1893 / 24 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Jan 1893 18:00:01 GMT) scan diff

etragen im Grundbuch von Medebach Bd. 8 Bl. 46 ir ohann Conr. Schröder zu Medebach;

106) auf Antrag des Bergmanns Theodor Bur⸗ mann zu Liesen, I. 1 Nr. 1125182, im Bienhof, Wiese, 1,45 a groß, mit Gebäulichkeiten, Kat. Gem. Liesen, eingetragen im Grundbuch von Liesen Bd. II Bl. 42 für Ackersmann Jakob Dollberg gen. Schüngels zu Liesen;

1I) auf Antrag der Geschwister Schäfer Vor⸗ namens; Josef, Anna, Bernhard, Heinrich, Anton aus Hallenberg, der Antheil des nachbenannten Pöll⸗ mann an a. Fl. 18 Nr. 241, an den Stoͤcken, Wiese, 30,50 a groß, b. Fl. 18 Nr. 242, an den Stöcken, Weide, 31,31 a groß, beide in Kat. Gem. Hallenberg belegen und im Grundbuch von Hallen⸗ berg Bd. 5 Bl. 13 für Franz Anten , , geb. 1.1. 1828, und Ehefrau Bernhard Anthe, geb. Schäfers, alle zu Hallenberg eingetragen;

12) auf Antrag des Tagelöhners Richard Mathias Kappen zu Medebach: . ö

a. Fl. 12 Nr. 938, auf'm nieder Hagen, Garten, 44 4m groß, .

b. Fl. 12 Nr. 953, auf dem niedern Hagen, Garten, 66 m groß,

ad a und b in Kat. Gem. Medebach belegen und im Grundbuch von Medebach Bd. 7 Bl. 40 für die Eheleute Josef Sauerwald und GElisabeth, geb. Stracke, zu Medebach eingetragen,

C. Fl. 12 Nr. 9g41, auf'm nieder Hagen, Garten, 38 gin groß, Kat. Gem. Medebach, eingetragen im Grundbuch von Medebach Bd. 3 Bl. 40 für Wittwe Josef Hellwig gen. Ploppiepers, Wilhel⸗ mine, geb. Carnein, und deren am 5. Juli 1826 ge⸗ borenen Sohn Arnold Hellwig zu Medebach;

13) auf Antrag des Justiz⸗Raths Schneider zu Arnsberg:

a. Fl. 13 Nr. 217, auf der hintersten Kuhle, Wildland, 39,22 a groß, Kat. Gem. Hallenberg, eingetr. im Grundbuche von Hallenberg Bd. 4 Bl. 29 für die Minorennen Müller zu Hallenberg, als: 1) Adam Müller, geb. 24. 7. 1825, 2) Jacob Müller, geb. 18. 11. 1826, 3) Josef Müller, geb. X. 7. 182),

b. Fl. 18 Nr. 338, auf der Uhrbach, Acker 20, 890 a groß, Kat. Gem. Hallenberg, eingetragen im Grund⸗ buch von Hallenberg Bd. 38 Bl. 26 für Tage⸗ löhner Johann Philipp Bader in Hallenberg,

e. Flur 18 Nr. 337 /?, aufem Uhrbach, Wild⸗ land, 42.03 a groß, Kat. Gem. Hallenberg, eingetr. im Grundbuch von Hallenberg Bd. 5 Bl. 36, für die Ehefrau des Ackerbürgers Heinrich Paffe, Elisabeth, geb. Grusemann, zu Hallenberg,

d. Fl. 18 Nr. 3373, aufem Uhrbach, Wildland, 42,03 a groß, Kat. Gem. Hallenberg, eingetragen im Grundbuch von Hallenberg Band 4 Bl. 30 für die Ehefrau des Heinrich Pauly, Anna Maria, geb. Grusemann, zu Hallenberg,

e. Fl. 19 Nr. 9, zwischen den Heiden, Wildland, 566 a 384m groß Kat. Gem. Hallenberg, einge⸗ tragen im Grundbuch von Hallenberg Bd. 3 Bl. 40 für den Ackerwirth Daniel Hesse zu Hallenberg;

14) auf Antrag des Metzgers Anton Hirschmann zu Medebach, Fl. 12 Nr. 762, auf'm Hellenbruch, Garten, 1a 19 4m groß, Kat. Gemeinde Medebach, eingetragen im Grundbuche von Medebach Bd. 8 Bl. 41 für die Eheleute Ackerbürger Johann Wilhelm Schröder gen. Hahnen und Anna Maria, geb. Geck, zu Medebach.

Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an die vorgenannten Grundstücke erheben wollen, werden aufgefordert, solche spätestens im Aufgebotstermine am 18. März er., Morgens 190 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, geltend zu machen, widrigenfalls die Ansprüche werden aus— geschlossen, und die Grundstücke für die betreffenden Antragsteller im Grundbuche berichtigt werden.

