1893 / 20 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jan 1893 18:00:01 GMT) scan diff

625371 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 268. Jakob Wilhelm Wagenmann zu Lahr, vertreten durch Rechtsanwalt Muser, klagt gegen seine Ehefrau Soyhie, geb. Sutter, von da, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, die Ehe mit dem Kläger fortzusetzen und zu diesem . in die eheliche Wohnung zurück⸗ en und ladet die Beklagte zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer III. des Großherzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf Freitag, den 24. März 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ . Anwalt zu bestellen. um Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 13. Januar 1893.

Der Gerichtsschreiber . Großherzogl. Landgerichts:

62977 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Auguste Emma, verehel. Böttcher, geb. Götze, in Dresden, Klägerin, gegen deren Ehe⸗ mann, den Stellmacher Friedrich Hermann Böttcher, zuletzt in Dresden wohnhaft, t unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Hänel in Dresden, wider das am 3. Novem⸗ ber 1892 verkündete, öffentlich zugestellte, der Kläge⸗ rin einen Eid auferlegende bedingte Urtheil der XI. Civilkammer des Königl. Landgerichts Dresden Berufung eingelegt mit dem Antrage: in den Eid anstatt der Worte „seit März 1881“ die Worte eit Juni 1882“ zu setzen. Sie ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den V. Senat des Königlich Sächsischen Ober⸗ Landesgerichts Dresden auf Donnerstag, den 6. April 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei letzterem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht.

Dresden, am 17. Januar 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. Ober⸗Landesgerichts: Henkel.

63471 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Clara Ernestine Knoblauch, verw. ew. Gläser, geb. Schauer, Hausbesitzerin und Restaurateurin in Furth bei Chemnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Expeditonshilfsarbeiter Georg Albin Knoblauch, zuletzt in Furth, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, event. Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 18. April 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeß⸗ gericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer 1V.

63462 Oeffentliche Ladung.

In Sachen der Vormundschaft über die minder jährige Albertine Henny Johanna Kohlwage von Hamburg, in J. Instanz vertreten durch Rechts⸗ anwalt Fischer in Windsheim, gegen den Schau— spieler Friedrich Kohlwage, früher in Windsheim nun unbekannten Aufenthalts, wegen Feststellung des Familienstandes wurde die Klage vom K. Land⸗ gericht Fürth mit Endurtheil vom 28. Oktober 1892 unter Ueberbürdung der Kosten auf die Klagspartei abgewiesen und gegen dieses Urtheil von Rechts⸗ anwalt Wunder dahier namens der letzteren unterm 24. Dezember 1892 pr. 5. ds. Mt. Berufung ein⸗ gelegt mit dem Antrage, zu erkennen:

J. Das Endurtheil des K. Landgerichts Fürth vom 28. Oktober 1892 wird aufgehoben;

II. das am 19. März 1880 von der damaligen Schauspielerin Bertha Kohlwage zu Hamburg eborne Kind mit Namen Albertine Henny Johanna Kohlwage ist nicht in der Ehe mit dem Schau⸗ spieler gieh ich Kohlwage erzeugt worden und ist deswegen der letztere nicht Vater dieses Kindes,

III. Der Beklagte und Berufungsbeklagte hat die Kosten des Rechtsstreites beider Instanzen zu tragen und zu erstatten. .

Zur Verhandlung der Berufung, deren öffentliche Zustellung nebst jener des angefochtenen Endurtheils bewilligt wurde, ist beim K. Ober⸗Landesgericht Nürnberg, II. Civilsenat, auf Mittwoch, den 5. April 1893, Vormittags 9 Uhr, Termin bestimmt, zu welchem der Beklagte mit der Auf⸗ forderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Nürnberg, den 17. Januar 1893.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Ober⸗Landesgerichts. (L. S.) Maier, Ober⸗Secretär.

