1893 / 29 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

66534

3604 e u urthen des Königlichen Amts⸗ erichts * Grimmen vom 21. Januar 1893 ist der vpothekenbrief über die im Grundbuche von Neu— arrendorf, Band 1IV. Blatt 174 in Abtheilung III.

Suh Nr. 2 eingetragene Post von 35 32

nebst Zinsen für kraftlos erklärt.

rimmen, den 21. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. II.

[65351 Verkündet am 28. Januar 1893. Herrmann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Bäckers Heinrich Paul zu Stoppenberg erkennt das Königliche Amtẽgericht zu Effen für Recht: Die Hypothekenurkunde über nachstehende im Grundbuch von Stoppenberg Band 84 Bl. 37 Abth. III. Nr. 9 . Post: Hundert⸗ siebenundneunzig Thaler 18 Silbergr. 3 Pf. Dar⸗ lehn nebst 40M Zinsen für die Minhrennen Gertrud und Ding Reick zu Stoppenberg aus den Urkunden vom 4. November 1869, 13. April 1870 mit Pri⸗ grität vor den Posten Abth. III. Nr. 1 und 3 des Titelblatts, eingetragen zufolge Verf. vom 16. April 1370, wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt. Die . trägt der Antragsteller.

Mareus.

lern

[65528 Bekanntmachung.

Durch diesseitiges Ausschlußurtheil vom 21. Ja—⸗ nuar 1393 ist der Hrypothekenbrief über die Post Abtheilung III. Nr. I bei Bärwaldes Häuser Nr. 7. lautend auf 1000 Thlr,; nebst 5 o/ Zinsen aus der Obligation vom 8. März 1860 für die . Kauf⸗ mann Anna Dorothea Schneider, geb. Brauer, für kraftlos erklärt worden.

Bärwalde, Neumark, den 21. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

(65531 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über die auf Carolina Nr. 118 und 157 (früher Hypothekenbuch der Herrschaft Behle Vol. XVII. Fol. 137) für den Grafen von Moltke auf Behle in Abth. III. unter Nr. 6 und Nr. 1 eingetragene Canonforderung von 54 Thlrn. 14 Sgr. 1 Pf. nebst Zinsen und Kosten für kraftlos erklärt worden. .

Schönlanke, am 23. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. 65342

Durch Ausschlußurtheil vom 21. Dezember 1592

sind folgende Hypothekenposten für erloschen erklärt:

Die im Grundbuch von Wessum Band 15 Blatt 16 Abtheilung 1III. Nr. 14 laut Obligation vom 7. November 1533 für den Kaufmann Johann Heinrich Richters jun. zu Wessum eingetragenen 250 Thaler, cedirt laut Urkunde vom 18. April 1845 an den Chirurgen Josepyh Wameling zu Ahaus, be— antragt von dem Kötter Hermann Heinrich Plate, gt. Breul, zu Gräs. J

2) Die im Grundbuch von Heek Band 9 Blatt 39 Abtheilung III. Nr. 2 für den Krämer Anton Schroer zu Heek aus der Schuldurkunde vom 9. November 1869 bezw. 2. Juli 1870 J 100 Thaler rückständige Kaufgelder und 33 Thaler rückständige i, beantragt von dem Ackersmann Bernard

zepenbrock zu Heek und dem Handelsmann Heinrich Lammers zu Heek.

3) Die im Grundbuch von Heek Band 10 Blatt 50 Abtheilung III. Nr.? für den Krämer Anton Schroer zu Heek aus der Schuldurkunde vom 27. Juni 1855 eingetragenen 12 Thaler 15 Sgr. Kaufpreis und die Nr. 3 für Kaufmann Bernard Schwieters zu Legden aus der Obligation vom 21. Oktober 1852 ein getragenen 30 Thaler und zwar 25 Thaler Kaufpreis und 5 Thaler Darlehn. Beide Posten jetzt ein— getragen Band 14 Blatt 45 Grundbuch von Heek, beantragt von dem Schmied Johann Hermann Kemper zu Heek. .

4) Die im Grundbuch von Kirchspiel Schöppingen Band 14 Artikel 22 Abtheilung III. Nr. 3, wohin die Post von Band 9 Blatt 96 übertragen, für den Gastwirth Joseph Farwerk zu Schöppingen zufolge Schuldurkunde vom 2. März 1839 eingetragenen 0 Thaler, beantragt von dem Kötter H. Rölver im Kspl. Schöppingen.

5) Die im Grundbuch von Heek, Band 6 Blatt Abtheilung III. Nr. 1 für den Vicar Witte zu Nienborg laut Schulddocument vom 9. Dezember 13816 eingetragenen 150 Thaler Markgeld, beantragt bon dem Zeller Bernard Theodor Brüggemann zu Wichum.

6) Die im Grundbuch von Kirchspiel Schöppingen Band 12 Blatt 33 Abtheilung III. Nr. 2 für die Geschwister Joseph und Maria Catharina Haferhove zufolge Bescheides vom 20. Oktober 1818 eingetra⸗ genen Abfindung von 95 Thaler 20 Groschen 4 Deut, beantragt von dem Zeller H. H. Rehring im Kspl. Schöppingen.

