1893 / 28 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

he Salomon Lehmann, geboren am 7. Mr, S69 zu Neuß Kreis Neuß,

157] der Wehrmann J. Aufgebots, Lithograph

Richard Heinrich Carl Rudolph, Reiß, geboren am 7. Februar 18651 zu Löcknitz, Kreis Randow

68) der Wehrmann J. Lufgebotg, Ä: deller Wil. helm Carl Zepp, geboren am 8. Jul. S6 r zu Neuenhagen, Kreis Königsberg N. M.,

159) der Wehrmann 1. Aufgel ts, Restaurateur DNehann Sustap Dähring, ooren ain B. August

3 zu Granse Kreis . in,

; der Wehrmann J. ufgebots, Kaufmann

. Jer him, geboren am J. un 1855 zn

965 müll, Kreis Kolmar, ; rie! X Wehrmann 1. Aufgebots, Arbeiter

. 3 Weinert geboren am 20. März 1860 zu

gwalde, Kreis Pr. Holland, .

16) der Wehrmann J. Aufgebots (Gefreite), Kaufmann Albrecht Krause, geboren am 11. Sktober 1864 zu Berlin, .

163) der Wehrmann J. Aufgebots, Maurer Hein— rich Max Mirring, geboren am 2. August 1560 zu Beesdau, Kreis Luckau, .

1644 der Wehrmann J. Aufgebots. Kaufmann Carl August Knieben, geboren am 36. März 1855 zu Barmen,

165) der Wehrmann I. Aufgebots, Ernst Ludwig Wilhelm Zillmer, 22. Januar 1864 zu Graudenz,

166) der Wehrmann J. Aufgebots, Posthilfsbote Friedrich Wilhelm Sturm, geboren am 18. Februar 18652 zu Ober⸗Gießmannsdorf, Kreis Bunzlau,

167) der Unteroffizier der Landwehr J. Aufgebots, Zimmermann Wilhelm Julius Wessel, geboren am 2. Januar 1860 zu Damm, Kreis Königsberg N.⸗M.,

168) der Wehrmann J. Aufgebots Gefreite —, Rothgerber Eduard August Exa, geboren am . November 1861 zu Willenberg, Kreis Srtels—

Urg,

169) der Reservist, Arbeiter und Gürtler Gustav Adolf Hermann Grändorff, geboren am 16. Juni 1861 in Berlin,

170) der Wehrmann J. Aufgebots, stud. med.

Michel Ziegel, geboren am 13. August 1858 zu Wongrowitz, Kreis Posen,

171) der Reservist, Bäcker Adolf Reinhold Titze I., geboren am 8. Februar 1563 in Ruko— wintke, Kreis Oels,

172) der Wehrmann J. Aufgebots, Klempner Fduard Carl Albert Dietrich, geboren am 22. Fe⸗ bruar 1863 zu Kietz⸗ Beeskow, Kreis Beeskow— Storkow,

173) der Unteroffizier der Reserve, Musiker Fried⸗ rich Gustav Hundhammer, geboren ain 3. Sep— tember 1864 zu Roßbach, Kreis Asch, in Böhmen,

174) der Reservist, Schlächter Franz Carl Bern— hard Wenke, geboren am 3. Oktober 1861 zu Kotzenau, Kreis Lüben,

75) der Wehrmann J. Aufgebots, Zimmermann Crrl Franz Ferdinand Treber, geboren am 23. Fe— 69 1854 zu Groß⸗Oerner im Mansfelder Gebirgs⸗

reis,

176) der Wehrmann J. Aufgebots, Knecht Eduard Albert Gustav Wussow, geboren am 5. Oktober 1857 zu Neu-Labenz, Kreis Schivelbein,

177) der Wehrmann J. Aufgebots, Kutscher Jo⸗ hann Friedrich Wilhelm Appelt, geboren am 3. De⸗ zember 1858 zu Drewitz, Kreis Krossen,

178) der Wehrmann J. Aufgebots, Schmied Her⸗ mann Gustav Stoll, geboren am 2. Mai 18558 zu Ober⸗Struse, Kreis Neumarkt,

179) der Gefreite der Landwehr JI. Aufgebots, Fleischergeselle Carl Haack, geboren am 25. Sftober 1857 zu Lück,

180) der Wehrmann J. Aufgebots, Kutscher Wil⸗ helm Ludwig Lorek, geboren am is. August 1857 in Sgnacad, Kreis Schildberg,

151) der Wehrmann J. Aufgebots, Bauzeichner Gustap Hermann Schmidt, geboren am 11. Oktober 1858 in Freienwalde a. O.,

182) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Schau⸗ spieler Alfred Schlesinger, geboren am 19. April 1862 zu Landsberg a. W.,

183) der ErsatzReservist der Infanterie, Schorn⸗ steinfegergeselle Carl Wilhelm Pizara, Jeboren am 18. Januar 1862 zu Rhein, Kreis Lötzen,

184) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie cand. med. Carl von Zaluskowski, geboren am 22. No⸗ vember 1862 zu Groß⸗Lenka, Kreis Posen,

185) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Schmiede⸗ meister Wilhelm Friedrich Fran; Wegener, ge⸗ boren am 25. Februar 1859 zu Dechtow, Kreis Oft⸗ Havelland,

136) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Commis Wilhelm Zimmermann, geboren am 8. Juli i565 zu Wilmsdorf, Kreis Siegen,

1587) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Bäcker Rudolf Georg Schirmacher, geboren am 8. Aprik 1863 zu Alt⸗Janischen, Kreis Marienwerder,

188) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Commis Johann Carl August Schulte, geboren am 23. März 1864 zu Berlin,

189) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Dreher Carl Ludwig Schurr, geboren am 29. Oktober 1865 zu Kirchheim, Kreis Kirchheim,

190) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Arbeiter August Hermann Jean Petit, geboren am 13. März 1865 in Berlin,

191) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Student Leon Sprinz, geboren am 29. Juni 1865 in San tomischl, Kreis Schroda.

