. ( 5 ( * . ö .; . . 9
Gummi B. Frkf.
Nienburg, Eisen.
do. bo. i.
— Oo X,
Gurmf Schwanht n,. ex all R — Rarltr. Drl. fh König Wilh. Bw Rönigsh. 83 Kegb. Pf. Vrz.⸗ , n. Leyt᷑ · Josthl. Yay Lichterfeld. Gag⸗ Wass. v. .⸗G Lindener Braun . Masch Auh ha Mel. Masch. M . Moheltr ges. neue 0 IRöll. n. SIb. Ste Münch. raus. e. do. do. Vorz. Act. — Niederl. Kohlnw.
c S 8 2 . . C . · t . m c
.;
— ö
n — — — ö — r e r D r
— *
ü P
12 2 . 2 * 2 6 — C — — * —
Nürnbg. Brauer. Dranlenb Chem.
otsd. Straßenb. vo. do. conpy. 41 Rath. Ot. Fahr. . We stf. Ind. Resteck. Sch ff. 4 Guß sthlf. 8 i es. DpfePrf. S r ristgieß. Huck Stobmasscr 33. I. Str l Gyie lr th Sudenb. Masch Südd Imm. 0*0½ Taxetenf. NMorhh. Tarnowitz St. ́p⸗ . Union, Bauges.. Vu len Bgm. ep. Weißbter (Ger) do. (Bolle) Wilhelmj Welnb Wisse n. , , Zeitzer Maschlnen
= .
— —— — — W— — — — Q — — ⸗ .
—— — — — — — — — 2 6 6 1 4
— r —
—— d O8
182 W 6 0 — 87
* 1 —— — —— — — — —— — 2 — —
I 38 2 — 33
S- — 0
ö —
600
1000 109 600
1900 60 200 300 300 600 509 500
Eon / 1a
1600 5800 300
Seo / 1006 306 590 300
nn gen
306 va / / 300 6900 1000 159 500 500 1641 1000
31,006 Sl, 00 bz & S3, 00 b G 73, 90b G k. f. 41006 Sh, 25 G S0, 00 bz G S5 506 144,50 G 19,90 bz G 67, 00 bz G 106, 3063 G 62, 00 6 107, 00G 207,006 12, 75 G 36, 75 bz
113, 006 18,106 M7, 00 bz GG hö y ß G 66, 00 bz G 14, 106
335, 10h
Ver sichernungzd · Gesellschaften.
Furs und Divibende — SS pr. Sta.
Dividende prollsz
ach. Mi. Feuerv. Mn v. 100 M Aach. RIcors. I. 200 v. 400 Brl. nb. n. Mv. 200 / v. 00 l Brl. Feuer ys C. 207 /a v. 1000 * 0
Ir. r benz n . C. I) /o y h an Cöln. Hagel vj. G. 20 0½u v. 500 r
Ir. Hagel · ¶ G. 20e /o v. 19M chr
Cöln Rückyrs. M. 200 v, 500MM, Colonia, Feuerv. 200 / . 000M,
Coneorhia, Zehy. 20cυο . 1000 Dt. Feuers. Berl. 0 υ v. 10)ονάώsM Vt. Clyyd Berlin Moe v. 1000
Deu tscher Phönix 20 ü /g v. 1000 fl. 1:
Dtsch. Trnsp. V. 26 6 /o v. 2400.
Drs. Allg. Trgy. 100 v. 100044.
270 366 45
Düßssld. Tsp. P. 105 o. 10000 Elberf. Feuervrs. 200½υν v 10090 , A. V. 203i v. 1000 Me, ermania, ebntzy. 20er, bo)0 Gladb. Ceuervrs. 20 / v. 1000334. Leiyzig. Feueryrs. 60 v. 1000434. Magdeh. Feuery. 200 /0 9. 1000 4 Magdeb. Hagelv. 33 0 / av. S Gi, Mia beh. & hen v. 20*½ 6. 500 M Magdeb. Rückvers. Ges. 100 Ma Niederrh. Gt. A. 100 ν. Q Nord stern, Lebvf. 00/9 v. 10007, Oldenb. Vers. GI. 266 / 9b. 500 b 'ł, reuß. gebnop. G. 2M. HM s reuß Nat. Vers. 250 / g y. 0 M rovidentta, 10 ½0 von 16090 . hein. Wsts. ld. 100 ov. 10900, Rhein.. Wstf. Rg. 165 /o 4002s Sãaͤchs. Růückv. Ges. So v. 0) 34. Schl. Feuerv. G. 200 v. 500 Mhh. Thuringla, V- G 20 /. 1000740 Trangatflant. Güt. 200. v. 1h00 Union, Hagel vers. 200g v. 00M. Victoria, Berlin 200 v. 1000 2s Wsthtsch. Vs B. 20 v. 1000 t-
Wilhelma Magdeb . Lllg. 100 Map,
Her ichtig un g. Nichtamtlich
Dest. Ung. Bank Pfdbr. — —.
