1893 / 21 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Jan 1893 18:00:01 GMT) scan diff

(63575 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Köpenid vom 17. Januar 1833 sind die bon dem Credit⸗Verein zu Köpenick Eingetragene Genossenschaft für die Wittwe Schröder, früher zu Köpenick, jetzt zu Berlin Kesselstr. 28 wohnhaft, ausgestellten Schuldscheine vom 14. April 1899 und vom 35. August 1890 über die von der Wittwe Schröder dem Credit⸗Verein zu Köpenick gegebenen baaren Darlehne von 35900 S beziehungsweise 2400 M, von welchen der erstere mit dem Quittungs⸗ vermerke vom 10. Oktober 1890 über zurückgezahlte 5h09 M und vom 3. April 1891 über zurückgezahlte 200 , sowie mit dem Empfangsbekenntniß vom 14. Juli 1891 über neueingezahlte 100 M versehen ist, fär kraftlos erklärt worden.

Köpenick, den 17. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

(63872

Das Sparbuch der Ostfriesischen Sparkasse zu Aurich Nr. 3903 itt. A. über 700 MM ist durch Ausschlußurtheil von heute für kraftlos erklärt.

Aurich, 19. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. III.

63851

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 19. Januar c. ist das Sparkassenbuch Nr. 20139 der städtischen Sparkasse zu Steele, lautend auf den Namen des Minorennen Hermann Wellens zu Essen über 1868 M nebst Zinfen, für kraftlos erklärt.

Steele, den 19. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

(6389 ?] . Namen des Königs!

Auf den Antrag

1) der Haubergsgenossenschaft des Haubergs⸗Com⸗ pler A. zu Achenbach, vertreten durch den Haubergs⸗ Vorsteher Spies aus Achenbach, .

2) des Landwirths Johannes Schütz aus Eichen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Siegen durch den Gerichts⸗Assessor Vogel für Recht: Die Hypothekenurkunden über folgende Posten werden für krasttos erklart

1) die im Grundbuch von Achenbach Bd. III. Bl. 1 Abth. III. Nr. 1 für den Dr. med. Hanekroth zu Siegen eingetragene Post von 1500 Thlr. nebst . Irn e⸗ aus der Schuldurkunde vom 7. August

1

2) die im Grundbuch von Eichen Bd. II. Bl. 14 Abth. III. Nr. 4, Bd. III. Bl. 5 Abth. III. Nr. 8, ö, , U,. 56 Abth. III. Nr. 1 und Bd. VI. Bl. 7 Abth. III. Nr. I für Heinrich Eckenbach zu Eichen eingetragene Post von 4200 Me aus den Ur⸗ kunden vom 8. Sept. 1879 bezw. 1. Dezember 1881.

Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

Siegen, den 16. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

1635873 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache Lindemann ist durch Urtheil vom 18. Januar 1893 die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Wetter Band 1II. Blatt 154 Abth. III. unter Nr. 20 eingetragene Post von 3500 M Darlehn, mit Hoöso Zinsen seit dem 1. März 1877 und gegen sechsmonatliche Kündigung für den Wirth Heinrich Lindemann zu Wetter Freiheit zufolge Schuldurkunde vom 1. März 1877 einge— tragen am 14. April 1877, demnächst durch Urkunde vom 27. Oktober 1379 der Firma Fischer und Ricke zu Elberfeld verpfändet und schließlich derselben in Höhe von 3021,03 M6 im Wege der Zwangsvoll⸗ streckung zur Einziehung überwiesen, für kraftlos erklärt.

Hagen, den 18. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

331 Durch Ausschlußurtheil hiesigen Amtsgerichts vom 5. Januar 1893 ist die Schuld- und Pfandperschrei⸗ bung vom 5. Mai 1860 nebst Hypothekenurkunde über 775 MS, eingetragen im Grundbuch von Wanna Band J. Artikel 29 Abtheilung III. Nr. 3 zu Lasten des Arbeiters Carl Gade zu O. Wanng und zu Gunsten des Johann Hinrich Schult in O. Wanna für kraftlos erklärt. Otterndorf, den 21. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. J.

63576

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Januar 1893 ist die im Grundbuche von Gevelsberg Blatt 703 (früher Blatt 66) Abth. III. unter Nr. J aus den Documenten vom 5. Dezember 1840 und 3. Mai 1843 für die Wittwe Rentner J. F. Wülfing Jacobs Sohn zu Elberfeld ein⸗ getragene Post von 2307 Thlr. 20 Sgr. 9 Pf. für kraftlos erklärt. ;

Schwelm, den 19. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

[63895 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 19. Dezember 1892 sind

A. die etwaigen Berechtigten der nachstehenden, angeblich getilgten Hypothekenposten:

I) der im Grundbuche von Schollene Band 1I. Blatt Nr. h0 in Abtheilung III. eingetragenen

a. 50 Thlr. 150 M sub Nr. 1 für die Wittwe Zotzmann. Anna Gatharine, geb. Ritter,

B. s5 Thlr. 18 Sgr. 4 BD. 256 4 846 3 sub Nr. 8 für

a. Karoline Wilhelmine Justine Schatz,

S. Karl August Ferdinand Schwerdtmann,

J. Johann August Schwerdtmann,

2) der im Grundbuche von Camern Band V. Blatt Nr. 203 in Abtheilung III. sub Nr. 1 für Dans Peters eingetragenen 69 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. 206 0 33 *.

