Ser , eg, , mne, ,.
d . e ö ee.
ö
w —
Fol. 1. gezeichnet von Director Freih. v. Eichthal und Ad ministrator Jos. Riezler, wonach durch eine tbeilweise Einlage von 25 Gulden zur 1II. ,. der II. Jahresgesellschaft 1847 Glise Gmille Gbristine Diesel in Lindan Mitglied die ser Gefell. Haft geworden ist. Auf Antrag des Bankbeamten riedrich Stettner dahier namens des k. Pfarrers und Kapitels seniors Gustav Reinwald in Lindau als Curator der geisteskranken Versicherten, Rechts⸗ rathstochter Emilie Diesel von Lindau wir kun der Inhaber obigen Scheines aufgefordert, längstens im Aufgebotstermine am Dienstag, den 2. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäfts immer Nr. 40 1I. seine Rechte anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.
München, 4. Oktober 1892. . Der Königl. Gerichtsschreiber? (L. S.) Störrlein.
46026 Aufgebot. .
Auf den Antrag des Mühlenbesitzers Friedrich Müller zu Neuhaus bei Paderborn wird der nhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Kreissparkasse Paderborn Nr. 47571 über eine Einlage von 3600 M und über Zinsen in Höhe von 70 M, ausgestellt für Friedrich Müller zu Neu— haus, Müller, aufgefordert, späteslens im Aufgebotz⸗ termine, am 11. Juli 1893, Vorm. 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und daz Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Paderborn, den 29. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
45796 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Memel Nr. 5767 über 369 ½ 24 I, ausgefertigt für die unverehelichte Caroline Albal, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin Caroline, geb. Albal, verehelichten Getreidehändler Erdmann Henseleit, in Memel zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklart werden.
Es wird daher der Inhaber des Buches auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 1. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 5) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserkläͤrung desfelben erfolgen wird.
Memel, den 29. It her 1892.
Königliches Amtsgericht.
67429 Aufgebot.
Der Wiesenbauer Christian Fricke, früher in Kal⸗ berlah jetzt in Gifhorn, und der Dienstknecht Emil Ehlers in Duttenstedt haben das Aufgebot der ihnen angeblich gestohlenen Quittungsbücher der Sparkasse der Stadt Gifhorn Nr. 2048 über noch 400 ÿ, aus⸗ gestellt zu Gunsten des Abbauers Christian Fricke in Kalberlah, und Nr. 3417 über jetzt 2635 A6, aus⸗ gestellt zu Gunsten des Hausknechts Emil Ehlers in Fallersleben beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donn ers⸗ tag, den 21. September 1893, Vormittags 97 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe— raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Gifhorn, den 6. Februar 1833.
Königliches Amtsgericht. J.
67437 Aufgebot.
Auf dem Grundstück Blatt Nr. 5h Nicolai haftet in Abtheilung III.
a. unter Nr. 5 eine Forderung von 50 Reichs⸗ thaler Courant — 150 Mark,
b: unter Nr. 8 eine Resthypothek von 30 Thlr. — 90 Mark für den Postmeister August Klopsch aus Nicolai. Derselbe ist angeblich schon vor Jahrzehnten verstorben. Die genannten Poften selbst sollen durch Zahlung bereits getilgt sein. Auf Antrag der Grund⸗ stückseigenthümerin, verehelichten Destillateur Johanna Singer, geb. Hoffmann, zu Nicolai, welche glaubhaft gemacht hat, daß ihr ungeachtet Bemühungen die Erben des genannten Gläubigers, mit Ausnahme eines einzigen, des Postsecretair a. D. Friedrich Klopsch zu Nicolai, fowohl ihrer Person als ihrem Aufenthalt noch unbekannt sind, werden die Rechts— nachfolger des Hhpothekengläubigers, Postmeister August Klopsch von hier aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine den 26. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr bei dem unter zeichneten Gericht anzumelden, widrigensfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten werden ausgeschlossen werden.
Nicolai, den 2.3. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
67434 Aufgebot.
Auf dem im Grundbuche von Landsberg a. Brückenvorstadt — Scheune Band XI. Blatt Nr. verzeichneten, dem Schlächtermeister Gustap Fischer gehörigen Grundstücke stehen Abtheilung III. Nr. H zweihundert Thaler — Ho „M, dafelbst Nr. 7 drei hundert Thaler — 900 s, nebst Zinsen aus der notariellen Schuldurkunde vom 8. Nobember 1851 eingetragen und für die Wittwe Peschke, geborene Jammer, zu Berlin, zufolge Verfügung vom 27. Ok— tober 1836 umgeschrieben. Die beiden Posten sind noch wachend und die darüber ausgefertigten Hypo⸗ thekenurkunden angeblich verloren gegangen und ist deren Erneuerung beantragt worden. Es werden des⸗ halb die unbekannten Inhaber dieser Dokumente aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den *, Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, 11 Treppen, anzumelden und die Dokumente vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden.
Landsberg a. W., den 21. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
[67435 Aufgebot.
