1893 / 27 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Jan 1893 18:00:01 GMT) scan diff

,. dom Freitag, den 24. März 1893, ormittags 9 Uhr, Sitzüngssaal Nr. 19 Maria—⸗ hilsplatz 17,II, in der Vorstadt Au geladen. München, am 19. Januar 1893. ; Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts München J. Abtheilung B. für Civilsachen. Der Kgl. Gerichtsschreiber:

(L. S.) Maggauer, Seer.

165316 Oeffentliche Zustellung.

Die am 3. Januar 18927 geborene Elise Holz⸗ apfel, vertreten durch ihren Vormund, Handelsmann Carl Dietrich in Silkerode, und die unverehelichte minderjährige Leonta Holzapfel, vertreten durch ihren Vater, Maurer Carl Holzapfel in Silkerode, klagen gegen den Zimmermann Carl Hartmann aus Silkerode, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Bei⸗ stande seines Vaters, des Maurers Heinrich Hart⸗ mann zu Silkerode, wegen Ansprüche aus außer⸗ ehelicher Schwängerung C. 960/97 mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den Vater des von der Leonta Holjapfel am 3. Januar 1892 geborenen Kindes, Vornamens Elise Wilhelmine zu er— klären,

2) ihn zu verurtheilen:

a. für die Leonta Holzapfel an Tauf⸗, Ent⸗ bindungs⸗ und Sechswochenkosten dreißig 30 Mark,

b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebens— jahre acht 8 M an monatlichen Alimenten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Voraus— peiablungen zu entrichten,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstrelts vor das Königliche Amts— gericht zu Großbodungen auf den Gerichtstag in Weißenborn den 18. März 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Großbodungen, den 24. Januar 1893.

von Huenerc op, Seecretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(6h 299] Oeffentliche Zustellung.

Der Schenkwirth August. Fasse in Hannover, Schmiedestraße 17, vertreten durch den Rechtsanwalt Wenzel in Hannover, klagt gegen den Hilfspostboten Wilh. Brauer, früher zu Hannover, jetzt in unbe— kannter Abwesenheit, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver—⸗ urtheilung zur Zahlung von 175,50 6 nebst 5 o/o Zinsen seit dem J. Januar 1892 durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Han— nover auf den 21. März 1893, Vormittags 10 Uhr. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Mar x, Seer. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V. A.

65305 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidemeister S. Goldwasser zu Berlin, früher Neue Friedrichstraße 36, jetzt Franseckistraße Nr. 13, vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. Gerstenberg zu Berlin, klagt gegen Franz Bleschke, früher zu Berlin, Langestraße 22, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 44 6 für gelieferte Schneiderarbeiten, mit dem Antrage

J. den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 44 M nebst Ho / Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, 1 9 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitö vor das Königliche Amts— gericht 1. zu Berlin, Jüdenstraße 60, 11 Treppen, Saal 96, auf den 2s. März 1893, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wohle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung ö.

[65317 Oeffentliche Zustellung.

Der Kunstmüller Adolf Martin in Reckargröningen, vertreten durch Rechtsanwalt Kapp, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Bäcker Gottlob Griesinger von Stuttgart, aus Kauf und Lieferung von 16 Sack Mehl, mit dem Antrage, den Beklagten zur Bezahlung von 396 S 75 * nebst 6 0/ ) Zinsen hieraus vom Tag der Klag—= zustellung ab an den Kläger, zu verurtheilen und dieses Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land- gerichts zu Stuttgart auf Donnerstag, den 5. April 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, den 27. Januar 1893.

Keyl,

Gerichtsschreiber des Käniglichen Landgerichts. 65307 Oeffentliche Zustellung.

Namens der Firma Karl Marburg zu Frankfurt a. M. hat Rechtsanwalt Müller dahier unterm 18. 24. Januar 1893 gegen die Kaufmannseheleute Lorenz und Auguste Oberle, vormals zu Kleinwall⸗ stadt, 6 Forderung, Klage zum Kgl. Landgerichte Aschaffenburg, Kammer für Handelssachen, erhoben, mit dem Antrage, zu erkennen:

I) die Beklagten seien schuldig, 368 M 99 , sammt 6 ö/g Zinsen hieraus vom 14. No⸗ vember 1892 ab, sammtverbindlich zu zahlen, eventuell sie seien schuldig, den bezeichneten Be⸗ 96 aus der Errungenschaft zu zahlen, even⸗ tuell aus ihrem Sondervermögen nach

Schwert⸗ und Rockentheil mit 45 M 98 3 beziehungsweise 122 6 99 ,

2) die Beklagten haben die Kosten des Rechts⸗ streites gesammtverbindlich zu tragen.

Zur Verhandlung über diese Klage wurde die

öffentliche Sitzung vom Montag, 27. März 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Zu diesem

Leadgericht Aschaffenburg zugelassenen Rechtsanwälte 4u bestellen und sich durch denselben in obigem Ter⸗ mine vertreten zu lassen.

Aschaffenburg, 7. Januar 1593 Herichtsschreiberei des ö. Landgerichts.

