1893 / 31 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

16274 Landgericht = 1 Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Albertine Äuguste Maria S reiber, geb. Schuppe, zu Hamburg, vertreten durch Rechts- mnwalt Hr, Schramm, klagt gegen ihren Ehemann Johann Nicolaus Schreiber, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, auf Ehescheidung vom Bande, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Civil kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) guf den 109. April 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, den 1. Februar 1893.

. . O. Mangelsdorff, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Givilkammer V.

4 ——

36272] Oeffentliche Zustellung.

Der Schachtmeister, früher Zimmermeister Gott⸗ fried Neumann zu Olfen, früher in Schönlanke, vertreten durch den Justiz⸗Rath Peus, klagt gegen die Ehefrau Ernestine Reumann, geb. Boelter, un— bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Erklärung, daß die Beklagte der alleinschuldige Theil sei, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die este Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster i. W. auf den 27. April 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thieme, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Taglöhnerin Maria Söhnlein von Neuhaus und die Curatel ihres Kindes „Johann Nax“ haben gegen den Bauernfohn Leonhardt Eher⸗ lein von Freienfels Klage erhoben und Antrag ge⸗ scellt, das Kgl. Amtsgericht Hollfeld als Prozeßgericht wolle Urtheil dahin erlassen:

Beklagter sei schuldig, die Vaterschaft zu dem von der ꝛc. Söhnlein am 37. November 189) geborenen Kinde anzuerkennen und habe zu bezahlen:

a. einen jährlichen, in jährigen Raten voraus— zahlbaren Alimentationsbeitrag von 50 Sc von der Geburt des Kindes bis zum 14. Lebensjahre des⸗ selben ꝛc.,

h, das dereinstige Schulgeld, sowie die Kur- und Leichenkosten, falls das Kind während der Alimen— tationsperiode erkranken oder sterben sollte, sowie die etwaigen Handwerkserlernungskosten,

e. eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 15 , endlich

4. die Kosten des Streites.

Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache hat das K Amtsgericht Hollfeld auf Dienstag, den 28. März 1893, früh 9 Uhr, anberaumt, wozu der unbekannt wo abwesende Beklagte, da öffentliche Zustellung bewilligt wurde, hiermit ge⸗ laden wird.

Hollfeld, am 1. Februar 1893.

Gerichtsschreiberel des Kgl. B. Amtsgerichts. (. 8.) Kaufmann.

soõbꝛ69)]

56271] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Joseph Pobo in München hat

namens des Schuhmachermeisters Ludwig Schönholz in. Buchloe als Vormund über Franz Seiffert, f. n. der Köchin Maria Seiffert in Kempten, gegen den led. groß jährig. Oekonomens⸗Sohn Sebaflian Lermer ven Geiselhöring Klage auf Anerkennung der Vater⸗ schaft zum obenbezeichneten Kinde und auf Alimenten⸗ leistung beim K. B. Amtsgerichte Mallersdorf ein, gereicht. Der Klagsantrag lautet: J. Beklagter ist schuldig, die Vaterschaft zu dem 124. Mai 1592 in München außerehelich geborenen nde Franz Seiffert der Köchin Maria Seiffert on Lindau anzuerkennen und von der Geburt des indes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre en in monatlichen Raten vorauszahlbaren Alfmen— ztionsbetrag von 144 S das Jahr zu zahlen.

II. Beklagter ist weiter schuldig, 108 0 rück— ständige Alimente zu zahlen und“ die Kosten des Jechtsstreites zu tragen.

UI. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage hat das K. Amtsgericht Mallersdorf Termin auf Diens⸗ tag, den 11. April 1893, Vormittags D Uhr, in dessen Sitzungssaale anberaumt, wozu die Klagspartei den Beklagten ladet. Nachdem der därzeitige Aufenthalt des Beklagten Sebastian Lermer unbekannt und die öffentliche Zustellung be⸗ Killigt ist, wird obiger Klagsauszug dem Beklagten hiemit öffentlich zugestellt.

Mallersdorf, den 30. Januar 1893. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Mallersdorf.

(L. S.) Witzigmann, K. Secretär.

1

;

* 1.

8

J 9 e t

66320 Oeffentliche Zustellung.

Die led. großj. Dienstmagd Kath, Hüttner von Großhabersdorf und die Guratel über deren am 24. August 1892 außerehelich geborenes, in Am⸗ merndorf erzeugtes Kind „Anna Margaretha“ letz⸗ res gejetzlich vertreten durch den Vormund, Weber Georg Krehn von dort, haben gegen den leb. großj. Schneidergesellen Johann Eder von Kemnat, zuletzt in Ammerndorf, z. 3. unbekannten Aufenthalts, zum Kgl. Amtsgericht Kadolzburg' unterm 32. Januar d Jm Klage mit dem Antrage geftellt: Es wolle ztheil erlassen werden, Beklagter Joh. Eder sei schuldig:

