1893 / 19 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Jan 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Abg. Rickert (dfr)) spricht seine Befriedigung darüber aus, daß ein so erfahrener Landwirth, wie der Abg. Sombart, den Agrariern so entschieden entgegengetreten sei. Es wäre zu wünschen, daß die Landwirthe unter den Nationalliberalen öfter in dieser eise aufträten. Bie Gonservatiwen wollen hier Neichspolitik treiben und gegen die Handelsverträge agitiren. Die Mehrheit im Reichstag, die darüber zu entscheiden hat, ist glücklicherweise eine andere als hier. Im Reichstag ist der gte ich ch Handelsbertrag mit 243 gegen 48 Stimmen angenommen, von den Deutscheonserbativen haben nur Iö5 dagegen gestimmt. Ein Vertrag mit Rußland wird zur Annahme gelangen. Die 3, von der Nothwendigkeit eines russischen Handelsvertrags greift auch im Osten immer weiter um sich. Damit will ich die Reichsangelegenheit verlassen. Die schlechte Lage der Land⸗ wirthschaft habe ich nicht bestritten. Ich habe nur bestritten, daß die Zölle der Landwirthschaft helfen. Die Agrarier sollten ihre Be⸗ rufsgenossen nur anfeuern, von, den neueren Hilssmitteln zur intensiveren Art des Betriebs Gebrauch zu machen. Herr Siemens hat durchaus nicht den großen Geldbeutel, aber er hat verständig gewirthschaftet. Sie thun immer, als wenn die geringe Zahl der Großgrundbesitzer die Vertreter aller Landwirthe wären. Das suchen Sie allerdings den Bauern einzureden; die Bauern lassen sich aber nicht immer am Gängelbande führen. Auch die antisemitischen Wander⸗ lehrer werden den Bauern nicht klar machen können, daß die Juden an allem Unheil schuld sind und die Großgrundbesitzer sich für die Bauern aufopfern. In der Schwindelperiode der siebziger Jahre wurden die Güterpreise übermäßig in die Höhe getrieben, sodaß die Wirthschaft nicht mehr lohnen konnte. Jetzt kommen die , . Jahre, da ist es felbstverftändlich, daß die Pachtpreise zurückgehen. Es sind aber auch andere Ürsachen an deren Verminderung schuld. Redner beruft sich auf die Schrift von Conrad über die Lage der Landwirthschaft und wendet fich dann gegen die Statistit des Abg., von Erffa über die Getreide. und Brotpreise. Der Abg. von Erffa hat die Zahlen nur bis zum August verfolgt, die spätere Ermäßigung der Brotpreife nicht mitgetheilt. Daß die Bäcker nicht sofort der Ermäßigung der Getreidepreise folgen können, ist selbst⸗ verständlich; sie müssen doch erst das theuer gekaufte Mehl verarbeiten. Meine Bemerkung über das Gut des Herrn Siemens hat dem Abg. don Kröcher zu der Aeußerung Anlaß gegeben, daß 50 Centner Kar⸗ toffeln für den Morgen eine niedrige Ernte seien; meine Be⸗ merkung über den leichten Boden hat große Heiterkeit erregt. Ich wollte damit sagen, daß auf dem leichten Boden der Irtrag an Menge zurückgeht, während der Betrag an Stärke steigt. Redner beruft sich auf die Reichsstatistik, wonach in den Jahren 1888— 99 die Kartoffelernte betragen hat: in Brandenburg 38,7, 47 und 425 Etr., in Westpreußen 32,4, 403 und 26,5 Etre, also lange nicht 50 Ctr., die der Abg. von Kröcher als sehr gering be⸗ zeichnete. Das sind die Zahlen der amtlichen Statistik. Beschäftigen Ss sich doch etwas mehr damit, dann können wir vie leicht uns über die Sache verständigen. So lange muß ich aber den wenigen Groß⸗ grundbesitzern das Recht bestreiten, sich als Vertreter der gesammten Jandwirthschaft zu betrachten. Redner fordert den Minister auf, an die Parzellirungen von Domänen zu denken. . .

Abg. Gerlich (freieons. ):; Der Abg. Rickert schlägt immer einen Ton an, als wenn er allein die Weisheit besäße und lauter bornirten Menschen gegenüberstände. Alten, erfahrenen Landwirthen gegenüber sagt er: „Sie sollten die Buchführung lernen und die Statistik treiben, dann würde es ihnen besser gehen. Der Abg. Rickert hat uns als antisemitische, als excentrische Agrarier bezeichnet. Der Name Agrarier wird bald ein Ehrentitel sein, wie der Name der

Geusen, deren Devise war: toujours ädeèles an roi. Der Abg. Rickert spielt sich hier immer als praktischer Landwirth auf; bei uns macht das keine Wirkung, aber draußen im Lande wäre das' möglich. Auf die Landwirthschaft sollte die Regierung doch etwas mehr Rücksicht nehmen. Wenn der Finanz ⸗Minister über den Rückgang der Eisenbahn⸗Einnahmen klagt, so ist das ganz ngtärlich. Früher brauchten die Branntweinbrennereien viele Wagenladungen zugekaufter Kartoffeln und Kohlen, um sie zu brennen; der Spiritus wurde verfrachtet; das gab alles Arbeit für die Gisenbahn. Das hat jetzt, wo über das Contingent hinaus kein Centner Kartoffeln gebrannt werden kann, nachgelassen. Deutsch⸗ land kann kein r neff werden wie England, welches in seinen Colonien große Hinterländer, für die Abnahme seiner Producte hat. Die e d, rn, haben die Landwirthschaft geschädigt; das Brot ist billiger geworden, aber die Arbeiter sind jetzt unzu—⸗ friedener als in früherer Zeit, wo die Brotpreise höher waren. Die Arbeiter aus Oefterreich und Rußland, wo das billige Brot vor⸗ handen ist, kommen zu uns wegen der höheren Löhne. Man sollte die Industrie und Landwirthschaft Deutschlands nur mit gewissen Lasten, welche die auswärtige Landwirthschaft und Industrie nicht tragen, verschonen: so z. B. mit dem Klebegesetz, dessen drakonische Strafen wie ein Damoklesschwert über dem Haupte der Arbeitgeber hängen. Dazu kommt die Zunahme der An⸗ sprüche der Arbeiter, die, den Contractbruch immer häufiger werden lassen. Alle Klagen sind bisher vergeblich gewesen, nicht ein- mal eine Üntersuchung hat die Regierung über diese Frage angestellt. Ich hoffe aber, daß es doch noch gelingen wird, zur criminellen Be⸗ ffrafung des Eontractbruchs zu kommen. Wir geriren uns nicht als Vertreter des gesammten Grundbesitzes. Der kleine Grundbesitzer weiß, was er an uns hat, er hat uns zum größten Theil hierher⸗ geschickt.

