1893 / 34 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

K /

m und als Inhaber der Firma Treuherz Rosen⸗

Actiengesell chaften betr. Einträge), zu⸗

.

m unter Nr. 257 unseres Firmenregisters ein⸗

getragen ist. 1 Krossen a. O., den 3. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

andelsregistereinträge (67017

Leipzig.

im Königreich Sachsen (ausschließlich der die

Commanditgesellschaften auf Actien und die

, , ,. vom Königlichen Amtsgericht

6. g. Abtheilung für Registerwesen.

0 24

* Am V. Januar.

Fol. 128. Saxonia Drogerie Reinhard Beuster gelöscht.

Fol. 13. Max Muck in Bad Elster, In⸗ haber Johann Max Muck. .

Annaberg. Am 25. Januar.

Fol. 678. G. Robert Meher, die Hauptfirma in C an t ihren Sitz nach Dresden verlegt.

he Chemnita. Am 28. Januar.

Fol. 3064 Stadtbez. Berliner Corset⸗Fabrik W. A G. Neumann, Gabriel Wolff Neumann ausgeschieden.

Fol, 3775 Stadtbez. Hilton, Hughes Æ Co., . Kaufleut, Henn Graham Hilton, John

ilton ih Albert Brown Hilton und Frederic Hilton in New⸗Nork.

Fol. 3776 Stadtbez C. F. Schnabel, In⸗

haberin Johanne Christiane, verehel. Schnabel, Procurist Carl Friedrich Schnabel. Grimmits chan. Am 26. Januar. 2 Fol. 674. Chr. Groitzsch, Inhaber Christian Gotthilf Groitzsch. Fol. 675. Th. Kirchhübel, Inhaber Hermann Theodor Kirchhübel. , Fol. 676. Emil Nobis, Inhaber Oscar Emil Nobis. Fol. 677. Selbmann. Fol. 678. August de Veer, Inhaber August Louis de Veer. Dreosden.

Otto Selbmann, Inhaber Otto

Am 26. Januar.

Fol. 6831. Knauth K Bortenreuter, Hermann Gustap Bortenreuter ausgeschieden, Johann Wolde⸗ mar Schmidt Mitinhaber.

Fol. 7069). FJ. Wackwitz, Inhaber Gustav Franz Joseph Wallwitz.

Am 27. Januar.

Fol. 6640. Caroli . Plickert in Löbtau, Johann Friedrich Max pPlickert ausgeschieden, Ernst Richard Fischer's Procura gelöscht.

Fol. 7079. Dresdner Spielkartenfabrik Max Plickert, Inhaber Julius Lewy.

Fol. 7071. Otto Rappich, Inhaber Otto Her⸗ mann Rappich.

F9l. I072. Schucht . Zschoche in Lockwitz, errichtet am 1. August 1892, Inhaber Rudolf Her—⸗ mann Johann Maximilian Schucht und Ernst Max

schoche.

Am 28. Januar.

Fol. 4429). Eduard Dot, Franz Eduard Doß ausgeschieden.

Fol, 6218. Emil Leinert, Heinrich Julius Voigt ausgeschieden. ;

Fol. 6887. Franz List Nachf. in Radebenl, Heinrich Felix Hahn ausgeschieden.

Fol. 7073. Walther Muth, Schloßapotheke Mit in Lockwitz, Inhaber Friedrich Walther

zuth.

Fol. 7074. Schaie C Co., errichtet am 1. De⸗ zember 1892, Inhaber die Kaufleute Michael Schaie und Aron Danziger, Procurist Emil Schaie.

Fol. 7075. Dresdner Patent⸗Controlkassen⸗

abrik O. Mühlfried, Inhaber Richard Alfred

Skar Mühlfried.

Fel. 7076. P. F. Möbius, In haber Paul Franz

Möbius. Am 30. Januar.

Fol. 4385. J. Spinner, Adolph Louis Wilhelm Johannes Spinner ausgeschieden, Johanna Elisabeth, verw. Spinner, geb. Dammann, in Radebeul, In⸗ haberin, Sitz nach Radebeul verlegt.

Fol. 5181. Ernst Hahner, Otto Hahner, Pro⸗ curist. Am 1. Februar.

Fol. 309). Oscar Großmann sonst August Bürger, Johannes Oscar Eduard Großmann aus geschieden, Max Richard Hofmann Inhaber.

Fol, 7077. Louis Heine, Inhaber Friedrich Heinrich Louis Heine.

Ehrenfrieders dort. Am 26. Januar.

Fol. 2833. Richard Wetzel in Thum, Inhaber Richard Louis Wetzel.

Falkenstein. Am 28. Januar.

Fol. 175. H. Krahmer gelöscht.

Frankenberg. Am 26. Januar.

Fol. 292. White, Child E Beney in Ober⸗ lichtenan en rr r ffn derselben Firma in London Inhaber William Augustus Beney und Henry William Robert Child in London, Pro⸗ curist Karl Pentz.

ECamenz.

Am 24. Januar.

Fol. 130. Klütowmsli d Georgi, Inhaber Klempner Ferdinand Emil Adolph Alexander Klükowski und Gürtlereibesitzer Ernst Louis Georgi.

