1893 / 25 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Jan 1893 18:00:01 GMT) scan diff

7569. Die entsprechenden Zahlen des Fi 1891 waren 672 amtliche, 1709 außeramtliche, 29 persönliche Benutzungen und 1080 schriftliche Berichte und Bescheide, 1498 Privat⸗ personen, 8375 Arbeitstage.

Die auf Veranlassung und mit Unterstützung der Archiv⸗ Verwaltung im Verlage von S. Hirzel in Leipzig erscheinenden Publikationen aus den preußischen Eine ge e, sind im Jahre 1872 um 2 Bände weiter geführt worden. Es sind nämlich erschienen:

Band 50. Joachim: Die Politik des letzten Hochmeisters 3 K Albrecht von Brandenburg. 1. Theil (16510 bis 517).

Band 51. Reimer: Hessisches Urkundenbuch. 2. Ab⸗ theilung: Urkundenbuch zur Geschichte der Herren von Hanau * ö ehemaligen Provinz Hanau; 2. Band (1301 bis 1349).

i ist im Jahre 1892 mit der durch das Königlich preußische Historische Institut in Rom und die Königlich preu⸗ ßische Archiv⸗Verwaltung ins Leben gerufenen Ausgabe der „Nuntiaturberichte aus Deutschland 1533 1585 nebst ergän⸗ zenden Actenstücken“ der Anfang gemacht worden. Es sind nämlich im Verlage von Friedrich Andreas Perthes in Gotha die beiden ersten Bände der ersten Abtheilung (1533/59) ver— öffentlicht worden, und zwar:

der erste Band, enthaltend Nuntiaturberichte des Vergerio 1533/36, bearbeitet von Walter Friedensburg, und

der zweite Band: Nuntiatur des Morone 1536/38, be⸗ arbeitet von demselben,

sowie von der dritten Abtheilung (1572/85), der erste Band „Der Kampf um Köln 1676,84, herausgegeben von Hansen, im Verlage der Bath'schen Buchhandlung zu Berlin.

Andere Arbeiten von Archiv⸗Beamten sind:

Bailleu: „Talleyrand's Memoiren“ in der Historischen Zeitschrift Bd. 68 und ö Briefwechsel König Friedrich Wilhelm's III. mit Kaiser Alexander J.“ ebendort Bd. 70.

von Bülow: „Tagebuch der Reise des Herzogs Philipp Julius von Pommern nach England 1602“ in den Trans- actions of the Royal Historical Society of England 1892.

Doebner: „Ernst Moritz Arndt zur Schleswig⸗Holsteinischen Fragen in der Historischen Jeitschrift Vö. 6s.

Ehrenberg: „Urkunden und Actenstücke zur Geschichte der in der Peovinz Posen vereinigten, ehemals polnischen Landes⸗ theile. In italienischen Archiven gesammelt.“ Leipzig, Veit u. Cie. 1892.

Grünhagen: „Die Bischofswahl des Cardinals von Sinzendorf i732“ in der Zeitschrift für Geschichte und Alter⸗ thum Schlesiens Bd. 26.

Grünhagen und Wutke: „Regesten zur schlesischen Ge⸗ schichte 1301— 1315“ cod. dipl. Siles. XVI.

Harleß: „Zur Elberfelder Kirchen- und Gelehrtengeschichte“ in der Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins Bd. 28. „Zeitungsberichte vom Hofe und aus der Regierung des Kur— füͤrsten Johann Wilhelm von der Pfalz“ ebendort.

Karge: „Die ungarisch⸗-russische Allianz von 1482 1490!“ in der deutschen Zeilschrift für Geschichtswissenschaft, heraus⸗ gegeben von Quidde.

Kretzschmar: „Invasionsprojecte der katholischen Mächte gegen England zur Zeit Elisabeth's“. Leipzig, Duncker und Humblot.

Krusch: „Die Fälschung der vita Genovefas“ in dem Neuen Archiv für ältere deutsche Geschichtskunde Bd. 18.

Meinecke: „Die Tagebücher des Generals von Gerlach“ in der „Historischen Zeitschrift“ Bd. 70. „Eine Denkschrift des weimarischen Ministers von Gersdorff über die deutsche Frage“, ebendort, Bd. 68. „Aus den Acten der Militär⸗ Reorganisationscommission“ in den Forschungen zur branden⸗— burg⸗preußischen Geschichte Bd. 5.

Meyer: „Hardenberg und seine Verwaltung der Fürsten⸗ thümer Ansbach und Bayreuth“ in den Hohenzollerischen For⸗ schungen J. „Das Landbuch der Herrschaft Plassenburg.“ „Quellen zur Geschichte der Stadt Bayreuth, J. das Stadt—⸗ buch vom Jahre 1464.“ „Die Herkunft der Grafen von Abenberg“ ebendort.

von Mülverstedt: „Die Familie von Mietzel betreffend“ und „Wie wird das Gröben'sche Wappen richtig geführt?“ im Deutschen Herold 1892. „Replik in Sachen der Frage über die Nationalität alter Oberlausitzer Adelsgeschlechter, ins⸗ besondere auch in Betreff der von Maxen“ im Neuen Lausitzer Magazin Bd. 68. „Etwas über die Grafen von Velt⸗ heim⸗Osterburg und von Lüchow, ihre Heraldik und die einiger ihrer Ministerialen, nebst einigen Bemerkungen über Ministerialwappen und 4 Tafeln Abbildungen“ in der Zeitschrift des Altmäͤrkischen Geschichtsvereins 23.

Pfotenhauer: „Schlesier als Kaiserliche Pfalzgrafen und schlesische Beziehungen zu auswärtigen Pfalzgrafen“ in der Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens. 26.

Philippi: „Osnabrücker Urkundenbuch Bd. L. Die Urkunden von 772 bis 1300.“ Osnabrück 1892, im Selbstverlage des Historischen Vereins zu Osnabrüch, in Commission der Rack⸗ horst'schen Buchhandlung. „Die gewerblichen Gilden des Mittelalters“ in den „Preußischen Jahrbüchern“ 69; 5. „Die älteste Entwickelung der Stadt Osnabrück bis zu ihrem Zusammenschlusse mit der Neustadt 1306“ in den Mit⸗ theilungen des Historischen Vereins zu Osnabrück 17.

