befestigt werden. Brie A Co. in Berlin, Luckauerstr. 5. 14. September 1892. — B. 810.
e.
44. Nr. 10 418. Waäscheknopf, bei welchem die
Schauseite aus Celluloid in Form einer Platte
ozer eines Ringes gebildet wird. H. Thier in
Königstein, Elbe. 31. Dezember 1892. —
T. 276. ;
Nr. 10 421. Schlagfeuerzeug, dessen ver⸗ schlossener Deckel durch den Schlaghebel vor Ent- zündung der Zündpille geöffnet wird. Otto Wollenberg in Berlin, Luckauerstr. 11. 31. De⸗ zember 1592. — W. 718.
45. Nr. 10 293. Blend⸗Blumentopf, aus
Pappe mit Boden und Rand aus einem Stück
gefaltet. eidmann C Höttges in Barmen.
23. Dezember 1892. H. 1004.
Nr. 10 A236. Baumschützer aus einem ein. zigen zu einem Cylinder gebogenen Stück Maschenblech, mit Schutzring gegen das Auf⸗ schlagen, auf einem offenen Untersatz aus Schmied⸗ eisen. Schüchtermann E Kreiner in Dort⸗ mund. 24. November 1892. — Sch. 727.
7. Nr. 10 402. Glatte oder gewellte Blech⸗ rohre für Bergwerkszwecke, welche zur Erhöhung ihrer e, ,, von außen oder von außen und innen emaillirt sind. Rheinisches Blech⸗ ftanz und Emaillirwerk Eugen vom Rath in Ehrenfeld a. Rh. 30. Dezember 1892. —
R. 618.
Nr. 10 137. CGonsistente Kammradschmiere in viereckigen Blöcken mit Pergamentpapier⸗ Umhüllung. G. E A. Thoenes in Radebeul⸗ Dresden. 8. Dezember 1892. — T. 266.
0. Nr. 10 374. Rundsichter mit in radialer
Richtung verstellbarer Siebfläche zur Veränderung
ihrer Größe. Mühlenbauanstalt und Ma⸗
schinenfabrik vorm. Gebr. Seck in Dresden.
17. Dezember 1892. — M. 728.
Nr. 10 420. Elastische Lagerung und Auf⸗ hängung von im Kreise pendelnden Gelenkstangen für Plansichter. Hans Bittinger in Darmstadt, Wendelstadtstr. 31. 31. Dejember 1892. — , .
51. Nr. 10 23935. Herstellung stummer Streichinstrumente. R. Andorff in Markneukirchen i. S. vember 1892. — A. 285.
Nr. 19 419. Zusammenklappbares Noten⸗ pult in Fächerform, das durch einen Steg mit Kerben und durch eine Spreize in verschiedene Schräglagen gebracht werden kann. Gottfried Rupprecht in Nürnberg, Heugasse 6. 31. De— zember 1892. — R. 621.
g Nr. 10 122. Mechanisches Musikwerk mit auswechselbarer Notenplatte, bei welchem das Federtriebwerk seitlich und außerhalb des Schall⸗ raumes angebracht ist. Bruno Rückert in Leipzig. 31. Dezember 1892. — R. 620.
54. Nr. 10 378. Pappfaltschachtel mit Laschen⸗
verschluß der Pappe, selbst ohne Verwendung
irgend eines äußeren Verbindungsmittels. Heid⸗ mann C Höttges in Barmen. 23. Dezember
1892. — H. 1065.
Nr. 10 479. Reklameblatt, welches An⸗ noncen und Preise enthält zur Circulation und Vertheilung unter eine beliebige Anzahl von Personen. W. A. Lawton in London, 61 Fore Street; Vertreter: Eduard Franke in Berlin 5a Friedrichstr. 43. 23. Dezember 1892. — 1 388
X
Bleiwulst⸗Tondämpfer zur M. C.
26. No⸗
1
einem Stück hergestellte Seiten⸗ wandung mittels umgebogener Lappen durch den
Boden in der Weise zusammengehalten wird, daß
die offene und besonders zu schließende Verbin—
dungsstelle nur in der Seitenwandung liegt.
Walther Lahode in Dresden, He er hest il 27. Dezember 1892. — L. 590.
Nr. 10 449. Familien⸗Chronik in Gestalt einer an der Wand anzubringenden Tafel bezw. eines Bildes. Franz Schlüter in Düsseldorf, Lierenfeld 36 h. 27. Dezember 1892. — Sch. 816.
55. Nr. 10 282. Mehrtheiliger, demontirbarer Sortir⸗Cylinder für Papierstoff⸗ und Cellulose⸗ Reiniger. Ph. Nebrich in Smichow b. Prag, Weinberggasse 3; Vertreter: F. C. Glaser und L. Glaser in Bertin 8W., Lindenstr. 80. 23. De— zember 1892. — N. 190.
62. Nr. 10 451. Zwei. oder mehrräderige Rennwagen, bestehend aus einem aus nahtlosen, gezogenen Stahlröhren hergestellten Wagengestell mit Tragbrücke und pneumatischen Velocipedrädern mit Tangentfpeighzn. Friedrich Werzinger in Baden⸗Baden, Maria⸗Victoriastr. 13. 28. De⸗ zember 1892. — W. 714.
64. Nr. 10 35 4. Verschluß für Flaschen, Töpfe
u. dergl., gekennzeichnet durch einen um Deckel
oder Stopfen . Dichtungsring und eine
unter dem Kopf der Flasche ꝛc. zusammengebogene
Kapsel. George Houghton in St. Helens
Eancaster England) Peaeley Cross Lane 91;
Vertreter: Franz Wirth in Frankfurt a. M. und
Dr. Richard Wirth in Berlin NW. 2. De⸗
zember 1892. — H. 940.