Auf dem der Wittwe Klaus, Marie, geborenen Weiner, zu Landsberg a. W. gehörigen, im Grund⸗ buche von Landeberg a. W. — Mauerhäuser — Band V, Blatt Nr. 3 verzeichneten Grundstücke stehen Abtheilung III. Nr. 19 für Fräulein Anna Schlottke zu Landsberg a. W. noch 600 S (Rest von 900 „S) aus der Urkunde hom 21. Mai 1575125. Februar 1850 eingetragen. Dat uber diese Post ausgefertigte Hypot eken⸗Document ist der 2c. Schlottke verloren gegangen und von ihr die An⸗
ts über diese noch
legung eines neuen Documen erden daher
wachende Post beantragt worden alle diejenigen, welche Rechte auf die haben vermeinen, sow des Documents au sprüche und Rech Termine den 30. M bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer reppen, anzumelden, mit ihren Ansprüchen auf diese schlossen werden.
Landsberg a. W., den 21. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
ie alle unbekannten fgefordert, ihre vermeintlich f die Post spätestens im ai 1853, Vormittags Nr. d. 1B R widrigenfalls sie Post werden ausge⸗
Ausfertigung.
Aufgebot.
neten Anwesen und Im⸗ lgende Hypotheken vorgetragen: Bauerswittwe Anna zernried, Hausnummer 13 da—⸗ rgut der Kinder erster Ehe des ler von dort, H. B. für Bernried
Auf nachstehend bezei mobilien sind nachfo l) Auf dem Anw Maria Deml von X selbst, 220 fl. Mutte Sebastian Gab Bd. J. S. 65. Y) Auf dem Anwesen der Häuslerseheleute und Barbarg Bock, Hausnummer 141 6 f. für Martin Bock von dort, 66 Bock und 36 fl. verfallener Zinsen Tiefenbach, Eintrag vo Tiefenbach Bd. J. S. 34: 3) Auf dem Anwe Baptist und
in Tiefenbach, fl. für Sofie für die Stiftung 2. Juni 1832 H. B. für
sen der Bauerseheleute Johann Barbara Wutz, Hausnummer i in 399 fl. Kaufschillingsrest an die zutz, 40 fl. einjähriger Aus— der vorstehenden Verkäufer, dann Fertigung der Geschwister des endlich 600 fl. Wider Barbara Wutz, geb. l Wutz H. B. f
4 Auf dem Anwesen der Schlosserseheleute Carl und Anna Pfliegl, Hausnummer!
nahmsanschlag 318 fl. Einsitz
sitzers Michae ür Loitendorf S. 7.
8 in Waldmünchen, Handelsmannesohnes Martin Wurm von hier, Eintrag vom 5. Mai 1830 für Waldmünchen Bd. J.
5) Auf dem den Schreinermeisterseheleuten Adam areta Babl von Wald gehörigen Grundstücke, Pl. Nummer 846 der gemeinde daselbst, 20 fl. Caution für eine große Forderung der in München, H. B. S Eintrag vom 30.
6) Auf dem Anwesen d brunn, Hausnummer 25 in gut für Michael und Andreas Wallbrunn, S. 108, ebendaselb minderjährigen Kin brunn im jährlichen Anschl Eintrag vom 6. Mai 1862.
7) Auf dem Anwesen des Bauers Jo Hausnummer 8 in Voitsried 700 fl. für den Uebergeber Anton Fischer, ngsforderungen der fünf Geschwist Fischer, H. B. für Pilmersrieb Bo. trag vom 20. Juli 1837.
s) Auf dem Anwesen der Gütlerseheleute und Anina Häusler, Hausnummer 399 in stein, 375 fl. 36 kr. An junior von Hiltersried, S. 117 und 131,
und Katarina Marg
Dienstmagd Franziska für Waldmünchen, Bd. J. Juni 1839.
es Häuslers Georg Wall— Treffelstein, 140 fl. Vater⸗ zosef Wallbrunn, Kinder des H. B. für Treffelstein Bd. J. st das Unterschlufsrecht der beiden f und Margaretha Wall— age von U fl. 30 kr. laut
hann Fischer, Kaufschillingsrest 125 fl. Ausferti⸗ er des Wolfgang
sprüche des Michael Häusler H. B. für Treffelstein Bd. J. Eintrag vom Jahre 1834.
9e Auf, dem Anwesen des Söldnerg Johann Feiner ĩ Hausnummer 12 daselbst, 260 fl. Rück— die Söldnersfrau Barbarg Bernried H. B. für Bernried trag vom Jahre 1826.
10) Auf dem Anwesen des mann, Hausnummer für den Ausnehmer J dann 37 fl. 51 kr. Margareta Hofmann, ried, H. B f
in Bernried, Hausner in
öldners Josef Hof⸗ 29 in Lixenried, 25 fl. Kapital osef Hausladen von Degelberg, Nachfristenrest für Georg und Austräglerseheleute von Lixen⸗ S. 46, Einträge April 1851.
Zierl Adam, Georg Josef der Aeltere und Josef der ann Heinrich und Georg Wo Treffelstein, 100 fl. 460 fr. von Edelmühle laut Eintrag
für Lixenried vom 11. September 1826 und 17.
[I) Auf den Besitzungen der Adam, Wolfgang, ; fgang, sämmt⸗
Wolfgang Decker Treffelstein Juni 1850.