192) der Ersatz / Reservist der Infanterie, Commis Adolf Salomon, geboren am IJ. November 18655 zu Thorn,

193) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Schlächter Ludwig Puschalski, geboren am 5. AÄuguft 1565 zu Strelnow, Kreis Strelnow,

194) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Ma⸗ schinenbausr ug Max Pluge, geboren am 6. Mai 1863 zu Glogau,

195) der Er, atz⸗Reservist der Infanterie, Maler Fmil Max Schéel, geboren am 35. Mär; 1556 zu

trelnom, Krels Strelnom,

D der Gefreite der Landwehr JI. Aufgebots,

. Theodor X'iebenwalde, geboren am

54 zu Mesern n, Kreis Meseritz ö , r ö. 36 Lanrmwehl II. Aufgebote, Schriftsetzer Emil Richard , . Hinze, ge⸗ boren am 18. November 1855 u 2 198) der Wehrmann JI. Lufge gts, Tischler ö nr. geboren am 27. März 1856 zu ittel⸗Aeuland, 199) der Wehrmann 1I. Aufgebots, Katscher

Wilhelm Schirmer, geboren am 25. Juni 18656 zu arge,

Kaufmann geboren am

ö

2ah) der Grfatz⸗Keservist J. Kkasse, Arbeiter Cen. ö a . geboren am 12. Dezember

1865 zu Braudorf, ö .

35n) der . der Reserve, Mediziner . Wilhelm 6 , geboren am 15. Oktober 1861 zu Töckwitz, Kreis. Nandom, .

202) der Füsilier der Landwehr I., Taufmann Gustab Emil Masche, geboren am 21. Juli 1858 zu Heide Dombrowka, Kreis Obornik, =.

263) der Gefreite der Reserve, Schlächter Her⸗ mann Pröstel, geboren am 3. August 1864 zu

Lippehne, Kreis Soldin, 204) der Füsilier der Reserve, Müller Emil

Szeyvski, . am 17. April 1863 zu Groß⸗

Schönforst, Kreis Rosenberg, .

206) der Grenadier der Landwehr J., Arbeiter Friedrich Ludwig Strauch, geboren am 17. November 1860 zu Homberg, Kreis Alsfeld,

206) der Füsiller der Reserve, Käthnersohn Paul Peter Latzkoẽmski, geboren am 6. November 1865 zu Nakelwitz, Kreis Konitz, .

207) der Gefreite der Reserve, Schlächter Gustav Raabe, geboren am 29. April 18655 in Berlin,

208) der Füsilier der Landwehr J., Kaufmann Paul Theodor Dalüge, geboren am 10. Oktober 1858 zu Alt-Eicke, Kreis Rosenberg, .

209) der Kanonier der Landwehr J., Schmiede⸗ geselle Gustav Leopold Teschner, geboren am 24. Oktober 1863 zu Frankwitz, Kreis Stuhm,

210) der Kanonier der Landwehr J., Kaufmann Johann August Albert Müller, geboren am 27. August 1865 in Berlin, .

211) der Jäger der Landwehr II., Gärtner Engel: bert Reinhold Eduard Janssen, geboren am 3. Juli 1855 zu Birten, Kreis Mörs,

212) der Militär⸗Krankenwärter der Reserve, Barbier Louis Emil Krause, geboren am 7. Oktober 1864 zu Schönlanke, Kreis Czärnikau,

213) der Lazarethgehilfe der Reserve, Student der Medizin Paul Ludwig Rönne, geboren am 24. April 1868 zu Piellahütte, Kreis Gleiwitz,

214) der Unter⸗-Lazarethgehilfe der Landwehr J. Barbier Gustav Johann Schaloske, geboren am 2. November 1861 zu Ludwine, Kreis Pleschen,

216), der Unter-Lazarethgehilfe der Landwehr 1. chirurgischen Instrumentenmacher Carl Joseph Wal⸗ demar Feucht, geboren am 17. Oktober 1858 in Berlin,

216) der Kanonier der Reserve, Arbeiter Julius Emil Winkelmann, geboren am 7. April 1863 zu Nickelskowo, Kreis Kolmar i. P.

217) der Kanonier der Landwehr J., Arbeiter Carl Ludwig Kottwitz, geboren am 1. November 1860 zu Vietzig, Kreis Dauenburg, .

218) der Unter⸗Lazarethgehilfe der Landwehr I., Knecht Johann Carl Auguft Hartramph, geboren am 29. August 1860 zu Nieder⸗Schönfeld, Kreis Bunzlau,

219) der Ersatz⸗Reservist, Arbeiter Ernst Barteck, geboren am 3. Mai 1864 zu Adl.-Schliewe,

220) der Ersatz-⸗Reserpist, Bäcker Carl Buchholz, geboren am 10. März 1862 in Pr. Eylau, .

221) der Ersatz⸗Reservist, Bäcker Ernst Friedrich Kelbafsa, geboren am 329. September 1866 zu Partsch, .

222) der Ersatz⸗Reservist, Bäcker Wilhelm Eduard Koepke, geboren am 5. April 1862 zu Gohren,

223) der Ersatz⸗Reservist, Gürtler Carl Timm, geboren am 23. Oktober 1865 zu Kremlin,

224) der Ersatz⸗Reservist, Arbeiter August Schimmelpfennig, geboren am 21. August 1862 zu Zachersewo,

225) der Ersatz⸗Reservist, Knecht Hermann Jo⸗ hann Friedrich Ratvike, geboren am 4. September 1864 zu Groß⸗Perlin,

226) der Ersatz Reservist, Arbeiter Wilhelm Kühn, geboren am 29. August 1857 zu Kraschen,

227) der Ersatz⸗Reservist, Kesselschmied Carl Schleusener, geboren am 16. Januar 1860 zu Landsberg a. W. .

