1893 / 34 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

ö

.

Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Restaurafeur Therese Richter, geb. Baurad, zu Berlin, Adalbertstraße 17, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bramson zu Berlin, Dessauer⸗ straße 3, klagt gegen ihren Ehemann, den NReslautateur Gottfried Hermann Richter, zuletzt in Schöneberg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der

arteien zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig

r den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhanblung des Rechtsstreits vor die erste Ciwilkammer des 3 lichen Landgerichts 11. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den

18. Mai 1893, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. Januar 18935.

Krell, Actugr, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts II. Civilkammer I.

67122] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Meina Graumann, geb. Böse, zu Geestemünde, Bahnhofstraße 5, klagt gegen ihren Ehemann, den Steuermann Rudolph Graumann, früher in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Sühne— bersuch, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Geestemünde auf Donnerstag, den 2X. März 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö

Geestemünde, den 2. Februar 1893. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. III.

(67148 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1591. Die Chefrau des Ludwig Birkenmaier, geb. Hofstetter, zu Mannheim, vertreten durch Rechts— anwalt Bassermann in Mannheim, klagt gegen ihren genannten Ehemann, an unbekannten Orten abwesend, wegen grober Verunglimpfung mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe für ge⸗ schieden zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Civilkammer des Großh. Landgerichts zu Mann— heim auf Dienstag, den 18. April 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 1. Februar 1893.

. Dr. Weingart,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

67161] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Lucia Maria Wilhelmine Larsson, geb. Bode, zu Altona, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schlodtmann, klagt gegen ihren Ehemann Carl August Larsson, unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung vom Bande auf Grund böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzu— erlegen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist die Klägerin wieder bei sich aufzunehmen, even— tuell aber die Ehe der Parteien wegen böslicher Ver— lassung seitens des Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Land“ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Mittwoch, den 10. Mai 189323, Vormittags gi Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. den 4. Februar 1893.

Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

67160 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Louise Aust, geb. Gerst— mann, zu Groß -Mochbern, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Hinckel und Geißler zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann Arbeiter Karl Aust, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu krennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die f. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den O0. Mai 1893, Vormittags O Uhr, Land⸗ gerichtsgebäude, Zimmer 81, im JI. Stock, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Breslau, den 30. Januar 1893.

Eggert, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67147 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schiffszimmermanns Knüppel, Auguste, geb. Torgow, zu Berlin NO., Greifswalder— straße 72 of im Keller, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wehrmann zu Stettin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schiffezimmermann Ferdinand Knüppel, früher in Grabow a. O., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 31. Mai 18923, Vormittags 91 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der effentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 30. Januar 1893.

Hülff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 167121] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der verehelichten Julianna Manthey, 61 Welk, in Gulczewo, Klägerin und e g. sägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz— Rath Orgler und Dr. Asch in Pofen, 7 den Ar⸗ beiter Ludwig Manthey, unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Bexufungsbeklagten. wegen EChe— scheidung, legt Rechtsanwalt Br. Asch in Posen

namens der Klägerin gegen das am 12. November 18392 verkündete Urtheil der 1I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen die Berufung mit dem Antrage ein, unter Abänderung des am 12. No⸗= vember 1892 verkündeten Urtheils der JI. Civil⸗ lammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten vor den L Eivilsenat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Posen auf den 8. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der ,, . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht. Fabian, Aetuar, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.

67206 Oeffentliche Justellung r

Die Töpferfrau Auguste Trappe, geb. Stockfisch, zu Ganzow, vertreten durch Rechtsanwalt Schwerdt— feger in Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfermeister Johannes Trappe, früher zu Dömitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver— lassung auf Ehescheidung mit dem Antrage: die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitss vor die II. Civilkammer des , Landgerichts zu Schwerin i. M. auf den Lz. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwerin i. M., den 1. Februar 1893.

F. C. H. Pöhl, Secretariats-Substitut, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg—⸗ Schwerinschen Landgerichts.