1) die Vaterschaft zu dem vorgengnnten Kinde an—⸗ zuerkennen und demselben das gesetzl. beschränkte Erbrecht in seinem dereinstigen Nachlaß einzuräumen,

2) von der Geburt des Kindes bis zu dessen zu⸗ räöckgelegtem 14. Lebentjahre einen jaͤhrlichen, in vierteljahrigen Raten vorauszahlbaren Alsmenten⸗ betrag von 104 S, ferner das seinerzeitige Schul⸗ é d und die etwa in die Alimentenperlode fallenden Kur⸗ und ' ibn stzf zu bezahlen,

) die Kindsmuttfer für Taufe, Kindbett und héäwöchentliche Verpflegung mit H6 0 zu ent⸗ schädigen,

4) die sämmtlichen Prozeßkosten zu tragen bezw. zu erstatten.

Termin zur mündlichen Verhandlung wurde an— beraumt 1 Mittwoch, den 29. März 1893, früh 9 Uhr, zu welchem der Beklagte Joh. Eder, da dessen Aufenthalt derzeit unbekannt ist, von der Klagspartei hiermit vorgeladen wird. u,, 2. 86 . a nn erichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. . Astel, K. Secretär.

(66267 K. Amtsgericht Balingen. Oeffentliche Zustellung.

Der Stiftungspfleger Haag von Ebingen, als Bevollmächtigter des Stiftungsraths Ebingen, klggt gegen Wilhelm Keinath, Schuhmacher von Winker lingen, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Darlehensvertrag, mit dem Antrage, den Beklagten zur Bezahlung von 103 (6 verfallenen Zinsen aus 10530 M6 Kapffal pro 24. April 18291 u. 1392 à Ho) und Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht zu Balingen auf Montag, S. 1. Mai 18893, Vorm. 11 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den l. Februar 1893.

Eu rich, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.

66268 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann H Friedemann zu Clausdorf N. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Rentz⸗ mann zu Berlinchen, klagt gegen den Näsemacher Gustav Geisler, früher zu Tobelhof bei Berlinchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den beiden vom Beklagten geeeptirten Wechseln vom 1. November 1392 über 6 6 bezw. 70 6, fällig gewefen am 18. Janugr 1893 und den beiden Protesturkunden vom 19. Januar 1893, im Wechselprozesse, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger noch 85 MS nebst 60 Zinsen seit dem 19. Januar 1893 zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ber— linchen auf den 28. März 1892, Vormittags 191 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlinchen, den 31. Januar 1893.

Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

66321 Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhändler Heinrich Jaeger zu Greifswald, vertreten durch den Rechtsanwalt Ollmann daselbst, klagt gegen den cand. med. Ed. Lemy zu Konitz i. Westpr., z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen 30 gs und Zinsen, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten Lewy zur Zahlung von 9.80 ee nebst Hog Zinsen seit dem l. Januar 1893 und vorläufige Vollstreckbarkeits erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Greifswald auf den ZI. März 18833, Vormittags Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Klage nebst La⸗ dung gilt als zugestellt, wenn seit der letßzten Ein⸗ rückung des Auszugs in die öffentlichen Blätter ein Monat verstrichen ist.

Vril! Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.

66270 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Zur mündlichen Verhandlung der Klage, welche der Schuhmachermeister Andreas Barthelmann in Pegnitz am 28. v. M. namens des Taglöhners Mathaäus Barthelmann in Funkendorf, Kläger, gegen den früheren Bauern Andreas Weigel in Funkendorf, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Forderung zu 300 S6, zum K. Amtsgerichte Pegnitz erhoben hat, ist Termin beim K. Amtsgerichte Pegnitz auf Mittwoch den 22. März E894, Vorm. S) Uhr, anberaumt. Zu diesem Termine wird hiermit, nachdem die öffentliche Zustellung be⸗ willigt wurde, der Beklagte Andreas Weigel in die öffentliche Sitzung zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit hiermit vorgeladen. Der Klage⸗ antrag lautet: Kgl. Amtsgericht Pegnitz wolle er— kennen: Vorläufig vollstreckbares Ürtheil dahin zu erlassen:

J. Der Beklagte ist schuldig, 300 S Darlehns— rest nebst vier Procent Zinfen hieraus vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen.

II. Verselbe hat sämmtliche Kosten zu tragen.

Pegnitz, 1. Februar 1895.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Pegnitz.

