1893 / 19 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Jan 1893 18:00:01 GMT) scan diff

18,00 68,506

c 2 de de

I SoG los Sb c 1067 5656 5. 60G 3 Hoch

19006 40 0066 6 506 60 506

Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwan en. Gußst. ey einrichs hall .. Rhein. Bn arlsr. Drl. Pft König Wilh. Bw König sb. Masch Kesb. Pf. Vrz⸗A Langens. Vuchs. er Leyt.⸗Jostbl. Par Lichter eld. Gag⸗ Wass. u. T.⸗ G Lindener Brauer Lothring. Elsenm Masch. Anh Bbe Mckl. Masch. V J; Möbeltrges. neut Möll u. Hlb. Sten Münch. Brau e do. do. Vor. Act Niederl Kohlnw Nienburg, Eisen. Nuürnbg. Brauer Oranienb Chem do. do. St. Pr Pomm. Msch. Fh Potsd. Etraßenb do. do. cony Rath. Dt. Fabr. Rauchw. Walter Rh. Westf. Ind. Rostock. Ech ff. Sãchs. Gußsthlf. Sãch Nähe Fh. Schles. Dpfe Prf. 2 Schl. Gas A. G] Schrift gieß. Huck Stohroafser V. A Strl Sp lell St h Sudenb. Masch ]; Südd Im mm 40 Tapetenf. Morhh Tarnowis 4 Y do. 6 . Union, Baugef. Vulcan Bam cy. Weißbler (Ger) do. ( Bolle) Wilhelmj Weinh Wisse n. Vergwůk Zeitzer Maschinen

O Ot O DO

r

2

1

K K W D N D C

C S 0 O 886

1500 500 er 39,506 300 300 94,006 300 300 1000 73,206 300 15.40 1200 50.25 B oo 1oον 83, 00G z00 46, 75 G 600 28, 30G 300 74, 00 b G Mes / a 82, 1063 G 300 63,256 oo 38,7 B 300 93,50 B 600 85, 7h G 1000 —. 150 90, 006 300 600 143,006 1000 44,00 1000 600 115,506 1000 199, 75 B 600 60,25 6 600 105,256 1000 205,75 500 —— 300 119. 00bzG 300 12, 7h bz 300 35,006 ß00 114, 00bz G 500 46, 90 b G 500 93, 75 G zoo / gos 70,00 bi G 1000 64A 70G 600 12,506 300 L232, 006

S——

w

* 9

5 k S 3 *

—— —— = —— ——

de = = = b p

3

O 2 do O Kd

* ö 5

*

2 *

SSX —— 2 —— -—— —— ——

8

SS O O S —— ——

Ber sicherun gs · Gesellschaften. Turs und Dividende * pr. Std. Dividende proslsꝰl 1892 Aach. M. Feuer. 2M v. 1000: 60 Aach. Riückbrs. m 202. 400 120 Brl. nd. u. Dfsv. 0 in *. 500 Men 120 Brl. Feuervs CG 20 ½ v. 1000ι 100 Brl. Hagel⸗ A. G 2070.100041 0 Brl. Tebeng v. ( J) 20 v. 10000 181 Cõöln. Hagel vs. CG. 200 /o v. 003.0 352 Cöln. Rückyrs.⸗ G. 20 19 v. 500 Mer 45 Colonia, Feuerv 200μG . 10000Mιη& 400 . Concordia, veby. Moov. 1000 Qιυλ:. 45 14566 Dt. Feuer Berl. 20*Yν v. 1000 96 * Dt. Llovd Berlin 20) v 1000314 2900 c Deutschee Phönix 20 *½0 v. 1000 fl. 120 . Dtsch. Trnoöp. V 26 66 /o v. 2400 32 11756 Drsd. Allg Trsv. 1006. 1000Mνn 3090 33006 Dũüfsld. Trop... 10/0 . 1000 . 255 ö. Elberf. Feuer vyrs. M /o v. 10900 270 6200 1 A V. 20 6/ v. 1000 Mea 200 ermanta, Tebhns . 200. 500M ι,. 45 1100 Gladb. Feuervrs. 20MM! v. 10002Mνι,. 30 . Lelpzig. Feuer vr. 6M /o v. 10009720 Magdeb. Feuerv. 2M v. 1000430 202 Magdeb. Hagelv. 33 po / v. 500 M,. 0 Magdeb. Lebens v. 20*½ . 500 Mer 25 Magdeb. Rückvers. Ges. 100 Mer 45 Niederrh. Gůüt. A. 100 . 500M. 70 Nordstern, Lebvs. 200 / q. 10003½0 96 Oldenb . Vers.⸗ G. 200 / gv. 00 Mι. 65 reuß Lebnop. G. 207 v. B00 M. 40 . Nat. Vers. 2ho / gv. 400 Mr 45 rovldentia, 10 von 1000 fl. 45 hein⸗Wste Lld 100 v. 1000Mιν, 45 Rhein. ⸗Wstf Rcko. 10. 400 Qαά:. 24 Sãchs. Rückb⸗Ges. ho / o v. 00 Mr 75 Schls. Feuerv. G. 200 /p. 500M 100 Thuringia, V G 2000. 1000Mν 240 Transaflant. Güt. 20 v. 1500 90 Union, Hagel vers. M/ o v. 00 Mτνάη 15 Victoria, Ber lin 200 v. 1000αν 165 Wstdtich Vs B. 20*0/ov. 1000. 4 Wilhelma Magdeb Allg 1000 30

37106 4606 430 B 897 995 B

15106 7060 8306

540

1740 39106 1300

10418 1180 7126

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 20. Januar. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit zumeist wenig ver⸗ änderten, zum theil etwas niedrigeren Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsen⸗ plätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gewann aber für einige Ultimowerthe zeitweise etwas größeren Belang. Im Verlaufe des Verkehrs trat vorübergehend eine kleine Befestigung der Hal⸗ tung hervor, der Börsenschluß erschien aber aufs neue abgeschwächt. .

