1893 / 25 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Jan 1893 18:00:01 GMT) scan diff

let n,

Die Hvpothekenurkunde über 200 Thlr. 600 4, des dem Besitzer Gustay gebörigen Grundstücks Herzogswalde Nr. 6

. im Grundbu mp

Abth. III. Nr. 2 geb. Groß. Klang daß diese 3. nach ihrem Tode an den außerehe⸗ lichen Sohn des Gottfried Klang. Namens Christoph

ür die Gottfried und Dorothea,

(alias Gottlieb) Engel, . sollte, ist durch Urtheil

vom 17. Januar 1893 für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht Heiligenbeil.

64839 m Namen des Königs! Auf den Antrag des Besitzers Johann Tafel in

Schwolauerfelde, vertreten durch den Rechtsanwalt

Langowski in Stuhm erkennt das Königliche Amts- gericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Kretsch⸗ mann für Recht:

I) Die über die im Grundbuche von Königlich Neudorf, Blatt 43 in Abtheilung III. unter Nr. 4 mit 24 Mark nebst 60, Zinsen ee, den Antragsteller eingetragenen Post mit dem Antrage des Prozeß⸗ richters vom 2. November 1877, dem rechtskräftigen Mandat vom 19. Juli 1877 nebst Klageschrift und Insinuationsdokument, dem Eintragungsvermerk vom 13. November 1877 und dem Grundbuchauszuge ge⸗ bildete Hypothekenbrief, .

2) der über die im Grundbuche von Heinen, Blatt 5, Abtheilung 1II., Nr. 4 und Königlich Neudorf, Blatt 43, Abtheilung III, Nr. 5 mit 217,57 Mark nebst 6 Zinsen für den Antragsteller eingetragenen Hypothek mit der Schuldurkunde vom 2. Januar 1879, den Eintragungsvermerken und den Grundbuchauszügen gebildete Hypothekenbrief werden für kraftlos erklart.

3) Der Antragsteller hat die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen.

Verkündet am 28. Juni 1892.

v. Studziens ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. 64848

Auf Antrag der Schmiedemeister Sohr'schen Ehe⸗ leute zu Grochow ist das noch auf 400 Thaler lautende Hypothekendokument über das aus dem Erbrezesse

4. K vom 2 Me, 1867 im Grundbuche von Grochow Abtheilung 1II1 Nr. 2. seit

Band 1. Blatt Nr. a dem 18. mnugr 1866 für Herrmann Emil Wolff

1. Dezember 1882 eingetragene Muttererbtheil durch Urtheil vom 18. Januar 1893 für kraftlos erklärt worden.

Zielenzig, den 21. Januar 1893.

bio hes Amtsgericht Abth. J. 64595 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Senators, Buchdruckereibesitzers J. G. Jebens in Husum, vertreten durch Rechts— anwalt Storm daselbst, ist die Urkunde vom 29. Ja- nuar 1873 über den in Husum zwischen dem früheren Gastwirth Hinrich Hansen Schau in Husum und seiner Tochter Anna Margaretha Catharina Baechle, geb. Schau, C. C. m. 6 Wilhelm Gustavy Ludwig Baechle derzeit in Husum abgeschlossenen Uebertrags⸗ vertrag, betreffend das zu Husum in der Norderstraße 2. Quartier unter Nr. H und 10 belegene, jetzt der Tondern'schen Victoriabrauerei gehörige Wohngewese, aus welcher Urkunde in Verbindung mit der Ces⸗ jonsurkunde vom 3. November 1880 für den Antrag⸗ teller 6000 Ueberlassungssumme im Stadt Husumer Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band 8 Fol. 880 am 10. März 1873 protokollirt sind und jetzt in dem über das fragliche Grundstück angelegten Grundbuchblatt Band 111. Blatt 37 des Grund- buchs von Husum in Abtheilung III. unter Nr. 6 eingetragen stehen, durch Ausschlußurtheil vom 14. Januar 1893 für kraftlos erklärt.

Husum, den 23. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

64669]

Durch Alusschlußurtheis vom 20. Januar 1893 sind die über die Posten:

a. Abth. III. Nr. 6 Artikel 79 Grundbuchs von Hilders über 85,71 M H0 Gulden nebst Zinsen,

b. Abth. III. Nr. 13 daselbst über 1200 M 700 Gulden nebst Zinsen, c. Abth. III. Nr. 18 daselbst über 171,43 * nebst Zinsen ausgestellten Hypothekenbriefe

für kraftlos erklärt. Hilders, den 20. Janugr 1893. Königliches Amtsgericht.

let g Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Kau kehmen vom 21. Januar 18935 ist die Hypotheken⸗ urkunde über folgende in dem Grundbuche von Ginkelsmittel Nr. 49 eingetragene Post: 50 ge⸗ schrieben fünfzig Thaler Darlehn mit sechs Prozent jährlich vom 6. März 1873 zu verzinsen und nach sechsmonatlicher Kündigung zahlbar für den Guts⸗ besitzer Friedrich Eigenfeld zu Schalteik auf Grund der Schuldurkunde vom 6. am 7. März 1873 für kraft⸗ los erklärt.

