1893 / 28 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

.

die Beschädigungen von ihr weder vorsätzlich noch fahrlässig verursacht worden sind (Artikel 20 Absatz 2, 7 und 9.

Durch Artikel 22 werden die Beziehungen Egyptens zu den übrigen Theilen des türkischen Reichs und zu Persien, sowie der Handel mit dem Sadan von den Bestimmungen des Vertrages aus geschlossen. Jedoch ist in letzterer Hinsicht durch Nr. V des Protokolls die Meistbegünstigung Deutschlands gewahrt.

Artikel 23, betreffend die Behandlung von Cinfuhrwaaren, welche bereits in der Türkei Einfuhrzoll gezahlt haben, entspricht einer analogen Bestimmung im Art. IX Abs. 3 und Art. XXII Abs. 2 des deutsch⸗türkischen Handelsvertrages.

Art. 24 spricht die aus dem Meistbegünstigungerecht sich ergebende Folge aus, daß die im Vertrag vorgesehenen Erhöhungen der egyptischen Einfuhrzölle auf die deutschen Waaren erst dann ange⸗ wendet werden dürsen, wenn sie auf die Einfuhr aus allen anderen Ländern Anwendung finden. Es bleibt somit bis auf weiteres noch der bisherige achtprocentige Werthzoll für die Einfuhr nach Egypten bestehen. Hl der Einführung des neuen Tarifs sollen, gemäß der egyptischerseits durch Notenaustausch ertheilten Zusage, die egyptischen Leuchtfeuerabgaben um 40000 P E. ermäßigt werden.

Art, 25 regelt den Geltungsbereich des Vertrages auf, deutscher Seite, Art. 26 die Dauer des Vertrages und sein Verhältniß zu den noch geltenden Verträgen. .

Im Artikel 27 ist deutscherseits, mit Rücksicht auf die erforder— liche Genehmigung des Vertrages durch die gesetzgebenden Factoren, ein Rücktritterecht bis zum 1. März 1893 vorbehalten.

Die Entwickelung des deutsch-egyptischen Handels nach der deut⸗ schen Statistik ist seit 1330 den Gesammtwerthen nach die folgende:

Es betrug der Werth

der Ausfuhr aus dem freien , ;

Verkehr des deutschen Zoll- in den freien Verkehr des

gebiets nach Egypten deutschen Zollgebiets (ausschließlich der Edelmetalle) in 1000 M:

J 4598 ae,, 3085 1 754 2890 183 1915 3004 , . 5705 , 6 5554 15 1614 5495 1 69 5873 8 7779 4248 ö, 2396 2021 1 . 2016 1 656552 6177.

Thatsächlich ist der Waarenaustausch zwischen beiden Ländern höher zu schätzen, indem die Zahlen der Statistik den durch Zwischen⸗ händler und die deutschen Freihafengebiete vermittelten beträchtlichen Verkehr nur unvollständig nachweisen. Gegenstand der deutschen Aus⸗ fuhr nach Egypten, welche seit 1836 ständig zugenommen hat, waren Fabrikate mannigfacher Art, während Egypten hauptsächlich rohe Baumwolle, daneben Cigarretten und einige minder wichtige Artikel nach Deutschland einführte.

der Einfuhr aus Egypten

Höhe der Schneedecke in Centimetern

am Montag, den 30. Januar 1893, um 7 Uhr Morgens. Mitgetheilt vom Königlich preußischen Meteorologischen Institut.

(Die Stationen sind nach Flußgebieten geordnet.)

Memel (Dange) 30, Tilsit (Memel) —, Insterburg (Pregel) 28,

Heilsberg (Pregel) 25, Königsberg i. Pr. (Pregel) 26. We ichsel. Groß⸗Blandau (Bobr, Narew) 31, Czerwonken (Bobr, Narew) —, 2 1 7 z 1 2

Marggrabowa (Bobr, Narew) 29, Klaussen (Pissa) —, Neiden⸗ burg (Wkra) 41l, Osterode (Drewenz) 20, Altstadt (Drewenz) 22,

D. 3 892 z . 6 Torso Konitz (Brahe) 22, Bromberg (Brahe) 18, Berent. (Ferse) , Marienburg (Nogat) 37, Lauenburg i. P. (Leba 38, Köslin (Mühlen⸗ bach) 29, Schivelbein (Rega) 34.

Leobschütz (Zinna) 32, c ; Beuthen (Klodnitz) 39, Oppeln 25. Wölfelsdorf (Glatzer Neisse) 21, Brand (Glatzer Neisse) 31, Reinerz (Glatzer Neisse) 53, Glatz (Glatzer Neisse) 20, Görbersdorf (Glatzer Neisse) 53, Friedland (Glatzer Neisse) 46, Weigelsdorf (Glatzer Neisse) —, Rosenberg (Stober) 43, Breslau 26, Liegnitz (Katzbach) 4,

taben) 25, Grünberg 19, Gottesberg (Bober) —, Krummhübel (Bober) 35, Wang (Bober) 71, Eichberg (Bober) 27, er) 2

e . n n, , 6 ö; ine len (M c Schreiberhau (Bober) 59, Warmbrunn (Bober) 22, Bunzlau (Bober) 12,

Fraustadt (Landg

Görlitz (Lausitzer Neisse) 15. Frankfurt 12, Ostrowo (Warthe) 28, Posen (Warthe) 20, Tremessen (Warthe) 15, Samter (Warthe) 17, Paprotsch (Wart! Neustettin (Warthe) 35, Deutsch-Krone Warthe) 21, Landsberg (Warthe) 2, Stettin 11, Pammin (Ihna) 18, Prenzlau (Uecker 4. Demmin (Peene) 17, Putbus 17, Kirchdorf auf Poel 30, tostock (Warnow) 15, Segeberg (Trave) 5, Lübeck (Trave) Eutin (Schwentine) 11, Schleswig (Schlei) —, Flens⸗ burg 4, Fladsau) 9, Westerland auf Sylt —, Wyk auf Föhr —, Husum 9, Meldorf 13. Elbe.

Dessau (Mulde) 9. Rudolstadt (Saale) 4, Jena (Saale) s, Ilmenau (Saale) 17, Stadtilm (Saale) 4, Dingelstädt Sondershausen (Saale) 2, Nord⸗ hausen (Saale) s, Halle (Saale) 0, Klostermansfeld (Saale) 2, Bernburg (Saale) 1, Quedlinburg (Saale) —, Harzgerode 16, Magdeburg 8, Neustrelitz (Havel) 12, Kottbus (Havel) 11, Dahme (Havel) 8, Berlin (Havel) 10, Blankenburg bei Berlin (Havel) 0O?, Spandau (Havel) 12, Heinersdorf (Kr. Teltow) (Havel) 8,ů Potsdam (Vavel) 14, Brandenburg (Hafel) 12, Kyritz (Havel) 0, Gardelegen

(Saale) 6,

(Aland) 1, Jeetze (Aland) 5, Waren (Elde) 23, Marnitz (Elde) 15, Schwerin (Elde) 20, Uelzen (Ilmenau) L, Lüneburg (Ilmenau) 3,

Neumünster (Stör) 8, Bremervörde (Oste) —. Weser.