7) Die im Grundbuch von Alstätte Band 1 Blatt 58 Abtheilung 1II. Nr. 1 für Gerichtsschreiber Engelbert Joseph Hecking zu Ahaus laut Document vom 15. Juli 1804 eingetragenen 27 Thaler 33 Stüber Darlehn, beantragt von dem Maurer Hermann Voß zu Alstätte.

s) Die im Grundbuch von Ottenstein Band l Blatt 103 Abtheilung 111. Nr. 2 für den Kaufmann Engelbert Beckhaus zu Stadtlohn laut Obligation vom 23. Nopember 1819 eingetragenen 51 Thaler 16 gute Groschen Markgeld, beantragt von dem Postboten Joseph Heinrich Schüring zu Ottenstein.

9) Die im Grundbuch von Wessum Band 14 Blatt 19 Abtheilung III. Nr. 2 für Eheleute Conrad Reekers und Catharina Schnoor zu Ahaus laut Qbligatien vom 9. Januar 1774 eingetragenen 20 Thaler Darlehn, und die daselbst Nr. 3 für Wittwe Conrad Reekers zu Ahaus laut Document vom 5. Februgr 1768 und 27. Mai 1782 eingetra— genen 124 Thaler 36 Stüber rückständigen Kaufpreis, und die daselbst Nr. 5 für Catharina Reekers zu Ahaus laut Obligation vom 18. November 1833 eingetragenen 49 Thaler 15 Sgr. Darlehn, bean—⸗ tragt von dem Kötter H. Klünder zu Gräs.

10) Vie im Grundbuch von Ottenstein Band 11 Blatt 50 Abtheilung III. Nr. 2 für den Kaufmann Hermann Bünnekamp zu Stadtlohn eingetragenen 49 Thaler Darlehn, beantragt von dem Krämer Hermann Banken zu Ottenstein.

Ahaus, den 22. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

65345 Bekanntmachung. .

: 3 Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen , . 20. Januar 1893 sind die Hypo⸗ thekenurkunden über: j die im Berggrundbuche der Zeche Sophia Friederike (Band VII. Blatt 635 661) Ab⸗ heilung III. Nr. 2 für Theodor Müllensiefen zu Krengeldanz eingetragene Abfindung .

2 die im Grundbuche von Lär Band II. Art. 25 Abtheilung III. Nr. 14 für den Kaufmann Heinrich von Halfern eingetragene Judicatforderung,

3) die im Grundbuch von Harpen Band J. Art. 27 Abtheilung III. Nr. 5 für die Geschwister Anna' Maria und Caroline Cremer eingetragene Ab⸗ findung

für kraftlos erklärt, sowie die Inhaber der im Grundbuch von Steinkuhl Band JI. Blatt 193 Ab⸗ theilung II. Nr. z und 7 für den Bergmann Hein— rich Wilhelm Lehmbrink zu Westenfeld und die Mina Dieckmann zu Höntrop eingetragenen Judieat— forderungen mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Bochum, den 26. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

665349 Brandenburg a. S5. Bekanntmachung. Verkündet am 18. Januar 1893. Ziersch, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der 1 Schutzmann Eichel⸗ baum, Bertha, geb. Dobrikow. zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brandenburg durch den Amtsrichter Büchner für Recht: Die unbekannten Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Neustadt Brandenburg Band III. Blatt Nr. 96 Abtheilung 1III. Nr. 11 und 12 für den Rentier Friedrich Albert Heinrich haftenden Posten von 1400 und 160 Thalern ausgeschlossen.

Büch ner. 65350 Brandenburg a. S. Bekanntmachung. Verkündet am 18. Januar 1895. Ziersch, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kolonisten August Deterling zu Freienthal, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brandenburg a. H. durch den Amtsrichter Büchner für Recht: Die unbekannten Rechtsnachfolger der als Gläubiger eingetragenen Deterling'schen Eheleute werden mit ihren Ansprüchen auf die Post von 00 „6, eingetragen im Grundbuch von Freienthal Band J. Blatt Nr. 38 Abtheilung III. Nr. Ib.

ausgeschlossen. Büchner.

65530 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten se gbr der Anna Caroline Mathews, verehelichten Einwohner Quiram, mit ihren Ansprüchen auf die Vatererbepost der Anna Caroline Matthews von 39 Thlr. 20 Sgr. 117 Pf.

a, vom 20. September 1839 . aus dem Erbrecesse 21. Mar; I5sᷣ ein⸗ getragen in Abtheilung III. unter Nr. 1 auf Dorf Schönlanke Nr. 186, ausgeschlossen worden.

Schönlanke, am 24. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

65532] Bekanntmachung.