(L. 8. Gram, Kgl. Secretär. 65394 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung F. Koenig Nachfolger (Bruno Sieg) zu Elbing, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze aus Elbing, klagt gegen den Schmiedemeister A. Kretschmer, früher zu Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem vom Beklagten acceptirten Wechsel vom 10. Juli 1892 auf Zahlung von 620 4, sowie auf Zahlung von 1445 6 89 5 für gelieferte Waaren, sowie endlich auf Bewilligung der Rück⸗ zahlung der bei der Königlichen Regierungs⸗Haupt— kasse zu Danzig hinterlegten Sicherheit von 750 „, von deren Bestellung der Vollzug eines gegen Be⸗ klagten angeordneten Arrestes abhängig gemacht worden war, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen:

a. an Klägerin zu zahlen 2065,89 ½ nebst 60 Zinsen von 1445,89 M seit dem 1. Juni 1891 und von 620 M seit dem 10. August 1892,

h. darin zu willigen, daß die von der Klägerin bestellte Sicherheit von 750 MS, welche am 19. Ok⸗ tober 1892 bei der Königlichen Regierung zu Danzig sub Spec. Man. vol. 32 pag. 23 hinterlegt worden ist, nebst Hinterlegungszinsen an die Klägerin zurück— gezahlt werde,

. dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen,

d. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elbing auf den 29. April 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 16. Januar 1893.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65301] Oeffentliche Zustellung.

Die Borbecker Credit & Spargesellschaft, Actien⸗ gesellschaft zu Borbeck, vertreten durch ihren Vorstand, klagt gegen den Maurermeister Johann Sprenger, früher in Bottrop, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, daß Beklagter schuldig, darin ein⸗= zuwilligen, daß die von der Klägerin in deren Arrest— sachen gegen den Beklagten (Aktz. G. 292 u. G. 4/92 Königl. Amtsgerichts Borbeck) bei der König⸗ lichen Regierung zu Düsseldorf, laut Quittung der⸗ selben vom 15. Februar 1892 hinterlegten AÄrrest⸗ kaution von 300 M nebst den aufgelegenen Hinter⸗ legungszinsen an die Klägerin zurückgezahlt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Essen auf den 6. April 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 46. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

zur Nieden,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 65306 Oeffentliche Zustellung.

Die Häusler Sebastian und Auguste Gollasch'schen Eheleute zu Rogau, vertreten durch den Rechtsanwalt Geißler zu Kosel, klagen gegen den Arbeiter Blasius Nowak, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage auf Ver— patheil ung des Beklagten, anzuerkennen, daß die für ihn auf Blatt Nr. 167 Rogau in Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene Post von 15 Thaler 15 bezahlt ist und er daher verpflichtet ist, in die Löschung der Post im Grundbuche zu willigen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kosel auf den 1. April 8:33, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kosel, den 21. Januar 1893.

Kaschny, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

65297] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Johann Smikowski zu Wawrowmitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Aronsohn zu Thorn, klagt gegen Falkowski und Genossen, zu denen der frühere Einsasse Joseph Falkowsoki aus Radomno, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika gehört, auf Ertheilung einer vollstreckbaren Ausfertigung des Urtheils in Sachen des Gutebesitzers Andreas Smikowski gegen den Altsitzer Mathias Falkowski für ihn als Rechtsnachfolger des Klägers mit dem Antrage, eine vollstreckbare Ausfertigung des König⸗ lichen Landgerichts vom 8. Februar 1886 für den Kläger gegen die Beklagten zu ertheilen und ladet den Beklagten Joseph Falkowski zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 6. April 18933, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 26. Januar 1893.

Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(66302 Oeffentliche Zustellung. .

Der Schneidermeister H. Goldwasser zu Berlin, , , , 13, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gerstenberg zu Berlin, klagt gegen J. Daubitz, zuletzt in Berlin, Neuenburgerstr. 28, setzt unbekannten Aufenthalts, wegen 163 S Waarenforderung mit dem Antrage; -

l) den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 163 nebst Ho Zinsen vom Tage der Klagezu⸗ stellung an Kläger zu verurtheilen;

. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— ären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—= lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 60, II Tr., Saal 96, auf den 28. März 1893, Vormittags 10 . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wohle, Gerichtsschreiber

653031 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Julius Nir zu Königs berg N. M., vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Braune und Baar ebenda, klagt gegen die verehelichte Mühlenbesitzer Holtzheimer, Auguste, geb. Lellow, früher zu Holländer Mühle b. J N.⸗M., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Beschaffung der Einwilligungs Erklärung zur Auszahlung einer hinterlegten Summe mit dem Antrage:

I) die Beklagte zu verurtheilen, darin zu willigen, daß von den darch den Gerichtsvollzieher Lehmann zu Königsberg NM in Arrestsachen Nix . Holtz⸗ heimer G. 9. 92 am 1. August 1892 bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Frankfurt a. O. hinterlegten 341 S der Betrag von 251 S sowie die durch diesen Prozeß entstandenen, durch Gerichts—⸗ beschluß festgesetzten gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten von der Hinterlegungsstelle an den Kläger gezahlt werden,

2) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,

3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königsberg, Neumark, auf den 1. April 1893, Vormittags 10 Uhr. 63 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meißner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