Prümers: „Der Magistrat zu Tremessen in Süd⸗ preußischer Zeit“ in der Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen 7. „Münzfund von Mechowo, Schloß Kruschwitz“ ebendort.

Redlich: „Bie Anwesenheit Napoleon's J. zu Düsseldorf im Jahre 1811“. Düsseldorf (Linz) 1892.

Reuter: „Zur Geschichte der Kriegs- und Domänen⸗ Kammern“ in den Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins, Heft 29.

Nibbeck! „Neue Bruchstücke mittelrheinischer Hofdichtung“ in der Zeitschrift für Deutsches Alterthum, Bd. 36.

Sattler: „Die Schulden des Deutschen Neichs bis 1891“ im Finanz-Archiv von G. Schanz VII, Bd. 2. „Die , , preußischen Staats von 1870 1891“ ebendort

..

Sauer: „Blücher's Uebergang über den Rhein bei Kaub, nebst Mittheilungen über den eue e des Jork schen Corps im Herzogthum Nassau von Ende Oktober bis zum Ja⸗ nuar 1814“ Wiesbaden, C. W. Kreidel s Verlag „Das Herzogthum Nassau in den Jahren 1813 1829, ein Beitrag ur Geschichte der gleichzeitigen politischen Bewegungen in

eutschland . Wiesbaden, C. W. Kreidel's Verlag.

Schwartz: „Die culturgeschichtliche Ausstellung in Frau⸗ stadt am 28. August 1392“ wen gn 6 mit dem Regie⸗ rungs⸗Baumeister Kohle) in der Zeltschrift der Historischen

Gesellschaft für die Provinz Posen VII. „Ein Kostener Nachlaß⸗Inventar aus dem Jahre 1603“ ebendort.

Wachter: „Bericht über die Lage und Wünsche der Stadt Düsseldorf beim Beginn der preußischen Herrschaft (1817) im Adreßbuch der Stadt Düsseldorf für das Jahr 1892. „Aus der Verwaltungsperiode des Großherzogthums Berg“ im k— 4 der Jahrbücher des Düsseldorfer Geschichtsvereins

Wagner: Simon Grunau's Preußische Chronik“ Bd. Ill, Lieferung 2. (Publikation des Vereins für die Geschichte von Ost⸗ und Westpreußen.)

Warschauer: „Stadtbuch von Posen“ Bd. J Posen.

Winter: Die Abschnitte „Reformation.“ und „Gegenrefor⸗ mation“ in den Jahresberichten der Geschichtswissenschaft, Jahrgang 1890.

Wutke: „Die Versorgung Schlesiens mit Salz während des Mittelalters“ in der Zeitschrift für Geschichte und Alter⸗ thum Schlesiens Bd. 27.

Außerdem haben Archivbeamte biographische Skizzen in der „Allgemeinen deutschen Biographie“ und kleinere Beiträge in historischen Zeitschriften veroͤffentlicht, auch die Redaction verschiedener Zeitschriften geführt.

Entscheidungen des Reichsgerichts.

Der Verleger einer Zeitung kann, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, III. Strafsenats, vom 2. November 1892, seine Ver⸗ antwortlichkeit für Preßdeliete aus § 21 Abs. 1 des Reichs Preßgesetzes nicht ohne weiteres dadurch ablehnen, daß er nachweist, er habe für seine Zeitung verantwortliche Redaeteure bestellt; vielmehr hat er nachzuweisen, daß diese Redacteure zuverlässige und für ihre Stellung geeignete Personen gewesen und daß der Umfang seines Verlagsgeschäfts eine Prüfung des Inhalts der einzelnen Nummern der Zeitung durch ihn persönlich ausgeschlossen habe.

Der Miether einer „Schlafstelle' mit Bekösti— gung für einen Gesammtpreis ist, nach einem Urtheil des Reichs⸗ gerichts, JJ. Straffenats, vom 1. Nopember 1892, wegen strafbaren Eigennutzes (sog. Rückens‘) aus § 289 des Strafgesetzbuchs zu bestrafen, wenn er seine Sachen aus der Schlafstelle entfernt, um sich so der Erfüllung seiner Miethsverpflichtungen zu entziehen.

Kunst und Wissenschaft.

Im Verein für deutsches Kunstgewerbe hatte am Mittwoch Abend Herr Professor Max Koch, Lehrer am Königlichen Kunstgewerbe⸗Museum, eine umfangreiche Ausstellung seiner monu⸗ mentalen und decorativen Malereien, Cartons, Skizzen und Studien veranstaltet, die alle Wände im großen Saale des Architektenhauses bedeckten, der von über dreihundert Besuchern gefüllt war. Er er— läuterte dieses überraschende Bild meisterlichen Schaffens durch an⸗— regende Mittheilungen über die monumentale Malerei und über den Studiengang des Decorationsmalers, für den eine praktische Lehrzeit und Schulung unbedingt erforderlich sei. Eine sichere handwerkliche Grundlage sei für jeden angehenden Maler zu wünschen, Herr A. W. König machte an der Hand ausgestellter Proben Mittheilungen über die Mineralmalerei. Die ausgestellten Wettarbeiten um einen Hochzeits⸗ teller besprach Herr Professor A. Kips.

Der einstweilige geschäftsführende Ausschuß der Holtz en⸗ dorff⸗Stiftung, bestehend aus Landrichter Pr. Aschroft⸗Berlin, Professor van Hamel⸗Amsterdam, Professor von Liszt⸗Halle und Pro⸗ sessor Prins⸗Brüssel, veröffentlicht soeben einen Rechenschaftsbericht über seine bisherige, Thätigkeit. Darngch sind an einmaligen Bei⸗ trägen für die Stiftung 15 745 ½ eingegangen, und an Jahres— beiträgen 190 ½ gezeichnet. Der Ausschuß schlägt die Ausschreibung einer ersten Preisaufgabe mit einem Preis von 1000 6 vor und ersucht zugleich um Zuführung weiterer Beiträge an die Stiftung zu Händen des Schatzmeisters F. Reichenheim, Berlin, Thiergarten⸗ straße 16.