Der Kapitalsmarkt bewahrte recht feste Haltung für heimische solide Anlagen bei zum theil regeren Ümsätzen. Deutsche Reichs⸗ und Preußische consoli⸗ dirte Anleihen fester und besonders dreiprocentige mehr gehandelt.

Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist gut behaupten; Russische Anleihen fester, Noten nach fester Eröffnung abge⸗ schwãächt. ;

Der Privatdiscont wurde mit 13 0, ngtirt.

Auf internationalem Gebiet setzten Desterreichische Creditactien etwas schwächer ein und schlossen schwach; Lombarden und andere Oesterreichische Bahnen wenig verändert und ruhig; Gotthardbahn und andere Schweizerische Bahnen fester.

Inlandische Cise nbahnactien behauptet und ruhig;

. und Marienburg⸗Mlawka anfangs ester.

Bankactien ruhig; die speculativen Devisen unter Schwankungen nachgebend und in Disconto Com, mandit⸗Antheilen und Actien der Deutschen Bank etwas lebhafter, ;

Industriepapiere wenig verändert und Montanwerthe fester und zum theil lebhafter.

Frankfurt a. M.. I9 Januar. (W. T. B.) (Schluß Carse.) Tondoner Wechsel 20,36 Pariser do. 81116, Wiener do. 16872, 40,0 Reichs⸗Anl. 107,20, Oestz. Silberrente 8290, do. 41/8 9 Papierrente 83,90, do. 4 0 Goldrente 98,50, 1866er Loose 129,10, 40/9 ung. Goldrente 96.60. Italiener 91 50, 1880 er Russen 96,70, 3. DOrientanl. 66,20, Mo Spanier 5I, 19. Unif. Egypter 99,70, Conv. Türk. 21 15, 450J türk. Anleihe 85,80. 3 port. Anleihe 22 90 3 0 serb. Rente 7730 Serb. Tabackrente 77.20 5oso amort Rum. 977 10, 6 cons. Mex. 7769, Höhm. Westhahn 3034, Böhm. Nordbahn J1596, Mittelmeerb. 160 30, Galtz. 1343. Gotthardb. 151,20, Mainzer 110 30 Lombarden 797, Lüb. Büch. Gijenb 139. 0, Nordwestbahn 1794. Greditaetien 713, Darmstädter 132, )0, Mitteld. Credit 95 9) Reichs bank 14770. Digconto⸗ Comm. 82 50, Dresdner Bank 138 30, Bochumer Gußstahl 116.30 Dortm. Union 5,21, Harpener Bergw. 12720 Hibernia los 00, Westeregeln 104 50. Privatdiscont 1390/9

Frankfurt a. M., 19 Januar. (WB. . B.) Effeeten⸗Societä t. (Schluß.) Desterreichische Creditactien 2713. Franzosen —, Lombarden —, Ung. Goldrente 96,70, Gotthardbahn l61,20, Dis conto⸗ Gomm. 182. 00, Laurahütte 95.50, 30 Port. Italien. Mittelmeerbahn 100,30, Schweizer Centralbahn 113,30, Schweizer Nordostb. 102,00, Schweizer Union 67, 19, Italien. Meridionaur —, Schweizer Simplonbahn 50,20. Abgeschwächt.

Hamburg, 19. Januar (W. T. B.) (Schluß Curse.) Pr. 40, Gonsols 1073530, Silberrente 32. 70, Oesterr. Goldrente 38 40. 40½ ungar. Goldrente g, 0, 1866er Loose 128 50, Italiener 91,70, Credit actien 272, 10, Franzosen Lombarden 191 56 1380er Russen 9470, 1883er Russen 101,360, 2. Ortent⸗Anleihe 63.90, 3. Orient⸗Anleihe 64 50, Deutsche Bank 15420, DigcontoCommandit 182 56, Berliner Handelsgesellschaft 13700, Dresdner Bant 139 20, Re nes nt für Deutschland 113.25 Hamburger Commerzbank 103,90, Norddeutsche Bank I33,B70, Lübeck-Büchener Eisenbahn 138,320, Marien⸗ burg⸗Mlawka 58,55, Ostpreußische Südbahn 68,756, Laurahütte 94,20, Norddeutsche Jute⸗ Spinnerei Sh. h0, A.- C. Guano⸗ Werke 150,909, Hamhurger d S6, 25, Dynamit⸗Trust⸗

etiengesellschaft 128, 00, Privatdiseont 11

Hamburg, 19. Januar (W. T. B) Abend börse. Greditaetien 271 90, Lombarden 189,90, Russ. Noten 209,25, Disconto-⸗Commandit 182,00, Laurahütte 94.75, Packetfahrt 86,40. Nach fester Eröffnung leicht abgeschwächt.

