x„Flosser Darlehenskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter 3 Saftpflicht/ gebildet.
Der Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Die Genossenschaft ist auf eine bestimmte Zeit⸗ dauer nicht beschränkt.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu— wied bekannt zu geben und, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Verstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 M und über die einbezahlten Geschaäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Ünter⸗ schrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Der Vorstand wird in der Generalversammlung auf vier Jahre gewählt; alle zwei Jahre scheiden zwei bezw. drei Mitglieder desselben aus. Die zuerst Ausscheidenden werden durch das Loos bestimmt. Inhaltlich des Wahlprotokolls vom 8. Januar 1893 wurden in den Vorstand gewählt:
1) Hirz, Max, K. prot. Pfarrer zu Floß,
Riebel, Georg, Baumeister daselbst,
Bickl, Erhard, Kaminkehrermeister daselbst,
Bieber, Johann, Oeconom zu Gailertsreuth,
Gollwitzer, Bartholomäus, Oeconom zu
Gollwitzerhof.
übrigen wird auf den Inhalt des bei den Registeracten liegenden Originalstatuts vom 8. Januar 18953 Bezug genommen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden der Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Weiden Jedem gestattet.
Weiden, den 14. Januar 1893.
Königl. Bayerisches Landgericht Weiden. Der K. Landgerichts⸗Präsident: 6 Schmuderer.
Zeichen ⸗Register. (Die ausländischen Zeichen werden unter
Leip zi 9 veröffentlicht.) sso369)
Aachen. Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 404 zu der Firma: ; Georg Printz C Cie in Aachen,
nach . vom 1 inn . . 1893, Nachmittags 5 Uhr 5 Mi⸗ ]
nuten, , e. aller Art n,, das Zeichen:
Das Zeichen wird auf der Verpackung angebracht. zird B g ane , Aachen, den 7. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
61719 Altona. J. Bei Nr. 35 des Zeichenregisters ist eingetragen:
Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 35 zu der Firma: Rudolph Schröder zu Altona laut Be kanntmachung in Nr. 156 des „Deutschen Reichs— Anzeigers“ von 18738 für Dobbin's electric sonp eingetragene Zeichen.
II. Bei Nr. 70 daselbst:
Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 70 zu der— selben Firma laut Bekanntmachung in Nr. 1 des „Deutschen Reichs-Anzeigers“ von 1885 für Hefe eingetragene Zeichen.
Altona, den 11. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1IIa. Henrlin. Königliches Amtsgericht J. [62332] zu Berlin. Abtheilung s9 11.
1
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1684 zu der Firma: Ferd. Ashelm in Berlin, nach An— meldung vom 7. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten, für Formulare, Kalender, Ge— schäftsbücher, Schul- und Schreibe⸗ bücher, Druckschriften, Papier, Schreib⸗ und Zeichenmaterialien das Zeichen:
HKerlin. Königliches Amtsgericht L. 162554] zu Berlin. Abtheilung 89 II. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1686 zu der Firma: J. D. Riedel in Berlin, nach Anmeldung vom 12. Januar 1893, Vormittags 11Uhr 25 Minuten, für Tolysal⸗Riedel und Tolypyrin⸗ Riedel das Zeichen:
KRerlin. Königliches Amtsgericht I. 62321) zu Berlin. Abtheilung 89 11.
Die unter Nr. 1539 zu der Firma J. D. Riedel in Berlin für Chemikalien und pharmaceutische Präparate eingetragene Marke ist nach Anmeldung vom 12. Januar 1803, Vormittags 11 Uhr 25 Mi⸗ nuten, fortan auch für „Droguen“ bestimmt.
laut Bekanntmachung Reichs. Anzeigers Zeichen.