Nr. 10 355. Hebelflaschenverschluß mit Schraube am Verschlußkopf zur Aufdrehung eines Korkstopfens. Ferdinand Bartel in Berlin, Andreasstr. 10. 9. Dezember 1892. — B. 1057.
Nr. 10 445. Gefäßverschluß, bestehend aus einem zurück chlagbaren, mit dem Deckel in regulirbarer Beziehung befindlichen Druckhebel, welcher an seinem vorderen Ende von einer hakenförmigen Zugstange überfaßt wird und nach Derabziehen der letzteren durch einen arretirbaren Daumenhebel den Verschluß erzeugt. Carl Gerstmann in Freiburg i. Br., Rennerstr. 16. 27. Dezember 1892. — G. 504.
Nr. 10 446. Flaschenverschluß, bestehend aus einem um den Sin mn. gezogenen Reifen, welcher diametral zu einander Drehpunkte für zwei Hebel bildet, wovon der eine mit dem Stöpsel in Verbindung steht, und der andere ein Daumenhebel ist, welcher eine hakenförmige Zug⸗ stange aufnimmt, durch welche nach Einhaken in den Druckhebel und Herabklappen des Daumen⸗ hebels der Verschluß bewirkt wird. Carl Gerst⸗ mann in Freiburg i. Br., Rennerstr. 16. 27. De⸗ zember 1892. — G. 505.
688. Nr. 10 3296. In einer Hülse geführte Ge⸗
lenkfette zur Uebertragung ziehender und schieben⸗
der Bewegung bei Vorrichtungen zum Oeffnen und
.
Klafse. 23.
68. Nr. 10 438. Auf die Flügelunterkante zu schiebender, verstellbarer, federnder Bock zum d , geöffneter Fensterflügel. Frau A.
einecken in Düsseldorf, Schinkelstr. 48. 5. De⸗ zember 1892. — R. 568.
Nr. 10 439. Federnder Hebel mit Sperr⸗ stift und Anschlag zum Festsetzen der Drücker⸗ falle an Thürschlössern. Hermann Zerver in Remscheid⸗Vieringhausen. 17. Dezember 1892.
— 3. 103.
Nr. 10 416. Doppelfenster⸗Oeffner und Schließer zur gleichzeitigen Bewegung des Ober⸗ flügels am Innenfenster und eines Schiebers am hi ef g er durch einen Hebeldruck. Gebr.
Regner in Dresden. 27. Dezember 1892. —
R. 613.
Nr. 10 453. Thürdrücker, bei dem die Klinke durch eine Druckschraube an dem Dorn fest⸗ gehalten wird. Reinhard Bäumer in Remscheid⸗ Ehringhausen. 28. Dezember 1892. — B. II01.
69. Nr. 10 384. Metallschalen resp. Metall⸗ hefte aller Art für größere feststehende Messer,
wie Schlacht,, Brod⸗, Fisch⸗ und Stechmesser,
die so construirt sind, daß der obere Theil der
Schalen resp. des Heftes die untere Spitze der
Klinge so verdeckt, daß ein Verletzen des Fingers
unmöglich wird. Gebr. Heller in Marien
thal b. Schweina i. Th. 24. Dezember 1892. H. 1006.
Nr. 10 454. Taschenmesser, gekennzeichnet durch in die Messerschalen eingelegte Bilder von Städten, Landschaften, Standbildern u. s. w. Franz Frenzel in Nixdorf, Böhmen; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. 29. Dezember 1892. = F. bos.
70. Nr. 10 380. Bleistifthalter, dessen hintere
einerseits einen Gummi mit übergeschraubtem
Büchschen enthaltende Hülse andererseits eine
Schreibfeder trägt. Heinrich Huck in Nürnberg,
G. Schulgasse 35). 23. Dezember 1892. —
H. 1002.
Nr. 10 381. Rollenständer für Rollen papier ꝛc. mit Abwickel⸗, Abmeß⸗ und Abschneid⸗ vorrichtung. Felix Zemann in Dresden A., Moritzstr. 20, und Eduard Fiedler in Dresden N., Görlitzerstr. 3. 23. Dezember 1892. — 3. 108.
72. Nr. 10 443. Patronenhülse mit einge⸗ zogenem Mantel und herausgedrücktem Rand am Patronenboden. Rheinisch Westfãlische Sprengstoff Aktien⸗Gesellschaft in Köln, Hohenzollernring 25. 7. September 1892. — R. 450.
77. Nr. 10 356. Aus einem Halter für die Mittelstange und einer Klemmwvorrichtung für die Querstange bestehender Reffer für Eissegel. Wilhelm Rienow in Berlin, Straußberger— straße 31. 20. Dezember 1892. — R. 663.
Nr. 10 38. Spielzeuahalter in Fischform mit Spieluhr. Joseph Simon in Stürzel⸗ bronn b. Bitsch. 23. Dezember 1392. — S. 482.
„Nr. 10 385. Vexir⸗ und Geduldspiel, be⸗ stehend aus einer aus Draht gebogenen Thier figur und einem ebenfalls aus Draht gebogenen, in Thierfigur hängenden Männerkopf. Hermann Walkhoff und Leopold Schendel in Berlin N., Brunnenstr. 82 f. 24. Dezember 1892. — W. 712.
Nr. 10 286. Rutschbahn mit kegelschrauben⸗ förmiger Bahn. J. G. Krause in Hamburg, Eimsbüttel, Vereinsstr. 31. 24. Dezember 1892. — K. 9656.