Kaukehmen, den 21. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Januar 1893. Behrens, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Ehefrau des Kaufmanns Ludwig Oldewurtel, Hilke, geb. Knoll, in Norden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Norden, durch den Amtsrichter Dempwolff für Recht: Das Hypothekendocument, betreffend ein im Grundbuch von der Stadt Norden Band 1 Nr. 3 pag. 33 Abtheilung III. sub 1 für den Pastor Schatteburg zu Nesse eingetragenes Kapital von 800 Thaler Gold nebst 40,0 Zinsen seit Martini 1861 wird für kraft⸗ los erklärt. Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.

164574 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge= richts vom heutigen Tage sind auf den Antrag des Wirths und Fuhrunternehmers Eduard Marre zu Oespel die Hypothekenbriefe vom 17. bezw. 18. April 1871 über folgende im Grundbuch von Oespel Band II. Blatt 41 in Abth. III. unter Nr. 5 bezw. 6 für den Kaufmann C. Büddemann zu Dortmund eingetragene Forderungen: . a. eine Judicatforderung zufolge . des Prozeßrichters vom 4. April is? 1, bestehend aus

64573

chen Eheleute mit der Maßgabe,

6 00 un vom 8. Oktober 1870 und 2 Thlr. 6 Sgr. Kosten,

b. eine Judicatforderung zufolge Requisition des Prozeßrichters vom 5. April 1871, bestehend aus dem Judicat von 23 Thlr. 5 Sgr. nebst 6 Yo Zinsen seit dem 8. Oktober 1870 und 1 Thlr. 3 Sgr. Kosten,

für kraftlos erklärt worden.

Dortmund, den 17. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

64836

Auf Antrag des Gastwirths Friedrich Kramm zu Rauden ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Rauden Band 11. Blatt Nr. 30 Abtheilung III. Nr. 1 . dem 24. April 1859 für den Kantor Adolf Knuth zu Mauskow eingetragenen 100 Thaler Darlehen durch Urtheil vom 18. Januar 1893 für kraftlos erklärt worden.

Zielenzig, den 19. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abth. J.

64566

I) Die etwa Berechtigten der für die Wittwe Preuß Marie Elisabeth, geb. Boyan, in Abthei⸗ ung III. Nr. 4 des Grundbuchs von Pollenzig, Band J. Nr. 8 eingetragenen und von da zur Mit⸗ haft auf das Grundstück Pollenzig Band VI. Blatt Nr. 248 Abtheilung III. Nr. 1 übertragenen Hypothekenpost von 400 Thaler aus dem Erbrezeß vom 25. November 1827, nebst Nachtrag vom 16. Juni 1828 sind mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

7) Die Hypothekenurkunde über 4090 Thaler, ein⸗ getragen für die Wittwe Preuß, Marie Elisabeth, geb. Boyan, zu Pollenzig in Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuchs von Pollenzig Band 1. Blatt Nr. 8 und von da nach Band VI. Nr. 248 Abthei⸗ lung III. Nr. I übertragen, ist für kraftlos erklärt.

Krofsen a. O., den 13. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. (63898 Ausschlusurtheil. In der Bangel'schen Aufgebotssache erkennt das k Amtsgericht zu Tilsit durch den Amts⸗ gerichts⸗ Rath Mendrzyk für Recht:

1) Die Rechtsnachfolger des Johann Kahmann von Schillgallen werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost Schillgallen Nr. 46 Abtheilung III. Nr. 5 von 24 Thalern 72 M Kaufgeldern correaliter eingetragen auf Schillgallen Nr. 136, Abtheilung III. Nr. 1 und Schillgallen Nr. 39, Abtheilung 1II. Nr. 10 welche die Wittwe Venriette Sudau, geb. Kahmann, von der Wittwe Sophie Neumann, geborene Kahmann, mit der Weisung ereditirt erhalten hat, solche nach ihrem Ableben an ihren Sohn erster Ehe Johann Kahmann in Schillgallen zu zahlen, ausgeschlossen, das darüber gebildete Hypothekendocument wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens

dem Käthner Friedrich Budwill zu Tilsiter haide auferlegt. Tilsit, den 23. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. (gez Mendrzvk. Publicirt den 23. Dezember 1892. Graski, Gerichtsschreiber.

werden Stadt⸗

646571 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind auf den Antrag des Land⸗ wirths Diedrich Heinke, gt. Haselhoff gnt. Reinolds⸗ mann zu Körne der eingetragene Gläubiger oder dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Wambel⸗Körne Band II. Blatt 139 in Abth. III. unter Nr. J eingetragene Darlehnsforderung von 200 Thalern aus der Obli⸗ gation vom 12. Februar 1802, verzinslich zu 40,0, für den Prediger Kuithan, bezw. gemäß Theilunge⸗ receß vom 2. Juni 1835 für dessen Sohn und Erben, Rentner Heinrich Friedrich Kuithan zu Dort⸗ mund, ausgeschlossen worden. Dortmund, den 17. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