(Bei Schluß des Blattes nimmt der Abg. Szmula das

Wort.)

In der Budgeteommission des Reichstags wurden heute die für die Vervolständigung des deutschen Eisenbahnnetzes im Interesse der Landesbertheidigung geforderten 20 740 2604 ohne Ein⸗ wendungen bewilligt. Darauf wurde in die Berathung des Marine⸗ Etats eingetreten.

In der Reichs tagscommission für die lex Heinze wurde heute die Berathung des neu vorgeschlagenen 8 189 zu Ende geführt und nach einer fehr complicirten Abstimmung schließlich Ab. 1, der Re⸗ gierungsborlage (Bedrohung der Kuppelei mit Gefängniß nicht unter einem Monat, gleichzeitige Zulässigkeit von Geldstrafe, Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte und Polizeigufsicht mit einem Amendement Gröber (Centr.) angenommen, welches die Berücksichtigung mildernder Umstäͤnde ermöglicht. Absatz 2, welcher die Vermiethung von Wohnungen an Dirnen unter Beobachtung gewisser polizeilicher Vor— schriften straflos lassen will, wurde abgelehnt.

Dem Herrenhause sind der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die im Geltungsbereiche des Rheinischen Rechts außerhalb des vor— maligen Herzogthums Berg bestehenden Pfandschaften, sowie die Abänderung und Ergänzung des Geseßzes vom 12. April 1888 über das Grundbuchwesen und die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Bermögen im Geltungsbereich des Rheinischen Rechts, zugegangen.

mmm nn . VQK——LQN—6 r

vom 21. Januar, Norgens.

O0 S* * S *

3

sp.

sius

8 elsius 40R.

Stationen. Wind. Wetter.

Temperatur in 9 C

Bar. auf 0 Gr. o6C.

lu. d. Meere red. in Millim.

5

WMW 5sbedeckt 35 Röm 3 bedekk 7BSchner Anfang 7 Uhr.

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund 756 WMW Kopenhagen. Stockholm. 751 5 ö ; Haparanda 748 still ha ed. 9 rer , ,,, Et Petersburg 761 S , Motkau.—.. 50 S wolkenlos 24

A

D222

gesetzt dom Kapellmeister

Cork, Queens town

Cherbourg 774 RW

JWD 2 !

Eyit ... 758 NR 1 V w n. Damburg W 3 heiter 3 Diensta Swinemünde 754 WMW

Rensahrwaßer FDJ SSG 3bededte 165 Wasngt. Sn.

7 3 WMW 2bedeckt Müns 3 3 W 5 bedeckt Karlsruhe.. 9 SW 4 bedeckt —⸗ Wiesbaden 6 W 2halb bed.) München .. 35 SW S Schnee?) Themnitz.. 7I61 WWW J7Schnee Gmelin,... 58 WMW 3 halb bed. )

Memel. 765 SO

3 Nebeß) 1 ,

WSW 2 Schnee SMS Z Falb bed. NO 2 heiter

still halb bed.

Breslau...

File dür .. Nia .... ö,

Schnee. 3) Nachts Schnee. ) Nachmittags, Nachts Abends Schnee.

Aebersicht der Witterung, . Ein ziemlich tiefes barometrisches Minimum liegt

12

über Nord⸗Skandinavien, ein Theilminimum über Süd (Ludwig Barnar) findet am Mittwoch statt.

Schweden, welch letzteres in Wechselwirkung mit dem barometrischen Maximum, welches vorm Kanal lagert, über dem füdlichen Nordseegebiete lebhafte , nordwestliche Winde hervorruft. In Deutschland fang? Uhr. wehen bei trüber Witterung meist südwestliche bis

nordwestliche, stellenweise starke Winde, unter deren Die Einfluß die Temperatur sehr erheblich gestiegen ist; in Karlsruhe und Magdeburg ist es um 17 Grad

grenze verläuft von Borkum südwärts nach der Gegend von Clermont. Das barometrische Maximum im Westen scheint sich nordoftwärts auszubreiten und daher dürfte eine Beendigung der jetzigen Frost⸗ periode noch nicht zu erwarten sein, wenn auch sehr strenge Kälte zunächst noch nicht wahrscheinlich ist. Deut sche Seewarte.