67205 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Auguste Ewald, geb. Kohls, zu Gr. Wolz, Klägerin, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Abesser zu Schwerin, gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Carl Ewald, früher zu Schwerin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 2E. März 1893, Vormittags 10 Uhr, an— gesetzten Termine vor die Erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Schwerin, Meckl., den 2. Februar 1893.

C. Meyer, L.⸗G.⸗Seer.,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg—

Schwerinschen Landgerichts.

67144 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Amalie Friederike Thober, geb. Menzel, zu Danzig, vertreten durch den Justiz— rath Lindner zu Danzig klagt gegen ihren Ehemann, den Tischlergesellen Bernhard Leopold Thober, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danztg auf den 28. April 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 2. Februar 1893.

Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67159 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Grewatsch, Louise, geb. Zunk, zu Pyritz, vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. Coste zu Stargard i. Pomm., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Grewatsch, zu— letzt zu Pyritz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul— digen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 10. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. , n 2. Februar 1893.

Beltz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67120 Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerer Eugen Marchal zu Remelingen, vertreten durch Geschäftsagent Fick zu Diedenhosen, klagt gegen die Maria Keime, in Gütern getrennte Ehefrau von Johann Peter Bernard, früher in Remelingen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen der Beklagten in den Jahren 1590. und 1891 gemachten landwirthschaftlichen Arbeiten und gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 154.40 ½ nebst 5 Yo Zinsen vom Klagezustellungstage ab, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 28. April 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Goedert, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

67146 Oeffentliche Zustellung.

Der Oberkellner Johannes Blöß in Dresden, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Bräuer und Dr. Popper daselbst, klagt im ,, n,, den Baron von Billing von ,,, früher auf Schloß Bärenklause, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 5. Januar 1803 über 850 mit dem

von 50 . Hauptgeld nebst 6 5! Zinsen seit 13. Januar 1893, sowie 9 M6. 390. 5 Protestkosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

Antrage, den Beklagten kostenpflichtig in Zahlung

vor die erste Kammer für Handelssachen des König⸗

lichen Landgerichts zu Dresden auf den 28. März

1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

einen bei dem gedachten Gerichte an Anwalt

zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Juftellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, den 4. Februar 1893.

Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67142

Die durch Rechtsanwalt Kray vertretene Sofia Hubertina Hohn zu Elberfeld, Ehefrau des Kauf— manns Friedrich Eberhard Adolf. Beißenkroll da—⸗ selbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. März 1892, Vorm. 9 lihr, im Sitzungssagle der III. Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Storck,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 67145

Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Alwine Herbertz in Remscheid, Ehefrau des Photo— graphen Carl de Freese daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 11. April ESH;3, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elber— feld anberaumt.

Hentges, Aetuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

67192 Bekanntmachung.

Die Katharina Willer, Ehefrau des Steinhauers Peter Theiße in Dieuze, vertreten durch Rechts— anwalt Teutsch, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann auf Gütertrennung. Termin zur- Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz ist anberaumt auf 13. April 1893 Vormitttags 9 Uhr.

Der Landgerichts-Seeretär: Lichtenthaeler. 671621 Bekanntmachung.

Die Margaretha Ackermann, Ehefrau von Joh. Horchemer, Garnfabrikant zu Trier, sie selbst ohne besonderen Stand, vertreten durch Rechtsanwalt Rheinart zu Trier, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann Joh. Horchemer, Garnfabrikant zu Trier, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: „Wolle Königliches Landgericht die zwischen Parteien be— stehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien für von nun an in Gütern getrennt erklären; dieselben zur vollständigen Auseinandersetzung und Liquidation vor den Notar Wahl zu Trier ver— weisen; dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen“. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist auf den 1E. April E893, Vormittags 9 Uhr, vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.

Trier, den 4. Februar 1893.

Große, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 66935

Die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 14. Dezember 1892 die zwischen der Maria Ursula, geb. Hoff, ohne Stand, zu Aachen, und ihrem da—⸗ selbst wohnenden Ehemann, Metalldreher Joseph Wilhelm Hubert Fischer, bisher bestandene eheliche Errungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Auseinander— setzung vor Notar Rasguin in Aachen verwiesen und. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.

Aachen, den 26. Januar 1893.

Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66951

Durch rechtskräftiges Erkenntniß der J. Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 3. Januar 1893 ist die zwischen den Eheleuten Karl, Pesch, Bierhändler, und Gertrud, geb. Schäfer, beide in Bonn, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Wehner, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67130

. Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 20. Dezember 13972 ist zwischen den Eheleuten Anstreicher Hugo Naß und Gertrud, geborene Kommertz, Lehrerin, zu Neuß wohnhaft, die Gütertrennung mik Wirkung vom 12. Oktober 1892 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 28. Januar 1893. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

67131

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 20. Dezember 1392 ist zwischen den Eheleuten Bäcker AÄugust Hoster und Gertrud, geborene Kallen, zu Krefeld die Gütertrennung mit Wirkung vom 13. Oktober 1892 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 28. Januar 1893. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

67132 .

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 20. Dezember 1392 ist zwischen den ECheleuten Kolonialwaaren⸗ händler und Metzger Karl Weyer und Auguste, ge— borene Kamphausen, zu Krefeld die Gütertrennung mit Wirkung vom 153. Oktober 1892 an ausge— sprochen worden.

Düsseldorf, den 258. Januar 1393. . Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 67124

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 6. Dejember 1892 1 zwischen den Eheleuten Schreiner Gegrg Wiegand und Emilie, geborene Kreutler, u Rheydt, die Gütertrennung mit Wirkung vom 0. September 1892 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 28. Januar 1803. . Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

67125 Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 13. De— Ember 185 ist zwischen den Eheleuten Schreiner . Jakob Mörs und Rosa, geborene Höges, zu refeld, die Gütertrennung mit Wirkung“ vom 15. Oktober 1892 an ausgesprochen worden Düsseldorf, den 28. Januar 1893. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

67127

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 13. Dezember L392 ist zwischen den Eheleuten Schreiner Heinrich Freitag und Elise, geb. Fülling, zu FRrefeld, die Gütertrennung mit Wirkung vom 5. Sktober 1892 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 28. Januar 1893. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

67126

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 13. De— zember 1892 ist zwischen den Eheleuten Goldarbester Heinrich Jacob Koch und Anna Katharina, geb. Küppers, zu Krefeld, die Gütertrennung mit Wir— kung vom 24. Oktober 1892 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 28. Januar 1893.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 67129]

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 14. De— zember 1897 ist zwischen den Eheleuten Wirth Wilhelm Overbeck und Johanna. Wilhelmine, geborene Heute, zu Krefeld die Gütertrennung mit Wirkung vom 12. November 1892 an ausgesprochen worden. .

Düsseldorf, den 28. Januqz 1893.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

67128 .

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königl. Landgerichts hier vom 13. Dezember 1397 ist zwischen den Eheleuten Victualienhändler Karl Boll und Elise, geb. Stock, zu Burscheid die Gütertrennung mit Wirkung vom 12. Oktober 1892 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 28. Januar 1893.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

67136 Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 20. De— zember 1892 ist zwischen den Eheleuten Peter Nien⸗ haus, früher Postbriefträger, und Elise, geborene Freialdenhofen, zu Krefeld, die Gütertrennung mit Wirkung vom 15. November 1892 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 28. Januar 1893. Arand, Gerichteschreiber des Königl. Landgerichts.

67134 Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 20. Dezember 1892 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Glasmacher und Anna, geborene Dors, zu Krefeld, die Güter— trennung mit Wirkung vom 17. Oktober 1892 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 28. Januar 1893. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 67133

Durch rechtskräftiges Urtheil der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 20. Dezember 1892 ist zwischen den Eheleuten, Bäcker Karl Robert Mebus, und Emma, geborene Küpper, zu Hüscheid, die Gütertrennung mit Wirkung vom 15. Oktober 1892 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 28. Januar 1893. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

67155

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 20. Dezember 1302 ist zwischen den Eheleuten Schneider Heinrich Wirtz und Karoline, geb. Enger, zu Kreseld die Gütertrennung mit Wirkung vom 11. Oktober 1892 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 28. Januar 1893.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 67136 .