30
220
zõz
0 26 45 70 26 65 40 45 45 45 24 7h
100 240 90 16 165 54 30
I
352
2608 1ü56 R
1200 z 3295 61056
800
41848 4106
— 8978
995 B
16206 6948 850
6006 3156 8756 1690 39256 1295 B 4180 39506 1175 7136
e Curse.) Gestern:
Fonds⸗ und Aetien⸗Börse.
Berlin, 9. Februar. Die 33
und verlief wiederum im wesentli Haltung und wurde in dieser Beziehung durch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz meldungen und andere in demselben Sinne wirkende auswärtige Nachrichten bestimmt.
Die Curse setzten auf speculativem Gebiet zumeist schon höher ein und konnten sich bei ziemlich regem Verkehr gi weiterhin noch etwas bessern.
Das Ges. werthen größere Ausdehnun
Börse gestaltete sich der L ehr
auf einigen Gebieten trat eine der Haltung hervor.
Der Kapitalsmarkt wies unve
e Börse eröffnete en in recht fester
äft gewann auch allgemein in den Kassa⸗ Gegen Schluß der etwas ruhiger und
kleine Abschwächung
rändert feste Haltung
für héimische solide Anlagen auf bei nsrmalen
Umsätzen.
Deutsche Reicht, und Preußische con=
solidirte Anleihen behauptet, nur Jo ige unbeteutend.
3 wãcht.
emde, festen Zins tragende Papiere hatten bei gleichfalls fester Gesammthaltung mä ige Um⸗ hir für sich. Italiener, Rufsische Anleihen und
oten, Ungaris
che 47 Goldrente etwas besser und
lebhafter; Ungarische 450 Kronen⸗Rente S3. 70 93,90
Der Privatdiscont wurde mit 1100 notirt. Auf internationalem Gebiet gingen Desterreichische Creditactien zu etwas höherer Notij mit unwesen =
und Buschtiehrader etwas besser, andere Desterreichische
lichen Schwankungen n, um; Lombarden Bahnen fest, aber ruhig; Gotthardbahn und andere Schweizerische Bahnen schwächer. nländische Eisenbahnactien waren gleichfalls fest; Lübeck⸗Büchen unter kleinen Schwankungen mehr ge⸗ (ö, Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Sid ahn etwas besser.
Bankactien recht fest; die speculativen Devisen steigend und belebt, namentlich Disconto⸗Commandit⸗ Antheile und Actien der Darmstädter und Dresdner Bank stark steigend.
Industriepapiere fest und zum theil lebhafter; Montanwerthe ziemlich belebt und durchschnittlich hg ahr aber schließlich in Eisenactien etwas abgeschwächt.
CGurse um 25 Uhr. ausse. 3 0½0 Reichs⸗ und Staats-Anleihe 87, 00, Greditactien 175 06, Ber⸗ liner Handelsgesellschaft 134,75. Darmstädter Bank 138,25, Deutsche Bank 161,75, Disconto⸗Com- mandit 18912 Dresdner Bank 146 00, National. Bent 117.50, Canada Paciste ——, Duxer 226 56, Elhethal 10237, Franzofen ——, Galtzier 92, 80, Gotthardb. 1665, 37, Lom barden 44,20, Dortm. Gronau 197,25, Lübeck⸗Büchener 142.25, Malnzer 115,37, Marienburger 65, 26. Ostꝑxr. 74,75, Mittelmeer 99, 12. Prince, Henry 7010, Schweizer Nordoft 10725, Schweizer Central 11775, Schweizer Union 75.50, Warschau- Wiener 189,575, Bochumer Guß 126. 35, Dortmunder 60 25, Gelsenkirchen 147,75, Harpener Hütte 133,75, Consolidation 162,75, Dannenbaum 2,25, Hibernia 117 37, Laurahütte gr, 26, Hamburg Am. Pack. Rz, 19, Nordd. Llobd 101,55, Bynamite Trust 136,9). Italiener 92.20, Mexikaner Sl, 30, do, neue 79,79. Russ. Orient III. 67. 40, do. Con- sols 98 60. Russ. Noten 211,25, Desterr. 1860er Loose 127,75, Ungarjische 4 0/n Goldrente 96,75, 40M Ungar. Kronen⸗Anl. 93, 87 bez. Gd., Türken loose 93,50.
