66903 Oeffentliche Zustellung. Nr. I909. Die uneheliche Sofie Schmidt von Ding⸗ lingen, vertreten durch den Klagvormund Andreas Schmidt von Dinglingen, klagt gegen den Johann Thoma Müller ledig, von Herbolingen, Amts Säckingen, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Alimentation mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung eines wöchentlichen, in Vierteljahresraten vorauszahlbaren Ernährungsbeitrags von 1 16 50 3 und zwar vom Tage der Geburt, d. i. 11. November 1891 bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu
wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf den Z. Mai 1893, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . . Fagiewiez, Assistent
für den Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
des Vermögens des Hermann Hinrich Rathjen auf sie keine Rücksicht genommen werden foll. Achim, den 1. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. II.
Oeffentliche ustellung. aufmann Julius Weil zu Kůstrin J., ver= treten durch den Rechtsanwalt Meyer in Lando⸗
Pätestens bis zu dem auf Donnerstag den 27. April Vormittags 9 Uhr bestimmten Aufgebots⸗ termin über den Antritt der Erbschaft zu erklären, als sonst Verzicht auf solche unterstellt und der ge— sammte Nachlaß dem Erben Christoph Schanz über⸗ wiesen werden wird. Reinheim, den 1. Februar 1893. Großherzogliches Amtsgericht. Braun.
streckfar zu erklären und ladet den Beklagten zur (66900)
mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor az! Ber R
. . . II. zu Detmold auf den März ß, Vormittags 10 Uhr. Zum berg a. W, hat im Wechselprozesse gegen
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu 1) den Rit besitzer Emi eies
der Klage bekannt gemacht. f ö . ; bei fer t 4 , , Detmold, 31. Januar 1893. 2) die Frau Clara Wolff, geb. Berendes, jetzt
Düche, Seeretär,
ö ; . unbekannten Aufenthalts, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. II. 6
erscheinens mit ihren etwaigen Ansprüchen aus—= geschlofsen werden sollen. Ein Verzeichniß der Grundflächen nach deren Lage und Größe sowie der auszuzahlenden Entschädigungen liegt zur Einsicht der Betheiligten in der Gerichtsschreiberei aus. Thedinghausen, den 2. Februar 1593. Herzogliches Amtsgericht. W. Brandes.
66578 Aufgebot.
Von 1) der Frau verwittweten Baumeister Marten, Anna, geb. Berg, in Eberswalde, 2) dem Apotheker Max Berg, zu Berlin, Oranienstr. 98 a, beide ver⸗
b. Nr. 18 665, lautend über 175 M 63 3, aus— [mit für die Küstertochter Marie Schneider ier,
8. Nr. 14 766, lautend über 139 6 56 53, aus⸗ gefertigt für den Küstersohn Max Schneider hier,
sollen auf Antrag der Verlierer, nämlich der ge⸗ nannten Gläubiger, welche jetzt in Chicago Ill. wohnen, behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden.
Die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 7. Oktober 1893, Vormittags A0 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Terminszimmer
66954
In der Textor'schen Aufgebotssache hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Seelom durch den Amtsrichter . . am 1. Februar 1893 für Recht er⸗ annt:
daß die unbekannten Erben folgender 4 zu Letschin verstorbener Personen:
a. des Eigenthümers Carl Ludwig Textor, ge⸗
wegen einer Theilforderung aus dem von der Be⸗ klagten zu 2 an eigene Srdre lautenden, auf den Mitbeklagten zu J gezogenen, von diesem acceptirten Wechsel vom 25. April 1892 über 6699.40 , welcher am 1. Oktober 1897 bei dem Kläger in
66874 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der Ehe⸗
668385] Deffentliche Zustellung. Der Kossath Heinrich Kahmann zu Rohrsheim,
Nr. 11, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der— selben erfolgen wird. F. 3/92. Reichenbach, den 13. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Iö993 ?] Aufgebot. . ö Auf. Antrag des Mühlenbesitzers Louis Eckart in Nürnberg und des Mehlverstellers, früheren Bäckermeisters Kaspar Müller von Fürth, den Haft schein der städtischen Sparkasse Fürth vom 2. Mai 1371 Nr. 54698 über 109 Fl. — 171 ½ 43 3 für kraftlos zu erklären, ergeht hiemit an den Inhaber dieses Scheines die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine, als welcher hiemit Samstag, der 26. August J. Irs., Vormittags 9 Uhr,
treten durch Justiz⸗Rath Lesse und Rechtsanwalt Irmler zu Berlin, ist der Antrag gestellt worden, den am 13 April 1859 als Sohn des Doctor und Privat- Docenten Carl Otto Berg, und seiner Ehe⸗ frau Caroline Albertine Florentine, geb. Witthaus, zu Berlin geborenen, angeblich seit dem April 1878 verschollenen Apotheker Carl Oscar Berg, für todt zu erklären. Der Apotheker Carl Oscar Berg, und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen aufgefordert, sich, vor oder in dem am 21. Dezember 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts— gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B. part. Saal 32, anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Berg für todt erklärt werden wird.