62742 Oeffentliche Zustellung. ; Der Lederhändler Albert Dreyfus in Mülhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann, klagt gegen den Franz Josef Sauner, Milchhändler und . gewerblose Ehefrau Marie Voisin, beisammen früher in Mülhausen i. E., jetzt unbekannt wo abwesend, wegen des Anspruchs aus Miethe für den Monat Nobember und Dezember 1892, mit dem Antrage auf kostenfällige vorläufige vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 80 J½½ nebst Ho / g Zinsen seit dem Klagetage als Gesammtschuldner, ferner schulden die Beklagten unter solidarischer Haftbarkeit für frühere nicht bezahlte Miethe die Summe von 320 , für welche Kläger sich alle Rechte vorbehält, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte . por das Kaiserliche Amtsgericht zu Mül⸗ ausen i. E. auf den 25. Februar 189, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 14. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 13. Januar 1893. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. . J. BV. Riem er.

63466 Oeffentliche Zustellung. Der Elias Rofenthal, Kaufmann zu Mayen, ber— treten durch Rechtsanwalt Custodis zu Köln, klagt

, den Heinrich Heck, Anstreicher, ohne bekannten ohn- und Aufenthaltsort, zuletzt zu Honnef woh⸗ nend, und 2 Genossen, wegen Restst igprense mit dem Antrage auf Zahlung von A6, 21 6 nebst Zinsen zu Hog seit dem 11. November 1891, sowie Vollstreckbarkeitserklärung des zu erlassenden Ur⸗ theils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königswinter auf den 29. März 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

635351 Oeffentliche Zustellung.

Die Oberländers⸗Bierbrauerei⸗Aktiengesellschaft, vertreten durch ihren Director L. Oberländer, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Bruno Mankiewiez hier, klagt gegen den Wirth Carl Fischer, mit unbe⸗ lanntem Aufenthalt abwesend, früher hier, Born⸗ heimerlandstraße 6, aus, Nest für geliefertes Bier und aus rückständiger Miethe mit dem Antrag auf vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 147 S . 87 3 nebst 6 Prozeßzinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 12 zu Frankfurt a. M. auf den 3. März 1893, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 131. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 9. Januar 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 12.

63463) Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelm Schreiner, Ur sula, geb. Assenmacher, Händlerin in Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cillis in Bonn, ladet ihren Ehe⸗ mann Wilhelm Schreiner, früher Bahnbeamter, jetzt ohne besonderen Stand, früher zu Sechtem wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, behufs Auseinandersetzung und Vornahme der Liquidationsverhandlung vor den Königlichen Notar Münster in Bonn auf Donnerstag, den 20. März 1893, Vormittags 9 Uhr, auf dessen Amtsstube zu Bonn, Meckenheimerstr. Nr. 44. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vor— stehende Ladung bekannt gemacht.

Bonn, den 18. Januar 1893.

Wehner, Actuar,

Oeffentliche Zustellung. K. bayer. Amtsgericht Altötting.

In Sachen der Taglöhnerin Susanna Unterholzner von Neuötting gegen den Bräugehilfen Josef Stitl von Asbach, nun unbekannten Aufenthalts, wird letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der auf 54 Jahre rückständigen Alimente von 225 S½ε für das am 4. April 1889 außerehelich geborene Kind „Joseph“, sowie auf vorläufige Voll— streckbarkeitserklärung des Urtheils in die öffentliche Sitzung des obengenannten Gerichts vom Samstag, den 4. März J. J., Vorm. 9 Uhr, nach er— . Bewilligung der öffentlichen Zustellung ge⸗ aden.

Altöttiug, I9. Januar 1893.

Der K. Amtsgerichts⸗Secretär: Koeppl.

634649

63467 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister H. Goldwasser zu Berlin, Franseckistraße Nr. 13, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Gerstenberg zu Berlin, Niederwall⸗ straße 24, klagt gegen Dr. Ferdinand Steingieser, zuletzt in Berlin, Albrechtstraße 17 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 627 S 50 5 nebst 5 Zinsen seit dem 14. April 1892 für in der Zeit vom 25. November 1888 bis 24. Juli 1889 käuflich erhaltene Waaren zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ladet Kläger den Be⸗ klagten vor das Königliche Landgericht J., Civil⸗ kammer 7, zu Berlin auf den 28. März 1893, Mittags E2 Uhr, in das Geschäftshaus, Jüden⸗ straßse 59, 1 Treppe, Zimmer 65, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Actenzeichen 0. 467. 92. C. K. .