Nr. 10 388. Spielzeug in Gestalt einer Spirale, auf der sich Kugeln verschieben. John Mahn in London, 27 Martins Lane Cannon Street; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin 8sW., Friedrichstraße 233. 24. Dezember 1892. — M. 743.
Nr. 10 140. Spielzeug, genannt „Die lustigen Tanzmäuse'. Berliner Pateut⸗Spiel⸗ waarenfabrik A. Seligmann in Berlin, Dres denerstr. 35. 29. Juli 1892. — B. 701.
81. Nr. 10 442. Versandtbehälter mit ge⸗
theiltem Deckel und Falzverschluß. Julius
, . in Berlin NW., Lessingstraße 45. 15. November 1892. — B. 982.
82. Nr. 10 3277. Trockenkasten mit Luft⸗
circulation. Max Kaehler C Martini in
Berlin W., Wilheimstr. 50. 21. Dezember 1892.
— K. 953.
83. Nr. 10 452. Mit einer Uhr zu verbindende
Schaltvorrichtung für Läutewerke, bei welchen
die Bewegung des Stundenrades automatisch
Stromschluß herbeiführt. Martin Christensen
in Hannover, Neuestr. 11. 28. Dezember 1892.
— C. 206.
85. Nr. 19 375. Frostfreier Hof⸗ und Straßen⸗ brunnen für Wasserleitungen mit von oben aus— wechselbarem Wasserhahn mit selbstthätiger Ent⸗ leerung, wodurch ein Brunnenschacht erspart ist. Friedrich Heckel in Nürnberg. 21. Dezember 1892. — H. 993.
Nr. 190 444. Filtrirvorrichtung, bestehend aus parallelen Oohlsilterplatten mit Juer dazu verlaufenden Sammelleitungen. Wormser Filterplatten Werk. Peters Bittel E Cie in Worms a. Rh. 17. Dezember 1892. — W. 701.
87. Nr. 10 387. Werkzeug, welches in sich
eine Kneifzange, einen Hammer und einen Kisten⸗
öffner vereinigt. Georg Möller in Krautsand.
24. Dezember 1892. — M. 741.
Nr. 10 441. Eishacke, gekennzeichnet durch die schräge Stellung der Schneide zum Stiel. Claas Bardenhener in Remscheid. 13. De—⸗ zember 1892. — G. 197.
89. Nr. 109 376. Kahlensäure⸗Einspritzvorrich⸗
tung für Saturateure, bestehend aus Kanälen von
hufeisenförmigem Querschnitt mit schrägen Aus⸗ strömungsöffnungen. Carl Dreyer Bürckner
in Magdebirg. 21. Dezember 1892. — D. 400.
Uebertragung.
Die folgende Eintragung ist auf die nachgenannte erson übertragen. laffe.
).
,
26. Nr. S520. Gefäß im Abzugskanal der Ver⸗
brennungsgase eines Küchenofens zwecks Aus— nützung der Wärme, stets warmes Wasser für den Gebrauch im Haushalt vorräthig zu halten.
Carl Behrendt in Berlin, Templinerstr. 4.
Löschungen.
In Folge Verzichts.
Nr. 82359. Bonbonnieren aus
Schließen oberer Fenster lüge, Gebr. Regner in Dresden. 19. Dezember 1892. — R. 599.
zrucktem Weißblech.
bunt be⸗ ;
Alasse. 45. Nr. 10 2923. Blend⸗Blumentepf aus Pappe mit Boden und Rand aus einem Stäck gefaltet. Berichtigung.
In der unter den Gebrauchsmuster⸗Anmeldungen in der 4. 66 des Reichs ⸗ Anzeigers Nr. 300 vom 19. Dezember 1892 hinter Nr. 9671 veröffentlichten Bezeichnung ist das Wort ‚Chocoladeformpressen“ . das Wort „Chocoladenformung“ zu er⸗ etzen.
K den 23. Januar 1893.
saiserliches Patentamt. v. Koenen.
636551
Patent⸗Statistik.
Im Deutschen Reich betrug im Jahre 1892 die Zahl der Patentanmeldungen 13126 e, 12919, 1890 11882 und seit 1877 überhaupt 142 921). Veröffentlicht wurden in 1892 6920 An⸗ meldungen (1891 5989, 1890 5351 und seit 1877 überhaupt 74952); nach der Bekanntmachung wurden versagt 189 (1891 199, 1890 205 und seit 1877 überhaupt 4345) Patente, außerdem wurden nach der Bekanntmachung zurückgezogen in 1892 491 Patente. Die Zahl der ertheilten Patente belief sich 1892 auf I9g00 (1891 5550, 1890 4680 und seit 1877 über⸗ haupt 66 910); die Zahl der vernichteten und zurück⸗ genommenen Patente betrug 11 (1891 25, 1890 15 und seit 1877 überhaupt 309); außerdem wurden 1892 theilweise vernichtet 9 Patente. Die Zahl der abgelaufenen und wegen Nichtzahlung der Gebühr erloschenen Patente betrug 1892 4799 (1391 4435, 1890 3761 und seit 1877 überhaupt 50 831). Am Schlesse des Jahres 1892 blieben in Kraft 15 825 (1891 14735, 1890 13 639) Patente. — Von den im Jahre 1892 ertheilten Patenten entfielen auf das Deutsche Reich 3935 (1891 3631) und zwar auf Preußen 2402 (1891 2182), auf Bayern 291 (1891 A9), auf Württemberg 128 (1891 116), auf Baden 121 (1891 119), auf Hessen 74 (1891 63), auf Hamburg 154 (1891 141) 2c. Auf das Ausland entfielen überhaupt 1965 (1891 1919) Patente, und zwar u. a. auf Frank reich 247 (1891 237), auf Großbritannien und Irland 490 (1891 467), auf Oesterreich⸗Ungarn 327 (1891 313), auf die Schweiz 1063 (1891 93), auf die Vereinigten Staaten von Nord-Amerika 496 (1891 509) u. s. w.
