1893 / 24 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Jan 1893 18:00:01 GMT) scan diff

* 55

Daß es der Professoren elgenstes ö ; en

] ö ustez Streben und Wirken gewesen n K 8 . - J ist, welches . den Kliniken den klinischen Ünterricht schuf, 3 gn enn ö. ö . ,,. die damals beliebten von den jetzt abgenommenen Schüppchen nichts mehr auf dem ; / J 6 ; . . schichtliche Mtwickelung sgllte niemand vergessen, der sich ein ehr⸗ folger Dieffenbach's e., n ö . . ,,, Nach Nährboden wächst, aufgeht und vegetirt. Dadurch allein wir n. geben, daß wir unter einem geliebten Landesvater ein glückliches und Die Urania, die Muse der Sternkunde, hat die zarten Reime der ] gessen, so erwähnt Eduard von Hartmann in sciner Selbstbiographie, liches Urmheil über die Frage na er be jel ; 16. 5 von Langenbech richteten, die Berufung desselben fest in der Ueberzeugung u ber im Ri ird der Schüler gesegnetes Jahr haben wirken und schaffen können. Wir richten reinen Mathematik gepflegt und beschützt, dürfte daher auch von der Baß er den beiden Mathematikern Schellbach und Bertram die ersten

dizir. is 2. her * ĩ er besten Erziehung unserer festgebalten und seine Anstellung schließlich möglich gemacht ffeugung und sicher im Wissen von der Wirknng sere Blicke d habe kai Tönig, h ig n t Antriel denken üb ilcsophische P D

mediziraschen Jugend bilden will, eine Frage, in der heute mehr Un— In dasselbe vierte Jahrzehnt 1. ö ; angewandten Mittel für die Reinerhaltung der Wunde und n der Unsere Blicke 1 denn erhabenen Kaiser und König, in welchem allen letzteren als ihre Muse beansprucht werden können, und damit wäre Antriebe zum Nachdenken über n. Probleme verdanke. Die berrsene als Berufene, mehr Unerfahrene als Erfahrene mitsprechen der Medizin die F rzehnt unseres Jahrhunderts, welches entzündungs- und efahrlosen Verlauf. Wir haben foweit nd ihren Deutschen das Sinnbild des geeinten Vaterlandes erscheint; für Ihn die Einreihung der Mathematik in die Künste auf die Griechen zurück- Geschichte beweist uns also, daß die Mathematik den Weg zur höchsten wollen. ö ; 3 Ltrsit h ö J o. fallen auch die, ersten daß das ß der cirurgischen Kunft , lenmen, lassen wir zu Seinem Geburtstag mit allen Deutschen daheim und im geführt. Sieben Jahrhunderte war Griechenland tonangebend in Verstandesausbildung ebnet. . .

Was Friedrich Wilhelm 1II. dem ersten Professor der Chirurgie * 6 Physiolo e ö * fr wesentlichsten und wichtigsten Disciplin schaft kein anderes ist, als das der Elektrotechnik i. e er Auslande unsere frommen Wünsche zum Himmel aufsteigen. Seiner unserer Wissenschaft, und noch heute für uns Muster in der scharf Kehren wir nunmehr zur historischen Uebersicht über die Ent⸗ an unserer Hochschule überlassen hatte: die Bildung einer den Forde- schaffen? Wohl 39 peresth ik f Forschunge und Arbeitestätt⸗ zu vor der Elektricität. Wenn Werner von Siemens gesteht. e fat unablässigen Fürsorge, danken wir es ja, daß wir während des abge⸗ logischen. Darstellung, Meister auf dem Instrumente der reinen wickelung der neueren Mathematik seit der Refgemationszeit zurück. rungen von Zeit und Wissenschaft entsprechenden Klinik, hat Graefe Laboratori imn Gieße 3 on, wo Justus Liebig's Unterrichts. Kabellegungen nur durch die strenge Durchführung eines nn seine laufenen Jahres in Ruhe haben arbeiten können, daß inebesondere Geometrie durch die unvergänglichen Werke, welche aus dem Nieder⸗ Der Deutsche Copernicus, welcher den geistigen Aufschwung Italiens

elesstet, die weitere Entwickelung auf gleichem Grund 'ist das We amg torun in ießen entstand, war in Breslau Purkinje für die möglich geworden sind: der wissenschafflichen Prů G eines Grundsatzeß unsere Technische Hochschule hat wachsen dürfen, sodaß die Zahl gange der Cultur zu uns her gerettet sind. Darum durfte einer der ducch einen mehrjährigen Aufenthalt in diesem Lande erfahren hatte, führte einer Nachfolger gewesen / ,, php ,, , , 3 aber scharf 1831 der technischen Ferkigung, so . . . Stadiums ihrer Hörer zum ersten Mal über das zweite Tausend gestiegen ift. besten Kenner der mathemalischen Literatur Griechenlands, der durch sein Werk ze revolntionibus orbium goelostinm eine neue

S e g n,, n, ,, ö igen Ministerial⸗ Referenten abgewiesen worden: „es sei k 5 . . derne Ehirxurgie zu be— Ind wir wisse lle ß es in der Gegenw se ei lehrte dänische 3 * jünast mi 1 XW a berbei. Ein anderer Deutscher Kepler

So lange die Zahl der Kranken, welche dem klinische ch . ö ren abgewiesen worden: „es sei kennen, daß sie keinen Fortschri , merge zu be⸗ Und wir wissen es alle, daß es in der Gegenwart nicht leicht und gelehrte dänische Geometer Zeuthen, noch jüngst mit vollem Rechte Weltanschauung herbei. Ein anderer Deutscher Kepler J ö , , . ö ganz unausführbar, jedem Herrn Professor einer einzelnen medizinischen durch wissenschaftlich. 0e tic tt in, ihrer Technik weiß, der nicht nur mit vielen Opfern“ erreichbar ist, den Frieden nach außen und agen, daß während der ganzen k zeih nn feng Kir slnsß n e ,,,, , anders, als durch längeres Per wellen an sedem r enen , oder ngturwissenschaftlichen Disciylin einen besonderen Apparat, Hör- klinischen Institute pal sie g , , entstan den ist. Im den Frieden im Innern zu bewahren, daß wir weit davon entfernt Seiten der griechischen Geometrie geltend machen konnten. Und das dildungen dem Newton den Weg. Der Franzose Descartes, der Zeit werden. In einem Bericht aus dem Jahre 1824 h ler . g . . . artistische Gehilfen anzuschaffen'?“. Man diesen Thatsachen die g n n seage i n , neue aus sind, ein ruhiges und stilles Leben zu führen. Manche Vorgänge des Römervolk, welches in der Kunst sich mit der Rolle begnügen mußte, genosse eines Corneille und Pascal, ersinnt die analytische Geometrie. sein Verfahren selbst. Es war ein Hospitaldienst, um den es ich die Phn . K Bescheide entnehmen, welche Schwierigkeiten zu lassen. . Jen und Können schöpfen letzten Jahres könnten ung mißmuthig und verzagt machen, wenn wir die griechischen Vorbilder nachzuahmen, hat auch nicht einen nennens⸗ Der Niederländer Huygens vereinigt geometrischen Scharfsinn mit kandeste, jeber Kranke war lenem! Pran hifenfer nag hein! e , J hatten, wie unge beugt sie aber bei ihrer Das Institut für wissenschaftliche Chirurgie, dessen Vollend ini Hinblick auf den e der Menschheit bei ihrer werthen Mathematiker aufzuweisen. 9 findigem Geschick für mechanische Anwendungen, und an dem Ende Untersuchen, im Feststellen der Diagnose, im Verfolgen des Verlaufs e ,. aste . eng ß ui sehr sie ihre Einsätze und An uns das eben begonnene Jahr bringen wird sst aber . e ng Betrachtung verweil ten. Was ist aber die Dauer eines Jahres, ver⸗ Als der Flug des griechischen Geistes gelähmt war, wurde an des stebzehnten Jahrhunderts erhebt sich der Engländer Newton hoch und Ablaufs der Krankheit dem täglich ihn fragenden Profeff hy ol oa gerten, bis fie zehn Jahre später 1841 das erste alles ärztlichen Strebens näher gekor . ug dein Cendziele glichen mit den abrollenden Jahrhunderten? Die Kulturarbeit den Ufern des Indus und Ganges ein anderes Lied angestimmt, und über seine Zeitgenossen und gieht dem naturwissenschafflichen Denken Rechenschajt geben und die Krantheitsgefchichte deln 38. l , . physiologische, Institut in Breslau entstehen sahen, das erste und Noch ist die Hilfe , ,. her . . der , unnahnitas und Charitas. erfordert längere Zeiträume, um erkennbaren Fortschritt zu zeitigen. obgleich die Schüler Buddha's durch griechische Gedanken die ersten die moderne Richtung. Zu gleicher Zeit steht in Deutschland Leibniz