Meiningen (Werra) 20, Liebenstein (Werra) 17, Fulda (Fulda) 5, Altmorschen Fulda) 0, Schwarzenborn (Fulda) 15, Cassel (Fulda) Bielefeld (Werre) —, Herford Scharfenstein (Aller) 19, Ilsen⸗ burg (Aller) 5, Braunschweig (Aller) 6, Celle (Aller) 2, Göttingen (Aller) 5, Herzberg (Aller) 18, Klausthal (Aller 55, Seesen (Aller) 2, Hannover (Aller) —, Bremen 8, Oldenburg (Hunte) 1, Elsfleth —, Jever —.

E m 8.

Gũtersloh ( Dalke) Münster i. W. L, Lingen

(Haase) —, Löningen (Haase) —, Aurich —, Emden 2. Rhein.

Darmstadt 2, Coburg (Main) 28, nn,. (Main) 365, Frankfurt (Main) 5, Wiesbaden 2. Geisenheim g, Birkenfeld Nahe) 1, Schweinsberg (Lahn) 4, Rauschenberg (Lahn) Mar⸗ burg (ahn) 14, Weilburg (Lahn) 4, Schneifel⸗Forsthaus (Mosel) 3h, Bitburg (Mosel) L, von der Heydt⸗Grube (Mosel) 2, Trier (Mosel 2, Neuwied 3. Siegen (Sieg) 6, Hachenburg (Sieg) 16, KRöln E, Krefeld L, Arnsberg 56 2, Brilon (Ruhr) 16, Lüdenscheid (Nuhr) 9, Alt-Astenberg (Ruhr) 58, Mülheim (Ruhr) 6, Kleve Ellewiek (Yssel) Aachen (Maaß) 2.

Osnabrück

ö

15

Der Höhe von 1 em Schneedecke entsprachen:

am 29. Januar 1893 in Marggrabowa . 1.5 mm Schmelz⸗ 29 Neidenburg (Weichseh 1.9 wasser. Altstadt

Schivelbein (Rega) . .

Wang DOstrowo (Oder) Samter

Nordhausen

( . (Elbe) . 9 . ͤ

Celle

Klausthal . WWeser) 8 d. Seydt · Grube Neuwied (Rhein) „Brilon /

. , ,,,

NC- RN O 2 0 0 C Nd

, dq 883 C deo

8 m, m , ea , ö

Statistik und Volkswirthschaft.

Noch einmal der auswärtige Handel Deutschlands. (Vgl. Nr. 20 und Nr. 26 des ‚R. u. St.⸗A.“)

Von dem für das Jahr 1892 (vorläufig) berechneten Werth der Gesammt⸗Einfuhr nach Deutschland im Betrage von 4463, 1 Millionen Mark treffen: 732,4 Millionen Mark 16,4 auf Getreide und andere Erzeugnisse des Landbaues, Nr. 9 des Zoll⸗ tarifs; 610,6 Millionen Mark 140,9 auf Colonial und Spezerei⸗ waaren, Nr. 25 des Zolltarifs; 429.4 Millionen Mark 9,5 o/ g auf Wolle und Wollwaaren, Nr. 41 des Zolltarifs; 329,7 Millionen Mark 7,4 069 auf Erden, Erze, edle Metalle und Asbest, Nr. 7 des Zoll⸗ tarifs; 274,9 Millionen Mark 6,1 9υί, auf Baumwolle und Baum— wollwaaren, Nr. 2 des Zolltarifs; 242,5 Millionen Mark 5.4 0,½ auf Droguerie, Apotheker- und Farbewaaren, Nreh5 des rer 237,6 Millionen Mark 5,3 ̈ auf Vieh, Nr. 39 des Zolltarifs; 211, Millionen Mark 457 νͤ auf Holz und Holzwaaren, Dornwaaren ꝛc., Nr. 13. des Zolltarifs; 176,5 Millionen Mark 4 auf Seide und Seidenwaaren, Nr. 30 des Zolltarifs; 171,9 Millionen Mark 3,9 9 auf Oele und Fette, Nr. 26 des Zolltarifs; 129,7 Millionen Mark 2,9oso auf Häute und Felle, Nr. 12 des Zolltarifs; 10656 Millionen Mark 2.4 auf Stein⸗ kohlen, Nr. 34 des Zolltarifs.

Hiernach ergiebt sich, daß bei den Einfuhr⸗Werthen hauptsächlich Nahrungs⸗ und Genußmittel, Brennmaterial und Rohstoffe für die Textilindustrie sowie die chemische Fabrikation in Betracht kommen.

Von der Gesammt⸗Ausfuhr im Werthe von 3328.0 Millionen Mark nimmt die Wollenindustrie mit 339,z Millionen Mark 110i die erste Stelle ein. Dann kommt die Ausfuhr der Spezerei⸗ und Colonialwaaren mit 300,V Millionen Mark 9 0609. An dritter Stelle erscheint die deutsche Farben, und Droguenindustrie mit einer Ausfuhr von 27035 Millionen Mark 8,1 069. Die vierte Stelle nimmt die Eisenindustrie ein mit einem Ausfuhrwerth von 2667 Millionen Mark 80/090. Dann folgt die Ausfuhr der Erden, Erze und Edelmetalle, sowie Asbestwaaren mit 250 Millionen Mark 7,5 o/so. Der Ausfuhrwerth der Rohbaumwolle sammt der Baumwollhalb⸗ und Ganzfabrikate beträgt 221 Millionen Mark —. 6,6 9. Die Seide und Seidenwaaren ergaben eine Ausfuhr von 185,3 Millionen Mark 5,5 0 /. Von den Steinkohlen und Braunkohlen ꝛe. wurden 108 Millionen Doppel⸗Ctr. im Werthe von 151,5 Millionen Mark 45 o ausgeführt. Hervorragend sind ferner die Leder⸗ industrie mit einer Ausfuhr von 141, Millionen Mark 4,2 0 , die Kleidereonfection mit 130, Millionen Mark 3,9 o, die Maschinenbauerei und Instrumentenfabrikation mit 125,R? Millionen Mark 3,7 /o. Es ergiebt sich hieraus, daß bei uns die Textil— waarenindustrie, die chemische Industrie, die Eisenindustrie, die Kleider⸗ confection, Maschinenbauerei und Lederfabrikation die höchsten Antheile am Export haben.

Auswanderung aus Schweden.

Nach den dem schwedischen Departement des Innern zugegangenen Berichten sind im Jahre 1892 aus und über Schweden 38 306 Per⸗ sonen nach fremden Welttheilen ausgewandert, wovon 33 240 Schweden und 4966 Ausländer waren. Im Jahre 1891 betrug die Anzahl der Auswanderer 39 763, davon 32 454 aus Schweden und 7309 Personen aus anderen Ländern.

Zur Arbeiterbewegung.

