1893 / 30 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

artikel geso orken sei, daß der ganze Keller hätte unter er t 96 müssen, so sei dies unausführbar. Der Keller habe einen ö. inhalt von 8800 4m, es gehörten also eben— ̃. ubikmeter Wasser dazu. Nun gebe eine Dampfspritze 1 ebm

sser in der Minute und man könne leicht berechnen, wie vie Zeit dazu gehöre, den Keller 1mm hoch mit. Wasser zu füllen. Stadt— derordnetet Ir. Bergmann berichten über die Vorlage, betreffend die Einrichtung eines lernen,, für zwanzig ver wahrloste Mädchen im -Gutshause von Klein⸗Beexen. Die Vorlage wird angenommen. Es folgt die Vorlage, betreffend die Ueberlassung von Theilen des Treptower Parktz zum Zweck der Abhaltung einer a1 Igemeinen deutichen Jandwixthschaft⸗ lichen Schau im Monat Juni 1894 Nach längerer Besprechung wird die Vorlage abgelehnt; die Versammlung beschließt, den Magistrat zu ersuchen, die Angelegenheit der Park⸗Deputation zur Vorberathung zu überweisen. Es folst der Antrag der Stadtverord⸗ neten Dr. Zadek und Genossen, betr. die Errichtung eines städtischen Gesundheitsam ts, über den auf, den Antrag des Stadt⸗ verordneten Dr. Neu mann in namentlicher Abstimmung zur Tages⸗

ordnung übergegangen wird.

Im Jahre 1892 sind, wie wir der . N. Pr. 3.“ entnehmen, in den 43 Kranken und Siech en häusern des Johanniter⸗ Ordens im ganzen 109 945 Personen (1890: 9963. 1891 10 8650, davon 7000 Männer, 2884 Frauen und 1061 Kinder, zusammen an 438 513 Tagen (1899: 396167, 1891: 446 860) ärztlich behandelt und verpflegt worden. Als geheilt wurden von diesen 10 945 Personen entlassen 80s0, ungeheilt oder nur gebessert 1047, während 681 gestorben und Ende 1892 in, der Behandlung verblieben sind 1167 (789 Männer, 286 Frauen und 97 Kinder). Von den 438 513 Verpflegungstagen fallen auf den Monat Oktober 31 554, auf April 32 815, auf November 327 863, September 34 goß, Februar 36 363, Dezember 36 703, März 37 598, Januar 37 900, Mai 37 961, August 39 9652, Juni 39 466 und auf den Monat Juli die höchste h l von Tagen; 41 283. Am Schlusse des Jahres 1891 waren vor—

anden 42 Kranken- und Siechenhäuser des JFohanniter-⸗Ordens, denen im Mai 1892 das Krankehhaus in Heiligenstadt binzugetreten ist, so daß jetzt die oben angegebenen 43 dieser Anstalten vorhanden sind.

Die Abgabe, welche die Große Berliner Pferde⸗Eisen⸗ bahn⸗-⸗Actien⸗Gesellschaft von der gesammten Brutte Einnahme an die Stadtgemeinde Berlin für das Jahr 1892 zu zahlen hat, beläuft sich bei dem Satz von 7oso auf 1115 536,43 1 Hierauf sind bereits am 1. Juli v. 8. bezahlt worden 5b4 08403 6½, während der Rest von 561 451,40 M jüngsthin an die Stadt Hauptkasse abgeführt worden ist. ;

Am Sonnabend findet in der Urania bei Gelegenheit der 109. Aufführung der so erfolgreichen ‚Amerikafahrt“ eine Feier statt, welche gleichzeitig der inzwischen stattgehabten 1000. decorgtiven Auf— führung dieses wirklich die Welt bedeutenden, kleinen Theaters und dem nahezu fünfjährigen Bestehen der Gesellschaft Urania gewidmet sein soll. Die Direction hat gleichzeitig diese, Aufführung zum Benefiz für Herrn Carl Bergmann bestimmt, der nun bereits mehr als tausend Mal als beredter Interpret auf den vielseitigen wissenschaftlichen Phantasiereisen der Urania⸗Bühne die Besucher durch n if mniffe der Natur geleitet hat, welche dieses Theater uns enthüllt.

Ueber Hochwasser und Ueberschwemmungen liegen heute

folgende Nachrichten vor:

Cassel, 2. Februar. Der N. Pr. 3.“ wird telegraphirt: In⸗

folge Eisgangs der Fulda ist Hochwasser eingetreten; das Wasser ist schnell gestiegen, ein Brückenjoch verstopft. . . Köln, 3. Februar. Der Rhein und alle seine Nebenflüsse sind, wie W. T. B.“ vom gestrigen Tage meldet, in starkem Wachsen be⸗ griffen. Am hiesigen Pegel steigt das Wasser in der Stunde etwa 15 em. Das n,, hat die Räumung der Werfte und der Keller in

den nach dem Rhein zu gelegenen Straßen angeordnet. Aus mehreren Ortschaften am Mittelrhein kommen bereits Nachrichten von Ver— heerungen durch das Hochwasser. So wurde in Bingen der neue Hafendamm theilweise fortgerissen, in Caub, wo die unteren Stock⸗

werke vieler Häuser unter Wa er stehen

. 6 ö de 6] n

. ö =. 35 ist die Rheinallee Jlark be⸗ chädigt worden, ebenso in Bacharach. Vom Oberrhein wird ferneres Steigen des Wassers und anhaltender Regen gemeldet. Heute emeldet: Die . wassergefahr scheint beseitigt zu sein. egen hat aufgehört. Während der Nacht stieg zwar das Wasser odaß der Pegel auf 6,57 zeigt. Vom

osel wird das Fallen des Wassers

Krefeld, 3. Februar. Das Königliche Eisenbahn⸗ betriebsamt macht bekannt: Trajectbetrieb Ham berg Ruhrort infolge Hochwassers und Eisstandes auf unbestimmte gelt wiedereingestellt. ö

Frankfurt a. M., 1. Februar. Hochwasser und Eisgang sind, wie die „Frkf. Ztg.“ berichtet, rascher gekommen, als man annahm. Bis heute Morgen war der Main um etwa 75 em gewachsen. Aschaffenburg und Staßfurth meldeten aber bis 3 m Hoch⸗ wasser, und da man weiß, daß das Wasser von Aschaffenburg sechs Stunden braucht, so nahm man an, daß wir hier etwa um 3 Uhr Nachmittags das Hechwgsser haben würden. Es hat sich aber schon kurz vor 1 Uhr eingestellt und brachte das Eis in mächtigen Yol stromabwärks. An der unteren Hrücke, wo unterhalb die Eisdecke etwa eine Viertelstunde widerstand, staute es sich eine Zeitlang fast haushoch. Jetzt treiben Eis und Wasser im schnellsten Laufe den Fluß abwärts, was ein Zeichen dafür ist, daß der Main weiter unter⸗ halb frei ist. Die hiesige Behörde erwartet hier etwa fünf Meter Hochwasser und hat ihre Vorkehrungsmaßregeln demgemäß getroffen.