leute Kaufmann Salomon Katz und Minna, geb. Wertheim, nämlich des Jacob Goldberg in Cassel, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm, Scharlach, Westphal und Poelchau, wird ein Auf— gebot dahin erlassen: ĩ
Alle, welche an den Nachlaß des zu Cassel am 2 Dezember 1892 verstorbenen Kaufmanns Salomon Katz,s sei ss mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Mitinhabers der Firma Sandel Katz in Cassel und deren hiesigen Zweignieder— lassung oder aus irgend welchen anderen Rechts⸗ gründen Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Minna, geb. Wert⸗ heim, am 18. März 1892 hierselbst errichteten,
storben am 4. April 1879, b. des Eigenthümers Gottfried Textor, gestorben den 2. Februar 1883, C. des Schuhmachers Gottlieb Michael Textor, gestorben den 11. Juni 1890, d. der Anna Sophie Textor, gestorben den 9. Januar 1891, welche sich mit ihren Ansprüchen nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß der 4 Erblasser ausgeschlossen und haben die sich später meldenden Erben alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen und dürfen weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor— handenen fordern. Die Kosten des Verfahrens sind aus den Nachlaß—
66886 Bekanntmachun
In Sachen der Margaretha k Taglöhners⸗ frau hier, Klägerin, gegen Joseph Daxenberger, Taglöhner von Grafing, Beklagten, zut Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts in Amertka, wegen Ehescheidung, betragt Rechtsanwalt Strauß dahier, als klägerischer Armenanwalt, mit Klggeschrift vom 27.28. d. Mtz.: Das K Landgericht München JI. wolle erkennen, die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden des
beklagtischen Ehemanns dem Bande nach getrennt, und hat der Beklagte die Koften des Rechts streites zu, tragen bezw. zu erstatten; zugleich ladet der klägerische Anwalt den Beklagten unter Aufforderung zur Bestellung eines bei dem K. Landgericht München II.
gemacht. Lahr, 31. Januar 1893. Eggler,
66898 Oeffentliche Zustellung.
Abrahamsehn, Alte Jakobstraße 73 klagt gegen 1). den Freiherrn Harald von Hahn, Berlin, Unter den Tinden 27, jetzt Aufenthalts, ;
Lahr auf Mittmoch, den 2. März 1893, Vormittags 9 Uhr. Jum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Leopold Saeger zu Neu-⸗Weißenses bei Berlin, Streustraße 126, vertrefen durch den Rechtsanwalt
früher zu unbekannten
2) den Freiherrn Felix von Hahn, früher zu
wieck, klagt gegen die Erben des zu Rohrs storbenen Einwohners Fr. Herbst, nämlich:
Rohrsheim, ö ö . Roßschlächter Heinrich Andreas Herbst in Brakel, (4 die Wittwe Markworth, Anna Sofie Friede⸗ rike, geb. Herbst, zu Sursleben in Anhalt, ) die Wittwe Habermann, Sofie Elisabeth, geb. Herbst, in Rohrsheim, 6) den Schneidermeister August Karl Herbst in Badersleben, Y. die Erben der verstorbenen Ehefrau des
vertreten durch den Rechtsanwalt Krausc zu Oster⸗ 6. ver⸗
I) den Arbeiter Friedrich Herbft in Dingelstedt, 2) die Ehefrau des Arbeiters Christian Kortegast, Dorothee, geborene Herbst, im ehelichen Beistande in
Füstrin zahlbar war, durch Blanko,(hiro ders Aus— stellerin auf die Norddeutsche Kartoffelmehlfabrik mit beschränkter Haftung übertragen, von diefer auf den Kläger blanco girirt und infolge Nichteinlösung am Verfalltage län Urkunde vom 3. Sktober 1395 protestirt worden ist, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten als Gesammtschuldner zu verurtheilen, an Kläger 36590 6ι½ und 6 6 Insen seit dem J. Oktober 1892, sowie 36 M, O53. 3 Wechselunkosten zu zahlen, geklagt und ladet die Beklagte zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lands⸗ berg a. W. auf den . Mai L893, Vormittags 11 Uhr, mit der uff rderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
zugelassenen Rechtsanwaltes zu dem vom Vorsitzenden der 1. Civilkammer dieses Gerichts zur mündlichen Klagsberhandlung auf Mittwoch, den . Mail. 86. Vormittags 9 ühr, im Civilsitzungssaale desselben Gerichts, Thal Nr. I½III, anberaumten Termin. Nach⸗ dem durch Gerichtsbeschluß vom 28. d. Mts. dem weiteren klägerischen Antrage entsprechend die öffent⸗ liche Zustellung der Klage bewilligt worden, wird vorstehender Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. München, den 31. Januar 1893. Gerichtsschreiberei des R. Landgerichts München II. Panrucker, Ober⸗Secretär.
Arbeiters Christoph Köhler, Alwine, geb. Herbst, nämlich: a. Maxie, b. Emma, c. Anna, d. Minna, Ge—
Zimmer 15/11. bestimmt wird, seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte, anzumelden und den he— zeichneten Schein vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung des Scheins erfolgen wird. Fürth, am 2. Januar 1895.— . Königliches Amtsgericht. (gez) Kreß. . . J Zur Beglaubigung: (E. 8.) Hellerich, Kgl. Secretär.