3) der im Grundbuch von Klietz Band J. Blatt Nr. 8 eingetragenen

a. 100 ö. 300 S für den Kossathen 4 mn Schulze zu Scharlibbe, Abtheilung 1II. Nr. 3,

bh. 200 Thlr. 600 S für den Ackermann Jo⸗ er Friedrich Köpte zu Neuermark Abtheilung 1II. tr. 4, umgeschrieben auf die unverehelichte Anna

. 5) Thlr. 150 6 für die unverehelichte Anna Elisabeth Stuhr zu Klietz, Abtheilung 111. Nr. 7,

4) der im Grundbuche von Ye len fen, Band J. Blatt Nr. 8s in Abtheilung III. eingetragenen

a. 190 Thlr. 300 M sub Nr. 1 für Daniel Gennrich,

b. 272 Thlr. 3 Sgr. 8 Pöf. 816 S 39 3, sowie Betten, Leinen und Hochjeitentheil dub Nr. 3 für Joachim Daniel Gennrich,

e. 313 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. 941 19 , sub Nr. 4 für Marie Dorothee Gennrich, umge⸗ schrieben auf Catharine Dorothee und Joachim Daniel Gennrich, und wofür später diese beiden zu⸗ sammen 1090 Thlr. inel. 642 Thlr. 12 Sgr. Geld erhalten sollten,

mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Posten ausgeschlossen worden;

B. die nachstehenden Hypothekenurkunden:

I) diejenige über 5560 Thlr. 1650 , einge⸗ tragen im Grundbuche von Scharlibbe Band JI. Blatt Nr. 9 in Abtheilung III. sub Nr. 1 für Marie Dorothee Schlameuß, gebildet aus dem Erb⸗ 1 und der Ingrossationsnote vom 22.23. April

835,

Y) diejenige über 24 Thlr. 4 Sgr. 5 Pf. 72 45 3 Gebührenforderung und 26 Sgr. 6 Pf. 24M 65 3 Eintragungskosten, eingetragen im Grund⸗ buche von Kuhlhausen Band II. Blatt Nr. 52 in Ab⸗ theilung III. Zub Nr. 3 (früher Nr. 11) für den Justiz⸗ Commissarius Breithaupt zu Havelberg, gebildet aus dem Decret vom 3. August 1841, der Zustellungs⸗ urkunde vom 8. August 1841 und dem Hypotheken⸗ schein vom 14. September 1841,

3) diejenige über 1100 Thlr. 3300 und ein Hochzeitentheil, eingetragen im Grundbuche von Molkenberg Band J. Blatt Nr. 8 in Abtheilung III. sub Nr. 5 für die unverehelichte Dorothee Elisabeth 8. gebildet aus dem Uebergabe⸗Contracte vom

Mãärz =. ; 8 . 1543 und dem Hypothekenschein vom 20. Juni 1843,

4) diejenige über 100 Thlr. 3000 M, eingetragen im Grundbuche von Molkenberg Band J. Blatt Nr. 8 in Abtheilung III. sub Nr. 6 für Louise Justine Karoline und Marie Alwine, Geschwister Gennrich, wovon der Antheil der Ersteren, später auf die Letztere umgeschrieben, gebildet aus der Aus— fertigung des Erbrecesses vom 11. Mai / lz. Juli 1355 und dem Hypothekenscheine vom 5. September 1855, bezw. dem abgekürzten Hypothekenbuchsauszug vom 14. Mai 1868, 5) diejenige über 400 Thlr. 1200 ½ , einge⸗ tragen im Grundbuche von Molkenberg Band J. Blatt Nr. 10 in Abtheilung III. sub Nr. 2 für den Altsitzer Andreas Bading zu Molkenberg, ge— bildet aus dem Recesse vom 23. Noxember 1835, der Ingrossationsnote und dem Hypothekenscheine vom 8. Januar 1836, 6) diejenige über 1200 Thlr. 3600 S, einge⸗ tragen im Grundbuche von Molkenberg Band J. Blatt Nr. 10 Abtheilung 1II. sub Nr. 3 für den Schneider Johann Andreas Bading zu Molkenberg, gebildet aus dem Recesse vom 23. November 1835, der In⸗ grossationsnote und dem Hypothekenscheine vom 5. Januar 1836, für kraftlos erklärt worden. Sandau, den 22. Dezember 13892.

Königliches Amtsgericht.

63513

Auf Antrag

1) des Gärtners August Girke zu Heyersdorf,

2) des Bauergutsbesitzers August Peschel Ober⸗Pritschen und

3) des Großkutschners Albert Eichler zu Neu— Laube

sind durch Ausschlußurtheil des

richts vom heutigen Tage:

J. Die etwaigen Berechtigten zu folgenden Hypo⸗

thekenposten, eingetragen:

a. auf dem Grundstück des August Girke

Ober⸗Heyersdorf Nr. ? in Abth. III. Rr. 13

für den Kaufmann B. Schneidemann in Fraustadt

in Höhe von 10 Thlr. 20 Sgr.,

b. auf demselben Grundstück in Abth. 1II. unter

Nr. 14 für den Maurer Carl Gotthal in Frau⸗

stadt in Höhe von 12 Thlr. 12 Sgr. nebst Zinsen

und in Abth. III. 1

Heinrich Liebelt in

12 Thlr. und Zinsen

c. auf dem Grundstück

Bekanntmachung.

unterzeichneten Ge—

für den Hausbesitzer

5 Win rtf Na 7 3Ra * pritschen in Höhe von

n Höhe mit

geschlo r 1 1

posten: eingetragen auf

Neu⸗Laube Nr

Handelsmann Robert Kliem Höhe von 450 M und Zinsen Nr. 8 für denselben Gläubiger in d Zinsen

für kraftlos erklärt worden Fraustadt, den 9. Januar 189

98 1 rute aer ic NR oniglid 82 Amte gericht.