Berlin, den 11. Januar 1893.

Arendt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1., Civilkammer 7.

63465 Oeffentliche Zustellung. S. 75/92. 160 C. K. 18.

In Sachen der Wittwe Helene Becker, geb. Kloeppel, früher in Berlin Adolfstraße 15 wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Klägerin gegen den Herrn von Sandt zu Berlin Fennstraße 16, Beklagter, vertreten durch den Rechtsanwalt R. Meißner zu Berlin Kaiser⸗Wilhelmstraße 13 49 G. 1357/92 hat der Beklagte gegen das Urtheil des König⸗ lichen Amtsgerichts J. zu Berlin vom 7. November 1892, nach welchem er verurtheilt ist, an die Klägerin 19 S0 Lohnentschädigung und Arbeitslohn zu ., Berufung eingelegt mit dem Antrage, das erste Urtheil aufzuheben und die Klage abzuweisen, Klägerin auch zu verurtheilen, in Rückzahlung der vom Beklagten auf Grund des ersten Urtheils hinterlegten 19 6 zu willigen, und ladet die Klägerin zur mündlichen . des Rechtsstreits vor die 18. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 58, eine Treppe, Zimmer Nr. 70, auf den 27. März 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der he n,, Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht.

Gruppe, Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 18.

leg eg Oeffentliche Zustellung. Nr 777. Der Barbier Peter Schäfer in ae sachsen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld in Mannheim, klagt gegen den Jakob Schäfer, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darleihe vom 10. Juni 1897 mit dem Antrage, den Be= klagten kostenfällig zu verurtheilen, an den Kläger

800 M nebst 5Ho/ Zins vom 10. Juni 1892 an zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mann⸗ heim auf Dienstag, den 28. März 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 16. Januar 1893. Dr. Weingart, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

63461] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Hermann Heber in Zittau, ver treten durch Rechtsanwalt Dr. Seidemann daselbst, klagt gegen den Fabrikarbeiter Anton Streit, früher in Zittau, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen 30 6 auf die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 1891 in Rückstand gelassenen Miethzinses für eine im Hause Klägers innegehabte Wohnung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 30 ½ , und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Zittau auf den 2. März 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zittau, den 18. Januar 1893.

Act. Junge,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

634721

Die Ehefrau des Schreiners Carl Buchholz, Anna, geb. Antonetty, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dormann hier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem An⸗— trage auf Gütertrennung, und ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 28. März E893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 16. Januar 1893.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63473 .

Die Ehefrau Johann Michael Beuth, Maria Delene, geb. Mengius, zu Anrath, vertreten durch Rechtsanwalt Varenkamp hier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem An— trage auf Gütertrennung, und ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 11. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den Z8. März 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 16. Januar 1893.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63476

Die Ehefrau des Stuckaturers Josef Steffens, Mar⸗ garetha Hedwig, geb. Ropertz, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Lohe hier, klagt gegen ihren ge— nannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 28. März 18934, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 17. Januar 1893.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63477

Die Ehefrau des Bäckers Josef Vieten, Adelheid, eb. Düren, zu Neuß, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Biesenbach, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den fir . 1893, Vormittags 9 Uhr, be⸗ immt.

Düsseldorf, den 17. Januar 1893.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63478

Die Ehefrau des Kaufmanns Gerhard Camp, Margaretha Amalia, geb. Rathmann, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Busch hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 28. März 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 17. Januar 1893.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63501

Die durch Rechtsanwalt Justiz Rath Zurhellen vertretene Auguste Müller zu Elberfeld, Ehefrau des Cigarrenhändlers Otto Petsch daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. März 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63500

Die durch Rechtsanwalt König II. vertretene Theodora Scharpenberg in Kronenberg, Ehefrau des Händlers und Botenfuhrmanns Julius Wiegand daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Land⸗ gericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. März 1893, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civil⸗ , des Königl. Landgerichts zu Elberfeld an⸗ eraumt.

Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63499 . Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els. Die Ehefrau des Schlossergesellen Joseph Marx, Clara, geborene Marx, in Neudorf, vertreten durch

Ehemann mit dem Antrage; die Gütertrennung zwischen den . auszusprechen und dem Be klagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die nen . Sitzung, der 1II. Civilka:m mer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom A1. März 1893, Morgens 10 Ühr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Hörkens.

635411 Kaiserliches Landgericht Straßburg i. G. Die Magdalena Müller, lla des Ackererg Georg Wurtz, zu Niedersteinbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Spaltenstein, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: „die Güter trennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur , n Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der IL. Civilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 8, März 1893, Morgens 10 uhr, bestimmt. Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Weber.

634751

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 13. De— zember 1892 ist zwischen den Eheleuten Färber Wil⸗ helm Grote und Margaretha, geb. Rommerskirchen, zu Rheydt die Gütertrennung mit Wirkung vom II. Oktober 1892 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 13 Januar 1893.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 63474 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts hier vom 13. Dezember 1892 ist zwischen den Eheleuten Buchdrucker Johann Schürgers und Luise Maria, geb. Note— mann, zu Krefeld die Gütertrennung mit Wir— kung vom 28. Oktober 1892 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 13. Januar 1893.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63491]

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28. November 1892 ist die zwischen den Eheleuten früheren Kaufmanns, jetzt geschäftslosen Friedrich Wilhelm Spelsberg zu Elberfeld und der Emilie, geb. Dahlhaus, da selbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. Oktober 1892 für aufgelöst erklärt worden.

Hünninger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63479 Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 9. Dezember 1802 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Jacob Höfer zu Elberfeld und der Martha, geb. Kreutzer, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 21. Oktober 1892 für aufgelöst erklärt worden. Hünninger, Gerichtsschreiber.

63495

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 11. November 1892 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner Ludwig Schmitz zu Elberfeld und der Bertha, geb. Quax, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaf mit Wirkung seit dem 17. September 1892 für auf⸗ gelöst erklärt worden.

Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63490 ö Durch Urtheil der III. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 11. Nobember 1892 ist die zwischen den Eheleuten Maurer Heinrich Wrage zu Elberfeld und der Henriette, geb. Gerber, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 16. Sep— tember 1892 für aufgelöst erklärt worden. Hünninger, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63486 .

Durch Urtheil der III. Civilkammer des König= lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 11. No— vember 1892 ist die zwischen den Eheleuten Händler Mathias Strauß in Elberfeld, und der Bertha, geb. Kreß, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter, gemeinschaft mit Wirkung seit dem 29. August 185 für aufgelöst erklärt worden.

Hünninger, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

bz 482 . Durch Urtheil der III. Civilkammer des König Landgerichts zu Elberfeld vom 11. November 13) ist die zwischen den Eheleuten Handelsmann Wilᷓ— helm Kröger zu Elberfeld und der Elise, geb. Schmidt, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter gemeinschaft mit Wirkung seit dem 31. August 1892 für aufgelöst erklärt worden. Hünninger, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63480 .

Durch Urtheil der 1III. Civilkammer des König. lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 11. November 1892 ist die zwischen den Eheleuten Vi nstenmach Eduard Meldau zu Elberfeld und der Hulda. geh. Kortmann, daselbst bisher bestandene eheliche ae. gemeinschaft mit Wirkung seit dem 15. September 1892 für aufgelöst erklärt worden.

Hünninger, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lozg93] ö Durch Urtheil der III. Civilkammer des än g br, Landgerichts zu Elberfeld vom 11. November 189 die zwischen den Eheleuten Schuhmacher 2 Bals zu Elberfeld und der Wilhelmine, geb. n. bach, daselbst, bisher 1 eheliche Sit fie en, mit Wirkung feit dem 23. August in aufgelöst erklärt worden.

Hünninger

Rechtsanwalt Jerschke, klagt gegen ihren genannten

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtẽ·

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und König

Mn 2O.