66870 Aufgebot.
Behufs Löschung im Grundbuche werden auf An⸗ trag der Grundstückseigenthümer bezw. Grundstücks— miteigenthümer aufgeboten:
am 29. Dezember 1892 hierselbst publieirten Testaments, insbesondere der in demselben er— folgten Bestellung des Antragstellers zum alleinigen Testamentsvollstrecker und den dem⸗ selben im 5 7 des Testaments ertheilten Befug⸗ nissen, namentlich der Befugniß, auf alleinigen Consens und nur gegen Vorzeigung des Testaments die Um- und Zuschreibung bezw. die Kündigung und Erhebung voß Immobilien, belegten Kapitalien und Werthpapleren, sowie die Anlegung und Tilgung von Clauseln hier und aller Orten vorzunehmen, vor allen Ge— richten und Behörden klagend und vertheidigend aufzutreten, eventuell Vergleiche zu schließen und alles dasjenige zu thun und auszuführen, was im Interesse des Nachlasses erforderlich, noth⸗ wendig oder nützlich sein wird, widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 7. April 189, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Justellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 18. Januar 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr. ;
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
66876)
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 31. Januar 1893. ö Her farth, Seeretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66901 Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Julius 6 Königsberg Um, vertreten durch den Justiz⸗Rath Braune in Königsberg Nm., hat gegen I) die verehelichte Mühlenbesitzer Holtzheimer, Aluguste, geb. Lellow, 2) deren Ehemannn, Mühlenbesitzer Hermann Soltzheimer, ; ̃ früher beide in Holländer-Mühle bei Königsberg Nm., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Rückzahlung einer auf dem im Grundbuche von Königsberg Nm. Bd. XV. Bl.⸗Nr. 773 verzeichneten Grundstücke der Beklagten zu . Abth,. III Nr. 2 eingetragenen, durch vom 26. September 1855 mit dem Antrage: die Ce sion auf Kläger übergegangenen, den Beklagten Beklagten zu verurtheilen, bei Vermeidung der KHchtzeitig gekündigten Hypothek von 13 005 S, und Zwangevollstreckung in das im Hausgrundbuche von insen mit dem fntsprichenden Antrage geklagt, Kehrche m, Band, n. Blatt Ih verzeichnete Haut, lettteten Antrag aber, nachdem in der. Jwang— 3 versteigerung des vorbezeichneten Grundstücks nur der
grundstück Nr. 152 zu Rohrsheim an Kläger 300 , . ; nebst 4a Zinsen seit dem 6. Zuni 1859 zu zahlen i i. n zur Hebung gelangt ist, den 6 [ = ( .
und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu ertlären, z ; ci und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung 1 94 , l kostenpflichtig, zu ver- Ws Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu urmheßlen, gel s, „d (6, nebst z co Zinsen seit Osterwieck auf den 24. Mai 1893, Po!“ e dem 8. Dezember 1892 an Kläger zu zahlen, mittags 10 Uhr;, Zum Iwecke der öffentlichen Y den, Veflagten, zur zu verurtheflen, sich ein ee, e re nee ee, , macht. gen 5 ᷣ en, Petri, Secretär, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1 ö ö. — 2 n 6 8 . 3
Berlin, den 20. Januar 1893.
Fanzine ht ü. Klbtheilung sl. Berlin, Unter den Linden 27, jetzt angeblich in
Wahnen (Curland), aus dem Wechsel vom 15. September 1892 über schwister Köhler, 3000 a, ääll ig am 1. November 1892, mit dem letztere drei minderjährig und bevormundet dure Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von ihren Vater, den genannten Arbeiter Christop . ö J. Prozent . seit ö 3 . Nobember 1892 an Kläger zu verurtheilen, und lade Wdie Erben der verstorbenen Ehefrau des die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. Arbeiters Hermann , Here Maric streits vor die elfte Kammer für Handelssachen des geb. Herbst: Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstraße 5h, a. deren Ehemann, U Treppen, zimmer 148 auf den 28. März 1893, b. deren 4 minderjährigen Kinder: Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen Bertha Anna Marie Caroline, bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Hermann Heinrich Wilhelm, bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Carl Robert Wilhelm, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Robert Friedrich Hermann, Berlin, den 2. Februar 1893. bertreten durch ihren Vaker, den genannten Arbeiter . Kühnemann, . Stolpmann, bisher in Chicago, Nord⸗ Gerichts schreiber des Königlichen Landsgerichts J. merika, aus der Gewährung eines zu 41,200 ½ jähr⸗ II. Kammer für Handelsfachen. lich verzinslichen Darlehns auf Grund der Ürkunde
massen im Voraus zu entnehmen.
66858 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts— gerichts vom heutigen Tage sind nachstehende Urkunden 1 der von der deutschen Lebensversicherungsgesell—⸗ schaft in Lübeck am 3. Mai 1878 über die Ver— pfändung der auf das Leben des Lehrers Conrad Gustav Franz Philipp in Beneschau lautenden Police Nr. 61445 ausgestellte Depositalschein, 2) der von derselben Gesellschaft am 29. September 1371 über die Verpfändung der auf das Leben des Schneidermeisters Heinrich Gustav Koerber in Görlitz lautenden Police Nr. 33561 ausgestellte Deposital⸗ schein für kraftlos erklärt. Lübeck, den 3. Februar 1893.