12 Auf dem Anwesen der Weberseheleute und Therese Haberger, Hausnnmmer 48 in bach, 199 fl. Naufschillingsnachfristen für die brandt'schen Eheleute in Tiefenbach im H. B. für ĩ „Il 0, Eintrag vom 28. Juli Gemäß Art. 123 Ziffer O, ergeht auf Antrag der an alle diejenigen, welche ein Recht Forderungen zu haben glauben, die Auf— re Ansprüche innerhalb sechs Monaten, welcher hiermit auf X, Vormittags Sitzungssaale des anzumelden, schen erklärt
Sypothekschuldner
Aufgebotstermine, August 1893,
spätestens im Mittwoch, 16 9 Uhr, anberaumt wird, im Amtsgerichts Waldmünchen die Forderungen für erlo und im Hypothekenbuche gelöscht werden Waldmünchen, II. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Schmidt, Königl. Amtẽrichter. Weiteres Aufgebot. des unterfertigten Gerichts S. 41 ist auf Anwesen Haus⸗ nummer 8 des Bauers Johann Baptist Haller in i für die Creditorenschaft des früheren Be— Johann Laubmeier ein Kapital von l/ kr. laut Fristenbrief vom 23 In Gemäßheit des Art. 133 zur R. C. P. O. und C. O. werden au Hypothekschuldners alle
widrigenfalls
Im Hypothekenbuche für Schäferei Bd. J.
Juli 1823 ver⸗
diejenigen Per⸗ tes Kapital ein Recht aufgefordert,
spätestens aber im rmit auf Mittwoch, *. Vormittage 9 Uhr, an⸗ Sitzungssaale des Kgl. Amtz— widrigenfalls die Forbe⸗ rklärt und im Hypothekenbuche
Antrag des sonen, welche auf vorbezeichne
innerhalb sechs M Aufgebote termine, welcher hie 16. August 189 beraumt wird, im gerichts dahier anzun für erloschen e gelöscht wird. Waldmünchen, 3. Februar 1893. Königliches Amte ericht. Schmjdt, Königl. Amtsrichter.
Gericht schrelberei d (. 8) Aichmeyer, König.
e ge nter
67430 = Aufgebot.
Behufs seiner Eintragung als iet mg hat der Gastwirth Christian Bulmahn Nr. 32 Rosen⸗ hagen das Aufgebot der im Grundbuche Rosenhagen Bd. 1 Bl. 197 auf den Namen der Wittwe Louise Rust Nr. 22 zu Rosenhagen eingetragenen Pareelle 83 Il (2, Kat. Gem. Neuenknick (Acker auf der Ochsen⸗ weide, z6, 83 a groß, O72 Thlr. Reinertrag), bean⸗ tragt. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten des Grundstücks werden daher zu dem auf den 18. Mai 18934, Vormittags 11 Uhr, vor hiesigem Ge⸗ richte anberaumten Termine mst der Auflage geladen, spätestens im Termine ihre Eigenthumsansprüͤche an⸗ zumeslden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen ausgeschlossen werden.
Petershagen, den 4. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
67432 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Tenbergen zu Ruhrort hat Namens des Auctionafors Theodor Beckmann zu Heiden als Generalbevollmächtigter des Wilhelm Hölter gen. Delbernd zu Leblich Kirchspiel Heiden das Aufgebot des Grundstücks Flur 13 Yer. 592 / 330 der Steuergemeinde Heiden, dessen Besitztitel gegen⸗ wärtig im Grundbuch von Heiden Band 65 Blatt 31 für den Wirthschafter Theodor Dienberg zu Heiden berichtigt ist, zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt. Es werden deshalb alle Eigenthums⸗ prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das vorbezeichnete Grundstück spätestens im Auf— gebotstermine den 28. März 1893, Vormittags 1 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und der Besitztitel nach dem Antrage berichtigt wird.
Borken i. W., 20. Januar 1833.
Königliches Amtsgericht. 67426 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Brandis in Ahaus hat auf Grund einer ihm von dem Zimmermann Gerhard Heinrich Reinermann im Kirchspiele Epe ertheilten Vollmacht namens desfelben das Aufgebot der Par⸗ zelle, Flur 2 Nr. 1014,54 der Steuergemeinde Kirch spiel Epe, Hinter der Chaussee, Acker, groß 90 ar 12 qm beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem an hiesiger Gerichts⸗ stelle auf den 19. April 1893, Morgens 9 Uhr, anberaumten Eersnine anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgen⸗ der Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthums— prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Zimmermann Gerhard Heinrich Reinermann im Kirchspiele Epe erfolgen werde.
Ahaus, den 6. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
(67441 Aufgebot.
