1. n, r en 8 ö
2. g ote, 6 dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung 4. . Verpachtungen, Verdingungen re. 5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
9. Bank⸗Aus .
ften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch
8
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) untersuchungs⸗Sachen.
164649) K. Amtsgericht Backnang. ht d ee, . iedrich Aspach ergeht gegen den Schuhmacher Friedri pacher . Lippoldsweiler, O.⸗A. Backnang, wegen Unter⸗
agung.
Einlieferungsort: Amtsgerichtsgefängniß hier.
Beschreibung: 58 Jahre alt, 1,70 i groß, stark gebaut, graue Haare und desgleichen Schnurrbart, abgetragene Kleider.
Den 25. Januar 1893.
Stv. Amtsrichter: Wagner.
64660
Steckbriefs⸗Erneuerung. Der gegen den Ar⸗ beiter Johann Plonka, auch Plontka, aus Nicolai im Kreise Pleß unterm 9. Oktober 1888 erlassene Steckbrief — Nr. 35491 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers Stück 262 de 1888 — wird hierdurch erneuert.
Kalau, den 23. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
[646531 Bekanntmachung. Der hinter dem Arbeiter Michel e, n. von Kuckoreiten unterm 6. Juli 1890 erlassene Steck—⸗ brief wird erneuert. D. 162 / 89. Ruß, den 4. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. lõd 65d] Bekanntmachung.
Der hinter dem Schneider David Wittoesch von Skirwitell unterm 6. Juli 1890 erlassene Steckbrief wird erneuert. D. 162 / 89.
Rust, den 4. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
64806 Der gegen den Johann Jakob Georg Raskoyp von Mainz wegen schweren Diebstahls unterm 17. Januar d. Is. erlassene Steckbrief wird auf⸗ gehoben. Hanau, den 25. Januar 1893. Der Untersuchungsrichter am Königlichen Landgericht.
64650 .
In der Strafsache gegen den Rekruten Josef Andreas Meyer, Hufschmied aus Heimsbrunn, wird, da der ꝛc. Meyer der Fahnenflucht beschuldigt ist, Vergehen gegen § 64 ff. M.⸗Str. G. B. v. 20. 6. 72 und 51 Ges. v. 11. 3. 50 in Verbindung mit § 246 M.⸗Str.⸗Pr. O., welches nur mit Geldstrafe bedroht ist, da der Angeschuldigte im Sinne des § 318 der
trafprozeßordnung als abwesend anzusehen ist, da mithin eine Hauptverhandlung gegen denselben statt⸗ finden kann, auf Grund des § 326 der Strafprozeß⸗ ordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche be— findliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. R. H. 33/93.
Mülhausen i. E., den 19. Januar 1893.
Kaiserliches Amtsgericht. Rascop, Assessor. 64659 Beschlusß.
In der Strafsache gegen Grimm Albert Her— mann, geboren am 14. Januar 1871 zu Wildbad Oberamt Neuenbürg, früher in Metz, jetzt in Paris wohnhaft, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der §§5 326, 326 Str. P. O. und § 140 Str. G. B., da die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen des Ange⸗ klagten gehörigen Gegenstände nicht angängig er— scheint, die Beschlagnahme des gesammten im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Ange⸗ klagten angeordnet.
Metz, den 24. Januar 1893.
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.
648065
Durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 11. Januar 1893 ist die in der Strafsache gegen Johann Reinert aus Tünsdorf wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Beschluß desselben Gerichts vom 24. Oktober 1891 angeordnete Vermögensbeschlagnahme aufgehoben worden.
Trier, den 18. Januar 1893.
Königliche Staatsanwaltschaft.
64804
In der Strafsache gegen Jakob Koch, geboren zu Noswendel am 16. Januar 1867, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist die durch Beschluß der Straf⸗— kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 25. Mai 1888 angeordnete Beschlagnahme des Ver⸗ mögens des ꝛc. Koch durch Beschluß desselben Ge⸗ richls vom 11. Januar 1893 aufgehoben worden.
Trier, den 18. Januar 1893.
Königliche Staatsanwaltschaft.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
163268 Aufgebot.
Der zu Mülheim a. R., Friedrich⸗Wilhelm⸗ straße 43, wohnende Rentner Wilhelm Israel, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrath Müller zu Köln, hat das Aufgebot der auf den Inhaber lau⸗ tenden Schuldverschreibung der Stadt Köln, J. Aus⸗ gabe, Buchstabe B., über fünfhundert Mark, zu II Go verzinslich, Nr. 745, und des zubehörigen Talons beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird g, , spätestens in dem auf Freitag, den
Oftober 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an dessen ordentlicher
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—⸗ folgen wird.
öln, den 21. Januar 1892.
Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung 6.
26498) Aufgebot.
Die verwittwete Marie Fock, geb. Rudolphi, in Garz auf Rügen, zugleich namens ihres minderjährigen Sohnes Ernst Ma tto Fock als Vormünderin, als Erben des verstorbenen Hauptsteueramts - Assistenten Otto Fock aus Stettin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Engelke in Stettin, hat das Aufgebot des von der Versicherungsgesellschaft Thuringia zu Erfurt ausgestellten, die Verpfändung der Police Nr. 86 578 Litt. A. wegen eines Darlehns von 340 M be⸗ urkundenden Pfandscheins d. d. Erfurt, den 24. No⸗ vember 1890, beantragt. Der Inhaber des Pfand scheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter ichn ten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Pfandschein vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des Pfandscheins er— folgen wird.