In Linden haben die Feilenhauer den Ausstand be— schlossen; als Grund wird in einer Mittheilung des „Vorwärts“ an— gegeben, die Meister verlangten zehnstündige statt der bisherigen neun—⸗ stündigen Arbeitszeit und eine Lohnkürzung bis zu 3200ͤ0.

Aus Leipzig wird dem „Chemn. Tgbl.“ berichtet: Die Sattler⸗ und Tapezierergehilfen Leipzigs beabsichtigen, da die bestehende Centralorganisation den gehegten Erwartungen nicht ent⸗ spricht, in Leipzig einen Localverein der Sattler und T ahediererge hilfen zu gründen. Die Steinbildhauergehilfen Leipzigs, die früher die Accordarbeit abgeschafft, sie später aber wieder eingeführt haben, einigten sich am vorigen Sonnabend in einer hierzu einberufenen Ver— sammlung dahin, nach Fertigstellung der begonnenen Accordarbeit nur noch im Tagelohn, und zwar nicht unter 6 zu arbeiten.

In Breslau fand gestern eine Versammlung von Arbeits⸗ losen statt. Die Theilnehmer zogen, wie ein Telegramm des D. B. H. meldet, Nachmittags geschlossen auf den Ring und ver⸗ suchten ins Rathhaus zu dringen. Der Versuch wurde vereitelt und die Menge zerstreut.

Hier in Berlin beschäftigte sich eine öffentliche Schneider⸗ versammlung am Montag mit den Lohnverhältnissen und erklärte in einer vom „Vorwärts“ mitgetheilten Resolution, die Mißstände in ihrem Gewerbe durch eine Agitation bekämpfen und zur Erreichung ihres Zieles vor einem Ausstande nicht zurückschrecken zu wollen.

Ueber den Ausstand in der ungarischen Waffen- und Maschinenfabrik in Pest berichtet ein Wolff'sches Telegramm: Eine Deputation der strikenden Arbeiter der Fabrik willigte gestern in die Herabsetzung des Lohns für die Accordarbeit ein und versprach, für die Wiederaufnahme der Arbeit einzutreten. Man erwartete, daß ein großer Theil der Arbeiter heute die Arbeit wieder auf— nehmen würde. In der Wiener „Presse“ werden die Forderungen der Arbeiter mitgetheilt, die folgende drei Punkte umfassen: 1) Zehn— stündige Arbeitszeit. Im Falle der Entlassung oder des Aus⸗ tritts Ausfolgung des ganzen Lohnes. Die Strafe für ver⸗ spätetes Eintreffen zur Arbeit soll nicht mehr als 25 Kr. betragen. Die Strafgelder werden von einem Arbeiter⸗Comité zu Gunsten der Arbeiter⸗Invalidenkasse verwaltet. Die Auszahlung hat einmal wöchentlich zu erfolgen. 2) Die Fabrik ist verpflichtet, den Arbeitern alle Werkzeuge zur Verfügung zu stellen. Die auf die Arbeit bezügliche Strafe darf wöchentlich nicht mehr als 1 Fl. be⸗ tragen. Sonntags ruht jede Arbeit. Die Facharbeiter, die wöchentlich unter 15 Fl., und die Hilfsarbeiter, die unter 10 Fl. verdienen, er—⸗ halten eine zehnprocentige Lohnerhöhung; die per Stück Arbeitenden erhalten, wenn für sie keine gehörige Arbeit vorhanden ist, einen entsprechenden Tagelohn. 3) Die Fabritdirection wird die an der Agitation betheiligten Arbeiter nicht entlassen und die Entlassenen wieder aufnehmen.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschle ien. . An der Ruhr sind am 31. M. gestellt 10 694, nicht rechtzeitig

gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 30. v. M. gestellt 4939, nicht

. er, ,. Ztg. berichtet vom rheinisch-west⸗ fälischen Eisen⸗ und i im rf! Das rheinisch ⸗westfälische Eisengeschäft hat im wesentlichen den Charakter der Vorwoche bel⸗ behalten; auch in den letzten acht Tagen hat es an vereinzelten Symptomen der Besserung nicht gefehlt. Einige Bestellungen für Frühjahrslieferungen wurden schon gemacht, doch muß man sich hüten, dazu allzu günstige Schlüsse zu ziehen. Eifenerze waren im Sieger⸗ lande noch dauernd vernachlaͤssigt. Es ist bei den jetzigen Preisen durch⸗ schnittlich für die Gruben kaum möglich, einen Nutzen zu erzielen, und Has den Absatz anbelangt, so beziehen die Hochöfen nur das Allernöthigste. duxemhurg. thringer Minette ist in den Preisen schwankend, dagegen war der Versand von spanischen Erzen ziemlich rege. Auf dem Roheisenmarkt herrscht ar gedrückte Stimmung. Die Walz⸗ eisenindustrie, die selbst kaum in der Lage ist, die zukünftige Ge— staltung des Geschäfts zu übersehen, kauft nur den dringenden Bedarf; die Preise sind gedrückt. Eine Besserung ist nur für Spiegel eisen bekannt geworden, hier ist die Nachfrage vom Inlande sowohl als vom Auslande lebhaft, doch handelt es sich meift um Aufträge für sofortige Deckung. Auf dem Walzeisen—⸗ markt zeigen sich vereinzelt einige Symptome einer Besse⸗ rung, die, indessen noch keinen Einfluß auf die Preis— stellung auszuüben vermochten. Für das Stabeisengesschäft ist eine durchschlagende Besserung noch; keineswegs zu verzeichnen; allerdings hat der Stillstand der Werke zwischen Weihnachten und Neujahr sowie die durch den Ausstand der Bergarbeiter her vor— gerufene Betriebsstockung eine geringe Belebung der Nachfrage zur Folge gehabt; die einlaufende Arbeitsmenge ist aber nach wie vor un— genügend. In Stabeisen und Blechen stehen größere Ausschrei⸗ bungen bepor. Ueber Formeisen ist nichts Neues zu berichten. So lange die Zuvielerzeugung und der starke Wettbetrieb anhalten, ist an eine energische Besserung nicht zu denken. Die Lage des Bandeisengewerbes hat sich gegen die Vorwoche nicht verändert. In Grobblechen sind in letzter Zeit Anfragen und Aufträge bei einigen Werken flotter eingelaufen, nur lassen die Preise noch viel zu wünschen übrig. Auch im Feinblechgeschäft wird ledigli über die gedrückten Preise geklagt, dagegen ist der Absatz, nale ür, in dem rheinischen Distriet, ein ziemlich flotter. Im Drähtgewerbe hat vielfach der bessere Einlauf von Aufträgen angehalten, und man sieht daher mit mehr Vertrauen der Entwickelung des Frühjahrs⸗ geschäfts entgegen. Auf die Preise hat sich jedoch noch kein günstiger Einfluß bemerkbar gemacht, auch scheint die Zunahme der Nachfrage noch nicht allgemein verspürt worden zu sein. Die Maschinen⸗ fabriken und Eisengießereien sind nur vereinzelt befriedigend beschäftigt. Die Bahnwagenanstalten leiden mehr und mehr an Arbeitsmangel.