)* 25

63507 Auf den Antrag des Ackerbürgers resp. Colons August Lütfe⸗phues zu Altenberge, vertreten durch Rechtsanwalt Dupre dahier, ist heute nachstehendes Ausschlußurtheil bezüglich folgender im Grundbuche von Altenberge Band 11. Blatt 45 eingetragener Posten:

1) Abth. 111. Nr. 1:

Sechzehn Thaler 13 Sgr. 1 Pf, welche der Bernard Weiper laut Vertrag vom 30. Mai 1844 als Abfindung vom Mobiliarvermögen seinen drei Kindern Bernard Heinrich, Heinrich Josef und Hein— rich Anton bei erreichtem 18. Lebensjahre zu zahlen hat, eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Sep⸗ tember 1844

2) Abth. III. Nr. 2:

Vier Thaler 26 Sgr. 4 Pf. Pr. Courant für die Minorennen Josef Hecmann und Anna Christina Weiper, als Abfindung nach erreichtem polizeimäßigen Alter zahlbar, ferner die Verpflichtung, die Kinder bis dahin zu ernähren und zu erziehen, fowie die Verbindlichkeit, die übernommenen Schulden mit 604 Thlr. 6 Sgr. zu zahlen, auf Grund des Thei⸗ lunge und Schichtvertrages vom 2. Mai 1850 ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 16. September

Eltsabeth Stuhr zu Krlietz,

1850.

3 Abth. III. Nr. 3: ;

230 Thlr. 4 Sgr. 7 Pf. für die Geschwister Weiper zu Altenberge, und zwar für Bernard Hein⸗ rich Weiper 76 Thlr. 21 Sgr. 66 Pf. zur Zeit des polizeimäßigen Alters event. auch noch früher zahlbar, nebst dem Rechte auf Unterhalt bis dahin in allen Lebensbedürfnissen aus dem Vertrage vom 16. Februar 1851 eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 5. April 1851,

werden alle im heutigen Termine Ausgebliebenen mit ihren Rechten auf die genannten Posten aus— geschlossen. Die Kosten hat der Antragsteller zu zahlen, erlassen.

Burgsteinfurt, den 16. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

63574 Im Namen des stönigs!

Verkündet am 17. Januar 1893. . Bendigkeit, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Käthners August Wedler zu Galsdon Joneiten erkennt das Königliche Amts—⸗ gericht zu Tilsit durch den Amtsrichter Weszkalnys für Recht:

l) Die Hypothekenurkunde über den im Grund⸗ buche von Galsdon Joneiten Nr. 14 in Abthei⸗ lung III. Nr. 4 auf Grund des am 30. Juli 1848 bestätigten Erbrecesses eingetragenen väterlichen Erb⸗— theil der Annicke Kiauka von 82 Thaler 15 Sgr. nebst Ho Zinsen wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen.

Weszkalnys. 63550

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts— gerichts vom 19. Januar 1893 ist der Hypotheken 9 vom 28. Januar 1879 über die im Grundbuch von Röhrig Art. 20 Abth. III. Nr. 10 und im Grundbuch von Büchelbach⸗Gassen Art. 255 Abth. III. Nr. 2 für den Handelsmann Abraham Schafheimer in Lohrhaupten eingetragene Darlehnsforderung von 1949 MS 85 „, welche durch Cession auf die frühere Firma Stern C Frank in Gelnhausen übergegangen war, für kraftlos erklärt.

Bieber, den 20. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

63871

In der Polland'schen Aufgebotssache F. 3/92 hat das Königliche Amtsgericht zu Alsleben, Saale, am 17. Januar 1893 für Recht erkannt: Die Hypo⸗ thekenurkunde über (37) sieben und dreißig Thaler (4) vier Groschen Erbengelder, eingetragen aus dem Erbvergleiche vom 16. Januar 1819 für Friedrich Wilhelm Polland, im Grundbuch von Nelben Häuser Band I. Blatt 32, Abtheilung III. Nr. 2, jetzt eingetragen im Grundbuch von Nelhen, Band II. Artikel 54 Abtheilung III. Nr. J auf den dem Schiffseigner August Polland von Nelben ge— hörigen Grundstücken, gebildet aus dem Hypotheken⸗ brief vom 16. Januar 1319 mit angehängter Schuld⸗ urkunde von demselben Tage wird für kraftlos erklärt.

63894 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗— richts vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument 1 211 vom 24. Nai 166 über die auf Nr. 6 Chorinsko⸗ 28. Juni 1864 witz Abtheilung 11I. Nr. 1 für den Gärtner Johann Ferit zu Smolnitz eingetragene Darlehnsforderung von 50 Thlr. nebst 6o½ Zinsen für kraftlos erklärt worden. Gleiwitz, 18 Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

635875 Vekanntmachung.

Die Obligation vom 7. Juli 1876, aus der im Grundbuch von Apenrade Band 6 Blatt 15 (früher Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band 1. Blatt 1461) für den Ingenieur Friedrich Christian Mayboell aus Sonderburg, z. Zt. in Huelva in Spanien, 720 ( eingetragen sind, ist für kraftlos erklärt.

Apenrade, den 18. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

63882 Im Namen des Königs!

Verkündet am 16. Januar 1893. Gebhardt, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Hofbesitzers Heinrich Christian Melfsen zu Magnuswurth im Alten Christian Albrechts Koog, erkennt das Königliche Amts. gericht II. zu Flensburg durch den Amtsgerichts⸗ Rath Brinkmann für Recht: Die Cessionsacte vom

15. Januar 1876, vermittelst welcher der Rechts⸗

malt Ebsen in Flensburg aus Obligation vom Oktober 1875 den dritten Theil einer Hypothek von 72 000 1½, mit also 24 000 M überträgt, welche Acte, nachdem inzwischen Abträge auf diese Schuld geleistet worden sind, annoch für den Restbetrag von 17333 4 33 3 validirt, wird für kraftlos erklärt. Veroffentlicht: Flensburg, den 16. Januar 1893. Gebhardt,