Erfurt, den 19. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
62964 Aufgebot.
Auf Antrag des Amtssecretärs Max Droste zu Eikel wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Sparkasse zu Borken Nr. 845 über 400 M ausgestellt für den Antragsteller, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 19. September 1893, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amts—⸗ gericht, Zimmer Nr. III., seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Borken, 3. . 1893.
Königliches Amtsgericht. 64669 Aufgebot.
Nr. 43866. Auf Antrag des Heinrich Georg Julius Volling und der Henriette Ernestine Volling, vertreten durch ihre Mutter und gesetzliche Vor—⸗ münderin Heinrich Volling Wwe. hier, erläßt das Gr. Amtsgericht III. hierselbst das Aufgebot des Sark ssnbuhe; der städtischen Sparkasse Mann⸗ heim, welches die Nr. 24 128/27 trägt und auf den 12. Februar 1892 eine Einlage von 1574 MS 51 4 nachweist. Der Inhaber dieser Urkunde wird auf⸗ gefordert, bei Vermeiden der Kraftloserklärung spätestens in dem auf Mittwoch, 9. Angust 1894, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Aufgebots⸗ termin seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen.
Mannheim, 24. Januar 1893.
Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Galm.
50040 Aufgebot.
Der Arbeiter Michael Piasecki aus Podgaj als Vormund der Johann Ploszynski'schen Minorennen Vincent und Antonina hat das Aufgebot des auf den Namen seiner Mündel und deren älteren Bruders Joseph ausgefertigten Sparkassenbuches Nr. 1920 der Regan taff zu Mogilno über 34 MS nebst den bis zum Jahre 1892 aufgelaufenen Zinsen von 14,63 . beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird.
Mogilno, den 18. November 1892.
Königliches Amtsgericht.
61582 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Niederlausitzer Neben⸗ sparkasse zu Spremberg Nr. 6792 über 81 Mark 58 Pfennig, ausgefertigt für die unverehelichte Auguste Geisler zu Bohsdorf ist angeblich bei dem am 6. April 1892 auf dem Grundstücke des Kossäthen Gottfried Lehmann zu Bohsdorf stattgefundenen Brande vernichtet worden und soll auf den Antrag der Eigenthümerin zum Zwecke der neuen Aus⸗ fertigung aufgeboten werden. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Spremberg, den 7. Januar 1893. Das Königliche Amtsgericht.
36988 Aufgebot. w
Das Sparkassenbuch der Niederlausitzer Nebenspar⸗ kasse zu Sorau Litt. F. Nr. 32 117, über 61 S 21 3 am 25. Februar 1892 lautend, ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des Maurers Carl Feller zu Gol bach wird ein Jeder, der an diesem Spar⸗ kassenbuche irgend ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine den 18. April 1893, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. III., anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassen⸗ buches erfolgen wird. Soranu, den 21. September 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
58968 Aufgebot. ;
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Tilsit Nr. 12 542 über 58 M 98 3, ausgefertigt für Mertin Spingat zu Jonikaten, ist angeblich verloren e gn und soll auf den Antrag des Eigen⸗ thümers un , , dessen Cessionars Grund⸗ 3 und Schneidermeisters Ferdingnd Birnath zu Motzwethen zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 24. Juli 1892, Vormittags IO Uhr, bei dem
Gerichtsstelle, anberaumten . . seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Tilsit, den 17. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht. III. 64802 Aufgebot.
Die Vandlung S. C S. Seligsohn hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Seligsohn hier, hat das Aufgebot des , . gegangenen, von Eisner C Blumann auf M. Th. John in Berlin, Beusselstraße hl, gezogenen, von letzterem acceptirten Wechsels d. d. Schöneberg, den 16. November 1892, über 500 MS, zahlbar am 15. Januar 1893 mit dem Giro von Eisner C Blumann auf Selig Salomon und von letzterem auf die Antragsteller beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. September 1897, Mittags ET Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 25. Januar 1893.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.
567560 Aufgebot.
Auf dem Kleinkothhofe No. ass. 61 zu Born— hausen finden sich ausweislich des Grundbuchs ge⸗ nannter Ortschaft Band J. Seite 257 ff. einge⸗ tragen:
I) ein Hypothekkapital zu 300 MÆ Conventions⸗ münze für den Amtsvoigt Müller zu Seesen aus der Obligation vom 17. Mai 1817,
2) eine Abfindung zu 90 ½ für die Friederike i. verehelichte Tagelöhner Schlüter, zu Volkers⸗ eim,
3) eine Abfindung zu 90 S für die Johanne . Christiane Koch, verehelichte Leineweber Klie, ;
4) eine Abfindung zu 90 M für die Friederike Koch,
5) eine Abfindung zu 90 Mn für die Henriette Koch, 6) ein Altentheil für die Altmutter Koch,
ad 2 bis 6 eingetragen am 1. November 1835,
7) eine generell nach Maßgabe des gerichtlichen Hofübergabevertrages vom 2. Oktober 1857 einge⸗ . Abfindung für den Johann Heinrich Adolf Koch.
Auf den Antrag des Eigenthümers des verpfände⸗ ten Hofes, des Kleinköthers Heinrich Koch aus Bornhausen, welcher die Tilgung der vorstehend ad l bis 7 aufgeführten Forderungen glaubhaft gemacht hat, werden alle, welche auf die eingetragenen Kapi⸗ talien resp. Abfindungen und Altentheil Ansprüche machen, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 1. August 1893, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls ad 2 bis 7 Löschung der eingetragenen Ab⸗ findungen und Altentheil erfolgen, a 1 die Hypo⸗ thekenurkunde dem Antragsteller gegenüber für kraft⸗ los erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden soll.