Magdeburg, 31. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exel,, von 92 15,5, Kornzucker excl., s88 / Rendement 1440, Nachproduete excl., 75 υοη Rendement 12,00. Fest. Brod⸗ raffinade J. 2775. Brodraffinade 1. 27.50. Gem. Raffinade mit Faß 28,9, Gem. Melis j. mit Faß 26,25. Stetig. Rohzucker J. Product Transito f. 4. B. Hamburg pr. Janugr 14,30 bez., 14, 324 Br., pr. Februar 14.30 Gd., 14325 Br., Pr. März 14,40 bez. u. Br., pr. April 14,429 Gd., 1445 Br. Ruhig.

Leipzig, 31. Januar. (W. T. B.) Kammzug-⸗-Termin⸗ handel. Va Plata. Grundmuster B. ver Februar 3,621 ö per März 3,65 6, per April 3, 676 M, per Mai 3,67 A6, per Juni 3,70 eα, per Juli 375 M, per August 3,75 (S, per September 3, 3 ½ , per Oktober 3, 77] 1, per November 3,7795 S, per Dezember 3,7 166, per Januar —. Umsatz 85 000 kg.

Mannheim, 31. Januar. (W. T. B. Productenmarkt. Weizen pr. März 16, 95, pr. Mai 16,90, pr. Juli 17,05. Roggen pr. März 14,69, pr. Mai 14350, pr. Juli 14,75. Hafer pr. März 14,45, pr. Mai 14,509, pr. Juli 14,909. Mais pr. März 11,65, pr. Mai 1,65, pr. Juli 11,55.

Wien, 1. Tebruar. (W. T. B.) Ausweis der österreichisch⸗

unggrischen Staatsbahn österreichisches Netz vom 22. bis 26. Januar 621 039 F., Mindereinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 4134 Fl. Pest, 31. Januar. (W. T. B. Productenmarkt. Weizen behauptet, pr. Frühjahr 743 Gd., 7, 45 Br., pr. Herbst 7.61 Gd., Ub3 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,47 Gd., 5,49 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,74 Gd, 4,76 Br. Kohlraps pr. August⸗September 11,30 Gd., 11,40 Br.

London, 31. Januar. (W. T. B.) Wollauction. Preise unverändert. Scoured geringe Nachfrage, Kreuzzuchten fest, feine Schweißwolle begehrt.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten. stet 96 9, Javazucker loco 163 stetig, Rüben⸗Rohzucker loco 143 tetig.

St. Petersburg, 31. Janugr. (W. T. B.) Producten⸗ markt. Talg loco 57.00, per August —. Weizen loco 11,25. Roggen loco 8,5090. Hafer loco 4,90. Hanf loco 45,900. Leinfaat loco 15,25. Frost.

Antwerpen, 31. Januar. (W. T. B.) (Wollauetion.) Angeboten waren 1349 Ballen Buenos Aires, 366 Ballen Monte— video, 42 Ballen Entrerios, 49 Australier, 17 Ballen afrikanische. Verkauft 494 Ballen Buenos Aires, 194 Ballen Montevideo, 42 Ballen Entrerios, 49 Ballen Australier, 14 Ballen afrikanische. Preise wie im November.

Petroleum markt. (Schlußbericht) Raffinirtes Type weiß loco 125 bez. u. Br., pr. Januar —, pr. Februar⸗März 128 Br. pr. September⸗Dezember 125 Br. Ruhig.

Am sterdam, 31. Januar. (W. T. B.) Die heute von der Niederländischen Handelsgesellschaft abgehaltene Kaffee⸗ Auction über 43777 Ballen Ig va- und 82 Ballen Padang⸗ Kaffee ist wie folgt abgelaufen. Es wurden angeboten: 7904 Ballen Java Tijelatjap Taxe 59 à 645 Cent, Ablauf 50 à 65. Cent, 3000 B. do. Preanger grünlich Taxe 58 à 60 Cent, Ablauf 58 595 Cent, 5278 B. do. Panarökan Taxe 583 à 593 Cent, Ablauf 58! à 59 Cent, 5368 B. do. Tagal Taxe 58! à 607 Cent, Ablauf 58J à 606 Cent, 3469 B. do. Pecalongan Taxe 56 à 585 Cent, Ablauf 57 à 594 Cent, 10926 B. do. Malang Taxe 56 à 573 Cent, Ablauf 56 à 574 Cent, 6955 B. do. blaß rinsich Taxe 54 à 581 Cent, Ablauf 545 à 574 Cent, 5865 B. do. Ordingir u. Triage Taxe 32 Cent, Ablauf 34 à 345 Cent, 364 B. do. B. S. und Diverse Taxe Cent, Ablauf Cent.

Am ter dam, 31. Januar. (W. T. B.) Ja va⸗Kaffee good ordinarv 564. Ba neazinn hö).

New⸗Hork, 31. Januar. (W. T. B.) Die Börse verlief fest und schloß stetig. Der Umsatz der Aetien betrug 248 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 620 000 Unzen geschätzt. Silber⸗ ver käufe fanden nicht statt. .

1 500000 Dollars Gold sind für Oesterreich bestellt worden; sie werden an Bord des Norddeutschen Lloyddampfers „Aller“ nach Europg gebracht werden. .

Welzen eröffnete niedriger auf Nachrichten über günstiges Wetter, später trat eine Besserung ein auf erwartete Abnahme der Zufuhren. Schluß kaum behauptet. Mais eröffnete niedriger und gab im späteren Verlauf fortgesetzt nach, da die Kauflust eine sehr geringe war. Schluß matt aber stetig.

Der Werth der in der vergangenen Woche auß geführten Produete betrug 6318 225 Dollars gegen 6 209 932 Dollars in der Vorwoche.

Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen

8 90), do. von Californien und Oregon nach Großbritannien 410090, do. nach anderen Häfen des Continents Qrts. Chicago, 31. Januar. (W. T. B.)

Ma js eröffnete J, . im Verlauf trat eine Hesserung ein, bie durch Realisirungen wieder verloren ging. Schluß stetig.

rechtzeitig gestellt keine Wagen.

d ede , , mr m am .

Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 76 000, do. nach Frankreich 12 000, do. nach anderen Häfen des Continents

Weißen eröffnete niedriger, zog alsdann für einige Jeit etwas an, mußte aber später auf , b,. der Haussiers wieder weichen. Schluß kaum behauptet.

ö

eee m, ,

. Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

26 28. Berlin, Mittwoch, den J. Fehrunr 1893.

1. Untersuchungs Sachen. s. gom

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 1 . .

3. nfal nid Ger, r feln, ze. e feen. . Erwerbs, und . w

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen X. z Fern . w Bank⸗Ausweise.

h. Verloosung 2c. von Werthpapteren. 10. Verschiedene Bek . Verschiedene anntmachungen.

¶Deffentlicher Anzeiger.

