1893 / 31 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

2 pr. 0 Kg). Tendenz:. Butter; Bei schlexpendem Geschäft * Qualitäten gefragt, zweite vernachlässigt. Schmalz: wan ö

Vom Berliner Pfandbrief⸗Institut sind bis zum 31. Januar 1893 17635 500 M 3 o,ο, 2A 330 900 66 4o0so, 564 300 M 4 0 und 9679 800 S hoo, zusammen 94 210 5900

fandbriefe ausgegeben, wovon noch 16082 700 S6 38 Co, 3 561 500 6 G0, 15 004 5609 M 400 und 2787 009 M. 5 og, zu- sammen 47 435 700 6. Pfandbriefe von den Grundbesitzern zu verzinsen sind. Zugesichert, aber noch nicht abgehoben, sind 530 400 60

Nach dem n, , ,, der Magdeburger Hagel

versicherungs-Gesellschaft für 1892 ist die Versicherungs— summe des Vorjahres von A0 g80 255 é auf 307 661 400 „6 ge, stiegen und die Prämieneinnahme von 2643 328 MS, auf 2055406 6 Der Geschäftszuwachs beträgt mithin 36 681 145 , Versicherungs summe und 412 073 . Prämie. Der Jahres⸗ ewinn beträgt S63 502 (S ur Vertheilung kommt eine Che ende von go des eingezahlten Grundkapitals 415 6. pro Actie, während dem Reservefonds ein Betrag von 202 567 b und dem Sparfonds ein solcher von 270 999 0 zugewiesen worden ist. Der Gesammtbetrag beider Fonds beläuft sich auf 31,5 olo des haar eingezahlten Grundkapitals und das Gesellschafts vermögen pro Actie auf 657 S 50 3 gegenüber der darauf geleisteten baaren Einzahlung von 500 M Die ordentliche Generalversammlung ist auf den 18. Februar d. J. festgesetzt. .

Wie aus Frankfurt a. M. gemeldet wird, wurde in der

estrigen Verhandlung des von der Deutschen Genossenschafts— ank gegen die Oesterreichische Staatsbahn angestrengten Projesses wegen der Couponkürzung der Einwand gegen die Zuständigkeit des Gerichts zurückgewiesen und der am 24. De⸗ zember v. J. erwirkte Arrest bestätigt, während die Arreste vom 1. Oktober end vom 1. November v. J. von der Klägerin, der Deutschen Genossenschaftsbank, zurückgezogen waren. Die ö wurde nach vierstündiger Dauer auf den 17. d. M. ver⸗ tagt, da das Nummernverzeichniß der 264 000 Stück 3 Coupons erst heute eingereicht wurde und der Beklagten Zeit gelassen werden müsse, zu prüfen, ob unter ihnen sich keine verloosten oder amortisirten befänden. .

Der Aufsichtsrath der Leipziger Bank hat auf Antrag der Direction beschlossen, der auf den 2. März einzuberufenden General⸗ versammlung die Vertheilung einer Dividende von 6 Yoo, die Ueber⸗ weisung von 25 000 ½ an den Beamtenpensionsfonds und die Dotirung der Neserve mit 100 000 MM vorzuschlagen. . Die Direction der Leipziger Feuerversicherungs— Anstalt hat beschlossen, in der am 22. Februar stattfindenden Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 720 M0 für die Actie wie im Vorjahre vorzuschlagen. ; .

Die gestrige Generalversammlung der Oesterreich isch⸗ Ungagrischen Bank genehmigte, wie aus Wien telegraphisch gemeldet wird, einstimmig die Bilanz für das Jahr 1892, in der die Jahresdividende auf 42,4 Fl. festgesetzt ist. Zur Kronenwährung bemerkt der der Generalversammlung vorgelegte Jahresbericht, daß die Goldeingänge der Bank in Goldmünzen und Goldbarren 40 339 000 Fl. betrugen und daß in dem gleichen Zeitabschnitt die Bank von England und die Bank von Frankreich eine bedeutende Zunahme der Goldbestände auswiesen, während die gleichzeitige Ab— nahme des Metallschatzes der Deutschen Reichsbank nur in entferntem und beschränktestem Zusammenhange mit den Goldbezügen der Oesterreichisch⸗Ungarischen Bank stehe.

Magdeburg, 3. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exel., von 92/0 15,05, Kornzucker excl., 88 o Rendement

144140, Nachproducte excl., 75 ο Rendement 12.00. Ruhig. Brod⸗ raffinade J. 27.75. Brodraffinade II. 27,50). Gem. Raffinade mit Faß 28,09. Gem. Melis J. mit Faß 26,25. Stetig. Rohzucker J. Product Transito f. . B. Hamburg pr. Februar 1430 Gd., 14,321 Br. pr. März 1437) bez, 14440 Br., pr. April 1445 Gd, 14,475 Br., pr. Mai 14,590 Gd, 1455 Br. Ruhig. Wochenumsatz im Roh— zuckergeschäft 302 000 ECtr.