Eirchberg.

Am 30. Januar.

Fol. 155. Richard Zimmermann auf Auguste Sophie verw. Zimmermann, geb. Fischer, über⸗ gegangen.

Lauenstein. ; Am 26. Januar.

Tol. 118. Glashütter Uhreufabrik Union Dürrstein Go. in Glashütte, Inhaber die Uhrenfabrikanten Johannes Dürrstein und Friedrich Dürrstein in Dresden, Procurist Julius Bergter.

Heipꝛig. . Am 25. Januar. Fol. 209, 5260. Theodor Hoch Nachf. und Wilhelm Pohland gelöscht. . Fol. 1923. Herrmann Buch auf Ludwig Fischer übergegangen, künftige Firmirung „Ludwig Fischer

vorm. Herrmann Buch. Fol. 77385. erd. Röhre in Leipzig⸗Lin⸗

I en, kunftige Firmirung „Ferd. Röhre 53

FSI. 8093. A. Hörig . Co. in Möckern demselben Tage bei uns folgende Eintragungen er⸗ gelöscht.

A. Dajnowski, Dajnowski.

Fol. 7771. Westphal * Heinze in Leipzig⸗ Lauge 9ᷣ Liegnitz betreffend: Reudnitz aufgelöst, ;

dator.

Rudolf Lauche.

Möricke.

Max Weickert Procurist.

3 Mitinhaber, Johannes Sylvester Mäder Pro⸗ curist.

bestehenden Hauptge Heisterbergk in Hamburg.

ö

.

f Cigaretten⸗ Fabrik Germania, Inhaber Abraham Aron

Am 26. Januar.

Fol. 8395.

arl Eduard Jacobi Liqui⸗ Fol. S386. Rudolf Lauche, Inhaber Hermann Paul Möricke, Inhaber Paul

Am 28. Januar.

Fol. 8387.

Fol. 713. Fol. 6975. H. C. Bötticher, Kaufmann Carl

Fol. S589). Karl Wagner, Inhaber Karl

Wagner.

Am 30. Januar. . Fol. 83909. Vogler 4 Kachholz, errichtet am J. Juni 1892 HZweigniederlassung des in Wands⸗ beck unter gleicher Firma bestehenden Hauptgeschäfts —, Inhaber die Fabrikanten Carl Oscar Vogler, Ernst

in Wand beck. . Fol. 8391. Nichard Dietze, Inhaber Friedrich August Richard Dietze.

Am 31. Januar. Fol. 2264.

Schloßer Procurist.

Heinrich Giehler ausgeschieden, künftige Firmirung „Aug. Henkler /. . Fol. 4217. Wittkopf . Co. in Leipzig⸗ Gohlis, Hans Polter, Procurist. iongenfeld.

Am 26. Januar.

Tiepner.

Am 27. Januar. Fol. 22. Max Ungethüm, Lithograph Max Rau Mitinhaber, künftige Firmirung „MaxUn⸗ gethüm X Rau Gzpedition des Wochen blattes! /. ;

Oelsnitz. . Am 1. Februar. Fol. 48 Abth. II. Meinel R Meisel in Schöneck i. V., errichtet am 18. Januar 1893. Inhaber die Fabrikanten Oswald Meinel und Karl Theodor Meisel. .

Oschatz. Am 26. Januar. Fol. 58. Zschöllauer Maschinenbau, G. A. Forcker, Inhaber Emilie Amalie Forcker, geb. Mann, in Ischöllau, Procurist Karl Benno Forcker.

Penig. Am 28. Januar. .

Fol. 10). R. G. Höhme in . nebst Arthur Höhme's Procura erloschen und dafür die Firma R. E. Höhme Nachfolger in Rochs⸗ burg, sowie als deren Inhaber Robert Otto Weidenmüller aus Thurm und Arthur Höhme aus Rochsburg eingetragen. .

Fol. 123. Arthur Höhme in Rochsburg gelöscht.

Plauen. 1 Am 28. Januar.

Fol. 24. Christian Leipoldt, Christian Friedrich Leipoldt ausgeschieden, Berthold Leipoldt alleiniger Inhaber.

Am 30. Januar.

Fol. 1103. Iklé * Reis, errichtet am 16. Ja⸗ nuar 1893; Inhaber Kaufleute Leopold Ikls in St. Gallen, Ernst Ikls in Paris, Adolf Ikls in St. Gallen und Siegfried Reis in Plauen.

Riesa. Am 26. Januar. Fol. 243. C. A. Schulze, Friedrich Wilhelm Fritzsche Inhaber. Wurzen. Am 30. Januar. Fol. 164. F. A. Tertscheck, Inhaber Eduard Wilhelm Tertscheck.

Zittau. Am 27. Januar.

„Fol. 530. Reinhold Schönfelder in Hirsch⸗ felde, Oscar Georg Schönfelder Procurist. Zschopau. Am 25. Januar. Fol. 160). W. Gottschald's Nachf., Inhaber Christian Gotthilf Müller.