) Untersuchungs Sl hen. n, . Ch Ce se win der Infanterie, Kutscher Richard Feder, geboren am 10. Februar 1864 zu (65401 Oeffentliche Ladung.! Benn Vachim David Poel, geboren am 5. März Neurode, Kreis Neurode Friedrich Carl Paul A ;

3 ö 37 S865 zu Spornitz, Kreis Ludwigslust 777 d , , ; ö Friedrich Carl Pau lbrecht, geboren am ] Ja⸗ Von den nachfehend benannten Perfonen, welche! 33) nes ,, . „) der ErsatzRrefervist der Infanterie, Schrift- nuar 1883 zu Berlin, 2 sämmtlich ihren letzten bekannten Wohnsitz oder Herniam''g n it der Infanterie, Knecht seßer Farl Sito Paul Freygang, geboren? din 18) der Ersatz Reservist der Infanterie, Oe ewöhnlichen Aufenthalt in Berli Wann Karl Rieck, geboren am 2. Oktober 1865 135 Oktober 1864 Berl! a Insanterie, Oekonom gewohnlichen lLluser h alt in Berlin gehabt haben, zu Staven, Kreis Wirsitz 2 ee. u 2 er in, ⸗. . . Johann Carl Friedrich Belz, geboren am 3. Februar beren gegenwärtiger Aufenthalt aber unbekannt sst 3573 n. gif irn f . . e der Ersatz· Fe ervist der Infanterie, Bäcker 1863 zu Wehen, Kreis Untertaunus. werden beschuldigt: . Friedrich , obern 6 . Infan Erie, Schlosser Christian Lappat, geboren am 3. November 1864 119) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie Co iz

1 der, Ersatz, Reserpist. Coiffeur Hubert Peter bruar 1665 zu a, ö. ug, geboren am 18. Fe⸗ zu Schukeln, Kreis Stallupönen, Benoit Georges Davidfohn, geboren am 7g.

J . 5 33 * b ð Fre = ; zo 76 ö 6 5 4 ) k elo . ? * . maren am 39. Deiember 1851 zu Nößpesg Ruh lo Kehr lfnr ö a beatz ö,, . . c n, der Infanterie, Kaufmann 1863 in Paris, ai Kreis Köln Joachim Fried ln. li. Wlufgebots, Bote Carl Carl August Eugen Kolllberg, gebore 27. März 2 Frfatz. sist der Ruf .

27). der Füsilier, Barbier Wilhelm Friedrich . Jürgens, geboren am 4. De⸗ 1864 zu Hurll⸗ n ö ga dn n r 3 J

ö ; k. / 2 J 5 edr . zember 85 u W se *. Ede Ma 28 . h 9 6 ö . ö . . 8, ; l ö . 0 F e oren am 2. e ö . , , . am 11. März 1856 zu 41) der holen r,, . Auf . ,, ö Infanterie, Versilberer 1863 zu Neu⸗Rehfeld, Krels 1. a. D wren be, Bockenen, Kreis Lubenburg, 8, Kan fn 9 de. ehr 11. Auf- Reiner Werner Esser, geboren am 20. August 186. 121 der Erfatz⸗Reservist der Infanterie

ö. . ö zebots, Kaufmann August Roeldeche 5 46. ö 29. Aug o65 121) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie Kaufma

3) der Gefreite der Reserve, Schlächter ( 9 , . an August d el echen, geboren am zu Köln Heinrich Wi . Mal nn Lebrecht Neubauer, geboren am 6 J 29 3 ,. ö Kreis Nosenberg 81) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Stein— . J ,, re n,

j rA 5 D*; 8 h . 265 * Wehrmar 5 9 8 36 * . seer Trionr V 5 e. ö 3 . n . zu Lippersdorf. Kreis Marienberg, Chr Den rn. m D 2 ufgebots, Gärtner Max setzer Friedrich Hermann Adolf Veyer, geboren am 122) der Ersatz⸗Reservist der J terie ; , , : ; dur Bertram Nemöde geboren e 8. Jul 30. ,, . , . . B er Infan erie, Commis

4 der Reservist, Schuhmacher Friedrich Wilhelm 1854 zu Beeskow ztreis MRander am 8. Juli Huli 1865 zu Neuhaus, Kreis Usedom⸗Wollin, Itzig Bukomzer, geboren am 2X3. Dezember 185 Nabakom sky, geboren am 3. Mai 1866 zu Rosen⸗ 45) der Ger eit? . . 11. Aufgebots, A S2) der Ersatz⸗Refervist der Infanterie, Hausdiener zu Schwetz, ö

3 Treis ? ? 2 ö . X * e ö * bots 9 2r 5 . 96 9. 29 **. . benz ö iter Jol Concertmeister Carl Fri . uh e re. n nl sern, , ,. geboren am 22. Ok⸗ 8 3 Ersatz⸗Neservist der Infanterie, Drechsler

l zer Reservist, Arbeiter Johar Jarl Theodor Seni K è , Xudwig Nichard 8659 zu Krone Frnst Emil F a . . ; Jarchow, geboren am H . n eben, g erg mm gi, mich ö in Erfurt, S). der. Crsaß ecserpiff der Infanterie, Gürtler 66 zu , ,, n n 2 Salchow, Kreis Greifswald. 5 er an r fh , m ifrs; . Bäcker k Kohl, geboren am 3. Januar 1865 124) der Erfa z. Rc ervist der Infanterie Land⸗ 6) der Gefreite der Reserve, Techniker Friedr; 8 ah nnn dol, kuhöfer, geboren am zu Malterhausen, Kreis Jüterbogk . Mürth riesrih bie, S . H Meserve, Techn fried ptember 1864 zu Ger , . . auen, Kreis Jüterbog wirth Friedrich Aler Benno E h Carl Braatz, geboren am 22. 356 . r. ö ö 16 ,,, den, . 89 der Grfatz⸗Referviff der Jüfanterie, Arbeiter 26. . 66 ö ö

ztargard in BHommerm Gross sda ö ; erh sizier der Reserve, Musiker Eduard Friedri = . 52 Seytemer Ia 56 J 3 . Stzrgard in Hain mgrn Kreis Saatzig, August Bruno Marx, geboren am ö ,, , , ö September 166 . ö Erscg. desern st der Infanterig Rauf mann

Der Neservist, Arbeiter Carl Stephan, geboren zu Nausis, Kreis Wesßensee am **. Januar 18653 zu zabenz, Kreis Lauenburg, = Ernst Eduard Golz, geboren am 20. Mai 1856 An d Oktober i663 zu Neun. Knßfeld, Krels Pr. * 461 ber h, ,n. ate hf ite, (po der Ersatz-Reservist der Infanterie, Möbel. Filehne, Kreis Czarnikan J Vulland Ffeld, K . ö 9. Freite), Metzger Paul jhreiner Franz. Hubert Kronen, geboren am 126) der Reservist Arbeiter August Behrendt