64568

Auf Antrag des Landwirths Avelt J. Peters und der Ehefrau Landwirths Ulfert Djuren, Margaretha, geb. Peters, in Forlitz⸗Blaukirchen ist durch Aus⸗ schlußurtheil vom 17. d. Mts. für Recht erkannt: 1) Die Ansprüche und Rechte auf die im Grund⸗ buche von Forlitz Blaukirchen tom. 28 vol. 1 No. 30 pag. 233, r tom. 16 vol. 5 No. 292 2 Habt ke lun M. tom. 28 vol. 1 No. . . zu Gunsten des Pastors Detmers zu Barstede einge⸗ ragene Post von 2000 Ostfriesische Gulden in Gold und das Intabulationsdocument sind ausge⸗ schlossen. 2) Die Post kann im Grundbuche gelöscht werden. 3) Das Document wird für kraftlos erklärt. Aurich, den 18. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 20. Januar 1893. Unterschrift), Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Rendanten Allroggen in Lichtenau als Vertreter der unverehelichten Theresia Discher in Helmern, letztere auch als Bevollmächtigte der un⸗ verehelichten Maria Discher erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lichtenau durch den Amtsrichter Raestrup für Recht: Die Ausgebliebenen werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf folgende Post „für die Wittwe Johann Diermann, Margaretha, geb. Poggenpohl, zu Helmern das vorbehaltene Eigen⸗ thum bis zur Berichtigung des Kaufgeldes nebst Zinsen aus dem Vertrage vom 27. Februar 1861 auf Nr. 1 (Flur 24 Nr. 3h 9), eingetragen im Grund⸗ buche von Helmern Band XI f Blatt 145 Abtheilung 1I. Nr. 2?“ ausgeschlossen. Die Post kann im Grund⸗ buche gelöscht werden. Die Rosten treffen die An⸗ tragstellerin gemäß § 89 G. K. G.

64840 e eee.

64845

Bekanntmachung.

Durch Augschlußurtheil vom 23. Dezember 1892 sind die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundstücke Heinrichswalde Nr. 33 Abtheilung III. Nr. I7 für den Lederzurichter Otto Behrendt in Tilsit subingrossirten Resttaufgeldersorderung von 109 Thalern mit ihren Ansprlichen auf diese Post ausgeschlossen. .

FHeinrichewalde, den 29. Januar 1893.

durch Anheftung

64317

Dur e, , n. von heute sind alle die⸗ jenigen, welche Eigenthum oder andere Nechte an das im Grundbuche von Minden Bd. 17 BI. 1011 auf den Namen der Erben des Bäckers Lieffert:

1) Rudolf Gottfried Lieffert,

2) Musikus Ferdinand Hartung, 3) Ehefrau Henriette Strauß, geb; Lieffert, eingetragene Grundstück Flur VII. Nr. 385/141 der Steuergemeinde Minden, 13 a 14 9m, 1,80 Thaler Reinertrag, vorm Fischerthor, in Anspruch nehmen, zu Gunsten des Antragstellers mit ihren Rechten auf das Grundstück . und wird der Besitz⸗ titel für den Antragsteller berichtigt werden.

Minden, den 19. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

64348

Durch das am 21. Januar 1893 verkündete Aus⸗ schlußurtheil sind die unbekannten Inhaber resp. Berechtigten

a. der auf dem dem Grundstück Nr. 30 Chropaczow aus Nr. 10 Chropaezow zugeschriebenen 32 Qu.⸗ Ruthen Garten und 28 Qu-⸗Ruthen Ackerland haf⸗ tenden, in Abtheilung 1II. Nr. 8 für den Kleider⸗ händler J. Hammer zu Beuthen auf Grund des Mandats vom 16. Oktober 1858 auf Requisition des Prozeßrichters zufolge Verfügung vom 10. Februar 1859 eingetragenen 2 Thaler 24 Sgr. Kosten, welche bei der Subhastation des Grundstücks Nr. 10 Chropaczow mit 1 Thaler 12 Sgr. 4 Pf. zur Hebung gelangt und daher noch mit 1 Thaler 26 Sgr. 8 Pf. validiren, ferner

b. der auf dem Grundstück Nr. 30 Chropaczow Abtheilung III. eingetragenen 19 Thlr. 4 Sgr. 1 Pf. Gebührenjudieatforderung des Rechtsanwalts Leon⸗ hardt zu Beuthen,

C. der daselbst für den Kaufmann Loebel Persikauer zu Beuthen haftenden 3 Thaler 3 Sgr.,

d. der daselbst für den Rechtsanwalt Fikus zu Beuthen intabulirten 7 Thaler 26 Sgr., welche ad b— d genannte Posten von Nr. 10 Chropaezow, woselbst sie Abtheilung 1II. Nr. 21, 23, 25 ein⸗ getragen waren, nach der ihren Ausfall herbeiführen⸗ den Zwangsversteigerung dieses Grundstücks, auf Nr. 30 Chropgezow Abtheilung III. Spalte Ver⸗ änderungen zu Nr. 3 —= 8 an Stelle dieser zur Hebung gelangten Hypotheken gemäß §z 56 der früheren preuß. Konkursordnung übertragen worden sind, mit ihren Ansprüchen und Rechten an diese vier genannten Hypothekenposten ausgeschlossen, sodaß die Löschung derselben erfolgen kann.