Frunkfurt a. M., 8. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Carse.) Londoner Wechscl 20,41, Pariser do. S1 233, Wiener do. 168,57, 3 0 Reichs- Anl. 87, 19, NUni Ggyyter 90, So, Italiener 92 10, 6 oM, cons. Me. S0 20, Destr. Silberrente 82. 80, do. 4j / z MM Pcbier- rente 82,90, do. 4 6 Golhrente 98, 90, Lo. 1860er Loose 127,70, 3 o,o port. Anleihe 20 50, 5 oo amort. Rumän. 93 80, 409 russ. Cons. 97,70, 3. Orient, anleihe 67.90, 40,0 Spanier 5l, 50, 8 o/fn serb. Rente 97,10. Serb. Tabackrente 78. 95, GConv. Turien 21,70, 497½o ung. Goldrente 96. 60, 40 ung. Kronen öä30, Böhm. Nordhahn 1604, Böhm. Westbahn 9M z, Gotthardh. 1061.46, Lüb- Büch. Gifenb. 139,50, Mainzer 111,20. Mittelmeerb. 98 70, Lombarden S1 4. Berl. Handelsgesellschaft 140, 20, Darmstãdter 132,6), Digeonto-Gomm. 185,30, Pregdner Bant 41530, Mitteld. Credit 97,30, Oesterr. Crebftactien 27 Reiche bank,. 150,00. Bochumer Gußffahl
5,30, Dortm. Union 60, 39, Harpener Bergir erk 33 330. Hiberaia 113,90, Laurahütte M7, 90, Wester⸗ geln 116,00, Privatdiscont 1303.
Fraukfurt a. M., 8. Februar. (W. T. B.) Ef fee ten ⸗Soetetä t. (Schluß) Oesterreichische Freditactien 2713, Franzosen —, Lombarden 5] ing. Goldrente — —, Gotthardbahn 151,30, Dig⸗ ronto⸗Commandit 183,30, Dresdner Bank 141,20, Bochumer Gußstahl 125.00, Dortmunder Union ==, Gelsenkirchen 142,50, Harpener 132,76, Hibernia 112,70, Laurahütte 96,50, 3 09 Port. W, 60, Italien. Mittelmeerbahn 988, go, Schmwetzer Lentralbahn 113.90. Schweizer Nordostb. 103,60, Schweizer Union 69, 30, Italien. Meridionaur — —, Schweizer Simplonbahn 48,70, 41 6 ung. Kronen⸗
rente 93,60, Edinson 139,50. Fest
Hamburg, 5. Februar. B. T. B.) (Schluß Curse.) Pr. 40/0 Con sols 107, 40, Silberrente S2, 76, Desterr. Golbrente 38 90, d o ungar. Goldrenf? 7,00, 1860er Loose 128,70, Italiener 2,10, Credit- aetien 271.09, Franzosen — —, Lombarden 195,09, 1880er Rufsen — —, 1883er Rufen 101,75, 2. Orient ⸗ Anleihe 65,70, 3. Drient⸗Anleihe 65,90, Deutsche Bank 156, 89, Disconto, Commanptt 182,90, Berliner Handelsgesellschaft 139, 909, Brezdner Bant᷑ 141,20, Nationalbant für Peutschland 117469 Hamburger Commerzbank 107,90, Norddeutsche Bant 137, 29. Eübeck⸗ Hüchener Gisenbahn 139, h, Marien burg ⸗Mlawla 61 25, en n nr Südbahn 70,75, Laurahütte S5, 70, Nordheutsche Jute. Epinnerei S9, 90, A.- C. Guano. Werke 150, 0s, Samburger YVacketfahrt⸗Actlengejellschast S8, 00, Dynamit. Trust⸗ Actiengesellschaft 1253, 90, Privatditze ont 14.