Zu Bonn ist nach einer Mittheilung der N. A. 3. in der Nacht zum 26. Januar der berühmte Anthropologe Geheime Medizinal⸗Rath Professor Dr. Hermann Schaaffhausen am Schlage gestorben.

Die deutsche Landesversammlung der internationalen eriminalistischen Vereinigung, die im Herbst v. J. im Hin⸗ blick auf die Choleragefahr vertagt werden mußte, findet nunmehr zu

. . * 2 84 7 2 T 3 .

Berlin am 7. und 8: April 1393 statt. Auf der Tagesordnung der Berathungen, die im Rathhaussaale stattfinden, stehen: 1) Die Be⸗ handlung der verwahrlosten und verbrecherischen Jugend (Berichterstatter: Staatsanwalt Dr. Appelius⸗Elberfeld, Amtsgerichts⸗Rath Schmölder⸗ Köln und Anstalts⸗-Director Keßler⸗Wabern). 2) Die Reform⸗ bedürftigkeit der Bestimmungen des Reichs⸗Strafgesetzes über die correctionelle Nachhaft (Berichterstatter Professor Dr. von Heippel⸗ Straßburg). Um bei der großen und allgemeinen Wichtigkeit der Verhandlungsgegenstände guch Nichtmitgliedern die Theilnahme an den Sitzungen zu ermöglichen, werden bei vorhergehender Anmeldung bis zum 6. April bei dem Geheimen Regierungs-Rath Dr. Krohne, Nürnbergerstr. 25/26, Gastkarten zum Preise von 2 6 ausgegeben. Am 6. April, Abends 9 Uhr, findet Begrüßung der Theilnehmer an der Versammlung im Hotel zu den vier Jahreszeiten, am 7. April, Abends 6 Uhr, Festdiner im Hotel Kaiserhof, am 8. April Nachmittags Besuch der Strafanstalten sowie der Anstalten für jugendliche Verbrecher in Berlin und Abends? Uhr Festversammlung der Berliner juristischen Gesellschaft zu Ehren der Landesversammlung statt. Vorsitzender des Orts⸗ ausschusses ist der vortragende Rath im Ministerium des Innern, Geheime Regierungs⸗Rath Dr. Krohne, Schriftführer der Landrichter Dr. Aschrott.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 27. d. M. gestellt 11 139, nicht rechtzeitig gestellt 132 Wagen.

. Zwangs⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand am 26. Januar das Grundstück Chausseestraße S5, dem Maurer⸗ meister Fritz Franke und dem Bautechniker Wilhelm Jördens zu Berlin gehörig, zur Versteigerung. Nutzungswerth 28 291 4 Mindestgebot 354 006 M; für das Meistgebot von 354 500 9e wurde der Rentier S. West mann, Händelstraße 5/6, Ersteher. An Hypotheken fielen ca. 165 000 M aus.

Zwangsversteigerungen im Februar d. J.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangen im Februar d. J. 46 Grundstücke zur Versteigerung; davon 43 im Wege der Zwangsvollstreckung und 3 Theilungs halber; beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin dagegen nur 7, in Charlottenburg 5, in Köpenick 2, in Oranienburg und Rixdorf nur je 1 Grundstück,

Berlin, 27. Januar (Amtliche Preis feststellung für Butter, Käse und Schmal) Butter. (Im Großhandel franco Berlin an Producenten bezahlte Abrechnungepreise,) of und Ge⸗ nossenschafts · Butter Ia. 823-95 S, IIa. SS- 91 6, IIa. do. abfallende 890-87 46, Land⸗, Preußische 389 ——83 „, Netzbrücher 89 =- 6863 M, Pommersche 80 33 S6, Polnische z Baherische Sennbutter— S6, do. Landbutter S0. 82 , Schlesische 860 - 83 S6, Galizisch' 75 8 6, Margarine 40

*

70 M Käse: Schweizer, Emmenthaler 80-87 6, Baveri oh = 66 e, Ost⸗ und Westpreußischer La. 60 - 66 M. do. r . 560 , Hollander I= 85 J, Limburger 36— 12 6, Quadrat⸗ Mager. lase Ta 18. , , do, s, =, , , Bc al, e Western 170ͤé0 Tara 63,99 66, reines, in Deutschland raffinirt 63, 00 64, 00 ο, Berliner Bratenschmal; oö, 00 66, 090 M Fett, in Amerika raffinirt 53, 90 α, in Deutschland raffinirt 55 0 (Alles pr. 50 kg). Tendenz: Butter: Mangel an genügendem Absatz veranlaßte ein ferneres Weichen der Preise. Schmalz: stark steigend Leipzig, 27. Januar. (W. T. B.) Kamm zug⸗Term in. handel. La Plata. Grundmuster B. Ver. Februar 3,65 per März 3,54 J, ver April 37g, per Mai zä70 4, Per Juni 3, 5 d, per Juli 3,5 Se, per August 3,776 M, per September 3, 80 Æ , per Oktober 3, 80 S, per November 3, 8 S, per Dezember 3, 80 ö. per n. —. unt 36 kg. ien, 77. Januar. (W. T. B.) er Verwaltungsrath r Oesterreichischen Südbahn wählte einstimmig . ene Egon von Hohenlohe zum Präsidenten. . London, 27. Januar. (W. T. B) Die Bilanz des Hauses Barin g Brothers weist für 1892 einen Reinertrag von Lo 282 Pfd. Ster! bei einem Uebertrage von 6600 Pfd. aus dem Jahre 18901 aus. Der Verwaltungsrath beantragt die Vertheilung einer Dividende von 7 0½¶é sowie Auszahlung einer Superdividende von 15 Pfd. pro Actie. Von den hiernach verbleibenden 60 9090 Pfd. ollen 50 000 Pfd. dem Reservefonds überwiesen und der Rest auf Rechnung des nächsten Geschäftsjahres übertragen werden. Wollauction. Preise unverändert, lebhafte Betheiligung. Kreuzzuchten knapp,) d. theurer. k An der Küste 2 Weizen⸗

Lon don, 27. Januar. (W. T. B.) ladungen angeboten. 26 5R9 Ig vazucker loco 166 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 145 fest. Chile⸗Kupfer 451, pr. 3 Monat 453. . 28. Januar. (W. T. B.) Einer Mittheilung des „Standard“ zufolge hätte der Vorsitzende des Ausschusses der Inhaber von argentinischen Cedulas eine Depesche aus Buenos⸗Aires er⸗ halten, wonach der Senat das für die Provinzial-Hypotheken⸗ bank vorgeschlagene Moratorium abgelehnt hätte.