St. Johann, 2. Februar. Das Hochwasser der Saar ist über Nacht wenig zurückgegangen. Die Ueberschwemmungsgefahr bleibt angesichts der regnerischen Witterung bestehen.

Stutt gart, 2. Februar. Bei. Unter- und Obertürkheim sind nach einem Drahtbericht der „Voss. 3.“ heute schwere Eis—⸗ stockungen eingetreten. Das ganze Neckarbett bildet eine manns— hohe Eismasse. Großer Schaden ist schon zu beklagen. Bei Mühl— acker wurde die halbe Enzbrücke weggerissen.

Heilbronn, 1. Februar. Der gestrige Eisgang des Neckars ist, wie der ‚„Frkf. 3. mitgetheilt wird, nicht ohne Unheil verlaufen. Durch die hochgehenden Flüsse Kocher und Jagst war der Neckar unter⸗ halb der Wehre von Heilbronn so stark ange chwollen, daß die Eig⸗ massen nicht rasch genug abfließen könnten. Sie stürmten so gewaltig gegen das aus Eisen und Balken hergestellte Thor des Winter- hafens, daß dieses eingedrückt wurde. Die Eismassen schoben sich haushoch in den Hafen und verstopften den Hafeneingang bis auf den Grund. Sechzehn Schiffe und zwei Kettendampfer sind mehr oder weniger beschädigt; da viele davon auf den Eismassen liegen, droht ihnen noch, die Gefahr des Zerbrechens. . )

Lüttich, 3. Februar. Die Maas ist, wie . D. B. H.“ meldet,

estern und in der Nacht noch weiter gestiegen und richtet großen chaden an; viele Keller und Wohnungen stehen unter Wasser. In Charleroi ist die Sambre ebenfalls übergetreten.

Antwerpen, 3. Februar. Infolge des Bruchs eines Steges stärzten sechs Arbeiter auf den trockenen Theil des Lan— dungsplatzes am Hafen hinab, zwei von ihnen wurden tödtlich, die vier anderen schwer verletzt. Die Schiffahrt ist erschwert; mehrere Durchfahrten sind durch Eisverstopfung unfahrbar gemacht.

um 7 em, Oberrhein aber und der gemeldet.

Breslau, 2. Februar. Die in dem zur Königsgrube gehörigen

Greiz, 1. Februar. Der gestern beerdigte Großindustrielle Ernst Arnold hat. wie der N. Pr. 3. berichtet wird, elne Million Mart der hiesigen Stadt zu einer Arnofd⸗Stiftung, die ein Asyl für arme Leute bilden soll, vermacht. Seinen Arbeitern hat er 7560 000 6. ausgesetzt, sodaß auf jeden einzelnen eine beträchtliche Summe ent⸗ Mn Außerdem hat er zur Unterstützung Studirender 250 000 9.

estimmt.

Triest, 3. Februar. Einer Meldung des „H. T. B.“ aus

Konstantinopel zufolge ist die Brigg „Theodore“ mit einer

.

Ladun Hetreide, Eigenthum des Handelshauses Vagliano in Mar⸗ seille, bei Gallipoli gescheitert. Der Capitän und dreizehn Matrosen

ertranken.

Seba stopol, 3. Februar. Infolge der Vereisung des Odelsaer Hafens mußte nach einer Meldung des W. T. B.“ ein Dampfer der „Freiwilligen Flotte“ in den hien Hafen ein⸗ 6 Das Asowsche Meer ist in seiner ganzen Ausdehnung zugefroren.

Helsingör, 3. Februar. Die Dampfer Com merzien⸗-Rath Böckel“ aus Wismar, „Elgiva“ und „Herold“ aus Glasgow, die zwei Wochen im Kattegat eingefroren waren, sind, wie D. B. H.“ meldet, hier angekommen und berichten, daß das Eis im Kattegat jetzt überall zerbrochen und die Schiffahrt möglich ist.

Palermo, 2. Februar. In der Nähe der Eisenbahnstation Altavilla wurde, wie W. T. B.“ meldet, die Leiche des ehema—⸗ ligen Sindacos von Palermo, bisherigen Directors der Sicilianischen Bank, Bartolo, von Dolchstichen durchbohrt aufgefunden. Für die Mörder hält man zwei gutgekleidete Männer, die vermuthlich Bar— tolo im Waggon ermordet und ihn sodann hinausgeworfen haben; ihre Verfolgung ist eingeleitet. Anscheinend liegt ein Racheaet vor.

An sterdam, 2. Februar. Eine Locomotive stürzte, wie W. T. B. berichtet, beim Rangiren in der Nähe der Station Velzen in den RJmuiden⸗Kanal. Der Locomotivführer und zwei ö die sich auf der Locomotive befanden, fanden dabei den

od. Der Verkehr auf dem Kanal ist unterbrochen, der Dampfer Land Islington“ konnte nicht passiren.

Athen, 3. Februar. Nach Meldungen des „W. T. B.“ aus Zaänte wurde die Insel gestern durch ein neues Erdbeben (vergl. Nr. 29 d. Bl.) heimgesucht, gegen 26 000 Personen sind obdachlos. Die gesendeten Unterstützungen sind unzureichend; der Minister des Innern ist nach Zante abgereist.