In der Wichert Grunwald'schen Aufgebotssache F. 3/91 hat das Königliche Amtsgericht zu Brauns— berg durch Urtheil vom 21. Januar 1893 die un— bekannten Berechtigten der im Grundbuch von Ra— wusen Nr. 7 in Abth. III. unter Nr. 3 für die früheren Eigenthümer Josef und Negine, geb. Hantel, Grunwald'schen Eheleute aus Rawusen eingetragenen Post von noch 8000 ½ mit ihren Ansprüchen auf die Forderung ausgeschlossen, der Frau Rosa Rockel, geb, Prothmann, aus Braunsberg, dem Besitzer Johann Schlesiger aus Stegmannsdorf und dem Besitzer Josef Prahl aus Wusen aber ihre Rechte bezüglich der fraglichen Post vorbehalten.

Braunsberg, den 235. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

65771 Oeffentliche Zustellung.

Marie Elisabeth, verehel. Thoma, geb. Wichmann, in Frankenthal, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrik— arbeiter August Josef Thoma, zuletzt in Franken— thal, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Civilkammer des ge— meinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 26. April E893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 30. Januar 1893.

Buckel Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

65776 Oeffentliche Zustellnng.

Der Johann Foussenecker, Tagner, in Saar⸗ gemünd wohnend, Kläger im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Karl, klagt gegen seine Ehefrau Barbara, geb. Kohl, zur Zeit in Pari sich auf— haltend, wegen böswilligen Verlassens, mit dem An— trage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 10. April 1893, Vormittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei der gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

aargemünd, den 30. Januar 1893. Der Dber⸗Secretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.

bh 770 Oeffentliche Zustellung. . Die Frau Therese Louise Maus, geb. Preußer zu Friedrichshagen, Seestraße 90, vertreten durch den Rechtsanwalt Joßmann zu Berlin, Alte Jacob— straße 103, klagt gegen ihren Ehemann, den

Schlossergesellen Johann Gottlieb Eduard Maus,

zuletzt in Spandau, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen bößlicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur i ie, Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29631, Zimmer 33, auf den A. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. Januar 1893.

. Krell. Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65773) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maschinist Heinrich Ernst Düsing, Wilhelmine, geb. Mohnke, zu Kettwig, vertreten durch den Justiz⸗Rath Bendir zu Werden, klagt egen ihren obengenannten Ehemann, früher zu ettwig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böß⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 2. Juni 18934, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ö Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Waegner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(65774 Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Valentine Rosine Brechert, geb. Bundschuh, zu Frankfurt a. M, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz-⸗Rath Hr. Diehl daselbst, klagt ien ihren Ehemann, den Kaufmann Christian Karl Eduard Brechert, früher zu Frankfurt a. M. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und bös⸗ licher Verlassung auf Ehescheldung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die am 23. November 1387 zu Frankfurt a. M. geschlossene Ehe der Streit⸗ theile dem Bande nach trennen, den Ehemann für den allein schuldigen Theil erklären und dem— selben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den E18. April 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 26. Januar 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65772 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Peter Theissen, Catharina, geborene Schmitz, zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Georg Heinen zu Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kellner Peter Theifsen, früher zu Essen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Essen auf den 2. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Waegner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65765 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ida Feyerherm, geb. Steinert, deren Ehemann und Vormund ihres Kindes, Stellmacher Emil Feyerherm zu Berlin, vertreten durch den Mandatar Grieß hierselbst, klagen gegen den früheren Bauergutsbesitzer Julius Bohne zu Nassen— grund, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwänge⸗ rung, beantragen, den Beklagten zu verurtheilen, unter Vorbehalt des dem Kinde gesetzlich zustehenden Erbrechts in den Nachlaß des Beklagten

a. die Auslagen für die Hebamme zu 20 I, b. die Wochenbettkosten 73 S 50 , c. an Alimenten bis zum zurückgelegten 6. Lebens⸗ jahre des Kindes monatlich 13,50 S und vom 6. bis zurückgelegtem 14. Lebensjahre monat⸗ lich 15,00 M, d. falls das Kind vor dem 14. Lebensjahre sterbe, die Beerdigungskosten, 6. falls dasselbe bis zum 14. Lebensjahre krank werde, die Kurkosten zu zahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amts gericht 1I. zu Blomberg auf Donnerstag, den 9. März E89, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht. Busse,

Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. II.

65763 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Maria Haupt zu Züschen Waldech, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz-Rath Hilgenberg in Wolfhagen, klagt gegen den Landwirth Heinrich Sauer von Altendorf, dermalen unbekannt wo? abwesend, wegen Ansprüchen aus außerehelichem Beischlafe, mit dein Antrage, den Beklagten für den außerehelichen Vater des von der Klägerin am 14. Februar 1892 geborenen Kindes Man Haupt zu erklären und demgemäß denselben kosten pflichtig zu verurtheilen, von der Geburt des Kindes an bis zu dessen zurückgelegtem zehnten Lebensjahre alljähr— lich 5 M Geld und 2 Viertel Korn CGasseler Gemäß 450 Pfunde an die Klägerin zu bejahlen bezw. zu liefern, hiernächst aber das Kind zu sich zu nehmen und für dessen weiteres Fortkommen zu sorgen und bro deflorntione 24 6 38 an Klä- her in zu zahlen, das Urtheil bezüglich der fälligen Beträge auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtztz⸗ gericht zu Näaumburg in Hessen auf den 8. März 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

iederhold, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

löhß lo]. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Veit Wohlfarth zu Frankfurt a. M. vertreten durch den Rechtsanwalt Leroi hierselbst, klagt . den Louis Stern, früher in Gelnhausen , t, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab— wesend,