Strauß. In

Theater ⸗Anzeigen.

igli jiele. Sonntag: Dye n. 7 Uhr. Königliche Schauspiele. Sonnte , , Fu, damn, eren.

baus. 70. Vorstellung. Djamileh. Romantische in ct von G. Bizet. Text von T. Gallct, deutsch von 2. Hartmann. Tanz von E. Graeb. In Scene gesetzt vom Ober Regisseur *

hlt

I 1 are ssm et f Meng Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. wo

nigen! Mart

Bajazzi (Faskiarrih. her in 2 Acten und tringber einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leon⸗ Lerbstzeichen, Lustspiel in 1 Act von August

Kotzebue. Musik Ober⸗ Sucher. Anfang 7 Uhr. , 9 Schauspielhaus. el J 555 **. 8 * 25 6: ʒ 6 ; ö e gg ö. fest. Schwank in 3 Aufzügen von G. von Moser. 5üiVBWw . 5 1 eee e, , Nlder ... , n, , . Regie: Herr Keßler. Anfang 7 Uhr. g: Opernhaus. 22. Vorstellung. Lohen⸗ Romantische Dper in 3 Acten von Richard Sonntag: Mit neuer Ausstattung: Die Reise um J . 6 . 1 * 2 2 In Scene zesetzt vom Ober⸗Regisseur die Welt in achtzig Tagen. nt: Kapellmeifter Sucher. Anfang stattungsstück mit Ballet in 8 Acten 15. Bildern) bon A. d'Ennery und Jules Verne. Schauspielhaus. 2 irt vom Balletmeister C. Severini. und der Liebe Wellen. Traucrspiel é zügen von Franz Grillparzer. Ir

* ea,, mer rm Ober⸗Regisseur Max Grube.

. Dentsches Theater.

Wien.... 12 wolkig : Vater. Anfang 7 Uhr. 2 Montag: Zwei

Dienstag: Der

Die nächst? Aufführung ven „Uriel Acofta“ Binder. Dirigent:

enttag: Baumeifter Solneß.

⸗‚ 9 in 1 Gro Wallner ·˖ Thenter. Sonntag: Der Probe wärmer, als vor 24 Stunden. Die westliche Frost⸗ pfeil. Anfang 78 Uhr.

Nenteg: Ter Probeyfcil, 3 Acten von Ed. Jacobsen und Couplets theilweise von G. Görß. G. Steffens. In Scene gesetzt von Adolph Ernst.

Frirdrich Wilhelmllädtisches Theater. Anfang 6 Un,

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Dienstag: Die Großftadtluft.

Ghauffeeftraße 25. ü Sonntag: Zrm 5. Male mit neuer Ausstattung:

a g cavallo, deufsch von Ludwig Hartmann. In Scene Strindberg. Regie: Hermann Werner. gefetzt vom Ober- Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Tode. Trauerspiel in 1 Act von August Strindberg. Kapellmeister Sucher. Slavische Braut⸗ Regie: Hans Meery. werbung. Tanzbild von Emil Graebh. Musik componirt und arrangirt von P. Hertel. (Mit Ein— lagen von J. Brahms.) Dirigent: Musikdireetor Deutsch von Max Schönau. In Scene gesetzt von Hertel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhau Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller.

Sigmund Lautenburg.

Montag: Die Zauberflöte.

von Albert Lortzing. In Scene Dienstag: Die weiße Dame.

22

⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent:

23. Vorstellung. Das Stiftungs- mann. Die Regimentstochter.

7 Karise S 123 Louise Heymann.) 9

949 7 ed 29 . 4. Vorstellung. Des Meeres . ; 6 ebillemont und C. A. Raida.

189

Welt in achtzig Tagen.

glückliche Tage. Sohn der Wildniß. Gast.) Anfang 74 Uhr.

Ferliner Theater. Sonntag: Nachmittags Sent msefte orstellung ) n Die Jun frau von Crlear 3 y Montaf X16 elbe Vorstellung. * 2 Uhr: . 16. Abends ) Nachmittags, Nachts Schnee. I) Nachts etwas 73 Uhr: 8 9 ;

! r: ö ; . Montag: Iphigenie. (Anng Haverland, Ludw. Schnee. I Nachts Schneegestöber. ) Nachmittags, Barnay ga Th 8 *. Paul Nollet.) Anfang 7 Uhr. Dienstag: Schlimme Saat.

Krausneck, Emma Stockhausen, 3 1 2 3 Aeten von Horst und Stein.

Adolph Ernst . Theater.

Die Bud

geteommission des Hauses der Abgeord« neten erledigte een, die Etats der Finanz⸗ und der Justizverwaltung ohne daß irgend eine Pofition beanstandet wurde. In der Steuer— reformeommission wurde die Berathung des Communal—- abgabengesetzes fortgesetzt. S 3, der die Gemeinden ver gewerbliche Unternehmungen so zu verwalten, daß mindestens die Ausgaben der Gemeinde einschließlich Verzinsung Amortisation Debatte mit folgendem vom Abg. Sperlich (Centr.) beantragten Zusaz angenommen: „Eine Ausnahme ist zu— lässig, sofern die Unternehmung zugleich einem öffentlichen Interesse dient, welches andernfalls nicht befriedigt wird. Mit 5 4 beginnt der zweite Titel Gebühren und Beiträge“. S4 besagt, daß. die Gemeinden für die Benutzung der von ihnen im öffentlichen Interesse unterhaltenen Anlagen, Anstalten und Einrichtungen besondere Vergütungen erheben dürfen. Der Paragraph wurde schließlich mit s des Abg. Dr. Meyer, wonach Badeorte und klimatische Kurorte befugt sein sollen, Kurtaxen zu erheben, an— genommen. S 5 Absatz 1 erhält auf Antrag des Abg. Dr. Krause nl. folgende Fassung: „Gebühren für einzelne Handlungen der Gemeindeorgane, zu deren Festsetzung und Hebung die Gemeinden nach dem bestehenden Recht befugt sind, müssen so daß deren Aufkommen die Kosten des bezüglichen Verwaltungszweigt nicht übersteigt.“ ͤ Titel erledigt ist. Die Commission des Hauses der Abgeordneten zur Vorberathung des Gesetzes über Aenderung des Wahlverfah— rens berieth gestern in sechsstündiger Sitzung den 5 1 der Vorlage der schließlich, nach Ablehnung aller Gegenanträge, unverändert an. genommen wurde.

des Anlagekapitals gedeckt werden, wurde

bemessen werden,

6,7 und 8 bleiben unverändert, womit dieser

1 Act von August Stringberg. Regie: Hans Meerwy.

Nach Schluß der Redaction eingegangene ge 9

Depeschen. Januar. (W. T. B.) Heute Mittag er—⸗

folgte die Renunciation der Erzherzogin Margargtha Sophia nach dem herkömmlichen feierlichen Ceremoniell im Beisein des Kaisers, sämmtlicher hier anwesenden Erzherzoge, des Bräutigams Herzogs Albrecht von Württemberg, des Fürst-Erzbischofs, des Gesandten von Württemberg und der Minister.

