1893 / 35 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

. . .

w

ö

die am 1. Januar 1893 unter der Firma Jul.

Deiter errichtete offene Handelsgesellschaft zu Esfen am 26. Januar 1893 eingetragen und sind als Ge— sellschafter vermerkt: ; 1) der Buchhändler Victor Wernaer zu Essen. 2) der Kaufmann Alfred Venn zu Essen.

Euskirehen. Bekanntmachung. 67324

In dem hiesigen . bezw. Gesellschaftgregister ist für die nachstehenden Handels firmen die Ein— tragung erfolgt: Die Firma ist erloschen.“

Firma „Peter Jose mitz“. 2) Firma „. Th. Kaul“. 3) Firma „A. Honrath“ . II. Stadt Zülpich.

„S. Hirsch u. Sohne“.

1 * m.

Firma „Paul Axmacher“.

h . „Paul Nensz“. 3) Firma „Al. J. Bü,“. 4) Firma „J. B. Holzem“. 5) Firma „Martin Abels“. 4 6) Firma „Joh. Axer“. VR 7) Firma „Wittwe Neuchelmann“. s) Firma „G. Loewenstein“. 9) Firma „H. Lenano“. Euskirchen, den 1. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

67325 Frank rurt a. M. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

10611. „M. Osborn.“ loschen. -

10 612. „J. Wickert.“ Die Firma ist erloschen und damit auch die dem Kaufmann David Wickert zu Bockenheim ertheilte Procura.

10613. „Vogel Ce Unter dieser Firma haben der Kaufmann Heinrich Vogel von hier als einziger persönlich haftender Gesellschafter und ein Commanditist mit dem Sitz dahier eine Commandit⸗ gesellschaft errichtet, welche am 25. Januar 1893 be— gonnen hat.

10614. „Albert Rosenthal.“ Dem Kaufmann Hermann Guggenheim dahier ist Procura ertheilt.

10615. „Dr. Isbert & Venator.“ Die unter dieser Firma in dem Handelsregister König— lichen Amtsgerichts zu Saarbrücken eingetragene offene Handelsgesellschaft, welche daselbst ihren Sitz hat, hat dahier am 4. Januar 1893 eine Zweig⸗ niederlassung unter der gleichen Firma errichtet. Die Gesellschaster sind 1) der Chemiker Dr. Adolf Is— bert, dahier wohnhaft, 2) der Chemiker Karl Venator zu Saarbrücken.

19616. „J. G. Schmidt.“ Die Firma ist erloschen und damit auch die der Ehefrau des Firmen— inhabers Johann Georg Schmidt, Cornelie, geb. Bohnenberger, ertheilte Procura.

19 617. „E. Gruber E Ce. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst, Liquidation findet nicht statt, die Firma ist erloschen.

109618. „Fr. Metz.“ Die dem Techniker Friedrich Metz hier ertheilte Collectipprocura ist er= loschen; die dem Kaufmann August Schulze hier er— theilte Collectivprocura ist in eine Einzelprocura verwandelt.

Frankfurt a. M., den 1. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V. Geestemünde. Bekanntmachung. 67056! Auf Blatt 259 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Joh. Jacobs in Wulsdorf

eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“

Geestemünde, den 31. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Die Firma ist er⸗

Geestemünde. Bekanntmachung. 67055) Auf Blatt 429 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen die Firma Gebrüder Knackstedt mit dem Niederlassungsorte Geestemünde und als deren Inhaber: 1) Zimmermeister Heinrich Gottlieb Knackstedt zu Geestemünde, 2) Maurermeister Adolf Knackstedt münde, . ) Zimmermeister Fritz Spalte Rechtsverhaͤlt

Ir

1. 7FSebrug Geestemünde, den 1. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1 Gelsenkirehen. Handelsregister 67327] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Die unter Nr. 190 des Firmenregisters eingetra— gene Firma Albert Peters zu Gelsenkirchen Firmeninhaber: der Kaufmann Alb. Peters zu Gelsenkirchen) ist gelöscht am 6. Februar 1893.

67012 Gera, Reunstz j. L. Auf Fol. 655 des Handels- registers für unseren Stadtbezirk ist heute die Wein⸗Groß⸗Handlung Werner Knorr A Co in Gera und sind als alleinige Inhaber derselben Kaufmann Eduard Eugen Werner Knorr in Gera und Kaufmann Charles Louis Vivant Chabaur eben— daselbst eingetragen worden.

Gera, den 31. Januar 1893. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.

67328 Gera, Kenss j. L. Auf Fol. 615 des Handels— registers für unseren Stadtbezirk, die Firma M. Mudolf Jahr in Gera betr., ist heute vberlautbart worden, daß dem Ingenieur Karl Emil Kruse in Gera Procura ertheilt worden ist.