Frankfurt a. M., 2. Februar. (Getreidemarktbericht von Joseph Strauß. Die auswärtigen Meldungen befriedigten hier nicht. Aus Berlin wurden eher etwas schwächere Notirungen mit der Tendenzbezeichnung ruhig gemeldet. Hier bewegte sich das Geschäft in den gewohnten knappen Formen. Der Verkehr in Weizen entwickelte sich recht schwerfällig; nur unter Nachlaß von 10 3 gegen die vorwöchentlichen Preise anbringlich; ab Umgegend 164/g I, frei Bahn hier 164 bezahlt, ausländische Sorten je nach Qualität und Herkunft von 17— 186 ½½ In Roggen waren die Umsätze ganz außerordentlich geringfügig; Preise völlig unverändert. Die Notiz bleibt 144 M, in Posten unter 15 . nicht erhältlich. Gerste, namentlich Mittelqualitäten, reichlich offerirt. Breslau und Regierungsbezirk Posen bleiben anhaltend Ver⸗ käufer, während Thüringen und Bayern und die Gegend von Würz— burg Käufer sind; die hiesigen Brauereien scheinen vorerst gedeckt zu sein. Wetterguer, Pfälzer, Franken (Ochsenfurter Gau) und Riebd— gerste je nach Qualität von 16— 18) Für Hafer hat die mäßige Befestigung angehalten. Die Notiz von 144 15 4 je nach Qualität bleibt. Für Mais ist, eine Besserung der Nachfrage noch immer nicht zu verzeichnen; Preise unverändert, Mixed 123 , La Plata 124 6, Roggenkleie 94 —10 g Weizenkleie st 1 Æ Tendenz ziemlich fest, da das Angebot die vorhandene Bedarfsfrage nicht überragt. In Torfstzeu fanden große , statt; man handelt nur zu einem Curs von 1,20 (c, pro Centner. Am Mehlmarkt war die Tendenz ohne Unterbrechung ausgesprochen matt und obschon das Angebot kein dring⸗ liches war, konnten Verkäufe nur unter Nachlässen bon 25— 50 4 von vorwichigen Preisen erzielt werden. Roggenmehl ohne ausge⸗ sprochene Tendenz, die Berliner Curse dominiren. Hiesiges Weizenmehl: Nr. O0 28 29 MS, Nr. 1 265 265 Me, Nr. 2 244 256 S, Nr. 3 223 235 S, Nr. 4 175 —180 , Nr. h 125 135 S Milch brot und Brotmehl im Verband 4350 4M½ Norddeutsche und westfälische Weizenmehle Nr. 90 22h 23h Roggenmehl, lee hier, Nr. 0 234 —– 24 , Nr. 91 214 22 M, Nr. I 20-21 S (Obige preife verstehen sich pro 190 kg ab hier, häufig auch loco auswärtiger Stationen und bei mindestens 19 000 kg.)

Leipzig, 3. Februar. (W. T. B.) Kammzug⸗TVerm in handel. ga Plata. Grundmuster B. per Februar 3,625 , per März 3,525 S, per April 3, 65 „Me, per Mai 3,67 AM, per Juni 3,0 „S, per Juli 3,725 SM, per August 3,75 Mü, per September 3,75 M, per Oktober 3,75 AM, per November 3,77 „, per Dezember 3,77 S, per Januar —. Umsatz 0 000 kg.

iöen, 3. Februar. (W. T. B.) Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 1. Woche (vom 1. Januar bis T. Januar 1893) 152 894.73 Fr., Abnahme, gegen das Vorjahr 25 886.053 Fr. Seit Beginn des ieh res (vom 1. Januar bis 7. Januar 1892) betrugen die Brutto- Einnahmen 152 894,73 Fr.. Abnahme gegen das Vorjahr 25 886,05 Fr.

Pest, 3. . *. T. B.) Pro ductenmarkt. Weizen fest, pr. Frühjahr 7,49 Gd, 7.50 Br., pr. Herbst 62 Gd. 63 Br. Hafer pr. Frühjahr 549 Gd.i, 5,50 Br. Mais e Mai-Juni 477 Go, 4.78 Br. Kohlraps pr. August⸗ September

11,40 Gd., 11,45 Br. London, 4. Februar. (W. T. 2 Der „Times“ zufolge berieth die gestern zusammengetretene Rothsch ild'sche Commif⸗ sch über die Weigerung Argentiniens, den Eisenbahngesell— chaften die Obligationen . en, auf welche sie ohne das Maratorium Anspruch hätten. Die Commisston hätte an den Präfi—

! das dringende Er⸗

en

denten der Argentinischen Republik telegrap suchen gerichtet, die bezüglichen Zusagen zu erf ;

Nach einer Meldung der Times“ aus Tanger steht die Schließung der dortigen Filiale der African Banking Corporation“ un' mittelbar bevor. ;

Die heutige Wollauction unterbleibt Nebels halber.

An der Küste 1! Weizenladung angeboten.

96 9G Javazucker loco 163 etig Rüben⸗Rohzucker loco 143 stetig Chile⸗Kupfer 461½6, pr. 3 Monat 469i.

Liverpool, 3. Fehruar. (W. T. B.) K , bericht.) Wochenumsatz gegenwärtige Woche 40 009 (vorige Woche 31 900), do. von amerikanischen 354 905 (27 0900, do. für Speculation 1900 (1009), do. für Export 40900 (3000), do. für wirklichen Consum 29 900 (25 900), do. unmittelb. ex. Schiff 47 000 (46 000, wirklicher Export 10 0060 (8000), Import der Woche 58 006 (77 000), davon amerikanische 45 0090 (67 000), Vorrath 1 645 000 (1 S3 00M), davon amerikanische 1 424 000 (1 420 000, schwimmend nach Großbritannien 130 000 (140 000), davon amerikanische 120 006 (130 000).

Manchester, 3. Februar. (W. T. B.) 12 Water Taylor 64, 30r Water Taylor 8, 20 Water Leigh 7, 30r Water Clayton 5. zꝛr Mock Brooke 8, 40r Mayoll 8, 40r Medio Wilkinson 93, 32r Warpcops Lees 8, 36 Warycops Rowland 85, 36r Warp⸗ cops Wellington 9, 40r Double Weston 84, Bor Double courante Qualität 114, 32 116 yards 160 16 grey Printers aus 32r / 45r 176. Stetig. ö

Glasgow, 3. Februar. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 337 581 Tons gegen 50h 279 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befind— lichen Hochöfen beträgt 6 gegen 77 im vorigen Jahre.