Der Prinz Ferdinand von Sachsen-Coburg ist heute aus Sofia hier eingetroffen.

Paris, 21. Januar. (W. T. B.) Nach einem Telegramm lgence Havas“ aus Kairo von heute brachten die Studirenden dem Khedive, als er die Moschee verließ, Ovationen dar, zogen alsdann vor das Bureau des ein— heimischen Journals „Mokattam“, welches die englischen Interessen vertritt, und zerschlugen daselbst die Fenster Es wurden mehrere Verhaftungen vorgenommen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten

Beilage.)

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.

Am Landes ⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof. Geöffnet von 12—11 Uhr.

Abends 7 Uhr; Zum 31. Male: Familie Biguet. Schwank in 3 Aeten von Alexandre

Montag: Familie Poant⸗Biquet.

* 9 79 WMW 3 bedeck Kroll 5 Theater. Sonntag: 6 SMW. bedeg Montag: Opernhaus. A. Vorstellung. Der Frau Moran-Olden. Loreley⸗Finale von Mendels⸗ Wildschütz, oder: Tie Stimme der Natur., hn; Coreler: Frau in 3 Acten, frei nach August von Wala Vita. Anfang 7 Uhr.

Moran⸗Olden.)

Mittwoch: Gastspiel von Fräulein

Concerte. Concert · Haus, Leipzigerstraße 43. Sonntag

Karl Meyder - Concert unter gefälliger Mi wirkung der Pianistin Fräulein Amalie Schulz. Anfang 6 Uhr.

Symphonie in D-dur von Beethoven. Cmol

Concert für Klavier von Mendelssohn (Frl. Schulz.

Montag: Karl Meyder⸗Concert. Anfang? Uhr

Saal Bechstein, Linkstrahe 42. Sonnta

. 75 Uhr: IH. Lieder⸗Abend von Adalbert von . Kempner und Fräulein O. Polna.

oldschmidt. Mitwirkende: Frau Nieklai⸗

Victoria Theater. Belle Alliancestraße 7 / ,

unter 19 Jahren freih: Auf vielseitiges Verlaz Dan , h. Tie luftigen Heidelberger. Al 73 Uhr:

Ballet arran⸗ Musik von

Anfang 73 Uhr.

Montag und folgende Tage: Die Reise um die

Neues Theater (am Schiffbauerdamm 45). 5 Durch die Intendanz. P von E. Henle. Hierauf: Kleine Hände.

3 Aufzügen von Labiche. Deutsch von

Franz ven Schönthan. (Frau Hachmann⸗Zipser als

Preislustspiel in

Theater Anter den Cinden.

Zum 6. Male: Lachende Erben.

Weinberger. Inscenirt durch den artist. Leiter Ed. Kapellmeister A. Ferron.

militär. Evolutionen im 3. Act arrangirt von Gundlach. Vollständig neue an,, 6 Deco⸗ 5 K ; ge, rationen und Kostümen. Hierzu: Die Sirenen⸗ Lessing Theater. Sonntag: Heimath. An⸗ Jusel. Ballet in 1 Act von H. Regel. e, ,, ven R. Mader. Der choreogt Theil von Jos. Haß⸗ Montag: Heimath. reiter. Inscenirt durch den Balletmeister Herrn Gundlach. (Sensationeller Erfolg Anfang 76 Uhr.

28. Male: Modernes Babylon. Gesangsposse in Mannstãdt.

166 Nincita. Sr rette in *** a Thomas Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Tulius Bam . . . . .

6, n , n,, . ui 8, Sonntag: Gesammt-Gastspiel des Wiener En. Sir gent: err KRarpellmtffter Federmann. Anfang semble unter Leitung des Directors Fran

J ; 8 Graselli. Zum 2. Male. Novität?! Der Pist ritt. Novität! Original ⸗Gesangsposse in 5 Bildern . . und . Muller. . ; Offiziers⸗Casino. 2. Bild: Unterwegs. RNesiden;· Theater. Tirertion. Sigmund danten. Fiaker und Droschkenkutscher, 4. Bilk. Am Ziele. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Matin e in einem 5. Hild: Germanig und Austria. häͤtigen Zweck. Gläubiger. Tragikemödie in Montag: Dieselbe Vorstellung.

)

Circus Renz (Carlstraße) Sonntag: 2 groß

Fest-Vorstellungen. In beiden Verstellungen:

treten sämmtlicher Künstlerspeeialitäten ersten Rang, sowie Reiten und Vorführen der bestdressirten Schu und Freiheitspferde. Nachmittags 4 Uhr (ein Kin

a8 8 ange!

Große Auss

meister A. Siems. Mit

Wassereffecten und auf mencors.

dem Schulpferde Markir“. Montag, Abends 76 Uhr: Große Vorstellung neuem Programm und Ein Künstlerfest. Billet⸗Verkauf an der Circuskasse und Invalidendank “, Markgrafenstraße 51 a.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Johanna von Henninges mit * Amtmann Hugo . Mackensen (Braunschneig, Schickelsheimj. Frl. Margarethe von Bent mit Hrn. Paftor Ernst Bluth (Wulfflatz le

Geboren: Gin Sohn: Hrn. Lieut. Lothar *r Westrell J. (Miden). Cine Tochter! * Lieut. Fritz von Foreade de Biaix (aderh⸗

Gestorben: Hr. Forstmeister Ernst Ide 6 Hr. Gutsbesitzer Arthur Rochlitz zu

bel Riesenburg Berlin). Fr. Toni ven

ling, geb. Syangenberg Rostock von Kaphengst (Freienwalde a. JJ.