1) aus Wechsel d. . Frankfurt 4. M., den H. De⸗ ä 1889, über 97 M 70 3, zahlbar am 5. März

2) aus Wechsel d. d. Frankfurt a. M., den 31. De⸗ ö 1889, über 100 „, zahlbar am 31. März

3) aus Wechsel d. d. Frankfurt . M. den 25. Ja⸗ 3 1890, über 135 M 60 3, zahlbar am 25. April

mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 334 M. 50 3 nebst 6o/ g Zinsen seit Zu= stellung der Klage zu zahlen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollfstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den

27. April 189323, Vormittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. , Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Hanau, den 28. Januar 1893.

Wolff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

uszug der Klage

65769 Oeffentliche Zustellung.

Ver Neubauer Friedrich Matties, Nr. 267 zu Dützen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulte zu Minden, klagt gegen den Colonen Christian Friedrich Huck genannt Klostermeier, Nr. 36 zu Dützen, jetzt . Aufenthalts, wegen Auf⸗ lasstng eines Grundstücks mit dem Anträge: das Grihsbstück Flur 48 Nr. 3132 der Gemeinde Dützen, Klusland, Hausfläche, 3 Ruthen 67 Fuß, dem Kläger aufzulassen, dieses Urtheil auch für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur ,,. Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Minden, Zimmer Nr. 22, auf den 29. März 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Minden, den 238. Januar 1893.

Dreymann, Aejuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (65762 Oeffentliche Zustellung.

Der Professor Dr. Richard Engelmann zu Berlin, Achenbachstraße 14, vertreten durch Justiz Rath Ackermann und Rechtsanwalt Kempf zu Berlin, Neue Promenade 3, klagt gegen den Drechslermeister Wilhelm Hirt, früher zu Trebbin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 112,50 ½ nebst 5 Procent Verzugszinsen vom Tage der Rechtskraft des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Trebbin auf den 7. April 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der. Klage bekannt

gemacht. Eckstein, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

65766 Oeffentliche Zustellung.

Der Mühlenbesitzer Christian Friedrich Witte zu Warsow, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Brunne⸗— mann zu Stettin, klagt gegen den Müllergesellen Johann August Witte, früher in Wussow, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Quittungsleistung und Löschung einer Post, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Beklagten:

l) anzuerkennen, daß ihm die, auf dem im Grundbuch von Wussow Band 1. Pag. 85 Nr. 8 verzeichneten Grundstück in Abthei⸗ lung III. Nr. 7 eingetragene Hypothekenpost von 127 Thlr. 18 Sgr. 33 10 Pf. und von 733 Thlr. nebst Zinsen gezahlt ist, 2) in die Einwilligung der Löschung dieser Posten im Grundbuch der Pfandgrundstücke, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte, Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 29. April 1892, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 27. Januar 1895.

. Hül ff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65767 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Heider & Jean Jacques zu Berlin, Unter den Linden 29, vertreten durch die Rechts— anwälte Dr. Erich Meyßner und Dr. Halle hier, klagt gegen den Kaufmann Eduard F. Baltz, früher zu New, York, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem von Klägerin am 28. Juli 1891 ausgestellten, von dem Beklagten geceptirten Wechsel über 1896 , zahlhar am J. Januar 1395, und bezüglich des in den Acten des Königl. Amtsgerichts II. Heider G Jean Jacques wider Baltz 65. (G. 385, 1892 voran⸗ gegangenen Arrestverfahrens, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen an Klägerin 1896 ½ nebst 6 oo Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derer des Arrestverfahrens zu tragen und das Urtheil, ebentuell gegen Sicherheitsleistung seitens, der Klägerin, ! vorläusig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver“ handlung des. Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Hanpelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 5g, Zimmer 116, auf den 27. März 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge achten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Iweckte der öffentlichen Zustellung wirh bieser Aut, zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20, Januar 1893. .

Christopei, Gerichtsschreiber des Königlichen Lanbgerichts ., der 5. Kammer für Handelssächen.

65761] : Der Metzger Philipp Heilmann zu Gelnhausen klagt gegen 1) und 2) c,, 3) Johann Matthäus Krebs von Lützelhausen, jetzt in unbekannter Ferne abwesend, wegen rückständigen Kaufgeldes, eingetragen im Grundbuche von Lützelhausen Band III. Ar⸗ tikel 4 Abtheilung III. Nr. 4, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, wegen der Forde⸗ rung des Klägers von 23 M. . Zinsen, die e ng m nn n des im Grundbuch von Lützel⸗ ausen Band III. Artikel 74 Abtheilung J. unter Nr. 9 eingetragenen Grundstücks: M. 73 Acker auf der e, Höhe 14,96 ar, zu gestatten, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Tönigliche Amtsgericht zu Gelnhausen auf den 29. März 1893, Vormittags 9 Uhr,. ö, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Böhm.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 65521] Oeffentliche Zustellung.