Wien, 19. Januar (W. T. B.) (Schluß Curse.) Oestr. 41 8/9 Pap. 88,674, do. 5oso do. 100,30, do. Silberr. 38 35, do. Goldr. 116,75, 4 0/0 ung. Goldr. 114,70, hoo do. Pap. 100,39, 1860er Loose 149 00, Anglo⸗Aust. 154,80, Länderbank 37,0, Creditaet 322,75, Unionbank 249,50, Ungar. Credit 368,75, Wien. Bl. -V. 119,30, Böhm. Westb. 360, 50, Böhm. Nordb. w Busch. Eisb. 459,90, Dux ⸗Bodenb. —= Elbethalb. 229. 00. Galizier 219,50, Ferd. Nordb. 2867,00, Franz. 298,00, Lemb. Czern. hh 0, Lombarden gl, 75, Nordwestb. 213 00, Par⸗ dubitzer 194.25, Alp-Montan. 54 10, Taback-⸗Aet. 167, 50, Amsterdam 100,90, Dtsch. Plätze h9,25, Lond. Wechf. 120,75, Pariser do. 48 10 Napoleons g, 15, Marknoten 9, 25, Russ. Bankn. 1233, Silber ˖ coup. 100,00, Bulgarische Anleihe 111,00.

London, 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß Curse.) Engl. 24 0 Gonsols 81 / ig, Preuß. 40/‚0 Cons. Job, 00, Italienische 56 Rente 307 Lombarden S3, 46/9 consol. Russen 1889 (2. Serie) 97t, Conv. Türken 214, Dest. Silberr. 81, do. Gold⸗ rente 98, 40/9 ung. Goldrente 955, 480 Spanier 613, 3 o/ Egypt. 93, 4060 unif. Egypt. 983, 416 9 egyptische Tributanleihe 97. Bo /g eon solidirte Mexikaner 78, Ottomanbank 123 Canada Pageifte 92, De Beerg Aetien neue 174, Rio Tinto 153, 4 oo Rupees 64, 60/0 fundirte Argentinische Anleihe 66, ho / Argentinische Goldanl. von 1886 66, Argent. 47 d äußere Goldanl. 37, Neue 3 o/ Reichs Anl. S6, Griechische Anl. v. 1881 635, Griechische Monopol ⸗Anl. v. 1887 55), Brasilianische Anleihe v. 1589 66, Platzdiscont 13, Silber 383.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,51, Wien 12,20, Paris 25.30, St. Petersburg 24 / is.

Paris, 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß Curse.) 3 o/ ) amort. Rente 97, 178, 3 o/ Rente 96,223, Italienische H o/ Rente 9070, 4 cο ungarische Goldrente 95,68, III. Orient ⸗Anleihe 67,10, 409 Russen 1889 97, 00, 40ᷣ0 unificirte Egypter 9,15, 4 6o span. äußere Anl. 613, Conv. Türken 2145. Türk. Loose 88, 00, 40/0 Prior. Türk. Obl. 437, 00, Franzosen 633, 75, Lonibarden Lomb. Prioritäten —— , B. ottomane 574,00, Banque de Paris 627,900 Banque d' GCgcompte 137,00, Credit foncier 973,00, Crédit mobilier 12890, Meridional Anleihe —‚—, Rio Tinte 398,75, Suez⸗Actien 2598, Credit Lyonn. 743,00, B. de France 3875, Tab. Ottom. 368,00, 2 engl. Cons. —, Wechsel auf deutsche Plätze 1223/9 do. auf London k. 265 10, Cheg. auf London 25,114. Wechsel Amsterdam k. 206 00, do. Wien k. 205.75, do. Madrid k. 422,50, Portug. 22,31, 3 oo Russ. 78,25, Privatdiscont 2.

Paris, 19. Januar. (W. T. B.) Boule vard⸗ verkehr. 3 0 Rente 96,225, Italiener 90,365, 4069 ungar. Goldrente Türken 21,45, Türken⸗ loose —, Spanier 61, 00, Tabackact. Banque ottom. 574,00, Rio Tinto 398,75, 3 Portugiesen 22,31. Behauptet.

Amsterdam, 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse. ) Desterr. Papierrente Mai⸗Nop. verz. S1*, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Jull verz. 816, Axril- Okt. verjzl. do. Goldrente —, 409 Goldrente Ruff. gr. Eisenb. 123, ; 2. Orientanl. 624, Conv. Türken —, 346 0 /o holl. Anl. 102. 5 o gar. Trang. Gis. - Warschau⸗ Wiener 114, Marknoten 59, 20, Ruff. Zolleoup. 1924.