ö h oder lateinisch inzige der Zeit. dem aber weiter und immer besser die gleichen An. dieser Weltstädt 6 ö fie r 3. und Kranken Darum möchte ich bei der heutigen Festesfeier zur Erhebung der Ge. Anregungen erhalten hatten, so ertönten hier in ungetrübter Reinheit auf einer solchen Höhe in allen Wiffenschaften, wie lange vor hm 6 ö. l (1 6 che Ge E 6 , 5 att . ö ) . 2 * 23 5 eh. . ö ; ö 6 : -. 4 r r, ,. e =, . ö

z edanke, sie zu einer müther an der äußeren Entwickelung einer Wissenschaft in großen und Fülle die Grundmotive einer neuen Richtung auf der Leier zer und nach ihm kein anderer. Beide gewaltige Männer fertigen die In—=

der neueren Mathematik strumente, welchen die Töne der höheren Mathematik seitdem entlockt

verzeichnen mußte. stalten se ne, . . . . stalten in Deutschland und dann der ganzen übrigen eivilifirte e , ,, . 9. w , mug , f,, der wunnen lhre chtisttei Weit fette gen nne fir den Kit, ber den Staat ä nah ümptfen den, ru sfchtßung zer zenschhtitüsis olgc der KÄritzhheitk, Motkze, peren, Pearheitzng ö 0 ] 291 3 . C . . ö . ; . 33 8 . ' h ö z J * ) . 2 . * . der Mangel an Frankenmaterial, ö. . . . ö zuerst in den Dienst auch der praktischen Medizin Was die zwei , f. Schriftsteller über den klinischen Unterricht F; Culturarb eit vorführen; ich wähle dazu die Mathematik und zugefallen ist. In der Heimath der tiefsinnigen Buddhistischen sind; ihre Anhänger streiten sich zornwäthig über die Vorzüge der⸗ klinischen Lehrer eine Verbreitung über fein umfangreiches Lehrgebiet . . en, ist . de Nerlen 32 der, reichen Verdienstkrene diejenigen Kranken bäuser gefordert haben , , ,, für werde zu zeigen mich bemühen, daß ihre Ausbreitung mit, dem Zu— Lehre, auf welch in den letzten Wochen durch den vielgereisten selben. Beide begeistern eine Reihe bedeuten der Nachfolger: Leibniz thatsächlich gestattet hätte, dann das Haften und , ,. he; . 3 6 k dessen Methoden und Erfolge Studenten dienen sollten Peter ö Wien . , . wachs der Custur zusammenhängt. Um allgemein verständlich zu und kenntnißreichen gelehrten Geographen Bastian die Aufmerksam. die dem deutschen Stamme angehörigen Bernoulli s und Euler, Schülers allein, ja fast ausschließlich an den Fällen, welche . e ffn en j . Nhrhunderts an den Gang der zeit, in München daß sie' in Bez ng auf al Gin . 1 don walther bleiben, werde ich nur äußere Thaksachen vorführen, nicht aber auf das keit gelenkt wurde, wo die Felsentempel uns von der in das Kolossale Newton den Cotes, Taylor, Maclaur Da bemächtigen sich die besonderen Obhut und Buchung Überwiefen waren und endlich die i rng st n zestimmt haben. Als er 1356 auf den neu- pflege den übrigen Hospitälern ,,. ehen ,. g. Kranten Werden und Wachsen der grundlegenden Gedanken eingehen. sich ergehenden Phantasie der Baukünstler erzählen, wo das Schach⸗ Franzosen des von Leibniz ersonnenen Calcüls, und die Forscher Belästigung der Kranken, um deren Betten Dutzende von jungen und die Helene, if ö. hl der. pathologischen Anatomie berufen wurde, war erkennbare Stufe höher als diese . 6 ern 36 6 deutlich Zwar könnte jemand einwenden, eine Wissenschaft wie die spiel dem Geiste eine gern gesuchte Beschäftigung bot, die dem mathe⸗ LEHöpital, Glairqut, d' Alembert, Maupertuis, Lagrange, Legen dre, La⸗ nicht immer rücksichtsvollen Männern sich drängten und so der Leidens. Art, J. . eines eigenen Instituts für dieselbe, das erste seiner Entgelt denen geboten würde ö. hr , . 6 damit dadurch ein Mathematik, welche bloß von Einzelnen gepflegt werde, der Mehrzahl ) matischen Denken nahekommit, dort wurde den Problemen der Mathe⸗ place zeigten, daß das Leibniz sche Instrument schönere Melodien her⸗ stätte die Ruhe raubten. Es wird aus jenen Zeiten uns erzählt deß Gilde . dingung, an ; welche, er sein Kommen lnüpfte. Die dem Heilzwecke darbringen diese a, Andern als der Menschen aber fremd bleibe, könne nicht dazu dienen, einen Fort- matik auch gern ein dichterisches Kleid übergeworfen, unter welchem gab als die Newton'sche Leier, welcher Newton zwar das Hohelied ein Verwundeter, dessen tlaffende Hautwunde in schönster g,, Hen. 2 e, ö. . in, die Abtheilungen für die Sectionen Berliner chirurgischen Inftitute 3. . öh i n,. un erem schritt der Cultur der Menschheit zu verdeutlichen. Diesem Einwande der mathematische Kern oft erst mühsam herausgesucht werden muß. von der vollkommenen Ordnung der Schöpfung abgewonnen hatte, die begriffen war, drei Mal zum Gegenstand ausführlicher ö er, ,. N Arbeiten, für milrostépische, experimentelle und hier, wie der Altvater Ssppokrates schon e . ,. Es U gegenüber sei zunächst nur das Zeugniß der Geschichte entgegengestellt; Wir haben hier also eine wirkliche mathematische Poesie, die übrigens aber eben einen Newton zum Spieler verlangte. gemacht wurde, am ersten Tage über Wundheilung im allgemeinen, und bölle . 5 uchungen ist mustergültij für die später immer größer „für die Annehmsichkeit der Kranken.