Die Dorfgemeinde zu Groß ⸗Peterwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Schwob zu Ratibor, klagt gegen den Grubenarbeiter Bernard Proske, früher zu Groß. Peterwitz, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen rückständiger Kaufgelder aus dem Verkaufe des Grundstücks Blatt 56 domin. Groß- Peterwitz, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 736,44 MM nebst 5öso Zinsen seit dem 1. Juli 1879 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Ratibor auf den 2. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 41593.

Ratibor, den 24. Januar 18935.

. Ulbrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65768 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Franz Iirsch zu Janow, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Freund zu Beuthen O. S., klagt gegen:

I) das Fräulein Hedwig Schlesinger in Ratibor

lbei Frau Quaßnek, Nierzborser Straße),

27) das Fräulein Elise Schlesinger zu Sosnowice

in Polen (bei Rendant Scholz),

) den Schauspieler Paul Schlesinger, mit einer Schauspielergesellschaft in Deutschland umher— ziehend, unbekannten Aufenthalts,

alt Erben des Kaufmanns Hugo Schlesinger zu Strzemieezyce in, Polen wegen Forderung, mit dem Antrage: die Beklagten als Erben des Kauf— manns Hugo Schlesinger kostenpflichtig zu ver— urtheilen, zur Vermeidung der Zwangs vollstreckung in das Grundstück Nr. 20 Myslowitz, Feldmark Zaptocie 395 MM. 5h „8 nebst 5o½ Zinsen von 77 „M seit dem 12. Februar 1358 an den Kläger zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten Paul Schlesinger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König? lichen Landgerichts zu Beuthen O.S. auf den E. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Beuthen O. S., den 23. Januar 1893.

. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lh eg . , , , 2 i n ie Wittwe Victoria Ottilie Leßnau, geborene 2 zu . ö 3

2) die unverehelichte Augustine Julianna Bobe Werblin, uf J 54

3) der minderjährige Johann Bernhard Leßnau zu Werblin, vertreten durch seinen Vormund, den Hesitzer Anton Radtke in Werblin, Proʒeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Frost in Putzig,

klagen gegen

) die Friedrich und Julianna Cäcilie, geborene Tarnowgzti, Stowie'schen Eheleute, früher in Sagorsch, jetzt in. Amerika unbekannten Aufenthasts,

2) die Besitzer August und Martha Julianna, geborene Tarnowski, Wandtkesschen Eheleute zu Quaschin,

wegen Auflassung des Grundstücks Werblin Blatt hl mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, auf Grund deg gerichtlichen erh . vom 15. Februgr 1868 als Erben ihrer Mutter Marianna Bober, geborene Plomin, und beziehung weise ihrer Schwester Anna Veronika Tarnowski den ideellen Antheil ihrer Mutter an dem Grundstücke Werblin Blatt 51 der Grundbuchbezeichnung den Klägern auf⸗ zulassen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor dag Königliche Amtsgericht II. zu Putzig auf den 4. Mai 1893. Vormittags 1 Ühr. Jum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Putzig, den 23. Januar 1893.

; Templin, Gerichtsschteiber des Königlichen Amtsgerichts. II. 65775] Koblenz, den 31. Dezember 1892. Herrn Notar Peters in Münstermaifeld.

In der Güttertrennungösache der Ünna, geb. Hilger, G heftau hon Anton Fr Mittler, Metzger zu ) olch, Klägerin, gegen den Änton Josef Mittler, Heßler, früher zu Polch, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthalttzokt, Beklagten, beantrage ich unter lleberreichun eines Urtheils des Kgl. Land gericht vom 22. Oktober 1892 namens der Klägerin: zwecks Auseinandersetzung einen Termin bestimmen zu wollen.

(Kö) Loenartz, Rechtsanwalt und Justiz-⸗Rath.

Termin in vorstehenber Sache wird anberaumt auf Yonnergtag, den 16. März d. Is, Vormittags 6 Uhr, auf meiner Amtgstube 'hierselbst.

Münstermajfeld, den 4. Januar 1653.

Ver Kgl. Notar: 9 Peters.

Vorstehendes Gesuch ne j erminbestimmung Mherde au 6 der sagerischen Ehefrau von Meßger, Anton Josef Mittler, Anna, geb. Hilger u, holch, deren verklagten Ghemann Anton Josef Mittler, ohne belangen Wohn. und Nusenthakl! ort, abschriftlich zugestellt mit gleichzeltiger Vor—

ladung des letzteren, in dem zur Auseinandersetzung auf Donnerstag, den 18. März 1893, Vor⸗ mittags S] Uhr, in der Amtsstube des Herrn Notar Peters zu Münstermaifeld anberaumten Termine zur Wahrnehmung seines Interesses zu erscheinen. Koblenz, den 13. Januar 1893. (ge) Loengrtz. 64 die Abschrift: Justiz⸗Rath Loenartz, Rechtsanwalt.