65298 Oeffentliche Zustellung.

Der Rittergutsbesitzer Second⸗Lieutenant d. R. Karl Ernst Jänisch in Dresden klagt gegen den Second⸗Lieutenant Wilhelm Leo Freiherr v. Billing v. Treuburg auf Bäxenklause b. Dippoldiswalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kaufvertrag auf Bezahlung eines Kaufgeldertheilbetrages von 20 0600460. s. A. mit dem Antrage, den Beklagten zur Be— zahlung der 20 0090 „MÆ nebst Zinsen zu 5oι vom J. Januar 1893 ab zu Vermeidung der Zwangs— versteigerung und Zwangsverwaltung der Rittergüter Bärenklause und Golberode Fol. 23 des Grundbuchs des vormal. Kgl. Appellationsgerichts Dresden als Lehnhof und der Grundstücke Fol. 2. 10. 11. 21. des Grundbuchs für Kautzsch, sowie der Zwangsvoll— streckung in das übrige Vermögen kostenpflichtig zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll— streckhoar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, nicht minder auch zur Verhandlung über die Rechtmäßig— keit der vom Kgl. Amtsgericht Dippoldiswalde unterm 16, dies. erlassenen einstweiligen Verfügung, durch welche die Sequestration der obengedachten Grundstücke angeordnet worden ist, vor die 2te Cipil⸗ kammer des Königl. Landgerichts zu Freiberg auf den LE5. März 1892, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bezw. Ladung bekannt gemacht.

Freiberg, den 28. Januar 1893.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts das.:

Hammer, Aktuar. 66320)

Die Lisette, geb. Kaufmann, ohne Geschäft zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Rüttgers da— selbst, klagt gegen ihren Ehemann Ludwig Stern, früher Kaufmann, jetzt in Konkurszustand befindlich, zu Aachen, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Errungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklären, Gütertrennung aussprechen, wolle die Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Rasquin zu Burt⸗ scheid verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 8. Mai E893, Vormittags 9 Uhr.

Aachen, den 23. Januar 1893.

Plümmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

653111 t Die gewerblose Gertrad Schnitzler zu Kreuzau bei Düren, vertreten durch Rechtsanwalt Giesen zu Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Johann Faust, Stell— macher daselbst, mit dem Antrage: „Königliches Land⸗ gericht wolle die zwischen den Parteien bestehende gesetz‚ liche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, vollständige Gütertrennung verordnen und die Par— teien zur Auseinandersetzung ihrer Rechte und Ver— mögensverhältnisse vor Notar verweisen, dem Beklagten die Kosten zur Last legen‘, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 24. März 1893, Vormittags 9 Uhr.

Aachen, den 24. Januar 1893.

Rubusch, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65312) t Die durch Rechtsanwalt A. König vertretene Eva Vahn in Langenberg, Ehefrau des Handelsmanns Jacob Rüger daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 21. März 18923, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Hentges, Aetuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 65315

Die Ehefrau des früheren Cigarrenhändlers Deinrich Vollmer, Eugenie, geb. Sonderland, zu M. Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Lingen hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den F. April 18093, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 26. Januar 1893.

Arand

65313] Gütertrennungsklage.

Catharina Miesch, ohne Gewerbe, Wittwe erster Ehe von Anton Rohrbach, Ehefrau zweiter Ehe von Franz Aria, Holzschuhmacher, zu Wittels⸗ heim Ob. Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgericht hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dümmler eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 7. März 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des ge⸗ nannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 28. Januar 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: Stahl.

65319 Gütertrennungsklage.

Rosalie Schneider, Ehefrau des Schenkwirths Georg Baumann zu Bartenheim Ob.⸗Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgericht hierselbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Dr. Hartmann eingereicht.

Termin zur mündlichen . ist auf Samstag, den 4. März E893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Civilsttzungssaale des ge— nannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. G., den 28. Januar 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: (E. S.) Koeßler.

65314 Bekanntmachung.

Die Elisabeth Welter, Ehefrau des Sattlers Finot in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 22. März 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Metz, den 28. Januar 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: Kaiser.

lg g Bekanntmachung. Durch einen vor dem Königlichen Notar Gerhartz zu Lebach am 20. Januar 1893 zwischen

I) Johann Schneider, Ackerer zu Bupprich,

als Bräutigam,

2) Margaretha Ganster, Krämerin zu Bupp⸗

rich, Wittwe Johann Czypior, als Braut, aufgenommenen Ehevertrag haben die Contrahenten bestimmt: Artikel 1.

Zwischen den zukünftigen Eheleuten soll eine Ge— meinschaft der Errungenschaft stattfinden auf Grund ö 1498 und 1499 des Bürgerlichen Gesetz⸗

uches.

Lebach, den 28. Januar 1893.

Oberst, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

652796] Oeffentliche Bekanntmachung.

Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzungen:

J. im Regierungsbezirk Koblenz. Specialcommissar, Regierungs-Assessor Glatzel in Altenkirchen. ;

I) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirkes Dieperzen, Büͤrgermeisterei Altenkirchen, Kreis Altenkirchen. Actenzeichen: Litt. D. a. 13.

2) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirkes Bachenberg, Bürgermeisterei Altenkirchen, Kreis Altenkirchen. Aetenzeichen: Litt. B. a. Nr. 26. Specialcommissar, Regierungs-Assessor Leweck in

Dierdorf.

3) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde— bezirkes Krunkel, Bürgermeisterei Flammersfeld, Kreis Altenkirchen. Actenzeichen: Litt. K. a. Nr. 11.