Seesen, am 20. Dezember 1892.
Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.
h 8340 Aufgebot.
Im Grundbuche des den Bauunternehmer Carl und Friedericke, geb. Stobbe, Adomeit'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks 11. Wallgasse Nr. 36 (früher Nr. 15) stehen auf Grund der Urkunde vom 15. Juli 1847 für den Justizamtmann Hildebrand noch 33 Thaler 10 Sgr. Darlehn zufolge Verfügung vom 25. od. eingetragen.
Die Post ist angeblich getilgt und soll im Grund⸗ buche gelöscht werden.
Auf den Antrag des Grundstückseigenthümers werden deshalb die Rechtsnachfolger des Hypotheken⸗ gläubigers Hildebrand aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebots⸗ termin Dienstag, d. 9. Mai 1893, Vormitt. LI Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden. Königsberg, den 23. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. VIII. Rosenstock.
64674 Aufgebot. Der Colon Jan Paus zu Laar hat das Aufgebot der Schuldurkunde, welche der Hypothekeneintragung vom 10. Mai 1833 zu Gunsten des Colon J. Paus zu Laar über 833 S6 33 , eingetragen im Grund⸗ buche von Laar Band J. Blatt Nr. 10 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 zu Grunde liegt, beantragt. Der . der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. März 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neuenhaus, den 23. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. II.
64803 , , ö. .
Folgende angeblich getilgte Hypothekenpost soll auf den Antrag des Grundstückseigenthümers behufs Löschung der Post im Grundbuche aufgeboten werden, nämlich die Hypothekenpost über 6 Thaler rechts— kräftig erstrittene Forderung sammt Zinsen und Kosten, sowie 5 Prozent Zinsen vom Hauptstamme der 4 Thaler 29 Sgr. und ferneren Kosten, eingetragen nach prozeßrichterlicher Requisition vom 29. November und Verfügung vom 8. Dezember 1845 für den Seifensieder Franz Weißenborn zu Arnstadt im Grund⸗ buche von Großengottern Band 9 Artikel 41 Abthei⸗ lung III. Nr. I auf dem unter Nr. 4 der ersten Ab⸗ theilung verzeichneten, dem Kaufmann Heinrich Robert Mempel in Großengottern gehörigen Hausgrundstücke vor dem Mühlhäuser Thore Nr. 65. Der eingetragene Gläubiger der bezeichneten Post bezw. dessen Rechtsnachfolger wird hiermit aufge⸗ fordert, seine Ansprüche und Rechte auf die e, ee. Post anzumelden und zwar spätestens im Aufgebots⸗ termine am 19. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 15, vor dem unterzeichneten Amts⸗
unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. I6, seine Rechte
bezeichneten Post bezw. dessen Rechtsnachfolger mi seinen Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen 3 diese im Grundbuche gelöscht werden wird. Langensalza, den 14 Januar 1893. Königliches Amtsgericht. II.
64672 Aufgebot.
Es sind folgende Aufgebote beantragt:
1) Von der Gemeinde Hadem das Aufgebot der Grundstücke Flur 3 Nr. 113 und Flur 4 Nr. 95 der Steuergemeinde Hadem, welche den Communalweg von Hilchenbach nach Helberhausen bilden, ersteres groß 23 a 10 m, letzteres groß 18 a S6 m, fowie auch das Aufgebot der auf diese Grundstücke dinglich Berechtigten;
2) von der Wwe. Heinr. Jung, Maria Marga⸗ retha, geb. Wagner, zu Menn das Aufgebot des gr ndlliuckẽ Flur 15 Nr. 60 lalt Flur III. Nr. 185) der Steuergemeinde Hilchenbach, Rothenberger Gärten, Garten 2a 61 i groß, mit einem Reinertrage von G30 Thlr.; im Grundbuch eingetragen für Johann Heinr. Wagner zu Hilchenbach;
3) von dem Landwirth Ernst Kraemer jun. zu Vormwald das Aufgebot des Grundstücks Flur G Nr. 13 der Steuergemeinde Vormwald. Daubenwiese, Wiese. 30 a 03 i groß, mit einem Reinertrage von E36 Thlr.“, eingetragen im Grundbuch für Johs. Phil. Feldmann zu Hilchenbach;
4) von dem Gastwirth Carl Friedr. Klein zu Lützel das Aufgebot —⸗
A. der 4 3 (Nr. 17— 20 Ginsberg — Lützeler Iineut. eingetragen für Gastwirth Ernst Klein zu Lützel,
P. des Grundstücks Flur A Nr. 90a der Steuer⸗ gemeinde Lützel, Am Pfaffenhain, Wiese, 4 a 27 m groß, mit einem Reinertrage von 0,0) Thlr., ein— getragen für Ehefrau Anna Maria Helmes, geb. Winke;
5) von dem Landwirth Jacob Müller zu Helber— hausen das Aufgebot der Grundstücke Flur A Nr. 46 und 260 der Steuergemeinde Helberhausen, ersteres bezeichnet: Unterm Steimel, Acker, groß 20a 28 m, mit einem Reinertrage von G56 Thlr., letzteres be⸗ zeichnet: Steimelergarten, Garten, 1 4a 24 in groß, mit einem Reinertrage von 908 Thlr., beide einge— tragen für Eheleute Leineweber Eberhard Kunze und Anna Clara, geb. Neus, zu Helberhausen;
6) von dem Gewerken Wilhelm Schmidt III. zu Müsen das Aufgebot des Grundstücks Flur 1 Nr. 5815258 der Steuergemeinde Müsen, Weiher⸗ garten, Garten, groß 82 m, mit einem Reinertrage von 0,06 Thlr., eingetragen für Schichtmeister Joh. Georg Kraemer zu Müsen;
7) von der Wwe. Aug. Kadenbach und ihren mit ihr in fort ele ger Gütergemeinschaft lebenden Kindern August und Martha zu Müsen das Aufgebot des Grundstücks Flur? Nr. 15711455 der Steuergemeinde Müsen, Im Schlippenhügel, Garten, groß 690 m, mit einem Reinertrage von O94 Thlr., eingetragen für Joh. Georg Kraemer zu Müsen;
S8) von den Geschwistern Aufbereiter Robert Schmidt II. und Mathilde Schmidt Ehefrau Gustav Kleb zu Müsen das Aufgebot des Grundstücks Flur 2 Nr. 15721455 der Steuergemeinde Müsen, Im Schlippenhügel, Garten, 69 in groß, mit einem Rein⸗ ertrage von G96 Thlr.“, eingetragen für Joh. Georg Kraemer zu Mäsen.