Wie die Times aus Philadelphia meldet, wird der Dampfer Gascogne“ 3 350 000 Doll. Gold, die für Paris bestimmt sind, an Bord nehmen. Eine Million wird auf einem deutschen Dampfer am Dienstag abgehen.

Liverpool, 26. Januar. (W. T. B.) (Officielle Notirungen.) American good ordin, 416 / is do. low middling Hi / ig, do. middling Hz /is, do. middling fair 5o/ i, Pernam fair 53, do. good fair 5, Ceara fair hz, do., good fair 5p, Egyptian brown fair 54. do. do. good fair 5isigz, do. do. good f, Peru rough good fair 696, do. do. good 64, do. do. fine 74, do. moder. rough fair Huis, do. do. good fair iz / ig, do. do. good 64, do. smooth fair 5h. do. do. good fair 53, M. G. Broach good 5isis, do. fine 57/is, Dhollerah good 45, do. fully good 48, do. fine is /ig, Oomra good 491g, do. fully good 4usig, do. fine 43, Seinde good / ig, Bengal fully good 4 / is, do. fine 48.

Liverpool, 27. Januar. (W. T. B. (Baumwollen⸗Wochen⸗ bericht.) Wochenumsatz gegenwärtige Woche 50 000 (vorige Woche 31 000), do. von amerikanischen 25 000 (27 000), do. für Spekulation 10900 (1000), do. für Export 3000 (30002 do. für wirklichen Consum 21 600 (23 000), do. unmittelb. ex. Schiff 47 000 (46 000), wirklicher Export 15 000 (8000), Import der Woche 69 000 (77 000), davon amerikanische 42 000 (67 000), Vorrath 1 644 000 (1 637 000), davon amerikanische 1416 000 (1 420 090), schwimmend nach Großbritannien 125 000 (140 000), davon amerikanische 115. 000 (1360 000). ;

Manchester, 27. Januar. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6, 30r Water Taylor 8, 26r Water Leigh 71, 30r Water Clayton 8, zar Mock Brooke 83, 40r Mayoll 8t, 40r Medio Wilkinson 9t, 32r Warpecops Lees 83, 36r Warpeops Rowland 83, 36 Warp⸗ cops Wellington gf, 40r Double Weston z, 60r Double courante Qualität 114, 32“ 116 vards 160 16 grey Printers aus 32r / 46r 176. Ruhig. Glasgow, 27. Januar. (W, T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 505 666 Tons gegen 336 979 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befind- lichen Hochöfen betragt 69 gegen 76 im vorigen Jahre.

St. ,,,, 27. Januar. (W. T. B.) Die Credit⸗ kanzlei hat im Auftrage des Finanz-Ministers ein Cirkular an die Banken, die Banquiers und die Handelshäuser erlassen, in dem darauf hingewiesen wird, daß einige aus ländische Börsen⸗ centren Rubelspeculationsgeschäfte vorwiegend zu Baisse⸗ zwecken abschlössen. Der Creditrubel werde dadurch zum Spiel von Agiotagen und zum Gegenstand von Speculationen, die von russischen Börsenkreisen mitgemacht würden, indem sie gesetz⸗ lich nicht anerkannte Termingeschäfte, wie Prämien“, Stellagen⸗ und Nochgeschäfte betreiben. Das Bedürfniß des Auslandes an der Rubelcirkulation für den Handel und Verkehr entspreche nicht den Umsätzen des Börsenspiels. Die ausländischen Banquiers er— öffneten sich daher eine laufende Rechnung bei den russischen Banken, um nicht einen bedeutenden Rubelvorrath außer Umsatz halten zu müssen. Der Finanz-Minister hoffe, daß die russischen Bankinstitute die Creditrubel⸗Sperculationen des Auslandes weiterhin nicht unter— stützen würden; andernfalls würden ihre Conten bei der Reichs bank geschlossen, eventuell noch schärfere Maßregeln getroffen werden. Den Banquiers und Handelshäusern werden gleiche Maßregeln angedroht.

Die heutige Nummer der Gesetzsammlung enthält eine Verfügung des Ministers der Reichsdomänen wegen der Ausführung der durch Gesetz vom 3. Juni 1892 decretirten Einschränkung der Naphtagewinnung im Kaukasus durch die Hebräer und Aus— länder.

Am sterdam, 27. Januar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 565. Baneazinn 55.

New⸗Pork, 27. Januar. (W. T. B.) Die Börse öffnete zu höheren Cursen, befestigte sich im weiteren Verlauf un schloß sehr fest. Der Umsatz der Äctien betrug 2893 9600 Stäck. Der Silbervorrath wird auf 670 000 Unzen geschätzt. Die Silberverkäufe betrugen 10000 Unzen. Die Silberankäufe für den Staatsschatz betrugen 17 000 Unzen zu 84,25.

Weizen eröffnete niedriger, besserte sich alsdann, da eine allge— meine festere Stimmung sich geltend machte und wurde auf Grund bedeutender überfeeischen Nachfrage den ganzen Tag fester; Schluß fest Mais während des ganzen Börsenverlaufs auf Deckungs— käufe in festerer Haltung; Schluß stramm.

Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Uniont⸗ häfen 71 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 26 009 Ballen. 6 nach dem Continent 34 000 Ballen. Vorrath 1050 000

allen.

Chicago, 243. Januar. (W. T. B.) Weizen eröffnete niedriger, wurde dann noch weiter abgeschwächt auf Verkäufe der Platz⸗ speculanten; später trat jedoch auf Deckungskäufe eine Regction ein. Schluß fest. Mais allgemein fest während des ganzen Tages, da die Zufuhren abgenommen haben. Schluß sehr fest.

Verkehrs⸗Anstalten.