4) Zusammenlegung der Grundstücke der Kataster— gemeinde Alberthofen, Bürgermeisterei Nieder— 5 Kreis Neuwied. Actenzeichen: Litt. A. a. N 11

5) Ablösung des auf Grundstücken der Gemarkung Berzhausen, Bürgermeisterei Flammersfeld, Kreis Altenkirchen, zu Gunsten der evangelischen Pfarrei zu Schöneberg haftenden Pfarrzehnken. Actenzeichen: Litt. B. a. Nr. 25.

Specialcommissar, Regierungs⸗Rath Otto in Eitorf.

6) Ablösung der der Pfarrei in Flammersfeld auf den Gemeindewaldungen von Eichen und Rott (so⸗ genannter „Schmeisenbusch“ und dem Hücker Ge⸗ markschaftswalde zustehenden Holzberechtigungen, Bürgermeisterei Flammersfeld, Kreis Altenkirchen. Actenzeichen: Litt. F. a. Nr. 10.

7) Zusammenlegung der Wiesen in Flur 10 der Gemarkung Rott und in Flur 2 der Gemarkung Keescheid, Bürgermeisterei Flammersfeld, Kreis Altenkirchen. Actenzeichen: Litt. A. a. Nr. 6. Specialcommissar, Regierungs⸗Rath Wißmann zu

Neuwied.

8) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirkes Seelbach, Bürgermeisterei Flammersfeld, Kreis Altenkirchen. Actenzeichen: Litt. S. a. Nr. 24. Specialcommissar, Oekonomie⸗Commissar Otto in

Remagen.

9) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirkes Welcherath, Bürgermeisterei Kelberg, Kreis Adenau. Actenzeichen: Litt. W. a. Nr. 14.

Specialcommissar, Regierungs⸗Rath Stiesberg

in Trier.

10) Zusammenlegung der in dem Gemeindebezirk Borler, Bürgermeisterci Kelberg, Kreis Adenau, be⸗ legenen Grundstücke (Ergänzung der in dem Deutschen Reichs- und Königlich Pxeußischen Staats⸗Anzeiger vom 9. Juni 1892 unter. . 109, Ifd. Nr. 13, sowie in dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Koblenz vom 16. Juni 1892 unter Nr. 598, lfd. Nr. 10, bekannt gemachten Zusammenlegung des Heyer⸗ hofes). Actenzeichen: Litt. lz. a. Nr. 19.

II. im Regierungsbezirk Köln. Specialcommissar, Regierungs⸗Rath Otto in Eitorf. 11) Ablösung der auf Grundstücken der Kataster⸗ emeinde Wahn, Bürgermeisterei Wahn, Kreis Mülheim a. Rhein, zu Gunsten der katholischen Pfarrei in Libour haftenden Zehntabgaben. Acten⸗ zeichen: Litt. L. a. Nr. 9.

12) Zusammenlegung der Ackerländereien der Fluren 9, 10 und 11 der Katastergemeinde Herkenrath, Bürgermeisterei Neunkirchen, Kreis Sieg. Acten⸗ zeichen: Litt. H. a. Nr. 33.

III. im Regierungsbezirk Trier. Specialcommissar, Regierungs⸗Rath Pfeffer von Salomon in Trier.

13) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge⸗ meindebezirkes Schliller, Bürgermeisterei Steffeln, Kreis Prüm. Actenzeichen: Litt. S. a. Nr. 25

7. Juni 1821 und die §S§ 25 bis 27

setzes vom 24. Mai 1885, betreffend die Zusammen⸗ legung der Grundstücke im Geltungsgebiete des Rheinischen Rechts, den 5 9 des ee, vom 5. April 1869, betreffend die wirthschaftliche Zu⸗ sammenlegung der Grundstücke im Bezirk des vor— maligen Justizsenats Ehrenbreitstein, die 58 24 und 25 der Gemeinheitstheilungsordnung vom 19. Mai 1851, die 85 11 bis 15 des Ausführungsgesetzes vom der Verord⸗ nung vom 30. Juni 1834, die 109 bis 111 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und den § 2 des Gesetzes vom 27. April 1872, betreffend die Ab⸗ lösung der den geistlichen und Schul ⸗Instituten, sowie den frommen und milden Stiftungen ꝛc. zu— stehenden Realberechtigungen, öffentlich bekannt ge— macht und alle noch nicht zugezogenen mittelbar oder unmittelbar Betheiligten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns oder den genannten Special⸗ commissaren innerhalb 4 Wochen, spätestens aber in dem am Freitag, den 24. März E893, Vor⸗ mittags 11 Ühr, vor dem Regierungs-⸗Rath Spangenberg an unserer Geschäftsstelle hierselbst, Thalstraße Nr. 51, Zimmer Nr. 13, anstehenden Termine anzumelden und zu begründen. Düsseldorf, den 24. Januar 1893. Königliche General⸗Commission für die Rheinprovinz ö die Hohenzollernschen Lande. Grein.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ ꝛc. Versicherung.

Keine.

me, ,, 2

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛt.

66264 Bauholz⸗Verkauf.

Im Bernau'schen Gasthause in Neu⸗Ruppin werden am Dienstag, den 14. Februar d. J., von 10 Uhr Vormittags ab, folgende Baäu— und Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:

Kubik⸗

Voraussicht⸗ inhalt

Holzart liche

Oberförsterei Stückzahl

Kiefern 2667 Eichen 13 Buchen 129 Birken 21 Kiefern 3352 Schichtnutz⸗ holz II. Kl. 8

Alt⸗Ruppin .