Gera, den 4. Februar 1893. Fürstl. Amtsgericht. Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.

67013 Gera, Reungs j. L. Auf Fol. 443 des Handels— registers für unseren Stadtbezirk, die Firma Max Pertzel in Gera bett, ist heute verlautbart worden, daß der Kaufmann Rudolf Heinrich Bergner in Gerg nicht mehr Procurist ist. Gera, am 1 Februgr 18953. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freim. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.

Bekanntmachung. 67057 In das . wurde heute unter Ur. 2013612, woselbst die Firma m fe ng Sternefeld“ mit dem Sitze zu Goch vermer steht, Folgendes eingetragen: Die Kaufleute Alfons und ermann Sternefeld zu Goch sind am 1. Februar 1893 in das Handels— eschäft des Lederfabrikanten Wolfgang Sternefeld 6 Goch als Gesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma „Wolf⸗ gang Sternefeld/! beibehaltende Handelsgesellschaft unter Nr. 30 des Gesellschaftsregisters eingetragen, Zur Vertretung der Gesellschaft sind alle Theil⸗ haber berechtigt. Goch, den 1. Februar 1893. Köwngliches Amtsgericht. Halle a. S. Handelsregister 67329 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. S64 die offene Handelsgesellschaft in Firma: „H. Keiling C Comp.“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Ge—⸗ sellschafter: 1) der Bildhauer Heinrich Keiling, 2) der Bildhauer Wilhelin Kamphenkel, beide zu Halle a. S., eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. gonnen. Die , dieselbe zu vertreten, steht nur dem Bildhauer Wilhelm Kamphenkel zu Halle a. S. zu. Halle a. S., den 3. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hannover. Bekanntmachung. 67330 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4828 eingetragen die Firma Wilh. Schwarz mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In— haber Kaufmann Wilhelm Schwarz zu Hannover. Hannover, den 3 Februar 1893. Königliches Amtegericht. IV.

Goch.

Februar 1893 be⸗

67331 Harnhburg. In dem hiesigen Handelsregister für einfache Firmen A*. ist bei der Fol. 69 eingetragenen Firma Theodor Timpe in Bündheim. heute Per— merkt, daß der Kaufmann Otto Weise, früher zu Bündheim⸗Harzburg, jetzt zu Fretzdorf, als Gesell schafter ausgetreten, sodaß dadurch die zwischen diesem und dem Kaufmann Theodor Timpe bestan dene offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist und daß don dem letzteren das Mühlengeschäft unter der Firma fortgesetzt wird. Harzburg, am 25. Januar 1893. Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.])

Heiligenheil. Sandelsregister. 67332

Der Kaufmann Hermann Grumach aus Veiligenbeil hat für seine Ehe mit dem Fräulein Emma Schulz aus Liebstadt durch Vertrag vom 24. Januar d. J. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 2. d. M. in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter— gemeinschaft eingetragen worden.

Heiligenbeil, den 4. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Matthee.

Hildesheim. Bekanntmachung. 67333 Auf Blatt 249 des Handelsregisters ist zu dei Firma Louis Rodenberg in Sarstedt eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Sildesheim, 3. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. JI. Häüöchst a. . Bekanntmachung. 67497 Im hiesigen Firmenregister ist heute unter Nr. 27 die Firma Mechanisckhe Cartonage Fabrik Fried. Christian Bad Soden a. T. und al— deren Inhaber der Fabrikant Fried. Ehristian zu Soden eingetragen. Höchft a. M., den 31. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. II. splsse Hirechhaim. Ez. Cassel. Die zu Frank⸗ furt a. M. domizilirte Actiengesellschaft in Firma: Frankfurter Bierbrauerei ⸗Gesell schaft, vormals Heiatrich Henninger Söhne hat eine Zweig— niederlassung unter der gleichen Firma in Kirchhain begründet. s Mai 1881 Tage zu a. M. ein⸗ getragen. Gründer der Gesellschaft waren:

1) die Handelsgesellschaft in Firma Heinrich Henninger C Söhne zu Frankfurt a. NM. Heinrich CGhristian Henninger, Kaufmann und Brauereibesitzer daselbst, dessen Ehefrau Christine Sattmann,

4) Zacharias Henninger, Kaufmann furt a. M.,

) Johannes Henninger, Kaufmann daselbst,

) Commerzien⸗Rath Adolf Mayer in Coburg,

Güterdirector Julius Meßmer in Kahlenberg, welche sämmtliche Actien zeichneten und übernahmen' Eine Revision des Hergangs der Gründung fand in Ermangelung einer gesetzlichen Borschrift, wie solche erst das Reichsgesetz vom 18. Juli 1854 ge— troffen hat, nicht statt. Die derzeitigen Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