2 . . 3. RX 91 d 7 . 6864 57 84 * . 2 6. h , ,, . *

8) der Reservist, Arbeiter Carl Friedrich Au ust 15 e. , am Januar 1866 zu Elberfeld, 27. August 1866 zu Neuß, Kreis Neuß, geboren am 2. Juni 1863 zu Seefeld Rr, 3 Schudoma, geboren am 9. Dejembet 1563 in Ruhbann . Taufmann . Dermann S6) der Wehrmam J. Aufgebots, Kaufmann Krone, ö ö. rf, Kreis Nleder⸗Barnim? . Ui, geboren am 2. Dezember 1859 zu Louis Mosler, gebore 7. Mai 1853 * 27) der Reseryist C . 2 0 ,,, . harten fein, Kreis CJiwicke! z zu , . geboren am 17. Mai 1853 zu 127 der Reservist, Knecht Hermann Johann Bern⸗ der Neserzist, Schuhmacher Andreas Wolski, (8) der Refervist Arbeiter Emil Heinrich Julius! 37)“ NM . ; . Ward Timreck, geboren am 8. September 1864 zu

geboren am 3. Februar 1863 zu Tuchel Kreis Tuchel Kus⸗ . . k el mil Heinrich Julius 85 der Wehrmann I. Aufgebots, Hausdiener Obliwitz, Kreis Lauenburg

ö 10) der Gefreite der Referve, Bautechniker Albert Rress . 22. September 18353 zu Zawadda, 7 Gottlieb Hackbarth, geboren am 128) der Reservist, Schuhmacher Friedrich Conrad I 8 5 F 2 . I. 2 * . 8 ) ö . d 853 . D . f. 25 ö ö 5 Uh) II ) CG

h gn de Schmidt, geboren am 23. Januar 1863 43) der Reservist, Brauer Paul Hoffmann ge⸗ 85 , Re . pie m nn ,

. . re 26 Ta . Raf , eh rnnann Ausgebots, Arbeiter Oskar 3. Januar 1865 zu Krakau, Kreis Jerich

i) der Reservist, Hausdiener Friedrich Wilhelm ö am 26 Januar 1865 zu Wallisfurth, Kreis ö Paul Gern, geboren am 30. August 18566 129) der heft ut. der ,,,

hmi greg , , . ö zu Ber J Ferdi q . . : When geboren am zö. Fehruak iöh zu Zabeß, (0, der Resezwist, zug. med. Julius Sirsch, Uugherlki, Wehrmam. IJ. Angebots (Hefreith Angenehm Fan sloten äm is. Jui iz⸗s Kreis Flatow, bore 6. me, . Dir sch, Behrme 11. Ausgebots (Gefreite ienow, Kreis Greifenhage

12M der Wehrmann J. Aufgebots, Kellner Ernst . s. November 1862 zu Demmin, Kreis Schuhmacher Franz Ferdinand Albert Giffey, ge— 130) der Hefreite ö. . Tapezierer Sal Friedrich Wilhelm Naumburg geboren am 2 . . , ,, . bpboren am 19. September 1857 zu Stettin, Berger, geboren am 15. April 1865 in Berli ö Löse zu Schloß. Wippach, Jistiz Aut Groß, Fehn Fried iner g, (ern st MGefgete Maschinentechniker M der Wehrmann JI. Aufgebots, Tischler Robert 13) der Reservist, Tischler Albert Cark n lch stedt. . h Rüder⸗ * i , ö geboren am . Hündorf, geboren am 16. März 1857 zu Bock, geboren am 36. Juli 1865 zu teu. Strelitz

13) der Wehrmann J. Aufgebots, J; 59 e, , laumburg g. S. Kreis do. w /

2 ) 0 . . 68 er Her 56 gr Mohr J ö ; . . . s 8 D.

Friedrich Sts Cl s uff , , ö 9. ö, . Aufgebots Arbeifer Joseph 91) der Unteroffizier der Landwehr II. Aufgebots, 132) der Gefreite der Reserve, Buchhändler Paul zu Bitz ker, Kreis Köslin, 8. Y 892 * Pi . n . Idanuar 1856 zl Dyck, Schteiber Heinrich Vermann Rohwedder, geboren Samuel Johannes Baltzer, geboren am 20 April 14) der Wehrmann J. Aufgebots, Arbeiter ö hö) der Wehr H. Aufaebotg. . am 3. Januar 1850 zu Luckau, Kreis Luckau, 1853 zu Joachimsthal, Kreis Angermünde, Sansmikat, geboren am f anreise! . a Curd r , . . Gustap 9 der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Arbeiter 133) der Refervist, Kürschner Gustap Hermann

,, . April 1804 . 2 ongr geboren am 185. November 1857 1 3 2 st Jose g ienerck , , X. Kreis Nagnit, zu Granfecdorf. Krels Marichmwerder one n,, an rghi alngust Josehh. Lange, geboren am Wienecke, gehoren am 16. April 56s zu Schnd! lö) der Wehrmann J. Aufgebots, Bäcker Israel bch der Wehrmann J. Mf erg ö. am ?. Juli 15862 zu Kruniöls, Kreis Loͤwenberg, beck, Kreis Kalbe a. S. Zander, geboren am 14. Mär 1857 uu . . ä ich n nn Aufgebots, Diener Johann 3) der Ersatz-⸗Reservist der Infanterie, Cominis 134) der Erfatz . Referbist der Infanterie, Commis Kreis Schlos 3 Pollnitz, Heinrich elf Lehmann, geboren am 3. Februar Wilhelm Friedrich Har dt, gebore 5 5 , . . nig erf Schlzchau, 1858 zu Oppershausen, Kreis dangensalza ĩ eber 86) r. 3 endt, ge 4 am 3. De⸗ Carl Friedrich Ludwig Nolte, geboren am 10. Mat

6) de 'roffizter der Landmoßr f g 5 a , n , em ber 1863 zu Neu⸗Ruppin, Kreis Ruppi 859 zu Offe reis Offe ö en Unteroffizier der Landwehr JI. Aufgebots, 5h) der Wehrmann J. Aufgebots, Koch Johann 4) der Vite n n n,, Au ut 1859 zu Offenbach, Kreis Offenbach, , Joh 3 vebel, Au

117) der Ersgtz. ore grvist der Infanterie Arbeiter

Regierungs⸗Geometer Kurt Emil Juli zesi h d ̃ a e 1365) der Ersatz⸗Reservi in , Yrel l ) Fmil Julius Besig, Carl Rudolf Bonifacius Kandzior ö ; 8 ; Carl. I 155) der Frsatz⸗Reservist der Infanterie, cand. jur. gel en am ö. ß 1358 zu Halle a. S, g 6. Juni 1858 zu i,. , , geboren am . Syburg, geboren am 10. Juli 1859 zu . i, , n, geboren am 36. November der Wehrmann J. Aufgebots, Arbeiter Frledrie 5 , e , . g/ r 18690 zu Dt.⸗Krone ö . Friedrich 6) der Wehrmann J. Aufgebots, Schlosser Wil— . , . v n, . Wohlgemuth, geboren am 2. Juni 1854 zu Eich, helm Heinrich Theodor , bn e . Gi h 3 . . Aufgebotz, aufmann 136) der grsatz⸗Reservist der Infanterie, Bild⸗ hol Kreis Heiligenbel, boren am 17. SBezember 1558 dnenchte hann ge. Ruler, Georg Cohen, geboren am 19. April 1863 hauer Otto Albert Melzer, geboren am 8. Januar