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 20. Dezember 1892 ist zwischen den Eheleuten Maurermeister Wil⸗ helm Brendt und Karoline, geborene Kissel, zu M.Gladbach die Gütertrennung mit Wirkung vom 31. Oktober 1892 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 28. Januar 1893.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

67140

t Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 28. Dezem— ber 1897 ist zwischen den Eheleuten Schreinermeister Karl Häuser und Gertrud, geb. Scheulen, zu Rheydt die Gütertrennung mit Wirkung vom 24. Okto⸗ ber 1892 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 30. Januar 1893. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

67139

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer det Königl. Landgerichts hier vom 28. Dezem⸗ ber 1892 ist zwischen den Eheleuten Schreinermeister Peter Kiwitz und Laura, geb. Kühnen, zu Krefeld die Gütertrennung mit Wirkung vom 21. Otto ber 1392 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 30. Januar 1593. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 67138 ö;

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des hiesigen Königl. Landgerichts vom 28. Dezem ber 1302 ist zwischen den Eheleuten Bauunternehmer und Stuckateur Karl Böttger und Katharing, geb. Ruhland, zu Krefeld die Gütertrennung mit Wirkung vom 29. Oktober 1892 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 30. Januar 1893. . Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

zum Deutschen Reichs⸗

M 34.

Dritte Beilage Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 8. Fehruar

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. derg j

3. Unfall⸗ und Invaliditätz, 3c. BVersicherung. l. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

10.

Tommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien SGesen sch.

6

7. Erwerbs und

4 Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 0

irthschafts⸗Genossenschaften.

Bank Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen . und dergl.

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des ö Landgerichts hier vom 28. Dezember 1392 ist zwischen den Eheleuten Kupferschmied und Klempner Josef Royen und Agnes, geb. Steinbach, zu Krefeld die Gütertrennung mit Wirkung vont 25. Oktober 1892 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 30. Januar 1893. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

67154 Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 28. Dezember 1392 ist zwischen den Eheleuten Klempner Max Anton Ferdinand Fey und Marig Wilhelmine, geb. Laumen, zu Rheydt die Gütertrennung mit Wirkung vom 27. Oktober 1892 an ausgesprochen worden. Düfseldorf, den 30. Januar 1893. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

(67150)

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 28. Dezem- ber 1892 ist , den Eheleuten Uhrmacher Fried⸗ rich Ficker und Christine, geborene Hästers, zu Krefeld die Gütertrennung mit Wirkung vom 31. Oktober 1892 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 30. Januar 1893.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

67151]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 25. Dezember 1892 ist jwischen den Eheleuten Commis August Husten und Christine, geborene Schmidtmann, zu Krefeld die Gütertrennung mit Wirkung vom 7. No— vember 1892 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 30. Januar 1893. ,

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

(be loꝰ]

Durch rechtskräftiges Urtheil der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 25. Dezember 02 ist zwischen den Eheleuten Schmied Hermann Lingen und Anna Gertrud, geborene Holter, zu Anrath die Gütertrennung mit Wirkung vom 259. Skto— ber 1892 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 30. Januar 1893.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 67137

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 258. Dezember 1392 ist zwischen den Eheleuten Anstreichermeister Mathias Schmidt und Josefine, geb. Saalig, zu M.⸗Gladbach die Gütertrennung mit Wirkung vom 13. Oktober 1892 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 30. Januar 1893.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

67141

Durch rechtskräftiges Urtheil der 1I. Civilkammer des digen Landgerichts hier vom 28. Dezember 1392 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Johann Gustay Pongs und Maria, geborene Schroer, zu M. Gladbach die Gütertrennung mit Wirkung vom 15. November 1892 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 31. Januar 1593.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 66932]

Durch Urtheil der 1I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. Januar 1893 ist die zwischen den Eheleuten Schuhwaagrenhändler Wilhelm No zu Barmen und der Julie, geb. Zimmer, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 22. November 1392 für aufgelöst erklärt worden.

Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(66934 Durch Urtheil der 111. Civilkammer des König lichen Fandgerichts zu Elberfeld vom 19. Dezember 1892 ist die zwischen den Eheleuten Schneidermeister Heinrich Laforest zu Ohligs, und der Emilie, geb. Röttgen, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter— gemeinschaft mit Wirkung seit dem 13. Oktober 1892 für aufgelöst erklärt worden. Storck, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichis.

66933 „Durch Urtheil der III. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 11. November 1352 ist die zwischen den Eheleuten geschäfts⸗ losen Bertram Krill zu Jammerthal, Gde. Höhscheid, und der Auguste, geb. Asbeck, Sperereihändlerin zu Greuel, Gde. Holen bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung selt dem 24. August 1892 6 aufgeloͤst i. .

orck, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

67163 Durch Urtheil der 1II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. Dezember 1892 ist die zwischen den Eheleuten Klempner lugust Gille zu Elberfeld und der Anng, geb. Görner, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter en ern mit Wirkung seit dem 14. Oktober 1892 ür aufgelöst erklärt worden.

Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66955 Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Erkennkniß der J. Civil— kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 4. Januar 1893 ist die zwischen den Eheleuten Kauf⸗ mann Adolf Aschs und Johanna, geborene Roß, in Wecze, bestehende Errungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. ö

Kleve, den 1. Januar 1893.

Küpper, Gerichtsschreiber. 66943

Durch rechtskräftiges Urtheil der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 23. De— jember 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Schreinermeister Wilhelm Werner und Henriette, geb. Radke, zu Köln, Holzgasse 11, auf— gelöst worden.

Köln, den 31. Januar 1893.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

66956 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 28. Januar 1895 ist zwischen Valentine Klotz, ohne Gewerbe, in Mül— hausen i. Els., und deren Ehemann Luzien Camille Dreyfus, Handelsvertreter dafelbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhansen i. E., den 3. Februar 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S. Koeßler.

67190 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 24. Januar 1895 ist zwischen Marie Margaretha Mauler, ohne Gewerbe, in Mülhausen i. E. und deren Ehemann Johann Carl Meininger, Schlosser daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhansen i. E., den 4. Februar 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. 8.) Stahl.

67191 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhgusen i. E. vom 24. Januar 1893 ist zwischen Caroline Beil in Mülhgusen i. E. und deren Ehe— mann Gottlob Hutt, Bäcker und Wirth daselbst, die Gütertrennung ausgesprocheu worden.

Mülhausen i. E., den 4. Februar 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.

67123)

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Kaiser—⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 21. Ja⸗ nuar 1893 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Georg Schwaab, Brauereiarbeiter, und Marie, geb. Zeus, in Schiltigheim, gusgesprochen und wurden dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts⸗Seecretär: (L. S.) Hörkens. 66936

Durch rechtskräftiges Urtheil der ersten Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 3. Ja— nuar 1893 wurde zwischen den zu Zabern wohnenden Eheleuten Franz Joseph Stürnh, Schlosser, und Rosalie Ulrich die Gütertrennung ausgesprochen.

Zabern, den 2. Februar 13895.

Der Landgerichts⸗Secretär: Berger.

/// // 3) Unfall⸗ und Invaliditüts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

4) Verküufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

167986] Regierungsbezirk Potsdam.

Aus der Königl. Oberförsterei Liebenwalde, im Kreis Niederbarnim, am Finow⸗Kanal belegen, follen am Dienstag, den 14. d. Mts., von Vorm. 0 Uhr ab, im Lange'schen Gasthaus zu Lieben walde, unter den alsdann bekannt zu machenden Be— dingungen und gegen Anzahlung von 1 des Kauf— preises versteigert werden:

Eichen: 1 lu gende mit 9,59 km, 1 rm Nutzkloben, 25 rim Kloben aus den Schlägen Jagen 98 u. 10.

Birken: 341 Nutzenden mit ca. gs fin, ea. 80 rm Kloben aus den Schlägen Jagen 98, 44, 1206, 200a und 187.