* * . 1 8 , Berlin). Sber⸗Juftiz⸗ Rath Friedrich Rudolf Kom!

J. h 2 8 Mer in Fr. Prediger Detroit, geb. von den ki ler Verw. Fr. Pastor Minna Hertwig, ged.

galla von Bieberstein (Schweidnitz) ·

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: . Verlag der Erpedition (Scholt) Druck der Nerbdeutschen Buchdruckerei unk. Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße .* Sechs Beilagen seinschlich lich Börsen⸗Beilage)

, 5 ae er! * 24

7 LII

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1223.

. .

M 19.

Per sonalveränderungen.

ö Königlich Preußische Armee.

Offiziere, n Fähnriche ꝛcc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aectiven Heere. Berlin, 17. Januar. v. Mat hy, Major vom Inf. Regt. Nr. 138, dem Regt. aggreg. und zur Wahrnehmung der Geschäfte als Com mandeur des Landw. Bezirks Hagenau commandirt. v. d. Osten Major aggreg. demselben Regt, in das Regt. einrangirt.

Im Beurlgubtenstande. Berlin, 14. Januar. Frhr. v. Podewilt. Pr. Lt. von der Res. des Leib-Garde-Hus. Regts v. Saucken, Pr. Et, vom 2. Aufgebot der Garde-Landw. Ca., . zu Rittmeistern, Schmitz, Pr. Lt. vom 1. Aufgebot der Garde— Landw. Feld- Art., zum Hauptm., v. Wuthenau, v. Braun— schweig 1, Graf v. Nessel rode, v. Quistorp, v. Braun⸗ schweig 1I., Graf v. Keyserlingk, See. Lts. von der Res. des 1. Garde⸗Ulan. Regts., zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Kette vom Landw. Bezirk St. Wendel, zum Ser. Tt. der Res. des 1. Garde⸗Regts. zu Fuß, Dörpfeld, vom Landw. Bezirk Teltow, zum See. Lt. der Res. des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, Reinhardt vom Landw. Bezirk Torgau, zum See. Lt. der Res. des Königin Elisabeth Garde-Gren. Regts. Nr. 3 Roudolf vom Landw. Bezirk J. Berlin, zum See. Lt. des 1. Auf⸗ gebots des ]., Garde⸗Gren. Landw. Regts.; die Vice⸗Wachtmeister: Frhr. v. d, Goltz vom Landw. Bezirk Naugard, zum Sec. Lt. der Res. des Garde⸗-Cür. Regts, Frantz vom Landw. Bezirk J. Berlin zum Sec. Lt. der Res. des 1. Garde⸗Feld⸗-Art. Regts., V deltz kow bon demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res, des Garde⸗ Train⸗-Bats.; die See. Lts.: Witte von der Res. des Gren. Regts, Prinz Karl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Schönermark von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lötzen, zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel vom Landw. Bezirk Königsberg: Ürbat zum Ser. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Ur. 18, Schmitz zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. l, Schneider, G ruber zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen) Nr. 59; die Premier Lieutenants; Mgager von der Cavallerie J. Aufgebots des Landwehr Bezirks Belgard, v. Schöning, Zander von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stargard, zu Rittmeistern; die Sec. Lt.: Gräwe von der Cav. ö Aufgebot desselben Landw. Bezirks, Kolwitz von der Inf, 1. Aufgebots, Fischer von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bromberg, Siemers von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neustettin, Luegs vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gnesen, zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Röhricht pom Landw. Bezirk Stralsund, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Köhler, von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. Colberg. des Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr; 9, Korth von demselben Landw. Bezirk, zum Sec, Lt. der Res. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34; die Viee⸗Wachtmeister: Schumann vom Landw. Bezirk Naugard., zum See. Lt. der Res. de Cür. Regts. Königin (Ppomm.) Nr. 2, Nicolai vom Landw. Bezirk Anklam, zum Sec. Lt. der Res. des Thüring. Feld⸗AUrt. Regts. Nr. 19, Zühlke vom Landw. Bezirk Naugard, zum Sec. Lt. der Res. des Pomm. Train⸗Bats. Nr. 2, be⸗ fördert., Frhr. v. Puttkamer, Sec. Lt. von der Res. des 1. Leib⸗ Hus. Regts. Nr. 1, als Res. Offizier zum Cür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2 versetzt. Die Sec. Lts.: Leese von der Res. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, vom Rath von der Res. des Leib⸗ Kür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. l, Cleve von der Inf. . Aufgebots des Landw. Bezirks Prenzlau, Jouanne von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Teltow, Bulls, Wehner von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 11. Berlin, zu Pr. Lts.; die Vice Feldwebel: Kosse vom Landw. Bezirk Küstrin, zum Ser. Lt. der Ref. des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Branden— burg.) Nr. 48, Großkr eutz vom Landw. Bezirk Teltow, zum Sec Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Preu ßing von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Amlong, Pierson vom Landw. Bezirk II. Berlin, zu Sec. Lts. der Res. des Pr um. Füs. Regts. Nr. 34, Rohde v. dems. Landw. zum Sec. Lt. der Nes. des Füs. Regts. von Steinmetz Westfäl.) Nr. 37, Böhm von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des