Dritte Beilage

Berlin, Montag, den 23. Januar

1. Untersuchungs⸗ Sachen.

2. fer ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. a. ö Verpachtungen, Verdingungen X. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlich er

Anzeiger.

lich Preußischen Stants⸗Anzeiger.

1*93.

6. d, , ,,,. auf Aktien u. Aktien Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

jschafts⸗Genossenschaften. echtsanwälten.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 63494

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 11. November 1892 ist die zwischen den Eheleuten Handelsmann Theobald Enners zu Elberfeld und der Marig, geb. Wernigk, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 28. September 1892 für auf⸗ gelöst erklärt worden.

Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. blos

Durch Urtheil der 11I. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 11. November 1892 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikant Richard Römer zu Solingen und der Martha, geb. Dinger, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 16. September 1892 für aufgelöst erklärt worden.

. Hünninger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. b3485

Durch Urtheil der III. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. November 1897 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Karl Aumeiler zu Elberfeld und der Anna, geb. Thenée, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 27. September 1892 für aufgelöst erklärt worden.

w Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 63451

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen dandgerichts zu Elberfeld vom 14. November 1892 ist die zwischen den Eheleuten Hausirer Johann Lein zu Vohwinkel und der Lobia, geb. Nix, dafelbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 24. September 1892 für auf— gelöst erklärt worden.

ö Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 63487]

„Vurch Urtheil der III. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. Roö— vember 1892 ist die zwischen den Eheleuten Agent Wilhelm Augustin zu Elberfeld und der Maria, geb. Scholle, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 16. Sep— tember 1892 für aufgelöst erklaͤrt worden.

. Hünninger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63 96 Durch Urtheil der 1II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. November 13 ist die zwischen den Eheleuten Schneider Albrecht Becker zu Elberfeld und der Helene, geb. Schilling, daselbst bisher bestandene ehelsche Güter— gemeinschaft mit Wirkung seit dem 10. Oktober 1892 für aufgelöst erklärt worden.

Hünninger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lz

g Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 14. November 1892 ist die zwischen den Eheleuten Lederhändler F. W. Rein zu Elberfeld und der Laura, geb. Homberg, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 29. September 1892 für auf⸗— gelöst erklärt worden.

(. Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63d83) „Durch Urtheil der III. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 18. November LBbz ist die zwischen den Eheleuten Architekt Ernst Vaecker zu Solingen und der Mathilde, geb. Rayß zu Hagen i. W. bisher bestandene eheliche Gütergemeinf jaft mit Wirkung seit dem 30. Sep⸗ rember 1892 für aufgelöft erklärt worden. Hünninger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 63497 „Durch Urtheil der III. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 18. Novemsber 892 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Fritz Törn ges zu Elberfeld und der Ida, geb. 8 g aselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit, Wirkung seit dem 7. Oktober 1597 für aufgelöst erklärt worden. ; Hünninger, . Gerichtsschreiber des n hithen Landgerichts.

lõz 48s i urg Urtheil der 1II. Civilkammer des König⸗ 3 Landgericht, zu Elberfeld vom 25. Robember R ist die nn en den Eheleuten Schreiner Anton j . zu Elberfeld und der Elenore, geh. Winkel ö ter, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gen a mit, Wirkung seit dem 15. Oktober r aufgelöst ., worden.] Hünninger, . Gerichtsschreiber des en hi en Landgerichts.

63489

„Durch Urtheil der III. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28. November 1392 ist die zwischen den Eheleuten Agent Anton Klersch zu Elberfeld und der . geb. Schwing, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit. Wirkung seit dem 8. März 1892 für aufgelöst erklärt worden.

; J

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 63192

Durch Urtheil der III. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 2. Dezember 1897 ist, die zwischen den Eheleuten Schreiner⸗ meister Carl Plies zu Schlagbaum, Gde. Wald, und der Clara, geb. Mertens, daselbst bisher be— standene . Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 31. Oktober 1892 für aufgelöst erklärt worden.

J Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63502 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhgusen i. E. vom 10. Januar 1893 ist zwischen Rosalie Leyy, ohne Gewerbe in Mülhausen i. E, und deren Ehemann Benjamin Haas, Handelsmann daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhansen i. G., den 17. Januar 1893.