66526

Die Ehefrau des Kaufmanns Emil Sorstmann, Karoline, geb. Keil. in Köln, Rothgerberbach 25, Prozeß bevollmächtigter Rechtsanwalt Justiz- Rath Bulich in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 29. März 89:3, Vormittags 9 uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Civil— kammer.

Köln, den 28. Januar 1893.

Der Gerichtsschreiber: Küppers. 65777 Bekanntmachung.

Die Elise Horst, Ehefrau des Graveurs Hermann Bassom, zu Saargemünd wohnhaft, vertrelen durch Nechtsanwalt Wrobel, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung über diesen Rechtsstreit ist die Sitzung des Kaiserk. Landgerichts zu Saargemünd vom T2. März d. J., Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden.

Saargemünd, den 16. Januar 1893.

Der Ober⸗Seeretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.

65357

Die J. Cipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheik vom 28. Dezemher 1892 die zwischen der Therese, geb. Dorang, Näherin zu Aachen, und ihrem daselbst wohnenden Ehemann, Hüttenarbeiter Friedrich Brüll, bisher bestandene eheliche Gütergemelnschaft für auf⸗ gelbst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Rasquin in Burtscheid verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechts— streits zur Last gelegt.

Aachen, den 23. Januar 1893.

Plümmer, Landgerichts⸗Secretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 65n58

Die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheik vom 28. Dejember 1892 die zwischen der Helena, geb. Thelen, ohne Geschäft zu Aachen, und ihrem daselbst wohnenden Ehemann, Schuhinachermeister und Schuhwaarenhändler Peter Kronen bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Güter⸗ trennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Justizrath Giesen in Aachen verwiesen und . ö die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.

Aachen, den 23. Januar 1893.

Plümm er, Landgerichts-Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ob359] Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 13. De— zember 1892 ist zwischen den Eheleuten Schreiner Peter Baltes und Anna, geb. Winterscheidt, zu Krefeld, die Gütertrennung mit Wirkung vom 31. Oktober 1892 an ausgesprochen worden Düsseldorf, den 13. Januar 1893. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 65356 Durch, rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 22. De— zember 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Johann Steinnns, Steinmetzmeister, und Mgrig Catharina, geborene Wagner, zu Köln, Moltkestraße 52, aufgelöst worden. Köln, den 25. Januar 1893. Der Gerichtsschreiber: Ru stöorff. 65354 Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 27. De— zember 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Christian Krug, früher Colonialwaaren— händler, jetzt ohne Geschäft, und Margaretha, ge— borene Wissen, zu Köln, große Brinkgaffe 165, auf— gelöst worden. Köln, den 25. Januar 1893. Der Gerichtsschreiber: Rustorff.

6653565)

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 15. De— zember 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Jacob Hubert Lauffenberg, Agent, und Hermine, geborene Hilgenstock, zu Köln, Neußer— traße 61, aufgelöst worden.

Köln, den 25. Januar 1893.

Der Gerichtsschreiber: Rustorff.

66353

Durch, iter ft geo Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 27. De— zember 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Wilhelm Brüggehoff, Büßfetier, und Anng, geborene Fricke, zu Köln, HVohestraße 98, auf⸗ gelöst worden.

Köln, den 25. Januar 1893.

Der Gerschtsschreiber: Rustorff.

) Unfall. und Indalidititg . Versicherung.

Keine.

) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Rc.

. Bekanntmachung.

Zu Gerichtslocalien werden sofort etwa 18 Räume darunter 12 zu Terminszimmern geeiqnete— in der Nähe des Geschäftshauses, Isdenstraße 53/60, zu miethen gesucht.

Offerten nimmt bis zum 8. Februar vd. J. das Generalien⸗ Bureau des Kammergerichts ent= gegen.

Berlin, den 30. Januar 1893.

Königliches Kammergericht.

.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

sds Kundmachung,

betreffend die Convertirung der Grund- entlastungsschuld ven (Ost. Galizien, West Galizien und des Großherzogthums

. Aruahau.

uf Grund des Landesgesetzes vom 6. Dezember 1892, 8. G. B. Nr. 84, 66 der wandere hn des Königreichs Galizien und Lodomerien sammt dem Großherzogthum Krakau die Convertirung der Grundentlastungsschuld von Ost⸗ Galizien, West⸗ Galizien sowie des Großherzogthums Krakau por und macht hiermit bekannt, daß zufolge heutigen BVeschlusses sämmtliche bis nun unverlooste Schuldverschreibungen der erwähnten Grund entlastungs⸗ Fonds zur Rückzahlung per 1. Mai S9 gekündigt und an diesem Tage, mit welchem deren weitere Verzinsung aufhört, als ö erklärt werden.