Hernau. Als Marke ist
eingetragen unter Nr. 5 zu
der Firma Chemische Fabrik
von Max Jasper in Bernau,
nach Anmeldung vom 9. Ja⸗
nuar 1893, Nachmittags 3 Uhr] 45 Minuten, für pharmaceu⸗
tische und chemische Präparate
für Desinfectionsmittel und
Seifen das Zeichen:
Dresden. Als Nr. 333 zu] der Firma: Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung
in Dresden, nach An⸗ meldung vom 5. Januar 1893, Mittags 12 Uhr
30 Minuten, für Glüh⸗
stoff und die dazu ge⸗ hörigen Apparate, sowie
für die Verpackungen derselben und des Glüh⸗ stoffs das Zeichen:
Königliches Amtsgericht
zu der Firma: Kurt Gebler Anmeldung vom 7.
Zeichen:
Königliches Amtsgericht.
Nr. 335, 336, 337 Co. in Dresden, 1893, Nachmittags 4 Uhr, Zeichen:
Dresden, am 13. Januar 1
61718 KErFurt. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 34 zu der Firma: F. C. Gustav Esche in Erfurt, nach Anmeldung vom 5. Januar 1893, Nachmittags 5 Uhr, sür Tabacke, welche im Ge schäft fabrizirt sind, das Zeichen:
Königliches Amtsgericht.
62926 KLeinriz. Als Marke ist eingetragen für die Firma: J. Sorin C Co, Domaine du Mortier in Frankreich, nach Anmeldung vom 4. Januar 1893, Mittags 12 Uhr, für Cognac unter Nr. 5391 das Zeichen:
welches als Etikett auf den Flaschen angebracht wird. Leipzig, den] 14. Januar 18935. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b.
Steinberger.
Marke ist Deutsche
Bresden. Als Marken sind einget zu der Firma:
5 In ĩ vers &
dene t. Mars
Kerlin. Königliches Amtsgericht J. 62320)
zu Berlin. Abtheilung s II. Berlin, den 185. Januar 1893.
Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 680 und
68 zu der Firma: Julius Nothmann in Berlin
in Nr. 17 des „Deutschen
von 1883 für Biere eingetragenen
61435
*
e, n
Bernau, den 9. Januar 1393. Königliches Amtsgericht zu Bernau.
62246
Dresden, am 12. Januar 1893.
Abtheilung 11
Dr. Neubert.
9)
eingetragen unter
Glühstoff⸗
62244
in Dresden
Dresden, am 13. Januar 1893. Abtheilung 1b. Dr. Neubert.
ar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Dr. Neubert.
Erfurt, den 11. Januar 1893.
*
Abtheilung V.
8
Dresden. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 334
nach
; Januar 1893, Mittags 12 Uhr, für Colonialwaaren, Delicgtessen, Cigarren, Wein und Spirituosen, sowie Conserven raller Art das
62245 ragen Baeumcher nach Anmeldung vom 10. Januar für Gummiwaaren
unter
83 dle
vnn
62778 Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1872 zur =. Georg Dralle in Hamburg, nach An⸗ meldung vom 9. Januar 1393, Nachmittags 2 Uhr 15 Min., für Zahn⸗Seife in flüssiger Form das Zeichen:
62779 Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1873 zur Firma: Georg Böhling G Muhle in Hamburg, nach Anmeldung vom 11. Ja⸗ nuar 1893, Vormittags 11 Uhr, für Cigarretten und deren Verpackung dasZeichen:
Das Landgericht Hamburg.
62780 Hamburz. Als Marke ist , ö Nr. 1874 zur Firma: Fertsch C Laeisz in Ham⸗ burg, nach Anmeldung vom 13. Januar 1893, Vor— mittags 11 Uhr 35 Min., für Kurzwaaren, Zünd— hölzer, Glaswaaren, Porzellanwaren, Steingut, Papier und Papierwgaren, Farbewaaren, Schirme, Lichte, Garne, Hüte, Leder, Confectionen, Maschinen, Waffen, Conserven, Wein, Bier, Spirituosen, Essig, Chemicalien, Medicamente, Metalle und Metallwaaren und deren Verpackung das Zeichen:
Das Landgericht Hamburg.