Medebach, den 17. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

64416 Oeffentliche Ladung.

In der Grundsteuer⸗Mutterrolle der Gemeinde Illingen⸗Gennweiler ist als Eigenthümer des bei Artikel 23 verzeichneten Grundstücks Flur 14 Nr. 36, in der Breitwirsheck, Acker, verzeichnet Joseph Beckard in Illingen. Das Eigenthum an dem Grundstück wird in Anspruch genommen von den Eheleuten Uhrmacher Peter Petry und Elisabetha, geb. Pirrung, in Illingen. Der Wohnort und Auf— enthaltsort des Joseph Beckard ist nicht bekannt. Angeblich ist derselbe verstorben. Personen, welche ihn letzterenfalls beerbt haben, sind nicht bekannt. Der Joseph Beckard, für den Fall dessen Todes seine Erben, werden zur Geltendmachung ihrer An— sprüche an das Grundstück öffentlich vor das unter— zeichnete Gericht geladen auf Dienstag, den 25. April 1893, Vormittags 10 Uhr, mit dem Bemerken, daß, wenn ein Anspruch an das Grundstück nicht angemeldet wird, die Eintragung der Eheleute Petry als Eigenthümer desselben im Grundbuch erfolgen wird.

Ottweiler, den 17. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. (gez. Dr. Rassow. Beglaubigt: Bechel, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

64421] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Schuhmachermeisters Ertel zu Kauffung, des Pflegers des Nachlasses der Wittwe Johanne Nate Tietze, geb. Lehmgrübler, zu Kauf fung, werden die Erben der letzteren aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin, den 21. No⸗ vember 1893, Vormittags 10 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich melden den und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiseus wird verabfolgt werden und der sich writer meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech— nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen.

Schönau, den 17. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. 64419

Der Kaufmann Eduard Constein hier, Zimmer⸗ straße 21, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin, Louisen⸗Ufer Nr. 23, wohnhaft gewesenen, am 18. Mai 18927 zu Hannover verstorbenen Ritt⸗ meisters a. X Carl Thegdor Georg von Bresciuns beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Ver⸗

mächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. April 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part. Saal 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre Alnsprich anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Beneficialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der . Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts- schreiberei, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., Zimmer 24, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags einge—⸗ sehen werden. Berlin, den 18. Januar 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

loss 1] Aufgebot.

Auf Grund der in dem vor dem Amtsgericht zu Celle am 1. Juni 1867 errichteten und am 28. Fe⸗ bruar 1870 eröffneten gegenseitig-⸗n Testamente des am 6. Mai 1869 zu, Celle verstorbenen Sattler⸗ meisters Christoph Heinrich auch Nicolaus Kühn J. eines am 1. April 1792 in Uelzen geborenen Sohnes, des am 2. März 1829 daselbst gestorbenen Tuch—⸗ scheermeisters Christoph Heinrich Kühn und seiner am 7. September 1813 daselbst gestorbenen Frau Marie Christine, geb. Caspar oder Casper, (nicht Bormann) und seiner am 22. April 1892 hierselbst verstorbenen Ehefrau Dorothea (Doris) Christine auch Elisabeth Kühn, geb. Bertram, enthaltenen Be— stimmungen fällt deren gemeinschaftlicher Nachlaß zu den „nächsten Verwandten und Erbberechtigten“ der genannten Ehefrau Sattlermeister Kühn, dagegen zu R den „nächsten Verwandten und Erbberechtigten des genannten Sattlermeisters Kühn zu“. Sind letztere nicht vorhanden, so fällt kraft gesetzlicher Vor⸗ schrift auch dieses vierte Nachlaßviertel an die „nächsten Verwandten und Erbberechtigten“ der Ehefrau Kühn.

Es werden daher die „nächsten Verwandten und Erhberechtigten“ des oben näher bezeichneten Sattler— meisters Christoph Heinrich auch Nicolaus Kühn auf den Antrag des zu Hannover, Burgstraße 25, wohnenden Buchbindermeisters August Sppermann als in Bezug auf diese gegenwärtige Nachlaß— angelegenheit bestellten Generalbevollmächtigten der nachstehend sub 1 -= 15 aufgeführten Personen (sowie auch des Ehemanns der sub 6 Bezeichneten), nämlich:

1) des Steuereinnehmers a. D. Heinrich Ludwig Wilhelm Carl Bertram in Hannober,

2) des Schäfers und Abbauers Johann Heinrich Christoph Harleß (HarlesJ in Mehrum bei Peine,

3) des Kasernenwärters Friedrich August Harleß (Harles) in Stade,

4) des Schuhmachermeisters Johann Harlesz (Harles) in Arpke bei Burgdorf,

5) des Schneidermeisters Friedrich Carl Harles (Harles) in Hamburg,

6) der Ehefrau Polizei⸗Wachtmeisters Heinrich Hütten, Dorothea Friederike Juliane, geb. Bertram,