St. Petersburg, 19. Januar. (W. T. 3 ) Wechsel auf London 97, 35, Russ. II. Drient ⸗Anl. 102, do. III. Drient⸗Anl. 1093, do. Bank für aus⸗ wärt. Handel 286, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 477, St. ,. internat. Bank 439, ,. 45 0/9 Bodencred . 1540, Große Ru

isenbahn 252, Russ. Südwestbahn⸗Actien 114.

ruhig;

Nem-⸗ Jork. 19. Januar. (W. T. B.) . 266 Wechsel auf London (60 eg) 4,86, Cable Transfers 4,88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,163, Wechsel auf Berlin (69 Tage) ü, nadian Pactfie Actien 89, Central Pacisie Aetien 398, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 8090, Illinois Central Actien 1014. Lake Shore Michigan South Aetien 130, Louisville und Nashville Actien 76, N. Y Lake Grie und m. Actien 25, N.. Cent und Hudson River Actien 1093. Northern Pacifie Preferred Aetien 483, Norfolt Western Preferred 38, Atchison Topeka und Santa Föé Actien 359, Union Pacifie Aetien 41, Denver und Rio Grande Preferred 55, Silber Bullion 343.

Geld leicht, für Regierungsbonds 2. Sicherheiten 23 0/6.

Nio de Janeiro, 18. Januar. (W. T. B.)

(W. T. B.)

für andere

Wechsel auf London 131 Buenos Aires, 18. Januar. Goldagio 194,25.

London, 19. Januar. (W. T. B.) Bankausweis. 16 430 000 S0 ooo Pfd. Sterl. 25 385 000 244 000 , 25 365 000 626 000 25 569 000 281 000 Guthaben der

Privaten. 32123 000 93 000 do. des Staats H 132000 356 000 Notenreserve 14 960 000 4 767 000 Regierungs⸗

sicherhelt 13 356 000 J

Procentverhältniß der Reserve zu den Passiven 435 gegen 42 in der Vorwoche. .

Clearinghouse⸗Umsatz 139 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des vorigen Jahres 11 Mill.

Paris, 19. Januar. (W. T. B.) Bankausweis. Baarvorrath in

Gold I 584298 000 116944 000 Fr. Baarvorrath in

Silber. . . 1 248 178 000 Portef. d. dauptb.

u. d. Fll. . 646 347 0090 Notenumlauf. . 3 399 104 000 Lfd. Rechnung d.

Priv. . Guthab d. Staatd⸗

schatzes. Gesammt⸗⸗BVor⸗

schüsse Zins⸗ u. Discont⸗

Erträgn.

Verhältniß 3,35.

St. Petersburg, 19. Januar. (W. T. B.) Aus⸗ weis der Reichsbank vom 16. Januar n. St.“) Kassenbestand. Rbl. 164 826 000 11 878 000 Discontirte Wechsel . 17351 006 4 700000 Vorsch. auf Waaren 743 000 unverändert.

do. a. öffentl. Fonds. 5 681 000 4 247 000

do. auf Actien u.

Obligationen... Contocorrent des

Finanz⸗Ministeriums , Sonst. Contocorrenten . Verzinsliche Depots

) Ab⸗ und Zunahme 9. Januar.

Totalreserve Notenumlauf Baarvorrath Portefeuille.

3 2 5

9 285 000 ,

23 973 00. 74 185 0069.

462 hol 00 9263 000. hl 679 00, 741 000,

1 918 000 4 4A81 oJ, des Notenumlaufs zum Baarvorratb

S8 268 000

320 655 000

10 6853 000 9 000 57 761 000 29 830

80 847 000 6744 000 20 992 000 89000 gegen den Stand vom

0 000

Producten und Waaren⸗Börse. Berlin, 19. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Yöchste Niedrigste Prei s e

Per 100 kg für:

Linsen Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 g Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg Butter 1 kg . Eier 60 Stück ... [

80

. 1 2 *

80

Gd Berlin, 20. Januar. (Amtliche Preisfeststel⸗ lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum

und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco matt. Termine flau. Gek. t. Kündigungspreis Loco 143 —– 169 1M nach Qual. Lieferungsqual. 153 S6, per diesen Menat per Maäͤrz⸗April per April⸗Mai 157,75 158,25 157,5 bez, per Mai⸗Juni 159,25 159,5 169 bez, per Juni⸗Juli 160,5 161 160,5 bez., per Juli⸗ August —. l

Roggen per 1000 kg. Loco Käufer zurückhaltend. Termine flau. Gekünd. 50 t. Kündigungspreis 137 46 Loco 125 = 137 nach Qual. Lieferungsqualität 134 „, inländischer guter 135 —136 bez., etwas ge⸗ ringer 133,5 ab Bahn bez., per diesen Monat 137,25 136,5 bez, per Jan.⸗Februar —, per März ⸗April per April⸗Mai 139,25 138,5 138,75 bez., per Mai⸗Juni 140 139,5 bez., per Juni⸗Juli 141

140,5 bez. Matt. 6 und kleine

5

Gerste per 1000 kg. 138 172. Futtergerste 115 135 16 n. .

Hafer per 1000 Kg. Loco ziemlich unverändert. Termine still. Gek. t. Kündigungspreis Loco 135 169 4AÆ n. Qual. Lieferungsqualität 140 M Pommerscher mittel bis guter 137 142 bez, feiner 143 145 bez, preußischer mittel bis guter 135 142,

Monat 142 , per 2 per April. Mai 140.5 6½, per Mai⸗Funi 141,5 bez., per Irni⸗Fuli 142,25 M0

Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine niedriger. Gek. t. Kündigungspreis S6 Loeo 125 136 ƽ nach Qual., per diesen Monat 125,75 125 bez, per April⸗Mai 112,5 —– 112,25 bez., per Mai- Juni —, per Juni⸗Juli —.