ö 0 Inf. Regts. Nr. 97. Wendroth von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 141, Milbradt von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; die Vice⸗Wachtmeister: Paesler vom Landw. Bezirk J. Berlin, zum Sec, Lt. der Res. des Drag. Regt von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, pfützen reuter vom Landw. Bezirk Küstrin, zum Sec. Lt. der Res. des Train⸗Bats. Nr. 2; die Sec. Lts.: Glasenapp von der Inf. l. Aufgebots des Landw. Bezirks Erfurt, Wagner, Henniger von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Sondershausen, Mau Pr. Tts. die Vice⸗Feldwebel: Asmus vom Landw. Bezirk Aschersleben, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Pfeiffer vom Aandw. Bezirk Halle, zum See. Lt. der Res. des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Roth vom Landw. Bezirk Bernburg, zum Ser. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Felix vom Landw. Bezirk Erfurt, zum Sec. Lieut. der Landwehr.⸗Infanterie. 1. Auf— sebots Riemann vom Landwehr⸗Bezirk Sondershausen, zum Ser. Lt. der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71; die Viee⸗ Wachtmeister: Heyden, Hartmann vom Landw. Bezirk Stendal, zu Ser. Lts. der Res. des Magdeburg, Feld⸗Art. Regts. Nr. 4, Frische vom Landw. Bezirk Torgau, Gehlen vom Landw. Bezirk Erfurt, zu Sec. Lts. der Res. . des Thüring. Feld⸗Art. Regts. rr ls Laue, vom Landw. Bezirk Dalle, Gaudig vom Landw. ez irk Dessau, zu Sec. Lts. der Res. des Magdeburg. Train Bats. Nr. 4; die Vice⸗Feldwebel: Kühler vom Landw. Bezirk Freistadt, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Ferdinand bon Braunschweig (6. Westfäl.) Nr. H7, Hille vom Landw. Bezirk dieguitz zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Bil helin II. (1. Schles. Nr. 19, Schu ster vom Landw. Bezirk Lauban, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Courbiore (2. Pofen. Nr. I9, v. Treskow vom Landw. Bezirk Posen, zum Her. Lb. der Res. bes Inf. Regts. Graf Kirchbach . Nieder schles) Lr, 4; die Vice⸗Wachtmeister: v. Bose vom Landwehr⸗Bezirk Lauban, zum Second Lieutenant der Reserve des Ulanen⸗Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreußischesꝛ Nr. 1, v. Sienno-Potworowski vom Landw. Bezirk Rawitsch, zum See. Lt. der Res. des 2. Leib⸗Hus. Regts. Kaiserin Nr. 2. be⸗ ordert. Beyme, Sec. Lt. von der Res. des Holstein. Feld⸗Art. 56 Nr: 24, als Ref. Offizier zum Posen. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 20 hersetzt. Noack, Pr. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. von eucker (Schlef) Tir. 6, zum Hauptm., Graf v, Franchen— 5 kerstorpff, Pr. Lt. von der Cav. 1. Aufgeboats des Landw. Bezirks eig zum giittm. die Ser. Lig: Krgufe, Franz, bon der Re 3 Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 15. (1. Schles Nr. 10,

eljer von' der Inß. J. Aufgebot des Landw. Bezirks Striegau, hf von der Inf. 1. Aufgebots des, Landw. Bezirks Woh au,

Linke von der Inf. J. Aufgebot, Günther von der Inf. 2. Juf— i des Landw. Vezirks Kreuzburg, zu Pr. Lts.; die Vie 9 , . Refsel vom Landw. Bezirk J. Breslau, zum Se Lt.

andw. Inf. 1. Aufgebots, Petri von demselben Landw. Bezirk,

Berlin, Sonnahend, den 21. Januar

zum Ser. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 109, Kluge vom Landw. Bezirk Münster⸗ berg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles. Nr. 23; die Vice⸗Wachtmeister: Schmidt, Ribb eck, Schultz vom Landw. Bezirk J. Breslau, zu Sec. Lts. der Res. des Feld Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Jeck vom Landw. Bezirk Münsterberg, zum Sec. Lt, der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski QNiederschles.) Nr. 5; die Ser. Lts. Nacke, Dröge bon der Res des Inf. Regts. Nr. 131, Heß von der Res. des Inf. Negte. Nr. 143, Stricker von der Res. des 1. Hess. Hus. Regts. Nr. 13, Bartels von der Cap. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bielefeld. zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Schmidt vom Landw. Bezirk Paderborn, Kuhlmeyer vom Landw. Bezirk Düssel⸗ dorf, zu See. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 130; die Viee⸗ Wachtmeister: Zier sch vom Landw. Bezirk Barmen, zum Sec. Ft. der Res. des Cür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Frow eln von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Groß⸗ herzogl. Hess. Drag. Regts. (Garde⸗Qrag⸗Regts ) Nr. 25, B iesenbach vom Landw. Bezirk Düsseldorf, zum Sec. Lt. der Res. des Westfäl. Train⸗ Bats. Nr. 7, Frhr. v. d. Leyen⸗Bloemersheim, Pr. Lt. von der Res. des Cür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, zum Rittm.; die Sec. Lts.: Böcking von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks Sagrlouis, Schulz von der Feld⸗Art. L. Aufgebots des Landw. Bezirks Koblenz, zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Uehr vom Landw. Bezirk Bonn, zum Sec. Lt, der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Pres/ er vom Landw. Bezirk St. Wendel, Steffens vom Landw. Bezirk Köln, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Horrer, von demselben Landw, Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Rader⸗ macher von demselben Landw. Bezirk, zum Sec, Lt. der Res. des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70; die Vice⸗Wachtmeister: Bluhme vom Landw. Bezirk Bonn, zum Sec. Lt. der Res. des Westfäl. Drag. Negts, Nr. I. v. Bemberg-Flamers heim von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Cür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Menzen vom Landw. Bezirk Siegburg, Schneider vom Landw. Bezirk Bonn, zu See. Lts. der Res. des Rhein. Train⸗ Bats. Nr. 8. Da niels von dems. Landw. Bez., zum Sec. Lt. der Res. des 2. Rhein. Feld-Art. Regts. Nr. 233 Loeb ner vom Landw. Bez, Köln, zum See. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8. Kesselkaul, Pr. Lt. von der Cav. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, zum Rittm.; die Sec. Lts.; Ewest von der Res. des Füs. Regts. General-Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. . Günzek von der Ref. des Schleswig. Feld⸗Art. Regtz. Nr. 9, Pinckernelle von der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, zu Pr. Lts.,, Schlegelmilch, Vice⸗ Feldw. vom Landw. Bezirk Bremen, zum Sec. Lt. der Reserve des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32; die Vice⸗Feldwebel vom Landw. Bezirk Hamburg: Grüder zum See. Lt. der Res. des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl, Nr. 37, Thomas zum Sec. Lt. der Res. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95. Sabath zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein) Nr. 835. Klug zum Sek. Lt. der Res. des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗ Holstein. Rr. 86, Balthafar zum Sec. Lt. der Ref. des Gren. Regts. Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Boldt zum Sec. Lt. der Res, des Inf. Rgts. von Boyen (H5. Ostpreuß.) Nr. 41, die Vice⸗Wachtmeister vom Landw. Bezirk Hamburg: Sengstack,