67060 Lennep. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 120 eingetragenen Firma Rondholz et Gaggia in Beyenburg in Spalte 2 vermerkt worden: Die Firma der Commanditgesellschaft ist in Beyenburger Grauwacken⸗Steinbrüche Schmidt Æ Cie geändert. Lennep, den 30. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Liebenburg. Bekanntmachung. 67019 In das Handelsregister ist heute Band 1 Fol. 97 zur Firma H. Reiche in Kniestedt eingetragen: Die Firma ist erloschen. Liebenburg, 2. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

67018

Liebenburg. In das hiesige Handelsregister ist

heute Blatt 109 eingetragen die Firma:

Reiche Æ Jacobs. Offene Handelggesellschaft seit 1. Januar 1893 mit dem Niederlassungsorte Kniestedt bei Salzgitter und als Inhaber: ,,,,

Ziegeleibesitzer Hermann Reiche in Kniestedt und

Kaufmann Carl Jacobs in Salzgitter. Liebenburg, den 7. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Liegnitn.

Liegnitz gelöscht worden.

sämmtlich zu Liegnitz, und ist die nunmehr unter der bisherigen Firma Bernhard Gustav Lange bestehende

J. D. Weickert, Moritz Johann Hanzelsgesellschaft unter Nr. 246 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen;

hard Gustav Lange zu Liegnitz und als deren Fol. 8388. Heinr. Heisterbergk Zweig⸗ Gesellschafter: ö

niederlassung des in e burg unter gleicher Firma ; schäfts —, Inhaber Heinrich Clara Lange, geb. Pohl,

Emil Wilhelm Kachholz und Robert Cäsar Vogler gonnen.

ist bei Nr. 43 in Col. 8 die der verehelichten Kauf—

FJ. Witzleben, Heinrich August mann Clara Emilie Laura Lange, geb. Pohl, u Liegnitz von dem Kaufmann Bernhard Gustav Max

Fol. 5454. EC. Ferd. Fiebiger Nachf., Carl Lange zu Liegnitz ertheilte Procura gelöscht worden.

Liegnitr. Bekanntmachun

ö . , ; demselben Tage in unserm Gesellschaftsregister unter Fer 2öl. Schmidt d. Go. in Schüänbrunn, in 26 . , e. . Firma errichtet am 24. Januar 1893 Inhaber Kaufmann Schwersensti Wittenberg bestehende Handels⸗ Ernst, Schmidt und Fabrikant Franz Richard gesellschaft mnft Lemm Bahnen eingetragen worden:

Handelsgesellschaft W. Noppe C Co mit dem

Bekanntmachung. 67021] Zufolge Verfügung vom 3. Februar 1893 sind an

olgt: ö J. in dem Firmenregister: 1) bei Nr. 957 ist die Firma Max Lange zu

2) bei Nr. 384, die Firma Bernhard Gustav

Die Firma sst durch Erbgang übergegangen auf: a. die verwittwete Frau Kaufmann und Stadt⸗ rath Clara Lange. geborene Pohl, b. die minderjährigen Geschwister Elsbeth, Max und Margarethe Lange,

II. im Gesellschaftsregister: unter Nr. 246 die offene Handelsgesellschaft Bern⸗

I) die verwittwete Frau Kaufmann und Stadtrath

) die . Geschwister Lange, nämlich:

a. Adelheid Elsbeth Helene Martha, geb. den 3. November 1873, ;

b. Max Bernhard Gustav, geb. den 4. März 1876,

c. Margarethe Katharina Marianne, geb. den.

27. September 1880,

sämmtlich zu Liegnitz. .

Die Gesellschaft hat am 15. Dezember 1892 be⸗

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht iur der Wittwe Clara Lange, geb. Pohl, allein zu. III. in dem Procurenregister

Liegnitz, den 3. Februar 1593. Königliches Amtsgericht. . 6 0ꝛo] Zufolge Verfügung vom 3. Februar 1893 ist an

[) daß dieselbe am 31. Januar 1893 begonnen hat. 2) daß die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann MaxSchwersenski, b. der Kaufmann Richard Wittenberg, beide zu Liegnitz. Liegnitz, den 3. Februgr 1893.

Königliches Amtsgericht. Luckenwalde. Bekanntmachung. [67022 In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 1. d. Mts. unter Nr. 68 die

Sitz in Luckenwalde und als deren Gesellschafter: der Kaufmann Wilhelm Noppe und der Kaufmann Gottlieb Prochnow, beide zu Luckenwalde, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1892 begonnen. . Luckenwalde, 2. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

Magdeburz. Handelsregister. (67023

Der Kaufmann Emil Meißner ist seit dem 1. Fe⸗ bruar 1893 aus der unter der Firma Emil Otto Meißner hier bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mit⸗ gesellschafter Kaufmann Otto Meißner setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2653 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1678 des Gesellschafts—⸗ registers gelöscht.

Magdeburg, den 4. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. 1

Marggrabowa. Bekanntmachung. [65944] Handelsregister.