Neu⸗Glienicke

Eichen

1

15 fm

3 rm Buchen 9 fm Birken 19 fin Kiefern 1557

( Schichtnutz⸗ holz J. Kl.

Neuendorf ..

28 rm

Zechlin Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Potsdam, den 26. Januar 1893.

Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.

v. Alvensleben. Knappe.

65335 Bekanntmachung.

3 unbrauchbare Chabotten, 1 große im Gewicht von 12900 kg und 2 kleine im Gesammtgewicht von 2070 kg, sollen verkauft werden. Schriftliche Angebote, welche den Preis für 100 kg ab Lager⸗ platz enthalten müssen, sind bis zum 6. Februar d. J. bei der unterzeichneten Direction einzureichen.

Spandau, den 28. Januar 1893.

Königliche Direction der Artillerie⸗Werkstatt.

66265 Ausschreibung.

Die Lieferung von rund 40 chm kief. Balken, 58.50 ebm kief. Bohlen und Bretter sowie 7,50 ebm eichenen Bohlen soll im Wege der öffentlichen Aus— schreibung vergeben werden. Termin 16. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr, in unserem Ver— waltungsgebäude. Massenberechnung und Lieferungs— bedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus und können auch gegen portofreie Einsendung von 60 3 durch unseren Bureau⸗Vorsteher bezogen werden. Angebote mit entsprechender Aufschrift sind bis zum obengenannten Termine postfrei an uns einzusenden. Zuschlagsfrist 3 Wochen.

Halberstadt, im Januar 1893.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.

6h63]

Auf Grund der im Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staats-⸗Anzeiger in Nr. 49 für das Jahr 1892 veröffentlichten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen soll in öffentlicher Ausschreibung die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung je eines Wandkrahnes für Güter⸗ schuppen von 1250 kg Tragfähigkeit für die Bahn⸗ höfe Christburg, Miswalde, Saalfeld und Liebemühl und je eines lieb. ld nd von 5000 kg Trag⸗ fähigkeit für die letztgenannten 3 Bahnhöfe verdungen werden. Verdingun , Vertragsbedingungen und 2 Blatt Dispositionszeichnungen Nr. 447 und Blatt J. 1 für die Preisabgabe sind gegen freie Ein⸗ sendung von einer Mark in baar, Bedingungen ꝛe. ohne ö en dagegen für 0,5 M von uns zu beziehen. Die Angebote sind bis zum 1. Februar d. J., Vormittags 12 Uhr, versiegelt und mit , ufschrift versehen, bei uns ein zureichen. enselben 3 genaue Constructions⸗ zeichnungen, welche der Ausführung zu Grunde gelegt werden ö beizufügen. Die Eröffnung und Ver lesung der rechtzeitig eingegangenen Angebote wird in unserm Geschäftsgebäude, Zimmer Nr. 179, statt⸗ finden. Der Zuschlag erfolgt 14 Tage nach dem Verdingungstermin. Bromberg, den 24. Ja— nuar 1593. Königliche Eisenbahn-Direction.

64891 Bekanntmachung.

Die Anfertigung und Anlieferung von je 18 Spills für die Schleusenanlagen des ien ff ger n, bei Brunsbüttel und Holtenau soll öffentlich ver—⸗ dungen werden. Die Verdingungsunterlagen können von uns gegen postfreie Einsendung von 4 S baar oder durch Postanweisung nicht aber in Brief⸗ marken bezogen werden, auch liegen dieselben in unserem hiesigen Bureau, Muhliusstr. Nr. 65, Zimmer 1, zur Einsicht aus. Anträge auf Ueber⸗ sendung der Bedingungen unter Nachnahme des Betrages finden keine Berücksichtigung. Die An⸗ gebote, welche den Bedingungen für die Bewerbung um Lieferungen genau entsprechen müssen, sind, mit der Aufschrift: „Angebot auf die Anfertigung und Anlieferung von je 18 Spills für die Schleusen—⸗ anlagen des Nord⸗Ostsee⸗Kanals bei Brunsbüttel und Holtenau“ versehen, bis zum 17. Februar d. J.. Mittags 12 Uhr, an uns einzusenden. Dieselben werden alsdann in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter eröffnet werden. Für die Ertheilung des Zuschlags wird eine vierzehntägige Frist vorbehalten.

Kiel, den 23. Januar 1893.

Kaiserliche Kangl⸗Commission.

lohzz6z Centralbahnhof Osnabrück.

Die Anlieferung von rot. 380 m Treppenstufen und Thürschwellen aus hartem Werkstein soll in öffentlicher Verdingung vergeben werden; Be— dingungen und Zeichnungen sind von dem Bureau für 1 6 zu beziehen. Termin zur Einreichung der Angebote ist angesetzt:

Sonnabend, den 18. Februar d. J.. Vormittags LA Uhr, im Baubureau auf dem Bauplatz. Bergmann, J. Schultze, Land⸗Bauinspector. Regierungs⸗Baumeister.

2

5) Verlvosung ꝛc. von Werth—⸗ papieren.

33262 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 6 Februgr 1888 ausgefertigten Anleihescheinen des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1893 ausgeloost worden:

1) Von dem Buchstaben A.

die Nummern 5 75 2568.