1s Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

63900 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Januar 1893. Actuar als Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Eigenthümers Robert Fabke zu Kischewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Polomsfi in Rogasen, erkennt das Königliche Amta⸗— gericht zu Obornik darch den Amtsrichter Mayer ür Recht:

IJ. Die Gläubiger und resp. deren Rechtsnachfolger der nachbezeichneten im Grundbuche von Kischewo auf Blatt Nr. 19 in Abtheilung III. eingetragenen Hypothekenantheile:

1) unter Nr. 1: 54 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf. mütter⸗ liches Vermögen detz Johann Fabisch (al. Fabke), zahlbar bei Volljährigkeit des selben nach dreimonat— licher Kündigung;

2) unter Nr. 2: 2090 Thlr. elterliche Abfindung für Stanislaus Fabte, zahlbar bei der Großjährig leit, auf Grund des Ueberlassungsvertrages vom 16. Oktober 1858

werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen;

II. die Hypothetkenurkunde über die vorstehend zu J. 1. bezeichnete Hypothekenpost, bestehend aus be—

Jeske

glaubigten Abschriften des Erbrecesses vom 19. No⸗

vember 1816 und der Verhandlungen vom 2. und 12. Januar 1819 und der Ingrossationsnote vom 22. März 1824 wird für kraftlos erklärt. III. Die FRosten des Verfahrens hat der Auf— gebots ⸗Antragsteller zu tragen. Von Rechts Wegen.

63396 Bekanntmachnng.

Durch Aufgebotsurtheil unterzeichneten Gerichts:

J. vom 1. Dezember 1892 sind .

[) folgende Hypothekenurkunden für kraftlos er— klärt:

a. Allenstein Garten Nr. 650 Abth. III. Nr. 2: 5800 A des Joachim Hosmann,

b. Wemitten 4 Abth. III. Nr. H: 66 Thlr. 20 Sgr. des Landesunterstützungsfonds,

C. Alt⸗Kockendorf 4 Abth. III. Nr. 5: zweimal 100 Thlr. der Geschwister Rosa und Joseph Hassel— baum und die Ausstattung derselben,

d. Gr. Damerau 120. Abth. III. Nr. 2: zweimal 13 Thlr. 35 Sgr. der Gebrüder Mathäus und Andreas Seyda.

2) Ansprüche auf folgende Hypothekenposten aus— geschlossen:

4a. Fommendorf 9 Abth. III. Nr. 11: 164 Thlr. 22 Sgr. 9 Pf. Kaufgeldrest der Anton und Anna, geb. Nowack, Goroneczewski'schen Eheleute,

b. Nagladden 8 Abth. III. Nr. 2: 19 Thlr. 14 Sgr. 111½ Pf. der Catharina Kersta, geb. Zeya,

C. Gottken 41 Abth. III. Nr. 2: 42 Thlr. Sgr. der Anna Masuch, geb. Bauch,

d. Jommendorf 17 Abth. III. Nr. 3: 133 Thlr. 10 Sgr. der Anna Wieczorrek und Ausstattung der⸗ selben,

é. Jommendorf 26 Abth. III. Nr. 1: 14 Thlr. des Simon Biernath,

f. Diwitten 4 Abth. III. Nr. 3: 142 Thlr. der Elisabeth Masuch und 199 Thlr. 29 Sgr. 5 Pf. der Johann und Helene, geb. Palmowski, Masuch'— schen Eheleute,

g. Neu⸗Bartelsdorf 7. Abth. III. Nr. 1: 12 Thlr. 16 Sgr. 5 Pf. der Geschwister Gottlieb, Henriette und Michael Greuda,

h. Neu⸗Bartelsdorf 13 Abth. III. Nr. 1: viermal 8 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. der Geschwister Johann, Elisabeth, Joseph und Catharina Sezepanski und Nr. 2: zweimal 10 Thlr. 24 Sgr. 7 Pf. der Ge⸗ schwister Joseph und Catharina Sczepanski,

i. Alt⸗Kockendorf 4 Abth. III. Nr. 2: zweimal 18 Thlr. 18 Sgr. 5 Pf. des Peter Daun und Mathias Dittrich und Nr. 3: dreimal 12 Thlr. 16 Sgr. 5 Pf. der 3 Geschwister Mathias, Andreas und Anna Barbarg Dittrich,

k. Neu⸗Patricken 47 Abth. III. Nr. 230. 20 Thlr. 26 Sgr. 9 Pf. des Frenschkowski,

. Nagladden 27 Abth. III. Nr. 2 und Na⸗ gladden 66 Abth. III. Nr. 1: 15 Thlr. der Elisabeth Kwiatkowski,

m. Plantzig Ha. Abth. III.

14 Sgr. der Anna Biernath,

n. Grieslienen 9 Abth. III. Nr 4: zweimal 6 Thlr. 13 Sgr. 1 Pf. der Geschwister Elisabeth und Catharina Kucharezewski und Nr. 5 27 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. des Joseph Kucharczewski,

0. Grieslienen 27 Abth. III. Nr. 1: 23 Thlr. 19 Sgr. 2 Pf. des Joseph Janowski,

p. Abstich 6 Abth. 1III. Nr. 2: 116 Thlr. 10 Sgr. der Thomas und Gertrud, geb. Kowalewski, Klopo⸗ towski'schen Eheleute,

q. Allenstein 937 h. a. Nr. 37 h. Abth. III. Nr. 1: 23 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. der Dorothea Weiß.

II. vom 13. Dezember 1892 ist die über die Post Warkallen 23 Abth. III. Nr. 3 31 Thlr. 15 Sgr. 2 Pf. nebst Ausstattung der Julianne Florian ge⸗ bildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt,

III. vom 10. Januar 1893 sind Ansprüche auf die Last Allenstein Nr. 1250 a. Nr. 50 Abth. II. Nr. 2 Vorkaufsrecht der Gottlieb Christian Fried— rich'schen Eheleute ausgeschlossen.