Erbsen per 1000 kg Kochwaare 160 205 M nach Qual., Futterwaare 132 145 ½ nach Qual. Roggenmehl Nr. O u. I per 1090 kg brutto inel. Sack. Termine niedriger. Gek. 500 Sack. Kün⸗ digungspreis 18,2 1, ver diesen Monat und ver Jan. Februar 18,2 18,15 bez., per Februar⸗März —, per April⸗Mai 18,4 18,365 bez. Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Still. Gekündigt Ctr Kündigungsvr. S6 Loco mit Faß —, ohne Faß —, ver diesen Monat S6, per April⸗ Mai und per Mai⸗Juni 49,7 M.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. mine —. Gek. kg. Kündigungspreis s Loco —, per diesen Monat M6 Spiritus mit 50 „S6. Verbrauchsabgabe per 1001 à 10009 10000 S nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis Loco ohne Faß Hz, bez.

Spiritus mit 70 S Verbrauchsabgabe per 10601 à 10009 10 0090 0ᷣ0 nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 32,6 bez.

Spiritus mit 50 M. Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 069 10 00000 nach Tralles. Gekündigt

1. Kündigungspreis 6 Loco mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 S Verbrauchsabgabe. Still. Gek. 20 000 1. Kdgpr. 31,6 S Loco mit Faß —, per diesen Monat 31,6 bez., per Januar⸗Februar 31,6 bez., per März ⸗April —, per Ayprtl⸗Mat 32,6 32,7 32,6 bez., per Mai⸗Juni 33— 32,9 33 bez., per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August— September 34,5 34,7 34,5 bez.

Weizenmehl Nr. 00 22,5 20,5 bez, Nr 0 20,25 18,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 18,25 17,5 bez. do feine Marken Nr. O u. 1 19,5 18,25 bez. Nr. O0 1.50 höher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br. inel. Sack

Stettin, 19. Januar. (W. T. RW. Getreide⸗ markt. Weiien loco matt 145 1964, ver April Mai 168,50, pr. Mai⸗Juni 160,0. Roggen loco matt 126 134, pr. April⸗ Mai 135,25, per Mai⸗Juni 138,50 Pommerscher Hafer loco 127 134. Rüböl loco still, per April Mai 49,00, per Mai-Juni 4900. Spiritus loco fester., mit 70 S. Gonsumsteuer 30,809, pr. Januar 30,00, pr. April⸗Mai 32.00, Petroleum loco 9,90

BVosen, 19. Januar ohne Faß (Hh0her) 49,40, 29 90. Still.

Bremen, 19. Januar. (W. T. B. (Börsen⸗ Schlußbericht. Raffinirtes Petroleum. (Offleielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßffr. Fest. Loco 5,45 Br. Baumwolle. Anziehend. üpland middl., loco 49 8, Upland, Basis middl. nichts unter low middling, auf Termin-Lieferung, pr Januar 49 989, pr. Febr. 497 , pr. Mär 495 8, pr. April 50 a, pr Mai 504 g, pr. Jun 304 A. Wolle. Umsatz 120 Ballen. Schmalz. Sehr fest. Shafer 3, Wilcovr 8, Choiee Groctery 53 4, Armour 53 schwim. 3, Rohe u. Brothers pure) 4 Fairbanks 46 4. Speck. Sehr fest. Short clear middl (schwimm.) 4, Januar⸗Februar⸗Abladung short elear middl. 4 long elear middl. 46. Taback. 89 Fässer Kentucky, 500 Packen St. Felix, 1600 Seronen Vara.

Hamburg, 19. Januar. (W. T. B.) Ge— treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 1598 162. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 138 144 russischer loco ruhig trans. 12 —114 nom Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) still loco 5, 00. Spiritus loco matt, pr. Januar 22 Br., vr. Januar⸗ Februar 223 Br., pr April⸗Mai 223 Br, wi. Mai⸗Juni 227 Br. Kaffee sest. Umsatz 4500 Sac. Petroleum loco ruhig, Stand. white loco b, 20 Br, pr. Februar⸗März 5,15 Br.

Hamburg, 19. Januar. (W. T. B. Ka fsee⸗ Nachmittagßbericht.. Good average Santos MH. Januar 82, pr März 81, pr. Mai 794, M. September 80. Behauptet.

Zuckermarkt. (Schlußbericht. Rüben⸗Rohysucke J. Product Basitz 88 6 / Rendement neue Usanet, frei an Bord Hamburg pr. Januar 1425, M. März 14225, pr. Mat 1435, pr. September 14,273. Flau. .

Wien, 15. Januar (W. T. B.) Getreide markt. Weijen pr. Frühsahr 7563 Gd. 7,71 Br, pr. Herbst 7,84 Gd. , 7,37 Br. Roggen H. Frühjahr 5.71 Gd., 6,74 Br., pr. Mai⸗Juni Id., Br. Mais per Mai- Juni 5.66. Gd. „0h Br. Hafer vr. Frühjahr 5,89 Gd., 6,97 Br.