In der Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1892 sind bei dem Kaiserlichen Patentamt, Anmelde⸗ stelle für Gebrauchsmuster, 9066 Anmeldungen eingereicht. Davon sind durch Zurückziehung vor der Eintragung erledigt 140. Von den verbleibenden 8926 r, , sind bisher 8600 in die Rolle für Gebrauchsmuster eingetragen. Die übrigen 326 Anmeldungen sind noch im Geschäftsgange ver— blieben. Von den bie her eingetragenen Anmeldungen sind infolge Verzichts in der Rolle gelöscht 66 An— meldungen. Aenderungen in der . des Ein— getragenen sind in der Rolle vermerkt in 90 Fällen.
Das Wirthschaftsjahr 1892.
Der Jahresbericht der Handelskammer zu Brom berg theilt folgende kurze Uebersicht über die Ent— wickelung des Handels und der Industrie des Bezirks im Jahre 1892 mit:
Das Bankgeschäft war im Jahre 1892 insofern günstiger, als das Geschäft in Rubelnoten, das zeit⸗— weilig hier gänzlich verloren gegangen war, wiederum größere Umsätze aufwies.
Der Getreidehandel deckte den Localbedarf im ersten Halbjahre durch hinreichende Importe aus Amerika, Ungarn und Rumänien. Die qualitativ und quantitativ gute diesjährige Ernte — zumal bei dem durch gutes Wetter begünstigten flotten Drusch
ermöglichte mit Hilfe der Staffeltarife den Ver— sand des inländischen Productionsüberschusses bis in die Rheingegend, der erst nachließ, als der stetige Preisrückgang hierfür kein Rendiment mehr bot. — In Sämereien ist großer Bedarf gewesen und das Geschäft war dementsprechend ein günstiges, die an⸗ haltende Conjunetur, namentlich in Kleesaaten, trug wesentlich zur Hebung des Geschäfts bei. — Die Mühlenindustrie hatte bis zum diesjährigen Erntedrusch, wegen des Bezuges des Getreides und seinen Ersatz durch Mais, mit erheblichen Schwierig⸗ keiten zu kämpfen, da die Verarbeitung besondere Sorg⸗ falt erforderte, damit ein backfähiges Mehl geliefert werde, auf dessen Gebrauch sich die Bäcker erst ein⸗ richten mußten. Die guten Ernte⸗Ergebnisse ver⸗ anlaßten eine Erweiterung der bisher eingeschränkten Fabrikation, die lohnenden Absatz fand. — Der Delzhandel in Rohwaaren war bei allmählich anziehenden Preisen für bestimmte Wagrengattungen und Qualitäten im allgemeinen günstig. — Der Holj;verkehr war größer als im Vorjahre, wenn⸗ glei die Flößerei sehr viel auch unter den schlechten Wasserverhältnissen in Rußland wie im Inlande zu leiden hatte. Von Mitte Juni bis anfangs Sep⸗ tember war der Tagesbetrieb durch den Bromberger Kanal eingeschränkt und der Nachtbetrieb eingestellt. Aus Rußland kamen über Schillno 1892 1918 Weichsel⸗ traften. (1891: 1276.) In Brahemünde wurden 1892 733 370 laufende Meter gegen 415 571 im Verjahre eingeflößt. Den Bromberger Kanal passirten 591 183 laufende Meter gegen 448 219 im Vor⸗ jahre, und von Weißenhöhe wurden 7317 Traften (1891 5890) expedirt. — Auf den Bromberger Schneidemühlen wurden an Floßholz im Jahre 1892 191 963 laufende Meter gegen 72 757 im Vor⸗ jahre theils auf Lohn theils für eigene Rechnung eingeschnitten. Trotzdem also die Werke vollauf be⸗ schäftigt waren, war das Schnittwaarengeschäft bei gedrückten Preisen schleppend. Die Erwartungen auf bessere Herbstpreise haben sich nicht erfüllt, sodaß auf einzelnen Werken größere Bretterbestände unver⸗ kauft blieben. — Der Spiritushandel war sehr ungünstig. Die zu theuren Preisen eingelegten Be⸗ stände konnten bei der anhaltend rückgängigen Con—⸗ junctur nur mit großen Verlusten abgesetzt werden. — Die Maschinenindustrie war diesmal auch für Specialartikel wenig zufriedenstellend. Der Absatz stockte, obwohl von den Fabrikanten billigere Preise und den Kauflustigen günstigere Bedingungen gemacht wurden. Eine kleine Besserung, die nach dem günstigeren Ernte⸗ ergebniß in 1892 eintrat, vermochte den erheblichen Ausfall der Vormonate nicht auszugleichen. — Die Ziegelfabrikation war im ganzen befriedigend, zumal das trockene Sommerwetter der sich steigern⸗ den Production sehr förderlich war. Letztere konnte somit die durch die rege Bauthätigkeit anhaltende Nachfrage bei etwas medrigeren Preisen decken und auch nach auswärts exportiren. — Im Manu⸗ facturwaarengeschäft war der Umsatz besser
als im Voriahre, da der durch die theuren Lebeng, mittelpreise sehr eingeschräntte Bedarf nunmehr), 6 erem Umfange Deckung suchte. ie Nachfra)⸗ eschränkte sich jeboch hauptsächlich auf billige Warez,
Centralblatt für die Textil⸗In du strie. (Expedition Berlin C. 2, eil gc g jtech Nr. 11 neben der i. Nr. 3. — Inhalt: Statistische⸗ von den Berufsgenossenschaften der Textil⸗Industri⸗ III. — Appretur: Elektrische Bleiche. — Färberes. Neue Farbstoffe. — Umschau unter den deutschen Reichs⸗Patenten der Textil⸗Industrie. — Umschan in der Fachpresse. — Jahresbericht über den Mar, seiller Wollmarkt. — Jahresbericht über Seide. Sprechsaal: Warum zieht man das Carbonisiren dem Noppen vor. Ventilation eines Trockenraumè. — Antworten: Auf Frage 250: Fabrikabwässer. Reinigung, J, II. und III., auf Frage 279: Segel tuch⸗ 5 auf Frage 5: Spinnen und Zwirnen der Seide, J. und 11, auf Frage 9: Schwierige Berechnung, J., 11. und 1II., Fragen Nr. 11, 13 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20. — Deutsche Patente Anmeldungen, Ertheilungen, Löschungen. — Ge ,, Eintragungen. Ausländische Pa, tente: Oesterreich, England, Frankreich, Belglen Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. — Verdfn— gungen. — Verdingungs⸗Ergebnisse. — Rundschan.