Gen. Aufgeb. J. pro 1392 Nr. 14.

Allenstein, den 15. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

hlr

Nr. 2: 133 Thlr.

63883

Durch Ausschlußurtheil von heute sind alle Die jenigen, welche Eigenthum oder andere Rechte das im Grundbuche von Hahlen Bd. 7 Bl. 296 eingetragene Grundstück Flur 27 Nr. 225/31 der Katastralgemeinde Hartum, Große Schlottbruch, Holz, 8. Klasse,. 1 ha 71 a 56 m, 0,67 Thlr. Reinertrag in Anspruch nehmen, zu Gunsten de Antragstellers mit ihren Rechten auf das Grundstück ausgeschlossen und wird der Besitztitel für den Antragsteller berichtigt werden.

Minden, den 19. Januar 1593.

Königliches Amtsgericht.

63510 Vekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 11. Jannar 1893 sind die Rechtsnachfolger der Marie Blumenstein mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 33 Thalern 29 Sgr. 1 Pf. Vatererbtheil, eingetragen im Grundbuch von Czenczel Bl. 16 in Abth. III. unter Nr. 11. ausgeschlossen.

Willenberg, den 13. Tanuar 1893.

Königliches Amtsgericht.

63877 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 12. Januar 1893 des hiesigen Königlichen Amts gerichte sind die un⸗ bekannten Berechtigten der in Abth. III. Nr. 3 des Grundbuchs von Dorsten Bd. 3 Bl. 85 für den Minorennen Josef Dückerhoff zu Dorsten aus der Schuldurkunde vom 20. Dezember 1849 eingetragenen Kaufgeldschuld von 12 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf. mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.

Dorsten, 16. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

638584 .

Durch Ausschlußurtheil von heute sind alle die—⸗ jenigen, welche Eigenthum oder andere Rechte an bas jni Grunzbuche, von Hausberge Bb. 1 Bl. 34 eingetragene Grunbstück Flur 3 Nr. III /0765, Nirch⸗ siec Wiese, 4. Klasse, 4a J0 dm, C,h9 Thlr. Rein⸗ ertrag, in Ünshruch nähmen, zu Günsten dez Antrag— stellers mit ihren Rechten auf das Grundstück aus“ ,. und wird der Besitztitel für den Antrag“ e erichtigt werden.

Minden, den 19. . 1893.

Königliches Amtsgericht.

(63503

Durch Ausschlußurtheil vom 12. Januar 1893 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt: Die unbekannten Rechtsnachfolger des Höckers Stephan Tripp und des Branntweinbrenners Johann Heinrich Lutterbeck werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Münster Band 18 Blatt 235 Abth 1II. unter Nr. 1 eingetragene Post von 120 Reichsthalern Conventionsmünze, soweit dieselbe noch besteht, nämlich in Höhe von 20 Rthlrn. Conventionsmünze und des Agios von 120 Rthlrn. Conventionsmünze ausgeschlossen.

Münster, den 12. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

635537 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Friedrich Rahz, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenbaum hier, klagt gegen seine Ehefrau Amalie Rahz, geb. Kuberko, fh. zu Chicogo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mlt dem Anträge auf Ehescheidung: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer 119, auf den 5. April 18933, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Januar 1893.

Funke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 1. Civilkammer 22. (63836 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Hünemörder, Marie, geb. Suhl, zu Brandenburg a. H. im Armenrecht vertreten durch den Rechtsanwalt R. Josephsohn zu Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Christian Wilhelm Gustav Hüunemörder, zuletzt in Liepe bei Buschow wohnhaft gewesen, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen ihnen be— stehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den letzteren zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 5. Juni 189:3, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potedam, den 19. Januar 1893.

Reincke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Civilkammer.

63838 Oeffentliche Zustellnng.

Der Jakob Fischer, Hausirer zu Mülhausen i. EG., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stoeber, klagt gegen seine Ehefrau Adele, geborene Lippmann, früher in Mülhausen i. E., jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung mit dem An— trage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklären und der Beklagten die Kosten des Rechtestreits zur Last legen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den H. April ES93, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhansen i. EG., den 21. Januar 1893.

Sta hl, .

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

K. Landgericht Rottweil. Oeffentliche .

Der Johannes Göhring, Schuhmacher von Ba— lingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dieringer, klagt egen seine mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Fhefrau Anna Maria Göhring, geb. Beck, von Bergfelden, O.⸗A. Sulz, wegen böslicher Verlassung auf Scheidung der zwischen den Parteien am 3. Mal 1890 zu Balingen geschlossenen Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Civilkammer des Königlichen Land— gericht zu Rottweil auf Dienstag, den 16. Mai 1893, Vormittags 6 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 70. Januar 1893. L, 8) Roller, Gerichttz schreiber des Königlichen Landgerichts.

63839

63550 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schlosser Jaehde, Johanne Wil— helmine, geb. Kansg, zu Frankfurt 4. U, vertreten durch den Rechtsanwalt Hauptmann daselbst, klagt gegen den Schlosser August Jaehde aus Frantsurt a. O, 3. It, unbetannten nn n ö wessen Ver⸗ sagung des Unterhaltesz und böglicher Verlassung, mit dem lntenge bie Ehe der een zu trennen und den Beklagten für ben allein schulbigen Theil zu erklären, und labet ben Reflagten zur inisnblichen Rerhandlung des Rechtöstreits vor bie zweite Giviltamsner des König— lichen Landgerichts zu Frankfurt 4. H. g4uf den 1. April 1h, Bormittage H Uhr, mit der Aufforberung, einen bei beim gebachten Gerichte zugelassenen Annglt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. C, ben *I. Jannugh 18.