Das Amtsgericht. Abth. J. Zur Beglaubigung: Propp, Gerichtsschreiber.
oh 72) . J Nr. 715. Das Großh. Amtsgericht Bühl erließ
heute folgenden ; Vorbescheid: . Gegen die am 23. Dezeinber 1833 in Lauf ge— borene und zuletzt daselbst wohnhaft gewesene Stefanie Klumpp, welche im Jahre 1853 nach Amerika . , . . . ; w 5693 g später mit George dams verheirathet und seit dem Ni J e g eff Gh! Jahre 1874 keine Nachricht mehr von sich gegeben . in Abth. III Nr . für den Sattlermeister hat, it ö. k beantragt. Josef Kremezyt zu Loslau eingetragene, zu s Co ver= Dieselbe wir , ahresfrist zinsliche Darlehnsforderung von 46 Thlr., bestehend Nachri , n g lass Ebens s der notariellen Schuldürkunde bom 6. Mär; 13727, Nachricht von sich hierher gelangen zu lassen, hen o , , tionsnose vom g. April 1877 und dem werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben n n. , ,, . . 1872 oder Tod der Vermißten zu ertheilen vermögen, . J er 8 auf Bl. 37 aufgefordert, hieruon binnen Jahresfrist dem Anits—⸗ Golkowitz des Häuslers Carl Jarzyna zu Golkowitz , e n r , n, 1893. in Abth. III. Nr. 21 für die Emma, verehel. Haus * er chte chr eb . Gef. Limtsgerichts besitzer Hugo Iwan, geb. Weinhold, zu Rybnik ein— 9 6 tsschrei V roßh. Amtsgerichts. getragene, zu 6 /o verzinsliche Darlehnsforderung von . . . 109 Thlr., bestehend aus der . . vom 18. April 1867, dem Ingrossationsvermerk vom Bas] Königl. d ö . . 1866 , , ee. Das Königl. Amtsgericht Weißenhorn hat am * . 3 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 1. Februar 1I)3 nachstehen bes dia bor erlassen: . der Hypbt bekenbrief über die auf Bl. 25 Za— ö k ö wada, und zivar auf dem Miteigenthume des Gaͤrt⸗ e grun geh. Jun 85 hn eg ofen ners Blasius Glenz, jetzt der Stellenbesitzerin Tosefa Bauersfohn, und? . ⸗ Srʒegorczyt zu Zawadg für, den, Kaufmann David 11I. Fchäann Viayer, geb, 18. Juni 1517 in Freund zu Pschow, in Abth. III. Nr. 3 eingetragene, Weißenhorn, shaͤtet Schlosserin fte in Wullen!
66889 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Kronfeld zu Weimar, als Ver⸗ treter der verehelichten Lisette Woppler zu Apolda, erhebt Klage gegen deren Ehemann, den Wirker Richard Woppler, daher, jetzt in unbekannter Ferne, auf Ehescheidung, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 4. Mai E8S9:3, Vormittags E10 Uhr, anberaumten Ver— handlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei , ,. özugelassenen Rechtsanwalt zur ndel t: . . Ver retung zu bestellen. Zum Zweck der von der käuflich geliefert erhaltener Waaren, baare tlehns I) die Gebrüder Gottlieb und Stephan Küchel IL. Civilkammer verwilligten öffentlichen Zustellung . gol n . ö ö werden mit ihrem Anspruch auf die für sie im Grund⸗ wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt ge⸗ trage auf kostenfällige vorlaufig bollstreckbare Ver⸗ buche des Grundstücks Großsee Nr. 6 Abtheilung III. macht. ö des Beklagten zur Zahlung von 123 Nr. J auß dem Vertrage vom 20. Juli 1846 einge⸗ Weimar, den 2. Februar 1803. nebst 5's Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den lragenen Posten von je 75. S6, . ; Der Gerichtsschreiber Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Y. der Carl August Hubert wird mit seinem An— des Großherzoglich Sächfischen Landgerichts: streits vor das Königliche Amtsgericht zu Düren spruch auf die für ihn im Grundbuche des Grund⸗ Berlich. auf den E. April is, Vormittags 9 Uhr.
66902 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Theodor Wüßel zu Düren, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Kufferath zu Düren, klagt gegen den Hermann Joseph Uerlichs, Schlosser, früher zu Rölsdorf, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen im Jul und August 1892
8 lböh48) Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Büdners Stanislaus Walezak zu Großsee, bezw. des Gutsbesitzers Rudolf Dehnke zu Amalienhof, hat das Königliche Amtzsgericht zu Strelno am 17. Januar 1893 durch den Amtsrichter
66869 Bekanntmachung. Wendeler für Recht erkannt:
—
zu 5 ½ verzinsliche Darlehnsrestforderung von 513,31 „S, bestehend aus der gerichtlichen Schuld⸗ Urkunde vom 6. Februar 1871 und dem Hypotheken— briefe vom 17. März 1880, ; ö d. die Hypotbekenurkunde über die auf Bl. Altenstein des Colonisten Johann Goschütz daselbs in Abth. III. Nr. 1, für die Geschwister Josef, Franz, Marianna und Johann Goschütz eingetragene Restforderung ven 15 Thlr. Erbegelder nebst Ver⸗ zugszinsen und Kosten, bestehend aus der gerichtlichen Verhandlung vom 30. Oktober 1844 und dem Hypo⸗— thekenbuchsauszuge vom 14. Dezember 1844,
stetten,
über deren Leben seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht mehr vorhanden ist, werden hiermit auf— gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, F. De⸗ zember 1853. Vorm. 9 Uhr, bei dem Königl. Amtsgerichte Weißenhorn anberaumten Aufgebots—⸗ termine persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. Es ergeht ferner die Aufforderung an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen, und an alle Tiejenigen, welche über das Leben der Ver— schollenen Kunde geben tönnen, Mittheilung hierüber
stücks Strelno Nr. 13a. Abtheilung III. Nr. 1 aus dem oberbormundschaftlich am 7. Mai, 1859 be⸗ stätigten Erbrezeß eingetragene Vatererbtheilsforde⸗ rung von g3 Me ausgeschlossen, . 3) die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
66887] Oeffentliche Zustellung. ;
Der Arbeiter Julius Carl August Kasüske zu Nieder⸗Schönhausen, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Brandt zu Berlin, Charlottenstraße 56. klagt gegen seine Ehefrau Friederike Emilie Kasüske, geb. Vogel, zuletzt in Schönberg bei Seehausen,
[66h05]. Oeffentliche Znstellung.