London, 27. Januar. (W. T. B.) Der Castle⸗ Dampfer „Drumm ond Ca stle! hat heute guf der Heimreise Madeira passirt. Der Castle Dampfer Methven Castle / ist heute auf der Heimreife in London angekommen. Der Castle⸗Dampfer „Gräͤntully Eastle“ ist am Mittwoch auf der Heimpeise von Fapetown abgegangen. Ver Ünion. Dampfer Mog r, ist gestern auf der Autreife in Capetown angekommen. Der Gastle⸗ Dampfer Lism ore Cast le“ hat gestern auf der Ausxeise die Canaris hen In feln passirt. Der Castle, Dumpfer Norham Castle* ist heute auf der Ausrelse, von London abgegangen. Der Union⸗ Dampfer German“ ist gestern auf der Ausresse in Capetown angekommen.

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 25.

Statistik und Volkswirthschaft.

Zur Arbeiterbewegung.

In Gera fand am 26. d. M. eine öffentliche Frauenver—⸗ sammlung statt, die der Ger. Itg. zufolge von etwa. 400 Per—⸗ sonen, Männern und Frauen, besucht war, Die Gründung eines neuen Frauenverein wurde abgelehnt; die Frauen wollen sich so wie die Männer gewerkschaftlich organisiren.

Aus Schönebeck wird der ‚Mgdb. Ztg.“ geschrieben, die dortige Localcommission der Socialdemokraten fordere die Arbeiter Shred ; auf, nur Locale, die nicht boykottirtes Bier verschänken, zu besuchen und dadurch die Soeialdemokraten Magdeburgs zu unterstützen.

Hier in Berlin fand am Donnerstag eine von etwa 700 Per⸗ sonen besuchte Versammlung „ungbhängiger“ Socialdemo⸗ kraten statt, in der, wie die „Voss. Ztg.“ berichtet, der Maler Buhr die socialdemokratischen Führer wegen der Abordnung von Arbeitslosen an die Spitzen der Behörden angriff. Beschlüsse wurden in der Versammlung nicht gefaßt.

Im Zusammenhange mit dem fortdauernden Ausstande der Baumwöllindustrie-Arbeiter in Lancashire meldet ein Wolff'sches Telegramm aus London vom heutigen Tage: Eine große Anzahl von Spinnereibesitzern ist dem Vorschlage der Arbeiter nicht abgeneigt, daß die Löhne um ho herabgesetzt, in drei Monaten aber wieder erhöht werden sollen, wenn die Hef äftslage es gestatte.

Die Seidenbandweber in Basel haben, wie der „Vor⸗ wärts“ nach der ‚„Fränk. Tgp.“ berichtet, an die Fabrikanten das Ex— sfuchen um Einführung des zehnstündigen, Normal-Arbeitstages für die Arbeiter und des neunstündigen Arbeitstages für Frauen und jugendliche Arbeiter unter sechzehn Jahren gestellt. Außerdem wird die Aufstellung eines einheitlichen Lohntarifs mit einem Mindestlohn von 450 Fr., so⸗ wie die Schaffung einer aus Unternehmern und Ar— beitern zusammengesetzten Lohncontrol- und Friedenseommis— sion verlangt. Diese Forderung hat der Baseler Fabrikanten⸗ perein, mit besonderem Hinweis auf die Concurrenz des Auslandes, abgelehnt. Infolge dessen giebt sich unter den Webern der Schweiz eine Mißstimmung kund, die sich in zahlreichen Aufforderungen zur AÄrbeitselnstellung Luft macht. Die Fabrikanten lehnten bis jetzt jede Verhandlung mit den Fachvereinen der Arbeiter ab.

Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin sind bei den hiesigen Standesämternin der Woche vom 15. Januar bis incl. 21. Janugr 1893 zur Anmeldung gekommen: 200 Ehe⸗ schließungen, 1631 Lebendgeborene, 28 Todtgeborene, 589 Sterbefälle.

Land⸗ und Forstwirthschaft. Kastanienernte in Italien.

Nach den von dem italienischen Ackerbau⸗Ministerium in dem „Bollettino di Notizie agrarie“ über das Ergebniß der Kastanien⸗ ernte im Jahre 1892 veröffentlichten Angaben sind 25790 555 Doppel⸗ Centner gegen 2613 083 im Jahre 1891 geerntet worden. Auf die verschiedenen Regionen vertheilt sich dies Ergebniß, wie folgt:

Regionen 1891 1892

in Doppel⸗Centnern

327 549 358 210

97938 142221

63 096 57796

464 089 418 299

147719 183 586

62937 74 314

714 055

64 589

34 162

602 708

30 306 . 3935

2613 0853

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln. Verbreitung von Thierseuchen im Deutschen Reich im Dezember 1892. Nach augen Mittheilungen; für Preußen und Braunschweig liegen Na s

Piemont.

Lombardei.

Venetien

Ligurien.

k Marken und Umbrien. Toscana. . J,, Adriatisches Gebiet. Mittelmeer Gebiet. Sieilien . . Sardinien.