“ erlangt hat, gesorgt worden bel allen Culturvölkern ist, die Vlüthezeit der Kunst guch inmer bei, den Griechen schon begonnen hatte. Einzelne Erzeugnisse der— Die Vorstellung, daß die Wissenschaft ein gemeinsames Gut der am zweiten über die Störungen der Wundheilung durch Entzündungen, Unive 6 5 . eltalteten ähnlichen Anstalten an fast sämmilichen Die hohen, hellen, mit Pflanzen und Blumen geschmückten Rz zeitlich eng verbunden mit einer Blüthezeit der reinen Wissenschaften, selben, welche in unsere Aufgabensammlungen der Algebra übergegangen ganzen Menschheit sei, nicht an die Schranken eines einzelnen Volkes Rose und Hospitalbrand und am dritten über die födtlichen 6. ü. 6 9 k— 3 geblieben KJ werden jedem gefallen, der fie b ritt . . geschmůüe 9 Räume insbesondere der ältesten unter ihnen, der Mathematik. sind, dürften allgemein bekannt sein. Ihrer Form nach sind es Epi⸗ gebunden, wurde in diesem Jahrhundert der Aufklärung herrschend Vergiftungen und Faulfieber der Verwundeten. So diente eine Sr. ö. . ö 32 auch das. Vorbild für die klinischen Institute ge, Vervollkommnung des . e, ,, n,, mit der Dieses Zusammentreffen dürfte auch nicht ein zufälliges, sondern J gramme; man kann sie den Näthseln in Versen an die Seite stellen, und zeigt sich wirksam in dem Bestreben der Monarchen, für die bon eines glatt verlaufenden Heilungsprozesses, welche die Wund? des , , . Lit den siebziger Jahren an unseren Universitäten Laboratorien ist die der Franken ale, . y, .. ,. und. der ein natürliches, ein Ergebniß innerer Nothwendigkeit, sein. Wie die von denen Schiller in seiner Bearbeitung der Turandot klassische Bei⸗ demien die hervorragenden Mathema⸗ Patienten darstellte, zur Schilderung nicht bloß aller Phafen des— henndeunz nr Belt nech e'ntstehen, Betten, und ecken, ihrer Pfle 3 n u ng ihrn Kunst nur gedeihen kann: wenn der Künftler, unbekümmert um die spiele gegeben hat. Die Problemes piuisants et délectabies des tiker jedweder Nationalität zu gewinnen und zu fesseln. Um die Berliner seiben, sondern auch dall Perm ene sichtichuund , , e . ö. das Institit. für pathologische Anatomie erkennen, aufdecken, fagen, ihrer Behaglichkeit 9 ö, Verpflegung, ja ich darf wohl Bedrängnisse des Daseins, den Gingebungen seines Geistes lauschen Sieur Bachet, de Mégiriac, die Réeréutions mathématidues des,. Akademie zu glänzendem Rußme u erheben, beruft Friedrich der welche die Wunde hätte treffen können, glücklicher Weife . . ., erforschen will die Entwickelungsgeschichte der krank⸗ Wenn in einer n nn,, ch der Schilder k 5 und ihnen folgen kann, so kann die idealste Wissenschaft, die Mathe⸗ jüngst verstorbenen Edouard. Lucas, sowie die Mathematical Große zu ihrem Präsidenten den Franzosen Maupertuis, der durch Objeete der betreffenden klinischen Vorträge weder zu sehen . . hn st * rag rungen, so Auch das klinische Institut, nur daß in dem von Walther's, es sich nicht . . nog e Schilderung Philipp matik, erst dann ihre schönsten Blüthen treiben, wenn des Erdenlebenäß Recreations and Problems Of Last, and Present Limes ven die glücklich vollendete Gradmessung in Lappland zum ersten Mal zunehmen waren. . . , . z Arbeit börzugsweise am todten Material, in letzterem an all die Einrichtungen zu feiner etz . daß . Dberirende schweres Traumbild sinkt und sinkt und sinkt, wenn das Streben nach W. W. Rouse Ball und ähnliche Schriften sind moderne Erzeugnisse die Abplattung der Erde an den Polen nachmessend bestätigt und da⸗ Aus diesen Verlegenheiten haben sich in zweifacher Weise di e enden Kranken geschieht, bei beiden mit dem gleichen, rein humanen klinischen Vortrag hen sie m e, ,, mit anzusehen und den der nackten Wahrheit allein bestimmend ist, was nur bei Nationen in verwandter Bestrebungen. mit der Newton'schen Theorie zum Siege verholfen hatte über die klinischen Lehrer zu helfen gesucht. Junächft , . . Ich fi ö. 86 . denn dort heißt es: Hie mors gaudet succurrere vitae jetzt pollstãndi —ᷣ . e, . , hatte so ist das der Vollkraft ihrer Entwickelung vorkommt. Wie weit auch der rech⸗ Die scharfsinnigen Untersuchungen, welche von den Indern auf hilosopheme. Der Baseler Leonhard Euler war orei⸗ Ambulatorien, auch Polikliniken genannt, in welchen Karte , 6 und ere m stens tio aegr egi ; neben dem Sperationgsaale ö w und Höenutzung der nende Verstand des Mathematikers bon dein fühnen Fluge der Phan, dem Gebiete der Zahlentheorie angestellt worden waren, eigneten sich Jah ng die Zierde unserer Akademie, und als die im Bette zu liegen brauchten, sondern Zimmer und Haus“ gelt ö. ö Jahre, ing nelchem es Langenbeck gelungen war, Dperirenden bestimmten . i fi . und zu tasie des Künstlers getrennt zu fein scheint, so bezeichnen diese Äus vortrefflich zu Uebungen des Verstandes und wurden begierig von dem Kaiserin Katharina ih f konnten, sih den angehenden elan wachen lan fen b ünneib nhd Keben Faisers ile s see Gtten diz Gefahten göfn, Fenrden sie cichssorn rt and! me en grt, An fe dens. l cel och lch nge ublctzh der, de m lätrlich at der Ctätithteit Volks ker Araber zufsenemmen, Kas sch im Zweistrorns inte n Hana , dem ichen Kön wurden. In letzter Beziehung hat hier in Berlin name u h , enen ein meuchelmörderischer Schuß sie bedroht hatte, sind, wieder auf, ohne Ahnu . ,,, eingeschlafen beider herausgerissen find. Bei dem Entwurfe neuer Theorien bedarf eine Hauptstadt erbaut und persische Elemente in sich aufgenommen thematiker des 3 ert, La se, ö ö amentlich wurde Allerhöchst der Neubau einer chirurgischen Klinik an eben der gezeigt besprochen ö. , den was mittlerweile an ihnen der Mathematiker einer ebenso kühnen und schöpferischen Phantasie wie hatte; es vertiefte sich in die Weisheit der Griechen und. Inder und an Berlin zu fesseln, eine Stell! welche der in Turin erblühte Ge⸗ rl ) gethan worden ist. der schaffende Künster, und bei der Ausführung der Einzelheiten eines vermittelte, indem es für mehrere Jahrhunderte die Stimmführung lehrte unter de des einzigen Friedrich gegen eine andere vertauschte. 'nosse von Lagrange wirkte neben ihm