Auf den der verehelichten Handels mann Kaempf, Marie, geborenen Fenske, zu Landsberg a. W. ge⸗ hörigen, im Grundbuche von Lande berg a. W.-Kietz resp. Band 9 Blatt Nr. 10 und Bänd 55 Blatt Nr. 64 verzeichneten, zu Landsberg a. W. belegenen Grundstücken stehen Abtheilung II. resp. Nr. I1 und Nr. 2 für Karl Ludwig und August Ferdinand Gebrüder Weiße unbekannten Aufenthalts zweiund⸗
zwanzig Thlr. — 66 ½ nebst 3 0, Zinsen zufolge Verfügung vom 13. März 1833 resp. 15. Juli 1878 eingetragen resp. übertragen, auf beiden Grundstücken ferner in Abtheilung 1II. Nr. 28 und 13 ein Ver⸗ merk dahin lautend: 148 6 87 3 zur Erhaltung des Vorrechts einer Hypothek zu diesem Betrage für den Tischler August Rettig zu Landsberg a. W. vor⸗— gemerkt am 165. August 1878. Der Aufenthalt des ze. Rettig soll seit Ende der siebziger Jahre un⸗ bekannt sein. Alle drei vo rgenannten Posten sind nach Angabe der Eigenthümerin bezahlt. Auf den— selben Grundstücken stehen ferner in Abtheilung III. resp. Nr. 23 und Nr. S je 153 SM ß 50 3 nebst 50 Zinsen seit 1. Juli 1878 für den Tischlermeister Franz Schulz zu Landsberg a. W. aus Verfügung vom 18. September 1878 eingetragen, der dieselben unterm 19. Juli 1878 durch notarielle Urkunde an den Kaufmann Moritz Herrmann zu Luckenwalde ab— getreten hat. Beide haben über die Post zu notariell beglaubigter Urkunde vom 8. Dezember 1892 quittirt, und das angeblich verloren gegangene Document für kraftlos erklärt. Auf den Antrag der Grundstückt— eigenthümerin, welche die Löschung aller vorgenannten Posten resp. Intabulate und Kraftloserklärung des verloren gegangenen Documents beantragt hat, werden daher auf den 25. Mai 18593, Vormittags 1E Uhr, Zimmer Nr. 23, II Treppen die Antrag⸗ stellerin verehelichte Handelsmann Kaempf, Marle, geborene Fenste, im ehelichen Beistande, sodann die Carl Ludwig und August Ferdinand Gebrüder Weiste, unbekannten Aufenthalts resp. deren Rechts nachfolger, der Tischlermeister August Rettig aus Landsberg a. W. unbekannten Aufenthalts resp. dessen Rechtsnachfolger, mit der Aufforderung geladen, ihre Ansprüche auf die bezeichneten Posten spätestens in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf diese Posten werden ausge—⸗ schlossen und die Posten werden gelöscht werden, ferner der Tischlermeister Franz Schulz zu Landsberg 4. W. der Kaufmann Möritz Herrmann zu Luckenwalde mit der Auflage, spätestens in diesem Termine ihre etwaigen Rechte auf die Posten der je 153,50 nebst Zinsen anzumelden, die betreffende Hypotheken⸗ urkunde vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung der Urkunde zu gewärtigen. Landsberg a. W., den 4. Januar 1893. Königlichetz Amtsgericht.
67425 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Brandis in Ahaus hat namens des Zellers H. Jebbing in Ahle auf Grund einer ihm bon demselben ertheilten Vollmacht dat Aufgebot der Anng Margaretha Elisabeth Jebbing aus Ahle als Verschollene zwecks Todetzer klärung beantragt. Die gengnnte Anna Margarethg Elisabeth Jebbing wird hiermit aufgeforbert, sich spätestens in dem auf den Ed. November 1893, Vormittags 10 Uühr an der Gerichtsstelle zu Ahaus anberaumten Termine — persönlich oder schriftlich — zu melden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle . leibender Meldung sie für tobt erklärt werden wird.
Ahaus, 30. Dezember 1892.
Königlichet Amtsgericht.
67438 Proklam.
Der pi, Hans Kruse zu Vo elsang, als Vormund des abwesenden Landmanns Sans Stall⸗ knecht, eines Sohneg des Hufners Hans Christian Stalllnecht aus Sandbek. geboren daselbst am 13. Mär 1797, hat vorgestellt, daß sein genannter Mündel im Anfang der 1840 er Jahre nach Nord⸗ schleswig ausgewandert und seitdem von seinem Aufenthalte nichts bekannt geworden sei. Der Vor⸗ mund hat die Todeserklärung beantragt und es wird deshalb der Landmann Hans Stallkn echt aufgefordert, Pätestens 9 dem auf den 29. Mai 1893. Vormittags 10 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und mit seinem Vermögen nach dem Gesetze verfahren werden wird. Da auch die eventuellen Erben des zc. Stallknecht unbekannt und unauffindbar geblieben sind, so werden alle, welche Ansprüche an das hier verwaltete Ver? mögen des ꝛc. Stallknecht zu haben glauben, hiermit aufgefordert, sich innerhalb 12 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Aufgebots bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen für ausgeschlossen erklärt werden und die sich meldenden Nächstberechtigten zur Erbschaft zugelassen werden sollen.
Kappeln, den 3. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
67436 Aufgebot.
Auf Antrag des Rupert Kirn zu Weildorf wird der mit unbekanntem Aufenthalte abwesende, nach Amerika ausgewanderte Johannes Kirn von Weil⸗ dorf aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 1. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Haigerloch zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den Erben ausgehändigt werden wird.
Haigerloch, den 19. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
67503 Aufgebot. Das Königl. Amtsgericht Miltenberg hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
Auf den Antrag der Lucia, geb. Schmitt, Ehefrau des Landwirths Anton Link in Eichenbühl, ihren Oheim, den Peter Miltenberger, Sohn von Franz Josef von Eichenbühl, geb. am 15. Juni 1814, seit dem Jahre 1812 verschollen, für todt zu erklären, er— geht hiermit die Aufforderung:
l) an den Verschollenen, spätestens in dem Auf— gebotstermine am 14. Februar 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem hiesigen Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf— gebotsverfahren wahrzunehmen;
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier— über anher zu machen.
Miltenberg, 6. Februar 1893.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Heist, Kgl. Seeretär.