Paris, 3. Februar. (W. T. B.) Nach einer hier vorliegenden Meldung aus Buenos Aires habe die dortige ‚Bangue de Rome et Rioplata“ ihre Zahlungen eingestellt; der Director der Bank sei verhaftet worden. .

St. Petersburg, 3. Februgr. (W. T. B) Producten markt. Talg loco 7,00, per August —. Weizen loco 11.25. Roggen loco 8,59. Hafer loco 4,90). Hanf loco 45,00). Teinfaat ˖ loco 15,25. Frost. . -

Am ster dam, 3. Februar. (W. T. B.) Java Kaffee good ordingry 56g. Baneazinn 5h.

New-⸗HYork, 3. Februar. (W. T. B.) Die Börse war anfangs befestigt, wurde im weiteren Verlauf unregelmäßig, schloß jedoch wieder fest. Der Umsatz der Actien betrug 329 006 Stück. Der Silberporrath wird auf 620 000 Unzen geschätzt. Die Silhberver käufe betrugen 33 000 Unzen; die Sil berankäufe für den Staatsschatz betrugen 539 000 Unzen zu 83,50 R 80,

Der Dampfer La Gascogne“ wird wahrscheinlich 27 Millionen Dollars Gold nach Europa überbringen.

Weizen eröffnete höher, gab alsdann wieder nach auf Reali⸗ sirungen, stieg aber neuerbings auf Gerüchte über Frostschäden. Schluß kaum behauptet,. Mais niedriger auf ungenügende Nachfrage für den Export, später höher auf Deckungen. Schluß matt aber stetig.

Baumwollen-Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions—« häfen 88 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 41 0600 Ballen. Ausfuhr nach dem Continent 51 600 Ballen. Vorrath 1 023 000 Ballen.

Chieggo, 3. Februar. (W. T. B.). Weizen setzte höher ein, fiel alsdann auf große Abgaben der Baissiers, erholte sich aber wieder auf ungünstig lautende Wetterberichte. Schluß behauptet. Mais stieg auf Berichte über ungünstiges Wetter, dann folgte kurze Reaction, später auf Deckungskäufe wieder erholt. Schluß behauptet.

Verkehr s⸗Anftalten.

Der Verkehr auf den Wasserstraßen Berlins im Jahre 1892 zeigt, wie wir dem „Centr.⸗Bl. d. Baub. entnehmen, gegenüber den Vorjahren eine nicht unerhebliche Abnahme, und zwar fowohl bezüglich der angekommenen als auch der durchgehenden und abgegangenen Fahrzeuge.

Das Gesammtgewicht betrug in Tonnen:

1885 1887 1889 1891

a. durchgehende 308 883 344 707 283 667 427587 3660 530

b. angekommene 3 426415 4228 170 4351 550 4777 073 4231 728

abgegangene 314613 355 Hoh 327 533 396 668 395792

Die Anzahl der Schiffe betrug: 1885 1887 1889

4016 4270 308

angekommene 41 359 49168 46 599 42 427

„abgegangene 40980 48 935 45 754 42 003

Unter den angekommenen Schiffen befanden sich 3505 Personen— Dampfschiffe, 3765 Schleppdampfer (gegenüber 2724 im Jahre 1891), 155 Tau⸗ (Ketten⸗) Schiffe, 621 Güter-Dampfschiffe (davon 31 un— beladen) mit einer Tragfähigkeit von 77310 t, beladen mit 46 803 t, Güter, ferner 34 381 Segelschiffe (davon 2657 unbeladen) mit einer Tragfähigteit von 4 548 371 t, beladen mit 4184 924 t Güter. Unter den abgegangenen Schiffen waren 3505 Personendampfer, 3752 Schleppdampfer, 155 Tau⸗ (Ketten⸗) Schiffe, 584 Güterdampfschiffe (davon 87 unbeladen) mit 33 944 64. Güter, ferner 34 9007 Segelschiffe (davon 29 795 unbeladen) mit 3661 8486 Güter (gegenüber 356 577 im Jahre 1891). Unter den durchgehenden Schiffen waren 8 Dampfer mit A436 Güter, 4234 Segelschiffe (davon 1516 unbeladen) mit 53h 888 t Güter. Die Verwendung von Schleppdampfern hat eine sehr erheb— liche Steigerung, etwa 465 v. H., erfahren.

An Flößen sind

durchgefahren

Anzahl Tonnen⸗ der Flöße gehalt der Flöße gehalt 1890 252 18015 150 11 584 1891 117 9431 39 12986 1892 85 8302 162 13 329

Die Ursache des verminderten Verkehrs ist in dem Stocken der wirthschaftlichen Verhältnisse, insbesondere in der geringeren Bau— thätigkeit und in dem Auftreten der Cholera zu suchen. Die Menge der angekommenen Güter hat gegenüber dem Vorjahre von 4777 073 auf 4231 727 oder um 54h 34 t abgenommen. Thatsächlich ist der Minderbetrag, wenn nicht bloß das Weichbild von Berlin, sondern auch die Vororte in Betracht gezogen werden, weniger groß, da in Charlottenburg eine gesteigerte Bauthätigkeit herrschte und deshalb muthmaßlich auf den zu den Vororten gehörenden Ladestellen, die in der obigen Statistik nicht berücksichtit werden konnten, größere Mengen als im Vorjahre gelöscht worden sind. Daß der Rückgang ein vorübergehender sein wird, geht aus der stetigen Steigerung des Verkehrs auf den Berliner Wasserstraßen während der letzten fünfzig Jahre hervor.