Der Landgerichts-Seeretär: (L. S. Stahl.

K

.

3) Unfall. un Inbaliditäts⸗ꝛ. Versicherung.

Keine.

n,,

) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc. 63322

Am Montag, den 20. Februar 189:33, Vor⸗

mittags EO Uhr, sollen hier lagernde 1716 kg Messing in ungereinigten Patronen— hülsen 71! ohne Zündhütchen,

43988 kg Messing aus zerlegten scharfen Patronen

7 ohne Zündhütchen,

27 100 kg Messing aus dergleichen mit darin

sitzenden abgeknallten Zündhütchen, ssH5 kg Messing aus abgeknallten Zündhütchen 71 und 71/84, meistbietend verkauft werden.

Angebote für je 100 kg der einzelnen Sorten sind postmäßig verschlossen und mit entsprechender Auf— schrift versehen zu vorgenanntem Zeitpunkt hierher einzusenden.

Bedingungen liegen im diesseitigen Geschäfts— zimmer aus, können auch gegen Einsendung von 50 3 bezogen werden. ;

Nenhreisach, den 18. Januar 1893.

Artillerie⸗ Depot.

63067 Verdingung der Lieferung von Schreibpapieren.

Die Lieferung unseres Bedarfs an Schreibpapieren für das Rechnungsjahr 1893/94 mit Vorbehalt der Ausdehnung auf weitere Jahre soll öffentlich ver⸗ dungen werden.

Angebote sind bis Dienstag, den 7. Februar 18934, Vormittags E90 Uhr, mit der Aufschrift: »Angebot auf Lieferung von Schreibpapieren“ ver⸗ siegelt und postfrei an unser Generalbureau hierselbst, Am Bahnhofe 23, zu senden.

Die Eröffnung der Angebote findet am bezeichneten Tage, Vormittags 11 Uhr, in unserer Drucksachen⸗ verwaltung hierselbst, Schmidtstedterstraße 39, statt. Daselbst liegen Bedingungen und Bedarfsnachweisungen zur Einsicht aus; dieselben können auch von dort gegen Einsendung des Betrages von 50 3 bezogen werden. Zuschlagsfrist 14 Tage.

Erfurt, den 16. Januar 1893.

Königliche Eisenbahn⸗Dirertion.

633185 Der anntin hung . Die Ausführung der Erd⸗, Chaussirungs, und Maurerarbeiten zur Eisenbahn⸗ und Chausseeverlegung bei Levensau soll in zwei Loosen öffentlich verdungen werden.

Loos J.: Arbeiten nördlich des Nord⸗Ostsee⸗Kanals,

Loos II.: Arbeiten südlich des Nord⸗Ostsee⸗Kanals.

Die Verdingungsunterlagen können von uns gegen postfreie Einsendung von 19 baar oder durch Post⸗ anweisung nicht aber in Freimarken bezogen werden, auch liegen dieselben in unserem hiesigen. Bureau, Muhliusstr. Nr. 6, Zimmer Nr. 1, zur Einsicht aus. Anträge auf Uebersendung der Be⸗ ,, unter Nachnahme des Betrages finden keine Berücksichtigung. .

Die Angebote, welche den „Bedingungen für die Bewerbung um Lieferungen“ genau entsprechen müssen, sind, mit der Aufschrift „Angebot auf die Ausfüh⸗ rung von Erd⸗, Chaussirungs⸗ und Maurerarbeiten zur Eisenbahn⸗ und Chausseeverlegung bei Levensau“ versehen, bis zum 10. Februar 1892, Mittags 12 Uhr, an uns einzusenden. Dieselben werden alsdann in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter eröffnet werden. .

Für die Ertheilung des Zuschlags wird eine vier zehntägige Frist vorbehalten.

Kiel, den 17. Janugr 1893. ;

Kaiserliche Kanal ⸗Commission.