Friedrich

in Krefeld, Heinrich Wilhelm Bertram in Hannover,

7) des Tischlers

8) der Ehefrau Schmiedemeisters Fritz Weide⸗ mann, Dorothea Elisabeth, geb. Bertram, in Han⸗ nover,

9) der Ehefrau Gastwirths Wilhelm Klages, Dorothea (Dorette) Wilhelmine, geb. Beinßen, in Hannover,

10) der Ehefrau Magazin⸗-Arbeiters Eduard Saalfeld, Dorothea Elisabeth, genannt Elise, geb. Beinßen, in Lüneburg,

II) der Wittwe des Eisenbahnbeamten Gustav Klimmeck, Caroline Marie, geb. Beinßen, in Baden⸗Baden,

12). des Kaufmanns Johann Heinrich Wilhelm (Willi) Beinßen in Chicago,

13) der Ehefrau Buchbindermeisters August Oppermann, Dorothea (Dorette) Marie, geb. Beinßen, in Hannover,

14) des Königlichen Materialien-Verwalters Hein— rich Christoph, genannt Hermann Beinsten in Uelzen, .

15) des Bäckers Heinrich Friedrich Ferdinand Füllkrug in Misburg,

sowie fernerweit auf den Antrag des obengenannten 2c. Oppermann als Vormundes des

16) am 1. April 1847 zu Hannover geborenen jetzt abwesenden Heinrich Theodor Beinen,

welche sämmtlich (1 —16) als einzige nächste Ver⸗ wandte und Erbberechtigte der obengenannten Ehe— frau Sattlermeisters Kühn Dorothea (Doris) Christine, auch Elisabeth, geb. Bertram, legitimirt sind, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. Mai 18923, Mittags EZ Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden und zu legitimiren, widrigenfalls die zu Gunsten der vor— stehend sub 1—16 namentlich aufgeführten Per— sonen mit ihren Erbansprüchen auf das oben erwähnte vierte Nachlaßviertel ausgeschlossen werden sollen, und der von ihnen nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über dieses letzterwähnte Nachlaßviertel erlassenen Ver— fügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rech— nungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken soll, was alsdann von dem fraglichen Nachlaßviertel noch vorhanden sein möchte.

Hannover, den 10. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. V].

Heinrich

64423] Bekanntmachung.

In der Arbeiter Wilhelm Koslowéski'schen Auf— gebotssache F. 7/92 wird der vor dem unterzeich⸗ neten Gericht auf den 31. März 1893, Mittags 12 Uhr, anberaumte Termin anfgehoben und auf den . April 1893, Mittags 12 Uhr, fest⸗ gesetzt.

Marggraboma, den 21. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

64425] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 2. Januar 18935 zu Berlin verstorbene Schlächtermeister Gottfried Albert Huge Dietert hat in dem mit seiner Ehefrau Anna Therese, ge= borene Ressel, errichteten und am 14. Januar 1893 eröffneten Testament seinen Sohn, den Seemann Max Dietert bedacht.

Berlin, den 14. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht . Abtheilung 95.

64565

Durch Ausschlußurtheil vom 16. Januar 1893 ist

der Maurer Johann Gottlob (Gottlieb) deinze, eboren am 25. November 1829 in Krossen a. D. ür todt erklärt worden.

Krossen a. O., den 16. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. lb 320] Bekanntmachung.

Die Schuldyerschreibungen der consolidirten vier⸗ procentigen Staatsanleihe von 1882 itt. D. Nr. 344 303 und 348 211 über je 500 M sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, den 10. Januar 1893.

Der Gerichtsschreiber.

64326 Bekanntmachung.

Die vierprocentigen, unkündbaren Hypothekenbriefe der Preußischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank zu Berlin Serie IX. Litt. G. Nr. 315 und 316 à 2000 S und Serie 1X. Litt. D. Nr. 1610 à 1000 M sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, den 7. Januar 1893.

Der Gerichtsschreiber. 64310

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Dezember 1892 sind die Pfandbriefe der Braunschweigisch⸗Hannoverschen Hypothekenbank Serie 123, Iitt. D. Nr. 13 102 und 13103 über je 200 S für kraftlos erklärt.

Braunschweig, den 21. Januar 1893.

Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.

64314 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 17. Januar 1893 ist das von der Kreissparkasse in Karthaus in der Anton Beyer'schen Pupillensache B. 135 des Königlichen Amtsgerichts zu Karthaus ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 2479 über 660 M0. baar und 15 M. 956 zugeschriebene Zinsen lautend, für kraftlos erklärt

Karthaus, den 19. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

64313) Das Königliche Amtsgericht zu Wetzlar hat in seiner Sitzung vom 17. Januar 1893 für Recht er⸗ kannt: Die über die im Grundbuch von Nauborn Band XIV. Artikel 640, Bl. 42 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Post von 66 Thaler, verzinslich zu o/ vom 28. Dezember 1857 zu Gunsten des Isaak Seligmann in Nauborn errichtete Hypothek wird hiermit für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht.