Die Errichtung einer Zweigniederlassung in Prostken, Kreis Lyck, unter der Firma der Haupt⸗ niederlassung, ist bei der Firma „L. Oberüber“ zu Nr. 225 des Firmenregisters eingetragen am 31. Januar 1893.

Marggrabowa, den 31. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. örks.

67061 Mülheim a. Rheimn. Vekanntmachung.

In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 83 a Handelsgesellschaft „Berger C Co“ hier Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist am 1. Februar 1893 durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Gotthard Berger hier setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Han fort.

Diese Firma ist unter Nr. 244 des Firmenregisters eingetragen.

Mülheim a. Rhein, den 1. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Musk au. Bekanntmachung. 67024 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 23 die Firma „J. Spitzer“ zu Muskau und als deren Inhaber der Brauereipächter Joseph Spitzer zu Muskau am 3. Februar 1893 eingetragen worden. Muskau, den, 3. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

Naum burg a. S. Bekanntmachung. [67025 Im Firmenregister sind heute gelöscht? die 96 tr. 11, EG. Krebel, bisheriger In—

haber Kaufmann Eduard Krebel hier, . die Firma Nr. 88, Rud. A. Schulze, bisheriger

Inhaber Kaufmann Rudolph August Schulze, die Firma Nr. 145, Hermann Seifert, his⸗

heriger Inhaber Kaufmann Hermann Robert

Seifert hier, die Firma Nr. 151, Robert Grann Nach⸗

folger, bisheriger Inhaber Kaufmann Theodor

Wernicke hier.

Naumburg a. S. 4. Februar 1393.

ö —ĩ—

Oberhausen, Rheinland. 67062

Sandelsregister

des e,, . Amtsgerichts zu Oberhausen. Die unter Nr. 8 des Firmenregisters eingetragene

Firma Moritz Bein vorm, Gebr. Bein (Firmen.

inhaber der Kaufmann Moritz Bein zu Oberhausen)

ist gelöscht am 2. Februar 1893.

Oberhausen, Rheinland. (67063 Sandelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen. Unter Nr. 56 des Gesellschaftsregisters ist die am L Februar 1893 unter der Firma Moritz Bein Söhne errichtete offene Handelsgesellschaft zu Ober⸗ hausen am 3. Februar 1393 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann i o Bein zu Oberhausen, 2) der Kaufmann Robert Bein zu Oberhausen.

OlIdenburg i. Grossh. 67026 Grostherzogl. Amtsgericht Oldenburg. Abth. I. In das Handelsregister ist heute auf Seite 315 unter Nr. 532 zur Firma „Georg Harenberg in Oldenburg“ eingetragen:

„Dem Kaufmann Georg August Büsing hieselbst ist heute Procura ertheilt.“

1893, Januar 31.

J. V.: W. Bornstedt.

Oldenburg i. Grossh. 67027

Gtr sfherzoaliches e gericht Oldenburg. th. 2

In Tas Handelsregister ist heute auf Seite 449

unter Nr. Höß eingetragen:

Firma: Ed. Högl. z

56. Osternburg.

Inhaber, alleiniger: der Architekt Heinrich Eduard

Högl zu Osternburg.

1893, Januar 31.

J. V.: W. Bornstedt.

Potsdam. Bekanntmachung. (67030 In, unser Firmenregister ist bei Nr. 90, woselbst die Firma „Moritz Cohn“ vermerkt steht, zufolge Verfügung vom 2. Februar 1893 Folgendes ein— getragen worden:

Die Firma ist erloschen. Potsdam, den 2. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Potsdam. Bekanntmachung. 67029 In unser Firmenregister ist unter Nr. 1915 die Firma „Moritz Cohn Wwe“ mit dem Ort der Niederlassung Potsdam und als Inhaberin der⸗ selben die verwittwete Kaufmann Moritz Cohn, Martha, geb. Loewenstein, zu Potsdam, zufolge Ver⸗ fügung vom 2. Februar 1893 eingetragen worden. Potsdam, den 2. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Potsdam. Bekanntmachung. 67028

In unser Procurenregister ist eingetragen:

Spalte 1. Rr. 537. .

Spalte 2. Principal: Die verwittwete Kaufmann Moritz Cohn, Martha, geb. Loewenstein, zu Potsdam.

Spalte 3. Firma, welche der Procurist zeichnet:

Moritz Cohn Wwe

Spalte 4. Ort der Niederlassung: Potsdam.

Spalte 5. Firmen⸗ oder Gesellschaftsregister: Die Firma Moritz Cohn Wwe ist eingetragen unter Nr. 1015 des Firmenregisters.

Spalte 6. Bezeichnung des Procuristen: Der Kaufmann Sigismund Cohn zu Potsdam.

Spalte 7. Zeit der Eintragung: Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 2. am 2. Februar 18935.