Geheimer Commerzien⸗ Rath Freiherr Abolf Mayer, Kaufmann,

Konsul Carl Lauteren, Kaufmann,

Louis Krebt⸗Pfaff, Kaufmann,

Gustar Stilgebauer, Bankdirector,

Wilhelm Pohlmann, Privatier,

Justiz⸗Rath Dr. Carl Hamburger, Rechtsanwalt und Notar,

sämmtlich in Frankfurt a. M. wohnhaft. Einziges Vorstandsmitglied ist der Carl Müller zu Frankfurt 9. M. ie Kaufleute Ferdinand Bauer, Heinrich Meyer und , . Stein, fämmtlich in r,. g. M. wohnhaft, sind zu Procuristen bestellf mit ber Maß⸗ gabe, daß je zwei derselben gemeinschaftlich die Firnla Per progurn zeichnen. Kirchhain, 31. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Droste.

( deg hiesige andels, Cgirmen ) Ill d m. In das hiesige Handels- (Firmen⸗ ist bei r. 5858 vermerkt worden, daß ö6ln wohnende aer , . Wittwe Rel Schaefer, Albertine, geb. Sänger, ihr daselbst be—= stehendes Handelsgeschaͤft unter der Firma: Fritz Arronge Nachfolger“ mit i in der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Albert Weigker übertragen hat, welcher das Geschäft unter der Firma: 3 , ne. 2 . ritz Arronge Nachf. zu Köln fortfe zt Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6023 der Kaufmann Albert Weisker zu Köln als Inhaber

der Firma: „Albert Weisker Fritz Arronge Nachf.“ heute eingetragen worden. Köln, 17. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

i Hölm. In das hiesige Handels, (Gesellschafts⸗ Register ist bei Nr. 2768, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma:

„Carl Leven“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Ferner ist bei Nr. 2070 des Procurenregisters ver— merkt worden, daß die dem Herrn Heinrich Pettenberg zu Köln Nippes für die obige Firma früher ertheilte Procura erloschen ist.

Köln, 18. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 67359) Köln. In das hiesige Handels. (Gesellschafts-) Register ist bei Nr. 1115, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Julius Marcus“ in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Der Kaufmann Julius Marcus junior zu Köln ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

Köln, 18. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

67356

HKölnm. In das hiesige Handels⸗ Firmen) Register ist bei Nr. 4588 vermerkt worden, daß die in Köln wohnende Handelsfrau Wittwe Albert Rofenthal, Caroline Albertine, geborene Reinshagen, ihr daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Albert Rosenthal“ mit Einschluß der Firma an die in Köln wohnenden Kaufleute Julius Rosenthal und Gustav Adolph Rosenthal übertragen hat, welche das Geschäft unter derselben Firma in Gesellschaft fortführen.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3535 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Albert Rosenthal“ welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Januar 1893 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Julius Rosenthal und Gustav Adolph Rosenthal.

Ferner ist bei Nr. 2016 des Proxurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die dem Julius Rofenthal für die obige Firma früher ertheilte Procura erloschen ist.

Köln, 18. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

67355 Köln. In das hiesige Handels—⸗ Firmen⸗) Register ist bei Nr. 4827 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Apotheker Edgar Pick für seine Dandelsniederlassung daselbst geführte Firma:

„Dom-⸗Apotheke von Edgar Pick“ erloschen ist. Köln, 19. Januar 1893.

2

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

z

67354 . iesige Handels⸗ (Firmen⸗) gister ist heute unter Nr. 6024 eingetragen worden der in Köln wohnende Apotheker Edgar Pick, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: ö . „Edgar ick !. Köln, 19. Januar 1593 S öniglitcheag 9st ner; . UIgliches Amlege

4 a6 hiesige

6753653)

HKölm. In das hiesige Handels— (Firmen⸗] Register ist heute bei Nr. S922 vermerft worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Wil— helm Hammelrath für seine HYandelsniederlassung daselbst geführte Firma:

„Mühlenthaler Pappen⸗Fabrit

Wilh. Hammelrath“ erloschen ist.

Köln, 20. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

675361

HKölm. In das hiesige Handels— (Gesellschafts⸗ Negtster sst bei Nr. 39, woselbst ie Jielten? gesellschaft unter der Firma:

„Actien⸗Gesellschaft für Monier⸗Bauten,

vormals (G. . Bay Æ Cie,“

zu Bertin mit einer Zweigniederlassung in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Kaufmann Ludwig Flleß ist aus dem Vor stande ausgeschieden.

Köln, 71. Januar 1893.

Königliche Amtsgericht. Abtheilung 10,

6! 3h2] Häölm. In das hiesige Handels⸗( rocuren⸗] Negister g

ist unter Nr. 279 heute eingetragen worden, baß die in Köln bestehende Jan helegesellschaft unter der

Firma:

„. Houen“ ; den zu Köln⸗Deutz wohnenden Herrn Maximilian Tüll mann zum Procunristen bestellt hat.