* 1

ckasmen verfolgte, so er⸗ hematik für die Cultur

nenne, mee. w, eee , ee,

Dieffenbach Außerordentliches geleistet. er Schwerp fene Söesle e ms g m . iind eln ö . JJ shines ö bewilligt, w diese seit 1318 ihren Sitz gehabt hatte, und schon Das große klinische Institut ist im stande noch zwei dasson J f Klinik verfügte, in das Ambulatorium verlegt 36 he seine 6 auf dem zehnten Congresse der deutschen Gesellschaft für tretende Aufgaben , , l 6 1 . zwei an dasselbe Werkes muß auch der Künstler kühl alle Mittel berechnen, welche übernahm, den in eigenthümlicher Weise umgestalteten und vermehrten in Paris .

Aus dem Unterricht, vorzugsweise an ambulatorischen Patienten er mur uf . . Langenbeck imstande, im. Operationsfgale des. was zur Fhirurgie gehört, zu fein , ö für allee, zum Gesingen der Theile erforderlich sind. Gemeinfam ist Schatz mathematischen Wissens dem Abendlande, wo damals nur der tiefsinnige Lambert aus Mühlhausen, der Mn früh inen wissen= hat sich diejenige Form desselben en wickelt Tri larenm chen Garen 3. lelben . ' ollegen willkommen zu heißen und für seine Eröffnung Spez lalistenthume , ne, . ö etliche Leitung der vom beiden die Herporbringung, die Erzeugung der Gebilde ] schüchtern manche Forscher sich der Beschäftigung mit der Mathematik ssen wurde. Die Bemühungen, zu der Hospitalen Weise eines Umganges von Bett zu 8e . . nünschen;: daß Unglück ihm fein bleibe, viele Heilungen aus ihm durch wird dem Abliösen ber e , . 2a aus dem Geiste. Daher hat Maupertuüiz 1743 in seiner hingaben, nachdem die ersten Anregungen hierzu von den Hochschulen d zerlin zu bewegen, scheiterten mittels Demonstrationen nennen kann. M Sie?' hat n . si 3. zrgehen mögen und zu allen Zeiten unsere Wissenschaft in ihm lichen Verbande gesteuert 6 46 . . citen aus ihrem natür— Antrittsrede in der Académie frangaise die Thätigkeit der. Araber in Spanien ausgegangen waren. Die Nation, bei welcher der d . auf hinreichend viele und verschiedenartige Krankheitsbilder ne , . 26 . ö. stellung der a n ge K die esgmithei unsassende Dar des Mathematikers mit der des Dichters verglichen, und Sylvester, Märchenschatz aus Tausend und einer Nacht entstanden ist, eine Sammlung, Mannes. stützen konnte, als die am meisten lesstungsfähige erwiesen' . un . ö rweiterung der neuen Klinik zu einem Institute für das Studirenden die Gelegenh . , 3 6. Hauptklinik ist, dem der bejahrte, aber immer noch phantasiepolle große englische Mathe? welcher die Bichtungen der europäischen Völker der Neuzeit so manchen Goethe, aus Unbekanntschaft dazu aber in den Stand zu setzen, haben die klinischen se, m. min unit , . Forschen und Lehren in der Chirurgie ist in den letzten zwei all der , ,,, , . enn Ausbildung, zur Einübung matiker der Jetztzeit, setzte als Motto zu einem von ihm in der Stoff verdanken, rettete also für dieselben Völler viele Kenntnisse der liebte, sondern sie gern mit Witzen und Sa ihrer Kraft und allem ihren Ginfluüß, die ihnen zu Verfüg:un stehend . fol 6. i rden Unz noch vor Schluß des laufenden Jahres dienen die Curse! der e sstin e e , ze ben. Dazu Nature“ 1886 veröffenklichten Gedichte zum Preife einer Sängerin alten Welt vor dem Untergange und leitete den Strom mathe. kennt man, wie hoch die Bedeutung der Mat Abtheilungen und Anstalten zu vergrößern gefucht Nicht seickt ift 9 9 ö Werk vollendet dastehen. . alfsistenten, deren Zahl 6 . In Gehilfen des Directors, der den Ausspruch: „Nein, wir sind Dichter!“ ein Wort Kronecker's, der matischer FTorschung aus Indien nach der Halbinsel der Pyrenäen. n Jahrhundert geschätzt wurde. . das geworden, vielmehr war es noch lange für den pren ischen ug ö.. liche Mn . ä der Nepräsentant ines Instituts für wissenschaft— . weiten ö . 4 Dianst * als Jüngling bei der zum Hwecke ciner Promotion stattsinden den Die Renaissancg mit ihren vielseitigen Bestrebungen, velche in Revolutionsstürme, welche vor hundert Jahren über Frank aus sich mehr machen wollte, als das, was Staat . dr, n, e, ö. 6 be, d,, ,,. und wohl auch fo vollständig, wie kein ferneren gluhiltung U dez g n. n ,. auch in den Dienst der Disputakien, den Satz verfochten hatte, die Mathematik sei nicht dem begeisterten Studium der Literatur und Kunst der Antike en, berührten auch unsere Wissenschaft. lgngte. cine Nothůendigkeit, Wien, Paris oreré London zäme! 2 auf Erden, ein Denkmal der Gnade und Hint Kaifer zilhelms bessen, der die Wien? welle diie ut 6. angehen den somehl, als nur eine Wissenschaft, sondern auch eine Kunst. Daher dürfen wir wurzelten, lieh auch der Beschäftigung mit der Mathematik einen Wie die Natur zur Zeit der Frühlingsgleichen Namentlich Wien besaß in dem allgemeinen Krankenhause! der hf en. . ö dessen . mich gerichtete Zeilen; „Ich freue Mich, der wieder ausfüllen und ö ö n Wöissen, geri sten hat, wohl den Einwand unberücksichtigt lassen, daß die Mathemgtik eine Aufschwung, nachdem schon vorher die durch die Araber vermittelte Oft von des Winters Arm umfangen liegt, vorstadt ein größeres, den klinischen Zwecken überlassenes Kran ker . einen Dienst geleistet zu haben? unauslöschlich mir Zeit, die gegenwartig . Studir e in. . ö kurze Spanne verhältnißmäßig wenig bekannte und darum für einen Festvortrag Bekguntschaft mit den indischen Ziffern die Geister erregt hatte, und Als wollt er trotzig nicht von hinnen weichen, material und war in der That, ja ist zum theil non mt die Gr, . Wugen stehen p feiner Ausbildung widmen pin ö . . Meg iin gegännt, ist, wenig geeignete Wissenschaft fei, und wir wollen nun einen Rückblick der Buchdruck sorgte dafür, daß ein reger Austausch der Forschungs⸗ Obschon sich Knosps um Knosp' amn Zweige wiegt, in welcher der angehende Arzt sein᷑e n, ,. . ꝛ. . ie Bedeutung eines solchen Instituts für den Unterricht liegt hirn di ale r ta nr r ha ,, m Material der Am—⸗ werfen auf die Reihe der Culturvölker, welche sich nach einander ab, ergebnisse zwischen den einzelnen Völkern stattfand. Daher wird nun Abschon die Wandervögel näher streichen, der , n dark leben unn, e ,n. , 3 in der Größe seines Krankenmaterials, und diese ist kann der we, zenn . . ., ist 6. o groß als gut. Hier gelöst haben, und ihre Beziehungen zu unserer Wissenschaft kurz auch der Wechsel der Führung zwischen den einzelnen Nationen ein Der Flüsse morsches Eis sich berstend biegt und Erfahrungen fucht. Erst in den! Jahren nens n. . ö allein durch die bb etten garantinf über die es verfügt, fondern examen, in ben Ver Te, . zen ge lernt hatz sich im Kranken— beleuchten. ; . . rascherer; wir nähern uns dem Zustande, in welchem die Völker So schien an des Jahrhunderts naher Wende französisch-⸗deutschen Kriege folgten, haben die größeren klinisch . 2 . . besser noch durch die innige Verbindung der stationären mit besser als in jedem , e. / . ien Oherationen üben, hier Der enge Zusammenhang aller Erscheinungen der menschlichen Europas wie die Glieder einer großen Familie erscheinen, ahnlich 4. urryens al Welt vor sähem Ende. 26 stalten des Deutschen Reichs in gleicher Weise . das w ö. amhulanten Klinik, in welcher die Neu Eintragungen während des schön von Walther gesa t en n,, ihn, wie Cultur ist schon oft dargestellt worden. So beginnt Hettner seine alle Griechen sich trotz des Zerfalls in verschiedene Stämme zu einem Der Aufschwung der Geister, welcher mit dem Zeitalter der Re⸗ bild ihren Besuchern und Praktikanten dienen können. r M, m er, 4 eh jahres die Hahl won 15 909 Patienten überschritten haben, lebendigen stets ,, . gare er Geist der Wissenschaft und der Literaturgeschichte des achtzehnten Jahrhundert; mit den Sätzen: Bolke gehörig fühlten, . r J volution verbunden war, bewirkte, daß Frankreich ür mehrere uhr sich die Crkenntniß von her lhthwendigtest (ines ngroßfn Künne mne . in gleicher Jeit Wien und Paris, dicke alten Centralstellen Juniel mehl terte Lunfen3 Vaterlandes bel . Goethe vergleicht die Gesclichte der Wisfenschaft mit einer greßen ! Bevor wir s'doch auf die hier anhehende neue Zeit eingthen, hate 3x der rpitze der matbematkschen Giriliatiam marfchintz. materials Bahn gebrochen und Bestand verschafft. Me * . e g ruf chern Unterrichts, gehabt haben. Es kann dadurch der bequemen CGomtt un eat ne . , e. andes besuchen. Dank der Fuge; die. Stimmen der Völker kommen erst nach und nach zum Vor⸗ scheint es angemessen, auf die enge Verbindung des mathematischen Dieser Glanz wissenschaftlichen Lebens ist eng verknüpft mit der Stif⸗˖ sischen und englischen Chirurgen. Schule that ich ö . a. e. 2. Unterricht in ystematischer Weise Kapitel für Kapitel Inststute. ie sind 46 i he win art. in. ihren Ferien unsere schein. Namentlich für, die Literatur der letzten Jahrhunderte ist dies Denkens mit dem philosophischen hinzuweisen. Viele der bedeuten dsten tung der Eeole Ee lytechnique, jener Schule ohne Vorbild und ohne ständige deutsche, vie ven Vincenz, vom Kern LenrünbeterEufrfie Jelblt durchgeführt werden. An in haar Veifpielen möchte ich das aufrichtig frönen! wirllung, . . willkommen, und HGleichniß äußerst bezeichnend. Die drei großen Gälturvölker, die Philasephen haben, guch in det Mathematik sich ausgezeichnet, Benn äachbild in Eurcrba. welche im nächten ahre (khr hundertfãhri gte