Gothenburg, 2. Februar. Das Kanonenboot, Spensksund“ hat nach einer Meldung des „D. B. H.“ im Kattegat das ver⸗ lassene Malmöer Schiff „Ida“ aufgefunden und nach Marstrand ge⸗ schleppt. Das Schicksal der Besatzung ist unbekannt.

Christianig, 30. Januar. Der fürchterliche Sturm, der am 25. d. M. die Westküste von Norwegen heimsuchte, hat, wie der Voss. 3. mitgetheilt wird, im nördlichen Theile, bei den Lofoten, zahlreiche U J lücks fälle unter den Fischerbooten zur Folge gehabt, wobei S6 Fischer ertrunken sind, und zwar gingen drei aus Langenäs Fischerboote mit fünfzehn Mann und drei nach Oeksnäs gehörige Boote mit zusammen 21 Mann unter. Außerdem wurden viele, Boote zertrümmert. Leider dürfte hiermit die Zahl der Unglücksfälle noch nicht erschöpft sein, da noch viele Fischerboote vermißt werden. Auf Värö, einer südlichen Inselgruppe der Lofoten, werden von den vierzig ausgegangenen Booten noch zwanzig vermißt. Am 25. Januar gingen 129 Fischerboote von den füdlichen Lofoten über den Westfiord, und über siebzig Boote von diesen fehlen nähere Nachrichten. Diese siebzig Boote waren mit mindestens 350 Mann

besetzt. .

New-YPork. Die Straßenbahnen in den Vereinigten Stgaten von Nord-Amerika haben nach den „Eng News! am Schlusse, des Jahres 1892 eine Gesammtlänge von 18769 km er—⸗ reicht. . entfielen auf die Pferdebahnen 7176 km oder 38, v. H., elektrischen Bahnen 9556 km oder 50,9 v. H., Kabelbahnen 1039 km oder 5,6 v. H., Dampfbahnen 998 km oder 5,3 v. H. Die elektrischen Bahnen nahmen im vorigen Jahre um 3020 km, die Kabelbahnen um 84 kim zu; hingegen betrug die Abnahme bei den Pferdebahnen 1355 km und bei den Dampfbahnen 35 km, sodaß der reine Zuwachs an Straßenbahnlänge 1714 km ist. Die Zahl der im Betrieb befindlichen Wagen betrug bei den Pferdebahnen 19315, bei den elektrischen Bahnen 13 415, bei den Kabelbahnen 3971 und bei den Dampfbahnen 698, im ganzen also 37 399 Stück.

stammende

l. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. . Ie erf. Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Tommandit-⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlafsung 2. von Rechtsanwälten.

9. Bank · Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

*

I) Untersuchungs⸗Sachen.

66093

K. Württ. Staatsanwaltschaft Ellwangen.

Die am 13. Dktober 1391 wegen Verletzung der Wehrpflicht verfügte Beschlagnahme des Vermögens des Karl Andreas Mayer, geboren den 26. Januar 1871, von Gmünd, wurde von der hiesigen Straf⸗ kammer durch Beschluß vom 30. v. Mts. auf⸗ gehoben. ö

Den 1. Februar 1893.

H.⸗Staatsanwalt: Mezler.

Nr. 77640 zu

eulitte 4 0,9 Serie Nr.

und dergl. 660053

In Sachen des Grubenbesitzers H. Weber als Vormundes der minderjährigen Elisabeth Hillardt hierselbst, Klägers, wider den Glasermeister Carl

ohann Hermann Heine allhier, Beklagten, wegen

,, , wird, nachdem auf Antrag des

ägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ge⸗

6ͤhooh)

auses und Hofes sammt Zubehör zum Zwecke der . durch r vom 12. d. Mts. verfügt, auch die Cintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 17. d. Mts. erfolgt ist, Termin zur wangeversteigerung auf den 17. Mai d. Irs., orgens 10 r, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte hierselbst, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 41, ange it in welchem di Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 24. Januar 1393.

amm.

bloz?]

Das Königl. Amtsgericht München J., Abthei⸗ lung A für Civilsachen, hat am 25. d. M. folgen⸗ des Aufgebot erlassen:

In der Nacht vom 3. auf 4. Juli lfd. J. wurden aus dem Hause des Kirchenpflegers Benedikt Korn. reiter zu. Hoppingen entwendet folgende auf die Kirchenstiftung Hoppingen vinculirte Werthpapiere, und zwar die 39 oo . der süddeutschen Bodenereditbank Serie 33 Litt. L. Nr. 21039 zu

õloss] Landsberg am

100 „M, Serie 38 Litt. K. Nr. 183063 zu 200 (M, Serie 35 Litt. H. Nr. 46430 und Serie 56 Citt. H. je 1000 ½, und der 40 gleiche: Serie 22 Litt. J. Nr. 358336 zu 500 M sowie die 350 Pfandbriefe der bayer. Hyp. und Wechselbank dahier, Serie 23 Litt. N. Nr. 36753 und 54 zu je 200 Me, ferner die auf die Traber'sche Wohlthätig⸗ us keitsstiftung Hoppingen vinculirten 370 Her e g. Vormund der illeg. Maria Hohenadl, zum Zwecke der süddeutschen Bodencreditbank Serie 33 Litt. K. Nr. 14460 und der bayer. Hyp.“ und Wechselbank dahier Serie 23 CLitt. N. Nr. 36755 bis 57 zu je 200 ½ , endlich die auf die gleiche Stiftung vin⸗

160 Kat. sämmtlich mit Coupons und Talons. des Pfarrverwesers August Stark als Vollmacht trägers der betr. Kirchenderwaltung werden nun der . e gie nba . ö , ,,. . . pätestens im Aufgebotstermine am Montag, den 5. Juni komm. Is. , Y Aufgebote,. Zustellungen Ee , (Augustinerstock) fertigtem Gericht anzumelden und die Werthpapiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Pfandbriefe und der Obligation erfolgen wird. München, 26. November 1892. Der Kgl. Gerichtsschreiber:

6 Nr. 699 an der Güldenstraße belegenen Auf ben er der verwittweten Doctor Louise Keil, geborenen Seelige den Rechtsanwalt Justiz-Rath Fendler ebenda, wird der Inhaber des angeblich r Lombard⸗Pfandscheins der Städtischen Breslau Nr. 3237 vom 25. Januar 1891 über S000 MS Rumänische e . mer, . Rente, verpfändet für ein Darlehn von 390 , auf⸗ die Hypothekgläubiger die gefordert, seine Rechte auf den gedachten Pfandschein eer nn, im Aufgebotstermin den 19. Oktober ; 1893, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter erzogliches Amtsgericht. VI. ichneten Gericht Am ö Stadtgraben ö 4 im JI. Stock, Zimmer Nr. 8 e und den Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Breslau, den 24. Januar 18953. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Die 1 er der städtischen Sparkasse

Schäfflerztochter Anna Rijegele von . bur lautend über 500 S nebst aufgelaufenen Zinsen,

und sollen auf Antrag:

Sparkassebücher aufgefordert,

b. Allgemeine Anlehensobligation Nr. 39954 zu 200 (, Auf Antrag

Rechte anzumelden und die

(L. 8)

Vormittags 9 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 40/1. seine bezw. ihre Rechte bei ge⸗

65757] Nr. 1790. Kuppenheim hat bezü ö

Aufgebot. Handelsmann

(L. S.) Störrlein. zogenen Wechsel über

Aufgebot. in Kuppenheim auf

scheuern gezogenen eliger, zu Breslau, vertreten durch

verloren gegangenenen

Bank zu Amtsgerichte

fünfprocentige amortisable

Urkunden erfolgen wird. Baden, den 28.

anzumelden

66006 Aufgebot. Die nachbezeichneten Wechsel:

auf E.

ech Nr. 13 832, ausgestellt für die

geblich verloren gegangen ist,

und Nr. 14173, ausgestellt für Marig Hohenadl, illeg. der Katharina Hohenadl von Pitzling, über LI5 M sind angeblich durch Brand vernichtet worden

a. des Schuhmachers Conrad Guggemoos von Denklingen, Vormund der Anna Riegele, . b. des Gütlers Nikolaus Strodl von Pitzling«

der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es werden daher die Inhaber der bezeichneten spätestens im Auf⸗ gebotstermine vom 14. Juni 1893, Vormit⸗ tags 8 Uhr, bei dem un a fer , Gerichte ihre Bücher widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Landsberg a. Lech, am 26. November 1892. Kgl. Bayer. Amtsgericht.

Sch m id, A.⸗R.

Mayer nachbeschriebener Wechsel die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt:

a. einen am 6. Januar 1893 von Leopold Dreyfuß

in Kuppenheim auf , daselbst ge⸗ t.

6. April 1893 mit Accept versehen, b. einen am 11. Januar 1893 von Mayer Kahn ridolin Schmidt in Oos⸗ echsel über 300 M, zahlbar

am 11. April 1893, ohne Accept.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. Sep⸗ tember 1893, Vorm. 10 Uhr, vor dem Großhl. t zu Baden anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

anuar 1893. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Hüttisch.

A der unter dem Datum Eisenber 15. Oktober 1591 von Edugrd Sippa Wilhelm. Orgelbauanstalt zu Breslau, Gräbschnerstraße 57, gezogene, von dem acceptirte, am 15. Dezember 1891 fällig und bei dem Bezogenen zahlbare, vom Aussteller in blanco auf den Kaufmann Otto Bethge zu Magde⸗ gerirte Wechsel über 140,71 S6, welcher an⸗

B. der unter dem Datum Breslau, den 21. April 1392, von Schlesinger C Cp. zu Breslau auf den Maurermeister Bruno Kühn in Breslau, Ohlau— Ufer 12, gezogene, an eigene Ordre ausgestellte und; von dem Bezogenen acceptirte, am 21. Juli 1892 fällig gewesene und bei dem Bezogenen zahlbare, vom Aussteller in blanco auf den Kaufmann Louis Lewy jr. zu Breslau gerirte und von letzterem im Regreßwege am 23. Juli 1892 für 9g07,89 MS ein— gelöste Wechsel über 900,00 Æ , von welchem ein Stück in der Weise abgetrennt ist. daß das Wort Wechsel im Context, sowie der Name des Ausstellers aus der l f ft tu ; nicht zu ersehen sind, und welcher daher als Wechsel vernichtet ist,

sollen auf den Antrag .

zu A. des Kaufmanns Otto Bethge zu Magde⸗ burg, vertreten durch die Rechtsanwälte Hugo Burckas J. und Carl Lebrecht zu Leipzig,

zu B. des Kaufmanns Louis Lewy jr. zu Breslau vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Emanuel Cohn zu Breslau,

für kraftlos erklärt worden.

Es ergeht daher an die unbekannten Inhaber der

vorzulegen,

Kahn von

verloren gegangenen Theils des Wechsels hiermit die Aufforderung, ihre Rechte auf dieselben bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 19. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Am Schweidnitzer Stadt⸗ raben Nr. 4, Zimmer Nr. 89 im JI. Stock, an— eraumten Aufgebotstermine anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä= . der letzteren erfolgen wird. reslau, den 21. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

zahlbar am

66007 Aufgebot.

Die Firma Doering u. Co. in Frankfurt a. M. hat das Aufgebot des am 15. November 1892 von der Firma Beckey u. Miehe zu Hannover auf W. Göke in Brome kao enen Prima⸗Wechsels über neunzig Mark, zahlbar am 15. Dezember 1892, von W. Göke acceptirt und indossirt an C. Engelbrecht u. Co. in Hannoper und sodann an Antra ener mn beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge= fordert, spätestens in dem auf den G6. April 1893, Vormittags 10 Uhr, bor dem, unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Isenhagen, den 26. i .

Königliches Amtsgericht. II.