weisungen nur über Maul- und Klauenseuche vor.) Fälle von Rotz (Wurm) sind festgestellt in je Gehöft der Bezirke Eichstätt (VMättelfranken), Böblingen, Ludwigsburg (Neckar— kreis. Waldsee (Donaukreis) und Offenbach (Provinz Starkenburg). Die Maul- und Klauenseuche war zwar immer noch sehr stark verbreitet, indessen gleichwohl gegen den Vormonat wesentlich eingeschränkt. Verschont geblieben sind die Regierungsbezirke Stade und Aurich, das Herzogthum Oldenburg und das Fürstenthum Lübeck, ferner Schwarzburg⸗Sondershausen, Schaumburg Lippe und Bremen. Neu ergriffen wurden der Regierungsbezirk Osnabrück, das oldenburgische Fürstenthum Birkenfeld, das lübeckische und das hamburgische Staatsgebiet. Ha uptsächlichheimgesucht waren noch, wenn auch meist in erheblich geringerem Grade als im Vormonat: die Regierungsbezirke Königsberg, Danzig, Marienwerder, Potsdam, Stettin, Stralsund, Bromberg, Breslau, Merseburg, Oberbayern, Schwaben, die Kreishauptmannschaften Dresden, Leipzig und Zwickau, der Neckar⸗, Jagst⸗ und Donaukreig, die Landes eommissaͤrbezirke Freiburg, Karlsruhe und Mannheim, die Provinzen Starkenburg und Rheinhessen, ferner beide Mecklenburg und Braunschweig. Cine geringe Zunahme der verseuchten Ortschaften weisen hiervon nach die Regierungsbezirke Danzig, Merseburg, die Kreishaupt⸗ mannschaft Dresden, der Neckar, und der Donaukreis, der Landes commissärbezirk Freiburg, Rheinhessen. Mecklenburg⸗Strelitz und Braunschwelg; außerdem die Regierungsbezirk, Schleswig, Hanngher, Lüneburg, Münster, Wiesbaden und Yüsseldorf. In den meisten übrigen Gebieten ist die Seuche erheblich zurückgegangen, ; Die Lungensenche wurde festgestellt in 1 Gehöft des Bezirks e ,,. Oberpfaly). usbrüche der Schafräude sind ermittelt in 1 Gemeinde von Oberbayern, je 2 Gemesnden von Oberfranken und des Jagst⸗ kreises, J des Landescommissärbezirks Konstanz, 2 des a dez dimm sfhe⸗ bezirks Freiburg, 14 von Oberhessen, 2 von Sachsen Weimar 2 von Sidenburg, 9 von Sachsen⸗Meiningen und H von Sachsen⸗Coburg⸗ Gotha. . Cholera. . . Halle g. S., 28. Januar,. Wie die Saale Zeitung. mittheilt, wird der Geheime Medtzinal⸗Rath, Professer Pr. Koch heute Nach mittag, nachdem er Vormittags die Irrengustalt zu Nietleben ngchmalt besucht hat, nach Berlin zurkckkehren. Das Hlgtt fügt dieser Meldung hinzu, daß die Epidemie demnach als loecglisirt betrachtet werden könne. Von gestern Mitternacht bis heute Mitternacht sind in der Irrenanstalt zu Nietleben zwei Per sonen an Cholera estorben, eine Neuerkrankung ist nicht vorgekommen, Im Laufe des . en Vormittags kam noch ein Cholera⸗Todesfall vor. Aus dem

aalekreiß kiegen ber „Ballischen Zeilung“ zufolge Nachrichten won h , Hul in dem Koch'schen Institut

neuen i en, g. nicht vor.

1893.

Berlin, Sonnabend, den 28.

Januar

Ansteckungsstoffes ist. Im Auftrage des hiesigen Ober⸗Bürger⸗ meifsters publielrt die Saale⸗ Zeitung folgende amtliche Bekannt; machung: Nach Telegrammen und Jeitunggberichten aus Erfurt ist der fächsische Städtetag aufgehoben, weil in Halle und Um⸗ gebung die Cholera sei. Aus amtlichen Mittheilungen der e, ,, . autz Halle geht hervor, daß dieses Gerücht, soweit es sich um den Stadtkreis Halle handelt, unbegründet ist. Seit Beginn der Cholera-⸗Cpidemie in der Provinzial Irren. anstalt zu Nietleben im Saalekreis ist Halle vollkommen cholerafrei geblieben. Der Gesundheltszustand im Stadtbezirk ist gut, In der Frrenanstalt zu Nietleben läßt die Cholera erheblich nach. Vyrgestern kamen dafelbst zwei Erkrankungen vor, gestern keine. In Trotha sst seit dem 24. d. M. eine neue Cholera. Erkrankung vorgekommen.

Auch die sonstige Umgebung ist seuchenfrei.

Türkei. . Die bisherige Quarantäne gegen Provenienzen aus den, öster—⸗ reichischen Häfen des Adriatischen Meeres ist durch eine ärztliche Unterfuchung ersetzt worden. (Vergl. . R. A.“ Nr. 4 v. 5. 1. 93).

Uruguay. . Zufolge einer Verordnung der Gesundheitsbehörde zu Montevideo vom 24. Bezember 1892 werden die von Hamburg kommenden Schiffe einer achtundvierzigstündigen Beobachtung unterworfen, und die Passagiere haben sich einer Desinficirung ihrer Kleidungsstücke auf der Insel Flores zu unterziehen.

Verkehrs⸗Anstalten.

Stralsund, 27. Januar. (W. T. B) iglie Eisenbahn-Betriebsamt macht bekannt: Die wegen scharfen Frostes am 15. d. M. eingestellte Trajectbeförderung nach Rügen zwischen Stralsund⸗Hafen und Altefähr wird von morgen früh ab im vollen Umfang für den Personen⸗ und den gesammten Güterverkehr wieder aufgenommen.

Bremen, 28. Januar. (W. T. B.) (Norddeutscher Lloyd.) Der Postzampfer, Weimar“, von Baltimore kommend, ist am 27. Januar Morgens auf der Weser angekommen. Der Reichs⸗ Poftdampfer „Oldenburg. von Australien kommend, ist am 35. Januar Nachmittags in A den angekommen. Der Reichs⸗Post⸗ dampfer „Bayern“, von Ost-Asien kommend, ist am 26. Januar Vormittags in Aden angekommen. Der Schnelldampfer Elbe“, don New-⸗hork kommend, ist am 27. Janugr Nachmittags auf der Weser angekommen. Der Postdampfer Ohio“, von Brasilien kommend, ist am 2. Januar Morgens in Antwerpen angekommen. Der Postdampfer Mercedes“ ist am 27. Januar Mittags in Antwerpen angekommen.

Kopenhagen, 27. Januar. (W. T. B.). Die Berliner Aben dpost vom 25. d. M. ist heute Mittag 2 Uhr hier eingetroffen. Die Eisbrecher pafsirten heute den großen Belt in beiden Richtungen.

Theater und Musik.

Am Sonntag geht im Königlichen Opernhause Ennas Oper „Die Hexe“ in Scene, welcher das Tanzbild Slavische Braut⸗ werbung“ folgt. Der Montag bringt Carl Maria von Weber s Oper „Oberon“ mit den Damen Leisinger, Hiedler, Herzog, Göße, Deppe, Hellmuth⸗Bräm und den Herrn Sylva, Stammer, Krasa, Lieban, Fränkel und Krüger. Am Dienstag ko]mmt Mascggni's Oper „Gavalleria rusticana“ mit den Tamen Sucher Dietrich und Jammert und den Herren Rothmühl und Betz zur Aufführung; darauf „Der Barbier von Sevilla“ mit den Damen Dietrich und Lammert und den Herren Lieban, Schmidt, Mödlinger, Bulß und Krüger.