66266 Deffentliche Zustellung. Der Gastwirth Simon Staubach zu Memlos, vertreten durch Rechtsanwalt Gegenbaur zu Fulda, aft gegen die Erben der verstorbenen Eheleute Johann Georg Hartmann und Anna, geb. Maul, von Gichenbach, 1) Nicolaus Hartmann Schlüchtern, 2) Valentin Hartmann zu Gichenbach, 3) Johannes Quillmann pon Gichenbach, Wittwer von Margaretha Hartmann, jetzt unbekannten Aufenthalts, 4) Richard Gieß zu Altenfeld, Ehemann von Sophia Hartmann, 5 . Hartmann zu Gichenbach, Hs. Nr. 29, 6) Johannes Baier daselbst, Ehemann der Catharina Hartmann, wegen des ihm als Miterbe seines verstorbenen Vaters Georg Staubach von Gichenbach zustehenden Antheils an dem für letzteren auf Grund Cession vom 1. Juni 1874 im Grundbuch von Gichenbach Art. 117 eingetragenen Darlehns vom 17.5. 75 im Betrage von 171 S 453 3 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil J a. zur Zahlung von 57 M 14 43 nebst 5 C Zinsen seit 1.6. 1886, sowie b. wegen dieser Forderung den Zwangsverkauf des dafür verpfändeten, ihnen zu je 1, ge⸗ hörigen Grundstücks, Plan Rr. 48 der Ge— markung Gichenbach geschehen zu lassen, falls sie nicht vorziehen ie, den Betrag von 57 M 14 3 nebst Zinsen an

zu Heubach, Kreis

Kläger zu

zahlen,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Weyhers auf den 24. März 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den Mitbeklagten Johann Quillmann wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. . Althaus, J Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

66265] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann D. Schlochauer zu Alt⸗Ukta, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Themal zu Sens burg, klagt gegen den Fleischergesellen Louis Trox, früher in Alt⸗Ukta, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen läuflicher Entnahme von Waaren aus dem Ge⸗ schäfte des Klägers am 17. Januar 1892 mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu vexurtheilen, an Kläger 31 13 9 nebst 66 Zinsen von 30 M. 93 8 seit dem 1. Juli 1592 zu zahlen,

., das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sensburg auf den 30. Mai 1893, Vormittags 5 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sensburg, den 24. Januar 1893.

Fetter, Gerschtsschreibergehilfe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 65742 Landgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung.

Der Grundeigenthümer L. B. Roger zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Pres, Wolffson, Dehn und Schramm, klagt gegen den Kaufmann Emil Lübbe, früher Spaldingstraße 164 pt.. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 1. August und J. November 1892 fällig gewesener Miethe, in Höhe pon je M 162.50 3, für ein im klägerischen Grund— stück zum Preise von 6h0 (M pro anno gemiethetes Parterre, init dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Bezahlung von 3295 Ig nebst 6 0 Zinsen auf MH 162.56 vom 1. August und auf A6 162.)9 vom 1. November 1892 zu verurtheilen, und das Urtheil eventl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die JV. Civilkammer det Landgerichts zu Hamburg (Nathhaus) auf Mittwoch, den ELO. Mai 1892, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 30. Januar 1893.

Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Kleiderfabrik J. Ostertag in vertreten durch Rechtsanwalt Lr. R. Süpfle hier, klagt gegen die Frau GC. Schmidt, Wittwe, und Fritz Schmidt, früher in Karlsruhe, zur Zeit an unbekannten Orten, aus dem Wechsel vom 23. Oktober 1892 im Wechselprozesse mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 800 „Se nebst 66 Zinsen vom 15. Dezember 1892, 3 Provision mit 2 S6 65 3 und 6 M 65 Wechselunkosten unter sammt— berbindlicher Haftbarkeit, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Mittwoch, den 2X8. März ES, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 1. Februar 1893.

[ 636 Blatz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

bz 22 ir. 1314. Göppingen, Klägerin,

66264 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Zander in Tilsit, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Fuchs in Tilsit, klagt gegen I), den Besitzer Friedrich Markschies, 2) dessen, Ehefrau L. Markschies, geb. Naujocks, beide früher in Mantwillaten, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel (. d. Tilsit, 28. Juli 1392, über 204 sM½ mit dem Anttage auf Vérur— theilung der Beklagten, als Gesammtschuldner 204 6 nebst 6 Procent Zinsen seit dem 30. Sktober 1393, sowie, 3 M Protestkosten an Kläger zu zahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tilsit auf den 20. März R892, Vormittags v,. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aeten⸗ zeichen IV. D. 26/93.

Samland,

Gerichtsschteiber des Königlichen Amtsgerichts. 66279

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 11. Ja⸗ nuar 1893 ist die zwischen den Eheleuten Jakob Steingaß zu Rheypt und Maria, geb. Mandt, daselbst bestandene eheliche Gütergemelnschaft für aufgelöst erklärt.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(L. S.) Donner, Landgerichts⸗Secretär.

66280

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 11. Januar 1893 ist die zwischen den Eheleuten August Ihrke, Kaufmann in Hangelar, und geborene Trimborn daselbst bestandene eheliche Gütergemein⸗ chaft für aufgelöst erklärt.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(

( S) Donner, Landgerichts⸗Secretär.

66276

Wurch, Urtheil des Königlichen Landgerichts 1 Civilkammer zu Düsseldorf vom 28. Dezember 1392 ist zwischen den Eheleuten Dachdeckermeister Mathias Hecker und Christine, geb. Müff lers, zu 26 die Gütertrennung mit Wirkung seit 4. November 1892 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 23. Januar 1893.