64318

Durch Ausschlußurtheil vom 21. Januar 1893 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche der Feldmark Duisburg Band 31 Nr. 41 Abtheilung III. Nr. 3 zu Gunsten der evangelischen Schulgemeinde zu Düssern eingetragene Post von einhundert Thalern für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht zu Duisburg.

64327 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Hypotheken⸗Document über die im Hausgrund⸗ buche von Naumburg a. S. Band XI. Blatt 614 in Abtheilung III. 1. für das Hospital Jacob zu Naumburg eingetragene und an die verw. Wein⸗ händler Otto, Wilhelmine, geb. Leiter, zu Naum— burg abgetretene, noch nicht bezahlte Post von 150 Thlr. für kraftlos erklärt.

Naumburg, Saale, den 20. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

64321 Bekanntmachung.

Der Hypothekenbrief über die in dem Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts J. Berlin von den Um— ebungen Band 98 Nr. 4863 auf dem den Antrag⸗ ö gehörigen, zu Berlin in der Brunnenstraße Nr. 62a belegenen Grundstücke in der dritten Ab— theilung unter Nr. 8 für den Tischlermeister August Ferdinand Ihloff zu Berlin eingetragene Kosten— forderung von 218 66 und 4 6 90 3 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 17. Januar 1893.

Der Gerichtsschreiber.

64311

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Hemmerde Band J. Blatt 57 Abtheilung III. Nr. H für den Justiz⸗Rath Friedrich Keller zu Hamm aus den Urkunden vom 27. Oktober 1846 und 13. November 1852 eingetragene Darlehnspost von 600 Thalern wird für kraftlos erklärt; die Kosten werden dem Antragsteller Gutsbesitzer Schulze⸗Steinen zu Steinen auferlegt.

Unna, den 11. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

64323) Bekanntmachung.

Die Hypothekenbriefe:

I) über die für den Antragsteller auf dem dem

Schlächtermeister Friedrich Burmann zu Berlin gehörigen, im Grundbuche des Königlichen Amts⸗ gerichts J. zu Berlin von Alt⸗Schöneberg Band 22 Nr. 99) verzeichneten, zu Berlin, Dennemitzstraße 18, belegenen Grundstück in der dritten Abtheilung unter Nr. 7 aus der Schuldurkunde vom 30. August 1883 eingetragene, zu 5 o verzinsliche Hypothek von 25 340 Mi, 2) über die für den Antragsteller auf dem dem Geheim⸗Secretär a. D. Max Pfeffer zu Berlin ge—⸗ hörigen, im Grundbuche des Königlichen Amts. gerichts J. zu Berlin von Tempelhof Band 15 Nr. 687 verzeichneten, zu Berlin in der Belle⸗ , , Nr. 58 belegenen Grundstück in der dritten Abtheilung unter Nr. 17 aus der Schuld⸗ urkunde vom 15. August 1888 eingetragene, zu 56 verzinsliche Hypothek von 12 500 4M sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 17. Januar 1893.

Gerichtsschreiber. (64316

Auf Antrag des Ackerknechtes Josef Stallmeister, früher zu Harth, jetzt zu Büren, sind die nachstehend bezeichneten Urkunden:

I) Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von . Band II. Blatt 22 Abtheilung III. Nr. ] rüher daselbst Band V. Blatt 787 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Post:

. Darlehn nebst o Zinsen für die Kreissparkasse zu Büren als Cessionarin der Bertha Gumpel in Harth laut Obligation vom 12. Mai 1861 und Cession vom 5. August 1862, eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Mai 1851 resp. 27. August 1862,

2) Cessionsurkunde vom 5. August 1862, durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts 20. Januar 1893 für kraftlos erklärt.

Büren, den 21. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

vom

bt3a6]

Durch das am 21. Januar 1893 verkündete Aus— schlußurtheil sind die Hypothekenurkunden:

1) über die auf dem Grundstücke Nr. 309 Deutsch Piekar Abtheilung III. Nr. 3 für den Kaufmann Emanuel Grünbaum, jetzt zu Wilhelminehütte, auf Grund der Urkunde vom 18. 20. November 1874 eingetragene Caution in Höhe von 609 Thaler zur Sicherheit der Erfüllung der Wechselverbindlichkeiten,

2) über die auf dem Grundstücke Nr. 16 Maczieykowitz Abtheilung 1II. Nr. 1 für Thomas Skrzipietz auf Grund des Vertrages vom 23. Juni 1852 eingetragene väterliche Abfindung von 75 Thaler nebst 5 Go seik dem 1. Juli 1852,

zum Zwecke der Löschung der Posten für kraftlos erklärt.