Marttberichte. — Konkurse. — Berliner Garn berichte. — Letzte Marktberichte. — Rundschan
Berliner Caf
Technisch⸗ wirthschaftliche Umschau Wochenschrift für die geschäftlichen Interessen der gelammten Maschinenbaues. Verlegt bei Funcke Naeter in Berlin. Nr. 3. Inhalt: Der Schiffbau in Großbritannien im Jahre 13592. — Industrielle Werke J. Firmen und Financielles.
Industrielle Werke 1J. Neubauten, Erweiterungen,
Zerstörungen. — Projecte. — Preis. und Con— currenzausschreibungen. — Geschäftsthätigkeit.
Dividenden industrieller Werke. — Liquidation industrieller Werke. Zahlungseinstellungen und Konkurse. Versicherungen. — Gesetze, Vereord— nungen, Bestimmungen. Gerichtliche Entschei⸗ dungen. — Vereine und Verbände. — Submissionen. — Patentschau für die Maschinenindustrie.
Gebrauchsmuster. Versammlungen. Ver schiedenes. — Preisbewegungen. — Arbeiterbewegung
Gummi⸗, Gutta⸗Percha⸗ und Asbest Journal. Organ für die technische und chirurgischt Gummibranche, wie für die gesammten Maschinen— Bedarfs⸗Artikel. (Dresden.) Nr. 1. Inhalt: Zum neuen Jahre. — Kautschuk und Guttaperchn nach ihren physikalischen Eigenschaften und chemischen Verhalten, unter Berücksichtigung hierauf gegründeten industriellen Anwendung. — Ge schichte des Fahrrad⸗Gummireifens. Wasser schläuche. Erinnerung eines Treibriemen-Fabri kanten. — United States Rubber Gompanx. Aus unseren Branchen. (Kautschuk und Guttapercha: Einander überdeckende und an der Innenwand der Luftkammer befestigte Verschlußklappen bei Hohlreisen für Fahr⸗ und andere Wagenräder; Luftgummireifen für Fahrräder mit besonderem Lufischlauch zum Fest— halten des Mantels; Sicherheitsgurte für Fahrräder mit Gummireifen zur Verhütung des Gleitens au schlüpfrigem Boden; aus Luftschlauch und Mantel bestehender Radreifen für Fahrräder mit Befestigung des Mantels im Reifen durch aufgeblasene Luf kanäle; Verfahren zur Befestigung von Kautschut— platten auf Schuhsohlen; Radkranz für Fahrräder und andere Fahrzeuge mit Löchern zum Einbringen des Luftschlauches in die Umhüllung. Chirurgisch— Branche: Fußschoner. Treibriemen: Treibriemen aut durch Drahtklammern verbundenen Streifen. Arme turen: Schutz vor zerspringenden Wasserstande— gläsern) — Technischer Rathgeber. — Sprechsanl für Abonnenten. — Waarenberichte. — Firmen angelegenheiten. — Patent. und Musterschutz. Allerlei. — Kaufmännische Mittheilungen. — Ewen und Import.
Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichunß der Handels⸗ 2c. Register⸗Einträgt
bestimmten Blätter.
Kärwalde N.-M. Bekanntmachung. ** Die Eintragungen in das Handels⸗, Genofser⸗ schafts, Zeichen und Musterregister des hiesigen Amtsgerichts werden im Jahre 1893 durch I) den Dentschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung, 3 das Bärwalder Wochenblatt veröffentlicht werden. . Für fleinere Genossenschaften werden die Bekannt machungen nur durch . 1) den Deutschen Reichs- und Preufeischen Staats⸗Anzeiger, 2) das Bärwalder Wochenblatt erfolgen. . Die Bekanntmachung vom 2. Dezember 137 1 hiermit außer Kraft. . Bärwalde N. M., 18. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
F. 1 Tem
KRrilen. Bekanntmachung. lbs, . Jahre ö. . feitens des unterzeichneten erichts veröffentlicht: - 534 6 * , ,, Mustct⸗ Zeichen⸗ und Genossenschaftsregister: .
im Deutschen Reichs., und Königlich Preustischen Staats⸗Anzeiger. 2) im Amteblatt der Königlichen Regierung! Arntzberg, ö. 3) im Wa ischen Volksblatt zu , Dle Eintragungen in das Genossenschaftsreh.. bel kleineren Genossenschaften in den vorgengnmn— Blättern zu 1 und 3. Brilon, den 13. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
—
Redacteur: Dr. H. Klee, Directot.