97) von dem Gerber Eduard Höfer zu Müsen, Former Ludwig Höfer zu Solingen, dem Wilhelm Döfer zu Müsen, dem Schreiner Ernst Müller zu Müsen, zugleich namens seiner Kinder Wilhelmine Martha, Reinhold und Bertha, sowie dem Schreiner August Müller zu Müsen, zugleich namens seiner Kinder Auguste, Elise, Ewald, Hermann und Arnold, das . des Grundstücks Flur 2 Nr. 1359 /455 der Steuergemeinde Müsen, Im Schlippenhügel, Garten, groß La 40 m, mit einem Reinertrage von O11 Thlr., eingetragen für Joh. Georg Kraemer zu Müsen;
109) von dem Bierbrauer Fr. Wilh. Kraemer zu Müsen das Aufgebot des Grundstücks Flur 2 Nr. 1379, 1209 der Steuergemeinde Müsen, Auf der Platte, Acker, groß 21 a 70 m mit einem Rein⸗ ertrage von 1336 Thlr., eingetragen für Eheleute Schichtmeister Joh. Georg Kraemer zu Müsen;
11) von
a. dem Bierbrauer Fr. Wilh. Kraemer zu Müsen (antheilsberechtigt zu vis),
b. von dem Bergmann Heinr. Carl Kraemer da⸗ selbst (Antheil 1,1),
daselbst
c. der Catharine Wilhelmine Kraemer Antheil Mis),
d. den Geschwistern Schmidt (Antheil 3/16), näm⸗ lich: Schreiner Julius Schmidt, Steiger Fried⸗ rich Schmidt, Schneider Eduard Schmidt, alle zu Müsen, Anstreicher Heinrich Schmidt, Ehefrau Wilhelm Steinseifer, Caroline, geb. Schmidt, beide zu Haiger, und Ehefrau Maschinenwärter Friedrich Schreiber, geb. Schmidt, zu Müsen,
e. dem Gewerken Wilhelm Schmidt III., dem Geh. Bergrath Schmidt, beide zu Müsen, der Wwe. Hermann Kraemer II., Caroline, geb. Schulde, der Ehefrau Postsecretär Klein, Catharina, geb. Kraemer, beide zu Altena, der Wwe. Heinr. Kraus 1V., Emilie,
eb. Jung, zu Müsen und deren Kinder Alwine, Fchefrau Pastor Otto in Girkhausen und Robert Kraus in Mitweida (zusammen antheilsberechtigt zu */15).
Das Aufgebot des Grundstücks Flur 3 Nr. 499 der Steuergemeinde Müsen, auf der kleinen Schläfe, Holzung, groß 23 a 68 m, mit einem Reinertrage von O, 65h Thlr., eingetragen für Eheleute Joh. Georg Kraemer zu Müsen; ;
12) von dem Gerber Heinr. Menn II. zu Helber⸗ haufen das Aufgebot des 1 4 (Nr. 22) Helber⸗ häuser Hauberg, eingetragen für die Geschwister Maria Elisabeth, Maria Catharina, Maria Lonise und Helene Roth; .
13) von dem Landwirth Heinrich Otto zu Hilchen— bach das Aufgebot des Grundstücks Flur 13 Nr. 335 (alte Bezei . Flur 1 Nr. 308) der Steuer- — 646 Hilchenbach, Im Marktfelde, Garten, groß
a 82 4m, mit einem Reinertrage von O4 Thlr. eingetragen für L, e, Agnes Weis, geb. Becker;
4) von dem Gastwirth Alb. Kaz zu Lohe das Aufgebot des Grundstücks Flur III. Nr. Ha3 der
gerichte, widrigenfalls der eingetragene Gläubiger der
, r Hilchenbach, Vorm Stein, Wiese, groß 25 a 26 m, mit O30 Thlr. Reinertrag, ein⸗
etragen für Wwe. Tillmann Jacob Jüngst zu Ficken⸗ ütten;
16) von den Eheleuten Fuhrmann Heinrich Münker und Caroline, geb. Flender, zu Kredenbach das Auf— gebot des Grundstücks Flur 3 Nr. 744 der Steuer⸗ gemeinde Kredenbach, Im alten Hofe, Acker, groß s5ö a 36 m, mit O, 6 Thlr, Reinertrag, eingetragen für Maurer Wilh., Bornträger zu Kredenbach;
16) von den Erben Jacob Schmitt zu Haar⸗
ausen h a. Thusnelde, verehel. Ernst Fiesinger, zu Eisenach,
1 verehel. Pastor Deutelmoser, zu Burt⸗
eid, . Jenny, verehel. Kaufmann H. Bürhaus, zu Witten,, .