2) Von dem Buchsftaben HL.

die Nummern 7 85 188 247 325 383.

3) Von dem Buchstaben C.

die Nummern 49 171 280 346 448 577 619 656 660 707 979.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗ Anweisungen vom 1. April E89 ab bei der Kasse des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes zu Berlin W., Victoriastraße 18, einzureichen und den Nenn⸗ werth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1893 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende ginn scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen.

Berlin, den 2. September 1892.

Der Director des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes:

A. Wernekinck, Regierungs« und Baurath.

28923 Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Ausloofung von Obli⸗ gationen des Markgrafthums Oberlausitz, Königlich Preustischen Antheils, wurden folgende Nummern gezogen: .

Serie I. Litt. A. über 100 Rthlr. 300 , 50 Stück:

590 648 662 735 757 828 892 894 1192 1241

1273 1319 1320 1399 1424 1446 1492 1552 1575

1667 1715 1903 1922 2025 2028 2057 2068 2117

2142 2207 2252 2350 2560 2569 2587 2675 273

2746 2765 2903.

Serie II. Litt. E. über 5 O Rthlr. 150 6, 172 Stück:

Nr. 13 79 85 87 126 195 198 201 240 244 246 250 254 361 377 383 416 426 453 538 629 654 728 744 803 875 974 1009 1034 1092 1094 1119 1125 1227 1244 1261 1324 1385 1517 1607 1617 1631 1645 1646 1649 1706 1853 1905 1941 1958 2045 2056 2083 2187 2272 2361 2529 2547 2553 2590 2613 2615 2664 2 2699 2700 2737 2774 2854 2890 2913 2921 2931 2978 2985 3050 3186 3190 3288 3298 3309 3354 3442 3501 3547 3552 3573 3576 3597 3604 3668 3714 3717 3793 3795 3804 3853 3854 3866 6 3990 4044 4150 4211 4245 45343 4366 4368 34 4489 4514 4522 4583 4600 4605 4662 4704 25 4833 4859 4875 4887 4931 4955 4977 5130 5 5200 5331 5340 5347 5352 5359 5426 5462 5 5496 5539 5580 5679 5759 5777 5786 5807 6028 6068 6075 6076 6077 6090 6111 6129 6135 6161 6305 6314 6420 6421 6446 6489 6519 6529 6549 6630 6665 6743 6777 6791 6862 6946 6976 6991.

Serie III. Litt. C. über 25 Rihlr. 75 0, 300 Stück:

Nr. 8 33 41 45 47 53 54 80 91 103 104 116 126 130 132 133 137 138 143 144 155 156 160 166 168 169 182 206 207 13 217 28 222 223 228 229 241 243 248 249 256 269 A0 AI 272 273 275 297 325 382 383 388 396 401 404 405 416 418 442 445 445 452 453 454 455 459 474 475 489 483 484 485 519 552 559 571 574 577 584 597 599 607 604 605 609 611 622 624 637 638 642 650 662 668 669 675 676 681 686 691 694 703 708 710 711 713 721 739 756 758 766 778 779 786 789 790 791 793 8ol Sos 813 814 18 825 826 831 834 835 845 851 855 S860 864 S867 870 871 876 877 886 887 897 910 918 921 925 936 9357 952 956 960 966 967 970 972 991 992 998 1005 1008 1011 1015 1016 1020 1021 1026 10929 1051 1057 1073 1075 1076 1091 1094 1100 1117 1132 1142 1143 1157 1158 1159 1162 163 1174 1180 1181 1186 1201 1207 1212 1249 1250 1252 1254 1257 1287 1315 1318 1319 1327 1341 1343 1344 1345 1349 1361 1367 1369 1377 1378 1380 1382 1385 1397 1436 1439 1450 1478 1479 1480 1484 1485 1487 1489 1492 1497 1499

1502 19512 1515 1528 1529 1532 1536 15937 1538

Nr. 30 73 91 141 145 241 253 345 389 573.

15441 1554 1555 1564 1365 1571 1598 1607 1698 1628 1632 1633 1635 1838 1651 1652 1683 1685 1688 1693 1695 1703 17096 1710 1712 1721 1722 1731 1735 1751 1767 1784 1794 1796 1818 1829 1839 1846 1850 1853 1859 1876 1879 1881 1882 1885 1889 1890 18972 1894 1895 1901 1966 1909 1919 193535 1938 1946 1953 1963 1964 1967 1990

1991. Serie IV. Litt. D. über 5990 Rthlr. 1500 S, 6 Stück: Nr. 37 152 1835 185 459 495. Serie V. Litt. E.

über 1090 Rthlr. 00 „, 73 Stück:

Nr. 24 42 114 133 134 148 150 151 257 397 472 519 521 610 642 709 758 759 760 S851 947 1044 1077 1095 1096 1234 1332 1410 1532 1586 1706 1730 17653 1789 1857 1869 1927 2007 2018 2184 2201 2294 2306 2357 2458 2460 2529 2543 2547 2568 2583 2682 2815 2910 2913 3019 3070 3111 3113 3125 3142 3197 3213 3221 3250 3277 3288 3333 3370 3397 3467 3470 3485.

Serie VI. Litt. F.

über 590 Rthir. 1500 S6, 5 Stück:

Nr. 116 151 168 232 278.