Potsdam, den 2. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Radoleell. Handelsregistereinträge. 67195 Nr. 1170. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen: JI. Zu O.-3. 182. Daniel J. Guggenheim Weinhandlung in Gailingen: 24. Januar 1893: Der Firmeninhaber Daniel Josef Guggenheim hat sich verehelicht mit Seline Rothschild von Gailingen. Laut Ehevertrag vom 6. Januar 1893 wird das beiderseitige gegenwärtige und künftige bewegliche Vermögen sammt den etwa darauf ruhenden Schulden von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen und für Liegenschaft erklärt. II. Zu O.-3. hz. J. S. Müller in Radolfzell: 29. Januar 1593: Die Firma ist durch Geschäftsaufgabe erloschen. III. Zu O-3. 139. Heinrich E. Harburger in Gailingen: 1. Februar 1893: Die Firma ist durch Geschäftsaufgabe erloschen. Radolfzell, 24. Januar 1893. Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)

67064 Hemsecheid.i. In unser Handels⸗-Gesellschafts⸗ register ist unter Nr. 286 eingetragen die Firma Hermann Lihn in Remscheid-Vieringhausen und als deren Theilhaber die Fabrikanten Hermann Lihn und Friedrich Albert Lihn, beide zu Remscheid— Reinshagen, von denen ein Jeder die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1893 begonnen.

Remscheid, den 4. Februar 1893.

Hanhelbre : des unterzeichneten Amtsgerichts ist am heutigen Tage das Erltschen der Firma J. A. Junker in Noda verlautbart worden. Roda, den 3. Februar 1893. Herzogliches Amtsgericht. Kießling.

Hos enberg i. Wegthn. Bekanntmachung. . Zufolge Verfügung vom 39. Januar 1895 ist in unser Register, betreffend die Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter

67066

Königliches Amtsgericht.

denan auf Carl August Hermann Käffner über⸗

Nr. S0 eingetragen:

Spalte 2. Die Kauffrau Aurelie Cohn, geb. Caepary, in Rosenberg. .

Spalte 3. Hat für ihre Ehe mit dem Kaufmann Hugo Cohn zur gerichtlichen Verhandlung de dato

chlochau, den 8. März 1856, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes dergestalt ausgeschlossen, daß das von der Chefrau eingebrachte Vermögen die Natur des Vorbehaltenen haben soll.

. West pr., den 390. Januar 1893.

önigliches Amtsgericht. J.

67066

NHR osenberz i. Westpr. Seen, ,.

Zufolge Verfügung vom 30. Januar 1893 ist am

31. Januar 1893 die in Rosenberg bestehende

Handelsniederlassung der Frau Kaufmann Aurelie

Cohn, geb. Caspary, ebendaselbst unter der Firma

M. A. Cohn

in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 316) eingetragen.

Rosenberg, Westpr., den 31. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. J. Schmõöllmn. Bekanntmachung. 67032

Im Hanzelsregister für Gößnitz ist heute auf Fol, 92 das Erlöschen der Firma Diener Tenbert in Gößnitz verlautbart worden.

Schmölln, den 3. Februar 1893.

Herzogliches Amtsgericht.

Grau. Sch weidnitz. Bekanntmachung. 67033

In unserem Procurenregister Nr. 1553 ist gelöscht die Procura des Fritz Simon in Schweidnitz für die Flrma⸗:

Th. Trautmann . Dex ebendaselbst.

Schweidnitz, den 4. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Shandan. Bekanntmachung. 67034 Die in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 105 Eingetragene Handelsgesellschaft in Firma: Berliner Korset⸗Fabrik, W. G. Neumann, ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann W. Neumann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vgl. Nr. 528 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 528 die Firma:

Berliner Korset⸗Fabrik, W. Æ G. Neumann, mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Magdeburg, Stettin, Bremen, Hannover, Potsdam, Frankfurt a. O., Posen, Cassel, Halle a. S., Chemnitz, Charlottenburg, Altona, Dessau, Brandenburg a. H., Spandau und Gera, und als deren Inhaber der Kaufmann Wolff Neumann zu Berlin heute eingetragen worden.

Spandau, den 30. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

67035 Stendal. In dem hiesigen Gesellschaftsregister ist bezüglich der unter Nr. 64 eingetragenen Firma Berliner Waarenhaus. Oscar Cohn Co Spalte 4 heute vermerkt worden, daß die Handels— gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft der beiden Gesellschafter aufgelöst ist und der Kaufmann Oscar Cohn das Geschäft unter der bisherigen Firma allein fortführt. ; Demnächst ist heute unter Nr. 360 des hiesigen Firmenregisters der Kaufmann Oscar Cohn zu Stendal als Inhaber der Firma:

Berliner Waarenhaus.

Oscar Cohn Æ Co. zu Stendal eingetragen worden.

Stendal, den 3. Februgr 1893.

Königliches Amtsgericht.

Triberg. Firmenregister Eintrag. 671683 Nr. 957. Zu O.⸗-3. 221 des Firmenregisters, Firma Georg Metzger in Hornberg, wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Triberg, den 1. Februar 1893. . Großh. Amtsgericht. Mer kel. 67067] Trier. Bei Nr. 292 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers, betreffend die Firma Gebrüder Betz zu St. Paulin bei Trier, wurde heute eingetragen: Am 1. August 1899 ist der Gesellschafter Wilhelm Betz aus der Gesellschaft ausgetreten und wurde das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Philipp Betz, Kaufmann zu St. Paulin, unter un⸗ veränderter Firma fortgeführt. Am 30. November 13892 ist der vorgenannte Philipp Betz gestorben und die Firma erloschen. Trier, den 4. Februar 1893. : Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Walsrode. br068]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 112 zu der Firma C. Schultze in Vorwalsrode ein getragen;

I Die Firma ist auf den Fabrikanten Heinrich

Schultze und den Zimmermeister Ernst Schultze in

Vorwalrode übergegangen.