228) der ErsatzReservist, Kutscher Otto Waschke, geboren am 17. März 1864 in Berlin,

229) der Ersatz⸗Reservist, Commis Leopold Bieber, geboren am 8. April 1865 zu Mewe,

230) der Ersatz⸗Reservist, Tischler Paul Muschke, geboren am 7. April 1859 zu Berlin,

231) der Ersatz⸗Reservist, Arbeiter Carl Johann Gottlieb Lünser, geboren am 22. Februar 1363 zu Dolgen, ö

232) der Ersatz⸗Reservist, Bäcker Carl Friedrich Wilhelm Wieseke, geboren am 28. November 1864 zu Frankfurt a. Oder, .

253) der Ersatz⸗Reservist, Knecht Gustav Lang⸗ holz, geboren am 21. Juni 1864 zu Groß⸗Neuendorf,

24) der ErfatzRKeservist, Sattler Guftar Reh feldt, geboren am 29. September 1861 zu Wißmar,

2s] der Ersatz⸗Reservist, Schuhmacher Wilhelm Strell, geboren am 27. Sktober 1862 zu Weißheide,

236) der Ersatz⸗Reservist, Schuhmacher Heinrich Erich, geboren am 19. Februar 1861 zu Kreutzfeld,

237) der Ersatz Reservist, Schneider Aron Saul, geboren am 22. April 186595 zu Fordow,

238) der Ersatz⸗Reservist, Schuhmacher Hermann Buttgereit, geboren am 5. Mai 1863 zu Liebutzen,

239) der Ersatz⸗Reservist, Mechaniker Heinrich Oschatz, geboren am 22. Oktober 1865 zu Chemnitz,

240) der Ersatz-Reservist, Kellner Christian Hilt, geboren am 10. Mar 1865 zu Winnenden,

241) der Ersatz⸗Reservist, Schneider Markus Baer, geboren am 18. Juni 1864 zu Wongrowitz,

242) der Ersatz⸗Reservist, Tagelöhner Jacob Kurek, geboren am 13. Juli 1865 zu Glozewo, 243) der Ersatz⸗Reservist, Schuhmacher Emil Hermann Pollatz, geboren am 21. Oktober 1861 zu Stadt⸗Hauland, .

244) der Ersatz⸗Reservist, Commis Albert Gragert, geboren am 25. April 1565 zu Schloß Santsoueie, —⸗ 2456) der Ersatz⸗Reservist, Buffetier Michael Müller, geboren am 11. September 1862 zu Würzburg, 246) der Ersatz⸗Reservist, Schneider Franz Stiewe, geboren am 31. Januar 1862 zu Kobilla, . 2467) der Arbeitssoldat II. Kl. der Neserve, Stein⸗ drucker Oswald Rudolf Friedrich Wittstruck, ge⸗ boren am 14. April 1857 zu Pankow,

248) der . der Landwehr 1. Aufgebot, Schneider Conrad Gaus, geboren am 8. Januar 1867 zu Großen. Budseck, 249) der Reserbift, Barbier May Rudolf . 3 n. am 29. Januar 1864 zu Tharlang, Kreis Fiaustadt,

250) 2 , , 6 Carl Franz Albert Graffunder, geboren am 15. Nopember 18658 zu

Tempelburg, Kreis Neu⸗Stettin,

261) der Reservist, Kaufmann Nudolf Arthur Derda, geboren am 7. August 1567 in Danzig,

232) der Wehrmann J. Aufgebotg, Maler Rüdolf Far! Kubann, geboren am 26. Dezember 18065 zu wearienburg,

253) der Wehrmann 1. Aufgebots, Commis Casimir Andreas von Zynda, geboren am 4. März 1863 zu Schwarzau, Kreis Neustadt,

254) der Wehrmann J. Aufgebots, Kaufmann Johann Heinrich Rudolf Kütz, geboren am 20. Fe— bruar 1863 zu Krefeld,

256) der Reservist, Kaufmann Marzel Szenkowmwski, geboren am 19. August 1862 zu Niechtonhn in Ruß⸗ land,

256) der Reservist, Mechaniker Otto Carl Kum—⸗ metz, geboren am 25. April 1866 zu Königlich chmelz, Kreis Memel,

257) der Unteroffizier der Reserbe, Lithograph Wilhelm Waldemar Alexander Johannes von Brietzke, geboren am 6. März 1865 zu Berlin,

258) der Wehrmann J. Aufgebots, Müller Carl Wedlewmski, geboren am Ballau, Kreis Sensburg,

269) der Reservist, Kaufmann Max Rudolf Hugo Hesse, geboren am 25. Oktober 1862 zu Liegnitz,

260) der Wehrmann J. Aufgebots, Zimmermann Wilhelm Carl Franz, geboren am 26. Juli 18652 zu Woldenberg, .