Elsen: 106 Nutzenden mit 32,5 fm, 40 rm Nutz⸗ rollen 1 u. 2 im lang, ea. 320 rm Kloben, 90 rin Knüppel aus dens. Schlägen u. Schlag Jagen 10. Kiefern: 10765 Nutzstämme 1V. u. V. Klasse mit ca. I00 fin, aus den Schlägen Jagen 98, 16, 87a, 187, 114a, 1445; 84 rm geuther, ca. 3090 rm Brennholzkloben, 120 vm Knüppel aus den Schlägen Jagen 98. 10, 87a, 114; ca. 570 rm Kloben aus der Tot. Bel. Zerpenschleuse, Rehhorst u. Bismark.

Rehhorst, den 5. Februar 1893.

Der Königl. Forstmeister.

67087 war n, , Potsdam. . Aus der Königl. Oberförsterei Liebenwalde, im Kreis Niederbarnim, am Finow⸗Kanal belegen, werden in der von der Königl. Regierung zu Potsdam auf den 2. d. M., Vorm. 10 Uhr, im Gasthof zum Deutschen Hause zu Eberswalde an— beraumten Nutzholzversteigerung an kiefern Nutz. stämmen 1., 1II. und 11II. Tarklasse zum Ausgebot gebracht werden: . Schutzbes, Lottsche, Jag, 93, Schlag (275 km bis zur Ablage Zerpenschleuse): 510 Stück mit

sha fm; Schutzbez. Rehmate, Jag. 10, Schlag

(6,5 Em bis zur Ablage Zerpenschleuse): 428 Stück mit 750 fm; Schutzbez. Here m ge, Jag. 87 a, Schlag (3.5 km bis zur Ablage Bernöwe): 303 Stück mit 523 fin; Schutzbez. Rehhorst, Jag. 187, Schlag (1 Em bis zur Ablage Wasser⸗ schlagbaum]: 156 Stück mit 232 fin; Schutz bez. Bismark, Jag. 1146, Schlag (25 Em bis zur Ab- lage Lenzenbude): 54 Stück mit 105 fin; Jag. 144 und 145, Schlag (2,5 km bis zur selben Ablage): 24 Stück mit 46 fin. Rehhorst, den 5. Februar 1893. Der Königl. Forstmeister.

b6as]

Auf dem am Mittwoch, den 22. Februar er. im Gasthause „Zum Deutschen Hause“ zu Eberswalde stattfindenden Handelsnutzholztermine kommen zum Ausgebote aus der Königl. Oberförsterei Chorin folgende Hölzer:

Schutzbezirk Liepe, Eichen: Jag. 150. 1 m Schicht⸗ nutzh. II. Kl.; Buchen: Jag. 3b, 15 c. 5rm Nutzh. II. Kl.; Erlen: Jag. 46a. 32 Stück mit 13 fim und angeplätztes Schichtnutzholz 65 rm II. Kl, 18 rm III. Kl. (Knüppel); Kiefern: Tot. Jag. 1, 8, 9, 19, 16: 53 Stck. mit 28 fm; Jag. 15 ., 43 2. 8 rm Nutzholz II. Kl.

Schutzbezirk Kahlenberg. Buchen: Jag. 78 b.: ÜL Stück mit ca. 20 fm. 26 rm Nutzholz J.II.; Jag. 88 b., 5h e.: 23 rm Nutzholz L II. KI.; Kiefern: Jag. 404.: 75 Stck. mit 41 fin, 2 Im Nutzholz; Jag. 95 b.: 247 Stck. mit 157 km 63 rm Nutz- holz II.: Jag. 32, 33, 107 a2.: 22 rm Nutzhol; I. II. Kl.; Jag. 383, 40: 60 'm Pfostenholz.

Schutzbezirk Chorin. Kiefern: Jag. 69c.: 26 Stck. mit 301 fm; Jag. 89. ca. 50 Stck. mit ca. 50 fm; Jag. 1024.: ca. 44 Stck. mit 88 fim; Jag. 1130. ea. 160 Stck. mit 80 fm Birken; Jag. 69 c. 33 Stck. mit 19 fm.