Hamburg, 8 Februar. (W. T. B.) Abend börse. Greditactien 271,0), Lombarden — —, Russ. Noten 219, 09, Ostpreußen 70,90, Marien⸗ burger 61,25, Lübecker 139, 15, Visconto-GCommandit 132,75, Nationalbank für Deutschland 112,50, Laura dö, o 9. Packetfahrt 87, 60. Abgeschwächt. Wien, 8. Februar. (W. T. B.) (Schluß Curse.) Destr. 41szoso9 Pap. S5, 75, do. 3 vo pd. = do. Silberr. 98, 40, do. Goldr. II7, 40, 466, ung,. Goldr. 114 60, o/ do. Pap. —— , I86 0er Loose 147,75, Anglo⸗Aust. 152 60, Länderbant 37,70, Creditact. 333, 15, Unionbant᷑ 248, 50, Ungar. Fredit 376.75, Wien. Br. V. 120, 00, Böhm. West . 364,50, Böhm. Nordb. 191,00, Busch. Eisb. 465,00, Dux Yodenb. = Glbethalb. 253,75, Galizier 220,25, Ferd. Nordb. 2850,09, Franz. 299, 8h, Lemb. CGöern' 269.50, Lombar ven 94,10, Nordwestb. 217,50, Par⸗ dubitzer 194,90, Alp. Montan. 54. 0. Taback- Act. 74 00, Amsterdam 100 30, Otsch. ich 59,26, Tond. Wechs. 121,00, Pariser bo. 4817 Napoleons d,62, Marknoten 9,235, Russ. Bankn. 1.24, Silber- coup. 100,09, Bulgarische Anleihe 113,35.
Oesterr. Kronenrente 95,25, Ungar. Kronenrente 94,20.
Londan, 8. Februar. (B. T. B.) ( Schluß⸗ Curse.) Gugl. 25 „ Cons. gi /ig, . 4 0s0 Conf. 195, Italtenische s . Rente gl, Lombarben 3ä. 4 olg consol. Rufsen 1339 (2. Serie 5537, Gonv. Türken 22, Dest. Stlberr. S1, bo. Gols rente 53, 41 ung. Goldrente 95, 4b Spanier 61, 36 vo Göppt, 84, 4 Yo unif. Ggypf. S5, 46, egyntische Tributanleihe S7, Sog con- elibltte Nerifaner Sot, DOttomanbank 15s, Ganada PVacisie 883, De Beerg Actien neue 185, Ri Tinto 156, 4 co Rupees 645, soo fundirte Argentinische Anleihe 657, 506, Argentinische Golbanl.! von 1886 65, Argent. 4 do äußere Goldanl. 37, Neue 30 Reichs. Uni. 37, Griechische Anl. v. 1851 64, Griechlsche Monopol⸗Anl. v. 1857 564, Brasillantsche e
v. 1889 676, Platzdiscont 14, Silber 35
Aus der Bank flossen 100 009 Pfd. Sterl. Paris,. 8. Februar. (WB. T. B. (Schlun⸗ Curse.) Z30/o amort. Rente, Z osp te 98,024,
. * *
ienische 5 Rente 1 45, ob ungarische
oldrente 965,87, III. Orient Anleihe 68,20, 4 Yo. Rufen 1889 97, 8, 400 unisicirte Egypter 29,95, 40blo span. äußere Anl. 6163, Conp. Tärtfen 22174, Türk. Loose gz. 50, 400 Prior. Türk. Shi. 447,09, Franzosen 635.00, Lombarden 218,75, Lomb.
ioritäten —— B. ottomane 586, 00, Banque
e Paris 628,906. Banque biGtzcompte 140, 00, Credit foncier 968, q), Crédit mobiler 127,00, Meridiongl⸗ Anleihe sig 00, Rio Tints 391,25, Sue Actien zbäß, Grebit Lhonn. 770 do, B. be Frange o920, Tab. Ottom. 370. 00, 3 osñ engl. Cons. = Wechsel auf deutsche Plätze 1225/16, do. auf London k. 25, 127, Cheq. auf London zö, 135, Wechsel Amsterdam I. 206,31, do. Wien J. 6 63, vo. Mabrid k. 425 00, Portug. 203, 3 o Rufs. 78,50, Privatdiseont 2.
Paris, 8. Februar. (W. T. B.) Boulevard ber kehr. 3 (/, Rente 6s, ol, Italiener i, 5e, Yo ungar. Goldrente —, Türken 22, Ih, Türkenloose 210, Spanier 6l, 56, Egypter — Banque ottom. ö „O0, Rio Tinto 391,25, 3 G Portugiefen 20, Tabackactien 369,900. Behauptet.