Beuthen O.⸗S., den 21. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. 64312

Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf fol⸗ gende Hypothekenposten:

1) das im Grundbuch von Hemmerde Band III. Blatt 259 Abtheilung III. Nr. 1 für Friedrich Wilhelm Steinweg aus den Recessen vom 8. Ok⸗ tober 1823 und 15. Dezember 1836 eingetragene Muttergut von 67 Thlr. 9 Sgr. 7 Pf. und die im selben Grundbuche Abtheilung III. Nr. 2 für Friedrich Wilhelm, Franz Wilhelm, Gertrud und Carl Anton Steinweg aus dem Recesse vom 15. De⸗ zember 1836 eingetragenen Antheile an dem Vater⸗ gut von 84 Thlr. 26 Sgr. 921 / Pf.,

2) das im Grundbuch von Unng Band 10 Artikel 44 Abtheilung III. Nr. 1 für Friedrich Schulje⸗Hoeing aus der Urkunde vom 30. Dezember 1828 eingetragene Darlehn von 100 Thlr., und das im selben Grundbuch Abtheilung III. Nr. 2 für den Viehhändler Friedrich Bremme zu Unna als Curator der Henriette Schulze⸗Brockhausen auf Grund der Urkunde vom 22. Februar 1845 ein⸗ getragene Darlehn von 125 Thlr.,

3) das im Grundbuche von Unna Stadt Band VI. Blatt 76 Abtheilung III. Nr. 1 für die Rautert'sche Pupillenmasse aus der Urkunde vom 1. Juli 1822 eingetragene Darlehn von 20 Thlr. eschlossen. Die Kosten werden den Antrag⸗ stellernn: zu 1“ dem Schuhmachermeister Theodor Steinweg zu Hemmerde, zu 2 dem Landwirth Carl Middendorf in Wassercourl und zu 3 dem Schneider⸗ meister Anton Ritter zu Unna auferlegt.

Unna, 11. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

aus

Im Namen des Königs! am 11. Januar 1893. als Gerichtsschreiber. betreffend das Aufgebot von Hypo⸗

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schweidnitz durch den Amtsgerichts⸗Rath Gutt⸗ mann für Recht: in Erwägung, daß die offene Handelsgesellschaft J. Rosenthal (Inhaber die ikbesit und Otto Rosenthal) in Schweidnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kassel, das Aufgebot der im Tenor näher bezeichneten, auf ihrem Grundstäck Nr. 489 Stadt Schweidnitz haftenden Spyothekenposten beantragt hat, daß das Aufgebot erlassen worden ist und die eingetragenen Gläubiger, bezw. deren unbelannte Rechtsnachfolger aufgefordert worden ihre Ansprüche auf die Posten spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen würden aus- Giclee werden und die betreffende Post im Grundbuch wärde gelöscht werden, daß das Aufgebot an die Gerichtstafel und einmalige Einrückung in den öffentlichen Anzeiger des Breslauer Regierungs⸗Amtsblatts bekannt gemacht worden ist, dis Antragstellerin auch besonders zu dem Aufgebots- termine geladen worden ist, auch die Aufgebotsfrist gewahrt ist, daß im Aufgebotstermine bei dem Nichterscheinen anderer Berechtigter die Antrag⸗ stellerin bezw. deren Vertreter den Erlaß eines Ausschlußurtheils beantragt hat:

JI. Die Geschwister Pauline und Robert Klose aus Schweidnitz und deren unbekannten Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im He dmg. von Nr. 4869 Stadt Schweidnitz Ab. theilung 1II. Nr. 21 auf Grund des Franz Klose'schen Testaments vom 16. August 1841 und der gericht⸗ lichen Schuldurkunde vom 10. Juni 1842 zufolge Verfügung vom J7. Oktober 1842 für die vorge⸗ nannten beiden Gläubiger eingetragenen Forderun von 20 Thalern 60 S, i. W.: Sechs; 5 väterliches Erbtheil nebst Zinsen ausgeschlossen,

II. 30. III. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin quferlegt.

64315 Verkũndet

NM rins rin sa,

2 77 Jose

sind,

64832 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlachters Claus Schütt aus Lamstedt, Anna Margareta, geb. Meyer, zu Moor= burg, vertreten durch die Recht anwalt Nagel und Stünkel in Stade, klagt gegen ihren genannten Che⸗ mann, dessen Aufenthalt unbekannt . wegen bögz. licher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage die am 2X. April 1885 vor dem Standesbeamten in damstedt geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kesten des Prozesses zur Last zu legen. Sie ladet den Beklagten zur nage dllen erhaben des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des König⸗ lichen Landgerichts zu Stade auf Donnerstag, den 20. April 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum, Zwecke der durch Gerichtsbeschluß von heute bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, 23. Januar 1893.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63849 Oeffentliche Zustellung.

Die Musikerfrau Ottilie Hempf, geb. Nadollek, zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Siebert in Lyck, klagt gegen den Musiker und Arbeiter Jo— hann Hempf, früher in Slabowen, Kreises Lötzen, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1 trennung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 11. April 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 20. Januar 1893.

Mertz haus,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64813 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Cigarrenmacher Burghardt, Anna, geb. Prinz, zu Königsberg N. Me, vertreten durch den Justiz⸗Rath Braune in Königsberg N. M. klagt gegen ihren Ehemann, den Cigarrenmacher August Burg⸗ hardt, zuletzt in Königsberg N. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts— streits aufzulegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lands— berg a. W. auf den 29. April 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 24. Januar 1893.

Herfarth, Seeretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 64814 Oeffentliche Zustellung.