. . 627811 Hamburg. Als Marte ist eingetragen unter Nr. 1875 zur Firma: J. Kronheimer E Co in Cigarren- und Cigarrettenspitzen
Hamburg, nach Anmeldung C und deren Verpackung das Zeichen:
vom 13. Janugr 1893, Nach⸗ mittags 1 Uhr 5h Min. , für Pfeifen, Das Landgericht Hamburg.
62782 Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1876 zur Firma: Gustav Kleemann in Hamburg, nach Anmeldung vom 16. Januar 1893, Mit. tags 12 Uhr, für 1) Klee— mann's Rostschutz- und Por⸗ zellan⸗Anstrich, 2 Kleemann's Stopfbüchsenschnur „Excel⸗ sior“, 3) Dichtungsplatte Ideal! und 4) Königs Patent⸗Respirations⸗Appa⸗ rat und deren Verpackung das Zeichen: Das Landgericht Hamburg.
62783 Hamburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 393 zu der Firma: M. L. Würzburg . Co in Hamburg, laut Bekanntmachung in Nr. 17 des ‚„Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1883, für Hummer und deren Verpackung eingetragene Zeichen.
Hamburg, den 11. Januar 18953. Das Landgericht Hamburg.
(62923 Hannover. Im hiesigen Zeichenregister ist als Marke eingetragen unter Nr. 151 zu der Firma „H. Möbius c Sohn“ in Hannover, nach Anmeldung vom 16. Ja⸗ nuar 1393, Mittags 123 Uhr, für Fettfarben das Zeichen:
Gingefra gen.
Hannover, den 17. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. IV.
(62927 Leipzig. Als Marke ist eingetragen für die Firma: EC. Veit C Cie. zu Basel in der Schweiz, nach Anmel⸗ dung vom 12. November 1892, Mittags 12 Uhr, für Cigarren unter Nr. 5384 das Zeichen: welches auf Etiketten, die zur Umhüllung bezw. Ver packung von Cigarren dienen, angebracht wird. Leipzig, den 14. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Steinberger.
on FEONbEEERX
.
lors) . Als weitere Marken sind eingetragen Firma John Nowill Sons 3 Sheffield in England, nach Anmeldung von 5. Januar 1893, Nachmittags 4 Uhr, für leicht. und schwere Schneidewerkzeuge und Messerschmiede, waaren aller Art
unter Nr. 5382 das Zeichen 2
Lei pz. für die
unter Nr. 5383 das Zeichen:
23
é
welche auf der Waare sowohl als auch auf der Ver— packung angebracht werden. Leipzig, den 109. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
629235 Leinrig. Als weitere Marke ist eingetragen fm die Firma Oscar Moenich Æ Co. zu London in England, nach Anmeldung vom 13 Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, für chemische Stoffe, welche in Fabriken, bei der Photographie oder zu wissenschaftlichen Untersuchungen angewandt werden, Anti⸗Aetzmittel, chemische Stoffe, welche für land— wirthschaftliche, gartenbauliche, Veterinär- und sani⸗ täre Zwecke benutzt werden, chemische Stoffe, welche für die Benutzung in der Medizin und Pharmacie bereitet sind, rohe oder theilweise zugerichtete vege— tabilische, animalische und mineralische Stoffe, welche in Fabriken benutzt werden, unbearbeitete und theilweise bearbeitete Metalle, die in Fabriken benutzt werden, Maschinen aller Art, auch solche für die Landwirthschaft und den Garten— bau, sowie Theile solcher Maschinen, wissenschaftliche Instrumente und Apparate für nützliche Zwecke, Instru⸗ mente und Apparate für Lehrzwecke, musikalische Instru⸗ mente, Uhren betreffende Instrumente, Instrumente, Apparate und Vorrichtungen, nicht vermischt, für ärztliche oder Heilzwecke oder in Bezug auf die Ge— sundheit von Menschen und Thieren, Messerschmieds⸗ und