Umsterbam, 8. Februar. (MH. T. B.) (Schluß Curse.) Desterr. Papierrente Mal⸗Nop. verz. 811, Desterr. Silberrente Jan. Jul herz. S1IJ, Wril⸗ Okt. verzl. — do. Goldrente 96 v5 ungar. Golbrente 954. Russ. gr. Gisenb. 1254, Ruff. 2. Ortentgnl. 633, Conp. Türken 223, 3r /o hol. Anl. 10 3 6 gat. Tranzp. Cis. , Warschau⸗ Wiener 168, Marknoten 58, 80, Ruff. Zollchup. 192.
St. Petersburg, 3. Februar. IW. T. B.) Wechsel auf London 96,8, Ruff. JI. Seient- Ani. 105, do. III. Drient⸗Anl. 1045, do. Bank für aug⸗ wärt. Handel 235, St. Petersburger Dis eonto⸗ Bant 4538, St. Petersb. internat. Bank 444, Russ. 4 Yo Bodeneredit⸗Pfandbriefe 1533, Große Ruff. Eisenbahn 250, Russ. Südwestbahn⸗Aetien 116.
Memw⸗Hork. 8 Februar. W. 6. B.) (Schluß Gurse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, Gable Trang fers 4. 58. Wechfel auf Parlg (o Tagej 5, 173, Wechsel auf. Berlin (60 Tage) 353, Fangdian Vacifie Actien 86, Central Pacifle Actien t, Chicago, Milwaukee und St. Vaul Actien 89, Illinois Gentral Arten 1023, Take Shore Michigan South Actlen 1283, Louigpille und Nashhille Actien 744, R. M Lake Grie und Western Aetien 2483, N. M. Cent und Hubson River Actien 109, Northern Pacifte Yreferred Actien 4935, Norfolt Western Preferred 363, Atchison Topera und Santa Fé Actien 3483, Union Paciste Aetien 104, Den ber und Rio Grande Preferred 545, Silber Bullton 843. ;
Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 20 o.
Rio de Jaueirs, 7. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Tondon 13.
Buenos Aires, 7. (W. T. B.) Goldagio 215,00.
1
Februar.
Probucten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 8. Februar. Marktpreise nach Ermitte— lung des Königlichen Polizei⸗Präͤsidiums.
Per 109 kg für: Richtstroh .
Nindbfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 Eg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 g.. Hammelfleisch 1 kg . ö Eier 60 Stück 8 3 Karpfen 1 Rg 3 20 Aale 3 — Zander Hechte — 70 80
6 .
P
Wei
per Juli⸗
Roggen per 10900 kg. Loco wenig Umsatz. Termine höher. Gekündigt 109 t. Kündigungs preis 136,25 S Loco 125 - 137 1M nach Qual. Lieferungsqualität 133 S, inländischer guter 354— 135,5 46, per diesen Monat ls — 13625 bez, per Fe⸗ bruar⸗März 1356 = 136,25 bez, per März UMpril — per April⸗Mai 138,75 — 1590 bez, per Mai⸗Juni 139,5 — 139,75 bez., per Juni⸗Juli .
Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große und kleine 138 — 175, Futtergerste 115 - 1355 S6 n. Q.
Hafer per 1006 kg Loco fest. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungäpreis — SS zoco 1365 — 1583 M n. Qual. KVeferungsqualitãt 141 60 Pommerscher mittel bis guter 135 — 145 bez, feiner 144 149 beg, Preußischer mittel bis guter 135 = 145, feiner 144—- 149 bez, schlesischer müttel bis guter 140 - 144 bez., feiner 145 - 150 bez, ver diesen PHonat * ver Februar⸗März — per April⸗Mai 14l56 == 1453 bez., per Mai⸗Juni 43, 25 s, per Juni⸗ Juli 143,5 60.
Mais per 10900 kg. Loco unverändert. Termine still. Gek. — t. Kündigungtpreis — SSZ TVoco 126 4136 M nach Qual., per diesen Monat — per April ⸗-Mai 112,75 bez., per Mai⸗Funi 117 0 per Juni⸗Juli — per Sept. ⸗Oft. —
Erhsen per 10900 kg, Kochwaare 160 205 400 nach Qual., ,. 135 - 148 6 nach Qual.
Roggenmehl Nr. 9 u. 1 per 100 Eg brutfo nel. Sack. Termine fester. Gek. — Sack. KRündi⸗ ungsprei — S, ver diesen Monat und per Febr.
rz 18,2 18,25 bez, ver April⸗Mai 18,3 -=- 18,35
z, per Mai⸗Juni 18,4 —- 1845 bez., per Juni⸗
uli 18,50 — 18,565 bez.