12

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

63341 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. April 1886 ausgefertigten Anleihescheinen des Kreises Osterburg sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einzlehung im Jahre 1895 aus⸗— geloost worden:

I. Von dem Buchstaben A. über je 1000 M. die Nummer 46. II. Von dem Buchstaben L. über je 00 (s die Nummern 9 33 167 249 427. III. Von dem Buchstaben C. über je 200 die Nummern ob 177 219 387 407 409 438 463 501 547 581 631 652.

Die Inhaber werden hierdurch aufgefordert, die ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den dazu ge— hörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom L. April L8G ab bei der Kreis⸗-Communalkasse hierselbst einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1893 hökt die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins⸗ scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab— gezogen.

6) Kon

63639 Thiergarten⸗Reitbahn Aetien⸗Gesellschaft.

Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 18. Fe⸗ bruar, Nachm. 5 Uhr, im Geschäftslocale, Königin Augustastraße Nr. Y a, stattfindenden dritten ordentlichen Generalversammlung ein— geladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts.

2) Feststellung der Bilanz, des Gewinn- und Verlust⸗Contos und Ertheilung der Ent⸗ lastung.

Ausloosung und Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths. Abänderung des 5 12 Absatz 6 des Statuts. Es wird beschlossen, der Generalversamm⸗ lung vorzuschlagen, in § 12 Absatz 6 anstatt des Wortes „Immobilien“ zu setzen „Ge⸗ bäuden“. ad 3 der Tageßordnung machen wir darauf aufmerksam, daß Ausbleiben dem Verzicht auf die Stimmen gleich geachtet wird. Diejenigen Herren Actionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, haben ihre Actien nebst einem doppelten Nummernverzeichniß derselben bis Mittwoch, den L. Februar c., bei der Kasse der Gesellschaft zu deponiren. Das Duplieat des Verzeichnisses wird, mit einem Vermerk über die Stimmenzahl versehen, zurück— gegeben, und dient als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung. Berlin, den 23. Januar 1893. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der Thiergarten⸗Reitbahn Actien⸗Gesellschaft. Gustav Röhll.

63636 Außerordentliche Generalversammlung der, Actionäre der Zuckerfabrik Teterow A. G. am Mittwoch, den 8. Februar, Nachmittags

II Uhr, im Hotel zum Erbgroßherzog hierselbst. Ta gesordnung: Antrag auf Vergrößerung der Zuckerfabrik. Beschlußfassung über Ausgabe neuer Actien und Vergrößerung des Aetienkapitals. Abänderung des z 5 des Gesellschaftsstatuts. Geschäftliche Mittheilungen. Teterom, den 21. Januar 1893.

Zuckerfabrik Teterom 2A. G.

Der Vorstand. J. A. Schumann, Vorsitzender.

(63637 Vereinigte Schuhstoff⸗Fabriken, Fulda.

Die 11. ordentliche Generalversammlung der

Vereinigten Schuhstoff⸗Fabriken findet Donnerstag, den 23. Februar d. J., Vormittags 117 Uhr, im Geschäftslocale der Gesellschaft zu Fulda statt, wozu die Actionäre hier⸗ durch eingeladen werden. Der zur Theilnahme an der Generalversammlung erforderliche Ausweis des Aetienbesitzes hat spätestens bis zum 5. Fe⸗ bruar d,. J. bei dem Vorstand der Gesellschaft oder bei den Bankfirmen Baß * Herz Frankfurt am Main und J. L. Finck Frankfurt a. Main zu d,. Lbendaselbst können Geschäftsbericht,

ilanz und Gewinn- und Verlustrechnung pro 18923 ite, werden.

Taßesordnung der Generalversammlung:

Die in 5 36 des Statuts unter 1-6 genannten Gegenstände.

ulda, den 21. Januar 1893. Fir den Aufsichtsrath: Der Vorsitzende:

Richard Müller.

63650 Actiengesellschaft Soolbad Segeberg. Generalversammlung Donnerstag, den 9. Februar E893, in Wickel Hotel in Segeberg, Nachmittags 5 Uhr. Tagesordnung: I) Borlegung des Haushaltungsplanes pro 1393 unter gleichzeitiger K des Bade⸗ tarifs. 2) Antrag des Vorstandes auf Einzahlung von 100 des Actienkapitals. 3) Beschlußfassung über einen Antrag, betr. Niederlegung des nördlichen Grenzwalles. 4) Besprechung sonstiger Angelegenheit der Actien⸗ Gesellschaft. Der Vorstand. Jansen. Kühne. Baretz. Hasse. Klühe.