Beuthen O.⸗S., den 21. Januar 1893.

Tönigliches Amtsgericht.

64297 Oeffentliche Zustellung.

Der Ziegeleiarbeiter Gottlieb Radowski zu Roß— berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. Faerber zu Beuthen O.⸗-S.. klagt gegen seine Ehefrau Eva Radowoki, verwittwet gewesene Zora, geborene Gwosdz, früher zu Roßberg, jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestandene Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er— klären, dieselbe auch zur Tragung der Kosten zu ver— urtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O.“ S. auf den 1. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Haack, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64547 Oeffentliche Zustellung.

Der Gerichtsdiener Friedrich Wilheim Prietz hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Felix Kaufmann hier, klagt gegen seine Ehefrau Marie Bernhardine Elisabeth Prietz, geb. Anbach, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver— lassung und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 22. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts J. zu Berlin auf den 29. April 1892, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. Januar 1893.

Funke, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts J. Civilkammer 22.

64535 Oeffentliche Zustellung.

Die Tischlerfrau Wilhelmine Borostowski zu Osterode, Ostpr., vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann zu Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Wilhelm Borostowmski, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 29. April 1893, Pormittags II Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Döhlert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64536 In der Ehescheidungssache der Fabrikarbeiterin

Emma Lauer, geborenen Sieber, zu Senftenberg, Stadtflur, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuhne in Kottbus, gegen ihren Ehemann, den Tuchmacher Hermann Lauer aus Spremberg, jetzt unbekannten Aufenthalts R. 38. 92 —, ist ein Verhandlungs— termin auf den 15. März 1893, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus Zimmer Nr. 17 angesetzt, zu welchem der Beklagte hiermit ge— laden wird.

Kottbus, den 21. Januar 1893.

Neumann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

646582

In Sachen der Bertha Amalie Auguste Juders⸗ leben, geb. Zwieg, in Jena gegen den Brauer und Restaurateur August Ferdinand Louis Judersleben, zuletzt in Jersy City Heights, New⸗Jersy in Nord⸗ Amerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗— scheidung, ladet der Vertreter der Klägerin, Rechts⸗ anwalt Dr. Zeiß in Jena, den Beklagten zu dem behufs Leistung des nach dem bedingten Endurtheil des Großherzoglich Sächs. Landgerichts, 11. Civil⸗ kammer, hier vom 28. Oktober 1852 der Klägerin auf⸗ erlegten Eides und zur weiteren mündlichen Ver—⸗ handlung auf Freitag, den 17. März 1893, Vormittags 10 ihr, anbergumten Termin vor das ehen, Gericht mit der n , n,, einen bei letzterem zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung an Beklagten wird dies bekannt gemacht.

Weimar, den 17. Januar 1893. J Der Gerichtsschreiber des Gr. Sächs. Landgerichts: Limburg.

M 24.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 27. Januar

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. gf ot 3 en u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts, 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗ 58. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen,

1893.

enossenschaften. echtsanwälten.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

64539 Oeffentliche ,, ,

Die Ehefrau des Klempners illm Janssen Alberts, Heidina Tjaden, geb. Memenga, zu Rechtsupweg, vertreten durch Rechtsanwalt Wein⸗ berg hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Norden und Eben jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen schwerer Mißhandlung, böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Civilkammer JI. des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 17. April 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Anrich, den 24. Januar 1893.

Pasch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64542 Oeffentliche Zustellung.

1) Die unverehelichte Schneiderin Anna Mann zu Berlin, Franseckystraße h,

2) die minderjährige Anna Elisabeth Mann ebenda, beide vertreten durch den Häusler Herrmann Mann zu Bollensdorf als Vater der Klägerin zu l und als gesetzlicher Vormund der Klägerin zu 2 Kläger

vertreten durch den Rechtsanwalt Katz J. zu Berlin, Alexanderstraße 2 II., klagen gegen den Müller⸗ gesellen Carl Vieth jun. zu Dahme, wegen Ali— mentenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten für den Vater des am 16. Juni 1892 außerehelich geborenen Kindes Anna Elisabeth Mann zu erklären und ihn zur Zahlung von a. an die Klägerin zu 1 60 SY, b. an die Klägerin zu 2 an monatlichen Alimenten von deren Geburt an' bis zum vollendeten 6. Lebensjahre 13 A 50 A, von da an bis zum vollendeten 14. Lebensjahre 15 6, und zwar die rück— ständigen sofort, die laufenden vierteljährlich im Voraus, zu verurtheilen. Sie laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dahme auf den 22. April E893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dahme, den 14. Januar 1893.

Jahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

64541) K. Amtsgericht Nagold. Oeffentliche Zustellung.