Wenn die Geschichte der chirurgischen Dperatignen die Kriegs . Wenn ich, dig Verkrümmungen der Wirbelsäule demonstriren können. Das ant! . 5. sih nen in . Zeit so viel zeigen zu Engländer, Franzosen und Deutschen, setzen der Reihe nach ihre wir Thales von Milet und Pythagoras übergehen, so müssen wir bei Bestehen feiern wird und deren Lob unser großer Mathematiker geschichte der Heilkunde ist, fo entspricht das een Gun flu z rr will, so bin ich imstande, sie an 10 oder 12 Patienten gleich auf der She der in kin an , gn igt und geeignet, die Aerzte Stimmen ein; das eine Volk führt das Thema fort, wo es das Plato einen Augenblick verweilen, diesem ersten unter den beiden ge⸗ C. G. J. Jacobi mit beredtem Munde verkündet hat, „einer Schule, die großen traumatischen Epidemien, das eben sind die 3 ö. Pee, r vorzuführen. in all ihren Formen und fast all ihren Stadien. wissenschaften und Ta . , . e. nr n n medicinischen Fach andere abbricht; und durch alle drei geht ein so zurchaus in sich einiger, waltigsten Philosophen der Griechen. Sein Wort Is arsé in welcher Alle, welche sich dem Land, und Wasserbau, dem Hütten. die Entwickelung der Chirurgie gehabt haben. Die rie nf, .. . von den Schwellungen der Lymphdrüsen gesprochen, so habe so dunklen Pfaden e. m. zu halten. ; iebt ö. doch auf den oft gemeinsamer Grundton, daß nirgends ein wahrhaft lebenskräftiger wsereyros essen. sollte alle Jünglinge; die sein Schüler werden wesen, der Artillerie dem Genies, der Marine widmen. die Weihe einer Preußens von 1864 bis 1871 hat den Cirurnishen f , . ich eine lang Reihe von Patienten an der Hand, an welchen ich natur sen cher r nr g en hraris nur eine Leuchte die von der Gedanke auftaucht, der nicht sofort das allgemeine Eigenthum der wollten, dazu anhalten, sich der Geometrie 31 befleißigen, bevor sie in höheren mathematischen Vorbildung erhalten, die das Seminar aller deutschen Kliniken auf eine neue Stufe gehoben? auf . . die Werschiedenheiten und Besonderheiten in ihrer Darstellung Weg, den . . nu dre , . und nur einen sicheren ganzen gebildeten Welt wird.“ . seine Akademie einträten. In der Republik jenem hochberühmten Lehrer der, Mathematik, Physik und Chemie für ganz Frantreich ist. großen, mit den Forderungen der zeitgenössischen Wissenschaft?“ * , , . e l. bin, neben finanzen, in ein und derselben Ihn haben Deutschlands Aer e in ihrem seit der Eini 86 än Diese CTanken finden ihre voll; Bestätigung in, der Ke— Werte üben die. Einrichtung i, e. Musterstzate⸗ e er r e. 9 der alle Mitglieder der jetzigen Ltademie der Vissen cha sten ae gestatteten Instituten. Daß diese so schnell und so volllotn men ö , . ei zem einen atienten ihre ersten Anfänge, bei dem anderen Deufschen Reiches mächti . an r hen , . 4 vinigung e. schichte der Mathematik. Wie die Milchstraße uns fernen Be⸗ Ehendsten Vorschriften üben die Erziehung eines Jünglingz für 9. hochsten e. Dächern ren, , , en, ö . Dil dung ö unferen Üinddersitüten enfstanden finb, danten wæỹr' nicht reden, e, . , Entwickelung, bei dem dritten ihre Enweichung und Ver- verfolgt. J ühenden Vereinsleben gesucht und schauern als ein, enger Strom erscheint, in welchem zu⸗ Stellungen im Staate gegeben. Die Geometrie und die Arithmetik nehmen theilt werden, die den Staatsdiener über die gemeine Routine erhebt Theile, der Fürsorge und Hingabe unserer unver J theilung, bei dem vierten ihre Rückbildung u. s. w. zu zeigen. Es Rur als ein vorübergehendes Abirr - weilen das sanfte Licht sich zu größerer Kraft erhebt, (ine hervorzagende Stelle ein, sowohl um ihrer augenblicklichen Anwend⸗ und ihn vor dem Versinten ins Handwerlsmäßige bewahrt; die bier