67440 Aufgebot.
Zum Zwecke der Feststellung des Lebens oder Todes
l). des ungefähr im Jahre 1826 in Heyda bei Waldheim geborenen Stell machers Friedrich Wilhelm Most, der vor längeren Jahren von Heyda Aus nach den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika aus⸗ gewandert ist,
2 ferner dessen Ehefrau Marie, geb. Müller, und
3) des am 31. Oktober 1851 geborenen Sohnes beider, dessen Vornamen unbekannt sind,
werden diese 3 Personen auf Antrag des Gemeinde⸗ dieners und Hausbesitzers Karl August Rost in Massanei hiermit geladen, am LI. Ottober dieses Jahres, Vorm. 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Waldheim entweder in Person oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten zu er⸗ scheinen, widrigenfalls sie für todt erklärt und das in hiesiger Sparkasse eingelegte Vermögen des Erst⸗ genannten ihren eben Erben ausgeantwortet werden wird.
Königliches Amtsgericht Waldheim, am 1. Fe⸗
bruar 1893. Hecht.
67431 Aufgebot. Auf Antrag 4. der Frau Kaufmann Jenny Lewkowitz, geb. Lewy in Groß⸗Wartenberg, b. der Frau Handelsmann Amalie Altmann, geb. Löwy, in Groß⸗Wartenberg, „des Kaufmanns Albert Löwy in Breslau, der geschiedenen Destillateur Auguste Sitten feld, geb. Löwy, in Patschkau, „des Kaufmanns Siegfried Löwry in Neumittel⸗ walde, . der verehelichten Handelsmann Hulda Bannasch, geb. Löwy, in Kempen, sämmtlich vertreten durch Justiz⸗Rath br, Wieczorek in Groß-Wartenberg, wird deren Bruder Hermann Josef Löwn, geboren am 5. Januar 1858 in Neu— mittelwalde, bezw. dessen unbekannte Rechtsnachfolger aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte spätestens im Aufgebotstermine am 30. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 10 Uhr, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls Hermann Löwy für todt erklärt werben wird- Neumittelwalde, den 4. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
67439 Aufgebot.
Auf den Antrag kes Rechtsanwalts Kähne zu Steingu a. S. als Pflegers des Rachlasses der am 25. März 1397 zu Thiemendorf herstorbenen Wittwe Anng Elisabeth Nenner, geb— Nerlich, werden die unbekannten Eiben derselben aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine den 263. November i Shg, Vormittags 10 ihr, sic zu melden und zu legi— fimiren mitrigenfalls der Nachlaß dem janbesherr— lichen Fiskus zugesprochen wir und der später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschastsbe— sitzers anzuerkennen schuldig . weder Rechnungts⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Her⸗ ausgabe des noch Vorhandénen fordern darf.
Steinau a. O., den 28. Janugr 1893.
Königliches Amtsgericht.
Zweite Beilage chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 9. Fehrunr
zum Deut M 5.
kelschaften auf Att ien n. Attten. Ce en end Wirthschafts⸗Genossenschaften. ing 2c. von Rechtsanwälten.
Jommandit. G⸗ Niederlassi
Bank Auswelse. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Deffentlicher Anzeiger.
Bekanntmachung.
Disrch Ausschlußmiteis de gerichts vom heutigen Tage sin den für kraftlos erklärt: 1 deutschen Lebensversicherungs— 4. Februar 1879 Ferdinand Laumer, ausgestellte, Police Nr.
— 1
1. Juli 1870 und 2. Juli
1566, den Cessionen vom . ĩ Hvpgthekenbuchauszügen vom 1. Juni
1380 und den 1866 und 1. August 1870,
15. Hypothekenbrief vom 16. 1378 über 300 M Darlehen nebst
r. 14 Sgr. 5 Pf. für den am 27. Juli verstorbnen Hüfner Friedrich
6. 243 Thl unterzeichneten Amts⸗ d nachstehende Urkun. August Lehmann, 243 Thlr. 14 Sgr. 5 Pf. für Müller Eichelbaum, 509 Zinsen vom ᷣ Schriftsetzer Eduard Frisch zu Halle a. S., später ebenfalls Wil de'schen Eheleute umgeschrieben, raftlos erklärt worden. Halle a. S., den 21. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Frieberikę. a0FB . Bekanntmachung. Friederike, geb. Nachstehend benannte Personen werden und zwar: I) der Fleischergeselle Eduar
Gesellschaft das Leben des Karl
. sowie eine Ausstattung, ein Zufluchts⸗ und Lohn— Polizeiwachtmeister f
forderungsrecht für die zu (. bis F. genannten Ge⸗ schwister Lehmann, ferner ein Aufenthaltsrecht für den zu é. genannten Friedrich August Lehmann, ein⸗ 15 aus dem Kaufvertrage vom 7. Mai 1862 „werden für kraftlos erklärt“. Die zu genannte Hypothek haftet zugleich auf dem Grund Band III., Artikel 666, Blatt 57 des von Jüterbog Landbesitz.