Köln, 271. Januar 1593. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

9734

Köln. In das hiesige Handels. (Ge en J

Register ist heute unter hir. 35636 ei 2 36.

die Handelsgesellschaft unte „A. Hirschfel

h *r * welche ihren tz zu rechen und welche dutch esellschaftz vertra , Justiz-Rath Goecke zu Köln vom 16. Bejember 1507 errichtet worden ist.

Gegenstand, des Unternehmens ist die Ausbeutung von Braunkohlen⸗ und Thongruben, Fabrikatson von Preßlohlen, 34 und verwandten Artikeln und e,. . uc

Die Dauer der Gesellschaft ist auf sechs Jahre festgesetzt, welche als mit dem 237. August 1891 ö gonnen gelten.

Das Stammfapital, der Gesellschaft beträgt 92 C0 M und ist in folgender Weife ganz eingezahl Me Bergwerlsbesitzer und daheim er Auguj Hirschfeld und Wilhelin Wannobfug, beide zu Her⸗ bertskaul bei Frechen wohnhaft, haben als 3 haber der bisherigen offenen Handelsgesellschaft unter der irma „A. Hirschfeld C Co.“ zu Frechen dag Geschäft derselben mit Activen und Passiben auf Grundlage der Bilanz vom 22. Au . 1391 zum reinen Werthe von g2 000 „S in die neue Gesell⸗ schaft, welche lediglich das bezeichnete ältere Unter— nehmen fortsetzt, eingeworfen, sodaß durch dieses Gin bringen das gaͤnze Stammkapital der Gesellschaft ge⸗ deckt ist und jwar von den einzelnen Gesellschaftern entsprechend ihren Stammeinlagen, welche damit V voll, eingejahlt sind.

Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind bestellt:

) August Hirschfeld,

2X.Wilhelm Wannobius. beide Bergwerksbesitzer und Fabrikanten zu Herberttg⸗ kaul bei Frechen, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen unter der Ueberschrift der Gesellschafts firma durch den Reichs⸗Anzeiger.

Köln, 23. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

. 7349 HUöln. In das hiesige Handels— (GGirmenl] 1 gister ist bei Nr. 5952 vermerkt worden, daß der zu Brühl. wohnende Wagen-Fabrikant Arnold Kiver— nagel sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„A. Kivernagel“ mit Einschluß der Firma an ven zu Bxüll wohnenden Kaufmann Carl Henri Peter Ther— stappen übertragen hat, welcher das Geschäft unter derselben Firma zu Brühl fortsetzt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6025 der Kaufmann Carl Heinrich Peter Therstappen zu Brühl als Inhaber der Firma:

„A. Kivernagel“ heute eingetragen worden.

Ferner ist in dem Procurenregister unter Nr. 279) und 293 die Eintragung erfolgt, daß der Kauf⸗ mann 26. Therstappen für seine obige Firma

1) seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Elise,

geborenen Kivernagel,

2) dem Herrn Arnold Kivernagel zu Brühl, und

zwar jedem derselben für sich, Procura ertheilt hat.

Köln, 235. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

. 67350 Höln. In das hiesige Handels— Gesellschafts⸗/] Register ist bei Nr. 2137, wofelbst die Actien? gesellschaft unter der Firma:

„Haasenstein C Vogler,

Actien⸗Gesellschaft,“ in Berlin mit einer Zweigniederlassung in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Kaufmann Oscar Klauß ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Köln, 23. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. . Köln. In das hiesige Handels— Gesellschafts⸗ Reg ister ist bei Nr. 1781, woselbst die Actiengesell⸗ schaft unter der Firma: „Pius⸗Bau“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Zufolge Protokolls des Notars Wilms zu Köln vom 26. August 1892 und Protokolls des Notars Fröhlick zu Köln vom/ 31. Oktober 1892 hat die General— versammlung die Auflösung der Gesellschaft somie deren Liquidation beschlossen und zu Liquidatoren bestellt:

1) Carl Custodis, Rechtsanwalt,

2) Wilhelm Künster, Rentner,

) Melchior Froitzheim, Rentner,

14 Joseph Berger, Rentner,

) Heinrich Bodenheim, Maurermeister. alle zu Köln wohnend, mit der Bestimmung, alle zur Liquidation gehörenden Handlungen überbem der freihändige Verkauf der Gesellschafte— immobilien mit , Wirkung in der Art vor= gengmmen werden, daß jedesmal Rechtsanwalt Gustobig ober Maurermeister Bobenheim mit per übrigen Liquidatoren handeln und mit denselbe⸗ bie Liquibationtsirma„Pind-Bau in Liquidation“ zeichnen. ;

Köln, 24. Januar 15893.