Die gallzische Landeskasse in Lemberg wird daher vom 1. Mai 1893 ab für die sämmtlichen zur Rückzahlung präsentirten, mit laufenden Coupons versehenen (Grundentlastungs-Obligationen den Be— trag von Ein Hundert fünf (105) Gulden Oe, W. = 210 Kronen für je nominale 100 GlöB. C. M. ausbezahlen, soweit nicht die Besitzer dieser Obligationen es vor— ziehen, dieselben gegen Obligationen der neuen vier— percentigen steuer⸗ und abzugsfreien, ausschließlich zur Convertirung beziehungsweise Rückzahlung der galizischen Grundentlastungsschuld aufgenommenen Landezanleihe umzutauschen oder vinculirte Grund— entlastungs⸗ Obligationen zum Umtausche anzumelden.

Die Obligationen des neuen Landesanlehens können auf Grund des Reiche gesetzes vom 4. Jänner 1893 R. G. Bl. Nr. 6 zur fruchtbringenden An⸗ legung, von Kapitalien der Stiftungen? der unter öffentlicher Aufsicht stehenden Anstalten, dann von Pupillar⸗, Fideicommis⸗ und Depositengeldern und zum Börsencurse, . nicht über dem Nennwerthe, zu Dienst⸗ und Geschäftscautionen verwendet werden.

Die näheren Bedingungen des Umtausches der Grundentlastungs Obligationen gegen die Schuld⸗ verschreibungen des neuen 40rigen steuer⸗ und- ab⸗ zugsfreien Anlehens werden von dem GConfortium, an welches das neue Anlehen begeben wurde, in den diesfalls zu veröffentlichenden Prospecten verlautbart werden.

Der Landesausschuß macht die Besitzer der vincu⸗ lirten Grundentlastungs⸗Obligationen darauf auf⸗ merksam, daß sie im eigenen Interesse sich ehestens an die competenten Behörden wegen der Devinculi— rungs⸗Bewilligung zu wenden haben, damit die be—⸗ sagten Schuldverschreibungen frühzeitig gegen die Obligationen des nenen Anlehens um gerauscht werden e, ,. am 1. Mai 1893 zur Rückzahlung gelangen können. .

Der Landesausschuß des Königreiches Galizien und Lodomerien sammt dem Großherzogthume Krakau.

Lemberg, den 30. Jänner 1893.

Der Landmarschall:

Eustachius Fürst Sanguszko mp. Landesausschusz⸗ Landesausschuß⸗ beisitzer beisitzer

Anton R. v. Jaxa Thaddäus

Chamierc mp. Romanowiez mp.

666 5]

Kündigung der 1Y½ Stadt Obligationen vom

Jahre 1877 der Stadt Hagen i. W. bezw. Convertirung derselben.

Nachdem durch Allerhöchsten Erlaß vom 30. August 1889 genehmigt worden ist, daß der Zinsfuß der jenigen Anleihe im ursprünglichen Betrage von 1500 000 M6, zu deren Aufnahme die Stadt Hagen durch das Allerhöchste Privilegium vom 28. März 1877 ermächtigt worden ist, und von welcher zur Zeit noch ein Betrag von 1002 099 S im Umlauf befindlich ist, auf drei und einhalb Procent herab⸗ gesetzt werde, und unter Aufrechterhaltung aller sonstigen Bestimmungen des gedachten Privilegiums die noch nicht getilgten Anleihescheine denjenigen Inhabern derselben, welche der Herabsetzung des Zinsfußes nicht zustimmen, rechtzeitig gekündigt werden, kündigen wir hiermit die auf Grund des vorgedachten Privilegiums vom 28. März 1877 ausgegebenen Obligationen, soweit solche nicht bereits durch Ausloosung getilgt sind, zur Rückzahlung auf den 25. Mai 1893.

Gleichzeitig stellen wir den Inhabern der ge⸗ kündigten Obligationen frei, die letzteren an Stelle der Baareinlösung in Obligationen convpertirxen zu lassen, welche vom 25. Mai 1893 ab mit 3) Go fürs Jahr verzinslich sind. Die Zingeoupons und rückzahlbaren Stücke dieser mit F verzinslichen

Obligationen werden städtischen Schulden

in Hagen bei der if ungskasse, in Köln bei dem Wankhause Sal. Oppen⸗ heim jr. * Co., in Berlin bei der Direction der Diseonto—⸗ Gesellschaft zur Einlösung gelangen. . . Behufs Anmeldung zur Gonvertirung ist eine e , vom H. bis RS. Februar 1893 estgesetzt. Die zur Convertirung eingereichten Stücke werden nebst den zugehörigen Talons durch Abstempelung mit dem Vermerk der Zinsreduetion versehen. Die am 1. Juli 1893 und später fälligen Zingeoupons werden bei der Convertirung ein- gejogen und auf Grund weiterer Bekanntmachung gegen Aushändigung der abgestempelten Talons durch neue Coupons nebst. Talons ersetzt. Der Betrag etwa fehlender Coupons ist von dem Obligations⸗Inhaber baar zu erstatten. Diejenigen Obligations Inhaber, welche mit der . auf Zh o/ ein verstanden sind, fordern wir demgemäß hierdurch auf, ihre Obligationen nebst Talons und Coupons in der Zeit vom L. bis E8. Februar 1894 bei einer der nachbenannten Stellen:

in Hagen bei der städbtischen Schulden tilgunngskasse, in een bei dem Bankhause Ernst Osthaus, in Köln bei dem Bankhause Sal. Sppen— heim jun. Æ Co., in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft zur Convertirung einzureichen. Den Einreichern wird eine Convertirungsprämie von 46 G gewährt und wird somit der Betrag von Ap 4.25

35

für je Nominal 109 herausgezahlt.