1892

1892 4395

1891

durchgehende 4215

angekommen Anzahl Tonnen⸗

Bremen, 3. Februar. (W. T. B.) (Norddeutscher Lloyd,.) Der Schnelldampfer Elbe“ hat am 2. Februar Vormittags Lizard passirt. Der Postdampfer „München“, vom La Plata kommend, ist am 2. Februar Morgens auf der Wefer angekommen. Der Postdampfer Salier“, am 17. Januar von Bremen ab= gangen, ist am 1. Februar Nachmittags in Ne w⸗YPork angekommen. Der Neichs⸗Postdampfer „Stettin“ ist am 2. Februar Morgens mit der für Australien bestimmten Post von Brindisi nach Port Said abgegangen. Der Postdampfer Straßburg“ ift am 30. Januar von Buenos Aires nach Bremen in See gegangen. Der Postdampfer Hannover“, am 36. Dezember von Bremen ab gegangen, ist am 25. Januar in Montevideo angekommen.

4 Februar, (W. T. 33.) Der Reichs- Postdampfer „Sachen“, nach Ost⸗Asien bestimmt, ist am 3. Februar Nachmittags in Ant“ werpen angekommen. Der Postdampfer „Dresden“, am 24. Ja⸗ nuar von New York abgegangen, ist am 3. Februar Nachmittags in Southampton angekommen. Der Postdampfer „Berlin“ hat am 2. Februar Nachmittags Las Palmas passirt. Der Reichs— Postdampfer „Preußen“, von Ost⸗Asien kommend, ist am 3. Februar Vormittags in Hong kong angekommen. Der i n f. Gera“, nach dem La Plata bestimmt, hat am 3. Februar Vormittags Ouessant passirt. .

London, 3. Februar. (W. T. B.) Der Union-Dampfer Spartan“ ist heute auf der Heimreise ven Madeira .

Sofia, 3. Februar, (W. T. B.) Die directe telegraphische Verbindung mit Konstantinopel ist wiederhergestellt.

Mannigfaltiges.

In der am 1. Februar abgehaltenen Sitzung des Hauptvorstandes des Vaterländischen Frauen -Vereins wurde die Mittheilung gemacht, daß nunmehr auch die Zweigvereine des Großherzogthums Oldenburg zu einem, Landes verbande zusammengetreten sind. Die Gründung neuer Zweigvereine hat in St. Goar' und in der Stadt Bismarck stattgefunden. Nach Erledigung verschiedener innerer Ver⸗ waltungsangelegenheiten trat der Vorstand in die Berathung der von einzelnen Zweigbereinen gestellten Anträge auf Bewilligung von Mitteln ein. Solche Gesuche lagen vor seitens der Zweigvereine in Schivelbein, Ratzeburg, Coesfeld, Lebus (für den Kreis Lebus) und Schleusingen.

Der Commandeur des Garde⸗Cürassier⸗Regiments, Oberst von Rothkirch und Panthen ist, wie in der .. Pr. 3.“ angezeigt wird, infolge eines Herzschlags am Donnerstag in der J Klinik verstorben, wohin er sich erst Tags vorher begeben hatte, um sich einer Operation zu unterziehen. Der Verstorbene ist 1859 Second, Lieutenant, 18851 Major, 1890 Oberst geworden. Das Garde⸗Cürassier⸗Rngiment hat er zwei Jahre commandirt, vorher war er Commandeur des 2. Brandenburgischen Ülanen⸗Regiments Nr. 11. Den sportlichen Interessen brachte der Verstorbene das allergrößte Interesse entgegen; er war auch an dem Distanzritt Berlin— Wien betheiligt.

Die Wannseebahnstation Steglitz erhält, wie der „Voss. Z.“ mitgetheilt wird, gegenwärtig im Tunnel des Bahnkörpers, gerade vor dem Aufgange zum Bahnsteig, einen Erfrischungs⸗ und Warteraum.

Ueber Hochwaßser und Ueberschwem mungen liegen heute folgende Nachrichten vor:

Cassel, 3. Februar. Der N. Pr. 3.“ wird telegraphirt: Der Eisgang der Fulda ist gefahrlos vorübergegangen; dagegen wird von Werra, Lahn und Weser Eisgang und steigendes Hochwasser gemeldet.

Düsseldorf, 3. Februar. Das Eis vom Oberrhein trieb, wie der „Köln. 3. gemeldet wird, diese Nacht und heute Morgen hier vorbei. Der Rhein stieg um fast 2m und steht auf dem Werft. Jetzt ist nur noch geringes Steigen bemerkbar.

Köln, 3. Februar. Die Berichte des W. T. B.“ über den Wasserstand lauten wieder schlimmer. Die Mosel ist bei Trier seit heute Abend 6 Uhr von 3,90 auf 5m gestiegen. Das Städtchen St. Barbara, ein Vorort von Trier, stehk unter Waffer. Auch von Metz und Saarbrücken sind Drahtberichte eingelaufen, welche Hoch⸗ wasser melden. Das Hochwasser der Kyll hat bei Mürlenbach (Reg.-Bez. Trier) eine feste Brücke eingerissen. Die Roer und ihre Nebenflüsse überschwemmten die Ortschaft Montjoie, sodaß die Be— wohner zum theil ihr Vieh und die bewegliche Habe auf bie Berge retten mußten. Auch vom Oberrhein wird starkes Steigen des Wassers

emeldet. In Köln selbst ist das Wasser auf 652 m gestiegen. Linige Werftbauten sind durch den Andrang des Wasfers 'arg be— schädigt worden. Der Strom hat viel Bauholz fortgeschwemmt.

Aachen, 3. Februar. Das Königliche Eifenbahn-Betriebs— amt macht bekannt: Infolge einer durch das Thauwetter entstandenen Dammrutschung jwischen km 9.7 und g.) ist die Perfonen— beförderung auf der Strecke Würseln Kohlscheid seit gestern Abend bis auf weiteres eingestellt worden. Güterberkehr wird unter Anwendung von Vorsichtsmaßregeln mit vier Zügen durchgeführt. Die Störung wird voraussichtlich drei Tage dauern.