ö
Rüböl pr. 199 kg mit Faß. Wenig verändert. Gek. — Ctr. Kündigungs vr. — c L9Yo mit Faß — 4, ohne Faß — MS, per diefen Monat 53 M, per April Mai 53,1 — 53 bez., per Mai-Juni — per September⸗Oktober 53, 3 = 53 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine — Gel. — Kg. Ründigungspreis — * Loco υοι, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 M6. Verbrauchsabgabe per 1001 X 100060 — 19000, nach Tralles. Gekünd. — Kündigungepreis = S6 Loco ohne Faß 523 bez.
Spiritus mit 70 6 Verbrauchsabgabe per joo! à 10099 — 10 000 nach Tralles. Gekündigt XI.. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 38 3 — 33,4 bez.
Spiritus mit 50 S Verbrauchsabgabe per 100.1 à 100 900 — 10 09090 0/ nach Tralles. ekündigt = L. Kündigungspreis — M“ Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 S6 Verbrauchsabgabe. Still. Gek. — 1. Kündigungs preis — S Loco mit Faß —, per diesen Monat 32,4 bez. per Februgr⸗ März — per März⸗April —, per Axril⸗Mat 363 - 33,7 — 3,3 bez., per Mai- Juni 33,6 bez., per Juni⸗Juli — per Juli August —, per August⸗ Seytember 35 bez.
Weizenmehl Nr 090 22.50 = 20,50 bez, Nr. 0 2035 — 18,09 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. O u. 1 1825 17550 bez., do feine Marken Nr 6 u. 1 19,25 = 18, 25 bez., Nr. O 1,50 0 höher als Nr. O u. JI pr. 100 Kg br. incl. Sack.
Bericht der 1 Deputation für den Gier⸗ handel von Berlin. Normale Gier je nach Qualität bon 5, 85 — 5,00 S per Schock. Ausfortirfe kleine Waare je nach Qualität 4,30 – 4,40 d per Schock. Kalleier je, nach Qualität — M per Schock. Tendenz: still.
Stettin, 8 Februar. (WB. T. B.) Getreide- markt. — Wenen loc matt, 145 — 152, per April ⸗Mai 154 50, pr. Mai-⸗Juni 156,00. Roggen loco unverändert, 126 137, pr. April⸗ Mai 137,50, ver Mai⸗Juni 136,50. PVommerscher Hafer loco 133 — 138. Nüböl loco behauptet, per April⸗ Mai 52,99, per Septbr.-Oktbr. H 00. Spiritus loey unverändert, mit 70 Con sumsteuer 32,00, pr. April⸗Mal 32,390, pr. Aug.⸗Sept. 34,30. Petroleum loco 10,40.
Posen, 8 Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (56d er) 50, 50, do. Loco ohne Faß (76 er; 31.00. Still. Bremen, 8. Februar. (WB. T. B.) (Barsen⸗ Schlußbericht) Raffinirtes Yetroleurn. (Offic ielle Notirung der Bremer Petroleum ⸗Börse.) Faßzfr. Schwach. Locc 5,40 Br. Baumwolle. Ruhig. Upland middl, loco oy , Upland, Basts miobk, nichtz unter lom middling. auf Termin Lieferung, pr Febr. 483 3, vr. März 49 5, pr. Aprfi 486 3, pr. Mai 4935 3, vr Juni 497 59, px. Juli 50 J. Wolle. Umsatz 63 Ballen. Schmalz. Sehr fest. Shafer — J, Wilcor 58 3, Ghosce Grocery 587 , Armour 583 3, schwimm. — 6. Rohe u. Brothers (pure) — 3, Fairbanks — 3. Cudahy 583. Speck sehr fest, loco Short clear middl 50. Taback. 40 Fässer Scrubs, 9 Fässer Kentucky, 20 Fässer Stengel.
Hamburg, 8. Februar. (W. T. B.) Ge treidemarkt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 156 — 166. — Roggen loco fest, mecklenburgischer loco neuer 138 — 149, russischer loco ruhig, transito 110. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unv.) fest, loco 53. Spiritus loco ruhig. pr. Februar 224 Br., pr. Februar⸗ März 22 Br., pr April 227 Br., pr. Mai⸗Juni 226 Br. Kaffee fest. Umsatz 4506 Sack. Petroleum loco ruhig, Stand. white loco 5,30 Br., pr. März 5,05 Br.
Hamburg, 8. Februar. (W. T. B.) Kaffee. Nachmittagsbericht. Good average Santog yr, März 844, yr. Mai 825, pr. September 823, pr. Dezember 82. Behauptet. .