Die 3 conpertirten Obligationen gelangen am 2. Mai 1892 zur Rückzahlung. Die⸗ selben sind mit zugehörigen Talons und Coupons an dem bezeichneten Termin bei einer der vor⸗ genannten Stellen einzureichen, und werden daselbst

MS100 ar w .

. im Ganzen mit M Jol 5 für je Nominal 100 66 baar ausbezahlt. Die Verzinsung der nicht convertirten oder nicht lingelösten Obligationen hört mit dem 35. Mai 1893 auf. Hagen, den 39 Januar 1893 Die stãdtische Schuldentilgungs Commission. , , , ,. Fritz Wolff. Ober⸗Bürgermeister. Emil Schemmann. Eduard Elbers. G. Keiser.

6) ommandit.· Geselsschaften auf Aktien u. Aktien⸗esellsch. 65902] Alsen'sche

Portland Cement Fabriken.

Einladung zur achten ordentlichen General⸗ versammlung am Mittmoch, 22. Februar 189, 3 Uhr Nachmittags, im Geschäftslocal der Gesellschaft, 7 Catharinenstraße, Hamburg.

Tagesordnung: Geschäãftsbericht. Vorlage der Bilanz und Gewinn und Ver⸗ lustrechnung für das Jahr 1892, Beschluß über deren Genehmigung und Decharge⸗Er⸗ theilung.

3). Neuwahl des Aufsichtsraths.

Aetionäre, welche an der Generalversammlung behufs Ausübung ihres Stimmrechts theilnehmen wollen, haben z Tage vor dem Versammlungs⸗ tage gegen Vorzeigung ihrer Actien, resp. Depgt-= schein einer Bankfirma über dieselben ihre Stimm- karten im Comptoir der Gesellschaft in Sam burg in Empfang zu nehmen. . Der Vorstand.

sos) Neue Theater Aktien Gesellschaft.

Die Herren Actionäre werden hiermit zur sieben⸗ zehnten ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 209. Februanr 1893. Abends 7 Uhr, im Foyer des Dpernhauses eingeladen.

Tagesordnung der Generalversammlung:

1) Genehmigung der Jahresrechnung und Bllanz per 31. Oktober 1897 nach Anhörung des Berichts der Direction und des Prüfungs- berichts des Aufsichtsraths.

2) Neuwahlen zum Aufssichtsrath.

Diejenigen Actionäre, welche an der Versammlung theilnehmen wollen, werden ersucht, die Legitimationg- karten bis spätestens den 20. Februar a. .. Nachmittags IL Uhr, auf dem Bureau des Ren danten, Hochstraße 45 entweder persönlich in Empfang zu nehmen, oder unter Vorzeig der Actien erheben zu lassen.

Jeder Acetionär kann sich durch einen anderen Aetionär mittelst schriftlicher und mit dem gesetzlichen Landegsstempel versehenen Vollmacht vertreten lassen, jedoch kann kein Actionär mehr als fünfzehn Stimmen in sich vereinigen.

Die Vorlagen zu 1 der Tagegordnung sind zur Einsicht der Aetionäre auf dem Bureau des Ren- danten vom 7. Februar a. 0. an ausgelegt.

Frankfurt a9. M., den 1. Februar 13893.

Der Aufsichtsrath. Dr. Hamburger. Dr. Siebert.

¶Vereinsbaut⸗ in Sebnitz in Sachsen.

Die Actionäre der unterzeichneten Bank werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 27. Februar 189, Rach mittags d Uhr, in den Saal des Gasthofes Stadt Prag in Sebnitz eingeladen.

Wegen Berechtigung zur Theilnahme an der Ver⸗ ene n. wird noch ausdrücklich auf den Inhalt der SS 21 und 25 des Statuts hingewiesen.

Tagesorduun ge ) Vorlegung des Geschäfteberichts „), der Bilanz und des Gewinn und Verlust⸗Contos pro 1892. Bericht des Aufsichtsraths und der Priifung · Commission über die Prüfung der Bilanz ꝛc. Ertheilung der Entlastung. Feststellung der Dividende bezw. Vertheilung des Reingewinnes. Neuwahl der durch das Loos ausscheidenden 2 Mitglieder des Aufsichtsrathes. 6) Zustimmung der Gesellschaft, betreffend die llebertragung von Inter imäscheinen der Ver eins bank. . Sebnitz, den 31. Januar 1893. Vereinsbankł. Adolph Hoyer. Robert Freyer.

Aufsi th 3 Eier

) Derselbe liegt im Geschäftelocale zur Ansicht aus und kann vom 2 Februar 1893 ab den den Betheiligten in gedruckten Gremmplaren in Gmpfang genommen werden.

65897