Liverpool, 19. Januar. (W. T. B. Baum— wolle. Umsatz 7000 B., davon für Speculatzon und Export 500 B. Stetig. Müöndl. amerikan. Lieferungen: Januar Februar Hos Käuferprete, Februar März olg dor, März⸗April BösRr. do, April⸗ Maj Riis Werth, Mai⸗Juni 5! /a Vertäuse, preis, Juni-⸗FJuli his /e. Käuferpreis, Juli⸗Auqut in /s. Werth, August⸗September 5t d. Käuferprels.

Glasgow, 19. Januar. (W. T. B.) Roh! eisen. (Anfang., Mixed numbers warrants 441

3 sh. 9 d. Schwankend. (Schluß.) Mixed numbers?

warrants 43 sh. 7 d. Amfsterdam, 19. Januar, (W. T. B.) Ge⸗

treide markt. Weizen pr. März 178, pr. Mai 170. Roggen pr. März 133, pr. Mai 131.

New⸗York, 19. Januar. (W. T. B) Wanrey bericht. Baumwolle in , en, 9göis, do. . IYlew. Orleans Hösig. Raff. Petroleum Stand, tan in New -⸗ York 5,30, do. Standard uhren Philadelphia 25 Gd. Rohes Petroleum in Ne, Jork 5,35, do. Pipe line Certificates 36 kruar *. Ruhlg. Schmal; loeg 11,1 3 Rohe & Brothers) 1146. Zucker (Fair ie, Muscovados) 31/16 Mais New) vr. . ä, pr. Februar 52g, pr. Mai 333. . Winterweizen loco 813. 1.

Ter⸗

(W. T. B.) Spiritus loꝑto do. loco ohne Faß (70er)

Kaffee Rio t 1 äs Hehl Spring (lars) bb. Getreizeftackt,, Kupfer 12.00 4 12,25. Rother Weizen pr. Januar 3 ul pr. Februar 796, pr. Mai 838. *r 169, H5ir. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Februar I, per April 16,36. Chicago, 19. Januar. (W. T.

feiner 143-145 bez, schlesischer mittel bis guter 138— 143 bez., feiner 144 149 bej,, per diesen

anuar 746, pr. Mai 793. Ma peck short clear Pork

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

Urr Bezugspreis beträgt nierteljährlich 4 4. 50 3. J Allt Post-Anstalten nehmen Bestellung au;

und

Inserate nimmt an:

r Kerlin anßer den Rost-⸗Anstalten auch die Erpedition

8W., Wilhelmstraßte Nr. 32.

19.

3 466 *

Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Insertionspreis für den Ranm einer Qruchzeile 30 3.

die Königliche Expedition des Neutschen Reichs⸗Anzeigers

und Königlich Ereußischen Stantz- Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

*

1893.

.

Berlin, Sonnabend, den 21. Januar, Ahends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem emeritirten Lehrer Peter Ruher zu Niederhergheim

im Kreise Gebweiler und dem Gefängnißaufseher a. D. Breger zu Metz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Dentsches Reich.

Mit den nächsten Schifferprüfungen Fahrt wird in ö am 27. Februar d. J., „err sunß nn 6 Marg d. J, , . 4 „Danzig , hh „Memel n begonnen und mit den Prüfungen in Grabow a. O. und Danzig eine Seesteuerm annsprüfung verbunden werden.

für große

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. Lorenz Morsbach zu Göttingen zum ordentlichen Professor in der philosophischen Facultät der dortigen Universität zu ernennen.

Hof Mnsfage.

Aus Anlaß der Feier der Vermählung Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Margarethe von Preußen mit Seiner Hoheit dem Prinzen Friedrich Karl von Hessen findet

Montag, den 23. Januar, Abends 7, Uhr, Gala-Tafel bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten im Weißen Saale des Königlichen Schlosses für die anwesenden Allerhöchsten und Höchsten Gäste und Gefolge statt.

Die Damen erscheinen im Hofkleide (robe de cour), die Herren mit Ordensband, vorzugsweise preußischem beziehungs⸗ weise Großherzoglich hessischem, und zwar die Herren vom Civil in Gala mit weißen Unterkleidern Eniehosen, Schuhe und Strümpfe), die Herren vom Militär wie bei den großen Hofcouren, die Ritter des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler mit dem Bande desselben.

Dienstag, den 24. Januar, Abends 7 Uhr, Familientafel bei Ihrer Majestät. der Kaiserin und Königin Friedrich in Allerhöchstihrem , Anzug: Damen in langen, ausgeschnittenen Kleidern, SIerren in kleiner Uniform, ö. ö. Marschalltafel um 6*/ Uhr im Elisabeth⸗Saal des König— lichen Schlosses. . . Anzug: Wie bei der Familientafel.

Mittwoch, den 25. Januar.

Nachdem um 4 Uhr Nachmittags der im Palais Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Friedrich vom Minister des Königlichen Hauses zu vollziehen de Standesact, welchem die engere Familie des Hohen Brautpaares beiwohnt, statt⸗ gefunden hat, erfolgt um 5 Uhr in der Schloßkapelle die Feierlichkeit der kirchlichen Vermählung Ihrer Königlichen g n der Prinzessin Margarethe von Preußen mit Seiner Hoheit dem Prinzen Friedrich Karl von Hessen.