I) Die verehelichte Arbeitsmann Bertha Willer, geb, Kropp, zu Stolp, 3) der Eigenthümer und Schneidemeister Friedrich Eick zu Vietkom als Vor— mund des unehelichen Kindes der Erstklägerin August Wilhelm Kropp klagen gegen den Halbbauern Johann Reetz, zuletzt in Rumbske, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen außerehelicher Schwängerung der Erst⸗ klägerin seitens des Beklagten mit dein Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Vormund Eick 5h44 M 75 8 Alimente zu zahlen und darin zu
Auszug der Klage bekannt gemacht. h
66880 Oeffentliche Zustellung. Der Lederhändler Wilhelm Schleiden zu Gr. S vertreten
alze 2 durch den Rechtsanwalt Krumbhaar . Schönebeck, klagt gegen den Schuhmacher Adolf Wolfien, zu Gr. Salze, jetzt in unbekannter Ab= wesenheit, wegen in den Jahren 1838 bis 1833 käuf⸗ lich gelieferter Waaren mit dem Antrage, den Be⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
ulff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lo bhob!) Oeffentliche Zustellung. Nr. 690. Handelsmann Gustay Wertheimer in Bühl, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Günzburger, klagt gegen Landwirth Wilhelm Höll, von Kappel⸗ windek, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben, den mit dem Kläger vom 24. Dezember 1696 abge⸗ schlossenen Kauf zu halten und demgemäß zum Ein⸗ trag der Liegenschaften: a. Lagerbuch Nr. 3746: 28 a 62 in Acker im Schänzek neben Weg und Karolina Seifried; pP. Lagerbuch Nr. 2955: die
1. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 31. Januar 1893. , ,, Herfarth, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66899 Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Joh. Adam Becker zu Flieden klagt
ö
e. die auf Bl. 87 Pohlom des Bauern Josef Krottky daselbst in Abih. III. Nr. 2p. für Paul Krottky ohne Dokumentenbildung aus dem Erbreceß vom 1. Februar 1847 eingetragene, zu 5 éoso seit 1. Oktober 1847 verzinsliche Forderung von 34 Thlr. 17 Sgr. 2 Pfg.
Dälfte von 8 a2 5 dm Baumgarten und Reben im Scheidebosch, den Theil neben Franz Höll und Wilhelm Rapp zum Grundbuch mitzuwirken und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Civilkammer des Großh. Landgerichts
jetzt unbekannten Aufenthaltes wegen böslicher Ver— lassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkainmer des König— lichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, den 1. Juni 1893, Vor⸗
gegen I) 24, 3) den Maurer Franz Karl Becker, zuletzt in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund gesetzlichen Erbrechts mit dem Antrage, als Miterbe seines am J. Mai 1891 ver⸗ storhenen Vaters Martin Becker in Flieden zu seinem Antheil Löschungsquittung über 1027 4 Ziel⸗
bei Gericht zu machen. . Weißenhorn, den 4. Februar 1893.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. (L. S.) Gschrey, Königl. Seeretär.
willigen, daß dieser Betrag aus den bei der König⸗ klagten zu verurtheilen, an den Kläger 165 S0 64 3 lichen Regierung zu Köglin hinterlegten 625 M ge— , nebst 6 0, Verzugszinsen seit dem Mahlt werde, und laden den Beklagten zur mündlichen 2. September 183 zu zahlen und ladet den Beklagten Jerhandlung des Rechtsstreits nor das, Königliche zur mündlichen Verhandfung des Rechtsstreits vor Amtzzgericht zu Stolp zu einem Termin auf den das Königliche Amtsgericht zu Gr. Sa ze auf den I. Mai 89:2, Vormittags 10 Uhr, zimmer 14. April 189: , Vormittags 117 Uhr. Zum
58, Vo
v, =
f. die auf Bl. 37 Nieder⸗Schwirklan des Colo⸗ nisten Johann Starziczny daselbst in Abth. III. Nr. 1 für den Amtmann Ertel zu Nieder⸗Schwirk⸗ lan auf Requisition des Prozeßrichters vom 24. Ok— tober 1847 zufolge Verfügung vom 30. November 1847 eingetragene rechts kräftige Forderung von 8 Thlr. 3 Sgr., 9 Pf. nebst 5 Cοάî G Zinsen seit 22. Januar 1347. über welche Post aus dem Hypothekenscheine, der Mandatsausfertigung und der Ingrbssationönote vom 30. November 1847, eine Hypothekenurkunde gebildet ist.