d. Antonie, verehel. Baurath Klutmann, zu Oppeln,
e. Rudolf Schmitt, Gerbereibesitzer, zu Haar— hausen hann Aufgebot der 6 3 (Nr. 152 — 157) Licht⸗ schläger Hauberg resp. Wald, eingetragen für Ehefrau Joh. Jost Jüngst, Henriette, geb. Klotz, und der Az oder 13 5 (Nr. 2653 — 265) Lichtschläger Hau⸗ berg resp. Wald, eingetragen für
4. Eheleute Phil. Jüngst und Maria Margaretha, geb. Schmidt,
b. Eheleute Jost Jüngst und Henriette, geb. Klotz,
c. Georg Jüngst und dessen Kinder Fanny, Louife Sophie, Johanna, Elise Juliane, Hermann Eduard.
Es werden daher alle Eigenthumsprätendenten, insbesondere auch diejenigen, welche vorstehend als eingetragene Eigenthümer angegeben sind, und deren Rechtsnachfolger, sowie bezüglich der beiden unter 1 genannten Grundstücke auch Prätendenten dinglicher Rechte aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die unter 1—16 genannten Grundstücke, Grundstücks⸗ und Haubergsantheile spätestens in dem auf den 15. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine hier anzumelden und zu bescheinigen, andernfalls dieselben mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Grundstücke ausgeschlossen werden und die lastenfreie Eintragung der Grund⸗ stücke, Grundstücks und Haubergsantheile für die jedesmaligen Antragsteller für zulässig erklärt wird.
Hilchenbach, den 17. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
64820 Aufgebot.
Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direction der Forsten, welche die Zugehörigkeit nachfolgender Grundstücke zum Herzoglichen Kammergut glaubhaft gemacht hat,
A. an der oberen Sägemühle No. ass. 163
1) Plan Nr. 1 Haus und Hofraum (a und h der Vermessungsbescheinigung) 0,537 ha
2) Plan Nr. 33 a Garten O, 0167 ha
3) Plan Nr. 1 a Lagerplatz (é der Vermessungs⸗ bescheinigung) 0.0910 ha
B. an der unteren Sägemühle No. ass. 138
I) Plan Nr. 176 a Haus und Stallraum 0, 9382 ha
2) Plan Nr. 827 Garten 90165 ha
3) Plan Nr. 827 Hof O1776 ha
4) Leitungsgraben O, 0628 ha,
im Gemeindebezirke von Zorge belegen,
CG. Wiesen Plan Nr. 657 a und 668 a (e und der Vermessungsbescheinigung) 0,2793 ha
D. Lagerplätze Nr. 668 a und ohne Plannummer (f und g der Vermessungsbescheinigung) 0, M63 ha
H. Graben Plan Nr. 966 und 870 0, 0132 ha
F. Unland Plan Nr. 774 (0,0434 ha in der Forst⸗ gemarkung von Zorge belegen, werden alle Diejeni⸗ gen, welche Rechte an den vorbezeichneten Grund⸗ stücken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf den 15. März d. Is. , Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Amts⸗ gerichte anberaumten Termine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf der Frist die vorgedachten Grundstücke als Kammergut im Grund⸗ buche werden eingetragen werden, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr gelten machen kann.
Vermessungsrisse der bezeichneten Grundstücke können in der hiesigen Gerichtsschreiberei während der Geschäftsstunden eingesehen werden.
Walkenried, den 25. Januar 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Voges.
64821] ;
In Sachen betreffend die Anlegung des Grund— buchs für die Gemeinde Roth ist in der Grund— steuermutterrolle von Roth Art. Nr. 109 als Eigen⸗ thümer eingetragen Ackerer Paul Knodt zu Krehwinkel. Das Eigenthum der Grundstücke des Genannten nehmen in Anspruch: .
I) Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Arnold Offer⸗ manns, Katharina, geborene Knodt. 2) Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Carl Löhrer, Maria, geborene Knodt, beide zu Stolberg wohnhaft.
Dieselben behaupten als Miterben des Paul Knodt dessen Grundstücke von den übrigen Erben gekauft zu haben.
Als Miterbe ist ermittelt worden: der Tage⸗ löhner Peter Knodt von Krehwinkel, zuletzt zu Stolberg bei Aachen wohnhaft. Da dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird derselbe hierdurch aufgefordert, im Termin am 28. März 1893, Vormittags ELI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu er⸗ scheinen und seine Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ falls die obenbezeichneten Ehefrauen als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden.
Prüm, den 25. Januar 1393
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1I.