Diese Obligationen werden den Inhabern zur Rückzahlung zum 1. April 1893 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalsbetrag von dem gedachten Kündigungstage an bei der Kafse des Landsteuer⸗Amts I. Abtheilung, Strupe⸗ straße 5. hierselbst, in Empfang zu nehmen.

Die gekündigten Obligatirnen, deren Verzinsung mit dem 31. März 1893 aufhört, sind mit den Über den 1. April 1893 hinaus fälligen Zinsscheinen und Talons in cursfähigem Zustande einzuliefern. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Nennwerth der Obligationen in Abzug ge— bracht.

Aus den früheren Verloosungen sind fol—⸗

ende Obligationen, deren Verzinsung mit den Fälligkeitsterminen aufgehört hat, bis heute noch nicht zur Einlösung eingereicht worden:

Serie J. Litt. A. über 100 Rthlr. 300 M:

Nr. 400 401 9835 1087 1410 1753 1895 1923 1924 2185 2324 2359 2360 2622 2788 2998.

Serie II. Litt. B. über 50 Rthlr. 150 :

Nr. 92 208 233 414 550 702 713 736 763 767 785 1042 1052 1251 1470 1512 1627 1682 1724 1894 2190 2207 2671 2779 2902 3027 3215 3459 3936 4351 4868 5127 5189 5599 5608 5688 5754 5764 5860 6177 6240 6334 6447 6479 6502 6696 6697 6756.

Serie III. Litt. C. über 25 Rthlr. 75 (MS:

Nr. 12 31 60 97 142 345 423 461 462 463 562 601 658 752 764 824 1176 1205 1267 1342 1401 1414 1558 1704 1826 1833 1947.

Serie 1IV. Litt. D. über 500 Rthlr. 1500 M:

Nr. 386.

Serie V. Litt. E. über 100 Rthlr. 300 M:

Nr. 58 87 239 265 587 615 713 gos gi1 102 2067 2152 2195 2265 2539 2610 2790 2800 2860 2874 3218.

Serie VI. Litt. F. über 500 Rthlr. 1500 ½:

Nr. 158.

Die Inhaber dieser Obligationen werden wieder⸗ holt zur baldigen Einreichung derselben hiermit auf— gefordert.

Die Einxeichung gekündigter Obligationen an das Landsteuer⸗Amt, II. Abtheilung, ist auch durch die Post zulässig, in welchem Falle die Zufendung des Gegenwerthes möglichst mit umgehender Post auf Kosten des Einsenders und unter voller Werthangabe erfolgt.

Görlitz, den 2. August 1892.

Der Landeshauptmann und Landesälteste des Preustischen Markgrafthums Oberlausitz. Graf von Fürstenstein.

38688 Bekanntmachung.

Von unseren A diggen Stadtanleihescheinen Litt. E. sind die Nr. 67 und 71 über je 1000 und die Nr. 130 über 500 S ausgeloost worden.

Wir kündigen dieselben den Inhabern hiermit zum 1. April 1893. Die Auszahlnng des Nominalbetrages und der bis 1. April 1893 auf⸗ laufenden Zinsen erfolgt entweder auf unserer Stadtkasse hierselbst oder durch das Bankhaus W. Schlutow zu Stettin gegen Rückgabe der Anleihescheine, der Talons und sämmtlicher Zins⸗ scheine, auch derjenigen für die späteren Fälligkeits⸗ termine. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag gekürzt.

Grabow a. O., den 4. Oktober 1892.

Der Magistrat.

37949 Bekanntmachung.

Bei der an 28. September 1892 erfolgten Aus⸗ loosung der auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 3. März 1899 ausgegebenen rd igen Anleihescheine der Stadt Ronsdorf über 309 9090 M sind folgende Nummern gezogen worden, welche hiermit zum 1. April 1853 gekündigt werden:

Buchstabe A. Nr. 34 38 157 über 1000 0

Buchstabe E. Nr. 102 123 165 über 500 Der Nennwerth dieser Anleihescheine ist gegen Rückgabe derselben und der dazu gehörigen, nach dem Zahlungstermine fällig werdenden Zinsscheine und den Anweisungen vom 1. April 1893 ab auf . Stadtkasse in Ronsdorf in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung hört mit dem 1. April 1893 auf, der Betrag, für fehlende Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht.

Ronsdorf, den 29. September 1892.

Der Bürgermeister: Müller. 37950

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 20. März 1882 heute stattgehabten Ausloosung der Schuldverschreibungen der Stadt Norden vom 12. Mai 1882 sind gezogen:

Litt. A. zu 1000 M Nr. 3 4 33 54 u. 99.

Litt. E. zu 509 S Nr. 24 47 70 u. 92.

Die betreffenden Schuldverschreibungen werden den Inhabern zur Einlösung am 1. April A893 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem ge— dachten Termin ab die Verzinsung der gekündigten Schuldverschreibungen aufhört. bi Einlösung er⸗ folgt bei der hiesigen Kämmereikasse.

Norden, den 29. September 1892.

Der Magistrat. König.