Es werden deshalb die Inhaber der Urkunden zu 2. bis d. aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche ätestens in dem auf den 10. Juni 18933, Vorm. IH Uhr, Schöffensaal, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt
66875 Aufgebot. Auf Antrag des Justiz⸗Raths Mannkopff zu Köslin, Abwesenheitsbormundes des verschollenen früheren Knechts August Berg, wird der am 15. November 1829 als Sohn des Hirten Carl Friedrich Berg und dessen Ehefrau Barbara, geb. Luedtcken, zu Zuchen geborene Christoph Ferdinand August Berg, welcher seinen letzten Wohnsitz etwa im Fahre 1845 in Jamund gehabt hat, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine am A9. Dezember 1893, Vorm. II Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte — schriftlich oder persönlich — zu melden, widrigen—⸗ falls er für todt erklärt werden wird. Köslin, den 19. Januar 1893. Kgl. Amtsgericht.
66877 . Auf Antrag des Ackermanns Julius Ochs von
ber 18933, Vormittags A9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den 164 82 3 betragenden Nach— laß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Er— mangelung eines solchen aber dem Fiscus wird ver⸗ abfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch vorhandenen begnügen muß.
Zimmer Nr. 33, auf r
mittags 40 Uhr, mit der Aufforderung einen bei
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. Januar 1893.
Krell, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II., Civilkammer J.
66391 In Sachen
des Jacob Molter, Waffelbäcker in Straßburg, Klägers, gegen dessen Ehefrau Maria, geb. Wilhelm, zuletzt in Rodingen in Luxemburg, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagte, wegen Ehe— scheidung, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 25. März 1894, Bormittags EO Uhr, vor der III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts
Nr. 36. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Reblin, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Ib Ss84] Oeffentliche Ladung.
Die ledige, großjährige Maurerstochter Barbara Fremhs in Rentweinsdorf hat gegen ' den ledigen, großjährigen Zimmermann Peter Weckel aus Schotten⸗ tein, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, zum k. Amts⸗ gerichte Baunach Klage auf Zahlung von 120 S verfallene Alimentationsbeiträge für ihre zwei außer⸗ ehelichen Kinder „Johann“ und „Barbara Mar⸗ gäareta, erhoben und beantragt, den Beklagten zur Zahlung diefes Betrages und zur Tragung der Prozeß⸗ kosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
der Klage bekannt gemacht. Gr. Salze, den 1. Februar 1893. Preetz, Assistent,
66881 Oeffentliche Zustellung.
ständiger, am 1. Januar 1893 fällig
Stadt. Groß-⸗Salze gehörige frühere
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Der Magistrat der Stadt Groß ⸗ Salze klagt gegen den Schuhmachermeister Adolf Wolsien zu Gro Salze, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen rück— i . gewesener Vierteljahrsmiethe für das vom Kläger nach dem Miethsbertrage hom 26. Juli i589) gemiethete, der Schulle'sche Wohnhaus hinter dem Rathhause, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 73 S an den Kläger zu, verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗
h⸗
zu Offenburg auf Dienstag, den 18. April 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht. Sffenburg, den 3. Februar 1895. Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts: Seifert.
66883 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Heinrich Sauer zu Silkoten, vertreten durch Rechtsanwalt Henning in Prökuls, klagt gegen den Losmann Michel Kerat, früher in Aszpurwen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des im Grundbuch don Silketen Nr. 3 für die AÄltsitzer Christoph und Ilsze, geb. Kallwellis, Gloszat'schen Eheleute ein⸗ getragenen Kaufgelderrückstandes von 600 Mark mit
gelder, Rest von 1542 00 auf Grund des Uebergabe⸗ Vertrages vom 1I. Juli 1881 zu ertheilen, ihm die Kosten des Rechtstreites aufzuerlegen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuhof auf den 27. März L893, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neidhart, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 66779] Die Ehefrau des Kaufmanns Herm. Rudolf Bonermann, Elise, geb. von der Heydt, ohne Geschäft. zu Bonn, vertreten durch Rechts- anwalt Schmitt daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗
; Das k. Amtsgericht Baunach hat zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites Termin auf Diens⸗ tag, den 4. April d. Is., Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Zu diesem Termine wird Beklagter nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung durch das Prozeßgericht, andurch mit dem Beifügen geladen, daß der Klägerin auf Ansuchen das Armen⸗ recht bewilligt worden ist.
Bannach, den 31. Januar 1893.
Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts:
. Rau, k. Secretär.
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dat König⸗ liche Amtsgericht zu Groß⸗Salje auf den 14. April 1893, Vormittags 11] Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gr. Salze, den 1. Februar 1893.