In jeder der nachbezeichneten Ehesachen:

I) des Wagenwärters Carl Hermann Polheim in Chemnitz, Klägers, gegen seine Ehefrau Agnes Laura Polheim, geb. Ullmann, zuletzt in Chemnitz, gegen— wärtig unbekannten Aufenthalts, Beklagte,

27) der Amalie Auguste Schubert, gesch. Lange, geb. Schildbach, in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Che⸗ mann, den Eisengießer Karl Georg Schubert, zuletzt in Chemnitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Be klagten,

) der Auguste Alma Jehmlich, geb. Po—xp, in Anna⸗ berg, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Maler und Tapezierer Emil Max Jehmlich, zuletzt in Buch hol;, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,

ist in Verfolg bedingten Ehescheidungsurtheils Termin zur Eidesleistung des Klägers beziehentlich der Klägerin und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 14. März LIs93, Vormittags 9 Uhr, vor der Civilfammer IV. des Königlichen Landgerichts Chem— nitz anberaumt und werden die betreffenden Beklagten hierzu geladen.

Chemnitz, den 23. Januar 1893.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts Cirilfammer IV.: Fischer. 64812 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Gottlieb Ferdinand Splett in Ha berge, vertreten durch den Rechtsanwalt Hach Altona, klagt gegen seine Ehefrau Albertine Pauline Wilhelmine Splett, geb. Bergemann, früher in Bern⸗ stein, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe scheidung auf Grund Ehebruchs, mit dem Antrage die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1I1I. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Altong auf Donnerstag, den 27. April E893, Vor⸗ mittags Li Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 23. Januar 1893.

Thon, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichte.

64516 Oeffentliche Zustellung. . Die verehelichte Schlosser Ernestine Friese, geb. Müller, zu Altwasser 11. Bezirk, Kreis Waldenburg, vertreten durch den Justizrath Groeger 1, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Huge Friese, zuletzt in Reußendorf, Kreis Waldenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen entehrender , lüder⸗ lichen Lebenswandels, Nichtgewährung von interhalt und böslicher Verlassung mit dem Antrage aul Trennung der Ehe und Verurtheilung des Beslagten als alleinschuldiger Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtestreits vor die 111. Givilkammer des . Landgeri zu Schwelbnitz auf den 29. April A802, Boer, mittags 5 hr, mit der Anfforberung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der Sentlschen Justellung wird dieser Auszug ber Klage bekannt gemacht. Schweidnitz, den 4. Januar 139 ;

Cru er, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

1

dem Judicat von 46 Thlr. ? Sgr. 6 Pf. mit

Königliches Amtsgericht.

Guttmann.

lbisao

zun Dentschen Rei

M 25.

1. Untersuchungs · Sachen.

2. . ustellungen u. .

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen 20. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Dritte Beilage chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 28. Januar

Deffentlicher Anzeiger.

1893.

z. Fommandit / Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gefell ch

7. Erwerbs. und Wirthschafts Gen gffenschaften. 3. Niederlaffung 1c. don Rechts anwãlten.

J. Banl· Ausweise

10. Verschledene Bekanntmachungen.

x w

27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Oeffentliche Zustellung.

In der CEhescheidungsprozeßsache der Ehefrau Garoline Anna Dorothea Einfeld, geb. Rosenhauer, zu Hamburg, Klägerin, vertreten durch den Rechts; anwalt Grieß⸗Danican in Kiel, gegen ihren EGhe⸗ mann, den früheren Zugschlosser einrich Ghristian Einfeld, früher in Neustadt i. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ist zur Abnahme des der Klägerin durch dat rechtskräftige Urtheil vom 39. Mai 1892 auferlegten Eides, sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung Termin por der III, Civil kammer des Königlichen Landgerichts Ju Kiel auf den 28. März 1892, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden. Klägerin ladet zu demselben den Beklagten mit der wiederholten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Kiel, den 25. Januar 1893.

Friedrich, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

646 34 Oeffentliche Zustellung. , In Gachen Mitterer, Franziska, ledige großjährige Dienstmagd von Hackerskofen, und deren Kinde vor— mund 36 Mitterer, Söldnerssohn von Dingolfing, Klagspartei, gegen Ruhland, Jakob, lediger groß⸗ jähriger Söldnerssohn von Höfen, z. Zt. in Amerika unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vater⸗ schaft und Alimentation, wird letzterer nach erfolgter Zulassung der Kläger zum Armenrecht und Bewilli⸗ gun der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über den klägerischen Antrag, den Beklagten in einem, soweit gesetzlich zuläffig, für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheil kostenfällig schuldig zu erkennen,

a. zur Anerkennung der Vaterschaft des von der Franziska Mitterer am 31. Mai 1892 außer⸗ ehelich geborenen Kindes „Ludwig“, .

Zahlung einer Tauf⸗ und Kindbettkosten⸗ entschädigung von 12 A6, eines jährlichen Alimentationsbeitrages von 70 ν in K jährigen Raten voraus zahlbar bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, d. der Hälfte der etwaigen Kur⸗ und Beerdigunge⸗ fosten innerhalb der Alimentationsperiode, e. der Hälfte des dereinstigen Schulgeldes, f. der Hälfte der Kleidungskosten, sowie g. Tragung der sämmtlichen Prozeßkosten, in die öffentliche Sitzung des Königlichen Amts— gerichts Dingolfing auf Dienstag, den 14. März üsgz, Vormittags sz Uhr, vorgeladen. Dingolfing, den 24. Fanuar 1893. Der Gerschtsschreiber des K. Amtsgerichts: Zrenner, K. Secretär.

(64815 Oeffentliche Zustellung,.