64671 Aufgebot. . öh Die Erben des Käthners und Schiffers Glaus t cher und dessen Ehefrau Maria, geb. Scheer, in ltengamme, nämlich: ᷣ . . a. Becke, geb. Hitscher, Ehefrau des Käthners Claus Boye in Altengamme, — h. Jochim Hitscher in Semlin in Ungarns ber, treten durch seinen Generalbevollmächtigten Michael Hinrich Scheer in Altengamme, e Claus Hitscher in Altengamme, 1. Catharina Hitscher daselbst, . 2). der Herbergemwirth Johann Friedrich Ludolph Baumann in Vergedors, ümnmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt J. HS. H. Reppenhagen daselbst, haben dag Aufgebot die Erben der unter 1 genannten Gheleute
in dem Grundstück des Käthners und Schiffers Claus Hitscher in Altengamme, Landbuch für Alten⸗ amme Fol. 64 auf Namen von Jochim Albers in ltengamme eingetragene JR 1400 Ct. Pr. Thlr. à 40 5 zu 3 0 o P. a., ; 2) der unter 2 genannte zur Kraftloserklärung des Extractes über am 2. Oktober 1833 in jetzt des Herbergswirths Johann Friedrich Ludolph Baumann in Bergedorf Grundstück in der Töpfertwiete Fol. 66 des Skadtbuchs für Bergedorf, auf Namen von Christian Friedrich Erdmann Rick in Börnsen ein⸗ getragene Ct 600 zu 4 0½ pP. a. und zur Tilgung dieses Postens beantragt. Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen und der unter 2 gedachte Posten auf Ansuchen des Antragstellers wird getilgt werden. Bergedorf, den 23. Januar 1893. Das Amtsgericht.
gez. Lamprecht, Dr.
Beglaubigt: W. Müller, Gerichtsschreiber.
64678 Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Ferdinand Heinrich
Amandus Brandes und seiner Ehefrau Helene
Auguste Maria, geb. Bohlens, vertreten durch den
Rechtsanwalt Dr. Siegfried Lehmann, wird ein Auf⸗
gebot dahin erlassen:
J. Es wird die am 7. Februar 1836 zu Steinbeck geborene Catharina Maria Margaretha Boh⸗ lens, welche im Jahre 1870 als Köchin auf 3 Jahre nach New⸗York engagirt worden ist, diesen Dienst aber nach Ablauf des ersten Jahres verlassen hat und seitdem verschollen ist, hier⸗ durch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Rr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 6. Oktober 1893, Nach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie werde für todt erklärt werden.
„Es werden alle unbekannten Erben und Gläu— biger der genannten Verschollenen, insbesondere diejenigen, welche der Auskehrung des z. Zt. für dieselbe von E. Siemers in Lohbrügge ver— walteten Vermögens an die Antragsteller wider⸗ sprechen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An—⸗ sprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, spätestens aber in dem obbezeichneten Auf— gebotstermin anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eineüz hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus— schlusses und ewigen Stillschweigens.
Hamburg, den 18. Januar 1893.
Paz Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez Tesdorpf Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
64819 Aufgebot.
Auf den Antrag des Vormundes Friedrich Uhl von St. Georgen werden die Geschwister Christiane und Ernestine Henriette Triebel von Braunfels, geboren am 14. August 1820 bezw. 25. November 1822, welche vor längerer Zeit nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 27, November 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Braunfels, den 19. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
64673 Aufgebot. .
Die am 28. Juni 1861 zu Hoffstädt geborene Luise Auguste Albertine Gehrke, Tochter der Häusler Carl August Heinrich und Wilhelmine, geb. Springmann, Gehrke'schen Eheleute, ist nach dem zu Henkendorf erfolgten Tode ihres Vaters mit ihrer Mutter, der wiederverehelichten Haack vor etwa 21 Jahren, nach Australlen ausgewandert, und hat seitdem keinerlei Nachrichten mehr hierher gelangen lassen. Nach einer Mittheilung eines Bruders ihres Stiefoaters soll sie . längere Zeit in der Nähe von Queensland aufgehalten haben. Das an sie unter der aufgegebenen Adresse gerichtete Schreiben ist als unbestellbar zurückgekommen. Auf Antrag ihres Onkels, des Altsitzers Friedrich Gehrke in Petznick wird sie aufgefordert, vor oder spätestens in dem auf den 30. November 1893, Vormittags 9 Uhzr, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich sich zu melden, widrigenfallz sie für todt erklärt werden wird. Zugleich wird die Aufforderung, sich binnen der gleichen Frist zu melden, auch an alle die von der Verschollenen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer gerichtet.
Märk. Friedland, den 21. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
b4677 Aufgebot, Hö Die Ehefrau des Arbeiters Franz Silex, Sophie, geb. Hermann, früher in Bernburg, jetzt in Unter— wiederstedt, hat das Aufgebot ihres genannten Ehe— mannes zum Zwecke der Todeserklärung desselben beantragt. Der gen. Fran Silex, welcher im Jahre 1878 seine Ehefrau 666 hat, ist seit dem Jahre 1881 verschollen. Der Arbeiter Franz Silex aus Bernburg wird deßhalb hierdurch öffentlich auf— gerufen und aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 1. August 1893, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Sandersleben, 10. Januar 18953. Herzoglich nn,, Amtsgericht. ue.
64670 *in e
Der Knecht Ernst Gottlieb Kiok (Kyo), ge— boren den 3. Dezember 1831 zu Kritschen, Kreis Dels, zuletzt als Kuhmann auf dem Dominium Stein bei Sibyllenort sich aufhaltend, ist seit dem 2. Januar 1882 verschollen, und ist seitdem über seinen Aufenthalt nichts bekannt geworden. Auf Antrag deg Dominalknechts Ernst Kleindienst zu Stein als Abwesenheitspormund des Ernst Gottlieb Riol wird der Ernst Gottlieb Kiok und dessen eiwaige unbekannte. Erben hierdurch aufgefordert,
hierzu auf den 4. November 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Schöffensaale anberaumten Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls Ernst Gottlieb Kiok für todt erklärt werden wird. Oels, den 109. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Silbermann.
64676 Aufforderung. 6 Blum, geboren 12. Nopbr. 1519, Schmiedssohn von Machtilshausen wird in der Ver⸗ lassenschaft feiner Schwester Marig Anna Blum von da aufgefordert, innerhalb drei Monat sich dahier zu , widrigenfalls er in Ansehung des Ver⸗ mögensanfalls nicht berücksichtigt wird. Euerdorf, 24. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Rückert.