Schneidwaaren, allerhand Metallwaaren, Edel metallwagren (einschließlich Waaren aus Aluminium, Nickel, Britannia⸗Metall 2c.) und Bijouteriewaaren sowie Nachbildungen derselben, Glas-, Porzellan— und Thonwgaren, Fabrikate aus Mineral⸗ und anderen Stoffen für Bau⸗ oder Decorationszwecke, Entwürfe des Ingenieur-, Architektur und Bau⸗ wesens, Waffen, Munition und Proviant, Explosip— und Sprengstoffe, Entwürfe und Ausrüstungen des Schiffsbaues, Wagen, Baumwollgarn und Gespinnst, Baumwollwagren aller Art, Leinen, und Hanfgarn und Gespinnste, Leinen⸗ und Hanfstückwaare und alle anderen Leinen⸗ und Hanfwaaren, Jute⸗Garne und Jute⸗Gewebe, sowie alle anderen Jute⸗Artikel, ge— sponnene, gezwirnte oder Nähseide, Seidenstückwaare und alle anderen Seidenwaaren, Wollgarne, Kamm— garne, Haargarne, Wollen⸗ und Kammgarnwaaren sowie Haarwaaren, Teppiche, Läufer und Oeltuche, Leder, unbearbeitete und bearbeitete Häute und Leder⸗ waaren, Bekleidungsartikel, Papier, Schreibmate— rialien und Buchbinderartikel, Gummi⸗ und Gutta— perchawaaren, Möbel und Tapezierarbeiten, Nahrungs— mittel und Nahrungsmittelbestandtheile, gegohrene Getränke und Spirituosen, Mineral- und Kohlen— säure⸗Wässer, und zwar natürliche und künstliche, einschließlich Ingwerbier, Taback, verarbeitet oder nicht verarbeitet, Samenproducte für die Landwirth⸗ schaft und den Gartenbau, Parfümeriewaaren, ein— schließlich Toiletteartikel, Präparate für Haar und Zähne und parfümirte Seife, Spielwaaren aller Art und Sportartikel, Knöpfe, Pinsel, Kurzwaaren aus Elfenbein, Knochen, Horn und Jet, Kerzen, gewöhn— liche Seife, Reinigungsmittel, Zündhölzer, Stärke, Waschblau und andere Wäscheartikel unter Nr. 5387 das Zeichen;
Leipzig, den 11. Janugr 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16. Steinberger.
62917 Leipzig. Bei Nr, 536! des Zeichenregisters, das Zeichen der Firma John Nowill * Sous ü London betr. vergl. Bekanntmachung in Nummer 236 des „Deutschen Reichs-Anzeigers‘ von 1392 ist eingetragen worden, daß die Firma ihren Sitz in Sheffield in England hat.
Leipzig, den 13. Januar 1833. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
Mannheim. gZeichenregistereinträge. 62336 Nr. 1588. Als Marke ist eingetragen zu O.⸗3. 20 des Zeichenregisters Bd. 1I. zur Firma:
„Mannheimer Dampf⸗ ö seilerei Aktiengesellschaft vormals Louis Wolff“ in Mannheim, nach An⸗ meldung vom 10. d. Mts., Mittags 12 Uhr, für Seile und Seilerwaaren das Zeichen:
ö.
Mannheim, 12. Januar 1393. Gr. Amtsgericht. III. Mittermaier
61717
München. Eingetragen ist ins Zeichenregister unter Nr. 195
*
mechanische Schuhwaaren⸗ fabrik in München, das Zeichen:
ne- am, aas ll diesw cha mar, and Uaierschtin, errseden,
,, —
*
w u r MCH d. i.
Dasselbe ist bestimmt für Sandalen aller Art und wird angebracht durch Einpressen auf die Sohlen der Sandalen.
. am 10. Januar 1895, Nachmittags 21 yr.
München, 11. Januar 1893. K. Landgericht München J. Der Vorsitzende der III. Kammer für Handelssachen. Kremer, K. Ober⸗-Landesgerichts-Rath.
61484 ürnberz. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1091 zur Firma: Pabst Lambrecht in Nürn⸗ berg, nach Anmeldung vom 5. Januar 1893, Nachmittags 3Uhr, für blaue, rothe und gelbe Farben das in schwarzem, blauem, grünem, rothem und gelbem Drucke zur Verwendung kommende zeichen:
Sauch Nr. 195 des Reichs⸗Anzeigers“ von 1875.)