Bartsch, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6627

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts J. Civil⸗ kammer zu Düsseldorf vom 25. Dezember 1593 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Josef Hemmer⸗ ling und Clara, geb. Volmacher, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit Wirkung seit 31. Oktober 1892 ausgesprochen.

Düfseldorf, den 23. Januar 1893.

'. . Dar tj ch J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

*

66278)

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, J. Civil⸗ kammer, zu Düsseldorf vom 28. Dezember 1892 ist zwischen den Eheleuten Schneidermeister Josef Kempf und Elise, geb. Alberts, zu Düsseldorf die Güter trennung mit Wirkung seit 5. November 1893 aust⸗ gesprochen.

Düsseldorf, den 28. Januar 1893.

. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

r, /

Infall⸗ und Indaliditüts-⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

5

ann , nr,

H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Ac. 662821

In dem am Donnerstag, den 23. d. M. im Deutschen Hause zu Cherswalde anstehenden Holzverkaufstermin gelangen aus der Oberfõörsterei Grimnitz die nachstehend bezeichneten Hölzer zum Ausgebot:

Schutzbezirk Cölln, Jagen 130: 93 Stück Buchen⸗ Nutzenden mit 133 im, 4 Birken mit 4331 fm, 1I4 Stück Kiefern⸗Bauholz mit 228 Fin.

Schutzbezirk Joachimsthal, Jagen 42. 13 Eichen⸗

fin, 19 Birken-Nutzenden mit

Nutzenden mit 25 8, 23s fin, 141 Stück Kiefern⸗Bauholz mit 254 fm. Jagen 52: 2 Eichen⸗RNutzenden mit , im, 310 Stück Kiefern⸗Bauholz mit 494 fin. Jagen 86:

682 Stück Kiefern⸗Bauholz mit 607 fin. Schutzbezirk Hüttendorf, Jagen 210: 26 Stück Kiefern⸗Bauholz 31 Im. Rach dem Verkauf werden die Hölzer auf Wunsch zur Anfuhr nach den Ablagen am Werbellinsee überwiesen werden. Grimnitz bei Joachimsthal Ü. M., den 1. Fe⸗ bruar 1893. Der Forstmeister: von Hövel.

166332 Verkauf alter Materialien.

Die auf hiesiger Saline und den dazu gehörigen Werken lagernden alten Eisen- und Metall materiallen sollen an den Meisthietenden verkauft werden. An—= gebote sind bis zum Sounabend, den 8. Febrnar d. Is., Mittags 12 Uhr, portofrei und ver— siegelt mit der ÄUusschrift „alte Materialien“ dem unterzeichneten Salzamt einzusenden. Die Nach⸗ weisung der einzelnen Verkaussgegenstände nebst An— gebotsvordruck und Verkaufsbedingungen sind von der Salzamts-⸗Registratur gegen Einfendung' von 25 63 Schreibgebühr zu beziehen.

Schönebeck, den 30. Januar 1893.

Königliches Salzamt.

66161 Verding von Güterwagen-Tragfedern.

Die Anfertigung und Lieferung von 7430 Fluß⸗ stahltragfedern soll verdungen werden. Angebote sind in geschlossenem Umschlage bis zum Eröffnungs⸗ termin am Sonnabend, den 18. Februar ES9z, Bormittags 115 Uhr, an uns postfrei einzusenden. Die Verdingungsunterlagen sowie der zum Angebot zu benutzende Vordruck können gegen Einsendung von 50 ' vom Kanzlei⸗Rath Peltz hier bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Elberfeld, den 2. Februar 1893.

Königliche Eisenbahn⸗Direction.

64657 Bekanntmachung. ; Der Bedarf an Butter für die beiden Militär— S-Anstalten zu Potsdam und Schloß Pretzsch für die Zeit vom 1. April d. J. bis Enke März 1894, bestehend in ungefähr: für Potsdam 1360 Kg Tischbutter, 3420 Kochbutter, Pretzsch 600 Kochbutter, soll im Wege der Submission beschafft werden.

Offerten hierauf werden bis zum

LH. Februar d. J., Vormittags A0 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der erschienenen Submittenten geöffnet.

Die daselbst ausgelegten Bedingungen sind von den Submittenten zu Unterschreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.

otsdam, den 24. Januar 1893.

Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.

64658 Bekanntmachung.

Der Bedarf an Fleisch ꝛc. für die unterzeichnete Anstalt für die Zeit vom 1. April d. J. bis Ende März 1894, bestehend in ungefähr:

17 6090 kg Rindfleisch, 10500 Schweinefleisch, 2300 Hammelfleisch, 350 , Kalbfleisch, 120 , Pökel⸗Schweinefleisch, 3400 Schweineschmalz, 1850 fettem geräucherten Speck, 10380 durchwachsenem Speck, 2160 Blutwurst, 1950 Leberwurst, soll im Wege der Submission beschafft werden.