(S. A.), den zu Eisenberg

Bezogenen ewesene

enn,

vorbezeichneten Wechsel, beziehungsweise zu B. des

1

Aufgebot. uf Antrag des Schmieds Friedrich Hellmann zu Sabbenhausen in Lippe, vertreten durch den Rechtsanwalt Holtmann zu Steinheim, werden fol⸗ gende in der Steuergemeinde Lügde belegenen Grundstücke:

a. die im Grundbuche von Lügde Vol. 5 Fol. 421 auf die Namen Heinrich Platte und Christian Marx zu Sabbenhausen . Grundstücke: .

a. Flur 4 Nr. 72, ober dem Voßholze, Wiese, groß 1 Morgen gs Ruthen 20 Fuß,

ß. Flur 16 Nr. 58, auf dem Boltenberge, Wiese,

groß 1 Morgen 139 Ruthen,

b. das im Grundbuche von Lügde Vol, 14 Fol. 86 auf den Namen des Handelsmanns einrich latte zu Sabbenhausen eingetragene Grundstück; Flur 16 Nr. 105, im Fuchsloche, Acker, groß 2 Morgen 65 Ruthen 98 Fuß.

. das im Grundbuche von Lügde Vol, 15 Fol. 907 auf den Namen der Wittwe Christian Platte,

lorentine, geb. Marx, eingetragene Grundstück:

lur 16 Nr. 139, im Querhagen, Wiese, groß 146 Ruthen 50 Fuß;

II. auf Antrag: . . a. des Ackerwirths Johann Vielhaus zu Lügde,

b. des Ackerwirths Hermann Vielhaus daselbst, c. der Ehefrau Bäckermeisters J. Potthast zu Pyrmont, im Beistande ihres Ehemannes,

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Holt— mann zu Skeinheim, das im Grundbuche von Lügde Vol. 6 Fol. 471 auf den Namen des Acker— manns Johann Josef Köster Nr. 109 zu Lügde eingetragene Grundstück: Flur 5 Nr. 84 am Hum— berge, Acker, groß ? Morgen 4 Ruthen 80 Fuß, aufgeboten. Es ergeht daher an alle Eigenthums⸗ prätendenten die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte auf die bezeichneten Grundstücke spätestens in dem auf den 12. April 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe—⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden. Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchtsrechts werden alle Eigenthumsprätendenten , und die Grundstücke auf die Namen der Antragsteller im Grundbuche eingetragen.

Steinheim, den 17. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

66095 Aufgebot.

Nachdem über das Leben der am 9. April 1853 zu Heustreu bei Neustadt a. Saale geborenen Valen— tine Ludwig, Lehrerstochter, beheimathet in Burg— lauer, über welche hier Absentenkuratel geführt und deren Vermögen hier verwaltet wird, sest ihrer im Jahre 1882 erfolgten n , ,. nach Nord⸗ amerika, also über 10 Jahre keine Nachricht vor— handen und deren Todeserklärung beantragt ist, er— geht die Aufforderung 1) an die verschollene Valentine Ludwig, spätestens im Aufgebotstermin, welcher auf Dienstag, den 2A, November 1893, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt wird, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls fie für todt erklärt würde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Anf⸗— gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. :

Münnerstadt, den 235. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Hoesl. Zur Beglaubigung: (E. S.) Lederer, K. Secretär.

6604 Aufgebot.

Die unbekannten Erben und Erbeserben des am 13. Dezember 1876 in Dobrzyea verstorbenen Matthaeus Rogaecki werden auf Antrag ihres Pflegers, des Rechtsanwalts Czypicki in Koschmin, jiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 1. November 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den fich melden den und legitkmirenden Erben, in dessen Ermange⸗ lung aber dem Figcus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern können.

Koschmin, den 25. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

loboz2 Aufgebot.

Die Wittzwe des weiland Bäckers Matthias Friedrich Heinrich Hühn zu Gadebusch, Anna Maria Dorothea, gehorene Helbing, ist am 27. November 1897 zu Lübeck verstorben. Dieselbe hat in der Ehe mit ihrem obgenannten Ehemann im ganzen 9 Kinder geboren; von diesen sind 4 ohne Hinterlassung von Descen« denten vor ihrer Mutter verstorben und ein am 14. Dejember 1826 geborener Sohn, Namens Georg Helmuth Heinrich Christian, welcher sich im Herbste 1885 von Antwerpen aus nach Hebe f eingeschifft hat, ist seit der Zeit verschollten. Auf Antrag der Wittwe des Amtsregistrators Johann Friedrich Joachim Georg Schuwendt, Louife Borothec' Maria, geborenen Hühn in Lübeck, vertreten durch den Rechts anwalt r. jur. P. Wibel dafelbst, welche sich als eheliche Tochter der Erblasserin legitimirt hat, werden mittelst dieses Aufgebots der genannte Georg Hel— muth Heinrich Christian Hühn, und die unbekannten sonstigen blutsverwandten Erben der Wiltwe Hühn, Anna Marig Dorothea, geborenen Helbing auf— cfordert: ihre Erbansprüche unter Angabe des

rundes und Umfanges sowie unter Beifügung der Beweigurkunden spätestens in dem auf Sonnabend, den 0. September 1893, Vormittags n Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unter— . Amtsgericht zu melden, unter dem Rechts nachtheil, daß die nicht angemelbeten Ansprüche bei der Regelung des Nachlasses nicht berücksichtigt werden. Die von der , , angezeigten I ch berech fen Erben, nämlich ihre Schwestern, hefrau Dorothea Maria Christina Grublow zu Parchim und Auguste Friederike Caroline Drewes . tir chen . icht befreit,

erth des Nachlasses der Erblasse ä . rin beträgt Lübeck, den 26. Januar 1893. Dag Amtsgericht. Abth. J.

* 22

b6ög37! Bekanntmachung.

Es wird hiermit zur j Kenntniß gebracht, daß in dem am 11. d. M. eröffneten Testament des Buchhalters Adolf Trenkler und seiner Ehefrau Melida, geb. Focke, vom 23. Juli 1892 außer andern Personen die gesetzlichen Erben zu Erben eingesetzt sind.

Berlin, den 14. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

16693 !] Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Katscher hat durch Urtheil vom 20. Januar 1893 den Weber Ignatz Anton Koerner aus Fürstlich⸗Langenau, Sohn der Häusler Franz und Josefa, geborenen Nollek, Koerner'schen Eheleute, geboren am 10. Dezember 1845, für todt erklärt.

66067 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Schrimm vom 31. Janugr 1893 ist der Schiffbauer Adalbert Rychter aus Bnin, Sohn der Kürschner— meister Johann und Marianna, geborene Robinska, Rychter'schen Eheleute, geboren am 10. April 1831, für todt erklärt worden.