Zucermarkt. (Schlußbericht. Rüben. Roh zucker L. DProbuct. Basis 88 6/ Rendement neue Usfance, Tei an Bord Hamburg vr. Februar 1440, pr. März 14376, pr. Mal 14473, pr. September 14,35. Ruhig.
TWBien, 8 Februar (W. T. B.) Getreive⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7.55 Gd, 7.67 Br., pr. Herbst 7.831 Gd., 7,83 Br. Roggen pr. If hsahbr 6663s Gd, 6,70 Bre, pr. Mai⸗Funi — Sd, — Br. Mais per Mal- Juni 5,10 Gd. 5,17 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,92 Gd. 5,94 Br.
London, 8. Februar, (W. T. B.) Getreihe⸗ markt. (Schlußbericht) Weizen schwach, übriges Getreide allgemein schleppend, feit Anfang unver— ndert.
Liuernnol, 8. Februgr. (W. T. B.) Baum wolle. Umsag 6009 B., daven für Speculaffen und Export 500 B. Unverändert. Middl. amer kan. Lieferungen; Februar⸗März 4** /a Verkäuferpreis, März-⸗April 416sig Käuferpreis, April⸗Mal 4231, do., Mai⸗Juni 5 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli Hic Käuferpreis, Juli⸗August his Verkäuferpreis, Aug.“ September hisan Käuferpreis, Septbr.⸗Skthr. 450, Verkäuferpreis.
Glasgom, 8. Februar. (W. T. B.) Roh⸗ gisen. (Anfang.) Mixed numhert warrantz 46 sh. 3 d. nom. Hespastgloe (Schluß) Mixed numbers warrants 46 sh. 3 d. Käufer, 46 sh. 6 v. Verkäufer.
Almsterd am, 8 Fehruar. (W. T..) Getreide- markt. Weizen auf Termine unverändert, pr. März 176, pr., Mai 178. Roggen loco still, aus Ter⸗ mine niedriger, pr. Mär; 130, yr. Mal 125. Rühböl loco 2.7, pr. Mai 273, pr. Herbst 263.
Antwerpen, 5. ,. (W. T. 54 Petro leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtegz * weiß loeo 125 bez. und Br., pr. Februar 125 Br., pr. März April 125 Br., pr. September ⸗Dezember 125 Br. Ruhig.
wh bericht. G New⸗Orleans / ig. in New-⸗ York h, 30, ! ; hiladelyhia Gd. in Certificates 8 D.
23, ; .
Nr. 7
ng , 2,99. Getreidefr ;
5. Rother Wessen pr. Februar
pr. Mat Ilz, pr. uli
9 w ord. pr. 3 17,55, vr Mai 17,05.
Deutscher Neichs⸗
Sinzelue um mern kosteun 25 49.
Berlin, Freitag, den 10. Fehruar, Abends.
und
nzeiger
—
Staats⸗Anzeiger.
=
564 — — — — XE Insertionapreis für den Naum einer Aruckzeile 30 9. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
* ae n m 83 R
des Neutschen Reichs Anzeigerz und Königlich Rreußischen Ktaats Anzeigers Berlin 8W., Wilhelnistraße Nr. 32.
6 — — —
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Hof⸗Marschall Seiner Königlichen Hoheit des Fürsten von Hohenzollern, Hofmeister und Kammerherrn von * nim zu Sigmaringen den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit . und Schwertern am Ringe,
dem Fürstlich hohenzollernschen Hofkammer⸗Präsidenten, Königlich württembergischen Kammerherrn Grafen Adel? mann von Adelmannsfelden zu Sigmaringen den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse,
dem Fürstlich hohenzollernschen Leibarzt Dr. Schwaß zu Sigmaringen und dem bisherigen Hofcavalier Ihrer König⸗ lichen Hoheit der Fürstin von Hohenzollern, Kammerjunker und Regierungs-⸗-Assessor Ir. von Humbracht, jetzt im Aus⸗ wärtigen Amt beschäftigt, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, sowie
dem Fürstlich hohenzollernschen Kammerdiener Schönsee zu Sigmaringen das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold zu verleihen.
Deu tsches Reich.
In der Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats-Anzeigers“ wird eine Uebersicht der in den deutschen Münzstätten bis Ende Januar 1893 vorge⸗ nommenen Ausprägungen von Reichsmünzen ver— öffentlicht.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Ersten Staatsanwalt Wulff in Königsberg i⸗ Pr.
zum Ober-Staatsanwalt bei dem Ober-Landesgericht in Marienwerder zu ernennen.