261) der Reservist, Maler Guido Franz Schmidt, geboren am 14. April 1863 zu Bobenneukirchen, Amtshauptmannschaft Oelsnitz,

262 der Reservist, Zimmermann Carl Friedrich August Hermann Geist, geboren am 16. Oktober 1863 zu Frankenhausen, Kreis Frankenhausen,

263) der Wehrmann J. Aufgebots, Kaufmann Paul Otto Rottkomski, geboren am 27. Mai 1865 zu Scharnhorst, Kreis Landsberg a. W.,

264) der Wehrmann J. Aufgebots, Tischler Fohann Carl Christian Voß, geboren am 18. Nobember 1858 zu Parow, Kreis Franzburg,

255) der Gefreite der Landwehr II. Aufgebots, Fleischermeister Franz Gustap Johannes Meyer, geboren am 4. Mai 1859 zu Märk.⸗Friedland, Kreis

zt. Crone,

256) der Wehrmann J. Aufgebots, Stellmacher Carl Heinrich Ewald Grundmann, geboren am 15. August 1858 zu Sanitz, Kreis Lüben,

267) der Resepvist, Hausdiener Hermann Ferdinand Julius Mems, geboren am 16. Februar 1864 zu Wargerow, Kreis Köslin, ö

als Mannschaften des Beurlaubtenstandes be— ziehungsweise als übungzpflichtige Ersatz-Refervisten erster Klasse ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, beziehungsweise als nichtübungspflichtige Ersatz⸗ reservisten erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von ihrer bevorstehenden Auswanderung der Militär— behörde Anzeige erstattet zu hahen.

Uebertretung des § 360 Nr. 3 des Reichs⸗Straf— Gesetzbuches.

Alle vorgenannten Personen werden zur Haupt— berhandlung über diese Beschuldigung auf den 2. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht J, Abtheilung 139 zu Berlin, Alt Moabit 11. Portal J., Saat 12, Parterre, hierdurch öffentlich vorgeladen, unter der Verwarnung, daß bei unentschuldigtem Ausbleiben sie auf Grund der gemäß § 472 der Straf-Prozeß⸗Ordnung von der Militärbehörde ausgestellten Erklärungen werden verurtheilt werden.

Berlin, den 20. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 139. Heymann.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 66500

Das Verfahren der Zwanggversteigerung des im Grundbuche von der Louisenstadt Band 28 Blatt Nr. 1523 auf den Namen des Hausverwalters Gustap Reichenbach zu Berlin eingetragenen ideellen Viertel⸗Antheils an dem in der Adalbertstraße 9 belegenen Grundstücke, wird aufgehoben, da der An⸗ trag auf Zwangsversteigerung seitens des betreibenden Gläubigers Kaufmanns Hermann Pinkus zurück— genommen ist. Die Termine am 10. Februar 1893 werden aufgehoben.

Berlin, den 26. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

40932 Aufgebot.

Auf den Antrag der Filiale der Breslauer Wechslerbank (vorm. Louis Pollack) zu Liegnitz, ver— treten durch den Rechtsanwalt Röhricht zu Kegnitz, wird der Inhaber der angeblich verloren gegangenen Schlesischen 33 Pfandbriefe:

L TLitt. A. Ser. II. Nr. 109390 über 1500 6,

2) Litt. A. Ser. III. Nr. 17759 über 300 Mb,

3) Litt. A. Ser. III. Nr. 17760 über 300 ,

) Litt. CG. Ser. II. Nr. 2191 über 1500 M, . aufgefordert, seine Rechte auf diese Pfandbriefe spätestens im Aufgebotstermine den 30. Mai 18934, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 89, im II. Stock des Gerichtsgebäudes, am Schweidnitzer Stadtgraben Nrx. 4, anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben 'er— folgen wird. .

Breslan, den 5. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht.

1816 Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanntz Friedrich Arwed Juchter zu Riga, vertreten durch seinen Vater, den Schiffsrheder Friedrich Juchter zu Memel, wird der Inhaber der angeblich verloren gegangenen Aktie der Memeler Dampfschiffs⸗Aktien⸗Gesellfchaft: Nr. 675 über 1000 Reichsmark hierdurch aufgefordert, big spätestens im Aufgebottztermin den J. März 1893, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte auf, diese Aktie bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird.

Memel, den 3. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

49038 Aufgebot. .

Auf Antrag der Freifrau Ida von Patow, geb. von Günderrode, des weiland Staats. Ministerg a. D. Eraßmutsz Rohert Freiherrn von Patow Wittwe,

17. Augrust 1855 zu

wohnhaft in . vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Fehling in Lübeck, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebens-Versicherungs— Gesellschaft in Lübeck am 9g. März 1866 auf das Leben des Gustav Friedrich Wilheim Thiede, Guts⸗ pächter, wohnhaft in Groß⸗Mehsow, ausgestell ten, auf. Inhaber lautenden Posice Rr. 37516 über 1000 Thlr. Ct, welche abhanden gekommen ist, auf⸗ gefordert, seine Rechte und Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem auf Freitag, den 16. Juni E893, Vormittags 1 Uhr, an esetzten Auf⸗ gebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls die⸗ selbe für kraftlos erklärt werden oll.

Lübeck, den 19. November 1892.

Das Amtsgericht. Abtheilung J.

46721 Aufgebot. .

Auf Antrag des Weber (Werkmeisters) Johann Friedrich Koch in Weimar, früher zu Mühlhausen wohnhaft, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebensversicherungsgescllschaft zu Lübeck am 12. Juni 1879 auf das Leben des Äntragftellers aus— gestellten Police Nr. 75 703 über t 16609.—, welche abhanden gekommen ist, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche an dieselbe späteftens in dem auf Freitag, den 16. Juni 1894, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ bergumten Aufgebotstermin anzumelden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls diefelbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 5. November 1892.

Das Amtsgericht. Abtheilung J.

H0350 Bekanntmachung.

Das Kgl. Bayerische Amtsgericht Pfarrkirchen hat durch Beschluß vom 22. Robember 1892 folgendes Aufgebot .