Berlin: . ,, Verlag der Eyppedition (Scholn. J
Drug per Nort heutschen Bucht rickezei und. M Anstalt. ga , * W i nstraße Nr. *
e vom 16. Januar. — Telegramme.
zl 20.
Der Inhalt fg f. in welcher die Belanntmach
Bekanntmachungen der deutschen Ei
enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Gentral⸗Handels⸗Ne
Fünfte Beilage
Berlin, Montag, den 23. Januar
Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche
Anzeigers 8M. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Expedition des Deutschen Reicht. und Königlich Preußischen Staats⸗
Blatt unter dem Tite
gister für
im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1893.
ungen aus den e n Geng, ann, Zeichen und Nuster⸗ Regiftern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrylar⸗
das Deutsche Reich. (Mr. 20 B.)
Das Central ⸗ Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt L n 50 3 für das Vierteljahr. — Insertionspreis fär den Raum einer Druckzeile 20 3.
Einzelne Nummern kosten 20 . —
Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ 2c. Register⸗Einträge bestimmten Blätter.
Landsberz a. W. Bekanntmachung. [63526
Die Eintragungen in das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts werden für das Fahr 1893
I) durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗
lich Preustischen Staats⸗Anzeiger,
27) durch die hier erscheinende Neumärkische
Zeitung,
3) durch die Berliner Börsenzeitung veröffentlicht werden.
Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen— schaften werden außer in dem Dentschen Reichs⸗ , , nur in der Neumärkischen Zeitung er⸗ solgen. ohh, Bekanntmachung vom 17. Dezember 1892 wird — soweit sich dieselbe auf die Veröffentlichung der Eintragungen in das Genossenschaftsregister be⸗ zieht — aufgehoben.
Die auf die Führung des Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte sind dem Amtsrichter Dr. Hoffmeister und dem Ersten Gerichtsschreiber, Secretär Döhnert hierselbst übertragen.
Landsberg a. W., den 19. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
(63344
Remscheid. Die Veröffentlichung der Einträge
in das Genossenschaftsregister, betreffend etwa hier
zu gründende kleinere Genossenschaften wird im
Jahre 1893 außer im Deutschen Reichs⸗-Anzeiger
in dem Remscheider General-Anzeiger erfolgen.
Remscheid, den 19. Januar 1853. Königliches Amtsgericht.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge über Aetiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn abends, die letzteren monatlich.
Altena i. W. Handelsregister 63345 des Königlichen Amtsgerichts zu Altena i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 202 die Firma Wilh. Stübben und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Stübben zu Altena am 9. Ja⸗ nuar 1893 eingetragen. Königliches Amtsgericht.
Altena i. W. Handelsregister 63346 des Königlichen Amtsgerichts zu Altena i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 203 die Firma Gust. Baukhage und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Baukhage zu Werdohl am l3. Januar 1893 ein getragyn. Königliches Amtsgericht. Altena i. w. Handelsregister 63347 des Königlichen Amtsgerichts zu Alteng i. W. Der Kaufmann Gustab Baukhage zu Werdohl hat für seine zu Werdohl bestehende, unter der Nr. 203 des Firmenregisters mit der Firma Gust. Baukhage eingetragene w die Ehefrau Gustay Baukhage, Anna, geb. Rothstein, zu Werdohl als Proeuristen bestellt, was am 15. Ja⸗ nuar 1893 unter Nr. 104 des Proeurenregisters vermerkt ist. Königliches Amtsgericht.
KRallenste dt. 63545
Sandelsrichterliche ,, „In das bei dem unterzeichneten Amtsgerichte ge⸗ führte Handelsregister ist heute auf Fol. 8s das Er— löschen der Firma D. Gasse in Ballenstedt und auf Fol. H89 neu die Firma P. Gasse in Ballen⸗ stedt und als deren Inhaber der Hofuhrmacher Paul Gasse daselbst eingetragen worden.
Ballenstedt, den 15. Januar 1893.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
KRerlin. Handelsregister 63634 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 26. Januar 1893 ist am selben Tage in unser ,, unter Nr. 13 759, woselbst die Aetiengesellschaft in Firma: Deutsche Gasglühlicht Aktiengesellschaft . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:
In der Generalversammlung vom 30. De⸗ zember 1892 ist beschlossen worden, eine Er—⸗ höhung des Grundkapitals auf 1365 000 M herbeizuführen.
Berlin, den 20. Januar 1893. Königliches mt , 1. Abtheilung 89. ila.
Rerlin. Sandelsregister 63635 des , ,, Amtsgerichts J. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 20. Fanuar 1593 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 318, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Winter C Sohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen? Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Nel een l Dr. Leo Schachtel zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt. In unser Gesellschaftsreqister 9 unter Nr. 13 223, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: . Mosler Æ Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Eugen Hugo Kaumann zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt. Die Procura des Georg Carl Friedrich Schultz zu Berlin für die vorgenannte Firma ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 9208 des Pro⸗ curenregisters erfolgt. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 24 221 die Firma:
Hermann Heimann (Geschäftslocal: Frankfurter Allee 83) und alt deren Inhaber der Fouragehändler Hermann Heimann zu Berlin,
unter Nr. 24222 die Firma: C. Siegele (Geschäftslocal: Friedrichstr. 99) und als deren Inhaber der Uhrmacher und Juwelier Carl Heinrich Siegele zu Berlin eingetragen worden. Gelöscht ist:
Firmenregister Nr. 19 314 die Firma: Philipp Dietz. Berlin, den 20. Januar 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90. Dr. Philippi.