Der Kaufmann M. Koppel zu Berlin, Mauer straße 13.14, vertreten durch den Rechtsanwalt Josef Gohn zu Berlin, Charlottenstr. 4 15, klagt gegen den Herrn Eugen Hahn, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Waaren und Arbeiten, mit dem Antrage ö.

) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 395 M 50 3 nebst 60. Zinsen seit dem 7. De⸗ gemnber ahl hen, ö

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, .

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 9. Civiltammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 11. April E8B3, Nachmittags 121M½ Uhr, Indenstr. 58, L Treppe, Zimmer 63, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Jemacht. Die Einlassungefrist ist auf einen Monat

festgesetzt. . . ö Brosowski, Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts J. Givilkammer 9.

Oesseutliche n, , .

Rr. 1896. Gastwirth Gottfried Wilhelm Biel⸗ maler von Wyhlen klagt gegen den Schreiner Leo Wals von ba zur JZeit an unbelauntem Orte ab⸗ wesend, auf Jahlung des Kaufpreises für eine zau— bolzlieferung bom Jahr 13602. im Betrag hon 170 (, welche lauf Urkunde Josef Bürgin von Wuhlen an genannten Walz zu machen hat u8nd welche Josef Bürgin deim Kläger Böielmnaler cedirt hat, ferner auf Zahlung von 5 Kesten eines unterm . No⸗ vember vor, Jahses erwirkten dinglichen Arrests. Kläger ladet Betlagten zur Klagverhandlung vor Gr. Amtegerlcht Uörrgch in. den

64325

auf Dienstag-, 14. März don, Vormittags 10 Uhr, sest= geseßten Termin. um wech der Zustellung wird Vorftehendes öffentlich betaunt gemacht. Lörrach, 24. Januar 1333. . Der Gerschtsschrelber des Gronh. Amtsgerichte. (1. 8. Appel.

5643518 Oeffentliche Zustellung. Die bee f aft ber Nellen Franz Joseph. Grube zu Althain, . Walbenburg, vertreten durch ihren

Schwarz, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Ache ff, wegen Zubußezahlung von zwei mal je 30 z und einer Mark von den dem Beklagten ge⸗ hörigen 4 Kuxen mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 6 M 40 nebst hoo Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig . zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Waldenburg auf den 29. März 1893, Bor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Waldenburg, den 25. Januar 1893.

Seidel, . .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

64833 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 515. Uhrenfabrikant Eduard Herr zu Triberg ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Ir. Günzburger klagt gegen den Vergolder und Drechsler Wilhelm Brucker von Triberg z. Zt. flüchtig an unbekannten Orten aus Miethe lauf Miethverkrag vom 14. November 1892 Darlehen, Kauf, und Geschäftsführung mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von zusammen 759 50 3 . Zinsen und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung von Seiten des Klägers. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Großh. Landgerichts zu Offenburg auf Freitag den 7. April 1893 Vormittags 9 Uhr mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, den 24. Januar 1893. . Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts: (l, G Serger.

64817] Oeffentliche Zustellung. ; Der Gastwirth Franz Fledler zu Almrich, ver⸗ trelen durch den Rechtsanwalt Schultze in Naum— burg a. S., klagt gegen den Rentier Wicke, zuletzt in Halle a. S. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halles, wegen gewährten Nachtlogis, gelieferter Speisen und Getränke, sowie wegen gegebener Dar⸗ schne mit dem Antrage: Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 80 60 nebst 3 0so Zinsen seit dem J. Januar 1893 zu zahlen, auch die ergehende Entscheidung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Naumburg a. S. auf den 12. April 1893. Mittags ür Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö.

Schrapp,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(64829 Oeffentliche Zustellung.

Der Seifenfieder Carl Spanier zu Hauptstuhl'̃—= Pfals vertreten durch B. Krebs, Gerichteschreiberei= gehilfe zu Biningen b. Rohrbach i, L., klagt gegen ben Händler Rikolaus Battung, früher zu Holbach, jetzt ohne bekannte Adresse nan wegen an Be⸗ klagten im Jahre 1839 gelieferter Waaren inel er= fallener Zinsen für drei Jahre mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 67 6 7 3 nebst Zinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung ab und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rohrbach i. L. auf den 9. März 1893, Vormittags 10 Uzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Petri, .

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

64822 Oeffentliche Zustellung.

Der Banquier Joh. Peter Clemens zu Noblenz vertreten durch Rechtsanwalt Tilmann in Neuwied, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden Wilhelm Mohr von Lillscheid. aus den Schuldscheinen des Hillscheider Darlehnskassen vereins, zu Gunsten der Wittwe Elisabeth Mohr von Hillscheid über den Betrag von 430 6 und zd =. mit dem Antrage auf Jahlung von 1909 1 nebst Doo Zinsen, seit dem Tage der Klagezustellung unter Verurtheilung des Beklagten in die Kosten des Rechtestrelts, und ladet den Beklagten zur mindlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die erste Civil sammer des Königlichen Landgerichts zu Neumied auf den 2. April 182, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Amberger, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. Oeffentliche Zustellnng.

64531 Vaumann zu Westerland

Der Vierverleger G. klagt gegen den ischler Peter Johannes Jeusen zu KBraderup a. Splt, jetzi unbekannten Ausenthalts, wegen käuflich gelieferter Wagren einschließlich 6 o p. a. Ziusen mit dem Antrage auf, Zahlung. Von M e n, ü nh d bor hg Vollstreckbarkeit des Urthellts und ladet den Beklagten zur mündlichen Veihandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Tinnum, ur Zeit in Westerlgud, au Dienatag, ven 21. März 189. Vormittags 10 Uhr. . J

Zum Zwecke der e n Justellung wird dieser Uußnug der Klage bekannt gemacht.