; hoffaͤhigen Personen, welche durch be—⸗ sondere Karten persönlich zu der Vermählungsfeier ein— geladen worden sind, begeben sich eine halbe Stunde früher, und zwar das diplomatische Corps, die inländischen Damen, die Mitglieder des Bundetzraths, die Chefs der Fürst⸗ lichen und der ehemals reichsständischen Gräflichen Häuser, die Generalität, die Excellenzen⸗Herren vom Civil, die Räthe erster Klasse und die Obersten in Brigade-Commandeur-Stellung nach der Schloßkapelle. 4 . Die in gleicher Weise eingeladenen Räthe zweiter Klasse, die Obersten, die Stabsoffiziere und die Deputationen der Offiziercorps der Garnisonen Berlin, Potsdam, Charlotten⸗ burg, Spandau und Lichterfelde, sowie das gesammte Offizier⸗ corps des 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiments Königin von Groß⸗ britannien und Irland und die sonst noch persönlich ein⸗ geladenen Herren nehmen die . unter ö, Nr. 4 an der Thegtertreppe und begeben sich durch die? ilder⸗Galerie in die Weiße Saal Galerie. .

Die Königliche Familie, sowie die Allerhöchsten und die Höchsten Gäste versammeln Sich um A Uhr im Kurfürsten— zimmer und in der vorliegenden boisirten Galerie. ; Die Hofstaaten begeben sich in das Königszimmer und in die Rothe (rap d'or Kammer.

Von den

Nach der kirchlichen Feier Defilir⸗Cour im Weißen Saale. Die Allerhöchsten und die Höchsten Herrschaften speisen im Rittersaale an der Ceremonientafel, alle anderen Personen an Büffets, und zwar:

im Gardes du Corps⸗-Saal und den angrenzenden Räumen: das diplomatische Corps;

im Marine⸗Saal und in der Altdeutschen Kammer:

die Ritter des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler,

die Chefs der Fürstlichen und der ehemals xeichs⸗

ständischen Gräflichen Häuser und deren Gemahlinnen,

sämmtliche Excellenzen Damen und Herren,

die Mitglieder des Bundesraths und die Präsidien des Reichstags und beider Häuser des Landtags;

in der Braunschweigischen Galerie:

alle anderen inländischen Damen, die General-Majors und die Räthe erster Klasse;

in den Braunschweigischen Kammern:

die Hofstagten, die Gefolge und die Ehrendienste der

Allerhöchsten und der Höchsten Herrschaften;

in den Königin Elisabeth⸗Kammern und im Elisabeth⸗Saal:

die außerdem Eingeladenen.

Gegen 8 Uhr Fackeltanz im Weißen Saale.

Ende des Festes gegen 8! Uhr.

Die Damen erscheinen im Hofkleide (rohe de cour), die Herren mit Ordensband, vorzugsweise , , beziehungs⸗ weise Großherzoglich hessischemn, und zwar die Herren vom Civil in Gala mit weißen Unterkleidern (Kniehosen, Schuhe und Strümpfe), die Herren vom Militär wie bei den großen Hofcouren, die Ritter des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler mit der Kette desselben und eventuell zugleich mit der Kette oder dem Bande eines Großherzoglich hessischen, König⸗ lich dänischen oder Königlich sächsischen Ordens.

Die investirten Ritter des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler, welche im Zuge der Allerhöchsten und der Höchsten Herr⸗ schaften gehen, legen die Ordensmäntel an, welche im Königs⸗ zimmer bereit gehalten werden.

Die Anfahrt ist:

für die Königliche Familie und die Allerhöchsten und die Höchsten Gäste, sowie fuͤr den Hofstaat Ihrer Majestäten und der Höchsten Herrschaften von der Lustgartenseite durch Portal Nr. 5 bei der Wendeltreppe,

für das diplomatische Corps, die inländischen Damen und die sie begleitenden Herren, die Mitglieder des Bundesraths, die Chefs der Fürstlichen und der ehemals xeichsständischen Gräflichen Häuser von der Schloßfreiheit her im Portal Nr. 3 (Abtheilung links),

für die Offiziercorps Herren vom Lustgarten her unter Portal Nr. 4 Theatertreppe.

Die Abfahrt geschieht an denselben Treppen und unter denselben Portalen wie die Anfahrt, aber in umgekehrter Ordnung, und müssen die zur Abholung fommenden Wagen vom Schloßplatz her durch die Portale Nr. 1 und 2 in die Schloßhöfe einfahren.

und alle anderen eingeladenen an der

Donnerstag, den 26. Januar. Allerhöchste Bestimmung vorbehalten.

Freitag, den 2. Januar.

Allerhöchstes Geburtsfest Seiner Majestät und Königs.

Gegen / Uhr Vormittags Gratulation der Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften im Pfeilersaal des Königlichen Schlosses,

um 10 ½ Uhr der hiesigen und fremden Hofstaaten und Gefolge,

um 10 / Uhr Gottesdienst in der Kapelle des Königlichen Schlosses,

unmittelbar nach dem Defilir-Cour im Weißen Saale,

Um 6 Uhr Familientafel bei Ihren Kaiserlichen Königlichen Majestäͤten im Rittersaal.

Um 6i“ Uhr Marschalltafel in der Bilder⸗Galerie. Sowohl zu der Famlilentafel als auch zu der Marschall⸗ tafel ergehen besondere Einladungen.