Schrimm, den 31. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

66060 Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfahren, betreffend die Nachlaß— gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 13. De⸗ zember 1891 verstorbenen Kaufmanns Alfred Scheele von hier ist durch Erlaß des Ausschlußurtheils vom 7. Januar 1893 beendet.

Stettin, den 24. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 66061 Aufgebotsvoerfahren. .

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Königl. . vom 27. dieses Monats ist der am 6. Februar 1892 von E. A. Herrmann in Wolken— stein an eigene Ordre auf Paul Thonfeld in Lichten⸗ stein gezogene, an die Firma Pocher C Danker in Leipzig girirte und am 6. Mai 1892 fällig gewesene Wechsel über 300 „6 für kraftlos erklärt worden.

Königl. Amtsgericht Lichtenstein, am 30. Januar 1893. Geyler.

66063 Bekanntmachung. J

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 24. Januar 1893 sind folgende Urkunden:

1 der Hypothekenbrief vom 27. September, 3. Oktober 1877 und 6. März 1878 über die auf dem Grundstücke Nr. 57 Ober Mednitz Abth. III. Nr. H für den Vorarbeiter Ferdinand Grünig zu Mittel⸗Küpper eingetragenen 300 „M rückständige Kaufgelder nebst 5H Zinsen,

2) das Hypotheken⸗ Document vom 24. März 1829 über die auf dem Bauergute Nr. 10 Eckersdorf städt. Abth. III. Nr. 2 für den Bauergutsbesitzer Gott⸗ fried Schade zu Ober⸗Küpper eingetragenen 400 Thaler Darlehn nebst H o/ Zinsen,

5) das Hypotheken⸗Document vom 14/16. No⸗ vember 1863 über die auf dem Gute Nr. 75 Tschirn⸗ dorf Abth. III. Nr. 1 für den Kupferschmied Eduard Pfennig zu Nicolschmiede eingetragenen 700 Thaler Darlehn nebst 45 9 Zinsen,

21. Dezember 1887

4) der Hypothekenbrief vom IJ. Januar IS und

193. Januar 1888 über die auf dem Bauergute Nr. 9 Wolfs dorf Abth. III. Nr. 22 und conjunctim auf dem Grundstücke Nr. 79 Hermsdorf Abth. III. Nr. 2 für Frau Rentier Emilie Reuning zu Görlitz ein getragenen 1500 ½ Darlehn nebst 45 0,½ Zinsen für kraftlos erklärt worden. Sagan, den 24. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

bos .

Oelde. Durch Ausschlußurtheile des Königlichen Amtsgerichts zu Oelde vom 24. Januar 1895 sind

I) das Hypothekendocument über das im Grund buche von Stromberg Band II. Blatt 74 Abthei⸗ lung III. Nr. 8 für den Meier Ferdinand Brentrup zu St. Vith eingetragene Darlehn von 100 Thalern nebst / Zinsen aus der Obligation vom 26. No⸗ vember 1863,

2) die Hypothekendocumente über den im Grund— buche von Ennigerloh Band III. Blatt 67 Abthei⸗ lung III. Nr. 19 sowie Band J. Blatt 93 Abthei⸗ lung III. Nr. 5 für den Colon Johann Bernard Pöckentrup zu Ennigerloh eingetragenen Kaufschilling von 5030 Thalern nebst Verjugszinsen und Kosten aus dem Vertrage vom 5. Dezember 1831,

3) das Hypothekendocument über das im Grund— buche von Wadersloh Band XVII. Blatt 40 Abtheilung III. Nr. J für den Kaufmann Benjamin Otterpohl zu Lippstadt eingetragene Darlehn von 1500 υs zu 4 event. Ho / Zinsen aus der Urkunde vom 5. Mai 1846

für kraftlos erklärt worden. Oelde, den 24. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. (66057

In der Benno von Dreßler'schen Aufgebotsache E 12/92 erkennt das Königliche Amtsgericht zu iht durch den Amtsgerichts Rath Mendrzyk für

I Der Hypothekenbrief über die Post Rittergut Schreitlauken Abth. III. Nr. 9 von 869. Thalern Kaufgelderforderung der Kukerneser Deichsorcietät gebildet aus dem Hypothekenschein vom 27. Mal 319 und den Schuldurkunden vom 19. August und 20. September 1817, wird für kraftlos erklart.

2) Vie Kosten des Aufgebotsberfahrens fallen dem Antragsteller Benno von Dreßler zur Last.

Tilsit, den 13. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. III. gez.) Mendrzyk. . Verkündet den 13. Januar 1893. Graski, diät. Gerichtöschreibergehilfe.

66h 8] Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von en. Band 12 Blatt Nr. 690 in Ab— ien. III. Rr. 7, für den Gastwirth Wilhelm

chubart 1 m, eingetragenen boo Thaler Wechsel. schuld nebst Versugszinsen ist durch Ausschlußurthein! von heute für kraftlos erklärt.

Berlin, den J0. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung 16.

66065

2 Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

vom 25. Januar 19593 ist der . weig⸗

document) über die auf dem Banerhof des Bauer⸗

hofsbesitzers Carl Hundt zu Rubitz Band JI. Blatt

21 Abtheilung III. Nr. 6 des Grundbuchs von dem

KLirchspiel Kenz für den Konful Wilhelm Hermes zu

Wismar eingetragene Theispost von 1500 S für

kraftlos erklärt.

Barth, den 26. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

2

bh oh 9] Bekanntmachung.

Die Urkunden über die im Grundbuche von Rei— nickendorf Band 31 Blatt Nr. S651 in Abth. III. Nr. U b., und 16. für den Kaufmann W Leffkowitz zu Berlin, bezw. den Restaurateur Heinrich Lehmann 9 Berlin eingetragenen Posten von 4506 Wechfel. orderung und 123000 ½ Darlehn sind durch Uug— schlußurtheil von heute für kraftlos erklärt.

Berlin, den 23. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht JI. Abtheilung XVI. Ib6064] Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Januar 1893.