Die Eva Günther, ledige Dienstmagy von Bei— hingen, O.⸗A. Nagold, und Gottlieb Broß, Zimmer⸗ mann von da, als Pfleger des am 4. Juli 1892 ge⸗ borenen unehelichen Kindes derselben, Namens Christine Günther, klagen gegen den ledigen, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Metzger Christian Brenner von Egenhausen, OA. Nagold, wegen Ansprüchen aus außerehelichem Bei⸗ schlaf, mit dem Antrage, durch ein für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil für Recht zu erkennen, . sei kostenfällig schuldig, als Vater des Kindes:

a. der Mitklägerin Eva Günther als Ersatz für Tauf⸗ und Kindbettkosten 50 M,

b. der Pflegschaft ihres unehelichen Kindes Christine so lange, bis das Kind sich selbst ernähren kann, jedenfalls bis zu dessen zurück gelegtem 14. Lebensjahre, jährliche, in halb jährlichen Raten vorauszahlbare Alimente im Betrag von 100 6

zu bezahlen, und laden den Beklagten Brenner zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Nagold auf Dienstag, den 21. März A892, Vormittags 9 . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiemit bekannt gemacht.

Den 21. Januar 1893.

; Riethmüller,

H.⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Gutsbesitzer C. W. 3 zu Soest, Scht

646545

vertreten durch den Justiz⸗Rath eider in Arns⸗ berg, klagt gegen die Geschwister Salberg: 1 Max, 2) Emma, Y) Sally, verehelichte Wilh. Bayr⸗ hoffer, ) Ya, 5) Anna, 6) Louis, 7) Minna, 8) Julie, 99 Metha, 16 Gustav, 11) Olga, 12) Martha, 13) Sigismund 89 6. zu 8 in Düsseldorf, Gneisenguerstr. 5, zu 1 bis 7 und 9 bis 13 unbekannten K. wegen Auflassung, mit dem Antrage für Recht zu erkennen: die Beklagten werden verurtheilt, die Parzelle Flur XX. Nr. 84 Katastergemeinde Medebach, . im Grund⸗ buche von Medebach Band XX. Bl. 10, an den Rechtsanwalt Brasseur in Luxemburg oder dessen Cessiongr, den Kläger, aufzulassen, wogegen letzterer bereit ist, nach geschehener Auflassung die Entschädi⸗ gung von 1506 ½½ nach Inhalt des Vergleichs zu zahlen, daß die Beklagten auch hani die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagten mit Ausnahme der Beklagten zu 8 zur münd— lichen Verhandlung det Rechtöstreits vor die JJ. Civil- lammer des Königlichen Landgerichts zu Arnsberg af den 8. Juni 1894, Vormittags 3 ihr, mi der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Arnsberg, den 23. Januar 1893.

Rössing, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64546 Oeffentliche Zustellung.

Anna Maria Roth, Taglöhnerin und Christian Joseph Huth, Bauer, beide von Unterleinach, letzterer in seiner Eigenschaft als Vormund über den minderjährigen Anton Joseph Roth von dort, haben gegen den Pharmaceuten Joseph Renner von Groß umstadt zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage erhoben und zwar auf Zahlung von Unterhalts⸗ beiträgen zu 117 S nebst 5 Gιι Verzugszinsen aus je 19 S 50 vom 20. September, 20. Dezember 1890, vom 20. März, 20. Juni, 20. September und 20. Dezember 1891 an, ferner auf Zahlung von je 19 6 50 am 20. März, 20. Juni, 20. Sep⸗ tember und 20. Dezember der Jahre 1892 bis 1902, dann am 20. März und 20. Juni 1903 und auf Verzinsung dieser Beträge, im Falle des Verzugs mit 5H S vom Hundert auf das Jahr, endlich auf Tragung der Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Königlichen Amtsgerichte Lohr ist auf Donnerstag, den 20. April 1893. Vormittags 10) Uhr, Termin anberaumt, zu welchem der Beklagte Renner hiermit geladen wird.

Lohr, den 24. Januar 1893.

Der K. Gerichtsschreiber: Fleckenstein.

64534 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustav Röhll zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schultz zu Magdeburg, klagt gegen den Kaufmann Fr. H. Rohter zu Magde⸗ burg, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, aus der selbstschuldnerischen Bürgschaft vom 3. November 1885, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen

1) an den Kläger 943 S 92 nebst 5 0 Zinsen seit dem 23. Februar 1886 zu zahlen,

2) die dem Kläger durch das Arrestverfahren beim Königlichen Amtsgerichte zu Magdeburg entstandenen Kosten zu erstatten,

3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 2H. April 1893, Vormittags IT Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 13. Januar 1893.

Wentz lau. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64538 Oeffentliche Zustellung.