Der Spielplan der Königlichen Qper für die Zeit vom 29. Januar bis 4. Februar lautet: Sonntag: ie Hexe“. Slavische Brautwerbungꝝꝭ Montag: „Oberon“.

Gavalleria rusticana“. „Der Barbier von Sevilla.“ Slavische Brautwerbung“. Donnergtag: Die J Freitag: „Boabdil . Sonnabend:

Das Königliche

* „Die Hexe“. zeiten“. „Bajazzi“. Walküre“.

Im Königlichen Schauspielhause gelangt am Montag „‚Kriemhilde“, Drama von Wilhelm Meyer, zur erstmaligen Auf⸗ führung. Das Stück ist nicht, wie der Titel vermuthen läßt, ein Stil ⸗Brama, sondern spielt in der Gegenwart. Die Besetzung ist bereits mitgetheilt. Morgen wird Käthchen von Heilbronn“ in der bekannten Infeenirung gegeben. Auch die Besetzung ist die alte bis auf die Titelrolle, welche Frau Conrad überhaupt zum ersten Male dar⸗ stellt. Der Donnerstag und Sonnabend bringen Wiederholungen des neuen Dramas „Kriemhilde'. Am Dienstag wird „Das Stiftungsfest“ Mittwoch „Wohlthätige Frauen“ in Scene gehen. Freitgg ist eine Wiederholung des neu einstudirten Grillparzer'schen Trauerspiels „Des Meerer und der Liebe Wellen“ in Aussicht genommen. Sonntag den 5. Februar kommt nach längerer Pause Schillers Fiesko“ zur Aufführung. ;

Im Beutschen Theater bringt der Spielplan dieser Woche Wiederholungen des Schwanks „Zwei glückliche Tage morgen, am Diengtag, am Mittwoch und am Freitag. Am Montag tritt Josef Kainz zum ersten Mal nach seinem Urlaub wieder in „Romeo und Julia“ und am Donnerstag in dem Trauerspiel ‚Die Jüdin von Toledo“ auf. Die erste Aufführung des vieraetigen dramatischen Märchens „Der Talisman“ von Ludwig Fulda findet, wie bereits an⸗ gekündigt, am Sonnabend statt. .

Daz Berliner Theater bringt morgen Abend eine Wieder— holung des „Hüttenbesitzer mit Agnes Sorma— Ludwig Barnay, Ruscha Butze und Ludwig Stahl in, den Hauptrollen. Am Montag geht das Freytag sche Lustspiel Die. Journalisten', am Dienstag Schönthan's und Kadelburg's „Goldfische“ in Scene. Für Mittwoch ist die erste Aufführung, des neuesten Schauspiels von Paul Lindau. „Der Komödiant“, angesetzt; in dem Stück wirken neben Agnes Sorma (Armande Béöjart) und Ludwig Barnay (Moli ore) m. Baumeister, Anna Haverland, Irma Selken, Ernst Formes, Arthur Kraußneck— Paul Nollet, Ludwig Stahl, Emanuel Stockhausen, Ferdinand Suske u. s. w; mit. Die ersten Wiederholungen des Lindan schen Werkes sind für Donnerstag,

reitag (23. Abomements· Vorste löỹ g) und Sonnabend angesetzt. Morgen Nachmittag geht „Julius,. Cäsar! in Seene. Für den Mittwoch Nachmittag ist eine Wiederholung der am Geburtstage des Kaisers e alten Votstellung (Prolog, Minna von BVarnhelm') beftimmt. Wegen der am Abend um 7 Uhr statt⸗ findenden ersten Aufführung des Kemödiant; beginnt diese Nach⸗ mittags Vgrstellung gusnahmsweise schon um 2? Uhr.. .

Bas Lessing⸗Thegter bringt am Dennerstag die erste Auf⸗ führung von Richard Skowronneck's viergetigem Lustspiel Eine Palastrevolution . Der durch eine journalistische Thätigkeit bekannte Verfasser betritt mit diefem Werk jum ersten Male die Bühne. Hermann Sudermann's Schauspiel „Heimath. ist für Montag Dienstag, Mittwoch und Freitag ae g während am Sonnabend die erste Wiederholung des Lustspiels ‚Gine Palastrevolution“ statt⸗ finden wird. .

Im Wallner⸗Theater gelangen am Montag und Mittwoch Die Großstadtluft“, am Dienztag und Donnerstag „Der Probe⸗ pfeil, am Sonnabend Die Orsentreise . zur Aufführung, während morgen und am Freitag eine Wiederholung der beiden Schwänke

für Infectionskrankheiten angestellte Unters an von siltrirtem Leitungs⸗ 2 hat bag Vorhandensein des Kommg⸗Bgelllus ergeben, sodaß nicht mehr bezwesselt werden kann, daß das Sagkewaßsser der Träger des

„Paragraph 330 und „Ver sechste Sinn! stattfindet.

Im Friedrich ⸗Wilhelmstädtischen Theater wird bis einschließlich Freitag, 3. Februar „Fürstin Ninetta gegeben. Am Sonnabend, 4. Februar, gelangt die dreiactige Operette Der Garde⸗ Sufar“ von Oscar Walther, Musik von Mar Gabriel, zur erst⸗ maligen Aufführung.

Der Spielplan des Kroll'schen Theaters für die laufende Woche ist folgender: Sonntag. Der Wildschütz.. Montag, mit Allerhöchster Genehmigung: Großes Streich⸗Instrumental⸗Coneert von den vereinigten Musikeorps der Kaiserlichen J. Matrosen⸗Division und des Königlichen Garde⸗Füsilier⸗ Regiments 98 Mufsiker) unter Fährung der Königlichen Mufikdirigenten E. Pott und C. Frese, und unter gütiger Mitwirkung von Fr. Moran⸗Olden. Dienstag: „Die Regimentstochter⸗ (in der Titelpartie mit Fräulein Louise Heymann als letztes Gastspiel); vorher: Fritzchen und Lieschen Mittwoch: Die Zauberflöte. Donnerstag: Die Favoritin“ (erstes Ensemble⸗Gastspiel der französischen Dyerngesell⸗ schaft). Freitag: Zar und Zimmermann“. Sonnabend: Wegen Privatfestlichkeit geschlossen.