Repräsen anten, Ven, ergwerlgdireetgr,. Heinrich . u Schloßbezirl . Waldenburg, dieser vertreten durch ben Rechte anwalt Frlederiei zu Waldenburg, klagt Jegen den Mitge verken Samuel

Westerland, den 21. Januar 1395.

64835

jetzt

Thorn,

63530 Die

Aachen, hier, klag

auf den 1

641528

lung von

Koch,

64824

64825

trage auf kammer

bestim mt Düssel

64826 6 qe ilie, klagt

Termin

klammer. Köln,

613261 Die E Gatharin

trennung. vor dem

kammer. Küln,

Win terg, Gerichtsschreiber des Win Amts gerichts Tinnum, zur Jeit in Westerland.

mittags 9 Uhr. stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Firma Erste e Fabrik (Inhaber Kaufmann Isidor Bermann vertreten durch Rechtsanwalt Welter 11. Schweine metz ger Launen, früher in raß bekannten Aufenthalt, wegen in der Zeit vom tember 1897 bis 15. Dezember 1392 käuflich lieferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenfãllige Zahlung von 235,50 M nebst n feit dem Klagezustellungs tage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Aachen

Verurtheilung zur 6 00 Zinse

mündlichen Verhandlung Kaiserliche Amtsgericht zu Neubreisach auf den 11. März 1893, Vormittags 9 Uhr. Im Zwecke der öffentlichen Zustellung er Au

zug der Klage bekannt gemacht.

8 5 5 . ö J 8 rworierßhks Gerichtsschreiber des Kaiserl. Amtsgerichts

klagt gegen die Wittwe i Splett, in Amerika mit dem Antrage: die kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger Mark nebst 5 oo Zinsen seit dem Alo erhebung zu zahlen und das Urtheil gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vellstreckbar zu erklären, und ladet die Beglagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die I. Civilkammer des König. lichen Landgerichts zu Konitz auf den A9. April 1893, Vormittags 9 Utze, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen An walt zu bestellen. stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konitz, den 23. Januar 1893 Wessol leck, Gerichtsschreiber des Kgl. Tandgerichts.

Rechtgzanwalt r. nannten daselbst wohne

lichen Verhandlung des d des Königlichen

Die Ehefrau des

Prozeßbevoll macht gegen

DR, März 1893.

dem Königlichen Landgerichte zu Köln

a, geb. Qver Proz eßbevollmächtigter Rechtsanwalt on. l n Nöln, klagt gegen ihren Ehemann Auf Güter Teruin zus Verhandlung ist bestinimt

Oeffentliche Zustell

Der Kaufmann Julius Raschkomski in Graudenz, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. von Hulewicz und Feilchenfeld in Thorn, klagt gegen den früheren Admhnistrator Alfred Walter, früher in Mocker, unbekannten Aufenthalts, wegen 0, 8) M Rest⸗ Kaufpreis für die in der Zeit vom 25. 1375 bis 26. Mai 1381 käuflich entnommenen Kleidungs⸗ stücke mit dem Antrage auf Zahlung von nebst 60/o Zinsen von 6 seit dem 25. September 1875, von 50,25 M seit dem 25. April 1876, von 3 M feit dem 30. Mai 1876, von 99,73 M seit dem 3. Oktober 1876, von 50, 80 A seit dem 2B. April 1391, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits wor das Königliche Amts⸗ gericht zu Thorn auf den 28. März 1893, Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

den 23. Januar 1893.

v. Keudell, Gerichtsschreiber des

Oeffentliche Zustellung. . Rheinische Conserven⸗ Sal; )

den

t gegen l Aachen, Otto

4. März 188923, Vo

Zum Zwecke der offentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 21. Januar 1893.

Hausen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Oeffentliche Zustellung Der Wirth Johann Baptist Butz zu Widinsolen klagt gegen den Arbeiter in -Widensolen, jetzt ur r lteo wegen verabfolgte Speisen und Getränke mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ 25 J 48 3 und ladet den Beklagten zur des Rechtsstreits vor das

Andreas jetzt

unbekannten

ung.

September

270, 30 0

gemacht. Kgl. Amtsgerichts.

3 1 Heinrich straße 3, jetzt ohne J. Sey⸗

käuflich ge⸗

rmittags 9 Uhzr.

wird dieser

Thomann. rüher Aufenthalte orts,

oa] Die J. Civilkammer dez Röniglichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 33. Dejember 1397 die zwischen der Ehefrau Josenh Ernst, geb. Wirtz, in 22 und ihrem daselbst wohnenden Ehemann, Lederfabrikanten Jeseph Ernst. bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf- gelost erklart, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Auseinanderfetzung vor Notar Joesten in Aachen per wiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechts streits zur Last gelegt. .

Aachen, den 20. Januar 1393.

Plüm mer, Landgerichts⸗Serretär Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts

64537 Gũütertrenunng.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 10 Januar 39) ist Ywischen Philomene Nehr, Händlerin in Mollau Sb Elf und deren Ehemann Ermengildo genannt Herrmann Preghenella, Händler daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülthausen i. C. den 24. Januar 1303

Der Landgerichts⸗Serretãr. (L. 8. & gen ker.

na e ed de e ee ee eee eee euer eee ene.