Kaiserin Augusta. Es war so, wie der um unsere Wi n. 6 an diese Stelle, noch weitere Beispiele anzuführen, aber trachten wir es . . gehen ig, . vom rechten fade, he zuweilen in mattem Schimmer dahinfluthet; 1 scheint der barkeit willen als auch besonders wegen ihr Cinslusseg auf die Bil. erworbene Einsicht durchdringt die Fahriken Und alle Gewerbtiweige verdiente Richard don Voltmann, noch! nnn nenen? ö 69 68 darf nicht. unerwähnt lassen, daß die Klinik nur dann ein wissen. ihrein? Progranim' ncht 6 n,. r ine entsta nden sind, die in Gedankenstrom mathematischer Forschung der entlegensten Zeiten in Dung des Verstandes. Nicht zwar stellt Plato die Geometrie der deg Handwerkers. Monge, Tagrang? Prond, Taplace waren die ersten Kaiserin schrieb: „Euer Majestät haben , . eee, dee scha tliches Institut ist, wenn sie die lebendigen Krankheitsbilder, und Gefunden unh den i nt 6 ge, . das Wohl der Kranker eng. begrenztem Bette von einem Culturvolke zum anderen zu fließen. Philosophie gleich; aber sie sei eine nothwendige Vorübung. Unter Lehrer für Mathematik und Mechanik Als Zöglinge der ersten beiden schaft, für die Hospitäler und Kranken so viel gethan a. . . 6 . vorstellt, auch sofort auf ihre angtomische Grundlage, ihre Standes und ü , n, ,. i rn. Malt, ondern die ogengnnten Bei den Babyloniern, den Egyytern, den Chinesen erklingen die diesem Gesichtspunkte, dies darf man woh behaupten, wurde nun die Jahrzehnte nennen wir Malus, Thénard, Gay ⸗Lussae, Poinsot, Poisson, zuvor“. Ich kann das nicht besser bekennen als mit den n, , . . J , , „dieser Ursache ebenso, d. h. in sichtbarer schlechte Früchte ,, w 6. . lunatür iche hat ersten, unserem geschulten Ohre höchst einfach borkonmenden. geseß,⸗ Geometrie für immer dem Jugendunterricht inverleibt. Die Gesstze Dulong, Petit, Arago, Fresnel, Cauchy, Dumas. zu ihrer Gedächnißfeier Ver? Raisentn . Ter, , . ö greifbarer Wije zurückführen kann. Sie braucht dazu eine . Mühen c. 9. n see an rn, . Yrhfessyꝛen, Arbeiten mäßigen Tonfolgen auf. der deier der mathematischen Muse. Ob nicht der Logik können ni gends so klar Veranschaulicht zwerden wie an den . Während o Frankreichs mathematischer kuhm am Anfange von dem Knesebeck gebraucht hat: „Von den Krieggzeiten kee r,. 39 Sammlung von Präparaten, an denen der klinische Lehrer sogleich chirurgischen' Unterrichts . J 3 auf die Geschichte der die einfachen Weisen, die über fünf Jahrtausende hinweg bis zu uns reinen Begriffen der Mathematik, und in den Werken über Logik findetman unseres Jahrhundert durch die Zabl und Mannigfaltigkeit von Geistern ernsten Augenblicke, wo sich die chirurgische Kunst durch des re n idm . kann wie sich z. B. die krankhafte Veränderung bei einem haben? ur dieses Vergesfen , geist. bis jetzt allgs geleistet tänen, nur die kräftigsten Leitmhtive waren, um welche sich viel künst— daher dis Mehrzahl der Beispiele aus der Sonett tlehnt, „Selbst ersten Range unhestritten sest tand, zäönöte n Deut schland ein am Busch sichere Hand an ihr selbst bewährte und von de k en Buckligen „den er vorgestellt hat, an dem verbogenen Wirbel aus⸗ des Bildungsganges . . 36 das Verlangen, die Stimmung lerisches Beiwerk schlang, das können wir nach den. erhaltenen spär⸗ als im Mittelalter das Studium der freien Wissenscha⸗ en vHertummert ein Stern ersten Ranges am mathematischen Himmel, aber einer, der die letzte Zeit ihres Lebens sst sie n ene, , . w , ,, is in himmt, wie dieser Form und Gestalt verändert hat, damit ein die Gut che r , de preklish . ung . unserer Mediziner in lichen Nachrichten über jenes Culturleben nicht wissen, wohl aber war, bildete die Mathematik gleich sam die Krone der Ausbildung. auch alle anderen in Europa überstrahlte, Jarl friedrich Gauß, dessen J ,, 36 , e ine u l zustande kommt. Deswegen, um chen unmittelbar der kehr nn har . ö rg . ; erzte u verlegen. Solche Ver— ahnen, wenn wir bedenken, daß auch die Milchstraße durch lichtstarke Auf das Trivium der Grammatil. Rhetorik und Dia s tit folgte das Genius in unbegreiflich kühnem Jluge sich über alle Zeitgenossen haben die Chirurgen Deutschlands 6 . wen . r we f orsteüiunng auch die Demonstration der gnatomischen , Richard von Volkmann in einem Epigramme treffend Fernröhre sich in ein Heer unzähliger Sterne auflöst, deren jeder Quadrivium mit Arithmetik, Musil Geometrie und Astrao mie. erhob, als würdiger Fürst der Mathematiler neben den Dichter jährlich zur Zeit des in Berlin tagenden , . . Hrundlage der Trankheit folgen zu lassen, müssen wenigstens für die . Ihr baut Pyramiden verkehr . wahrscheinlich ein geordnetes Weltsystem um sich sammelt wie unsere Vie Befreiung der neueren Phisosobhie von den Vanen der fürsten. Schiller und Goethe. n, m m,, Vertreter desselben empfing und von ihren Arbeiten?“fich . , . gewohnlichen Fälle, die häufigen Vorkommpnisse des Tages die Präparate, Nehmt Euch in Icht. en , n m, . Spit nach unten. Sonne Wenn wir erfahren, daß drei tausend Jahre vor unserer Ueberlieferung verdanken wir dem Descartes, 1. gielgebildeten des Jabrhunderts erstanden in Deutschland herKorragende Ma Ihr Verhältniß zu Busch, von , e. nen, 2 w 93 ieß. . eine Sn nhmg, zur Hand sein. Aus demselben Grunde müssen Doch , . , ö pft Buch am Ende der Bau; era in dem Lande zwischen Euphrat und Tigris ein Volk, lebte, Franzosen, von dem schwer u lagen ist, ob eine Verdienste als Vater thematiker, nun aber auch in solcher ursprünglichen Fülle uud Araft, von Langenbeck, in' welchem fich für bie Kaiferin ha . er iu . rostepische Praparate unter den betreffenden Mikroskopen in jedem Aber sie deckt nt . n , , m die Wollen die Jungfrau, dessen Zahlen nach Potenzen der Zahl 60 entwickelt und in Zeichen 85 neueren Philosophie größer sind, oder als En tener derjenigen daß allmählich die Stinnmführung in dem Goncerte der Mathematil Wissen, Können, Denken und Fůihlen in ane, r, 2. * . Augenblick aufgestellt werden können, damit, wenn der