2). Rechtsverhältnisse. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1893. Beide Gefellschafter, Fabrikant Veinrich Schultze und Jimmermeister Ernst Schultze in Vorwalsrode, sind berechtigt, die Gesellschaft bezw. Firma ieder für sich zu vertreten.

. Die dem Wilh. Schultze und H. Schultze in

Vorwalsrode ertheilte Procura ist erloschen. Walsrode, 6. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Weissentels. HSandelsregister. (67036 In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 128 eingetragene Firma C. A. Sprenger Sohn in Weißenfels heute gelöscht worden.

Weißenfels, den 3. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Wesel. andelsregister 67069 des Königlichen Amtsgerichts zu w. Der Kauiniann Carl Kühler zu Weses hat fär

eine zu Wesel bestehende, unter der Nr. G97 des

Firmenregisterß mit der Firma Carl Kühler ein⸗

getragene dandeldn ederlaffunh seine Ehefrau Lina,

geb. Beckerhoff, zu Wesel, als Procuristin bestellt, was am 1. Februar 1893 unter Rr. 2ii des Pro⸗ eurenregisters vermerkt ist.

. 67196 Wiesbaden. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1091 die Firma Heinrich Gerritzen zu Bremen mit einer Zweigniederlaffung zu Wies⸗ baden und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikbesitzer Heinrich Gerritzen zu Wiesbaden ein- getragen worden.

Wiesbaden, den 30. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. VII.

Genossenschafts⸗Negister.

AsSehafrenbunrg. Bekanntmachnug. 67201] In der außerordentlichen Generalversammlung des Darlehenskassenvereins Oberwestern, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter . pflicht, vom 29. Januar 1393 wurden an Stelle der. ausscheidenden. Vorstandsmitglieder Gabriel Büttner und Valentin Kilgenstein gewählt: 1 Stephan Staab, Bauer, als Porsteher, 2) Weigand Kraus, Bauer, als Beisitzer, beide in Oberwestern. Stellvertreter des Vorstehers ist nunmehr der bisherige Beisitzer, Bauer Otto Ries in Oberwestern. Aschaffenburg, den 1. Februar 1853. Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. . Der Vorsitzende: Hierstetter, K. Landgerichts⸗-Rath.

Aschakenburg. Bekanntmachung. 67200

Nach Statut vom 15. Januar 1853 ist mit dem Sitze in Großostheim ein Darlehenskassenverein unter der Firma:

„Darlehenskassenverein Großostheim eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht

gegründet worden.

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, und ihnen Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder ver— inslich anzulegen; außerdem kann der Verein die in SF 1 Ziffer 2 z des Reichsgesetzes über die Erwerbs— und Wirthschaftsgenossenschaften vom 1. Mai 1889 porgesehenen Zwecke verfolgen. Mit der Vereins— kasse soll eine Sparkasse verbunden werden.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnen den hinzugefügt werden.

Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt. ;

Bei Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen unter 76 „, und bei Einlagen in die mit der Ver— einskasse verbundene Sparkasse genügt die Unter⸗ zeichnung durch den Rechner und zwei Vorstands⸗ mitglieder.

Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereines erfolgen im ‚Fränkischen Landwirth“ und sind von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Der Vorstand besteht aus nachberzeichneten Mit— gliedern: ,

1) Hugo Straub, Lehrer, Vereinsvorsteher, 2) Josef Sattig, Landwirth, Stellvertreter des Vorstehers, Balthasar Müller, Landwirth, Konrad Bayer, Metzger, 5) Balthasar Theodor Böffinger, Landwirth, diese Beisitzer, sämmtliche in Großostheim.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.

Aschaffenburg, 3. Februar 1893.

Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Hierstetter, K. Landgerichts⸗Rath.

67070 Dortmund. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. I6, betreffend den Consum⸗Verein „Ger⸗ mania“ zu Barop Æ Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu

Barop in Spalte 4 heute Folgendes eingetragen

worden:

An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Otto Hoffmann und Gottlieb Gartemann sind Wil⸗ helm Teich, und Wilhelm Klodt als Vorstandsmit⸗ glieder gewählt worden.

Dortmund, den 3. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

67071 Dortmund. In unser Gengffenschaftl h ist bei Nr. 17, betreffend den Consum-Verein „Glück auf“ zu Dorstfeld, eingetragene Ge— nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Spalte 4 heute Folgendes eingetragen worden:

An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Hermann Schmelter, August Detering und Heinrich Kemper sind Heinrich Dingerdissen, Hermann Kat— höfer und Friedrich Oehlschlaeger gewählt worden.

Dortmund, den 3. Februar 1853.