Jüterbog, den 3. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
to Teichgraeber, außerehelicher Sohn der am 4. Mai jerlin verstorbenen
Flesnore Mathilde Teicharäe FGleonor. Mathilde Teichgrael der von derfelben Gesellschaft am getragen unter Nr. die Verpfändung 7 Landwirths Kodajewitz Nr. 72 165 gusgestell te Depo italschein.
in Bunzlau ge⸗ trag seines Uno Kutzer
arbeitet und seitdem verschöllen ist, Abwesenheitspflegers, des Glasm icher
in Wehrau; Bekanntmachung.
r Traugott Walther'schen Auf⸗ autzschen hat das Königl. Amts- Torgau durch den Gerichts⸗Assessor B mann für Recht erkannt: 1) der Wittwe Sophie in Jessener Weinberg,
2) der Ehefrau
In der Gutsbesitze
n des für todt zarl Rönsch ir
30. August erklärten Handelsmanns ( und der verstorbenen Caroline, geb. Helbig, im Herbst 1380 in Bunzlau wohnhaft seitdem verschollen ist, auf Antrag des Arbeiters Rudolf Rönsch zu S
3) der Fleischergeselle Friedrich Wilhelm Mäder, geb. am 8. Dezember 1844, Sohn des am 10. Juli Julius Maeder und der am 1. September storbenen Maria Rosina, geb. Hocke, nort in Rückenwaldau hatte und seit dem Jahre 1866 verschollen ist, auf Ant des Häuslers Hermann Mäder in Yückenwaldau
4) der am 9. Mai 1848 zu N . Lithograph Bruno Schott, Sohn des enen Kaufmanns Schott und der früher ver Friedländer, welcher seit 18380 in Italien gelebt h Kaufmanns Georg urch den Rechtsanwalt
Das Amtägerich Zur Beglaubigung: Pro Gerichtsschreiber. 3 9 ' . ; Döbelt, geb. Walther, Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom sind die DYypothekendocumente Grundbuche
Bekanntmachung. . Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu ist für Recht erkannt
seines Bruders . te, Emilie,
Kosel vor Februar 1893 . in Rückenwaldau, V von Altschlaw ! die auf Blatt 98, Abtheilung III. Nr. 7, schwister Richard und Emil Brzoska 471,73 ι Darlehen, bestehend aus briefe vom urkunde vom
4) der Ehefrau Theilemann, Wilhelmine, geb. Griehl, in Dautzschen,
5) der Ehefrau Dautzschen,
6), dem Gensdarm Fritz Walther in Blekede b
lung III. Nr. 6 für den Tischlermeister Jo⸗ hann Janß in Suckoew eingetragenen 300 Ii, ie im Grundbuche von Lantow Band J. (Fol. 215) Abtheilung 1III. Nr. 1 für denselben Tischlermeister Johann Janß eingetragenen
für kraftlos erklärt worden.
Schlawe, den 20. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Blechhammer eingetragenen dem Hypotheken⸗
welcher seinen . . . Eule, Amalie, geb. Helwig, in
rag seines Bruders Blatt Nr. 12 wird für kraftlos 7) dem Auszügler Gottlieb? 8) dem Auszügler Thieme i 9 der Ehefrau?
ert in Dautz che Kosel, den iert in Dautzschen,
Königliches Amtsgericht.
taubstumme ; in Bunzlau am 29. Juli 1892 verstorb Abtheilung ö.
3 zelmine, geb. Schmidt, storbenen Rosette, geb. verschollen und zuletz
auf Antrag seines Bruders, des
chützenberg,
zindmüller Ernst Kuhnert in — Teichmann,
er verehelichten Steueraufseher larie, geb. Kuhnert, in Kahla, em Sattler Heinrich Kuhnert in Freibergg⸗
s unterzeichneten Amts⸗ vom 26. Januar 1893 ist die im Grund
tikel 100 in Abtheilung !II. von Ursinus ; Theilungspertrages voin 2g. Mai 1864 eingetragene Post von 121 5 S Einhunderteinundzwanzig für löschungsfähig erklärt.
Durch Ausschlußurtheil
unterzeichneten Gerichts hnete Urkunden:
Durch Ausschlußurtheil des bom 13. Januar 1893 sind nachbez Die Hypothekenurkunde von Lieskau Ba Forderungen und
a. über 830 Thaler väterliche Erbegelder Abthei— lung III. Nr. 1 Christoph und Johann Hage zu gleichen
. voor SI * H buche von Alten!
Reimann daselbst . 8 . 1548 geborene Blatt 16 eingetragenen Hugo Scholz, Kriedrich Aucstst S . . ö Friedrich August . der Ehefrau Böhme, Ernestine lbergroschen ;
Wolfhagen, den r ,, ,, ,.
2 r 5 6 Friedrich Gotthilf G 16
Amtsgericht . ö 6 Gultsbesitzer Amtsgericht. heilen auf Grund des Erbvergleichs Dautz chen,
837 zufolge Verfügung vom 17. .
i, . . , mit jährlich
Uormittags 10 Uhr . k we
12 6 29 * 111 * . 6 8er. ö 9 za Her l 3 267 9 ß 6 8 zor Im Namen des Königs! bl glaubigte n fur Johann 1m 1 tl . III.
Verkündet am 30. „ Gerichtsschreiber.
unterzeichneten . zu melden, widrigenfalls dieselben werden für
erklärt werden.
Abschrift des gedachten Erbvergleichs
und dem Hypo b. über 100 T Gottlob Ferdinand und Je
om 17. Oktober 1837, btheilung III. ĩ hann Christoph Geschwister zu gleichem Antheil nach der Verhandlung 7. März und 11. April 1838 zu⸗ und gebildet
ie übrigen Rechtsnach Gläubigers Johann Christian Walt
Ansprüchen
s Arthur Pavel aus Görbersdorf r Frau Rittergutsbesitzer Clara Wegner, geb. if Adlich⸗Bischdorf, Mathematiker Hedwif aus Herlin,
4) der minderjährigen Geschwister Elfriede und
Magdalene Behrend,
sämmtlich vertreten durch den Rittergutsbesitzer Otto Wegner zu Adlich⸗B Amtsgericht e
richter v. Potryl
r werden mit
Aufgebot. J, , , Nachdem die Schwestern des zu Bremerhaven verstorbenen wesenen Gastwirths Ar I) die unverehelich 2) die Ehefrau des Po
Januar 1893.