Mit Klageschrift vom 18. Januar 1893 ladet Jo—⸗ hannes Keller, Müller in Billigheim, als Kläger, den August Hauck, Müller, früher in Heuchelheim, zuletzt in Billigheim wohnhaft, zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthalts ort abwesend, als Beklagten, vor das K. Amtsgericht Bergzabern zu dem auf Montag, den 20. März 1833, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale daselbst, zwecks mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits anberaumten Termine unter folgendem Antrage: Es gefalle dem K. Amtsgerichte den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger für Pachtzins per Rest einen Betrag von 200 nebst ren hieraus zu Hoso vom Tage der Klage an zu bezahlen, demselben ferner sämmtliche Prozeßkosten zur Last zu legen, auch das ergehende Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Diese Klage wird dem abwesenden Beklagten im Wege der bewilligten öffentlichen Zustellung auf gesetzlich vor— geschriebene Weise hiermit zugestellt

Bergzabern, den 24. Januar 1893.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Lelnenweber, K. Seeretär.

64544] K. Amtsgericht Geislingen. Oeffentliche Zustellung. Christian Mohl, Fabrikarbeiter in Altenstadt, klagt gegen seinen mit unbekanntem Aufenthalt ab— wesenden Sohn Gottlieb Mohl, Schuhmacher, früher wohnhaft in Altenstadt, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu ertennen, Beklagter sei ch l dem Kläger: . I) für an Daniel Friedel, Lederhandlung in Geislingen bezahlte Bůrascha ji chin 90 (6 .

Kostgeld vom 16. Oktober bis 24. November 1892 für ihn und sesme Gesellen . 48. für Fütterung eines Hundes vom 16. Oktober 1892 bis 14. Januar 1893 auf 91 Tage 9. 109. u T, R ö J zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtz⸗ gericht Geislingen auf Mittwoch, den 12. April 1893, Vormitt. O Uhr. Jum ae der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 23. Januar 1893. Gerichtsschrelber: Boos.

64562 Bekanntmachung.

In Sachen der Näherin Agnes Scheubert hier, vertreten durch Rechtsanwalt Gaab hier, Klagetheil, gegen die Krämers Eheleute Alois und Anna Holz⸗ apfel, früher in München, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, wegen Herausgabe, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer des Kal. Landgerichts München 1. vom Samstag, den 15. April 18933, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte mit der Aufforderung geladen werden, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) Die Beklagten sind gesammtverbindlich schuldig, die in der Klageschrift des Nähern beschriebenen, der Klägerin gehörigen Hauseinrichtungs⸗, Kleidungs⸗ und Wäschegegenstände an die letztere herauszugeben oder derselben deren Werth mit 373 M 23 3 zu ersetzen und die sämmtlichen Streitskosten zu tragen;

2) das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München . Rid, Ober⸗Secretär.

64560 Bekanntmachung.

Die Katharina, geb. Zens, ohne besonderen Stand, Ehefrau des Wollspinnereibesitzers Josef Hüls zu Niederprüm, vertreten durch Rechtsanwalt Müller zu Trier, klagt gegen ihren Ehemann Josef Hüls, Wollspinnereibesitzer zu Niederprüm, wegen Güter⸗ trennung mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Bekagten bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöft und die Parteien in Gütern getrennt erklären, die⸗ selben zur Auseinandersetzung vor Notar verweisen, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist auf den 7. April 1893, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.

Trier, den 23. Januar 1893.

Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 64561] Bekanntmachung.

Die Charlotte, geb. Dalheimer, ohne besonderen Stand, Ehefrau von Friedrich Engel, Zimmermann, zu Schauren wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Müller zu Trier, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Engel, Zimmermann zu Schauren, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien in Gütern getrennt erklären, dieselben zur Auseinandersetzung vor Notar verweisen, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 7. April 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.

Trier, den 23. Januar 1893.

Oppermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64596 Gütertrennungsklage.

Josephine Stöcklin, ohne Gewerbe, Ehefrau des Geschirrhändlers Moritz Kübler, zu Mülhausen i. Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kalserlichen Landgericht hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 7. März 1893, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts an⸗ beraumt.

Mülhausen i. Els., den 23. Januar 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: Stahl.

64640

Karoline Fürster, Ehefrau des Bäckers Eduard Buchmann, zu Molsheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Neitzel, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Necht treit vor der ersten Civilkammer des Kaiserlichen Landgericht zu Zabern auf den 21. März 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Der Landgerichts ⸗Seeretär: Berger.

64345

Durch Urtheil der 11. Civilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 18. Januar 1893 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Christian Gottfried Kummer, Kaffee wirth, und Emma, geborene Kummer, zu Bischweiler, ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Seeretär: (L. S.) Weber.