in seiner Form S0 lange wie die nen mel, ein unendliches Land. ö geschrieben wurden, die, wie in. unserem indischen Systeme Stellen⸗ Methode, welche als analptische Geomngtrie ein enges . um Geo⸗ an Deutschland überging, ähnlich wie dies nach dem Gitat ails Vetiner hatte, vereinigte, hat den Bestrebungen dieser Manner en. n., ht beranderte Wirbel gezeigt worden ist, auch gesehen werden kann, welche e ne une Gessssch ft ,,, 263 die mehizinischen werthe hatten; wenn wir den Einfluß dieser Sechzigtheilung an unseren metrie, und Algebra schlingt. Die mathematischen Studien waren um in der Literatur der großen Gulturvolter Europas geschehen war. ebnet und sie das Ziel eines vollkommen e nf en e en, , seinere Storung ihn dergestalt verändert hat. Und wenn in den ber⸗˖ Beben ihre wa nf en r ,,, sicheren Lande und breiten Uhren und den Instrumenten für Winkelmessung erkennen; wenn wir jene Zeit so eng mit den philosophischen verknüh ft. daß sein Nach⸗ Jacobi; Steiner, Dirichlet, drei Namen, die den Ruhm der Berliner in der Chirurgie erreichen . nterrichts änderten Geweben, das Mikrostop den kleinen pflanzlichen Parasiten der feste Punkt in . ur n, ö . ne, sich gründen, bleiben si erfahren, daß dieses Volk für Längen, Hohlräume und Gewichte ein folger in der. Philosophie⸗ der ihn an Tiese und SHedantkentühnheit (lkademie und Universitat bildeten, prangen obenan in der stattlichen Um den Inhalt und die Bedeutung eines solchen zu versteh . er, n. als Ursache der Störungen bezeichnet wird, inuß ihnen ablöste bald wieder 1. . ucht und wird, was sich von Maßsystem besessen hat, dessen geschlossener Juscimmenhang auf den 9 nn,, 8366 ,,, . . , , . an. 2 . re ee, muß ich wieder auf Philipp von Walther zurückgreifen *. e 9 ö tn selbst und seine deletãre Wirkung auf den thierischen Organismus Wenn ich e . Ich ,, ; ö selhen Ueberlegungen beruht wie bei unserem letzigen, kaum hundert Prineipien der Gartesischen 1 bilo sonhie in einem nch lüin D Journal für die reine und angewandte Mathematik ihre Arbeiten zur er für die Chirurgie, ja die gesammte Mediein schon in den e Tree. . all vorgeführt werden können, so viel Vorrichtungen für Bakterien. noch einmal dle Dankezsch id . er. geden e so tigibt mich . Jahre, alten Maßsysteme, dann drängt, sich ung die Ueberzeugung auf, Feu ettich lem onstratg. darzustellen. d. h h , n, e fehr, Nerffentlichung übergeben; u ihnen Cell q 6 Nr eg Jahren gefordert hat, obenan stellen, denn er hat . , . ne,, und Smpfungen muß daher auch das klinische Institut Kaiser auch auf diesem 5 mn meren Allergnädigsten Herrn und daß dieses Volk einen hohen Standpunkt im abstraeten mathemalischen Puchs der Geometrie von Eullid einer Form, welche er uch in seinem Abel, fün den sein Vaterland keinen Platz hatte, den die Pariser deutlich von der Mediein verlangt daß sie eine . ss ann, haben, Gewiß hat der Studirende, ehe er die Klinik besucht, das Vereinen hat ee. durch ein ere, g. e,, bewahrten sissenschaftlich Denen erreicht haben muß. . 3 R Haupt her g der Et ik zur Win endung n 236 2 n, , , ü. . 2 1x 2 2 werde. Die Naturwiffenschaften ollen dem linter * en af alles schon zu sehen bekemmen, aber daß er es in den Werkflätten zum erstön Mank in , . engeschenk möglich gemacht, sich . Das Volk der Cgypter hat ung im Papyrus Rhing ein Buch es erklärlich, daß in England, we den gewaltige Newton tiefer als beachteten, für dessen Genius jedoch, der Berliner Baurath Grelle in urd zeigen, wie man beobachten und die Thatsachen . ein derselben. in steter, thätiger Wechselwirkung mit einander und mit dem überlassenes Heim , , ,. , Selhstbestimmung hinterlassen, aus welchem der Stand seiner nicht allzu bedeutenden andere i nn in das Jnncte der Natur eindrang, Weich mächtig unbestinuntet, aber sicbere Gefühl hatte, en Jacchi aufe, höchste müsse, um daraus Erfahrungen zu gewinnen und diefe 66 u m , ,, au dem er lernen sell, sieht, das bringt ihm erst die zu Ehren des Me sterg len ch er Ei ,, , ,. Aergte welches nathemati chen Kenntnsse ungefähr z06g Jahre v. Chr, htborgeht, n mathemgt Er Philesöphischer and , n. . . 3 . a, g, a . n, ,, i , , ausbilden zu Können zu Thaten llinisch Arbeit als eine von Thatsgchen ausgehende, auf Thatsachen trägt und in engster Verbi f x a,. ven dangenheck dessen Namen Doch hat Pigzzi Smyth an den Maßen der großen Cheops-Pyramide hier der Naturforscher als 8 philere ne , e, wür, nothig gehalten hat, diesen un eren Je bi in einem ine Franz osische Also vor allem die Methode! e. stüt ende und zu Thatsachen fortschreitende, also als eine rein und neben ihm am käfer der 6h 6 . , J ien in, i 16 he ; 2 8 . . . 3 6 10 * ; e , * Das vierte Decennium des Jahrhunderts war noch a ren,, Forschung, lebendig ins Bewußtsein. Möge was auf dem 6 67 . . größerem Umfange vorhanden gewesen sei alls 3090 Jahre . die auf dem Weg? der Mathematit. zur tiefsten n Bestand des neuen Journals sicherten, so gebührt dem Leiter des selben gelansen, ak m Genf nme, enn ,,,. nicht ah— Die hirurgie ift aber heut zu Tage auch eine hoch entwickelte leister . an, in ö wie auf em neuen Grundstücke ge⸗ v. Ihr. und daß dadurch die Berichte bon der Weisheit, welche kenntniß durchgedrungen sind. Vor allem ist Leibniz zu nennen, von der Nuhm, die Form erkannt zu haben, in welcher die mathematische Refo es medizinischen Unterrichts Kunst und der Sperationgraum des auslibenden Chirurgen mit Licht ĩ rd, sich in gleicher Entwickelung zu immer höherem Werthe griechische Reisende aus dem Nillande heimgebracht haben, erklärlich welchem vielleicht der undergän lichste Theil seiner Schöpfungen dem Forschung unseres Jahrhunderts am besten verbreitet wird, und da, Dhirurg it Li gestalten, daß wir dankerfüllt die Früchte der gemeinsamen Arbeit an werden würden. 6 28 Mathematik an an 62 ali e, . 26 dur 3. Entwickelung der Mathematik in wirksamster Weise gefördert erste ann Kant, der . Philosoph der Neuzeit, der zuer zu haben.