Königliches Amtogericht, Abtheilung 10.

br go] HEöln. In das hiesige Handels, (Proeuren) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 794 eingetragen worden, haß, der in Köln wohnende Kausmann Mathias Nelles für seine Handelsnseperlassung vaselbst ge—

sührte Firma:

„M. Nelles“ ; ben in Köln wohnenden Herrn Mathiatz Nelles junigr zum Procurssten bestellt hat.

Kÿln, 4, Janugr 1895. Königliche Amtsgericht. Abtheilung 10.

Nebacteur; Dr, H. Klee, Director. Gerlin Verlag der Crpebition (Scholy.

Drug zer Norbheutschen Muchhruckezel und Verlag Anstalt, Berlin 8M, WMilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reich

M 35.

Anzeigers S.. Kilbelmstrage 32. bezogen werden. r enn *

Fünfte Beilage

Berlin, Donnerstag, den 9. Fehruar

De Trait dieler Den, nn welcher d, denne mn, m, Genosfenschafts., Jeichen· unt Muster⸗ Bekanntmachungen der deutschen k enthalten sind, erscheint auch in einem befonderen Klatt unte: dem Tite

Gentral⸗Handels⸗Re

Das Central Handels NRegister für das Deutsche Reich Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs

Handels ⸗Negister.

„Brockhues Æ Cie.“ den in Köln wohnenden Kaufmann Franz Grein als Gesellfchafter aufgenommen hat.

Sodann ift in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3535 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Brockhnes Æ Cie.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1893 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind: Bernhard Brockhues,. J 2) Franz Grein, H

wohnend. Köln, 24. Januar

n

64 346

24 ** 1 *

(Firmen⸗] Me⸗

ist bei Ne. 155 terkt worden, daß der in

R 3 De. am 2 7 . * ö

wohnende Kaufmann; tl helm Gigen dafelbft bestehendes Handelsgeschäft

„F. W. Eigen“ mit Einschluß der Firma an die in Kaufleute Arnol8 Friedrich Jacob Steingaß übertragen ha inter derselben Firma in l Zodann ist in dem el Sregister unter die nunmehrige unter der Firma: „F. . Eig n“, velche ihren Sitz in Köln und mit dem 93 begonnen hat. Die Gefellschafter sind: Urnold Friedrich Wilhelm Eigen

LIND

2 Jacob Ste Köln, 24 Janung

hn mn, a. Königliches Amtsgt

la i Im. Register ist unter vorden, daß die chaft unter der Firma: „Bertuch C Cie.“ den in Köln wohnenden Herrn August ? proturisten bestellt hat. ; Köln, 25. Januar 18

D* Inn AJ * 8e m Königliches Amtsgericht

ur

ln bestehen

93

t bei Nr. 3197, unter der Firma: „Max Friede“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

ie Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein«

aufgelöft. . . ö Kaufmann Karl Heinrich Hubert Flatten unter unveränderter Firma zu

1

Ge schã ft

in dem Firmenregister unter Nr. 6026 Karl Deinrich Hubert Flatten zu ber der Firma: „Max Friede“ beute eingetragen worden. söln. 25. Januar 1893.

w ö Königliches Amtsgericht.

67342 Höln. das hiesige Handels⸗ (Procuren⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 2796 eingetragen worden, daß die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Orenstein CK Koppel“ ju Berlin mit einer Zweigniederlassung in Köln dem Derrn Cornelius Meyer in den Königlichen Wein- bergen zu Prag Procura ertheilt hat. Köln. V. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

67341] Hölm. In das hiesige Handels— Gesell rh) Register ist heute unter Nr. 3g eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

m Mandewirth * Gie.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Januar 1893 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) Florian Joseph Schorn, Häuser⸗ und Güter⸗

makler in Köln, und

) Jacob Mandewirth, Kaufmann, in Euskirchen

wohnend.

Köln, 25. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

. K 67339 Köln. In das hiesige DVandels. (Gesellschafts Register ist bei Nr. 31? woselbst die Sandelz⸗ gesellschaft unter der Firma:

; „Rosenbaum X Schmitz“ in Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft

a zeschäft unter aum“ zu Köln fort. odann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6027 Kaufmann Anton Joseph Rosenbaum zu Köln ls Inhaber der Firma: ; . „A. J. Rosenbaum“ heute eingetragen worden. ͤ öln, 26. Januar 1593. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

*

(67338 Köln. In das hiesige Handels- (Firmen) Register ist heute unter Nr. 6028 eingetragen worden der in Köln wohnende Apotheker Sscar Contzen, welcher daselbst eine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: .