63645 Da mpfziegelei Schanzenberg zu Saarbrücken.

Die ordentliche Generalversammlung findet statt am Mittwoch, den 22. Februar 189, Nachmittags z Uhr, auf der Amtsstube des Notars Eglinger zu St. Johann, Schillerstraße 15, wozu die Herren Actionäre hiermit eingeladen werden. Die Actien oder Depotscheine der Reichs⸗ bank sind bis spätestens den 15. Februar 1893 bei der GesellschaftsKasse oder bei dem Bankhaus G. F. Groh öé⸗Henrich C Cie. zu Saarbrücken nieder⸗

zulegen.

Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Geschäftsberichtes des Vorstandes, Feststellung der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung, Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrathes.

2) Vergütung an den ersten Aufssichtsrath seine Thätigkeit.

3) Beschlußfassung über die Reingewinns.

4) Wahl von Rechnungsrevisoren pro 1893.

5) Grundstücksaustausch.

Saarbrücken, den 20. Januar 1893.

Dampfziegelei Schanzenberg. Der Aufsichtsrath.

Mor 23 1ina Vertheilung

63641 Mechanische Baumwoll Spinnerei R Weberei in Augsburg.

Die alljährliche ordentliche Generalversamm⸗ lung findet Dienstag, den 21. Februar 1893. Vormittags 10 Uhr, im Fabriklocale statt, wozu die Herren Actionäre höflichst eingeladen werden.

Tagesordnung: I) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane. 2) Vorlage des Rechnungsabschlusses pro 1392 und Beschlußfassung hierüber. 3) Wahlen für den Aufsichtsrath.

Behufs der Legitimation über Actienbesitz können die Aetien am 17., 18. und 20. Februar d. J. wäh⸗ rend der Geschäftsstunden im Fabrikcomptoir vor⸗ gezeigt und Ausweise erholt werden.

Augsburg, den 19. Januar 1893.

Der Aufsichtsrath. Paul Schmid, Vorsitzender.

63423 . Rheinische Creditbank Mannheim.

Wir bringen hiermit unseren ꝛc. Actionären zur Kenntniß, daß die nenen Couponsbogen zu unseren Actien à 6 600. gegen Rückgabe des Talons vom 1. Februar er. ab an unserer hiesigen Couponskasse, ferner bei unseren Filialen in Heidelberg, Karlsruhe, Freiburg i. B. und Konstanz, sowie

in Berlin bei Herrn S. Bleichröder,

in Basel bei der Basler Handelsbauk.

in Frankfurt a. M. bei der Deutschen

Vereinsbank,

in München bei der Bayer. Vereinsbank,

in Kaiserslautern bei den Herren Böcking,

Karcher . Co.,

in Stuttgart bei der Württemb. Vereins⸗ bank in Empfang genommen werden können.

Die Talons sind arithmetisch geordnet nebst Ver⸗ zeichniß einzureichen, zu welch: letzterem die erforder⸗ lichen ö an unserer hiesigen Couponskasse, sowie bei den obenverzeichneten Stellen unentgeltlich verabfolgt werden.

Mannheim, 16. Januar 1893.

Rheinische Creditbank.

63649 Einladung zur Generalversammlung. Die Herren Aętionäre unterzeichneter Zuckerfabrik werden hierdurch zu einer auszerordentlichen Generalversammlung zum Sonnabend, den LI, Februar 1893, Nachmittags 2 Uhr, im Gasthof zum Deutschen Hause in Brehna eingeladen. Tagesordnung: I) Feststellung des iber fe. für die Pflicht⸗ üben der Campagne 1892593. 2) Auflösung der Aetlengesellschaft Actien⸗Zucker⸗ fabrik n,. zu Brehna und Gründung der i, . Brehna Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Attien Zuckerfabrik Brehna.