Schutzbezirk Nettelgraben. Eichen: Jag. 158: Stck. mit 450 fm 3 rm Nutzholz II. Kl.; Buchen: Jag. 1452, 150: 13 rm . II. Kl.; Kiefern: Jag. 1432.: 296 Stck. mit ca. 200 fin, 208 rm Nutzholz J/II.; Jag. 145: 13 Stck. mit 26 fin; Jag. 168: 16 Stck. mit 27 fm 7 rm Nutzholz II. Kl.; Jag. 163: 403 Stck. mit ca. 300 fm 115 rm Nutzholz J.II.; Jag. 164 c.: 14 rm Nutzholz II. Kl.

Schutzbezirk Britz. Kiefern- Jag. 12I 2, 166, 167, 177, 184, 181: ca. 160 Stck., mit ca. 150 fm 12 rm Nutzholz II. KJ; Eichen: Jag. 166 c. d.: 12 Stck. mit R fim 37 rm Nutzh. 1. II., 12 rm bessere Kloben; Jag. 167 b.: 11 Stck. mit 27 m 21 rm Nutzh. I/, 28 rm bessere Kloben; Jag. 181: 1 Stck. mit 2 fin 9rm Nutzholz 11. Jag. I8J: ca. 12 Stck. mit 18 fm 6 rm Nutzholz, 20 rm bessere Kloben; Buchen: Jagen 1660. 33 m Nutz⸗ holz L/ II., 38 rm bessere loben; Jag. 167 c.: 18 rin Nutzholz J. II., 47 rim bessere Kloben; Jagen 184: ca. 30 rm Nutzholz, 40 rin bessere Kloben.

Die Hölzer des Schutzbezirks Kahlenberg lagern durchschnittlich ca. 2 Kin, die Hölzer aus der Tota— lität in Liepe und Jagen 113, Chorin ca. 5 km, alle übrigen Hölzer 7 —9 km von der fiskalischen Ablage Kahlenberg am Finow⸗Kanale, das Hol; aus Nettelgraben und Britz ca. —— Km vom Bahnhof Chorin. ;

Ersuchen um Lieferung von Auszügen aus dem Protokoll sind an die Oberforsterei zu richten.

Chorin, den 31. Januar 1893.

Der Forstmeister.

66859] Verkauf alter Metalle u. s. w.

Am Mittwoch, den 1. März d. Ihrs., Vor⸗ mittags 10 Uhr, sollen im Dienstgebäude des Artillerie Depots Magdeburg alte Metalle, Leder und Papierabfälle zum Verkauf gestellt werden. Die Verkaufsbedingungen können in den Lager— orten der Gegenstände Artillerie, bezw. Filial⸗ Artillerie⸗Depots Magdeburg, Hannover, Münster, Wittenberg, Cassel, Darmstadt, Erfurt, Torgau, Oldenburg, Minden und Braunschweig eingesehen oder gegen 1 6 bezogen werden. Angebote sind postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift: Gebot auf alte Metalle ꝛc.ᷣ versehen, bis zum Termin hierher einzusenden.

Artillerie Depot Magdeburg.

6161 Verding von Güterwagen Tragfedern. Die Anfertigung und Lieferung von 74290 Fluß⸗ stahltragfedern soll verdungen werden. Angebote sind in geschlofsenem Umschlage bis zum Eröffnungs⸗ termin am Sonnabend, den 18. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr, an uns postfrei einzusenden. Die Verdingungsunterlagen sowie der zum Angebot zu benutzende Vordruck können gegen Einsendung von 50 g vom Kanzlei⸗Rath Peltz hier bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Elberfeld, den 2. Februar 1893. Königliche Eisenbahn⸗Direrction.

(67083 Verdingung. .

Die Lieferung. von rd. 12060 ebm Busch, 6560 Stück Buhnenpfählen, 159 Bund Zaunruthen und 1800 Stück Faschinenpfählen für die Uferbefestigung auf Wangeroog und des Ems. Jade Kanals sowie von 90 ebm Buhnendecksteinen für Wangeroog soll am 2E. Februar A893, Nachmittags 4 Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Auf chrijt „Angebot auf e. material! oder auf ‚Buhnen⸗ decksteine! zu versehen. Bedingungen liegen im Annahmeamt der Werft aus, können auch gegen ie 050 S von der unterzeichneten Behörde bejogen werden.