„Dom Apotheke Oscar Contzen“. Köln, 23. Januar 1893. önigliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

ö (67337 Höln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 5720 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Heinrich Benecke in sein da— selbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Germania⸗Fisch⸗Markthalle S. Benecke in Lennep wohnenden Kaufmann Ewald Wind gassen als Gesellschafter aufgenommen hat und führen beide das Geschäft unter der Firma „Germania⸗ Fisch⸗Markthalle H. Benecke Æ Eie.“ fort.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter

t. 3540 heute eingetragen worden die nunmehrige

idelsgesellschaft unter der Firma:

„Germania⸗Fisch⸗Markthalle H. Benecke Æ Cie.“, hren Sitz in Köln und mit dem heutigen

e, Kaufmann, in Köln, und Windgassen, Kaufmann, zu Lennep wohnhaf söln, 30 86n 3

10.

H dönigsberz i. Pr. Haudelsregister. ie Firma C. R. W. Thulcke ist dem

859

2 3 .

Preuß hierfselbst Procura ertheilt

1092 des Procurenregisters 2. Februar 1893 eingetragen. Königsberg i. Br., den 2.

Königliches Amtsgericht.

H otthus. Bekanntmachung. 736 Zufolge Verfügung vom 4. Februar 1893 ist an selben Tage in unser Firmenregister bei der unter ; verzeichneten Firma C. G. Liersch Kottbus mit Zweigniederlassung in Cassel Spalte 6 eingetragen worden: Die Niederlassung ist nach Cassel verlegt. Die Firma ist hier gelöscht. Kottbus, den 4. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

3

M 2980 (T. 9659

Lüdenscheid. Handeleregister 67362 des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.

Bei Nr. 573 des Gesellschaftsregisters, wofelbst die Firma Junghans Salomon mit dem Sitze zu Lüdenscheid und den Gesellschaftern Kaufmann und Fabrikant Wilhelm Junghans zu Mainz und Kaufmann Emil Salomon zu Lüdenscheid eingetragen steht, ist am 2. Februar 18953 Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist in „Lüdenscheider Nickelwerk und Metallfabrik Junghans R Salomon“

verandert.

Hannheim. Haudelsregistereinträge. 67499)

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

1) Zu O.⸗3. 528 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Benz Æ Cie., Rheinische Gasmotoren⸗ Fabrik“ in Mannheim. Der am 27. Dezember 1392 jwischen Julius Ganß und Magda Rönisch, geb. Neumann, von Deutsch⸗Lissa dahier errichtete Ehevertrag bestimmt: Unter den künftigen Ehegatten soll die Gätergemeinschaft im Sinne der badischen Landrechtssätze 14198 und 1499 auf die Errungen—⸗ schaft beschraͤntt sein, und es bleibt daher das jetzige und künftige, bewegliche und unbewegliche, durch Schenkung, Vermächtniß oder Erbschaft anerfallende Vermögen beider Theile von der Gemeinschaft aus— geschlossen und Sondergut desjenigen Ehetheils, von welchem es herrührt.

2) Zu O—-3. 245 Firm. Reg. Bd. 1V. Firma: „Julius Maher“ in Mannheim. Inhaber ist Julius Mayer, Kaufmann in Mannheim.

3) Zu O—⸗J3. 799 Firm. Reg. Bd. 1II. Firma: „Simon C Rosenthal“ in Ham en. Ludwig Lehmann, Kaufmann in Mannheim, ist als Procurist bestellt.

4) Zu O-. 266 Firm.⸗Reg. Bd. 1V. Firma: „Sch. Hirschler jun.“ in Mannheim. Inhaber ift Heinrich Hirschler junior, Kaufmann in Mann— heim.

5) Zu O-⸗3. 756 Firm.⸗Reg. Bd. J. Firma: „Cas. Kast“ in Mannheim. Durch Urtheil Gr. Landgerichts Mannheim vom 30. November 1897 wurde die Ehefrau des Kaufmanns Casimir Kast, Anna, geborene Schmitt, in Mannheim, für be— rechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres

aufgelost.

Ehemannes abzusgn dern, ö. 6) Zu O.⸗3. 267 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma:

gister für

kann durch alle Post Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats

o⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.

1893.

Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, somie die Tarif. und Fahrplan⸗

das Dentsche Reich, i. 33)

Das Central Handels. Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägli

Der

Bezugspreis beträgt ü 1 50 3 für dag Vierteljahr. Ginzelne Nummern kfosten . d. Qn dertionsrreis für den Raum einer Druckzeile 6 3

M. Jacobsohn“ in Mannheim. Inhaber ist

Mayer Jacobsohn, Kaufmann in Mannbeim.