Albert, des Arts zu Sec. Lts. der Res. des Hus. Regts. Kaiser

Franz Josef von Oesterreich König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, Koesener zum Sec. Lt. der Res. des Hannop. Hus. Regts. Nr. I5, Götze zum See. Lt. der Res. des Holstein. Feld-Art. Regts. Ur. 24, Müsler, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Lübeck, zum Sec. Lt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9; die See. Lts.: Lutter, Lauenstein, Behrens von der Res. des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77. Müller von der Res. des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Mum my von der Res. des 1. Hess. Hus. Rets. Nr. 13, Meyer 1, Schultze von der Inf. 1. Aufgebots des Landw, Bezirks Osnabrück, Hasenbalg, Schmidt von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, Duderstadt von der Inf. 1. Auf— gebots des Landw. Bezirks Lüneburg, zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Eichhorst vom Landw. Bez. Hildesheim, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Heinecke von demselben Landw. Bez., zum See. Lt. der Ref. des Inf. Regts. Nr. 136, Moritz, v. Eck von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, Rabius von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Reserve des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannop.) Nr. 79, Poppelbaum von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 9, Seedorf vom Landw. Bezirk Göttingen, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75, Koeber vom Landw. Bezirk Lüneburg, zum Ser. Lt. der Res. des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77; die Vice⸗Wachtmeister: Frhr. pon Münchhausen vom Landw. Bezirk Hannover, zum Sec. Lt. der Res. des Cür. Regts. (Westfäl.) von Driesen Nr. 4. Gruhl vom Landw. Bezirk Hildesheim, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26; die Sec. Lts.: Faelligen von der Res. des 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81, Eigenbrodt, Aßmann von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Siegen, Eger, Ulrich, Baldenecker von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Marburg, zu Pr. Lts.; die Vice-Feldwebel: Mondel vom Landwehr Bezirk Frankfurt a. M., zum Sec. Lieut. der Res. des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess. Nr. 80, Heim vom Landw. Bezirk Meiningen, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Frahnert vom Landw. Bezirk Weimar, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 9ö, Byhan vom Landw. Bezirk Eisenach, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94, (Großherzog von Sachsen), Ramspeck vom Landw. Bezirk Gießen, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Karl) Nr. 118, Röhr, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Meschede, zum See. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Clausewitz (Oberschl) Nr. 2l, befördert. Blümke, Pr. Lt. a. im Landw. Bezirk Me⸗ schede, zuletzt Sec. Lt, von der Inf. des damaligen 1. Bats. (Konitz) 4. Pomm. Landw. Regts. Nr. 21, in der Armee, und zwar als charaͤkterif. Pr. Lt. bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots, wiederange⸗ stellt. Schwaninger, Pr. Lt. von der Inf, 1. Aufgebots des Landw. Bezirks iar bhruhe, zum Hauptm., Schott, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zum Pr. Lt.; die Vice⸗Feldwebek: Kimmig vom Landw. Bezirk Mosbach, zum See. Lt. der Res. des 5. Badischen Inf. Regts. Nr. 113, Gottlob vom Landw. Bezirk Karlsruhe, zum See. Lt. der Res. des 6. Badischen Inf. Regts. Kaiser Friedrich 111. Nr. 114, Föhlisch, Woll von demselben Landwehr Bezirk, zu Sec. Lts. der Ref. des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Rr. 111, Hergt vom Landw. Bezirk Lörrach, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Kaaf von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 7. Bad. Ii Regts. Rr. 142; die Sec. Lt.: Ul L(rich von der Res. des 1. Hess. Hus. Reßts. Nr. 13, v. Wuthenau von der Cap. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Graudenz zu Pr. Lts,, Naese, 6 vom Landw. Bezirk Deutsch⸗Eylau, zum Sec, Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Schwerin 3. Pomm.) Nr. 14; die Vice⸗Wachtmeister: Plehn vom Landw. Bezirk Danzig, zum Sec. Lt, der Res. des Vrag. Regts. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12. Engel vom Landw. Bezirk Graudenz,

zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. It, Karsten von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 35; die Vice⸗Feldwebel: Stoltze vom Landw. Bezirk Allen⸗ stein, zum Sec. Lt. der Res. des Jäger⸗Bats. Graf Yorck von Warten—⸗ burg (Ostpreuß.) Nr. 1, Graf v. Wintzingerode vom Landw. Bezirk Torgau, Ackermann, vom Landw. Bezirk Teltom

zu Sec. Lts. der Res. des Großherzogl. Mecklenb. Jäger⸗Bats. Nr. 14 Ernecke von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Schles. Jäger⸗Bats. Nr. 6, Reichard vom Landw. Bezirk Posen, zum Sec. Tt. der Res. des Jäger⸗Bats. von Neumann (I. Schles. Nr. 5, Dunbar vom Landw. Bezirk Paderborn, zum Ser. Lt. der Res. des Rhein. Jäger⸗Bats. Nr. 8, Lüpkes vom Landw. Bezirk Göttingen, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Jäg