Nürnberg, 9. Januar 1893.
Kgl. Landgericht, Kammer II. f. Handelssachen. Kolb, Kgl. Landgerichts-Rath.
61635 Sehwelm. Als Marken sind gelöscht vl 6 Nr. 10 und 24 zu der Firma: Richard Brasel⸗ mann zu Schwelm laut Bekanntmachung des Deutschen Reicht-⸗Anzeigers vom 29. September 1875 nd 31. Januar 1875 eingetragenen Zeichen.
Schwelm, den 3. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
62924
Wennigsen. Als Marke ist ein— getragen unter Nr. 4 zur Firma: Eduard Bgertling in Wettbergen nach Anmeldung vom 14. Januar 1393, Mittags 12 Uhr, für Mineral pastillen das Zeichen:
den
Wennigsen, den 16. Januar 1893.
162335
Marke ist eingetragen unter Vr. 407 zu der Firma: Albert Rött en in ern, , nach nmel⸗ 3 ung vom 12. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr 15 Mi⸗ S C h . nuten, für Stahl⸗ und Eisen 5 ; waaren jeder Art das Zeichen. **
Das Zeichen wird auf der Waare und auf der Verpackung angebracht.
Solingen, den 12. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
/ Solingen. Als
33 62472 Solingen. In unser Zeichenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 155 — Firma Carl Broch jw. zu Solingen — die Firma ist geändert in C. Broch zr. Die Beibehaltung des Zeichens ist am 12. Januar 1893 angemeldet worden.
Solingen, den 13. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. V.
611041 Sonneberg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 9 zu der Firma: F. M. Schilling zu Sonne⸗ berg lt. Bekanntmachung in Nr. 23 des Reichs⸗ Anzeigers vom Jahre 1883 eingetragene Zeichen, da⸗ gegen als Marke zu derselben Firma eingetragen nach Anmeldung vom 4. d. Mts., Nachmittags 55 Uhr, für Täuflinge von Papiermaché, Gummi, Wachs und fester Masse und deren Ver— packung unter Nr. 17 des Zeichen⸗ registers das Zeichen:
Sonneberg, den 5. Januar 1893. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Lotz. . (61370 Stollpernrz. Als Marke ist eingetragen worden unter Nr. 5 zu der Firma: Drechsel Günther in Gornsdorf, nach der Anmeldung vom 4. Januar 1393, Nachm. 45 Uhr, für Strumpfwaaren aller Sorten das Zeichen:
nass m-
Stollberg, am 3. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
bereitet aus
Salzen
.
Königliches Amtsgericht. J.
Muster⸗Negister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Wiesbaden.
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 118. Firma Gebrüder Petmeckn in Wiesbaden, UÜmschlag mit 3 Etiquetten, I Wein und 2 Schaum ein Eli lten, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 140, 572 u. 573, Schutz⸗ rist 3 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Wiesbaden, den 9. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. VII.
Konkurse.
3] 66) Konkursverfahren.
Mr. 909. Ueber das Vermögen des Franz Bausch, Besitzer des Schwarzwald-⸗Hötels in Baden— Baden, wurde heute, am 16. Januar 1503, Nach— mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Waisenrichter Lambrecht hier wurde zum Konkurs— berwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht, wie Anmeldefrist 9. Februar 1393. Erste Gläubiger⸗ ersammlung und allgemeiner Prüfungstermin Donnerstag, 18. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr.
Baden, 16. Januar 1893.
Der Gexichtsschreiber Großh. Amtsgerichts J.:
Lutz.