Offerten hierauf werden bis zum

EH. Februar d. J., Vormittags 190 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen , ö Gegenwart der erschienenen Submittenten geöffnet.

Die daselbst ausgelegten Bedingungen sind von letzteren zu unterschreiben oder in den Offerten aus⸗ drücklich als maßgebend anzuerkennen.

. den 24. Januar 1893.

önigliches großes Militär ⸗Waisenhaus.

zum Deutschen Reich

M 31.

1. Untersuchungs⸗ Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

53. Unfall⸗ und Invaliditätz⸗ 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 6. e eng 2c. von Werthpapieren.

Dritte Beilage

4. Fehruar

S⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den

Deffentlicher Anzeiger.

4

6. Kommandit⸗ Ge . ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt

3. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

schafts⸗Genossenschaften.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 66227]

ie Lieferung von 22 000 kg Talg, 10 000 m . 3 . baumwollenen Dochten, 6000 Stilck baumwollenen Tafeldochten, 60 gg0 Lampen⸗ Cylindern, 3790 Pechfackeln, 22 000 Wagenlichten, 60 000 Schachteln Schwefelhölzer, 3670 Piassava⸗ besen, 740 Haarbesen, 1340 Handfegern, 3006 Kg roh. Karbolsäure, 14 000 kg Desinfectionspulver, 1290 Putzledern, 6000 Stück Putztüchern, 6950 kg weißer Seife, 35 000 kg brauner (grüner) Seife, 14 540 kg calcin. Soda, 650 Bettlaken, 6290 Decken⸗ bezügen, 690 Keilkissenbezügen, 2800 Handtüchern, 690. Wischtüchern, 2800 kg Bindfaden, 500 kg Pack- oder Ballonschnur, 900 Kg ital. Hanf, 500 eg russ. Hanf, 2090 kg Plombirschnur, 200 Stück Signalleinen, 18909 kg Fruchtgummi, 19 005 g Plomben, 400 Rohr -Kohlenkörben, 1500 Holz Schnee⸗] Schaufeln, 1700 Signalpfeifen aus Horn wird hiermit ausgeschrieben und ist Termin zur Er— öffnung der Angebote auf den 22. Februar L894, Vormittags 9 Uhr, im Materialien— Bureau zu Erfurt, Löberstraße 32, anberaumt.

Der Verdingung liegen die durch die Regierungs— Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferusigen vom 17. Juli 1885 zu Grunde; die allgemeinen und be— sonderen Bedingungen können im genannten Bureau, Zimmer 19, eingesehen, auch gegen portofreie Ein— sendung

a. von 890 für die Bedingungen,

b., 40 , für die Zeichnung der Signalleinen,

c. , 409 . für dieJeschnung derdampen⸗Cylinder in baarem Gelde (nicht in Briefmarken) von daher bezogen werden. Es ist anzugeben, welche Zeichnung gewünscht wird.

Zuschlagsfrist: 4 Wochen.

Erfurt, den 30. Januar 1893.

Materialien Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direction.

66162 Behuss Verdingung

der Lieferung von Walzfabrikaten, nämlich von 12300 kg Bandeisen, 26 800 kg Winkeleisen, 124 300 kg Stabeisen und 199 500 Kg Roftstabeisen in Schweißeisen⸗ und Flußeisen⸗Qualstät, 1g 810 kg L- Eisen, 10 7090 kg. Achsträgerbackeneisen und 10 090 Kg Lascheneisen in Flußeisenqualität, 3) 6h0 kg Feinkorneisen, 17 120 kg Mutternessen und 19760 kg Nicteisen, 35 500 kg Feinblechen, 104 So kg Grob blechen und 10 250 Rg Kesselblechen in Schweißeisen⸗ und Flußeisenqualität sowie von 65 065 kg Feder⸗ stahl und 111090 Rg Sprengringeisen ist Termin am 21. Februar ESpz, Vormittags A0 ihr, im Materialien Bureau zu Erfurt, erstraße 32, an⸗ beraumt. Der Verdingung liegen die durch die Regierungs⸗Amtsblätter bekannt gegebenen Bedin⸗ gungen für die Bewerbung um Arbeiten und Liefe— rungen vom 17. Juli 1885 sowie allgemeine und be— sondere Bedingungen zu Grunde; die letzteren können im genannten Bureau, Zimmer Rr. IH, eingesehen, auch gegen portofreie Ginsendung von' 0 * in baarem Gelde (nicht in Briefmarken von daher bezogen werden. Zuschlagsfrist: 4 Wochen.

Erfurt, den 36. Januar 1893. Materialien Bureau der Küniglichen Eisenbahn⸗Direction.

(65614 Bekanntmachung.