Es sind angeblich zu Verlust gegangen die Schuld⸗ scheine der Sparkasse der Stadt Pfarrkirchen

a. d. d. 21. November 1883, Hptbch. bol. 45, Journ.Nr. 140 über 100 ,

b. d. .d. 18. April 1884, Hptbch. Fol. 45, Journ. Nr. 59 über 300 Me,

beide lautend auf die Gütlerswittwe Veronika Hofstetter von Zaunsöd, Gemeinde Schildthurn. Auf Antrag des Bauern Lorenz Jetzels berger von Jetzelsberg als Vormund der minderjährigen Elisa⸗ betha Hefstetter von Dufchlhaust, welcher oblge Schuldscheine auf Ableben der Mutter Bere Hofstetter überwiesen worden sind, wird der Inhaber dieser Schuldscheine aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte hierauf innerhalb einer Frist von sechs Monaten, spätestens aber in dem bei unterfertigtem Gericht stattfindenden Aufgebotstermin vom Diens« tag, den 27. Juni 18923, Nachmittags 2 Uhr, anzumelden und die Schuldscheine vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde.

Pfarrkirchen, am 23. November 1892.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Der K. Secretär: (L. 8. Aigner.

65513 Aufgebot.

Auf Antrag der unverehelichten Anna Friede⸗ mann zu, Halle a. S., kleine Brauhausgasse 21, foll das für dieselbe ausgefertigte angeblich verloren ge⸗ gangene Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Halle a. S. Nr. 33 168 zum Zwecke der neuen Aus— fertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am A6. August 189434, Vor⸗ mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, kleine Steinstraße 7, Zimmer 31, feine Rechte an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Halle a. S., den 25. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

65507 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch Rr. 13831 der städtischen Sparkasse zu Thorn über 6033 „S, lautend auf a5. Compagnie Fust⸗ Artillerie Regiments Nr. AH“, ist angeblich verloren gegangen und soll auf, Antrag der Eigenthümerin, der angegebenen 5. Compagnie, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Der Inhaber des Buches wird daher aufgefordert, seine Rechte spätestens im Auf⸗ gebots termine den L8. September 1893, Vorm. EI Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht unter Vor— legung des Buches anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird.

Thorn, den 19. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. 65508] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Oste— rode Ostpr. Nr. 1374 über ursprünglich S0 0 (Bestand am 1. Januar 1893 1018 ½½ 9 I), außt⸗ gefertigt für Michael Guninski, ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf den Antrag des Handlungs⸗ gehilfen Michael Guninski in Dirschau zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des erwähnten Buches aufgefor— dert, spätestens im Aufgebotstermin am 25. No⸗ vember 1893, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 1) seine Rechte anzumelden und, das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Osterode Ostpr., den 18. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

61863 Aufgebot. ö

Auf den Antrag des Formerg Hermann Fiedler zu Neu. Särichen, vertreten durch den Rechtsanwalt Sadler zu Niesky, wird der unbekannte Inhaber des auf den Namen des Formers Hermann Fiedler zu Neu⸗Särjichen ausgestellten Sparkassenbuchs der Ober⸗ lausitzer Provinzial⸗Sparkasse Neben⸗Sparkasse Niesky == litt. M. Nr. 14 210, über 63,02 M nebst 3 Yo Zinsen seit dem 1. Juli 1892 aufgefordert, pätestens im Aufgebotstermine, am 28. Inli E893, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzu⸗· melden und das , , vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Nieoky, den 24. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

65506 Bekanntmachung.

Die Bekanntmachung des unterzeichneten Gerichts vom 6. Januar 18953, betreffend das Aufgebot von Sparkassenbüchern, wird dahin berichtigt, daß die Mitantragstellerin bezüglich der zu II. Ja. bis e.

aufgeführten Sparkassenblicher der Breslauer reis ·

ö

Eparkasse Nr. olg, holt und 6oloe nicht Olga Reymann, sondern Clara Reymann heißt. Breslau, den 20. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

[65510 Anfgebot.

Es ist das Aufgebot der während des Jahres 18962 in den Wagen der Neuen Berliner Pferdebahn— Gesellschaft hier zurückgelafsenen und bisher nicht abgeholten, in dem auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts zur Einfichtnahme ausgelegten Verzeichnisse aufgeführten Gegen⸗ stände von der genannten Gesellschaft beantragt. Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegen⸗ stände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Mai Isg, Vormittags EHI Uhr, von dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part,, Saal 32, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechfe anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vor— handenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird.

Berlin, den 25. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

65502 Aufgebot. Auf Antrag Steinau 4. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Kassel daselbst, wird dessen Sohn, der am 23. Juni 1847 zu Steinau geborene Tischlergeselle Karl Heinrich Wilhelm Mende, welcher vom 29. April 1877 bis 4. August 1877 in Breslau wohnhaft ge⸗ wesen und sodann verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgeboté termine, den 14. Dezember 189, Vormittags EE Üihr, bei den unter— zeichneten Gericht Am Schmeidnitzerstadtgraben Nr. 4, II. Stock, Zimmer 39 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Breslau, den 23. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. 16h51] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Amtsgerichtsdieners Herrmann Borxhammer zu Dresden⸗Alfstadl wird dessen Bruder, der am 22. September 1854 zu Ober⸗Steinsdorf geborene Friedrich Wilhelm Clemens Boxhammer, welcher seit dem Jahre 1875 verschollen ist, auf— gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am TS. November 1589, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Haynau, den 23. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

65h 14] Bekanntmachung.

Auf. den Antrag des Rechtsanwalt Stock zu Culm als Abwesenheitsvormund der Erbpachtswirthstochter Catharina Maurer aus Zegartowitz, welche im Jahre 1846 nach Amerila gegangen und seither ver— schollen ist, wird die Erbpachtswirkhstochter Catharina Maurer aus Zegartowitz, geboren am 35. Mai 1831, Aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 7. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, zu mnslben widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Kulmsee, den 16. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. 64974) Aufgebot.