Bernkastel, 2. Februar. Der „Köln. Itg.“ wird berichtet: Gestern weilten hier der Ober⸗Präsident der Rheinprovinz und der Regierungs⸗Präsident aus Trier, um den durch den Eisgang an— gerichteten großen Schaden zu besichtigen. Der Ober⸗Präsident sprach mit den schwer geschädigten Schiffseigenthümern und gab der Hoffnung Ausdruck, 3. sie so viel als möglich entschädigt würden; wenigstens würde er nach Kräften dafür besorgt sein. Das Wasser der Mofel wächst bei dem anhaltenden Regen fehr stark und hat bereits die 9. überschwemmt, wobei das dort lagernde Eis mitgenommen wurde, so⸗ daß die Ufer nunmehr eisfrei sind.

Ruhrort, 3. Februar. Das Eis ist heute früh hier an— gekommen. Der Rhein ist ganz mit Treibeis bedeckt. Die Verbin—⸗ dung mit Homberg ist völlig unterbrochen. Die auf und unter 18 Fuß liegenden Hafengeleise sind alle überfluthet.

München, 3. Februar. Die Gefahr größeren Hochwassers, welches bereits niedrig gelegene Straßen überschwemmte, ist nach einer Meldung des „D. B. H.“ jetzt abgewendet. .

Würzburg, 3. Februar. Das Wasser des Mains stand gestern früh bei Haß furt 3,52, Mittag 4,06; heute früh 6 Uhr 4,10. Bei Schweinfurt heute früh 6 Uhr 403, 8 Uhr 4,18. Bei Würzburg starker Eisgang; gestern Mittag 3,29, heute 8 Ühr Morgens 3,98; überall steigenb.

Lübeck, 3. Februar. Der Lübecker Dampfer, Jacoff Pro⸗ soroff“, der sich auf der Reise von Schweden nach Rotterdam be⸗ fand, wird nach einer Meldung des W. T. B.“ vermißt. Wahr⸗ scheinlich ist er verunglückt.

Hamburg, 2. Februar. Der große Hamburger Dampfer Ita lia“, der PacketfahrtGesellschaft gehörend, sitzt, wie der Köln. Ztg.“ berichtet wird, im Eise unwelt Halmstad fest. Das deutsche Schiff ‚Luise Lübcke“ aus Wismar ist dem Vernehmen nach unweit Cuba untergegangen; das Schicksal der Mannschaft ist unbekannt. .

Hamburg, 4. Februar. Der Dampfer der Hamburg-Amerika⸗ nischen , „Colonia“ ist, wie W. T. B.“ berichtet, nach Verlust aller Schraubenflügel in Samara (Republik San Domingo) eingetroffen. Die Gesellschaft läßt von St. Thomas aus Hilfe dorthin abgehen.

Wien. Hier soll ein Schriftstellerhaus errichtet werden. Zur Unterstützung dieses Projects wird eine Lotterie von 2909000 Loosen veranstaltet, für welche das österreichische Finanz⸗Ministerium soeben die Genehmigung ertheilt hat.

Belfort, 3. Februar. In vergangener Nacht wurde, wie

W. T. B.“ meldet, hier ein leichtes Erdbeben verspürt.

Am sterdam, 4. Februar. Der Schiffsverkehr auf dem Hmuiden Kanal, der seit Donnerstag durch eine hinab— gestürzte Locomotive (vergl. Nr. 30 d. Bl.) behindert ist, wird, wie W. T. B.“ meldet, im Laufe des heutigen Tages wieder auf⸗ genommen werden können.

Athen, 3. Februar. Aus Zante kommt dem „W. T. B.“ die Meldung von einem neuen Erdbeben, das, begleitet von einem heftigen Sturm, heute dort stattgefunden und arge Verheerungen angerichtet hat. Zehntausend Personen sind zur Zeit auf der Insel obdachlos. Das englische Kriegsschiff ‚Camperdown“ und drei riechische Kriegsschiffe sind in den Hafen von Zante eingelaufen, um Elf zu bringen. Der König wird am Sonntag dahin abreisen.

Kor sör, 4. Februar. Der Storebelt ist, nach einer Mit theilung des W. T. B.“, heute voll von schwerem Treibeis.

New: Orleans, 4. Februar. Infolge einer Kessel⸗Explo⸗ sion in Vicks burg wurden, wie „H. T. B.“ meldet, zwölf Arbeiter getödtet, viele verletzt.

*

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und K

31.

Zweite Beilage öniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

i

d,.

Berlin, Sonnahend, den 4. Fehruar

reichen haben.

Keine.

2

2) Aufgebote, Zuste und dergl.

(66252 Zwangsversteigerung.