Zu Gerichtslocalien werden sofort etwa 18 Räume darunter 12 zu Terminszimmern geeignete in der Nähe des Geschäftshaufes, Jüdenstraße hs / bo, zu miethen gesucht. 3.

Offerten nimmt bis das Generalien-Bureau gegen.

Berlin, den 30. Januar 1893.

Königliches Kammergericht.

zum 8. Februar d. J. des Kammergerichts ent⸗

2

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 663 19

Ausloosung von T Yo Stadt Mainzer Obli⸗ gationen des Anlehens Litt. Ii. Bei der heute stattgehabten Verloosung wurden folgende Obligationen zun Rückzahlung des Kapi tals am R. Angust d. J. berufen: 2. Von den Obligationen à 1900 0

Nr. 3937 4248 4369 1757 4743 4943 5002 5316

und 5334. b. Von den Obligationen à 500

Nr. 1609 1676 1897 1949 2258 2716 2810 2824 3374 3461 3471 3503 und 3523.

e. Von den Obligationen à 200 0

Nr. 24 1253 168 178 290 355 815 920 996 1023 1146 1183 In und 1355.

Die Kapitalbeträge . gegen Rückgabe der Obli— ationen nebst dazu gehörigen Talons und nicht säl⸗ ligen Coupons in Empfang zu nehmen:

Lin Mainz bei der Stadtkasse,

2) in Berlin, Frankfurt a. M. und Darm⸗ stadt bei den Niederlassungen der Bank

für Handel und Indunstrie.

Die Verzinsung der ausgekvosten Obligationen hört mit Ende Juli d. J. an, Fehlende Zins ec oupons werden von den Einlösungsstellen an dein auszuzah⸗ lenden Kapitalbetrage gekürzt.

Im Rückstande befinden sich noch von den Ausloosungen: a. in 1841 Obligation Nr. 985 über 200 Mt,

b. in 1892 die Obligationen Nr. 85 und 721 à 200 6 Mainz, den 1. Februar 1893. Großh. Bürgermeisterei Mainz. Dr. Oechsner, Ober⸗Bürgermeister.

set Köln⸗Mindener Prämien⸗Antheilsscheine.

Bei der heute stattgehabten 45. Prämien⸗Ziehung der P Köln⸗Mindener Prämieun⸗Antheils⸗ scheine, woran die am 1. Dezember 1892 gezogenen

Serien: 909 1661 27238 955 1858 2768 978 206 2825 1201 2066 2986 1226 2121 7125 1270 2128 2191 179 2208 *16 1407 2410 *894 1441 2502 912 14406 27146 957 1546 727 15934 27232 Theil genommen haben, sind nachstehende Antheils⸗ scheine mit den beigesetzten, durch den Tilgungsplan bestimmten Beträgen gezogen worden: K, mit Thlr. 550900 45438. 6000 66296. 3000 33814. 2000 45434. 1000 149253. 1000 89h, 1000 369, 500 ,,, 500 20766 33840 68460 70341 72033 103296 125076 136561 156220 ,,,, ⸗. 200

Alle übrigen zu den bezeichneten Serien gehörigen Antheilsscheine werden mit Pr. Ct. Thlr. 1I0 eingelöst.

Die Zahlung vorgenannker Beträge erfolgt vom 1. April er. an:

in Hamburg in unserem Coupous⸗Bureau,

in Berlin bei der Direction der Disconto—

Gesellschaft,

in Berlin bei S. Bleichröder,

in Frankfurt a. M. bei M. A.

schild W Söhne,

in Köln bei Sal. Oppenheim jr. Æ Co.,

in Amsterdam bei Lippmann, Nosenthal

c Co. gegen Rückgabe der betreffenden Antheilsscheine und sämmtlicher noch nicht verfallenen Zins-Couponz. Die Verzinsung der verloosten Antheilsscheine hört mit dem 1. April er. auf.

Vollständige Nummern-Verzeichnisse der zur Rück— zahlung gelangenden Antheilsscheine sind vom 3. Ifd. Monats ab bei uns und den obengenannten Bankhäusern zu beziehen.

Hamburg, den 1. Februar 1893.

Nie Administration der

Röln Mindener Prämien - Antheilsscheine.

wn,

von Noth⸗

Norddenlsche Ban in Hamburg.

64402 Bekanntmachung.

Die Verloosung der im Jahre 1893 zu tilgenden Brandenburger Stadt⸗Obligationen wird in öffentlicher Sitzung der Stadtschulden Tilgungs⸗ Commission am Mittwoch, den 15. März er. Vormittags ER Uhr, im Sitzungssaale des hie' sigen Rathhauses stattfinden. .

Brandenburg a. H., den 22.

Der Magistrat.

/// // / /// /

H). Kommandit - Gesellschaften

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

66373

Thüringer Aetien Brauerei zu Naumburg a. / Saale.

Die Actionäre unserer Gefellschaft werden zu der am ZX. Februar d. J., Nachmittags A Uhr, im Restaurant Russie von H. Regenbogen statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung hierdurch ergebenst eingeladen.