Gröschke, Ge richtsschye her des Königlichen Landgerichts, 16. Civillammer.

(635866 Hesfentliche zustell'nn.

Der Egin Kaufmgun, Hanbelsigust zu Merzig, vertreten durch Rechtsconsülent A. Wuque zu Merzig, klagt gegen die Angeldg Necker, Wittwe des zu Schwem l . berslorhenen Ichusters Michel Pitsch. in eigenem Namen und als Vorminderin ihres mit demselben erzeugten nech minbersährigen Findes Ma— thiaz Pitsch, beide früher zu Schwemlingen, zur Jeit ohne bekannten 6. und Aufenthalfzort ab

wesend, wegen Darlehnsforderung mit dem Antrage auf kastenf lige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von einundvierzig Mark 89 Pfennig nebst F o/sg Zinsen von 39,00 M seit 13. April 1892, und aus 3,80 M seit dem Tage der Zuste lung der Alage und zwar derart, daß die beklagtische Wittwe Pitsch für die Hälfte und der minderjährige Mathias 6 als Erbe seines Vaters, für das Ganze haften, und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Merzig auf den 22. März EKP, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Merzig, den 12. Januar 1893.

Graf, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

63832 Oeffentliche Zustellnng. Die Feuerversicherungsgesellschaft The Lion mit dem Sitze zu London, vertreten durch ihre General⸗ agenfen Dueros und Keller zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Ott daselbst, klagt gegen 1) Georg Kuntz, 2) Jakob Kuntz, beide in Amerika, ohne be— kannte Adresse, 3) Magdalena Kuntz, Ehefrau Philipp Schneider, Ackerer in Kutzenhausen und letzteren selbst, als Erben des zu Kutzenhausen ver⸗ storbenen Ackerers Jakob Kuntz aus einer Feuem versicherungk⸗Police Nr. S173 verfallene Prämien pro 1892/05 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 7, 10 nebst Ho / Zinsen vom Klagezustellungstage, den Kosten des Rechtsstreites und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhar des Rechsstreits vor das Kaiserliche Amts zu Straßburg i. Els. auf Dienstag, 7. März 1852, Vormittags 9 Uhr, Eywil⸗ sitzungssaal. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schönbrod, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

63843 Oeffentliche Zustellnng.

I) Der Kaufmann C. Berendsen,

2) der Müller H. Moritzen, . beide zu Leck, vertreten durch Rechtsanwalt Alexandersen in Leck, klagen gegen den Schmied Chr, Franzen, früher in Leck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in den Jahren 1891 und 1392 gelieferter Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, an Kläger

ad 1. 123,41 v nebst 6 Zinsen seit

vember 1892, ö ad 2. 34,65 MSι nebst 5 o/o Zinsen seit vember 1892 ö zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, incl. die des vorhergegangenen Arrestverfahrens zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leck auf ben 29. März 1893, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht. Leck, den 5. Januar 1893. von Prüschenk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

2 6

Der Kaufmann Heinrich Martensen zu Leck, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Ritter in Tondern, tlagt gegen den Schmledemeister Franzen, früher in Leck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in den Jahren 18901 und 1892 gelieferter Waaren mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 123 M7 3 nebst 5 o/ Zinsen vom Tage der Klagzustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll— streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leck auf den 29. März 189, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leck, den 12. Januar 1893.

v. Prüschenk, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

63842

63845 Oeffentliche Zustellung.

Die Spar⸗ und Leihkasse zu Leck, vertreten du Rechtsanwalt Alexandersen in Leck, klagt gegen Händler Jens Chr. Ahrens, früher z setzt unbekannten Aufenthalts, laut der baare Anleihe von 200 ausgestellten Urkun 16. Juni 1892 mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen an Klägerin 200 66 nebst 5 Zinsen seit 1. De⸗ zember 1892 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leck auf den 8. April 18a, Vormittage 10 Uhr., Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leck, den 15. Januar 1893

von Prüschenk Gerichtsschteiber des Königlichen Amtsgerichts.

163844 Deffentliche Zustellung.

Die Spar und Leihkasse zu Leck, vertreten durch Rechtsanwalt Alexandersen in Leck, klagt gegen den Händler Jens Chr. Ahrens, früher zu Grellsbüll, setzt unbekannten Aufenthalts, laut der über eine 1. Anleihe von 300 ½ gusgestellten Urkunde vom 30. Dezember 1891, mit dein Antrage, den Be klagten durch vorläufig vollstreckbares Erkenntuiß zu verurtheilen, an Klägerin 300 M6 nebst 5 o Zinsen seit 15. Dezember 1872 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streltz vor das Königliche Amtsgerichts zu Leck auf den F. April 1832, Bormittags G Uhr. Zum IJwecke der öffentlichen ö wird dieser Nuszug der Klage bekannt geniacht.

Leck, den 15. Januar 1953.

v. Prüschenk, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(63346 Vesfentliche Justellung. . Ver Schneidermelster d. Hole. zu Berlin,

vertreten dir selnen en , n n Recht

anwalt r. Gerstenberg i Berlin, lag 68e en

praklischen Arft F. Gteinglester u Verlin, in den Agten 655. BD. 2. i383. auf dem Wechsel vom 18. Juli

1550 über 180 M, zahlbar in Berlin am 15. Ok⸗ tober 1859, mit dem Antrage auf Zahlung von 180 nebst sechs Procent Ilnsen seit 15. Oktober 1589 und 3 M 60 3 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I., Abtheilung 55, zu Berlin zu dem auf den E86. März 188923, ren itia g 11 Uhr, Jüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer 155, festgesetzten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Januar 13935.

Heydrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 55

63531 Oeffentliche Instellnng. Der Kaufmann August Veeck zu Idar klagt gegen den Schleifer Carl Bohrer aus Fischbach, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsortes, für in der Zeit vom L. Januar 1880 bis 1. Januar 1388 empfangene Darlehne auf Zahlung von 5400 S nebst 6 o Zinsen seit 1. Januar 1897 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 5400 SM nebst 6 0, Zinsen seit dem J. Januar 1897 zu verurtheilen das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklär Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstrei ladet der Kläger den Beklagten vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht, Abth. II. zu Oberstein, als zuständiges Gericht gemäß Vereinbarung auf den EZ. März d. IS., Vormittags 190 Uhr. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oberstein, den 19. Januar 1893.

Becker, Gerichtsschreibergehilfe

des Großherzoglichen Amtsgerichts. Abth. 63834 Oeffentliche Zustellung.

2 M 2

284 5 ? g 85. 4 zittwe des Particuliers Eduard

Vle 21 Eleonore, geb. Bewig, zu Braunschweig, durch den Rechtsanwalt Semler daselbst, klagt gegen die unverehelichte Caroline Leifholz, früher Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ständiger Hypothekzinsen zu 75 S laut der Obliga⸗ tion vom 14. Juni 1877, mit dem Antrage auf klagten zur Herausgabe des ihr Rannengießerstraße hier uh fes sammt dem itrithorfeldmark Blatt 4 Nr. 64 im Bruch⸗ belegenen Abfindungsplane zu 10 a2 10 dm der Zwangsversteigerung, und ladet die Verhandlung des Rechts⸗ das Herzogliche Amtsgericht zu ig auf den 9. März 188932, Bor⸗ mittags E Uhr, zimmer Nr. 3. Zum Iwecke zffentlichen Zustellung

der 6 wird dieser Auszug der

zen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. 3 Elias Rosenthal in Mayen, ver⸗ mwalt Windscheid in Adenau, Udelhofen, Ackerer, früher

e bekannten Wohn⸗ und Auf⸗

1 zwischen dem Beklagten als

en Cedenten des Klägers

zu Adenau und

unterm 14 2k

Banne Semeinde

fen, wegen Nichtzahlung des

ntrage, diesen Kaufvertrag erklären, den klagten zur Räumung genannter Parcelle sowie in eine näher zu liquidirende Ent⸗ schädigung und in die Kosten des Verfahrens zu Verhandlung des Rec dönigliche Amtsgericht zu Ad

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Adenau, den

Gerichtsschreiber

63840 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Simon Lang zu Altkirch, ver⸗ treten durch den Geschäftsagenten Bil klagt gegen den Josef, Ackerer, r bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltzort, wegen Kauf preis von Section G. Nr. 131 p Q 2a 606 Reben, Bann Obermorschweiler, Gewann Kohlenberg und 8 19g 129 1 9 71e * narnmt⸗ Section CG. Nr. 130 p 1 240 Acker, im näm- lichen Banne, mit dem Antrage auf kostenfällige vor⸗

ö dasel bft v DdDaleibst,

mn derwetler 11 ellen,

Zahlung von 107 t 52 3 nebst 5 90

9 Zinsen vom 2.

den Bellagten zur mündlichen Verhandlung den

Vormittags 9 Uhr. Jum Jwecke der öffentlichen

gemacht. Altkirch, den 20. Janugr 1896. Der Ger chtaseerckãr des Kaiserlichen Amtsgerichts

Lang.

63848 Deffent liche Ju stellung.

Der Viktor Burtaire, Kuischer zu Paris, Rue Grauge sur Belle, vertreten durch Geschäftlagent Walcher in Metz, klagt im Urkundenprozeß gegen Burtaire, Kutscher, früher zu Malzieres, jetzt zu Paris, ohne bekannte nähere Adrese, aus einem

mit deim Antrgge, den Beklagten zn verurt geilen an Kläger den Betrag ven 112 6 nebst 5 Mo Jinsen vom 23. September 1877 ab zu zablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urthell auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Bekllagten zur mündlichen Verhandlung da Mechts. strelts vor das Kaiserliche AUntsgerlcht zu Metz, Saal 1 uhr. Zum Zwecke der Sffenllichen Justelling wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz., den 20. ang oz. Geher

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtegerichte.

zu erkennen,

trags betreffs der

zug der dem letzteren hierzu

verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen

Vormittage 9 Uhr. 3 wecke der öffentlichen

ge zlasiug Barthly, Sohn von Franz i

zur Zeit ohne

läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur . M z ö ? . ö 16. Juni 1892, Betrag inel Jinsen der an lz. Juni 1891 und 16. Juni 1892 verfallenen Termine, vor-

behaltlich der zwei noch nicht verfallenen, und ladet

Rechtostreitß vor das Kaiferliche Amtsgericht zu Altkirch auf Dienstag, den 28. März 1894,

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

nd . e., de und e., Nagelschmiedemeister Sunne BViegert

z . 37 3 8e wegen der für ihn auß den Grund stücke de

haftenden 2 den Viltor

1 2 1 1 J 82 ö * 9 * Schuldschelhie vom 28. September 1877 über 1129,

63335 Oeffentliche Zustellung.

Auf Grund einer Quittung mit Subregation, er⸗ richtet durch den Kgl. Notar Nössel zu Zweibrücken am 16. Januar 1897 in Verbindung mit einem Kaufvertrage, aufgenommen vor dem Kgl. Notar Schleip allba am 2. Oktober 1891, bespricht Frau Auguste Maercker, Rentnerin, in Zweibrücken wohn⸗ haft, Wittwe des daselbst verlebten Kgl. Notarß Faber, in den Rechten von Adolf Hecker, Musik⸗ lehrer zu Zweibrücken, an Georg Eicher, Geschäfts⸗ mann von Zweibrücken, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, für Rest⸗ erwerbepreis von Plan Nr 18112. 140 a Fläche, worauf Wohnhaus mit Keller, Hofraum und sonsti⸗ gen Zugehörungen und von Plan Nr. 191116. 50 2 Garten, beisammen gelegen in der Stadt