37759 . Von den in Gemäßheit des landesherrlichen Pripi⸗ legiums vom 14. Oktober 1889 ausgefertigten T procentigen Anleihescheinen des Kreises Ost Prignitz 89 Ausgabe) vom 17. März 18060 sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Ein⸗ . am 1. April 1893 ausgeloost worden die Scheine: Buchstabe A. Nr. 177 über. 20090 Buchstabe E. Nr. 12 133 und 154 4 Stück über je 1000 0 M Buchstabe C. Nr. 34 35 97 195 223 224 287 und 329 8 Stück über je e,, Buchstabe D. Nr. 1 25 30 51 75 176 184 263 377 397 398 453 454 498 14 Stück über je 200 S6 28 ; zusammen 12 359 0 Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, die letzteren mit den zugehörigen Zine⸗ scheinen und Anweisungen am 1. April is bei der hiesigen Kreis⸗Communalkasse einzureichen, um das Kapital dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem gedachten Tage hörk die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Kyritz, den 27. September 1892. Der Kreis-Ausschuß des Kreises Ost⸗Prignitz. Graf von Bernstorff.

4000

4000

13581 Bekanntmachung.

Bei der, heute stattgehabten Ausloosung unserer städtischen Schuld sind folgende Anleihe⸗ scheine gezogen worden:

l) von der 1883er Anleihe:

Litt. A. Nr. 71 79 109 153 158 185 273 275 über je 1000 ,

Litt. E. Nr. 318 353 378 469 474 537 584 610 670 698 734 796 über je 500 ,

Litt. C. Nr. 947 978 979 9g86 1027 1057 1063 1064 1980 1086 1093 1144 1195 1278 1334 1346 über je 200

2 von der 1886 er Anleihe:

Litt. A. Nr. 26 über 1000 M,

Litt. C. Nr. 135 150 167 über je 200 M0

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur baaren Rückzahlung der Beträge zum 31. März 1893 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Kapitalbeträge gegen . der Anleihescheine in cursfähigem Zustande bei unserer Käm⸗ mereikasse zu erheben.

Mit den Anleihescheinen sind die entsprechenden Zinsscheine zurückzugeben, da die Verzinsung mit vor⸗ gedachtem Termine aufhört.

Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt.

Aus früheren Ausloosungen sind noch nicht zur Einlösung gelangt von der 1883 er Anleihe:

Litt. A. Nr. 267 d 1000 ,

Litt. E. Nr. 527 à 500

Litt. C. Nr. 932 g33 992 1024 1025 1026 1090 1109 1211 1262 über je 200 6

Eisleben, den 17. Mai 1892.

Der Magistrat. Welcker.

37552 Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage erfolgten Ausloosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. April 1880, 13. Juli 1881 und 25. Wril 1884 ausgefertigten Anleihescheine des Kreises Jerichow II. sind folgende Nummern gezogen worden:

I. Ausgabe, Buchstabe . Nr. 2 45 139 à 500 6, Buchstabe C. Nr. 27 143 à 200 M,

II. Ausgabe, Buchstabe A. Nr. 15 58 70 à 1000 S, Buchstabe R. Nr. 9 gl 131 234 275 à 500 M, Buchstabe C. Nr. 73 über 200 M, III. Ausgabe, Buchstabe A. Nr. 5 über 1000 S, Buchstabe E. Nr. 28 74 136 142 à 500 S, Buchstabe C. Nr. 6 9 à 200 6

Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine in coursfähigem Zustande und der dazu ge⸗ hoͤrigen Zinsscheine und Anweisungen den Nennwerth der Anleihescheine bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munal-Kasse vom 1. April 1892 ab in

Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Rückständig sind:

pr. 1. April 1891: III. ö 8 pr. 1. April 186.1 ; A. 50, 1 ö CG. 18 209 ; ö B 12 EIII. ( 89 1 Genthin, den 23. September 1892. Die Chausseebau⸗Commission des Kreises Jerichow 11. 30835 Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi legiums vom 19. Oktober 1888 ausgegebenen An⸗ leihescheinen der Stadtgemeinde Linden vom ZI. Dezember 1888 werden folgende am 8. August 1892 ausgelooste Stücke zur Rückzahlung der Kapitalbeträge zum 1. April 18933 gekündigt: Buchstabe B. Nr. 156 über 1000 6 Buchstabe CG. Nr. 297, 321 u. 358 über je 500 Buchstabe D. Nr. 513 u. 582 über je 260 Linden, den 17. August 1892. Der Magistrat. Lichtenberg.

65h31] Bekanntmachung.

Bei der am 8. d. M. behufs Amortisation der gende Nummern gezogen worden: na 2000 6d 3h Die Einlösung dieser Obligatignen und die Aus. 1. April 1893 hört die Verzinfung auf und der Be— Siegen, den 13. Dezember 1892.

städtischen Anleihe aus 1885 erfolgten Ausloosung von Obligationen der Stadt Siegen sind fol Buchstabe X. 21 36 39 Buchstabe H. 135 397 500 271 ö Buchstabe C. 1047 841 810 96tz 984 1050 819 986 . zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 1. April 1893 ab bei der Stadtkasse zu Siegen. Mit dem trag etwa fehlender Zinsscheine wird an der Valuta gekürzt. Der Magistrat.

Termine wird der zur Zeit unbekannt wo abwesende Lrrenz Oberle mit der , voꝛgeladen, für

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. sich einen Anwalt aus der Zahl der beim Kgl.! ö

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung b.

werden mit Bezug auf die S5 12 und 14 des Ge,