Torgau, den 3. Königliches Amtsgericht.
folge Verfügung vom aus einer beglaubigten handlungen elausel vom 24. April
am 26. Oktober verheirathet ge igust Hoffmann
te Amalie Hoff mann,
. Blankenburg,
mit vormundschaftlicher Bestätigungs⸗ il 1838 und dem Hypotheken⸗ . Aufgebotssache as unterzeichnete Gericht am ür Recht erkannt: prätendenten werden mit ihren An Steuergemeinde 265 Königsstraße, Hofraum, 14 95 4m, ausgeschlossen Münster, den 9. Je Königliches An
das Köntaliche . er mit einer beglaubigten Abschrift der Schuld- und Pfandverschreibung vom 28. Mai dene Vypothekenbrief ĩ Grundbuche von Abtheilung III. Nr. Wittwe des Gutsbesitze borene Reuter, Illatenforderung. III. Die Hypothekenurkunde über die
land b. W. ö. n 1385 verbun⸗
die notarielle Zweig⸗ heilbetrag von 1500 Thlr. — 6 von der, auf dem Grundstück Görbersdorf Abtheilung III. unter Nr. 30 auf Grund Oktober 1872 für den Rentier Rudolph Springer aus Frankfurt 4. M. eingetragen gewesenen Post von 12 000 5. Februar 1876 zu Görbersdorf
ruders ohne anzuzeigen, daß sie
staterben ihres verstorbenen B in der gesetzlich bestimmten Frist Juni 1856 far die August Reif, Amalie, ge—
Hor Nrkirne wa 59 der Urkunde vom 24. ö eingetragenen 4500 MM
wollten, die Erbschaft des durch daß sie die von? Lleidungsstücke an sich nahmen F g, wenn auch er ichten, haben dieselben
selben angetreten haben, da⸗ Verstorbenen hinterlassenen engel und eine ausstehende lr, welcher Theilbetrag
; den Heilanstaltsbesitzer und demnächst von letzterem durch notarielle Cession vom 15. November 1877 unter Erhöhung des Zinsfußes von H auf 60½ an den Kaufmann Abraham Thomas zu Walden
am 31. Januar 1893 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand erbeten und Diesem für zulässig, erachteten Antrage damit alle Beteiligten, welche Ein egen diese Wiedereinsetzung in den vorigen Stand erheben wollen, aufgefordert, spätestens in dem desfalls vor diesem Gericht anberaumten Termin am 29. März 1893, Morgens 9] Uhr, ihre Ein⸗ wendungen vorzubringen, widrigenfalls sie mit ihren Einreden enthört und durch Urtheil dieses Gerichts die beantragte Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ausgesprochen werden soll. Bremerhaven, 3. Februar 1893. Das Amtsgericht.
Vekanntmachung.
II. Januar 13 Antrag. des Handelsmanng Jakob Nußbaum Levi Braunschweiger in Wüstensachsen die berstorbenen Simon Lion ihren Ansprüchen auf die Post 14 Grundbuchs von Langenbieber Artikel! aus Ansatzvertrag vom 23.3. Verget und Ehefrau einer⸗ und Conrad Diel anderer⸗ Cession vom 28. 6.
spänners Johann Gottfried Georg K önig zu Dorn⸗ f stedt zufolge Verfügung vom 18. August 1549 ein n, n,. getragenen 323 Thaler rückständige Kaufgelder, Rest von 623 Thalern.
IV. Die Hypothekenurkunden über folgende im
beglaubigten Abschrift der Ausfertigung der Ver— bon hier mit
handlung vom 24. Oktober 18
briefs über die obengenannte Post fowie dus dem no—
tariellen Abtretungsbermerke vom
wird für kraftlos erklärt.
fahrens werden den Antragstellern auferlegt. Friedland, Bez. Breslau, den 30. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
D do . 55* Fo. * und des Hypotheken⸗— iiber 12090 gene Posten: 1838 zwischen Joseph
und 579 Abtheilung 1II. einget zosten: aler Nesttaufgelder
a. Nr. 12 4. b. c. über 356 nebst 5 o/ Zinsen vom 7. Februar 1862 für die ver Christiane Sophie Pfahl, für di berehelichte Buchdrucker Frosch, Marie Friederike, geborene Pfahl. und für die verehelichte Tinius, Marie Rosine, geborene Pfahl, später umgeschrieben für den Kaufmann Hermann Julius Otto Ebert, sodann die verehelichte Mauerpolser geb. Butzmann, den Buchdrucker Frisch und endlich für den Schlosser Hermann Wilde und dessen Ehefrau Halle a. S., gebildet
5. Februar 1876 Die Kosten des Ver⸗ ehelichte Ebert, Fulda. am 16. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. ; Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Hüfners Gottlob Lehmann zu Schlenzer erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jüterbog durch den Amtsrichter Ilberg für Recht: Die Hypothekendokumente Gute des Antragstellers Band J. Grundbuchs von Schlenzer in Abtheilung III. ein- getragenen Hypotheken, nämlich:
Sgr. 4 Pf. Restvatererbe aus dem 6 „, Ber 6 . Oltober 3 eingetragen unter 4. Januar 1851
Sophie Stolze, Hermann Eduard Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Albert Müller in Nord⸗ hausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Lhrentz in klagt gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ früher in Nordhausen, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende
Bekanntmachung.