Das im Gründbuche von den Umgebungen Berlins auf den

im Kreise Niederbarnim Band 31 Nr. 1582 Namen des Fuhrherrn Gustav Friedrich Wilhein Behrendt und des Fuhrherrn August Eduard Gotsch beide zu Berlin, als Eigenthümer je zur ideeller

Hälfte eingetragene, zu Berlin in der Soldinerstraße Nr. 32 belegene Grundstück soll auf Antrag des Niteigenthümers Fuhrherrn Gustay Behrenzt zu der Auseinandersetzung unter 1893, unterzeichneten Neue Friedrich⸗ Saal 40, Das Grundstück 300 h Auszug des gen und andere Nachweisungen, sowie

Berlin zum Zwecke den Miteigenthümern am 25. März Vormittags E19 Uhr, vot dem Gericht an Gerichtsstelle straße 13, Hof, Flügel C., parterre, zwangsweise versteigert werden. ist bei einer Fläche von 6 a 57 4m mit Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. aus der Steuerrolle, beglaubigte Grundbuchblatts, etwaige AUbschätzun, das Grundstück betreffende besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund stücks beanspruchen, werden aufgefordert, Schluß des Versteigerungstermins die Ein— stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund— stückes tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des

25. März 1892, Mittags

D*

Abschrift

Zuschlags wird am . A2 ihr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 21. Januar 1833. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

662458

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach

durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge—

machtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung

der zur Konkursmasse des Nachlasses des Maurers

Johann Palm gehörigen Häuslerei Rr. 16 zu Dorf

Mecklenburg mih Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuporiger endlicher Regu⸗

lirung der Verkaufsbedingungen am Donners.

tag, den L. April ü sz, Vormittags

16 uhr,

zum Ueberbot am Donnerstag, den 18. Mai

ESP, Vormittags L lÜlhr,

zur Anmeldung dinglicher Rechte an das

Grundstück und an die zur Immohbiliarmasse

desselben gehörenden Gegenstände am Donner

tag, den L. April E693, Vormittags

16 uhr,

im Zimmer Nr. statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. April d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkurß⸗ verwalter Herrn Rechtsanwalt Aug. Witt zu Wie mar, welcher Kaufliebhabern nach vor ängiger Anmeldung die Besichtigung des Cn dstir mit Zubehör ge— statten wird. ö

Wismar, den 31. Januar 1893.

Großherzogliches Amtsgericht.

8 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes

leg, In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Administration zu Helmstedt, Klägerin, wider den Handelsmann Adolf Hildebrandt, und dessen Ehefrau Anna, geb. Oberthür, daselbst, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag⸗ nahme des den Beklagten gehörigen Wohnhauses T. A583 82 11., jetzt Höh auf den Edelhöfen hieselbst Um mt. Zubehör zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 21. Januar 1593 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs— bersteigerung auf Dienstag, den 8. Mai 1893, Morgens Dr Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Vypethekgläubiger die Hwöbothelenbriese zu überreichen haben. Bie er steigerungz Bedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit e n, 16 „o seines. Gebotes durch Baarzahlung, ; 9 erle gunß ursfähiger Werthpapiere oder geeignete * ürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug hnnghg innerhalb der letzten zwei Wochen vör dem Ver teigerunge termin auf der Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden. Helmftedt, den 36. Januar 1893. . Amtsgericht.

. assel.

ae cg , „In Sachen. des Rentnert Hermann Biese Klaͤgers, wider den . B. 6 ö , über Zinmermeisters. Wilhelm Binder hier, Beklagte wegen Hypothekzinsen, wird. ahbe ö. . des Klägers die 3 l lag a hun des dem Gemein⸗ schuldner gehörigen Nr. de. Bl. 1. des Feldrisses agen an der Karlstraße belegenen Grundstücks zu a 38 qu sammt. Wohnhause Rr. 5114, sowie d, dm Wegeterrain, zum Zwecke der if m durch Beschluß vom 23. Januar 1893 verfügt, guch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 26. Januar 1853 erfol . zur Jwangspersteigerung auf den 6. 4 189, orgens 19 Uhr, vor Herzoglichem Amts

hieselbst, Mielziner hier, das Vermögen des

vor

gefordert, spätestens in dem au tember 1893, Vormittags unterzeichneten Zwangsver⸗ 2 Nr. 5, anberaumten

Rechte anzumelden m widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er ermin n, wird.

Hildebrand.

66249 Bekanntmachung.

versteigerungssache 76 K. 157. 927.

worden. Berlin, den 26. Januar 1893.

J

/

68098 Aufgebot.

Weihnachten 18385 Nr. 15107 Über 360 Ma auf den Pfandbrief 24A. April E893,

spätestens in

Aufgebotstermine bei

falls ; Breslau, den 29. Juli 1892. Königliches Amtsgericht

59385 Aufgebot. Der auf Antrag

Hodecker in Hannober über 690 S6. der Rositzer Actien⸗Gesellschaft, Nr. 41 nebst Ta dendenscheinen Nr. 4— 10 vom

wird auf Freitag, den 21. A

Mittags LX Uhr, verlegt. .

Altenburg, den 7. Dezember 1892

Herzogliches Amte gericht. Abt (gez Reichardt.

Veröffentlicht:

Altenburg, den 2. Januar 1893.

Gerichtsschreiberei 11 a. des Herzogl. (L. S.) Schack, Actuar.

33279 . Aufgebot.

Es ist das Aufgebot der folgenden

der Reichs⸗Hauptbank

Depotscheine:

a. der 9 der Frau Elise Amschel, in Wiesbaden ertheilten

51792, sämmtlich d. d. Berlin, bruar 1877, Nr. 55363 . 24. April 1877, Nr. 197018

der t der Frau Elise Amschel,

d. d. Berlin, den 23. April 1884 274635 und 4636, sammtlich den 23. Juni 1834 Nr. 38 Berlin

1 . d. d. B

3, Nachmit Gerichte, Ne 6

. ü vorzulegen, Kraftloserklärung der Urk Berlin, den 23.

38572 . Aufgebot. Der Dienstknecht Emil Ehlers zu D

obligationen

a. Litt. H. Nr. 19 376 vom 17.

b. Litt. R. Nr. 13 653 vom 17. das Aufgebotsberfahren beantragt.

Gerichtsseits werden die unbekannten

in dem auf den EO Uhr,

Uhr, vor dem unterzeichneten Auguststr. 6,

Zimmer Nr. 24

gebotstermine ihre Rechte anzumelde

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls d

kraftlos erklärt werden sollen.