E erxrlim. Bekanntmachung. 63348
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 271, woselbst die Actiengesellschaft Schloßbrauerei Schöneberg mit dem Sitze in Schöneberg ein⸗ getragen steht, in Spalte 4 Folgendes vermerkt worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Januar 1893 ist das Statut in den §§ 5, 6, 24, 32, 37 und 40 nach näherer Maßgabe des be⸗ treffenden Protokolls, welches sich im Beilagebande Nr. 80 zum Gesellschaftsregister Blatt 39 u. folg. befindet, geändert worden. Insbesondere ist die Er⸗ höhung des Grundkapitals um den Betrag von 600 000 , also auf 2220 000 A6 beschlossen.
Die Erhöhung erfolgt durch Ausgabe von 600 Stück auf den Namen lautender Actien, jede zu 1000 „M6, welche an der Dividende desjenigen Geschäftsjahres theil nehmen, in welchem sie zur Ausgabe ge⸗ langen und im übrigen mit den bisherigen Actien gleichberechtigt sind.
Berlin, den 19. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht 11. Abtheilung XVI.
KRonn. Bekanntmachung. 63349 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das i e Handels-Firmenregister unter Nr. 230, wo⸗ selbst die Handelssirma J. Lenz mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Köln wohnende Kaufmann Julius Lenz vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: Die Firma ist erloschen. Bonn, den 17. Januar 1893. Neu Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II. 163350 KEonnm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 422 die Handelsfirma:
August Rusbild . mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der am 2. Janugr 1875 geborene minder⸗ jährige August Friedrich Rusbild zu Bonn, bevor⸗ mundet durch seine Mutter, die Frau Wittwe August Rusbild, Sophia, geb. Becker, Kauffrau in Bonn wohnend, eingetragen worden.
Bonn, den 17. Januar 1893.
. Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II. 63351 Kremem. In das Handelsregister ist eingetragen: den 12. Januar 1893:
Bernhd Loose C Co., Bremen: An Bernhard Wilhelm Loose ist am 1. Januar 1893 Procura ertheilt. Am nämlichen Tage sind 3 Comman⸗ ditisten ausgetreten; die persönlich haftenden Gesellschafter Bernhard Loose und Johann Wil⸗ helm August Lüllmann führen das Geschäft unter unveränderter Betheiligung der übrigen Com⸗— manditisten und unter unveränderter Firma fort.
R. C. Flechtmann, Bremen: Inhaber Rudolph Christian Flechtmann jr.
Kemper C Wehberg, Bremen: Offene Han⸗ Rl gell et errichtet am 9. Januar 1393. Inhaber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Theodor Richard Kemper und Friedrich Wil⸗ helm Wehberg.
Chr. Papendieck C Co., Bremen: Die Com⸗ manditgesellschaft ist am 31. Dezember 1892 n fk worden. Die persönlich haftende Ge⸗
sellschafterin Christoph Hellwig Papendieck
Wittwe, Anna Emilie, geb. Schmidt, hat die Activa und Passiva derselben übernommen und führt das Geschäft für ihre Rechnung unter un— veränderterh Firma fort.
Pelizaeus C Schellenberg, Bremen: Der Mitinhaber Eduard Friedrich Joseph Otto Delius ist am 1. Januar 1893 ausgeschieden. Die Mitinhaber Gustay Caspar Clarus Peli⸗ zaeus und Hermann Carl Ludwig Wilhelm Schellenberg haben die Activa nnd Passiva der Handelsgesellschaft übernommen und führen das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Wilh. v. Voll, Bremen: Am 351. März 1892 ist die Firma erloschen.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 12. Januar 1893. C. H. Thule sius Hr.
HKreslan. Bekanntmachung. 163352
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2372, be⸗ treffend die hier unter der Firma Karwath Brandt bestehende offene ir , g nicht. heut eingetragen worden: Die Gesellschaft ö. durch Ueber⸗ einkunft der Gesellschafter aufgelöst. Alleiniger Liqui— dator ist der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Benno Brandt zu Breslau.
Breslau, den 16. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Ereslau. Bekanntmachung. 63353 In unser Firmenregister ist bei Nr. 8425 das Erlöschen der Firma Engen Demnig hier heute eingetragen worden. Breslau, den 17. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
Kreslau. Bekanntmachung. 63354 In unser Firmenregister ist bei Nr. 8034 das Erlöschen der Firma Hermann Ullrich hier heute eingetragen worden. Breslau, den 17. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Kreslan. Bekanntmachung. 63355 In unser Procurenregister sind a. Nr. 1941 Paul Marienfeld und Leo Misch, beide zu Berlin, als Collectiv⸗Procuristen, b. Nr. 1942 Kaufmann Cor—⸗ nelius Meyer zu Kgl. Weinberge bei Prag als Pro⸗ curist der zu Berlin (mit Zweigniederlassung zu Breslau) bestehenden, in unserem Gesellschafts⸗ register Nr. 2130 eingetragenen Handelsgesellschaft Orenstein d Koppel heute eingetragen worden. Breslau, den 17. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
Bruchsal. Handelsregistereinträge. [63356
Nr. 1410. Zu O. Z. 265 des diesseikigen Gesell⸗ schaftsregisters wurde heute eingetragen:
Firma Heinrich Durst Söhne in Heidelsheim.
Gesellschafter sind:
Bernhard Durst, lediger Bierbrauer in Heidels⸗ heim, und Heinrich Durst, lediger Kaufmann in Heidelsheim.
Dieselben betreiben seit 1. Januar 1893 in Heidels⸗ heim die Malzfabrikation und Bierbrauerei in offener Handelsgesellschaft; jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Bruchsal, 18. Januar 1893.