Auf Antrag des pensibnirten Gensdarmen Peter Diehen aus Heiligenbeil wird dessen Sohn, der am 27. November 1857 geborene Seefahrer (Ober⸗ matrose) Peter Paul Diehen, wescher nach Vollen⸗ dung seines sechszehnten Lebensjahres von seinem Wohnorte Heiligenbeil aus zur See gegangen ist und seit länger als zehn Jahren nichts‘ von sich hat hören Eren, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den G. Januar 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu . widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Heiligenbeil, den 23. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. 65560 Aufgebot.

Nachdem bei dem unterzeichneten Amtsgerichte die Todeserklärung nachgengnnter Personen beantragt worden ist, werden dieselben, als;

1) Ludwig Müller aus Denstedt,

2) Louis Netz aus Taubach,

3) der Kellner Franz Simroth aus Weimar,

4) Christoph Friedrich Wilhelm Sommer aus

Süßenborn,

5) der Tischler Wilhelm Winter aus Weimar, hiermit aufgefordert, zu dem auf Sonnabend, den 25. März 893, BVormittags 9 Uhr, an— beraumten . persönlich, durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte, oder auf unzweifelhafte Weise schriftlich sich zu melden, um über ihr Ver⸗ mögen selbst zu verfügen, widrigenfalls sie auf An⸗ trag der Erbinteressenten durch Ausschlußurtheil werden für todt erklärt werden und nach eingetretener Rechtskraft des Ausschlußurtheils die Ausantwortung ihres Nachlasses ohne Sicherheitsleistung an die Erb= berechtigten oder sonst dazu legitimirten Personen erfolgen wird.

Die Erben der verschollenen Personen aber werden geladen, spätestens im obigen Aufgebotstermine sich gehörig zu legitimiren und ihre Erbansprüche, auf den uch der Verschollenen anzugeben, widrigen⸗ alls der Nachlaß in Gemäßheit des zu erlassen den Ausschlußurtheils denen, welche ein Erbrecht oder sonst einen rechtlich begründeten Anspruch angemeldet und bescheinigt haben, ausgeantwortet werden wird.

Das Ausschlußurtheil wird auf Antrag in dem— selben Termine ertheilt und verkündet werden.

Weimar, den 26. Januar 18935.

Großherzoglich S. Amtsgericht. Deinhardt, i. V. Veröffentlicht: Schmidt, als Gerichtsschreiber.

65503] Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver⸗ storbenen Eheleute Detley Thomas Adolph. Blaase und Maria n Marie) Sophie Friederike, auch Friedericke oder Friederica, geb. 6 nämlie des Hausmaklers Georg Stockfleth, unb des Emst Heinrich Blaase, vertreten durch die Rechtsanwälte Lres. J. Wolfffon, A. n n O. Dehn und M. Schramm wird ein Aufgebot dahin erlaffen:

Alle, welche an den Nachlaß der am 8. De⸗ zember 1874 bezw. 27. Oktober 1892 verstorbenen

des Particuliers Karl Mende zu

Eheleute Detlev Thomas Adolph Blaase und Maria auch Marie) Sophie Friederike auch Friedericke oder Friederica, geb. Petersen, Erb⸗ oder sonstige Anfprüche zu haben vermeinen, Der den Bestimmungen des von den enannten Erblassern gemeinschaftlich am 7. . 1869 errichteten, mit Beilage vom 360. April 1873 dersehenen, am J7. Dezember 1874 publieirten Testaments, fowie den Bestimmungen des von der, genannten Erblasserin allein am' 22. Fanuar 18738 errichteten, mit acht Nachträgen vom l. November 1580. 1. Dezember 1881, 16. De⸗ kember 1881, J. Mai 1562, 4. Februar 1883, 22. Mai 1883, 3. März 18354 und 14. Aprit 1885 versehenen, am 16. November 1892 publi⸗ irten Testaments, insbesondere auch der im Testament der Wittwe bezw. durch Beschluß der Vormundschaftsbehörde vom 11. Januar 1393 erfolgten Bestellung der Antragsteller zu Vollstreckern beider Testamente und ber ihnen eciell ertheilten Befugniß, Umschreibungen und Zuschreibungen von Grundstücken und Umschrei⸗ bung, Zuschreibungen und Delirungen von be⸗ legten Kapitalien und zu verkaufenden vor⸗ handenen Werthpapieren, auf einfache Vorzeigung des gemeinschaftlichen Testaments, ohne daß es eines anderweitigen Consenses der Erben dabei bedarf, vorzunehmen, widersprechen wollen, werden ; hierdurch, aufgefordert, solche Un und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amte gericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 24. März 1893, Nach⸗ mittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Rr— 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen u seellu geb n fm hen bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 235. Januar 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. ö (gez. Tes dorpf Hr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

bh h 04] Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentspollstreckers des verstor⸗ benen Johann Wolder Meyer, nämlich des Haus- maklers Carl Matthias Wilhelm Holste, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Seeb ohm, Scharlach, . und Poelchau, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

J. Es werden alle, welche der alleinigen Erbberech⸗ tigung der Pauline, geb. Meyer, des John Dockerill Wittwe, und des Waldemar Meyer an den z. 3. noch vorhandenen Nachlaß des hierselbst am 7. Februar 1838 verstorbenen Johann Wolder Mehner widersprechen wollen oder noch irgend welche Ansprüche an den bezeichneten Nachlaß zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, folche Widersprüche und Ansprüche bei dem unter— zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. Sttober 189, Nachmittags Lühr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst Parterre, Zimmer Rr. 7, an⸗ zumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei. Strafe des Ausschluffes.