Braunschmweig, den 26. September

Herzogliches Amtsgericht. V. Kulemann.

sob*hh Aufgebot. hat das Aufgebot des en en;

2700 Nr. hl 567 bis 31 60 & 500 S und

à 200 6 mit Coupons p. 1.7. 86 und Talons

beantragt. Der Inhaber der Urkunde

Gerichte,

und die Urkunde

elitzsch, den 23. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

gerichte hier, Zimmer Nr. 37, angesetzt, in welchem

die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe

In der Eigenthümer Julius Dowe'schen

Auf Antrag des Sattlermeisters F Glatz wird der Inhaber des angeblich verlorenen für zur Baarzahlung 405 Schlesischen Pfandbriefs Fitt. A. Serie

76 Freitag, den 31. März 1893 anberaumte pril

für Werthpapier

beide d. d. Berlin, den 20. April 1882

in Brüssel ertheilten Depotscheine Nr. M

Peine hat bezüglich der Braunschweigischen Leihhaus⸗

über 200 mit Zinsscheinen Nr. 3 und 4,

über 1250 0 nebst Zinsscheinen Nr. 3 und 4

bezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, spätestens 2G. Dezember L893,

angesetzten Auf⸗

Der Gutsbesitzer Ferdinand . in Kömmlitz hat 24 Nr. 26 der Spar⸗ kasse der Stadt Delitzsch vom 31. März 1886 über 4 60. Preunßische Consols Nr. 266 853,

f den 26. Sep⸗ EH Uhr, vor dem Rathhaus eine Aufgebottztermine seine

zu über

Braunschweig, den 29. Januar 1893. Herzogliches Amtsgericht. VIII.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

dem

die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.

des Fleischermeisters Joseph wegen Aufgebots der Actie Brgunkohlenbergwer ke,

lon und Divi— S884 auf Termin 1893,

.

Amtsgerichts.

vom Komtor e ausgestellten geb. Levison, Depotscheine

Nr. 51782 51733 51728 179 517 . Nr. 51782, 51783, 51785, 51788, 51790 und

den 23. Fe⸗ Berlin, den und 197019,

Levison,

geb.

(. d. 7302 (303,

in B

tags L Uhr, ue Friedrich⸗ 32 anbe⸗

uttenstedt bei

Juni 1889

Juni 1889

Inhaber der

Morgens Gerichte

n. und die ieselben für

1892.

Nr. 201 179

wird auf⸗

Treppe,

vorzulegen,

ö 13wangs⸗ , ach 2. sind die auf den 26. Februar 1893 anberaumten Termine aufgehoben

Przioda zu

gekündigten . aufgefordert, seine Rechte auf den : Vormittags LO Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Rr. 89 des 11. Stocks, anberaumten dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigen⸗

1893.

6. , auf Aktien u. Aktien Gef ellsch 7. Erwerbs und 5. Niederlassung ꝛc. von Jtechtsanwälten.

73. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften. 2

4.

Zimmer⸗

verloren

Nr. 23 376 der hiesigen

Bestand von noch 916,21 0

Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗

gefordert, spätestens in dem auf den 19. Au gust

E893, Mittags 12 Ur, vor dem unterzeichneten

Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Greifswald, den 29. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

51301 Aufgebot. Die Wittwe Rosine Slberg, geb. Jänicke, au— Schlaitz, früher zu Friedersdorf, hat das Aufgebot des Spar kassenbuches der Bitterfeld'er ,, ., Nr. 31717, auf ihren Namen und über 306 * lautend, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Juni 189, Vormittags EO Uhr, vor dem Ünter— zeichneten Gerichte (Lindenstra ze Nr. 3 hierselbst, Zimmer Nr. 18) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird. Bitterfeld, den 23. November 1592. Königliches Amtsgericht. 65757] Aufgebot.

Nr. 1790. Handelsmann Mayer Kuphenheim hat bezüglich nachbeschriebener die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt:

a. einen am 6. Januar 1593 von Leopold Dreyfuß

in Kuppenheim auf Mayer Kahn daselbst ge⸗ zogenen. Wechsel über 500 S zahlbar am 6; April 1893 mit Accept versehen, einen am 11. Januar 18393 von Maver Kahn in Kuppenheim auf Fridolin Schmidt in Dos— scheuern gezogenen Wechsel über 300 M, zah am 11. April 1893, ohne Accept.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. Sep⸗ tember 1883, Vorm. A0 Uhr, vor dem Gröoßbl. Amtsgerichte zu Baden anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Baden, den 28. Januar 1893.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

8 r .

Kahn von Wechsel

839 Die

66007 Aufgebot. Die Firma Doering u. Co. in Frankfurt a hat das Aufgebot des am I5. November 1892 der Firma Beckey u. Miehe zu Hannover an Göke in Brome gezogen Prima⸗Wechsels neunzig Mark, zahlbar am 15. Dezember 1892, von W. Göke aeceptirt und indossirt an E. Engelbrecht u. Co. in Hannover und sodann an Antragstellerin beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge fordert, spätestens in dem auf den 6. April 189 *, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Isenhagen, den 26. Fanuar 1893. Königliches Amtsgericht. II.

66291

Lemgo. In den Hypothekenbüchern der Stadt Lemgo finden sich die nachstehenden Ingrossationen, bei denen die gegenwärtigen Inhaber mir Sicherheit nicht zu ermitteln sind bezw. von denen die Schuldner behaupten und glaubhaft gemacht haben, daß dieselben ,, geworden seien, ohne jedoch löschungs⸗ fähige Quittungen beibringen zu können, eingetragen:

J. Hypothekenbuch der Nicolai⸗Bauerschaft.

1 Auf der Stätte Nr. 11 und 12, Bäcker Conr. Wilh. Schnitger:

. Drts für die Kirche St. Nicolai hierselbst unter dem 2s. April 1771, Darlehn zu 40 Thlr.