60827
. Konkursverfahren. ; eher das Vermögen des Fabrikanten August Stoffel aus Barmen, in Firma Stoffel C Daum hier, ist heute, am 16. Januar 1595, Nachmittags Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. — Verwalter: echtz anwalt Fechner hier. — Anmeldefrist, offener rrest mit Anzeigefrist bis 1. März 1855. Erste Iläubigerpersammlung am 18. Februar 1893. rüfungktermin am 16. März 1893, beide Nachmittags 5 Üihr, in Sitzun gösaal. Barmen, den 165. Fanuar 15h33. Königliches Amtsgericht. J.
(62776 leber das Vermögen der Handelsgesellschaft Adolf Lemmy Jun. hierselbst, Posfftraße g, ist heute, Vormittags 113 Uhr, von dem König— ihn Amtsgericht Berlin i. das Konkursver⸗ Uhren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Pistorius ler, Stralauerstraße 52. Erste Gläubigerver⸗ aumlung am L565. Februar 18853, Nach— mittags 12 uyr. ener Arrest mit e e ge pflicht bis 238. März 1585. Fiift zur Anmeldung
der Konkursforderungen bis 28. März 1893. Prü— fungstermin am 28. April 1893, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue pr , straße 13, Hof, Flügel B., part. Saal 32. Berlin, den 18. Januar 1893. During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 82.
1625824 Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Schriftsetzers Johann Bernhard Hildebrandt, Steffen sweg Nr.? hier⸗ selhst wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Ver— walter: Rechtsanwalt Dr. Dunkel hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar 13893 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1893 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 14. Februar 18923, Vorm. 11 Uhr, allgemei⸗ ner Prüfungstermin Z. März 1893, Vorm. EH Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.
Bremen, den 18. Januar 1893.
Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs. und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
(62823) Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Schiffbauers Johaun
hierselbft wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwal⸗ ter: Rechtsanwalt Edzard hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1893 . Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1893 einschließli Erste Gläubigerversammlung A4. Februar 189, Vorm. EH Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 7. März 1893, Vorm. 1A Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.
Bremen, den 18. Januar 1893.
Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
627566
Ueber das Vermögen Traugott Hermann Helm hier (Schnorr— ö. 16) wird heute, am 17. Januar 1893, Nachmittags 44 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr ,, Canzler hier, Landhaus⸗ ee 21, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 11. Februar 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin: den 21. Februgr 1893, Vormittags Of uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. Februar 1893.
Königl. Amtsgericht Dresden. Abtheilung 1b.
Bekannt gemacht durch: Actuar Hahner, Gerichtsschreiber.
des Meubleshäudlers
Heinrich Knickmann, Neustadts⸗-Contrescarpe 265
(62745 nr, ,, ,. Ueber das Vermögen des Gastwirths Mathias Moesch in Falkenberg O. S. ist auf seinen An— trag vom 185. Januar 1593, Vormittags 19 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Kauf⸗ mann Koslowsky in Falkenberg O. S. Erste Gläu—⸗ bigerversammlung am 1. Februar 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Anmeldefrist bis zum 20. Februar 1393. Prüfungstermin am 1. März 1893, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige— pflicht bis zum 30. Januar 1893. Falkenberg O.⸗S., den 16. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
62815 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Schuhinaarenhändlers SH. Heese zu Bickern Nr. 56 ist heute, Nach— mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gastwirth Hubert Duesberg zu Gelsenkirchen ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversamm— lung am S8. Febrnar 1893, Vormittags EO Uhr, Termin zur Prüfung der bis zum 15. Februar d. Js. anzumeldenden Forderungen den 22. Februar, Vormittags 109 uhr, Zimmer Nr. 5. Offener Arrest mit Anzeigepflicht dis zum 5. Februar 1893.
Gelsenkirchen, den 17. Januar 13893.
Königliches Amtsgericht.
62758 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 20. November 1892 verstorbenen Schuhmachers und Lederhändlers Karl Eduard Lischke in Großenhain ist am 17. Januar 1893, Mittags 12 Uhr, Konkurs er— öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Seemann in Großenhain. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. Februar 1593. Anmeldefrist bis zum 22. Fe⸗ bruar 1853. Erste Gläubigerverfammlung Mitt⸗ woch, den 15. Februar 1893, Vormittags EO Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Mitt⸗ woch, den 8. März 18893, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Großenhain. Ass. Lessing, H.⸗R. Veröffentlicht: Heinrich, Gerichtsschreiber.