3) Unfall und Invaliditats⸗ꝛt. Versicherung.

Rein

4 Verkaufe, Verpachtungen. Verdingungen 1c.

648521 Nutz holzuerfau

der stöniglichen Cberfürsterri Alt Nunnim. Gelegentlich des am Dienstag, den Rn J

bruar d. J.. in dem Gasthause des Herrn det

mann (f Bernau) zu Nen⸗Munnin statt

früher

rr, Def wird ol

Oeffentliche Zustellung.

Zum Zwecke

Gütertrennung und ist

24. Januar

ö D Arand

dorf, den

Restaurateur

geb. Tabor, in Köln, Ehemann ist

ihren Verhandlung

zur

den 25. Januar 1893.

Der Gerichtsschreiber

182 J hersrau des Mil

in Köln,

den 26. Janngr 1393

Gericht oschteiber

Der Besitzer Erdmann Kriesel zu Dobrin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Vogel zu Konig, h Johanna Lehmann, geb.

Beklagte

1922

8 Tae

Tage der Klage⸗

der öffentlichen Zu

Die Ehefrau des Schloffers Arnold Berguignn. Elsfabetb, geb. Meister, zu Ratingen, vertreten durch J Otten hier, klagt gegen ihren ge uden Chemann mit dem An

Termin zur münd

Rechtsstreits vor Fer 11 Giwil Landgerichts zu Düsseldorf auf den F. April 18923. Vormittags 9 Uhr,

1893.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg.

8 Ludwig Roberg, Karthäu serwall 32

igter Rechtaan walt Goer eig in Köln,

auf Gütertrennung. bestimmt auf den

Vormittags S Uhr, vgn

11. Giyil

Küpp

udlers Johann Kahlenharn.

Sever inewah do

auf den 2X. März Ann. Vormittags v Uhr,. Könlglichen Landgerichte zu Köln, 1 Girl

Künp

Er 12d

Sauer 11.

findenden Handels⸗Nutzholj⸗Termins werden aus der DOberförsterei Alt⸗Runpin don Vorm. 10 Ubr ab

nachstehende Wangnutzhölzer zum Vertaur gestellt

werben

Schutz bez. Lietze Zick Kiefern Langnutzholz mit nr If. Schutz bez. Fristow fern Langnutzholz mit D En. 50 Stck. Buchen Langnutzholz mit Schutz be;. Rattftiel, Jagen 211 Buchen Langnutzholß mit 33 im, Stck. Kiefern Langnutzholß mit

Schutz bez. Pfefferteich. Jag. 1366

Jagen UTE, 132. 137. c Eichen Langnutzholz mit 3 M Im,

i Birken Langnutzholz mit E39

Kiefern Langnutzholz mit 337 .

Schutz bez. Eggeradurf, Jagen Wo; 12 1 Eichen Langnutzholz mit 38 im,

3 Stck Buchen Langnutzbol mit

159 Stck Kiefern Langnutzholß mit

VI. Schutz bez. Stendenitz. Jagen 145 ca Kiefern Langnutzholz mit eg. 60 m. .

Die Hölzer liegen don den Schiffabrtsabtagen ent fernt 1. ß km, 1. L7 bezn. Rm. 11. 1.2 kKrr, 1. durchschnittlich? Rim, VI. Auszüge aus dem Versteigerunge brotol lle gegen Erstattung der Schreit hae bubren eliefert Jarsth. Alt Runnin, den d. DWnugr 18M. Der Duerfürster.

He 14 Debnick

( 142 3 uügen a n

99 Stck

4, Rn .

am werden

64807 Berrtanu vou altuu Wert stutte. Mater uten nud Abfa ken. Achsen, Dreh lpäne, ausge fuchte Wei nu k nd Rothgußspäne, Gtsenblech;, Jormeifen-, Feder stahl Fellen. Flunssabl Du eien, Kupferblech Messingblech⸗. Geibguß . Nothtnß⸗ Siederehr Weißguß⸗ . Dartblei⸗ Brem schlitten⸗ Ichwern und Flußeisenschrott, Schienen und Schiene nah fälle, Masseln aus Nrüäße Nadreifen Und Naserme. Wagenschei bent ůder, Schwe l ßichlacke, Dam aner schlag. Gumminabfalle. Eröffnung der Gebete am Kn. Tebeuar KE&Saem. Vormnittans 8 ihr. Ende der Juschlagefrist am **. Rachmittags 6 Ube. . Die unschreibung Unterlagen Liegru im Rate rialien Bureau zur Ginticht offen und wer den dale einschließlich dees bei Einreichung des VWbotes 3 benußzenden Me borbogeng 86 8 in Baar bern ˖ abfolßt Die Geborr ein zlisenden. 8 ln, den . JDanng' . Maler lalie sen-, der uniglichen Fife da ba Dos esties (linterheinischen).

.

326.

.

ind a1 dag unter kichnete Gnu

68339 Bre kannt nnn chu ng. Die Anlie erung dem fel. 1 ban, Gicht n schne dhe lk.

WM e bin . a (dar Nadeh chte bel. Gd ebam Nadelbels hn nder,

als Jabra bed n de

bergwerk Ränid in Rech ng die Le . . Wege der Men chen Mid rebels en woe d

Derne en,