D). Zu O.⸗3. 145 Ges.⸗Reg. Bd. III. Firma: Jos. Darmstädter Söhne“ in Mannheim. An Stelle des durch sein Ableben aus der Gesellschaft ausgeschiedenen Samuel Jonas Darmstädter, ist dessen Sohn Victor Darmstädter, Kaufmann in Mannheim, als Theilhaber in die Gefellschaft ein getreten.

Mannheim, 31. Januar 1893.

Großh. Amtsgericht. III Mittermaier.

Nannheim. Handelsregiftereinträge. 67500] Nr, 62151. Zum Handelsregifter wurde einge⸗

tragen:

I) Zu O⸗3. 529 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma

„2A. Hutchinfon u. Cp.“ in Mannheim als

Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Paris.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft sst mit

Activen und Passipen auf die unter der Firma

.A. Hutchinson C Co.“ gegründete neue Commandit⸗

gesellschaft übergegangen.

Zu O.. 3. 530 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma A. Hutchiuson Æ Co.“ in Mannheim als Zweigniezerlassung mit dem Haup sitze in Paris. Commanditgesellschaft. Die perfönkich haftenden Gesellschafter sind: Fradaric Southgate und Joseph Alcander Hutchinson, beide in Pars. Die Jesell— schaft hat am 12. Dezember 1897 begonnen und dauert neun Jahre.

Walter Derby Hutchinson in Mannheim ist als Procurist bestellt.

Mannheim, 2. Februar 1893.

Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.

Minden i. West. Handelsregister [67363 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Bei Nr. 263 des Wesellschaftsregisters, die Firma

„Clausing C Ce zu Minden“ befreffend, hat

am 4. Februar 1893 folgende Eintragung statt⸗

Wagenbauer Carl Stein, ist ausgeschieden.

Wüllneim. Bekanntmachung. 67364

Nr. 1658. Zu O.-3. 2590 des Firmenregisters Firma J. Heilbruner in Sulzburg wurde heute eingetragen:

Urtheil des Gr. Landgerichts Freiburg vom 17. November 1892, wonach zwischen dem Firmen⸗ inhaber Israel Heilbruner in Sulzburg und dessen Ehefrau Rosa, geb. Weil, die Vermögensabsonderung ausgesprochen wurde.

Müllheim, den 3. Februar 1893.

Gr. Amtsgericht.

Bu hlinger.

67365 Veustadt 2. Rbge. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 139 eingetragen die Firma H. Wedekind mit dem Niederlassungsorte Wunstorf und als deren In⸗ haberin: Wittwe des Färbermeisters Heinrich Wede— kind, Sophie, geb. Hartmann, zu Wunstorf.

Neustadt a. Rbge., den 2. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. I.

Olpe. Haudelsregister 67366 des Königlichen Amtsgerichts zu Olye. Unter Nr. 168 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Dezember 1892 unter der Firma Gebrüder Halbe errichtete offene Handelsgesellschaft zi Stade am 1. Februnr 1895 eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: I) der Landwirth Franz Halbe zu Stade, 2 der Schmiedemeister Heinrich Halbe zu Stade, 3) die Wittwe ,,, n, Johann Halbe, Elisabeth, geb. Flucht, zu Stade. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat nur der Landwirth Franz Halhe zu Stade.

PCorriheim. Bekanntmachung. 67367 Nr. 4382. Zum Gesellschaftsregister Band 11. O.. Z. 851 wurde heute eingetragen; Aktiengesellschaft Allgemeine Gold⸗ und Silberscheidegnstalt in Pforzheim. Durch Be⸗ schluß des Aufsichtsraths vom J8. Januar 1893 ist die Vollmacht des Vorsitzenden des Aufsichtsraths, Fabrikanten Ferdinand Kiehnle hier, als stellver tretendes Vorstandsmitglied zurückgezogen, und ist dem Chemiker Dr. Paul Richter hler Procura er— theilt in der Weise, daß der letztere mit einem Vorstandsmitgliede die Firma zeichnet. Pforzheim, 2. Februar 1893. Großh. Amtsgericht. II. v. Ba bo.

673687 Hössneckhke. Laut Anzeige vom heutigen Tage ist unter Nr. 204 des Handelsregisters die Firma Louis Völker hier und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Völker hierselbst eingetragen worden. Pößneck, den J. Februar 1893.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. a n.

67370 Eretitin. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 1. Februgr er. heute bei der unter Ur, II eingetragenen Firma Fr. Langenbeck Folgendes eingetragen worden:

Die verwittwete Fabrikant Emilie Langenbeck, geb.

Kipper, zu Lichtenburg ist am J. Januar 1893 aus

der Gesellschaft ausgeschieden und wird das Geschäft von dem bisherigen Gesellschafter Kaufmann Friedrich Langenbeck und dem seit 1. Januar 1895 als Gesellschafter eingetretenen Fabrikanten Wilhelm Langenbeck daselbst unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.