Die mitstimmenden Actien sind im Geschäftscontor oder beim Bankhause E. Kürbitz, Naumburg a. Saale, 2 Tage vor der Versammlung niederzulegen.

Tagesordnung:

Nochmaliger Antrag auf Liquidation der Ge— sellschaft und Beschlußfassung über 5 30 des Statuts.

Naumburg 4. Saale, den 3. Februar 1593.

Der Aufsichtsrath. MaxꝓhHeyne.

anuar 1893.

66372 Die Actionäre der * * 1 . * Bitterfelder Actien⸗Bier⸗Brauerei vorm. A. Brömme zu Bitterfeld werden zu der am 20. Febrnar ESD, Nach⸗ mittags z Uhr, im Hotel „Rheinischer Hof“ zu Bitterfeld statthabenden außerordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: Wahl zweier durch das Loos ausscheidenden Aufsichtsrathsmitgkieder. Wahl eines zweiten Vorstandsmitgliedes. Aenderung des Gesellschafts-Statuts bezüglich der Vertretung durch den Vorstand (5 16). Wegen der Theilnahme an der Versammlung ver⸗ weisen wir auf 5 29 des Statuts. Der Vorstand. Dr. Bröm me.

36382 s löö'sn Lygumkloster Bank.

Am 2X4. Februar, Nachmittags 1 Uhr, Generalversammlung beim Gastwirth L. Hausen hier.

Tagesordnung: 1) Rechnungsablage für 1892, 2) Wahl von 4 Mitgliedern des Vorstandes und 1 Mitglied des Aufsichtsraths.

Lygumkloster, den 5. Februar 1893.

Der Vorstand.

66396

Bank für Handel und Industrie.

XL. ordentliche Generalnersammlung.

Wir beehren uns hiermit, unsere nach 58 Actionäre zu der

Dienstag, den 21. März

in unserem Geschäftslocale dahier stattfindenden

einzuladen.

32 und bezw. 36 der Statuten berechtigten Herren

c., Vormittags 11 uhr, vierzigsten ordentlichen Generalversammlung

In derselben werden die in § 39 der Statuten unter Nummer 1—3 genannten Gegenstände der Tagesordnung der regelmäßigen Generalversammlungen verhandelt

werden. Der Bericht der Direction

über das Geschäftsjahr 18697 steht vom 7. März c. ab zur Verfügung der Herren Actionäre.

Darmstadt, den 31. Januar 1893.

Die Direetion. §z 2X der Statuten.

Die Gesammtheit der Aetionäre wird durch die Generalversammlung repräsentirt. jahr folgenden fünf Monate

regelmäßig innerhalb der ersten auf das Geschaͤfts

Dieselbe hat eines jeden Jahres in

Darmstadt stattzufinden und wird außerdem berufen, so oft es im Interesse der Gesellschaft erforderlich

erscheint.

beziehungsweise in Gemäßheit des § 36 auch an den

In der Generalversammlung persönlich oder durch einen Bevollmächtigten an den Berathungen,

zeschlüssen theil zu nehmen, sind diejenigen Aetionäre

berechtigt, welche am Tage der Generalversammlung und während der Dauer derselben eine oder mehrere 9 9

Actien besitzen, die seit mindestens vier Wochen vor diesem Tage ununterbrochen bei

! . s 26 der Statuten. Jede Actie im Nominalbetrage von Fl. 250 giebt drei Stimmen.

hinterlegt gewesen sind.

betrage vom S 1000 giebt sieben Stimmen. Es

der Gesellschaftskasse

Jede Actie im Nominal

kann jedoch in allen Fällen niemand mehr als

etz Stimmen für seine eigenen Actien und niemand mehr als 1260 Stimmen für die von ihm vertretenen Actien führen, sodaß eine Person nie mehr als 2520 Stimmen für ihre eigenen und für die von ihr

vertretenen Aetien in sich vereinigen darf. § 39 der

Statuten.

In den regelmäßigen Generalversammlungen werden die Geschäfte in nachfolgender Ordnung

verhandelt:

I) Bericht der Direction über die Lage des Geschäfts im stand und die Verhältnisse der Gesellschaft,

Jahres insbesondere; Bericht des Aufsichtsrathes

ͤ allgemeinen, über den Vermögens sowie über die Resultate des verflossenen

über die stattgefundene Revision der Jahresrechnung und

Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinnvertheilung, fowie über Ertheilung der

Decharge;

Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrathes ö J Berathung und Beschlußnahme über die Anträge der Direction und des Aufsichtsrathes,

der Generalversammlung nur dann Be

sowie über die Anträge von Aetionaären. . Ueber Anträge und Vorschläge des Aufsichtsrathes, der Direction oder

von Actionären kann in

chluß gefaßt werden, wenn deren Anmeldung so zeitig erfolgt ist,

daß sie gleichzeitig mit Berufung der General ver ammlung bekannt gemacht werden können, beziehungs- weise, wenn deren Anmeldung in Gemäßheit der gesetzlichen Bestimmungen erfolgt ist.