Johannes EGlaner ist durch Beschluß des unterzeichneten ezember 18927 wegen Verschwendung ent—
zu Alickendorf ö . geb. Nuhland,
aus einer beglaubigten Abschrift der Ausfertigung des Kaufcontrackes vom 28. Okto mit Genehmigungselausel vom 16. No— vember 1861, aus der mit den Ingrossationsnoten vom 29. Juli 18652, 16. Dezember 1862, 16. 1866, 1. August 1870 und 6. Juli Verpfändungserklärungen vom 26. Mat 1862 mit Genehmigungselausel vom 14. Jun 1862, der Voll November 1862, den Cessions⸗ verhandlungen vom 1.2. Dezember 1862. . 1866, 1. Juli 1879 und 2. Juli 1880, sowie aus den Hypothekenbuchauszügen . 16. Dezember 1862, 16. Juni 1866 und J. August
Nordhausen -= beiter Albert Müller, unbekannten
bon zl. Blatt Nr. 9 des
mündigt worden. Ballenstedt, den 6. Februar 1893. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
Aufenthalts,
Erbrezesse vom
Nr. 14. mit je 156 Thlr. 15 Sgr. 7 Pf. für die Geschwister Lehmann, nämlich:
a. Johanne Karoline, jetzt verwittwete Müller Koppehele zu Schlenzer, . ö Johanne Luise, jetzt verehelichte Kossäth Koch, zu Welsigkendorf.
e Hüfner Friedrich August Lehmann, am 27 18537 zu Schlenzer verstorben,
d. Friederike, je
schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Tandgerichts zu Nordhausen auf den EF. Mai A899, Vor mittags 9 Uhr, mil der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt u bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung. wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schrader, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i.
S880 versehenen
Vekanutmachung. Verfahren, betreffend das z jgläubiger des zu Ih? verstorbenen Kaufmannes Karl! Ausschlußurtheil beendet.
Oranienburg, den 30. Januar 1893. Tönigliches Amtsgericht.
lufgebot der Nach- Oranienburg am 19. Oktober Otto ist durch
macht vom 1
b. Nr. 124. über 125 Thaler ; 5 o/ Zinsen vom 7. Februar 1862 für die minder sährigen Geschwister Panse, Friedrich August, Marie und, Marie Christiane Henriette gleichantheilig — im übrigen ist diese Urkunde in Bezug au teren Umschreibungen und die Bestandtheile der zu A. beschriebenen im wesentlichen Ueber 25 Thaler April 1866 für die
bt verehelichte Müller Eichelbaum, Restlaufgelder nebst
167470) Verkündet am 30. Januar 1893. 1 ; Schier wagen, Gerichtsschreiber. Thlr. 27 Sgr. 8 Pf. Restkaufgeld, und
i Namen des Königs! der verehel. an, geb. Schulz, zu Niede richt zu Schwe sor Vargatz für Recht: Vas auf den Namen der unve Schulz zu Schwedt aus
Nr. 16 954 der städti über 33,569 MMM lauten wird für kraftlos erklärt. ie Kosten werden der Antragstellerin auferlegt.
Oeffentliche Zuste lung.
Der Maschinenwärter Thomas Kalptha zu Meu⸗ Beuthen, vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. Faerber zu Beuthen O. S., l Sophie Kalytha, geb. Thei Beuthen, jetzt unbekannten scheidung mit dem Anhage: bestehende Ehe zu allein schuldigen Theil zu erkl Rechts strelt aulzuer ur mündlichen Verhandlung dez Nechtz
a. 300 Thlr, für die am 26. November 186 Schlenzer verstorbene Wittwe Charlotte, geb. Mielitz, .
b. 1090 Thlr. für den Hüf ann zu Wahlagdorf,
Pf. für die verwittwete Karoline, geb. Lehmann,
Arbeiter Glise rkränig, erkennt das dt durch den Ge—⸗
rehelichten Elise gestellte Eparlassenbuch 6 Sparkasse zu Schwedt
Lehmann, Johanne die verchelichte nert, früher zu Neu—˖ Aufenthalt: wegen C
die zwischen den R Beklagte für ären, ihr auch d legen, und ladet die
arlehn nebst 50 klagt gegen verehelichte , geb. Butzmann, zu 8 für Fris
richts. Assess nerausziigler Johann! f Zinsen vom 1. April uerpolier Sophie Stol Halle 4. S später ebenfalls Wilde schen Cheleute umgeschrieben un srossationgnoten vom 16. 9 und . Juli 1880 versekgene m 3. April
Friedrich Lehm 243 Thlr. 14 Sgr. 5 Müller Koppehele, Johanne zu Schlenzer, d. 3 EChlr. Nossäth Koch, J
rennen und die
aus einer mit Ir 1866, 1. August. 18 Juli beglaubigten Abschrift der Obligation vo
14 Sgr. H Pf. für die verwittwete 1 ohanne Luise, geb. Lehmann, zu Wel- Kosten des
Beklagte ʒ