64841] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der zu Tuchel als Sohn der Kaufmann Johann Christian und Johanna, geb. Teske, Schmidt'schen Eheleute am 31. März 1856 geborene Ernst Otto Eduard Hermann Schmidt für todt erklärt worden. F. 4/92. Tuchel, den 21. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. v. Czabski. baor o : . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist auf den Antrag der Ehefrau Bergmann Anton Hempinski, Dorotheg, geb. Kirste, zu Hombruch der am 7. Juni 1852 geborene Berg— mann Anton Hempinski für todt erklärt. Dortmund, den 17. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. 164847 . Nr. 672. Das Großh Amtsgericht Ettlingen hat heute folgenden Endbescheid erlassen. Florian Wasmer von Busenbach, geboren am 15. August 1843, und dessen Bruder Karl Wasmer von da, geboren am 4. November 1851, werden für verschollen erklärt. . Ettlingen, 21. Januar 1893. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Gut. 64846 Ausschluszurtheil. . Die unbekannten Erben der am 24. Juni 1391 zu Geheege verstorbenen Ausgedingerwittwe Auguste Kieslich, geb. Gleisberg, werden mit ihren Erb⸗ ansprüchen ausgeschlossen und fällt der Nachlaß dem Königlichen Preußischen Fiskus anheim. Rothenburg O.⸗L., den 26. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
646530 . In Sachen betreffend den Nachlaß des am 18. August 1892 hierselbst verstorbenen Schiffskochs Ernst Friedrich Ridder hat das Amtsgericht durch Beschluß vom 25. Januar 1893 die Verabfolgung des Nachlasses an die berechtigten Erben und zwar an 1) Johann Friedrich Lemgo zu z, . 2) Julie Sophie Louise Held zu 4 und 3) Wilhelmine Johanne Held zu gegen Erstattung der Kosten des Verfahrens un Verwaltung verfügt. Bremen, 25. Januar 1893. Der Gerichtsschreiber: Stede.
Ridder in Brake bei
64843) Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das auf das Fräulein Lucie von Ostromwska lautende Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 201749 über 199 6 77 3 für kraftlos erklärt.
Berlin, den 20. Januar 18973.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
64564 Im Namen des Königs! . In Sachen betreffend das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs (Conto-⸗Gegenbuchs) des Spar⸗ und Vorschuß Vereins zu Nakel, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Nr. 76, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel unter dem 24. Januar 1893 durch den Amtsrichter Solbrig für Recht: Das Sparkassenbuch (Conto⸗Gegenbuch) des Spar⸗ und Vorschuß ⸗Vereins zu Nakel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Nr. 76, ausgefertigt für Hedwig Möller in Gorsin, lautend über 469 M 90 3 und 100 M eingezahlt am 1. Januar bez. 28. September 1891 wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Ver—⸗ fahrens dem Antragsteller zur Last gelegt. Von Rechts Wegen. Sol b rig.
64072 Bekanntmachung. .
Auf den Antrag der Wittwe Johanna Louise Przybylska zu Posen hat das unterzeichnete Ge— richt heute für Recht erkannt: Das auf den Namen der Wittwe Johanna Louise Brzybylska zu Posen unter dem 30. Mai 1891 ausgefertigte Quittungs buch der städtischen Sparkasse zu Posen Nr. 93 889 über 110,76 M wird für kraftlos erklärt.
Posen, den 19. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.
648381 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—⸗ richts vom heutigen Tage ist das auf den Schank. wirth August Schumann lautende Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. S2 622 über 56 SM 77 8 für kraftlos erklärt.
Berlin, den 20. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
64567 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil vom 23. Januar 1893 ist die aus dem Hypothekenbuchsanszuge vom 2. Mai 1870 und den Ausfertigungen der Punktatien vom 26. Juni 1864 und der Verhandlung vom 2. Juli 1864 bestehende Hypothekenurkunde über noch 150 Thaler Kaufgelderforderung, eingetragen für den Bauer Florian Zickwerth in Ober. Vomgdorf auf dem dem Häusler Josef Nitsche ju Reichenau ge—
Frankenstein, in Abtheilung III. Nr. 5 für kraftlos
erklärt worden.
Frankenstein, den 23. Januar 1593. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Januar 1893. Schlegel, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gastwirthes und Handels⸗ mannes W. Protz zu Linum erkennt das nig ich⸗ Amtsgericht zu 6 rbellin durch den Amtsgerichts⸗Rath Haeuseler für Recht: . . 1) Die Hypotheken⸗Urkunde über die Theilpost von 300 S, welche auf dem zu Linum belegenen, im Grundhuche von dieser Ortschaft, früher Band XXIII., jetzt Band V. Seite 1091 - Nr. 315 verzeichneten Grundstücke des Gastwirthes W. Protz zu Linum eingetragen steht, bestehend aus einer heglaubigten Abschrift des Hypothekenbriefes vom 1. April 1375 und der Schuldurkunde von demselben Tage, wird für kraftlos erklärt. ; . 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Gastwirthe Proß auferlegt. Fehrbellin, den 17. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
645849
64837] Bekanntmachung. ö In Sachen betreffend das Aufgebot der Post Abtheilung III. Nr. 3 auf Blatt 2539 Zabrze hat das Königliche Amtsgericht zu Zabrze für Recht erkannt: Der über die auf Nr. 269 Zabrze Ab⸗ theilung III. Nr. 3 für die Gebrüder Goldstein zu Kattowitz eingetragenen Post von 66 Thlr. 25 Sgr. 1 Pf. nebst 5 EIhlr. 29 Sgr. Kosten gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. Zabrze, den 14 Januar 1393. Königliches Amtsgericht. Breitkopf.