Um 8 Uhr Gala⸗Oper im Königlichen Opernhause, zu welcher hierdurch Einladung an die anwesenden Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften, die fremden Gefolge, die diesseitigen Ehrendienste, die Hofstaaten und alle diejenigen Personen er⸗ geht, denen der Eintritt in die Große Königliche Loge zusteht.

Anzug für die Damen in langen, ausgeschnittenen Kleidern, für die Herren vom Militär im Parade⸗Anzug, für die Herren vom Civil in Gala mit Bein⸗

kleidern von der Farbe der Uniform.

Berlin, den 19. Januar 1893. Der Ober⸗Ceremonienmeister, Ober⸗Hof⸗ und Haus⸗Marschall: Graf A. Eulen burg.

des Kaisers

nach besonderer . Ansage. Gottesdienst

und

Allerhöchst befohlene Ordnung der Feierlichkeiten bei der am 25. Januar 1895 im Königlichen Schlosse zu Berlin stattfindenden Vermählung Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Margarethe von Preußen mit Seiner Hoheit dem Prinzen Friedrich Karl von Hessen.

Mittwoch, den 25. Januar, Nachmittags um 44 Uhr, versammeln sich diejenigen hoffähigen Personen, welche durch besondere Karten persönlich zu der Vermählungsfeier eingeladen worden sind, im Königlichen Schlosse zu Berlin.

Von diesen begeben sich das diplomatische Corps, die in⸗ ländischen Damen, die Chefs der Fürstlichen und der ehemals reichsständischen Gräflichen Häuser, die Generalität, die Ercellenzen Ferren vom Civil, die Räthe erster Klasse und die Obersten in Brigade⸗Commandeur⸗Stellung in die Schloßkapelle, während alle andern eingeladenen Herren in die Weiße Saal⸗ Galerie eintreten.

Die Königliche Familie, sowie die Allerhöchsten und die Höchsten Gäste versammeln sich um 4 Uhr, und zwar im Kurfürstenzimmer mit dem Hohen Brautpaare Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten und Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Friedrich, nur Seine Majestät der König von Sachsen, Ihre Königliche Hoheit die verwittwete Landgräfin von Hessen, Seine Königliche Hoheit der Landgraf von Hessen, sowie die Durchlauchtigsten Geschwister des Hohen Brautpaares und die Du rch⸗ lauchtigsten Geschwister der Eltern Höchstdesselben; in der vorliegenden boisirten Galerie aber alle anderen Hächsten Herrschaften.

Die Hofstaaten begeben sich in das Königszimmer und in

die Rothe (Drap d'or) Kammer.

Gegen 41“ Uhr wird die Königliche Prinzessinnen⸗Krone durch Beamte des Hausschatzes herbeigebracht und von einem Offizier und zwei Mann vom Regiment der Gardes du Corps bis in das an das Versammlungszimmer der Allerhöchsten und der Höchsten Herrschaften angrenzende Gemach geleitet.

Die Schloß⸗Garde⸗Compagnie, das Regiment der Gardes du Corps und die Leibwache Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin geben Doppelposten in den Fest⸗ räumen.

Sobald die Allerhöchsten und die Höchsten Herr⸗ schaften versammelt sind, befestigen Ihre Majestät die Kaiserin und Königin im Chinesischen Cabinet auf dem Haupte der Prinzessin Braut die Krone. Dieselbe wird Ihrer Majestät von Allerhöchstdero Oberhofmeisterin, Gräfin von Brockdorff, überreicht, welche auch bei der Befestigung der Krone hilfreiche Hand leistet.

Sobald Seine Majestät der Kaiser und König den Befehl zum Beginn der kirchlichen Ceremonie ertheilt haben werden, geleitet der Ober⸗Ceremonienmeister, Ober⸗Hof⸗ und Haus⸗-Marschall Graf zu Eulenburg die Allerhöchsten und die Höchsten Herrschaften zu den von denselben im Zuge einzunehmenden Plätzen.

. ö Der Zug wird, unbeschadet bestehender Rangverhältnisse, nach Seiner Majestät Allergnädigster Bestimmung folgendermaßen ge⸗ ordnet sein: ö

J. Der ö und Haus⸗Marschall Graf zu Eulen⸗ burg mit dem großen Marschallsstabe.

II. Alle anwesenden Königlichen Kammerjunker und Kammerherren, paarweise, sodaß die dem Patent nach jüngsten vorangehen.

III. Die Cavaliere, welche von Seiner Majestät dem Kaiser und Könige der Durchlauchtigsten Prinzessin 8 zur Aufwartung beigegeben sind, nämlich:

der Königliche Kammerherr, von inn n

der Königliche Kammerherr, Schloßhauptmann Graf von Fürstenberg⸗Stammheim.

V. Das Hohe Brautpaar.

Die Schleppe Ihrer Königlichen Hoheit der . Braut, neben welcher rechis die als Höchstdero

Schloßhauptmann Graf

Ober⸗Hofmeisterin fungirende Freifrau von Reischach, geborene Prinzessin von Ratibor, geht, kragen die Damen:!

I) Fräulein Clara von Wedel,

2) Gräfin Dorothea von Arnim⸗Boitzenburg,

3) Gräfin Hedda zu Inn- und Knyphausen,

4) Gräfin 8 zu Inn⸗ und .

Links neben der Schleppe geht der für den Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Braut designirte Cavaller, Major von dem Knesebeck.