18) der Wehrmann J. Aufgebots, Arbeiter Wilhe hur , Dod zu Uchte, Kreis Nien.· zu Speyer, . 186 zu Kuggen, Kreis Königöberg i. Pr n, , ,,,. fgebots, Arbeiter Wilhelm burg a. W. gf) der Gefreite, Schlächter Joh . 5 fu igen, Kreis Königsberg i. Pr, Nobert Heinrich Stempel, geboren am 24. Februar 5?) der Wehrmann J. Aufgebots, Rangirer Her. Sni rette, Schlachter Johann Ferdinand 57) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Kauf⸗ 13850 Berl 2. gebots, Rangirer Her⸗ Henning, geboren am 26. Januar 1861 zu Breme mann ⸗= 8 Ne ö

oeyg zu Berlin, mann August Ferdinand Ghlke, geboren am H. Tun e , n Ah Fahnugrn 183 zu Vremen, mann James Reumaunn, geboren am 30. August 19) der Wehrmann J. Aufgebots, Maler Emil 18660 zu Görke a. Gre ner am 6. Juni gif ö I Autgehote Oekonom und 1863 in Berlin,

y ö. * ö x , ( 3 8 . ⸗. cher W 6 ö 9 3 ; P . t 2656p . ö . ö Permann Gustap Doempke, geboren am 4. Oktober 589) der Wehrmann J. uf ebots (Gefreite . 3j . . desse, geboren Ps) der Crlatz Reserpist der Infanterie, Barbier 1855 zu Colonie Wilezak, Kreis Bromberg, Schlächter Carl Ludwig gin nlß Qnasl ; a ang 9. ug . uur gf t 6 f ö. . 8 Otto Leist, geboren am 10. tober

20) der Wehr J , Te. , 8 y Augst, geborer 98 er Wehrmann J. Aufgebots (Gefreite) Fran 3 zu Angermünde , , , ö Ludwig Barnick, geboren am 72h. Mai 1854 59) der Wehr d ö, . , ,,, zu Berlin, 39) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie Schuh⸗ Neu⸗Wedell, Kreiz Krnswalde! *. eat 180 zu . n rmann 1. Aufgebots (Gefreite), Schuh— Meder Gefreite, Handschuhmacher Christian Gott⸗ macher Anton August Ernst Shm, geboren

2I) der Wehrmann )] Wugebots Maler Emil . er ln lim r,, geboren am . eg serveich geboren am 2. Oktober 186560 zu 7. Dezember 1863 zu Strelow“ Backᷣ e e Frießpri , 8. XYaler C D. Sehtemher 1865 zu Heidewilsen, Kreis Trebnitz, Flensbur . rd . ; Friedrich Gotthelf Seiffert eborer 22 Qin 60) der We ; Syn, 2. XErebnitz, Glen g⸗ ö Naugard,

1857 zu Sommerfeld, ,, . am 72. Juli Cen ne, ,, J. Wufgebgie Former Heinrich . 100) der Wehrmann 1. Aufgebots, Mechaniker 140) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, stud

Boe beg Wehrwasn mrlus ll, Tischler Emi n ö . J 18659 Dre, mn n f 8 3 am 22. Fe⸗ phil. Ernst Mühlnickel, geboren am 15. Oktober

i, dn, d. a m u gebots, Tischler E zu Kreis Blankenburg a. H. ar 1860 zu Uscze Rußlan 1864 zu Krotoschi Dewalt Flohrer, geboren am 12. August 1858 zu 61) der Wehrmann J. ufgebots, Hausdiener iol) der FReservrt, Sd fle . 864 zu er gtoschin⸗ ö. . .

astau, Kreis G My . teservist, Schlosser Oskar Klein, ge⸗ 14I) der Ersatz⸗Reservist d ter T , dere län. der Landwehr J. Aufgebot . Krebg, geboren am 14. Alugust iS zu boren am 21. Jebruär fo, zu Wünschel burg, Justus Heinrich Loeber zer nr nr fg ip fl

** , n ., er X vehr 1. Aufgebots, Sucht, Kreis Saargemünd ! 102 der We 0 . f? . . . D) 21 . 20. 865 Arbeiter Carl Franz Paul Schmi ö ] , , ,, n de, n . . 2) der „Wehrmann II. Aufgebots, Arbeiter zu Germerode, Kreis Eschwege 7. März 1857 ö we, ,, . ö . ic en n n if st, Hehn, Haug⸗ . Krause, geboren am 23. Juni 1852 . 142) der reh sese . Infanterie, Küfer

24) der Wehrmann J. Aufgebots, Arbeiter Fr . geboren am zu Gurkow, ; Friedrich Wilheln Korpien, geboren am JI. Juni

* 2 8 Arbeiter Trau⸗ 23. September 1861 zu Dobbrikow, Kreis Jüterbonk 165 der erist (Reservi Tlois cor 6. 87 pien, geboren am 11. Jun

tt Lebrecht Ewald Oskar Schirm . z ber M n ,. Weis Jüterbogk, M„der Infanterist (Reservist), Fleischer August 1865 zu Ruhlsdorf, Krels Se z . geboren am Mi i, . . l. Aufgebot, a , ,,, geboren am 25. Dejember 1858 zu Ku t 143) der ,,, Arbeiter

, , ; . ar Mirring, geboren am 2. August 1860 zu hausen Max Robert Naber, geboren an 3) Fut Ja!.

26) der Gefreite der Landwehr J. Äufgebots, & Bech dan. Fre Lull⸗ z . Max Nobert Naber, geboren am 23. Juli 1865;

. . z Aufgebots, Han. Beesdau, Kreis Luckau 104 der Reservist (Obe e, ö 6. 253. J S6h zu delsmann August Ernst Domke, gebot 86 5e ,, wlad. s' Neservist. (Obermatrose), Tapezierer Königsberg i. Pr., brtan n ö , . 6. Fe⸗ J,. k 9 , 3 uf ut Pasche, geboren am 9. September 6 Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Arbeiter

26) der Unteroffizier der Landwehr ö Auf bots, zu Wuster ,,, , 3 ; Deinrich Eduard Kolle, geboren am 8. Mär; 1866

; ð 365 Aufgebots, zu Wusterhgusen, Kreis Ruppin 105 der Ersatz⸗Reservi wHass Gn ; Bee 8 G. . 6 . N ö ; . ð / = ell, eis, . . rsatz⸗R ist J. Kla F B s z reis 9 3 k 69 2 ö. . 8 6. der Erna e e wit der Infanterie, Commis Amandus Albert Hancrt⸗ . sieg i er HI . Conditor 21. November 1863 zu Gr.⸗Nädlitz, Krei ornst Friedrich Wilhelm ( ß ar 36367 in rs = r rat seserti Infe 0 Breslau, h, . 7 hir . ,. Grundmann, geboren am 6 m,, J. Aufgehots, Arbeiter Emil ö. 6 ö . geboren am 19. No⸗

27) der Wehr Aufaebots sdiener X , , , , J Wehrme „„Aufgebots, Arbeiter Emil vember 1866 zu Pritzwalk, Kreis Ostpriegnitz ñ 27 X Wehrmann J. Aufgebgte, Vausdiener Jo. 66) der Ersatz⸗Meservist der Infanterie, Tischler Hermann Olto Riese, geboren am 26. Juni 1860 zu 146) der ga , uf ber . ll W del r zr 6 K ö. Czhgau, gehoren am 14. April 1866 zu Brandenburg 4. H. dreher Wilhelm Alwin Hermann grau gen .