. Krietemeyer, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Müllers Heinrich Dallmann, früher Nr. 109) Obermehnen, jetzt Rr. 17 Süd— lengern, vertreten durch den Rechtsanwalt Filbry zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amtsgerichts-⸗Rath Schulte für Recht: Die Hypothekenurkunden, welche über folgende im Grundbuche von Obermehnen Band 6 Blatt ? für den Kaufinann Marcus Loewenstein zu Lübbecke eingetragenen Hypothekenforderungen:

a. Abtheilung 1II. Nr. 2. 150 Thaler Darlehn zu 40g und bei nicht prompter Zinszahlung zu HG verzinslich seit dem 6. Juli 1869 aus der Urkunde vom 6. Juli 1869,

H. Abtheilung 1II. Nr. 3. 500 S Darlehn nebst oo Zinsen seit dem 12. Oktober 1880 aus der Schuldurkunde vom 12. Oktober 1880,

gebildet sind, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antrag— steller auferlegt.

657861 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Januar d. J. ist die Hypothekenurkunde über zwei im Kauf und Uebergabecontract vom 4. November 1865 näher beschriebene Hochzeiten⸗ theile für die jüngeren Geschwister der Ehefrau Müller zu Stapel, nämlich Marie Elling, jetzt ber= ehelichte Gastwirth Fauter zu Stapel, und Grund⸗ sitzer Carl Elling zu Gr. Rossau, in Abtheilung III. Nr. 1 des im Grundbuche von Stapel Band v. Blatt 1099 verzeichneten, dem Oekonomen Otto Müller zu Stapel gehörigen Grundstücks, eingetragen zufolge Verfügung vom 15. November 1865, Pve— stehend aus einer Ausfertigung des Kauf- und Uebergabecontraets vom 14. Nobember 1865 und Hypothekenauszug, für kraftlos erklärt.

Osterburg, den 26. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. 65785] Bekanntmachung.

Das Hypotheken⸗-Instrument über die im Grund⸗ buche von Rosenbeck Nr. 13 Abth. III. Nr. 9 für den Kaufmann Herrmann Anker in Wormditt ein— getragene Kaufgeldrestforderung von 3000 6, auf dem infolge der Abtretung von 2000 S an die Wittwe Veronica Wichert und die Geschwister Barbara und Rosa Wichert der Vermerk der Ab— zweigung sowie der Vermerk „noch gültig über 1000 S. gesetzt und demnächst die Umschreibung dieser Restpost an den Besitzer Peter Roski in Mawern vermerkt ist, ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute für kraftlos erklärt worden.

Heilsberg, den 26. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. 66056 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 10. Dezember 1892 sind:

A. Die Inhaber der Hypothekenposten:

1I) 6 Thaler 2 Sgr. 3 Pf. Kostenforderung, ein⸗ getragen für die Sportelkasse des Gerichtsamts von Ober Peilau⸗Oberhof in Abth. III. Mr. 2 Blatt 33 des Grundbuchs von Ober-Peilau⸗Oberhof zufolge Verfügung vom 30. Juni 1848,

2) J300 Thaler Rest von 330 Thaler Kaufgeld, eingetragen für den Vorbesitzer Augustin Packe auf Grund des Kaufeontraets vom 12. Juli 1826 in Abtheilung III. Blatt 18 des Grundbuchs von Lauterbach zufolge Verfügung vom 24. April 1833,

3) eine Kaution von unbestimmter Höhe, ein— getragen für sechs 2 Kinder bezüglich der im F 3 des gerichtlichen Vertrages vom 1. Februar 1834 vom Besitzer Ambrosius Bonke übernommenen Ver— bindlichkeiten, den jüngsten Packe'schen Sohn Anton bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre auf seine Kosten zu unterhalten und zu erziehen, sowie sämmt⸗ lichen sechs Packe'schen Kindern, im Falle sie obne eigene Schuld gehindert werden, sich ihren Unterbalt zu erwerben, freie 8 eg, zu gewähren, in Abth. III. Nr. 2 Blatt 18 des Grundbuchs von Lauterbach zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1834,

4) 60 Reichsthaler Courant, verzinslich zu 5 oM. eingetragen für die Waisenkasse zu Dreißigbuben auf Grund der Schuldurkunde vom 12. Oktober 1822 in Abth. 1III. Nr. ? Blatt 12 des Grundbuchs von Harthau zufolge Verfügung von demselben Tage,

mit ihren Kispe chen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen werden. 3

B. Die nachbezeichneten Hvpothekenurkunden:

a. der Hvpothekenschein loco reeognitionis vom 30. März 1826, betreffend die Abtb. 111. Nr. 1 Blatt 32 des Grundbuchs von Bertholdodorf für die Maria Theresia, geb. Schreiber, verwittweten Wessel, auf Grund deg Kaufvertrages vom 26 Januar 1825 eingetragenen Jybotbek don 8 Neichethaler Gourant. zu o verzinslich, und der Ausfertigung der gericht. lichen Cessionsurkunde vom 9. Juli 1836. sowie der vpothekenschein vom 16. Juli 1836, inbaltz welchen ien auf die Waisenkasse zu Bertboldodorf ge—⸗

ehen ist,

b. die Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗ urkunde vom 31. Januar 1853, der Inqros ation vermerk und der Dyvothelenschein vom J. Februar 1863, der Vrypotbekenschein nebst Augzug aus dem Vppothekenbuche vom 13. und der eg . vermerk vom 14. Juli 1861 über die im Grundbu

nachstehend bezeichneten

Nr. 4 für den Dreiruthenbesfher Carl Gettlieb Rausch eingetragenen. Hypothek von 250 Thaler Darlehn, zu 5 Y verzinslich, . für kraftlos erklärt worden. 1V. F. 8/91. Reichenbach u. d. Eule, den 278. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Januar 1893. Kall, Secretär, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Dienstknechts Heinrich Ernst Scheele zu Fliegenberg und des Maurers Peter Heinrich Christian Beecken hier, leßterer als Be— vollmächtigter des Dienstknechts Matthias Christoph Scheele zu Groß Malchau, erkennt das Köni liche Amtsgericht zu Winsen a. Luhe durch den Amtz— richter Fürstenau für Recht:

; ö 23. August 1878 . Die hypothekenurkunden vom I April IS/9 über die im Grynbuch. von Winsen a. Luhe Band VI. Bl. Nr. 211 auf der Bürgerstelle Haus Nr. 26 a. dortselbst für den Arbeitsmann Ernst Scheele zu Winsen a. Luhe . Hypothek wegen 2400 0

rückständige Kaufgelder aus dem Kaufvertrage vom 23. August 1878 werden für kraftlos erklärt.