Königliches Amtsgericht. Memmingen. Bekanntmachung. 670371] In der Generalbersammlung des Babenhauser Darlehenskassenvereins eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht dom 11. November 1892 wurden an Stelle der beiden Vorstandsmitglieder Alois Schaumann und Wilhelm Engel, welche ihren Austritt aus dem Vorstande er⸗ klärt hatten, der Kgl. Pfarrer Josef Heel von Babenhausen als Vereinsvorsteher und der Bäcker— meister Melchior Winter allda als Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt.

Memmingen, am 31. Januar 1893. Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. ; Der Vorsitzende: ;

(L. S.) Kieß ling, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Obermdoris. 67038 K. Amtsgericht Oberndorf.

Im hiesigen Genossenschaftsregister Bd. II. wurde heute unter der Firma „Arbeitereonsumverein Schramberg eingetr. Genossenschaft mit be—⸗ schränkter Haftpflicht“ eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Dezember 18392 wurden die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder Vollmer, Mauch u. Kopp wiedergewählt.“ Den 2. Februar 1893.

Amtsrichter Abs.

5

Oppenheim. Bekanntmachung. s67195] Zum Genossenschaftsregister wurde eingetragen Das Statut der am 28. Januar 1593 unter der Firma: „Landwirthschaftlicher Eonsumwverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftyflicht ; mit dem Sitze zu Gimbgheim errichteten enossenschaft. Der Gegenstand des ninternehmens ist I) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes, gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erʒeugnisse⸗ Die von der Genossenschaft aus- gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen . ezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie 5 in der Deutschen landwirthschaftlichen enossen⸗ schaftspresse aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genoffenschaft muß durch zwei Vor⸗ ,, . erfolgen, wenn sie Britten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift eifügen. Der Vorstand besteht aus: ) Johann Weickert III., Director, 2) Adam Lauther, Rendant, 3 . Kleinschmitt, Stellvertreter des Direc⸗ ors, . 4) Martin Reinhard und ) Mathäus Will, Beisitzer, sämmtlich zu Gimbsheim.

Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Oppenheim, den 6. Februar 1893. Gr. Amtsgericht.

Ottweiler. Bekanntmachung. 67199 Auf Verfügung vom 30. Januar 1893 wurde am selben Tage bei dem unter Nr. 14 des Genossen⸗ , eingetragenen Consum Verein eiun⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Stennweiler eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Dezember 1897 wurden Jacob Grenner als Kassiter an Stelle von Jacob Jewe, Joseph Schön als Beisitzer und Johann Schmidt als Beisitzer an Stelle von Conrad Zewe und Christian Grenner neu gewählt. ; Königliches Amtögericht Ottweiler. Witzenhausen. Bekanntmachung. [67176 Der unter Nr. 2 im hiesigen Genossenschafts⸗ register eingetragene Noßbacher Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, hat sich nach Beschluß vom 16. Dezember 1893 aufgelöst und sind zu Liquidatoren: 1) der Gemeinderechnungsführer Huschebeth und 2) der Ackermann Carl Wilhelm Fahrenbach, ; beide in Roßbach, auf die Zeit bis zum 1. Juli 1893 bestellt. Ein— getragen am 6. Februar 1853. Witzenhausen, den 6. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Johannes

Konkurse.

67005 Konkursvverfahren.

Ueber das Vermögen des Kupferschlägers Her⸗ mann Tesche in Barmen⸗Wichlinghausen, Ost⸗ straße 12, ist heute, am 4. Februar 1893, Nachmit⸗ tags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Krüsemann J. hier. An—⸗ meldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. April 1393. Erste Gläubigerversammlung am 16. Fe⸗ bruar 18933. Prüfungstermin am 1. April . beide Nachmittags 5 Uhr, im Sitzungs“ saale.

Barmen, den 4. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. JI.

66984 ;

Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Rudolf Weise in Berlin, Große Frankfurter⸗ straße 16, ist 2. Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin J. das Konkurs- verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi in Berlin, Weißenburgerstraße 65. Erste Gläubiger⸗ dersammlung am 3. März 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. April 1393. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 4. April 1893. Prüfungstermin am 16. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27. P Berlin, den 6. Februar 1893. ;

von Quooß, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 84.

66985) Ueber daz Vermögen des Lederhändlers August Meinecke in Berlin, Große Hamburgerstraße 2, ist heute, Vormittags 117 Uhr, von dem König⸗ lichen Amtsgericht Berlin J. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker in Berlin, Alte Schönhauserstraße 5. Erste Gläubiger⸗ dersammlung am z. März 1893, Mittags EZ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht k 5. April 1893. Frist zur Anmeldung der Konkurs- forderungen bis 5. April 1893. hrnf ene . am 18. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, im, Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27.

Berlin, den 8. Februar 1893.

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 84.