Es wird der am 7. Mai 1825 hierselbst ge⸗ borene Waldemar Meyer, welcher am 13. 36. vember 1851 als Soldat beim Baden im Flusse Goncalo in Pelotas in Brafilien ertrunken sein soll und seit der Zeit verschollen ist, hierdurch aufgefordert, i bei dem unterzeichneten Amts gericht, spätestens aber in dem obbezeichneten Aufgebot termin zu melden, unter dem Rechts— nachtheil, daß er werde für todt erklärt werden;

Es werden alle unbekannten Erben und Gläu— biger des genannten Verschollenen, insbesondere diejenigen, welche der alleinigen Erbberechtigung s einer Schwester Pauline, verwittweten V nil widersprechen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An und Widersprüche gleichfalls bei dem ünter— zeichneten Amtsgericht, spätestens aber in dem obbezeichneten Aufgebotstermin anzumelden und, zwar Auswärtige unter Bestellung eines hic sigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.

Hamburg, den 24. Januar 18935.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für fg, m. hen. ; (gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht. N c Ce Che schreibergehilfe. 66505 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver— storbenen Frau Anna Maria Christina oder Anna Margaretha Christiana oder Anna Margaretha Christine, geb. Boll, des Carl Friedrich Tuchwitz Wittwe, nämlich des Schlossermeisters Adalbert Klement, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. A. R. Stade, wird ein Aufgebot dahin erlaffen:

Alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am . Dezember 1892 verstorbenen . Anna Marig Christina oder Anna Mar aretha

Christiang oder Anna Margaretha C ristine,

geb. Boll, des Carl Friedrich Tuchwitz

Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu

haben vermeinen oder den , , des

von der genannten Erblasserin am 353. No—

vember 1857 errichteten, am 22. Dezember 1892

hierselbst publieirten Testaments, namentlich der

Bestellung des Antragstellers zum Testaments—

vollstrecker und den demselben als solchem

ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und

Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts⸗

gfricht Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer

Nr. 1. Pätestens aber in dem auf Freitag,

den 24. März 1893, Nachmittags 1 uhr,

anberaumten Aufgebotstermin, i Parterre,

Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus—

wärtige unter Sir n eines hiesigen Zu⸗

nn, bei Strafe des

Ausschlusses. .

Hamburg, den 24. Januar 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für . gez) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

65509 Aufgebot.

Auf, Antrag der Wittwe Schleip, Emma, geborne Michel, zu ähh en bei Langensalja, Benefieialerbin des am 1. Dezember 18927 zu Mühlhausen verstor⸗

benen, daselbst wohnhaft gewesenen Commis Rein— hold Schleip, werden alle Gläubiger des Nachlasses des Genannten aufgefordert, ihre ö an . Nachlaß spätestens in dem hiermit auf den C60. Ayril 18923. Vormittags LI Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 21, anberaumten Termine anzumelden. Diejenigen. welche dieser Aufforderung nicht nach— kommen, können gegen die Antragstellerin ihre An— sprüche nur insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller feit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Mühlhausen i, Thür., den 3 Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

lh s te

Das Kgl. Bayerische Amtsgericht Mitterfels hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen:

Auf dem Anwesen Hs. Nr. 5 der Bauerseheleute Alois u. Franziska Schedlbauer in Rattenberg sind für Wolfgang Deser, Bäckerssohn von dort, geb. den 29. Oktober 1789, auf Grund des Uebergabsvertrages v. 6. Nov. 1830 seit 20. April 1831 zur Girlernung einer Profession 25 Fl. und für die Zeit seines ledigen unversorgten Standes im Erkrankungsfalle auf die Dauer von 4 Wochen der unentgeltliche Auf⸗ enthalt mit Krankenkost im Anschlage von 5 Fl. hypothekarisch versichert. Nachdem die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderungen bisher fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf dieselben sich beziehenden Handlung an gerechnet mehr als 30 Jahre verstrichen sind, wurde bie Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrens beantragt. Dem⸗ nach werden alle jene, welche auf obige Ansprüche ein Recht zu haben glauben, hiemit aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, den T2. Sep⸗ tember 1893, Vorm. Z Uhr, dahier anbe— raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht würden.

Mitterfels, den 23. Januar 1893.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Ortner.

(65352) Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 9. Dezember 1892 zu Berlin verstorbene Frau Wittwe Karoline Christine Schroeder, geb. Rnüppel, hat in ihrem am 28. Dezember 1892 er. öffneten Testament ihren Sohn, den Schlosser Karl Friedrich Gottlieb Schroeder, zuletzt in Wollin wohnhaft, bedacht.

Berlin, den 18. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

65501 Bekanntmachung. .

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß in dem am 11. D. eröffneten Testamente des pensionirten Polizeibeamten Jofeph Barton vom 22. September 1892 seiner Adoptip⸗ tochter Toni Barton-Richter der Pflichttheil ausgesetzt ist.

Berlin, den 12. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. II. (65523 . ,, Znstellung.

Die Ehefrau Gesche Margarethe Hülsebusch, geb. Kollmann, zu Oldenburg, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Krahnstöber daselbst, llagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Johann Änton Hülse⸗ busch, zuletzt zu Bürgerfelde, Jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens event. Ehescheidung, mit dem Äntrage, den Beklagten ern n in zu verurtheilen, binnen einem Monat das eheliche Leben mit ihr wieder herzustellen, unter der Androhung, daß andernfalls die zwischen den ö bestehende Ehe geschieden und der Beklagte ür den schuldigen Theil erklärt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts hieselbst zu dem von dem Herrn Vorsitzenden auf Montag, den 24. April 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ter⸗ mine, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. ö

Oldenburg, 1893, Januar 27.

Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts.

j

Kühle.

65524 Oeffentliche Zustellung.

Die, Ehefrau Schlosser Caspar Schlõösser, Christine, geb. Zander, in Köln, Krummer Büchel 35, pertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scheiff in Köln, klagt gegen ihren Ehemann, ohne bekannten Wohn“ und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung mit dem Än— trage, die zwischen den Parteien am 26. Oktober 1879 vor dem Standesbeamten zu Köln geschlossene Che gufzulösen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttz⸗ streits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Köln auf den 10. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ zung, einen bei dem gedachten Gerichte zu e, . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

= Krüger, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

so5b25) icht Ham

Landgericht Oeffentliche Zustellung.

Die Näherin Rosa Se,. geb. Freu zu Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt hr. Gobert, klagt gegen ihren Ehemann, den Kürschner Valentin , n. unbekannten Aufenthalts, wegen böglicher n , mit dem Antrage den Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die Ehe der ,. vom Bande zu scheiden, und ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 1II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf, den 24. April isgz, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte , Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Hamburg, 30. 6 893.

ederichs

amburg.

Gerichtsschreiber des Landgerichts. Ciilkammer III.

66572 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Bruhm & Schmidt, Ban kgeschãft, zu Leixzig, vertreten durch den Rechtzanwalk Erler de⸗ selbst, klagt gegen den Tonkünftler Paul Schönherr, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aut einem mit dem Beklagten bis zum 17. November 1392 unterhaltenen Conto · Corrent. Verhaltniß auf

ahlung von 50g 40 3 sammt ? insen, mit dem Antrage: den Beklagten unter J uferlegung der Kosten des Rechtsstreiks zur Bezahlung von 509 . 40 J sammt 5 oo Zinsen seit dem 15. Dezember 1892 zu verurtheilen und das Ürtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den L2. April 1893, Vormittags 9 Ühr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 28. Januar 1893.

Wunderlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 66620] Oeffentliche Zustellung. Abth. 28 D. 299 92.

Die Berlin⸗Leipziger Maschinenfabrik Louis Goebel K Co, zu Berlin, Alexanderstr. 14 P., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Engel Il. zu Berlin, klagt gegen: .

[) den Ingenieur H. Hilliges zu Berlin, Neuen⸗ burgerstr. 11, 2) den Otto Häuser, früher straße 74/75, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 15. August 1892 ausgestellten und am 28. November 1892 faͤllig gewesenen Wechsel in Höhe von 125 1 mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 125 1 nebst 60 / Zinsen seit 30. Nyovember 1833 und 2 6 Wechselunkosten zu verurtheilen; auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand? lung des Rechtsstreiks vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin j., Jüdenstr. 58 I., Saal 124, auf den 15. März 1893, Vormittags 107 uhr. Die , ,, wird auf einen Monat bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, 25. Januar 18583. „Trüstedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 27.

zu Berlin, Wall⸗

66617 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Martha Röse, geb. Henchel, zu Rotenburg 4. F., vertreten durch den Rechtsanwalt Neuman daselbst, klagt gegen den ehemaligen Post⸗ boten Justus Hohmann, früher zu Rotenburg a. . jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in der Arrestsache Röse gegen Hohmann entstandener von der Klägerin verauslagter Kosten, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 6 I 25 * nebst Prozeßzinsen durch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärendes Urtheil, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Ämtsgerscht zu Roten⸗ burg a. F. auf den 20. März 1863, Vor mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 57/93.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. III.

665 l6]! . Deffentliche Zustellung. Der Händler Lazarus Leyfer zu Essen, durch Rechtsanwalt Russell zu Essen, klagt 1) . den Fabrikarbeiter Johann Rüth zu Issen, 2) die unperehelichte Marig Rüth, früher zu Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ertheilung einer Vollstreckungsclaufel mit dem Antrage auf öffentliche Zustellung der Klage, und ladet die Beklagte zu 2 zur mündlichen Verhand- lung des Re e r it vor das Königliche Amtsgericht zu Elen auf, den 6. März 1893, Vormittags 11 lihr. im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. zur Nieden, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(65618 Oeffentliche Zustellung.

Der Kreisphysikus Dr. med. Faber zu Roten— burg 4. F., vertreten durch den Rechtsanwalt Aulig daselbst, klagt gegen den Wilhelm Rudolf, früher zu Lispenhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ärztlicher Behandlung aus den Jahren 18588 und 1889 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 15. nebst 56 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts= streits vor das Königliche Amtsgericht zu Roten burg a. F. auf den 20. März 1893 Vor mittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. G. 58 / g3.

Weber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.

65553 Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiferlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 235. Januar 1893 ist zwischen Mathilde Roth in Sentheim Ob. Els. und deren Ehemann Xaver Ringenbach, Schuhwaaren⸗ händler daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhansen i. G. den 30. Januar 1893.

Der Landgerichts Secretär: I. 8.) Stahl. 65615 Oeffentliche Ladung.

In der Zusammenlegunge fache von Weißenhasel (Kreis Rotenburg) werden die nachgenannten, mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Interessenten:

. Barbara Elisabeth, Adam's ochter, 2) . Martha GElisabeth, Adam's ochter, . ) Landgrebe, Adam, Adams Sohn 9 Landgrebe, Heinrich, Adam's Sohn, Noll, Adam, Martin's Sohn, und 6) Noll, Wilhelm, Martin ? Sohn, . zur Erklärung über 3 r ndern, af,

Montgg, ben 29. März er. orgensd

10 Uhr, in das Geschäftstotal der Königlichen

vertreten