. Preetz, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
166882 Deffentliche Zustellung. gemacht. Der Kaufmann L. Hier zu icherstadt, ber als Gericht P u ssak, Actugr, ; ; treten durch den Rechtsanwalt Sußmann daselbst, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. klagt gegen Johann Zwadlo zu Hakleborn, jetzt un⸗ . . bekannten Aufenthalts, wegen käuflicher Lieferung 66879) Oeffentliche Zustellung. von Wagren, mit dem Antrage auf Verurtheilung Der Kaufmann Friedrich Auguft Reiche in Dresden, des Veklagten zur Zahlung von 83 t. 8 d nebst — Prozeßbevollmächtigte die Rechtsanwälte Meisebl 8 ½ο Zinsen seit. 14. Juni 1892 und vorläufige Voll⸗ und Dr. Eulitz daselbst — klagt gegen den Baron streckbarkeits erklärung des ergehenden Urtheils, und Julius pn, von Wedelstädt, zuletzt in „Edle ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Krone“ wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu einem am 14. August. 1892 mit dem Beklagten ab—= Egeln auf den 19. April 1893, Vormittags geschlossenen Grundstücks-Kagufpertrage auf Jahlung 9. Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung von 183,35 . Zinsen einer vom Beklagten über⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. nommenen Hypothek von 10 000 , welche Zinsen . Molz, Assistent, . der Kläger als z. 3. noch eingetragener Besitzer des als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. j nl agten n,, Grundstücks an, den Hypo⸗ ö — ——— hekengläubiger gezahlt hat, mit dem Antrage au 66897 . Oeffentliche Zustellung. Verurtheilung des Beklagten, und zwar ö ö. Der Kaufmann Aug. Hasse zu Detmold klagt gegen läufig vollstreckbaren Urtheils, zur Zahlung von den Kaufmann und. Wirth Carl Nord, frliher zu 183,35 M an den Kläger und ladet den . Detmold, je zt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor insen seit dem 7. August 1889 pon das Königl. Amtsgericht zu Dippoldismalde auf den 28. März 185893, Vormittags 9 Uhr.
einer Waarenforderung zu 365 6. 8 und auf Erstattung von 15 ο½ 50 3. Gerichtskosten mit dem Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 2 1893. Antrage, den Beklagten zur Zahlung von F M 32 . ⸗ . rgnd , ; nebst 6 C Zinsen seit dem 16. Januar 1893 9 Gerichtẽschreiber des Königlichen Landgerichte.
16. . Helbig, verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. —
werden. Der eingetragene Gläubiger der Post zu e. oder dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens in demselben Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls diese Personen mit ihren Ansprüchen auf die aufge⸗ botene Post ausgeschlossen werden und die Post im Grundbuche gelöscht wird. Der unbekannte Inhaber der Post zu f. wird aufgefordert, dem Eigenthümer des belasteten Grundstücks gegen Empfang der Zahlung spätestens in demselben Au fgebotstermine Quittung oder Löschungsbewilligung zu ertheilen, bezw. 1 zu melden und sein Verfügungsrecht nach⸗ zuweisen, widrigenfalls dem Antragsteller die Hinter⸗ legung des Kapitals nebst Zinsen gestattet und die zur Löschung der Post nach 5107 Grundbuchordnung erforderliche Bescheinigung ertheilt werden wird.
F 4 5. 6. 79, und F 1193.
Loslau, den 2. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abth. J.
hierselbst bestimmt, zu welchem Termine die Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Straßburg, den 2. Februar 1893.
(1. S.) Hö rkens, Landgerichts⸗Secretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
66890 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marie Schlicht, geb. Schnautz, in (L. S.) Lemgo, vertreten durch Rechtsanwalt Schnitger in . ß
Detmold, klagt gegen ihren Ehemann, den Korb⸗ 66 99d] Bekanntmachung. macher Christian Schlicht aus Lemgo, z. Z. unbe⸗ Die gr. Dienstmagd Therese Burkhart von Hegel⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem hofen und der Vormund kber deren außereheliches Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe dem Kind „Barbara“, der Sekonom Georg Burkhart von Bande nach trennen und den Beklagten unter Ver⸗ egelhofen, haben gegen den groß. Schmiedsohn urtheilung in die Kosten des Verfahrens für den dalbert Imhof von Aufheim Klage erhoben mit schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten dem Antrage auf Verurtheilung des Imhof zur An— zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor kennung der Vaterschaft zu dem Rinde Barbara Burkhart, dann Zahlung eines jährl., vierteljährig
die zweite Civilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 341. Mai 1893, Vormittags borauszahlbaren Alimentationebeltragezg von g) Me.