66788]

(657 82]

bon hier und des Partikulier Julius Kreth zu Wattlau erkennt das Königliche Amtsgericht, II., zu Bartenstein im Termine am 75. Januar 1853 durch den Aintsrichter Michelsohn für Recht: Die Hypo⸗ thekenurkunde über 5i00 IM. Kaufgeldforderung, ein⸗ getragen auf Grund des Kaufvertrages vom 19. Juni 1876 am 153. Juli 1876 für die Kaufmannswsttwe Wilhelmine Gutzeit, geb. Schwarz, und ihre acht Kinder Martha, Otto, Marie, Emil, Emma, Ern * Louise und ö Geschwister Gutzeit aus Barten⸗ stein; in Abtheilung III. Rr. 7 des Grundbuches des dem Kaufmann Eduard Rohde zu Bartenstein gehörigen Grundstücks Bartenstein Band J. Blatt Nr. 4 früher Mälzenbräuerhaus Nr. 5, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 13. Juli 1876 und dem Kaufvertrag vom 19. Juni 1876 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag—⸗ stellern auferlegt.

Königliches Amtsgericht Bartenstein. (65 94)

Es sind: ;

A. die Urkunden über die nachstehend verzeichneten Hypothekenposten für kraftlos erklärt und die unbe⸗ kannten Inhaber derselben mit ihren Ansprüchen daran ausgeschlossen:

I. 4. über die Post Konradswalde Grundbuch Nr. 136 Abtheilung III. Nr. 8 von 800 * für die Geschwister Marie, s, und August Häusler in Konradswalde, bestehend aus a. beglaubigter Ab⸗ schrift des Kaufvertrages vom 18. September 1880 zwischen Joseph Häusler und seiner Chefrau Josepha, geb. Langer, b. der Umschreibungsverhandlung vom 11. Mai 1883, worin die Umwandlung der im obigen Kaufvertrag cautionsweise bestellten 1200 in eine endgiltige Hypothek von g00 M für obige Gläubiger bewilligt wird, e. dem nachträglich ge⸗ bildeten Brief über 1200 M nebst Umschreibungs⸗ vermerk und Löschungsvermerk bezüglich 300

II. Raiersdorf Grundbuch Nr. 85 Abtheilung III. Nr. 5 von 609 Thlr., wobon 252 Thlr. Mutter⸗ theil und 348 Thlr. Darlehn für den Großherzoglich badischen Sergeanten Josef Seppelt in Butzbach, laut Schuldurkunde vom 27. Oktober 1874, einge⸗ tragen am 28. Oktober ejusd.

III. b. Oberthalheim Band M Nr. 96 Asb⸗ theilung II. Nr. 11 von 476 6 Forderung des Zimmermeisters Carl Drathschmidt ebenda für Material und Zimmerarbeit zufolge Schuldurkunde vom 14. Dezember 1880 eingetragen am 15. De⸗ zember 1880.

IV. c. Seitenberg Band III. Nr. 3 Abtheilung III. Vr. 8 über 23 Thlr. 2 Sgr. Ihdikatsschuld des Johann Katzer aus dem Mandat der Gerichts- herrschaft Seitenberg vom 30. Dezember 1847 ein= getragen für den Kaufmann J. W. Hatscher in Mittelwalde, bestebend aus dem Sypothekenschein vom 28. März 1848 und dem Mandat in Sachen Hatscher c. a. Katzer vom 30. Dezember 1847; die Post ist auch auf Band VIII. Nr. 12 Seitenberg Abtheilung III. Nr. I zur Mithaft übertragen;.

V. d. Sęitenberg Grundbuch ⸗Nr. 8 Band vnn. über die nabstehend sub B. VII. aufgefübrte Post von 12 Thlr. 10 Sgr. für Ernst Schmidt den Seitenberg,

B. die eingetragenen Gläubiger und kannten Rechtsnachfolger mit ihren Anspruchen aus den nachstehend verzeichneten Hypotbekenposten aus- geschlossen;

I. e. die Pauline Qäusler, früber in Konrade- walde, bezüglich ihres Antbeils ven 300 a an der vorstebend zu A. I bezeichneten Post Konradswalde Abtbeilung III. Nr. 8;

XII. H. der minderjährige Ernst Schmidt den Seitenberg bezüglich der Post Seitenberg Band Vi. Blatt 8 Abtheilung 111. Nr. 11 Kaufgelderrückffand des Josepb Stanzel aus dem Vertrag dem 30. De- zember 1840;

VIII. g. die Glisabeth, verwittwete Schmidt, el Stanzel, in Seitenberg bezüglich der Post deslelber Grundbuchblattes Abtheilung 111. N. 182. D 148 M eder 49 Thlr. 10 Sgr. Courant Raufgel schuld des Joseph Stanzel

Landeck, den W. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

E 1 Ber, man bre unde⸗

bod ðo Bekanntmachung.

Durch Urtbeil des Königlcden Amtsgerichte za Schmiedeberg. Bez. Dalle aS dem M Dezember 1892 sind folgende Dopetbeken ⸗Dekumente über

a. Thaler Darledn, eingetragen um Grnnd buche von Vretzsch Band! Watt L in Abtheilung III. Nr. d är den Mut lerne Gbristian Trangett Sröhsch und de en frau Jobanne Borother ladet k. ed. Minn aus ö ;

nech W Thaler Vanfgelderrest 23 im Grundduche den d Band U Wlan R in Abtdeilung Ul. Me. Me Dame Mbenm Grube aus Vretzsch ür kraftles erklärt.

von Mittel ⸗Peterdwaldau Blatt 168 Ubth. 111.

Schmiede dern. 1 Danna . 2 2

Auf den Antrag des Kaufmanns Eduard Rohde