62770 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schlachters Heinrich Friedrich Ludwig Schwasf zu Hamburg, St. Georg, Hansaplatz 3, wird heute, Nachmittags Ü „Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Friedrich Busse, Bleichenbrücke 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Februar d. F. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 25. Februar d. J einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 10. Febrnar d. J. Vorm. II Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 10. März d. J., Vorm. 10 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 15. Januar 1893.
Zur Beglaubigung: Holte, Gerichtsschreiber.
62813 '
Ueber das Vermögen des Goldarbeiters Georg Conrad Bade, Grupenstraße 3, wohnhaft Markk— straße 49 (Firma G. C. Bade! in Hannover ist am 17. Januar 1893, Nachmittags 7 Uhr, vom Königlichen Amtsgerichte Hannover, Abth. IV., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Lenzberg in Hannover. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Februar 1893. Anmelde⸗ frist bis zum 10. Februar 1893. Erste Gläͤubiger⸗ bersammlung Sonnabend, 11. Februar 1683, Mittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer 126. Allgemeiner Prüfungstermin daselbft Donnerstag, 2:3. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr.
Hannover, 18. Januar 1893.
Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. IV.
62757] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Ingolstadt hat am 16. Ja— nuar 1893, Nachmittags 6 Uhr, auf Antrag des Gläubigers S. Heß in Bamberg vom 13.714. ds. Mts. nach Gehör des Schuldners beschlossen, es sei über das Vermögen des Lederhändlers Valentin Poxleitner dahier der Konkurs zu eröffnen. Es wird Geschäftssperre verfügt. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt v. Schenk hier. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters wie Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie die in S§ 120, 125 K. O. bezeichneten Fragen am Mittwoch, 15. Februar 18931, Vormittags 9 Utzr. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitze haben, oder zur Konkursmasse etwas schulden, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver— abfolgen oder zu leisten auch die Verpflichtung auf— erlegt, von dem Besitze der Sache und von Forderungen, für welche sie aus der Sache ab— gesonderte Befriedigung beanspruchen, dem Verwalter bis spätestens 1. März If. Js. Anzeige zu machen. Die Anmeldung der Konkursforderungen hat die An. gabe des Betrages und des Grundes der Forderung wie des beanspruchten Vorrechtes zu enthalten; sie kann bei Gericht schriftlich eingereicht oder zum Protokolle des Gerichtsschreibers angehracht werden. Die urkundlichen Beweitstücke oder eine Abschrift derselben sind beizufügen. Endigung der Anmel— dungen von Konkursforderungen: 28. Februar 1893. Prüfungstermin: Mittwoch, 29. März 1893, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 2. — S8 94. gh, N, 1927, 108, 1356, 127, 73, 70 u 100 K..
Ingolstadt, 17. Januar 1893.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Ingolstadt.
(L. S.) Landgraf, Kgl. Secretär.
62749 Konkursverfahren über das Vermögen der Kauffrau Helene Lustig zu Kattowitz ist am 14. Januar 1893, Nachmittags 3 Uhr, eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Fröhlich zu Kattowitz. Konkursforderungen sind bis zum 25. Februar 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung: 6. Februar E894, Vormittags 10 ihr. Allgemeiner Prüfungö— termin den 20. März 1893, Vormittags 10 Uhr. Offener ar mit Anzeigefrist bis zum 25. Februar 1893.
Kattowitz, den 14. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
(62760) Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Kirchenlamitz hat unterm Gestrigen Nachmittags 4 Uhr beschlossen; Es sei über das Vermögen der Metzgers⸗ nnd Wirths⸗ chelente Wilhelm und Elifabetha Tröger in Oberröslau, 58. Nr. 28, der Konkurs zu eröffnen. Als Konkursverwalter wurde der K. Gerichts vollzieher
Schneier dahier ernannt; offener Arrest mit An= gef bis 1. Februar 1893 einschließlich, erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin auf den 18. Februar 1893, Vormittags 10 uhr, anberaumt.