in diesem Sinne die beiden berühmten Schüler We 3 8 Landeß f m . z . ;

Seni jh aus Honn , 1 J 3 . 9 ausgestattet, jedem Geburtstagsfeste Seiner Majestät zu Füßen legen Zu poller gewaltiger Symphonie erhebt sich die Mathematik bei

, . e, aus sejeichneter klinischer Lehrer ferner der Lehrer der chirurgischen Kunst , . dürfen ; dem einzig begnadigten Volke der Griechen. er musitkundige Welt Mathematik a hat, gi. zeitig aber philosophischen Speeulgtionen An den mathematischen Jeitschriften, welche seitdem entstanden lei ung zuin 3 . i l he Klinik aue (iner trockenen An. ihn allezeit in den Stand seKzen. zu bewelsen, daß sede feiner technischen Gott segne Gott erhalte weise und Mathematiker Pythagoras suchte in den die Harmonse der sich hingab. Auch seine Schriften sind durchzogen von zöetrachtungen sind, läßt sich die Ausbreitung der Mathematik an een derfalgen e,, 9. ö . 1j ulsfüh en und Receptschreiben zu einer Hantirungen ein Gebot wisfenschaftlicher Forderung ist. Nur enn 6e Kaiser Wilhelm den Zweiten! sieben Töne beherrschenden . das Geheimniß der Weltordnung er Geometrie, und die Thatsache der Exi 89 der Wissenschast der ihnen schließen sich die an ben Forscher mit Vorliebe an. Wenn er physitalischen und chemischen Untersuchungsmethoden spiel. Es ist ja in der gebildeten Welt bekannt, was man . . ö . der ,. Planten, welche del ihrer Bewellung für die Unsterblichen Mathematik, hat auf die Gestaltung eines philosophischen Systems sonst die mathematischen Arbeiten in den Schriften der Afaden hien k . . : , Rede des Reetors der Königlichen Technischen Hochschule, die Musik der Sphären erregten, eine i unn der unser Goethe (inen entscheidenden Einfluß ausgeübt. Ihm nerdan en n den schönen und gelehrten esellschaften zusammen mit den wissenschaftlichen Ab- olffischen Kebenten, die d „hirurgen, Dieffenbach, der die gehenden Arzte zur Anschauung gebracht werden, weiche Schzdlichteien Professors Hr. Lampe zur Feier Ses Allerhöchsten in den melodischen Versen detz Faust Ausbrück verliehen hat Ausspruch, daß ede Naturmwissenschaft nur so weit Wissenschast sei, handlungen aus guderen Jächern erschitnen oder selkständig in ange ; unten, die dem entgegenzustehen schienen, zu entträften noch auf der scheinbar in sten H ,, , 2 Die Sonne tönt nach alter Weise als sie Mathematik geworden sei. Unter den Nachfolgern Nant's vorbereiteten Büchern veröffentlicht wurden, fo gestattet eine periodische verstand und mit dem in Zürich damals leh de Sch 6 1 163 ö 2 rein en Haut . nes Operations feldes nisten. Geburtsfestes, 1 ! J . 4 3 * 21 2 M 8 1st Ri NR 3 f 375 ine zorg * . 9 9 ö * . t il ehrenden Schönlein die be. Es muß gezeigt werden, wie die von ihr ent nen Schi ehalten in der Aul - In Brudersphären Wettgesang sinden wir nur wenig mathematisch geschulte Geister. Die Fichte, Fachßseitschrift eine schnellere Bekanntmachung jeder Gutdeckung unter , führte. Bald war Schönlein Leibarzt auf geeigneten Rährboden gebracht . mar e nnen, e br gn 9 1 214 der Sochschule am 286. Januar. Ünd ihre vorgeschriebne il ; Schelling, Hegel sind nicht in das Wesen der Mathematik eingedrungen; den ö. enossen und ermöglicht eine baldige Weiterführung, Ven, ö n . 7. und von seinem Allerhochsten Herrn mit einer (olonien abgeben und unter diesen, auch deren gen ö . 0 J 5 Hochansehnliche Festversammlung! Vollendet sie ö. Donnergang. aber auch wenig Bleibendeg ist von ihnen ge f Herbart dagegen, tiefung der auch Widerlegung einer begonnenen Untersᷓtchung durch . . n ichen als bedeutenden Stellung betraut worden, fürchteten Wund-Entzündungen machen, und es 36 . 64 3 Einig ah fahrlich unterbrechen wir den regelmäßigen Gang Ihr Anblick giebt den Engeln Stärke, welcher die Betrachtungöweise, der höheren Mathematik auf poche. jeden Gelehrten, der sich dazu berufen sähit.

2 ö. . rather des Ministers in allen den medizinischen; werden, daß die Desinfection der . Hautstelle, in welch ö. unserer stillen Arbeiten und verfammeln uns in Gemeinschaft mit Wenn keiner sie ergründen mag; logische Probleme anwaändte, übt in der Pädagogik durch seine Lehre Ansätze zur Gründung mathematischer Journale waren schon erricht betreffenden Dingen zu sein. geschnitten werden soll, diese Aussaat vernichten well hi , , . hochgeschätzten Gästen in diesem Festraum, um ung abzuwenden von Die unbegreiflich hohen Werke vom erziehenden Unterricht noch auf die jetzige Jeit cinen bedeutenden fter unternommen worden, so in Deutschland von Rindenburg i . soll, weil nach der Desinfection ] den alltäglichen Studien und unserer Freude darüber Augdruck zu Sind herrlich wie am ersten Tag. Ginfluß aus. Um endlich auch die neuesten hne ehen nicht zu ver⸗ ] Leipzig während des letzten Jahrzehnts des vorigen Jahrhunderts, in

thatsächlich erhohe e 3 le feg ; . g sächlich erhohen hatte, die . dieses Mannes dankt unsere antiseptischer Wundbehandlung versteht. In der Klinit muß dem an—