66398 Bekanntmachung. Zu der Montag, den 6. März 18932, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Comptoir unseres Etablisse⸗ ments zu Erlangen stattfindenden ordentlichen Generalversammlung laden wir die Actionäre unserer Gesellschaft ein. Gegenstände der Ta esordnung sind:

Vorlage dies Geschäftsberichtes des Vorstandes und des Aufsichtsrgthes, der Bilanz und der Gewinn— und Verlustrechnung sowie Beschlußfassung über die Verwendung des Betriebsüberschusses pro 1892 und Ertheilung der Decharge.“

Bemerkt wird noch, daß nach unseren Statuten nur solche Actieninhaber an der Generalversammlung theilnehmen können, welche während der drei vor hergehenden Tage ihre Actien auf unserem Comptoir in Fürth oder auf unserem Fabrik- comptoir in Erlangen (Director Ganser vor⸗ gezeigt haben.

Fürth, am 3. Februar 1893.

Der Vorstand

der Ahtiengesellschast für Glas, Spiegel & Binnfalien Fabrikatian in Fürth.

F. W. Ganser. Friedrich Kraus.

66400 Aachener Disconto Gesellschaft.

Die Actionäre unserer Gesellschaft laden wir hier⸗ durch zu der 24. ordentlichen Generalversamm lung in unser Geschäftslocal, Kapuzinergraben Rr. 12 hierselbst, auf Dienstag, den 28 Februar d. 6 Vormittags 10 Uhr, ergebenst ein.

Tagesordnung ;

1) Entgegennahme der Geschäftsberichte des Auf⸗ sichtsrathes und der Direction.

2) Genehmigung der Bilanz und des Gewinn und Verlust- Contos pro 182, Festsetzung der Dividende, Entlastung des Aufsichtsrathes und der Direction.

3) Wahlen zum Aufsichtsrathe.

Die Deponirung der Actien kann bei der Ge⸗ sellschaft in Aachen oder bei der Direction der Diseconto Gesellschaft in Berlin geschehen. Ein⸗ laßkarten können vom 24. Februar ab an der Depot- stelle oder bei der Gesellschaft in Aachen in Empfang genommen werden. Vollmachten sind bis zum 25. Februar bei uns einzureichen.

Aachen, den 3. Februar 1393.

Die Direction.

66393 . Gewerbebank zu Erefeld.

Die Herren Aetionäre der Gewerbebank werden hiermit zu der Montag, den 27. Februar er., Abends 6 Uhr, in der Königsburg hierfelbst statt— findenden sechzehnten ordentlichen General⸗ uersammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht über die Geschäftsergebnisse des Jahres 1892.

2) Bericht der Revisions⸗Commission und Ent⸗ lastung des Vorstandes und Aussichtsrathes.

3) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes.

4) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes an Stelle der im Turnus ausscheidenden Herren Gust. von Elten, Chr. Rohm und F. W. Schultes aus Krefeld, welche wieder wählbar sind.

Diejenigen Actionäre, welche sich an der General— versammlung betheiligen wollen, haben die Eintritts karten hierzu gegen Deponirung ihrer Actien nebst einem doppelten lun m en ,, derselben von heute ab bis spätestens Donnerstag, den 2. Februar Cie.. Abends 6 Uhr, bei dem Vorstande in Empfang zu nehmen. (5 16 d. Stat.)

Krefeld, den 3. Februar 18935.

Der Aufsichtsrath.

G. Weyer, Vorsitzender.

66394 ; Porzellanfabrik Kahla.

Die Actionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am Sonnabend, 4. März 1893. Vormittags 10 Uhr, in unserem Etablissement in Kahla stattfindenden V. ordentlichen General versammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung; [) Vorlegung des Geschäftsberichts für 18923. 2) Genehmigung der Bilanz und Feststellung der Dividen de für 1892. 3) Entlastung des Aufsichtsraths und der Di⸗ reetion. 4) Wahl zum Aufsichtsrath. .

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aetionär, der sich als solcher legitimirt, be⸗ rechtigt. 3 . .

Stimmberechtigt sind diejenigen Actionäre, welche ihre Aetien nebst einem Verzeschniß derselben, oder die Bescheinigung einer dem Aufsichtsrath genügenden Stelle über die bei dieser erfolgte Dinterlegun spätestens am 28. Februar er., 2 6 Uhr, bei unserer Gesellschaftskasse in Kahla gder, bei dem Bankhguse B. M. Strupp in Meiningen und dessen Filialen in otha, Dildburghausen, Ruhla und Salzungen, oder bei dem Bankhause Günther . Nudolph in Dresden hinterlegt haben. 9

Meiningen, den 3. Februar 1893.

Der Aufsichtsrath. Dr. Gustav Strupp.