Kirchenlamitz, den 13. Januar 1393. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Lieb, K. Secretär.
62517 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Inhabers einer Utzren⸗ handlung und eines optischen Geschäfts Paul Broeker in Krefeld, 86 168, ist heute, Vormittags 117 Uhr, durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts das Konkursverfahren eröffnet. Kon- kursperwalter ist Rechtsanwalt Ir. Busch hier—⸗ selbst. Konkursforderungen sind bis zum 723. Fe— bruar 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung ⸗ - ist anberaumt auf den 10. Februar 1893, Vormittags 10 uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forde—= rungen auf den 15. März 1893, Vor⸗ mittags 19 Uhr, im Geschäftshause, Stein—⸗ straße 200, Zimmer 36. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 1. Februar 1893.
Krefeld, den 13. Januar 1893.
e Vogel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(62821 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Wittwe Richard Dörner zu Radevormwald wird beute. am 16. Januar 1893, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Werner Güntzer in Lüttringhausen wird zum Konkurz— verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Februar 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger ausschusses und eintretenden Falls über die in 8 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Freitag, den 10. Februar 1893, Vormittags EO Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 24. Februar 1893, Vormittags 97 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurzmaffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den n, ,. für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht, II., zu Lennep.
zum 10. Februar 1393
62940
Ueher das Vermögen des Kaufmannes Johann Friedrich Jürgen Exter zu Lübeck ist am 17. Januar 18935, Nachm. 7 Uhr, das Konkurz⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Burmeister zu Lübeck. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 28. Januar 1893. Anmeldefrist biz zum 7. Februar 1853. Erste Gläubigerversammlu ng am 31. Jannar 1893, Vorm. 11 uhr allgem. Prüfungstermin am 14. Februar 1893, Vorm. 115 Uhr, Zimmer Nr. 25.
Lübeck, den 17. Januar 1893.
Das Amtsgericht. Abtheilung IV.
Konkursverfahren.
2/935. Ueber das Vermögen 11Ihr⸗ machers und Goldwaarenhändlers Conrad Hufnagel in Mainz wird heute, am 16. Januar 1393, Vormittags 164 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtspraktikant Kattausch in Mainz. Anmeldefrist mit offenem Arrest und Anzeigepflicht bis einschließlich 24. Februar 1893. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü— fungstermin Freitag, den 3. März 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal 61.
Mainz, 16. Januar 1893.
Großherzogliches Amtsgericht.
(gez. Hessel.
Weitzel, Gr. Hilfsgerichtsschreiber.
(62763
Nr. des
Veröffentlicht:
62519
Firma stadt, i 98 14 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursforderungen sind bis zum 16. Februgr 1893 bei dem Gerichte an zumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in S. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände ist auf Dienstag, den 7. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 9 Uhr, sowie zur Prü- fung der angemeldeten Forderungen auf Dien sdtag⸗ den 28. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte, Abth. III., Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichtz an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für . 6e. aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter biß zum 7. Februar 1593, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Anzeige zu machen. Mannheim, den 17. Januar 1893. Der Gerichtsschreiber Chrosherzoglichen Amtsgerichts: Galm.
62522 Konkursverfahren.
Ueber daz Vermögen des Schreiners Johann Schwalbach zu Mettmann wird heute, am 18. Januar 1895, Vormittags 109 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Statz zu Mettmann wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Februar 1895. Erste Gläubigerversammlung am 18. Fe⸗ bruar 1893, Vorm. 10 Uhr. Anmelder rist ö. i 29 kö , , . Sonn · abend, den 4. är *, ormit . 3 mittags
Königliches Amtsgericht zu Mettmann.
(62754 Konkursvverfahren.
Ueber, daz Vermögen des Rentiers Rudolf Wölbling in Naumburg a. Saale ist heute, aut. 17. Januar 1893, Vormittags io Uhr, das Konkurgz