8 l. Januar 18933 und denselben Tag folgenden Jahre, mit Zinsen an, dazu die Zinsen vom letz zum 1. Januar 1993 mit 2537 MSM 5 Steuern, Umlagen und ? kassenbeitrãge lastung des Schuldners gemachte Zahlungen den Restbetrag von 24 M 483 , sonach zusammen 6311 1 93 3 nebst weiteren Zinsen vom 1. Januar 1393 an. Von dieser Forderung ist der erste Termin fällig gewesen nebst Zinsen bis zum 1. Januar 15935 enannten Gläubigerin ergeht nunmehr an besagten Georg wie oben er⸗ bweser die Aufforderung, Termin nebst Zinsen und Kosten zu igenfalls auf Grund der Bedingungen f nach Abhlanf von Zustellung des Wieder⸗

der fünf daran . Januar 1897

Auf Anstehen der

bekannt, wo

wähnt

ngeführten 9 vierzehn Tagen, Gegen wär igen vers rung der der Gläuk t dem

Ichuldner

z daufforderundꝗ wird nach E æ*

erlicher Bewilligung dem Schuldner

genannt, auf Anstehen der Gläubi-⸗

Art. 17 Abs. 4 des Gesetzes

hrung der Reichs⸗Civilprozeßordnung an-

ffentlich

Zweibrücken, 71. 1833.

Berichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts zweibrücken.

. Teer.

Deffentliche Zustellnng.

5 Magdale Gisenmenger, zu Seckmauern i. D., Rechtsanwalt Julins Heumann zu Darmstadt, klagt legen Napolean Argles R Comp., Solicitors im London, und Napolean Frederik Argles, Solicitor m High Gourt dafelbst Zondon 6, Lombard

6.1 8 2 Hawn, Mrfrrmnn. tDolacdus Ifapz Wittwe

CGourt E. CG. 3. It. mit unbefanntem Aufent- halte, aus Erbschaft, bezw. Auftrag zur Erhebung und Ablieferung von Erbgeldern mit dem Antrage⸗ die Vorgenannten durch, eventuell gegen Sicherheits- leistung, vollstreckbar zu erklärendes Urtheil schuldig

die von ihnen im Jahr 1838 an Rechts mwalt Dr. Dsann L. in Darmstabt mit Weisung

J 81 * 2 —ᷣ 1 1 zur Auszahlung an Nikolaus Stapp, Taglöhner

Seckmauern i. D.

Großbrttanntschen (Generals (Georg Frie

ruf dessen Erbantheil ar lasse des Köhler gesendete Summe von Ss 30480 September 1888 an die Wi 8 Stapp, Magdalena, mauern i. D., für dieselbe lungsempfange Be t 3 Heumann demgemäß geschehen zu e der Beklagten, Rech n Darmstadt, die von demse hierfelbst verwahrte Summe sammt den erwachsenen Zinsen tach Ab⸗ rwachsenen Kosten an den genannten Bevollmächtigten der Flägerin iuszahle, auch die Kosten des 6, einschließ lich der des Arrestverfahreng (letztere bis zu 50 nh zu tragen und zu ersetzen, und lad ie Berlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ban die erste Civilkammer des Großherzoglichen Land- gerichts zu Darmstadt auf Donnerstag, dem 2T. April 8a, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der jffentlichen Zustellung wird r Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, an 19. Januar 1393. Jonas, Ger Assessor,

Gerichtsschreibers des Großh. Lan

Tinser pit 18 Zinsen seit 18.

12 z

ge richts.

Defsen liche Zustellung. Stadtrath Briet zu Potsdam, derkreten durch den Rechtsanwalt Wolbert Potsdam, klagt gegen den Wagenfabrikanten Iulius ottlieh Friedrich zu Potsdam, dessen Kinder namlich den Maschinisten Karl Julius Mar Friedrich, zuletzt in wambüurg auf den wan tedampfen Rheinfels“, jetzt unbekannten Aufenthalts, Lestaura teur Str iübing Gertrud, geb. Friedrich, im Beistande ihren Ghemannes, Den Strübing. zeide zu Bad Cudowa, Graf schast Glatz. Ernst Friedrich Willy Friede ich zu Pots dan, die etwalge künstige Drseendenz abrikanten Friedrich vertreten durch ihren Miieger, den Pyts dam. r leßzleken Band 111. Nr 169 des Gründbuchs von Polke Darlehn ferdernn g von en nn, nenn, Jinsen mit dem Antrags, die Bellagten losten licht zur Zahlung den od , neh dae Jin en dem 1. Oftober 1889 bei Vermeidung der wang vollstreckunlg in das im Grundbuch den Detede Band III. Ny. 10g verzelchne le., dale lbst, Tang dn belegen Gunmdstüch zu bernrtbellha und dea Ute

Nite ere hel lch te

e staunzdlkekhr⸗, 7 in eri d khr oe minderjährig,

Wagen

ge

. und ladet den Mühe klagten nde dur mn. lichen Verhandlung des Rech testtelts ver die Gwäil auf den Az. Jull A839. nit der Aufforderung, ine' bel dem

ru ttags 10 6 R

der Fffen lichen Mustellung wird dieler unzng der

Klage belannt gemacht.

Voteda m den 1. Janna dan. Reincke, a lber

des Keniglichen Lander chm Rinnen n.

e n e, 77 7 7 7 7

zen Sicher he ite eistung für vorlänsig vollstreckbaf m kam ner de 63 Lander ich n Mot dem

richte Jugela fenen Mäzpalt u bestellen. Bumm Jae

ö