D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ halbes . und halbe Kleidungekosten, sowite dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. lfte allenfallsiger Kur, und Leichenkosten. bann ner Zum Zecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nindbettkostenentschädigung von 25 , Termin zur Auszug der Klage bekannt gemacht. mündlichen Verhandlung vor dem K. Amtsgerichte Detmold, den 31. Januar 1893. Neu-Ulm ist uf Donnerstag, den 0. Mar if. Begem ann, Segretär, . ea, Varmitiggs 10 Uhr, anberaumt. Wegen Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts. unbekannten Aufenthalts des Beklagten sst der Klan . partei die Bewilligung zur Iffenkl. Zustellung er⸗ 16688] Oeffentliche Zustellung. ; theilt werden. Ada ber Imhof wird zum anberaumten von 6 Spo Die frühere Landhriefträgerfrau Anng Koepernick,
6 B e n, Püree ir . . . i , geladen. Beglaubigt: (gez) von Hahn. geb. Bothe, zu Berlin, Raupachstraße Nr. 13, ver⸗ ien lim, Len nt enz. ö , e Erbe und Nachfolge⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Meyer zu Ostrowo, klagt Gerichte schreiberei des K. Amtsgerichts Neu⸗Ulm. berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefor⸗ . ihren Ehemann, den früheren Landbriefträger (t. 8)
; . Sa ur, K. Secretär. dert unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung! Friedrich Koepernick in unbekannter Abwesenheit
dem Antrage, den Beklagten als Erben des zu Stankeiten verstorbenen Käthners Jonis Kerat zu verurtheilen, in die Löschung der obigen 600 Mark zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Prökuls auf den 23. Mär 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Bernstadt, den 31. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
66947 Bekanntmachung. . In dem Ausschlußurtheil vom 70. Dezember 1892 hat das Königliche Amtsgericht hierselbst für Recht erkannt: Der Brauergehilfe Ludwig Philipp Carl Paeplom (Peplow) aus Presnitz, geboren daselbst am 15. August 1816, Sohn des Einliegers Martin Paeplow (Peplom) und dessen Ehefrau Friederike, geb. Goeg, wird für todt und sein Vermögen seinen Erben für angefallen erklärt. Bergen a. Rügen, den 28. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. 66941 Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Januar i893. Kothe, Aetuar, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Her— mann Hinrich Rathjen, geboren am 25. Dezember 1843 zu Baden, Kreis Achim, Sohn der weiland Eheleute Köthner Dettmer Rathjen und Sophie, eb. Früchtenicht, in Baden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Achim 11. durch den Amtsgerschts⸗ Rath von Hahn für Recht: Der vorgenannte Her— mann Hinrich Nathjen aus Baden wird, da er dem Aufgebot vom 11. November 1891 zuwider sich bis heute nicht gemeldet, auch über dessen Leben eine laubwürdige Kunde nicht eingegangen ist, auf den en, dessen Vormundes damit für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens sind von der Erbmasse des ꝛc. Rathjen zu berichtigen. nat ot he.
Neustadt als gesetzlichen Miterben der am 18. De⸗ zember 1822 zu Neustadt geborenen, zur Zeit in un— bekannter Ferne aufhaltsamen Katharina Ochs, Joseph's Tochter von Neustadt, werden diese letztere oder deren etwa vorhandene Leibeserben hiermit auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 6G. April 1893, Vorm. EHI Uhr, anbergumten Auf⸗ gebotstermine schristlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die Katharina Ochs für todt erklärt und wegen Verabfolgung des Vermögens an die präsumtiven Rechtsnachfolger derselben das Weitere verfügt werden wird. Nenstadt (M. W. B.), den 21. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
mann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der J. Civllkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den ZR. März ü 893, Vormittags 9 Uhr,
bestimmt.
. Wehner, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lot Die Ehefrau des Ackerers Heinrich Jae er,. Justine geb. Jerhard, zu Erdingen bei n. ß durch Rechtsanwalt Dr. Cillis in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der JJ. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf. den 30. März 189. Vormittags 9 Üuhr, bestimmt. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Donner, Landgerichts - Secretän.
— ;
66871 ö K. Amtsgericht München 1. Abth. A. für Civ.⸗Sachen hat unterm 4. d. M. folgende Bekannt⸗ machung erlassen: „Der in dem Aufgebote vom 29. Sept. vorigen Jahres behufs Todeserklärung des Tändlers⸗ und Gęerichtsschäterssohnes Adolf Gogl von hier auf 29. April JI. Is. festgesetzt ge⸗ wesene Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, 13. Juli J. J., Vorm. Uhr, im Bureau 40/1. verlegt.“
München, 4. Februar 1893. ; . Der Königl. Gerichtsschreiber. (1. 8.) Störrlein.
66873 Aufgebot. l.
Zu den zur Erbschaft der verlebten Johann Philipp Schubkegel Ehefrau von Gundernhausen, Maria eich ben geb. Herd, gerufenen Intestaterben gehört deren in Amerika unbekannt wo abwesender Neffe Konrad Schanz. Auf Antrag des ebenfalls zur Erb—= schaft gerufenen Christopyh Schanz von Bockenheim ergeht an den Konrad Schanz die Aufforderung, sich
66 868] . Auf Antrag der Meliorationsgenossenschaft Bruch hausen = Sple —Thedinghausen zu Bruchhausen ist zur Auszahlung derjenigen Entschädigungen, welche für die Abtretung des Eigenthums und die Ein⸗ räumung von Gerechtsamen an den zur Anlegung des Thedinghäuser Zuleitungskanals in Anspruch ge⸗ nommenen Grundflächen e tzesẽst ., sowie der auf 4 vom Hundert seit dem 8. November 1886 vereinbarten Zinsen jener Summen Termin auf den 2. April 1392, Vormittags 9!/“ Uhr, in der Buschmann'schen Gastwirthschaft zu Emtinghausen anberaumt. ö Zu demselben werden hierdurch alle diejenigen, welche dingliche Rechte an den oben erwähnten Grundflächen zu haben glauben, unter dem Rechts⸗ nachtheile vorgeladen, daß sie im Falle ihres Nicht⸗
66895
Die Ehefrau des Sattlers Karl Rohde, Maria. geb. 5 zu MeGladbach, vertreten durch Rechts anwalt Justiz. Rath Courth hier, klagt gegen ihren nannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der X Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf guf den 5. April 18923, Vorm ttags 9 Uhr, bestimmt.