64842 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 18. Januar 1893 ist die Urkunde äber eine Hypothek vom 19. Februar 1562 wegen 60 Thaler nebst fünf Prozent Zinsen zu Gunsten des Isaak Meyer zu Kraftsolms, als Ceffionar des Kreisrichter Vigelius zu Braunfels, jetzt zu Gunsten der Erben des ersteren, nämlich a. der Eva Aumann, geb. Meyer, zu Camberg, h. der Regina Levi, geb. Meyer, zu Limburg, e. des Karl Meyer zu Kraftsolms, 4. der Jettchen Daniel, geb. Meyer, zu Bonn, a. des Isaak Seligmann zu Wetzlar, als Leibzüchter des Vermögens seiner verstorbenen Ehefrau Hannchen, geb. Meyer, und zu Lasten der Katharine Wagner zu Oberbiel für kraftlos erklärt. . Braunfels, den 18. Januar 1393.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des söönigs!
Verkündet am 9. Januar 1893. Kirchmann, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge⸗ gangener Hypotheken⸗Urkunden erkennt das König⸗ a Amtsgericht zu Chartottenburg durch den Gerichts⸗Assessor Freyhan für Recht:
I. Folgende Hypotheken⸗Urkunden:
1) die Ausfertigung des Kaufvertrages vom 11. bruar 1872, des Hypothekenbuchauszuges und Ein⸗ tragungsvermerks vom 16. September 1372, als Ur- kunde über die im Grundbuche der Stadt Charlottenburg Band Nr. 2074 Blatt 2 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Westend⸗ gesellschaft H. Quistorp Co. zu ein getragene Restkaufgeldforderung von
643 19)
Fe⸗
8 2 2 — Berlin
1400 Thalern
gung des Kaufvertrages vom 11. Fe- bruar 1872, des Sypothekenbuchauszuges und Ein⸗ tragungsvermerks vom 30. August 1372 als Urkunde über die im Grundbuche der Stadt Charlottenburg Band 47 Nr. 2017 Blatt 49 in Abtheilung II. unter Nr. 1 für die Westendgesellschaft, 8. Quistory u. Co. zu Berlin eingetragene und nach Schließung Blattes auf Band 43 Nr. M4 desselben Grundbuchs übertragene Restkaufgeldforderung von 1400 Thalern (— 4200 410),
3) die Ausfertignng des Kaufvertrages vom 11. Fe bruar 1872, Sypothekenbuchauszuges und Ein⸗ tragungsvermerks vom 18. September 1372 als Ur⸗ kunde über die im Grundbuche der Stadt Char⸗ lottenburg Band 48 Nr. 2064 Blatt 135 in Ab- theilung III. unter Nr. IL für die Westendgesellschaft H. Quistorp u. Co. zu Berlin eingetragene und nach Schließung dieses Blattes auf Band 4 Nr. 2074 desselben Grundbuchs übertragene Restkaufgeldforde⸗ rung von 1400 Thalern (— 4200 x),
4) die Ausfertigung des Kaufvertrags vom . Fe⸗ bruar 1872, des Hypothekenbuchauszuges und Ein⸗ tragungsvermerkg vom T. Juni 1872. als Urtunde über die im Grundbuche der Stadt Charlottenburg Band 21 Nr. 1170 Blatt 209 in Abtheilung 111. unter Nr. 8 für den Ober Amtmann Gustar Friedrich Julius Triglaff zu Charlottenburg eingetragene Rest ⸗ kaufgeldforderung von 2600 Thalern ( — 8000 0),
o) die Ausfertigung der Schuldurkunde vom 3. De⸗ zember 1889, des Grundbuchauszuges und Eintragung vermerk5 vom 4. November 18889, der Gessions⸗ urkunde vom 17. Januar 1891 und des Abtretungs vermerks vom 24. Januar 1891 als Urkunde über die im Grundbuche der Stadt Gharlottenburg Band 82 Nr. 3118 in Abtheilung II. unter Nr. für den Töpfermeister Albert Günther zu Berlin eingetragenen 4000 M Darlehn,
werden für kraftlos erklärt.
IL. Die Kosten jedes Aufgebots werden unter ane theiliger Vertheilung der Insertiongkosten den Antrag ˖ stellern auferlegt.
dieses
des des
Freyhan.
641322 Vekanntniachun gg.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte. gerichts * Gialeben dom 18. Januar 1883 ist das Dypothekendokument, bestehend aus dem Vppotheken buchsauszuge vom 16. Januar 1837 und den beiden Schuldurkuünden vom 8. und L. Auqust 1806 Üben 62d Thaler gleich 1875 6 Kaufgelder ordernng nebst 400 Jinsen der Frau Marie Ghristiane Friederike Dülm ler, geborene Wolter in Nähnstedt. ein getragen im Grundbuche ven Hohnstedt Rand 1. Bian Nr. 34 Abtheilung 1il. Nummer 8 auf dem Grundbesstze des Maurers Garl Achilles in Höhnstedt, ür kraftlos erklärt worden.
Gisteden, am 18. Januar 1894.
; Gichner,
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1 . Claus und Marsa, geb. Scheer zur Kraft.; e gene, des Extraetes über am J. tk ei 1854
sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem
hörigen Grundstück Blatt 1 Reichenau, Kreig