Ferner ist unter Nr. 32 in unser Firmenregister zufolge Verfügung vom 1. Februar cr. Folgendes eingetragen worden:

Spalte 2. Bezeichnung des Firmainhabers: Der Fabrikant Friedrich Langenbeck und der Fabrikant Wilhelm Langenbeck.

Spalte 3. Ort der Niederlassung: Lichten burg.

Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Fr. Langenbeck.

Prettin, den 2. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. . 67371 Frettin. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. J eingetragenen Firma Fr. Langen⸗

Die bisherige Gesellschafterin, verwittwete Fabrikant Emilie Langenbeck, geb. Kipper, zu Lichtenburg ist am 1. Januar 18653 aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Fabrikant Wilhelm Langenbeck zu Lichtenburg am J. Ja. nuar 1893 als Gesellschafter eingetreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Ge⸗ sellschafter Friedrich und Withelm Langenbeck befugt.

Prettin, den 2. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

. 67369 Frettim. In unser Procurenregister ist bei der unter Nr. 2 desselben eingetragenen, von der Firma Fr. Langenbeck in Lichtenburg, Nr. 31 des Firmenregisters, dem Kaufmann Friedrich Langenbeck zu Lichtenburg ertheilten Procura zufolge J vom 1. d. M. eingetragen worden: Die Procura ist erloschen. Prettin, den 2. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

67496 HKnstatt. Nr. 1453/59. In das Firmenregister wurde heute eingetragen:

Zu O.⸗3. 208 zur Firma Nikolaus Müller Wwe in Muggensturm, zu O.. 306 zur Firma A. Dietsche Wwe in Rastatt, zu O.3. 133 zur Firma F. Wilhermsdörfer in Rastatt:

Diese Firmen sind infolge Aufgabe der Geschäfte erloschen.

Ferner zu O.⸗3. 222 zur Firma Fr. i er in

RVastatt: Friedrich Fischer ist in zweiter Ehe mit Margaretha Landsrath von Oberlahnstein ohne Er= richting eines Ehevertrags verehelicht. Zu O3. 249 zur Firma H. Spieß in Rastatt: Hermann Spieß ist seit 21. Januar 1899 mit Luise Birk von Offenburg ohne Äbschluß eines Ehe⸗ vertrags verehelicht.

Nen eingetragen wurden die ,,

n. Unter 6 330; „Karl Späth in Muggen—⸗ sturm“, Inhaber gleichen Namens einer Speʒerei⸗ wagrenhandlung, verehelicht mit Adelhaid Luz von dort ohne . eines Ehevertrags.

hb. Unter O3. 331: „R. Wilhermsdörfer in Rastatt“. Inhaberin i Ferdinand Wilhermsdörfer Ehefrau, Regine, geb. Marx, dahier. Nach dem Ehevertrag, datirt Rastatt, den 4. Dezember 1877, wirft jeder Theil 29 S in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen mit darauf haften⸗ den Schulden davon ausgeschlossen bleibt.

Rastatt, 25. Januar i893. Gr. Amtagericht. Farens hon.

67372 HKestoele. Laut Verfügung vom 4. dieses Monats ist heute in das hiesige Handelsregister zur Firma: Aetiengesellschaft ich ne Schiffswerft und Maschinenfabrik zu Rostock, uh Rr. I43 Fol. 459 eingetragen worden in Gol. 7:

Vie dem Ober⸗Ingenieur Ernst Griefahn zu Rostock ertheilte Procura ist erloschen.

Rostock, den 6. Februar 1893.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.

S anal feld a. Saale. Handelsregister. 673731 Alleiniger Inhaber der Firma Emil Franke hier (Nr. 174) ist nach Ausscheiden des Arnd Franke Klempnermeister Willy Franke hier. Saalfeld. den 4. Februar 1893. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung 1II. Fr. Trinks.

Sanrgemiind. Bekanntmachung. 67374 Unter Nr. 180 des hiefigen esellschaftsregisters wurde heute eingetragen:

Lothringer e , mit beschränkter Haftung in örchingen. ö. Gesellschaftsvertrag datirt vom 24. Januar

„Zweck der Gesellschaft ist die Uebernahme und Aus= führung von Bauarbeiten und Bauten für fremde und eigene Rechnung, sowie der An und Verkauf von Baumaterialien ünd Immobilien. Das Stammkapital der Gesellschaft o , I 6

Beschäftsführer der Gesellschaft ist der Baumeister ö. Fesenbecker in Mann * Die Dauer der Gesellschaft sst . Die Zeichnung 3 in der Weise, daß die

beträgt

Jeichnenden der 3. andig geschrf ebenen oder mittelst Stempel hergestellten Firma „Lothringer Baugefell=

beck in Lichtenburg Folgendes eingetragen worden