Nr. 4; die Vice⸗Feldwebel: Loffau vom Landw. Bentrk

berg, zum Sec. Lt. der Res. des Fuß⸗Art. Regts. vor (Ostpreuß.) Nr. l, Mirau vom Landw. Bezirk Danzig,

Lt. der Res. des Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Pomm. Wüsthof, Feldw. vom Landw. Bezirk Anklam, zum

der Landw. . 1. Aufgebots; die Vice⸗Feldwebel: J

vom Landw. Bezirk J Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 15, Müsch vom Landw. Bezirk St. Wendel, zum Ser. Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 17, ; 2 vom Landw. Bez. J. Berlin,

Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1, befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im activen H 17. Januar. v. Westernhagen, Gen. Lt. un c 13. Div., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mi Disp. gestellt. Giertz, Hauptm. a. D., zuletzt in der Inspection, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des M Pion. Bats. Nr. 4 ertheilt.

Im Beurlaubtenstande,. Berlin, 14. Januar

Sec. Lt. von der Res. des 1. Garde⸗Regts. 3. zi er,

Lt. von der Res. des Garde⸗Train⸗Bats., Zippel, Pr. Lt. von de

Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß

Nr. 3, Kan termann, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebotz des Landw. Bezirks Wehlau, v. Oppen, Rittm. von der Cap. Z. Auf gebots des Landw. Bezirks Allenstein, van Nießen, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, Meyer, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bromberg, Dobbek, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Deutsch-Krone, v. Frankenberg ⸗Lüttwitz, Pr. Lt. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Kroffen, Rgadem ann, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks Kottbus, Bugge, Rittm. von der Cav. J. Aufgebots des Landw. Bezirks 1ñ, Berlin, Lezius, Pr. Lt. von der Cav. 1. Aufgebots des⸗ selben Landw. Bezirks, diesen beiden mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Halling, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kottbus, Herr, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks 1 Berlin, diesem mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Schierholz, Rittm. von der Res. des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, mit seiner bisherigen Uniform, Schw enck, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Scheel, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Aschersleben, Knof, Pr. Lt, von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Dessau, Richter, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Sangerhausen Trautmann, Ser, Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Weißenfels, Liesen berg, Pr. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aschersleben, Boetticher, . Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Samter, Pohl, Rittm. von der Cav. J. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Neutomischel, Bieler, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kosten, letzteren beiden mit der Landw. Armee⸗Uniform, Bayer, Pr. Lt. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Oels, v. Brandt, Hauptm. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Ratibor, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Deutschbein, Sec. Lt. von der Inf. 2 Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Bansi J.. Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bielefeld, Becker, Sec. Lt. von der Feld⸗A rt. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mülheim a. Ruhr, Flohr, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 65, Ni c ol aus, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aachen, Hinsberg l., Sec. Lt. von der Cap. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Jülich, Prieger, Pr. Lt. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bonn, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Elshorst, See. Lt, vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Poelchau, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landwehr Se irls Hamburg, der AÄAbschied bewilligt. Seiffert, Böse, Sec. Lts. von der Inf. 2. Aufgebotz des Landw. Bezirks Lübeck, Franke, Pr. Lt. von der Infant. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kiel, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Franzen, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Zim⸗ mermann, Sec. Lt. von der Res. des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, Chop, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Eisenach, Da ab, Sec. Lt. von der * 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 11 Darmstadt, Landschütz, Pr. Lt. von der Feld⸗ Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wiesbaden, Klinke, Pr. Lt. von der Feld-Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Siegen, Wacker, Prem. Lt. von der Infant. 2. Aufgebots, Caspari, Sec. t.; von der Infant. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg, Förster, Pr. Lt, von der Inf. 1. Aufgebeis des Landw. Ben z Mülhausen i E,Behrens, Hauptm. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg diesem mit seiner bisherigen Uniform, Otto, Sec. Lt. von der Res. des 1. Leib⸗Hus. Regts. Nr. 1, Waterstradt, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Konitz, Wrubel, Sec. Lt. von der Fuß-Art. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks 1 Berlin, als Pr. Lt, Mehl, Pr. Lt. von der Fuß⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Metz, der Abschied bewilligt. j

Nachweisung der beim Sanitäts: Corps im Monat Dezember 1892 eingetretenen Veränderungen. Durch Verfügung des Genergl- Stabsarztes der Armee. 2. Dezember. Dr. Franz, Unterarzt vom Inf. Regt. von Alvens⸗ leben (6. Brandenburg.) Nr. 52,

13. Dezember. Dr. Riehl, Unterarzt vom 2. Pomm. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 17, beide mit j je ö. ö betreffenden Truppentheilen offenen Assist. Arztstelle beauftragt.

21. Dezember. Dr. Jansen, Unterarzt der Res. vom Landw. Bezirk Köln, unter Anstellung beim Feld⸗Art, Regt. von ,, (1. Rhein.) Nr. 8, zum Unterarzt des activen Dienststandes ernanm.

30. Dezember. Jakobi, einjährig⸗freiwilliger Arzt vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) It h2, . ö i Hitiger Versetzung zum Füs. Regt. Gen. Feld⸗Marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannob.) Nr. 73, zum Unterarzt, Dr. Ro- bert, einjährig⸗freiwilliger Arjt vom 2. Garde⸗Drag. Regt, wird, unter gleichzeitiger Versetzung zum Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff 6 Rhein.) Nr. 8, zum Untserarzt, Dr. Kauenhowen, einjährig reiwilliger Arjt vom 2. Garde⸗Regt. z. F. wird, unter gleich⸗ eitiger Versetzung zum Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg= ztrelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43, zum Unterarzt, ernannt, alle vier mit Wahrnehmung je einer bei den letztgenannten Truppen. theilen offenen Assist. Arztstelle vom 1. Januar 1893 ab beauftragt.

2