Gr. Amtsgericht. Bechtold. Cassel. Handelsregister. 63379
Nr. 1590. Firma Ehemische Fabrik Betten⸗ hausen Margquart * Schulz.
Dem Dr. Josef Messinger und dem Alfred Eck⸗— hardt, beide zu Bettenhausen, ist Collectivprocura ertheilt worden.
Laut Anmeldung vom 4. Januar 1893 eingetragen am 10. Januar 1893.
Cassel, den 10. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
HSandelsregister. 62863 Nr. 137. Firma T. olff C Comp. in Cassel.
Die offene Handels gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Fabrikanten Carl Gößling am J. September 1892 aufgelöst und die Firma erloschen.
Eingetragen laut Anmeldung vom 5. Januar 1893 am 12. Januar 1893.
Cassel, den 12. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Cöthen. ; 633801 Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 815 des Handelsregisters ist die Firma R. Burkhardt“ in Radegast und als deren In⸗ haher der Kaufmann Robert Burkhardt daselbst ein⸗ getragen.
Cöthen, den 18 Januar 1893.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.
Cassel.
Damme. Amtsgericht Damme.
e. ; 6 In das giestz Handelsregister ist eingetragen au
83 37 6 . * irma: G., S. Lange. Sitz; Damme. 2) Die Firma ist erloschen. Damme, 1893, Januar 14. Großherzoglich BVldenburgisches Amtsgericht. eee, , m ü Kreymborg.
Damme. Amtsgericht Damme. 63357
In das hiesige Handelsregister ist eingetragen auf Seite 4, Nr. 8 zur:
Firma: B. A. Mähler. Sitz: Damme.
2) Das Geschäft ist seit 1. November 1892 durch Uebertragung auf den Kaufmann Bernard Anton Mähler zu Damme übergegangen und wird von letzterem als alleinigem Inhaber unter derselben Firma weitergeführt.
Damme, 1893, Januar 15.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.
Kreym borg.
Damme. Amtsgericht Damme. 633581
In das eg Handelsregister ist eingetragen auf Seite 43 Nr. S5:
536 C. H. Mähler.
Sitz: Damme. ;
1) Inhaber alleiniger: Kaufmann Karl Heinrich Mähler zu Damme.
Damme, 1893, Januar 15.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Kreymborg.
Piüsseld or. ,, ,, 63361] In das Firmenregister wurde heute unter Nr. 3223 eingetragen die Firma „A. Sprenger's Söhne“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren In⸗ haber der Kaufmann Robert Sprenger hieselbst. Düsseldorf, den 17. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
PDisseldors. Bekanntmachung. 63360
In das Firmenregister wurde heute unter Nr. 119 — Firma „Pet. Cremer“ hier — Folgendes ein⸗ getragen:
Der Inhaber der Firma, Kaufmann Engelbert Cremer, ist hierselbst am 30. Oktober 1889 ge⸗ storben. Das Handelsgeschäft ist an diesem Tage übergegangen auf seine Kinder:
1) Franz Cremer, Kaufmann,
2) Magdalena Cremer,
3) Maria Cremer, zu 2 und 3 ohne besonderes Geschäft und alle zu Düsseldorf wohnend, welche dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzen. Die nunmehrige Handels- gesellschaft ist unter Nr. 1614 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur der Kaufmann Franz Cremer und die geschäftslose Magdalena Cremer berechtigt.
In das Procurenregister wurde heute unter Nr. 926 eingetragen, daß die von oben genannter Firma dem Maler Franz Cremer und dem Kauf— mann Ludwig Heythausen hier s. 3. ertheilte Procura erloschen ist.
Düsseldorf, den 17. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
REisleben. Bekanntmachung. 633621
Bei Nr. 5h unseres Gesellschaftsregisters, die Firma: „Zuckerfabrik Schwittersdorf“ betreffend, ist zu⸗ folge Verfügung vom 17. ds. Mts. heute in Spalte 4 Nachstehendes eingetragen;
Die verwittwete Frau Wicke, Emilie, geb. Herbst, zu Dederstedt und deren beide Töchter Fräulein Anna Wicke und Fräulein Olga Wicke sind am 9. Januar 1893 aus der Gesellschaft ausgeschieden, dagegen ist der Gutsbesitzer Robert Karl Ackermann in Dederstedt in die Gesellschaft eingetreten.
Eisleben, den 18. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. Bekanntmachung. 633651 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4248 die Firma Otto Hellmann mit dem Sitze zu Elber⸗ feld und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Hellmann daselbst eingetragen. Elberfeld, den 17. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
ElIberteld!. Bekanntmachung. 63364 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2523 die Handelsgesellschaft in Firma: Christians æ Böhm mit dem Sitze zu Kuch- hausen bei Kronenberg eingetragen worden. Die Gesellschafter sind der Schraubenfabrikant Robert Christians zu Kuchhausen bei Kronenberg und der Kaufmann Louis Böhm zu Elberfeld.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1893 be⸗ gonnen.
Elberfeld, den 17. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
KElberteld. r ,,, ,,, 633631
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2476. woselbst die Handelsgesellschaft in 3 Panl Arnz Ce mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst und die Firma erloschen.
Elberfeld, den 18. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
63524 Errunt. In unserem Gesellschaftsregister Vol. 7 pag. 219 ist unter der Nr. bo? ie d. Ein tragung bewirkt worden:
1) gd. Nr. S6J.
23 irma der , aft: Nentwich Æ Co.
3) . der Gesellschaft: Erfurt.
4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Gesellschafter sind: .
a. der Kaufmann Karl Eduard Nentwich