In festlicher Weise wurde im Adolph Ernst⸗Theater gestern der Geburtstag Seiner Majestät des Kaisers begangen. Dem Repertoirestũck Modernes Babylon“ ging eine Fest⸗Ouverture voraus, bei deren Schlußtheil, in welchem die Nationalhymne intonirt wurde, as Publikum sich von den Plätzen erhob.

Im Thomas- Theater veranstaltet das Wiener Ensemble unter Leitung des Directors Franz Josef Graselli morgen die erste Nachmittags⸗Vorstellung zu halben Preisen; die Posse „Die Gigerln pon Wien“ gelangt dabei zur Aufführung, Abends die Posse „Die Wettfchwimmerinnen“, die bis auf weiteres auf dem Spielplan bleibt.

Theater Unter den Linden läßt die Direction die feier ausgeführte Fest⸗ Allegorie morgen wiederholen. des gesammten Künstlerpersonals die Deutschen Kaiser dar, um Allerhöchstdessen Huldigungsact abspielt.

Der Wochenspielplan des Neuen Theaters lautet: Sonntag: Logirbesuch'. Hierauf: „Durch die Intendanz!“ Anfang 7 Uhr. Montag: „Baronin Ruth‘. Dienstag: „Durch die Intendanz und Lore“. Mittwoch, zum ersten Male: „Zwingende Gewalten“. Donnerstag und die folgenden Tage: „Zwingende Gewalten“

Das bekannte Wiener Streichquartett Ros, bestehend aus den Herren Arnold Rosé, August Siebert, Siegmund Bachrich und Reinhold Hummer, giebt hier am Dienstag im Saal Bech stein ein Eoncert. Das neue Clavier⸗Quartett von Ernst Eduard Tau⸗ bert, welches dem Grafen Bolko von Hochberg gewidmet und im Verlage von Bote u. Bock erschienen ist, gelangt am Mittwoch im Con⸗ cert des Componisten in der Sing⸗Akademie zur erstmaligen Auf⸗ führung. Der Tenorist Herr Georg Ritter von der Königlichen Oper übernimmt den Vortrag des Liedereyelus aus Jul. Wolff 8, Tannhäuser“.

Mannigfaltiges.

In der Roller'schen Stenographie beginnen neue Unter⸗ richtscurse am Mittwoch, 1. Februar, im Restaurant Tempelhofer Ufer 30 und im Restaurant Neue Königstraße 59; Donnerstag. 2. Februar, im Restaurant Markgrafenstraße 8; Freitag, 3. Februar, im Restaurant Veteranenstraße 18; Montag, 5. Februar, im Restau⸗ rant Annenstraße 9 und in der Moabiter Actien Brauerei, Thurm⸗ straße 2ß; Dienstag, 7. Februar, im Restaurant Müllerstraße 161 überall sz Uhr Abends. Der Unterricht erfordert fünf bis sechs Lehr⸗ stunden und kostet, einschließlich der Lehrmittel, 3 M Der erf Unterrichtsstunde kann Jeder beiwohnen, ohne zur Annahme der W

fte werf; z 1 mittel verpflichtet zu

*

„Gisgang und Ueberschwem folgende Nachrichten zugegangen: stern Abend begann die Strombau 1g und heute Morgen traf eine chem Zwecke ein. Es ist schon ein s geschlossenen Eises angesetzten Saum⸗ auch manche Fensterscheibe durch den riesigen ie schweren Ladungen verursachen.

8

ungen

Die Personenüberfahrt ist wegen anuar. Heute Mittag kam zwischen den Eisschollen Schalde, die bei Neun ; e dichten Eisgangs holten igenthum der Firma Ph. Holzmann u. Cie, Eigenthum Herrn Fassbender, die Schalde von der s retteten so mehrere Menschen. Duisburg Januar. Das Rheineis steht hier noch fest geschlossen bei wachsendem Waffer. Efsen, 26. Januar. Die Ruhr trug die Zunahme 24 em, heute 5 em. Hochwasser ist zunächst nicht zu befürchten. ü 26. Januar. Die Maas ist einstweilen eisfrei, doch z der bei Charleville mündenden Semois noch fest, und Inseln große Eis⸗

steigt langsam. Gestern be⸗

Die 9053 mn 201 6 n . Wasser

die 3, in deren

Stein⸗

über eine Million. für die Ueberschwemmten gebildet.

Lille, 265. Januar. Die Ortschaften Wailly, Achicourt und Rocline ourt in der Nähe von Arras wurden überschwemmt. Bei Les Andel ys (Eure) trat der Gam bon aus seinem Bett und Üüberschwemmte mehrere Fabriken. In der Rohseidenfabrik von Hamelin u. Decker zu Les Andelys beträgt der Schaden 200 000 Fr.

St. Petersburg, N. Januar. Bei Wilna fand, wie der Mgdb. Itg.“ telegraphirt wird, ein Zusammenstoß von zwei Schnell zügen statt; wurden dabei fechs Personen getödtet und siebzehn schwer verwundet.

New⸗Vork, 25. Januar. Nach Telegrammen des B R ist der Pie Paderal, ein großer Vulcan in der Grafschaft Rio Arriba, Neu. Mexiko, in einem Zustand heftiger Ausbrüche. Der Berg, der sich feit 1821 ruhig verhielt, trieb seit vergangenem Dezember Rauchwolken hervor und warf Labaströme auß. Die gans Kuppe, ungefähr eine Quadratmeile im Umfang, ist dadurch, daß die Lava die Bergseiten hinab ins Thal floß, wo sizr' sich übe einen Raum bon je einer Meile zu belden Selten des Berge aus; dehnte, abgestoßen worden. Nachrichten aus Mexiko melden, daß leichte Erdstöße zu Guaynmas, Duzaba und zu Cordoba der., spürt wurden und aus dem Vulkan Brizaba dumpfes Getöse der- nommen wurde. Auch der große Vulcan Colima zeigt Zei innerer Thätigkeit, der Himmel über dem Berge ist N Flammen im Krater erhellt, und man befürchtet Einen Augbriich.

i , .