ö Nre 5 j 6 Swe 37 6 ' 0 . ? e ö . 5 * XV .

336 e. atow, J Lugnian, Kreis Oppeln, 9 A107) der Wehrmann. J. Aufgebots (Gefreite), am J. Rär; 1368 zu Dobarent Kreis chick.

M, der Wehrmann J. Aufgebots, Knecht Albert S7) der ErsatzRefervist der Infanterie, Zimmer. Vietoi Georg Volkmar, geboren am 9g. Sftober 147) der Erfatz⸗Neservift der Int ,, Gustab Hermann Stahnke, geboren am 7. August eselle Otto Julius L e, ge S Sey 1866 ** w,, 64 Ersatz⸗Aeservist der Infanterie, Tage⸗ 136 zu Züllichow wn Far . g J 6er üg) . a n . am ö. Sep⸗ ö. zu n, Falkenberg i. Schles. arbeiter Johann. Wilhelm Kopfch, geboren am

Sl kichowe Kreiz Randow ember 1860 zu Hammer, Kreis Ueckermünde 108) der Reservist Joha Carl Gottfried 27. Ro 898 ö. ö

2 satz⸗Referp K . 87 S* , z . . ö Johann Gar ottfried 27. November 1868 zu Landsberg a. W.

29). der Ersatz-Refervist der Infanterie, Tischler 6s) der Ersgtz-⸗Reserpist der Infanterie, Färber Schönemann, geboren chr 31. Oktober 1866 zu 148) der chen ann in n tt . 63 tler Carl rich Carl Mener, geboren am 7. Dezember Carl Gustav Adolf Huster, Jebbren am 13. Januar Tempelburg, Kreis Neustettin, Fuͤedrich Jullus Müller 1 . ö 15 .

9 zu Lauenburg, Kreis Lauenburg, . 1861 zu Eilenburg. Kreis Hellhf , 109). der Wehrmann J. Aufgebots, Seemann 1859 zu Schmiedeberg Kreis . = * K Juli 30). der , n,, der Infanterie, Gärtner 69) der Ersatz-⸗Reserpist, der Infanterie, Färber Valentin Dec, geboren am ' April 1864 zu 149) der Gefreite Bh l chte Gn i wi Rudol . . . geboren am 9. März ,, . . Kreutz, geboren am Eberswalde —ber⸗Barnim, Quast, geboren am . Februar 15660 zu ö. . or, Kreis Pyritz, 5. September 1861 in Berlin, 110 der Ober ⸗Matrose der Reserve, Kellner Kreis Czärni . ö ö.

eferp! r e j ; ; ; , . 2 zarnikau 9 Ersatz-Neservist der Infanterie, Arbeiter 0) der Ersgtz-⸗Reserpvist der Infanterie, Brauer Friedrich Oesschlöger, geboren am II. Februar 150) der Wehrmann 1 Aufgebots, Steindrucker Fred e ne, ö am 1. März 1861 zu er. 6 eodor Fischer, geboren am 27. Juni 1866 zu Ganzow, Kreis Ruppin, Johann Carl Friedrich Sturmheit, geboren am

n,, S863 zu Breslau, II) der Reservist Hermann Heinrich Rudolph ib. September 859 zu Berk ,

. ; ! ; J ; ; ; 8X ; ; 9. zu Berlin ö. der Ersatz Reserpist der Infanterie, Former 7) der , , ,, der Infanterie, Commis Auge, geboren am 28. Februar 1569 zu Berlin, 151) der Reservist ire , arl Christian Otto

rnst Carl Friedrich Mecklendeck, geboren am Carl Gottlieh Köhler, geboren am 14. Februar 112 der Reservist (Gefreite), Comptoirist G stav geb 7. Dilber 1830 3g , ö, 24. D ber 1561 ) 4 . ; . u eboren am 7. Oktober 1860 zu Walsleben, Kreis 29 ezem , Zerlin, 4 1863 in Berlin, Otte Franz Mertens, geboren am 165. September Fuppin,

3 3) der ,, der Infanterie, Kaufmann 72) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Gärtner 1867 zu 6 a. Q. ib) der Reservist, Stellmacher Wilhelm Gusta Berthold Jar . Vogel, geboren am Heinrich Gustas Anton Eichholz, geboren am 113 der Reeserpift, Instrumentenmacher William Dom ke, geboren am 13. Juli 1858 zu Srle, Kreiz 253. September 1862 zu enneckenstein, Kreis Nord⸗ 29. Juni 1864 zu Koppitz, Kreis 6 Alexander Hoffmann, geboren am 25. Juni I863 zu Fr., Stark 8 e,

dt hausen, 73) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Posthilfs⸗ Memel, 153 ĩ ĩ 34) der ,,,, der Infanterie, Volontär bote Johann Friedrich paul Bathke, geboren am 114) der Reservist, Kutscher August Friedrich a n e f fl bl, . 1

(Kaufmann) Friedrich Carl Ludwi Schaem, ge⸗ 6. Juli 1864 zu Klein⸗Briesen, Kreis Lübben, Wilhelm Kohlmorgen, geboren am 18. ril 1858 zu Berli boren am j9. , n, 1863 zu gern 74 der ErsatzReservist der Infanterie, Schlosser 1858 * Wernikom, Kreis Sst-Priegnitz, * 3 ß 1. Aufgebots. Schlächter 6) der Ersatz. Reserpist der Infanterse, Kaufmann Paul Alfred Carl Bauer, geboren am 17. Juli 115) der Reservist, Böttcher 5 ott Giese, Carl Ludwig Win, geboren am 28. Juni 1869 zu ; Heiligenbeil,

Martin Emil Albert Weihe, geboren am II. Ro, 1864 in Berlin, , am 25. September 1864 in Baldenburg,

vember 1863 zu Berlin, Ib) der ErsatzReservist der Infanterie, Kaufmann Kreis Schlochau, 135) der Reservist, Fleischer Reinhold Emil

. 2. lh g 3 Infanterie, Tischler Ii ö Seer geboren am 13. März 1864 zu 6 ö . Honteri 9 ler Rein, geboren im ! ae e, e Wen . n udo ilhelm ener, geboren am ehlen, Unterlahnkreis, arl Em ermann Ferrari, geboren am 12. Ok- 156 f

7. August 18354 zu Lauenburg, 76) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Conditor tober 18627 in Berlin, der Wehrmann J. Aufgebot, ndtunge·

eis Lauenburg,