Wilhelmshaven, den 2. Februar 1893.

Kaiserliche Werft. Verwaltungs Aptheilnung.

67165 Bekanntmachung. Für die unterzeichnete Strafanstalt soll der Be⸗ darf an Schreibmaterialien für die zeit vom 1. April 1393 bis Ende März 1894 beschafft werden. Be— dingungen liegen hier aus und werden gegen 1 10 übersandt. Angebote sind bis 21. d. Mtz., Abends s Uhr, einzureichen. Eröffnung der Angebote am 22. Februar, Vormittags 10 Uhr. Brandenburg a. H., den 4. Februar 1893. Königliche Direction der Strafanstalt.

ü

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Keine.

6) Kommandit⸗Gesells haften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

666631

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Februar 1892 ist der Aufsichtsrath und Vorstand ermächtigt, bis 230 Actien der Gesellschaft n, , n,, . Wir fordern daher unsere Gläu⸗ ziger auf, sich bei uns zu melden.

Könnern, den 3. Februar 1893. Vorschuß Verein von Thorwest, Letz C Ce.

ppa. J. Horlboge. Letz.

66333 Dampsschiff⸗Rhederei Hausa. Nachdem in der Generalversammlung der Actio—⸗

näre vom 4. Februar d. J. die Auflösung der

Gesellschaft beschlossen worden ist, werden Die

Gläubiger der Gesellschaft hiermit aufgefordert, sich

bei derselben zu melden.

Hamburg, den 5. Februar 1893. Dampfschiff⸗Rhederei Hansa. Laeisz. 67279)

Mech. Weberei Fischen.

Die Herren Actionäre werden hiermit zur dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung, welche Montag, den 6. März d. J., Vor⸗ mittags 11 Ühr, im Gasthof zur Post in Kempten abgehalten wird, höflichst eingeladen.

Tagesordunng: 1) Bericht der Gesellschaftsorgane. 2) Vorlage der Bilanz für 1592 und Beschluß⸗ fassung hierüber. Die Legitimation findet vor Beginn de versammlung statt. Fischen, den t. Februar 1893. Der Aufsichtsrath. Pet. Paul Marckhart, Vorsitzender.

(7282 Actiengesellschaft Hallische Zeitung.

Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer außerordentlichen General versammlung auf Montag, den 6. März 1892. Nachmittags 2 Uhr, im „Hotel Kronvrinzn zu Halle a. S. ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

Berathung und Beschlußfassung über Vorschläge des Vorstandes auf Grund der Beschlüsse der Generalversammlung vom 22. November 1892.

Salle a. S., 7. Februar 1893.

Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Graf Hohenthal⸗Dölkau, Lehmann Vorsitzender. Lehmann. 65103

* —— 2

50/0 hypothekarische Anleihe der Kaliwerke Aschersleben.

Von den bisher ausgeloosten Nummern unserer (0M Partial Obligationen sind bisher nicht zur Einläsung gelangt:

Obligationen Lit. A. über 1000 Nr. 4 162 BI 255 Ast A7 321 327 334 395 419 442 459 495 502 557 595 601 609 677 679 748 889 912 915 929 1166 1251 1342 1650 1784 1819 1922 2022 2895 2959 3131 3146 3343 3491 3810.

Obligationen Litt. E. über 800 Nr. 110 145 201 202 205 307 330 373 497 495 571 596 602 631 667 709 t 739 VI &1I 3841 346 848 Sol 862 870 887 888 910 928 910 941

67 978 983 995 1030 104 1144 145 1167 1424

1467 1720 2301 2637 235 N40 263 3251 3398 3938. Wir fordern die Juhaber derselben hierdurch

wiederholt auf, zur Vermeidung weiteren Jins verlustes die Einlösung

bei unserer Kasse in Aschersleben oder

der Direction der Dise onto⸗Gesellscha ft in Berlin oder .

den Derren M. A. von Nothichild Söhne in Frankfurt a. M.

zu bewirken.

Aschersleben, den 4. Februar 1833. Kalswer te Aicher leben-

ü

amm mmm m, mmm meer

k