64325

Durch rechtskräftiges Urtheil der 11. GEivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 22. Dezember 93 ist die zwischen den Ghe— leuten Heinrich Hubert Weidt, Schmied zu Roth heim, und Petronella Bünger, bestehende gesetzliche Guütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Güter⸗ trennung ausgesprochen worden und werden die Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Frenkel zu Heinsberg verwiesen. Aachen, den 20. Januar 1893.

Rub usch, Aetuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

64328

Durch l kammer des Köni 23. Dezember 139

rechtskräftiges Urtheil der 11. Civil lichen Landgerichts zu 25 vom ist die zwischen den Gheleuten

Johann Ploetzer, Tagelöhner zu Mülheim bei

Blankenheim, und Anna Weiskopf daselbst bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen worden und werden die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Becker zu Blankenheim verwiesen. Aachen, den 20. Januar 1893.

Rubusch, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

) Unfall und Inaliditat Versicherung.

64593 Bekanntmachung.

Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß seit der Veröffentlichung am 5. November 1892 Organisation der Leder⸗Industrie Berufs⸗ genossenschaft folgende Veranderungen einge⸗ treten sind:

1641 1 in der

Section L. Vertrauensmäanner.

An Stelle des Herrn W. Pinnau in Posen, welcher aus seinem Amte als Vertrauensmanns⸗Stellvertreter ausgeschieden ist, wurde Herr 2. H. Steinbrück in Dorf Schönlanke für den Bezirk III., Posen um⸗ fassend, gewählt.

Section III. Vertrauensmäanner.

Das Mandat des ftelloertretenden Vertrauens⸗ mannes für den 4. Bezirk, Herrn Emil Junghenn in Hanau, ist infolge Ausscheidens aus der Genossen⸗ schaft erloschen.

Ersatzwahl für denselben ist noch vorzunehmen. Section VI. Vertrauensmänner.

An Stelle des verstorbenen Herrn F. Brauer in Lohr wurde Herr C. Bilger in Fa Bilger G Schopfer in Lohr zum stellvertretenden Vertrauens⸗ mann für den TV. Bezirk gewählt. Mainz, den 25. Januar 1893.

Der Vorstand der Leder · Industrieberufsgenossenschast.

St. C. Michel, Vorsitzender.

64401 ; ö 21 . e Privatbahn⸗Berufsgenossenschaft. Durch den vierten Statutnachtrag Einrichtung der Vertrauensmänner für die diesseitige Berufsgenossenschaft aufgehoben worden. Lübeck, den 21. Januar 1893. Der Vorstand der Privatbahn⸗Berufsgenossenschaft.

2 recht 1.

6

) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 1c.

Die Lieferung von a. 418 000 K Mineralschmieröl, b. 10 000 kg rohem Rüböl, 190 000 kg raff. Rüböl (Brennöl), 669 000 kg Gasöl, S840 000 kg Petroleum, 17 000 Putzöl, 0 000 Chlorbarium, 320 000 k Spinnabgang wird hiermit ausgeschrieben und ist Termin zur Er—⸗ öffnung der Angebote auf den 8. Februar E893. Vormittags 9 Uhr, im Materialien Burean zu Erfurt, Löberstraße 32, anberaumt.

Der Verdingung liegen die durch die Regierungs⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die m, um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde; die allgemeinen und befonderen Bedingungen können im genannten Bureau, Zimmer Nr. 19, eingesehen, auch gegen portofreie Einfendung I) von S6 35 3 für die Bedingungen für Mineral schmieröl, ) von 6 50 3 für die Bedingungen für Rüböl u. f w. in baarem Gelde (nicht Briefmarken) von daher bezogen werden.

Zuschlagsfrist: 6 Wochen für Mineralöl,

Wochen für Rüböl un Erfurt, den 23. Januar 1893. Vtaterin lien · Buren der Königlichen Eisenbahn - Dirertinn.

645841 Bekanntmachung. Die Anlieferung von; 445 chm Eichenschneidhölzer, 230 ebm Eichenschwarten, 89 ehm Nadelschneidhölzer, 650 ohni Nadel holzschwarten, als Jahresbedarf für das Königliche Steintohlen⸗ bergwerk König im Rechnungsiahre 18935 34 oll im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden.

Termin zur Eröffnung der eingehenden Angebote

ist auf: Freitag, den A7 Februnr d. Is. —— 10 Uihr, im Bureau des Materialienderwalterg anberaum, die Ertheilung des Juschlages erfolgt spätesteng bis zum 4. März, Abende 6 Uhr.

Bewerber wollen ihre Angebote verschlossen, frei und mit entsprechender Aufschrift versehen big zu deim obengenannten Termine an unsere Mater alien verwaltung einreichen. Die Bewerbungs- und allge⸗ meinen bezw. besonderen Vertragsbedingangen können bei der Unterzeichnelen eingesehen, oder en Porto- und bestellgeldfrele Ginsendüng von l M Jelbstkosten

bezogen werden.