2) auf der Stätte Nr. 40, Pfeifenfabrikant Carl Bolzau:

2. Orts für den Interimswirth Bergmeier zu Wiembeck unter dem 25. Januar 1845, Darlehn zu 200 Thlr.;

3) auf der Stätte Nr. 75, Mense:

1. Orts für den Maurermeister Simon Radau hierselbst unter dem 18. Januar 1833. Kaufgeld zu 240 Thlr. Conv. Münze;

4 auf der Stätte Nr. 77, Kaufmann Emil Brodtmann:

L. Orts für den Schuldentilgungsfond hier— selbst unter dem 30. Juni 18234, Darlehnzrest zu 30 Thlr. Conv. Minze; 5) auf der Stätte Nr. 79, Hankemeier:

11. Orts für den Rendant Hölbe hierselbst am 2. Dezember 1854, Rückstand zu 138 Thlr. 11 Sgr. 1 Pf.:

6) auf der Stätte Nr. Ml. Waisenbaus - Provision:

1. Drts für die Wittwe Marie Clisabeth Langenberg hierselbst unter dem 31. Januar 18635. Kaufgeldrest zu 200 Thlr.:

7) auf der Stätte Nr. 985. Waisenhaus - Provision:

a. 1. Orts für den Schlossermeister Friedrich Blümchen, späͤter Buchbinder Wilh. Dhle Fier selbst unter dem 27. April 1810. Darlehn zu 200 Thlr.;

b. 2. Orts für den Bürger Martin Maranka

Stellmacher Friedrich

Fuhrmann Carl

zu 100 Thlr.;

6. 3. Orts für den Kaufmann Otto Seiff hierselbst unter dem 23. März 1866, Darlehn zu 125 Thlr.

bierselbst unter dem 23. Mai 1861, Kaufgeldrest i

.

5

6

h

d. 4. Orts für den Maurer Deinrich Thiele

Langenberg: 4 5

auf

auf der tätte Nr. 56, Arbeiter

hierselbst unter dem 1. April 1868, Darlehn zu ⸗40 Thlr.,

e. 5. Orts für den Wirth Ernst Stockmeier hierselbst unter dem 25. Nobember 1760. Dar⸗ lehn zu 30 Thlr.;

8) auf der Stätte Nr. 121, Krüger, Adolph, Loh⸗

gerber:

a. 2. Orts für Karoline Schäfer in Lüerdissen, später Waisenhauskasse in Lemgo unter dem 24. Juni 1851, Darlehn zu 199 Thlr.; . H;: 5. Orts für den Ackerbürger Christian Werge in Lemgo unter dem 21. März 1363. Darlehn zu 100 Thlr.; C. 6. Orts für sse in demge unter hn zu 20 Thlr igarrenmacher Her⸗

mann Brennert:

S, Orts für den Cigarrenmacher Carl B in Lemgo unter dem 1. November 15876, lehn zu 150 Thlr.;

10 auf der Stätte Nr. 139,

Orts für Fürstliches Militärgerich

mold unter dem 9. Januar 15357, B von unbestimmtem Betrage;

II) auf der Stätte Nr. 159 resp. Land Rev 20 51 9 Nr. I Recht A. Cl

für die Wittwenkass⸗ gl

55 J 2

——

28 5

.

zu 450 27) auf der Nr. 6, Zimmermann Aug!

den Kaufma F

3 iw

ö 7

Da 2, Schloffer Karl Flohr⸗ X. . dem 6. Jann 2 e .

Lemgo 3

neister Conrad

n Lemgn Darlehn zu

in Lemgo Zinsen

3. K * 2 v f6YISJVYT ten- Bauerjichart.

5 Mir kel Bäcker Wilhelm Sasse,

jetzt Cigarrenf

R h . Crin fer n W iHHBrν. 2. Dries für die er Wwittwen⸗

16 . kasse in Lemgo unter dem 109 Ma 1828. Darlehn zu 16 f ; C—weullebn zi

Ackerbürger Conrad

2. Srts für Friederike Ichüning n Lemgo unter 1

unter der 1860 Darlehn zu 50 Thlr.

Vrmann

Merk Werthoff:

n Lemgo Darlehn zu

E Wittwenkasfe in 8 2

Lemgo

* . ö 17990 6561 September Loo arlehn zu

rts für das Neu städter Prediger⸗

twenthum in Lemgo unter dem 4. Nopember zu 40 Thly.

für den Neustädter Küsterdienst

zo unter dem 4. Nopember 1800, Dar⸗

anberehelichte Elife

221 ö Valle

10 Orts für die Geschwister des Friedrich Valle in Leingo unter -dem 16. April 1333 Darlehn zu 136 Thlr. 16 Sgr.

auf der Stätte Nr. 68, Tischler Yeinrich

Sparkasse in Lemgo unter

Darlehn zu 13 Thlr.

Varder⸗

6. Orts für die dem N. Januar 1858 14 Sgr.; auf der Stätte Nr. T3, Ziegler Wilhelm Doht

l. Ort für den Satt lermeister Bernhard Bitter in Lemge unter dem 21. April r,

Darlehn zu 27h Thlr.

auf der Stätte Nr. So, Vsschler Deinrich Sosse

l. Orte fil den Lederfahrikan ten Antyn Karl

Dempelmann in Lemgo unter dem 3. März 1843.

Darlehn zu 30 Thin. . Vvpothetenbuch der rn ,, auf der Stätte Nr. 13, Gächuhmacher ust

Valle:

icht Det ·

1. Orte für Fürstliche Militär ; uution zu

mold unter den WM Mürz 1836. 0h Thlr.;