66987 Ueber das Vermögen der eingetragenen offenen Handelsgesellschaft A. S. Bergemann Æ Koch hier, Holzmarktstr. 14, mit einer Filiale in Nix dorf, 3 120, deren Gesellschafter: a. der Kaufmann Otto August Herinann Berge⸗ mann hier, Luckauerstraße 16 1. b. der Kaufmann Adolf Bernhard Koch hier, Naunynstr. 40 part., sind, ist heute, Nachmittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin J. das Konkurg= verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rofen. bach hier, Oranienburgerstraße 864. Erste Gläubiger=

versammlung am 2. März A892, Nachmittags

Die Cinsicht der Liste der Genosfen ist während der

E24 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. 2. 18933. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis J0. April 1893. Sefer. am 25. April 189923, Vormittags 11 lÜihr, im Gerichte gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 37.

Berlin, den B. Februar 1893. Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 981.

66969

Ueber das Vermögen der Handelsfran Mathilde Bab, geb. Richel, Inhaberin der nicht ein⸗ etragenen Firma M. Bab 3 Prenzlauer⸗ * e 25, Privatwohnung Wadzeckstr. 20, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amts ericht Berlin J. das Konkursverfahren eröffnet.

erwalter: Kaufmann Pistorius hier, Stralauer⸗ straße 32. Erste e, , , , , am 4. März 189, Bormittags 1 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. März 1893. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. April 1893. Prüfungstermin am 15. ril 1892. Mittag 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedri fraß 13, 64. Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 6. Februar 1893.

. hen, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81. 669836

Ueber das Vermögen des Tricotagen⸗, Wäsche⸗ und Wollwaarenhändlers Ismar Friedländer, Veteragnenstr. 9, ist heute, Nachmittags 14 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin J. das Konkurs⸗ verfahren eroͤff net. Verwalter: Kaufmann Dielitz, Volzmarktstr. 47. Erste Gläubigerversammlung ain 21. Februar 1893, Nachmittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. März 1893. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 28. März 1893. Prüfungstermin am 18. April 1893, Vormittags il Uhr, im Gerichts- gebäude. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel G., part., Saal 36. ;

Berlin, den 6. Februar 1893.

Pes ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 83.

67996] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Nobert Lorenz Wilhelm Carl Rupprecht, Wegesende Nr. 3 hierselbst wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt A. Lürmann hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mär 1893 e , , Anmeldefrist bis zum 15. März 1893 einschließlich. Erste Glaͤubiger⸗ versammlung 28. Febr. 1893, Vorm. 11 Uhr allgemeiner Prüfungstermin 4. April 189. ,, LAI Uhr, unten im Stadthause, Zimmer me.

Bremen, den 6. Februar 1893.

. Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs- und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede. 66973 Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Fleischers Hermann Wilhelm Ertel in Chemnitz ist am heutigen Tage, Mittags 12 Uhr, Konkurs eroͤffnet worden. Kauf⸗ mann Otto Hösel in . Konkurtverwalter. Anmeldefrist bis zum 8. März 1893. Vorlãufige Gläubigerversammlung am 27. Februar 1893. Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 6. April 18923, Vormittags IO Uhr. Offener Arrest mit Anzeigeftist bis zum 25. Februar 1893.

Chemnitz, den 4. Februar 1893.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. B.: Pötz sch.

67093

Ueber das Vermögen der Kaufleute Richard Fröhlich und Theodor =. (offene Sandels⸗ gesellschaft) hier, Reglerungsstraße 18, ist am heutigen Tage. Vormittags 97 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann C. F. Lerche hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. Februar 1893. Anmeldefrist bis 18. März 1893. Erste & ĩubigeryersammlunj den 1. März 1893, Vormittags 19 Uhr. Allgemeiner Prü— fungstermin den 28. März 1892. Vormittags 95 Uhr, Zimmer Nr. 14. Erfurt, den 4. Februar 1893.

ö Geng elbach, Secretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. Iv.

67008 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Buch händlers Friedrich Pütz von Essen ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Kenkurs eröffnet. Der Auctiong- commissar a. D. Hünewinckell zu Essen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und An- jeigefrist bis 1. März 1893. Anmeldefrist bis 12. März 1893. Erste Gläubigerversammlung .. März 1893, Vormittags II Uhr. Prüfungstermin 29. März 1893, Por mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 51 des Amtzs⸗ gerichtõgebãudes. Essen, den 4. Februar 1893.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

67089] Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern! Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Fürth vom 3. Februar 1893 auf Eröffnung des Konkur eg über den Nachlaß des verlebten Nähmaschinenhäundler Paulus Pfan in Fürth. Konkursverwalter Nauf. mann Karl Kublan in Fürth. Erste Gläubiger⸗ versammlung am . den 21. bruar 1893, Nachmittags 5 ihr, Zimmer Nr. 1311. , termin am Di den Mãrz ' mittags 8 „Zimmer Nr. 18/11. Die Forderungen sind 3 den 7. Februar 1893 anzumelden. Dffener Ar und Anzeigefrist bis Samstag, den 25. Februar 1393. 33 * * . a 2 erichtsschreiberei des Königli togerichtt. (C S.) Hellerich, Kgl. Seeretar.

õb9or) Ueber das Vermögen der Firma Drebes und Wallenfels zu Giesten sst dom Gr. Ämtggericht

Gießen am 4. Februar 1893, Vormittags r ihr.

m 0000

·ᷣ··¶