Auf, Ihren Bericht vom 16. Januar d. J. will Ich dem Kreise Trebnitz im Regierungsbezirk Breslau, welcher den Bau der Straße von Wiese über Striese nach Schebitz als Weg erster Ordnung beschlossen hat, das Enteignungsrecht für die zu dieser Chaussee erforderlichen Grundstücke, sowie gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unter— haltung der Straße das Recht zur Erhebung des Chaussee⸗ geldes nach den Bestimmungen des Chausseegeld⸗Tarifs vom 29. Februar 1810 (Gesetz⸗ Samml. S. g 4 ff.) einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Be⸗ freiungen, sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden usätzlichen Vorschriften — vorbehaltlich der Abänderung der a hn voraufgeführten Bestimmungen — verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeld⸗Tarif vom 29. Februar 1846 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗— olizeivergehen . die gedachte Straße zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück.
Berlin, den 30. Januar 1893.
Wilhelm R. Thielen. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Ju stiz⸗Ministerium.
Der Rechtsanwalt Alfons Arendt in Guttstadt ist zum Notar für den Bezirk des Ober-Landesgerichts Königsberg, mit Anweisung seines Woh nsitzee in Guttstadt,
der gel de nn f, Piro in Trier zum Notar für den Dezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Köln, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Hermeskeil, und
der Gerichts Assessor Paul Hollenberg in Euskirchen zum Notar für den Bezirk des Ober-Landesgerichts zu Köln, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Waxweiler, ernannt worden.
Dem Notar Vleugels in Perl ist vom 1. März d. J. ab der Wohnsitz in Saarburg angewiesen worden
ANAichtamtliches.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 10. Februar.
Der Bundegsrath ertheilte in der gestern unter dem Vorsitz des Königlich bayerischen Gesandten Gräfen von Ler chen⸗ seld⸗Koefering abgehaltenen ing n dem Gesetzentwurf wegen Abänderung der Maß- und Gewichtsordnung, dem Ent— wurf eines Geseßes, betreffend die Geltung des Gerichts⸗ verfassungsgesetzes in Helgoland, und den Gesetzentwürfen ür Elsaß Lothringen wegen Abänderung und Erganzung des Gesetzeß über die Deposllenverwaltung vom 2 Marz 1886
und betreffend die Errichtung von Spar⸗ und Darlehnskassen mit Gemeindebürgschaft die Zustimmung. Der Entwurf eines Gesetzes, betreffend Abänderung des Gesetzes über die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen, vom 23. Juni 1889, und der Gesetzentwurf zum Schutze der Waarenbezeich⸗ nungen wurden den Ausschüssen für Handel und Verkehr und für Justizwesen zur Vorberathung überwiesen. Mit den beantragten Abänderungen des Zollverwaltungskosten⸗Etats für das Königreich Sachsen, des Zoll- und Salzsteuer⸗Ver⸗ waltunggkosten⸗Ctats für Baden und des Zollverwaltungskosten⸗ Ctats für Hamburg erklärte sich die Versammlung einver⸗ standen. Endlich wurde über mehrere Eingaben in Zell- und Steuerangelegenheiten Beschluß gefaßt. .
Die Commission für die zweite Lesung des
Entwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich erledigte in ihren Sitzungen vom 6. bis 3. Februar zunächst die in der letzten Sitzung nicht zum Ab⸗ schluß gelangte Berathung des von der nachträglichen Aenderung der Rangordnung handelnden § 841. In Betreff der Wirkung der Rangänderung gegenüber denjenigen Berechtigten, deren Rechte den Rang zwischen dem zurück⸗ tretenden und dem vortretenden Recht haben, wurde der Satz aufgenommen, daß diese Zwischenberechtigten durch die Rangänderung nicht berührt werden. Der Antrag: aus⸗ zusprechen, daß der Gigenthümer des Grundstücks, wenn er die zurücktretende Hypothek oder Grundschuld er⸗ worben habe, dieselbe nicht ohne Zustimmung des vortretenden Berechtigten löschen lassen könne, fand nicht die Billigung der Mehrheit; dagegen wurde beschlossen, allgemein zu bestimmen, daß durch den Verzicht auf das zurücktreiende Recht die Rang⸗ änderung nicht berührt werde. Nach 5 842 Abf. Satz 1, 2 kann der Eigenthümer eines Grundstücks bei dessen Belastung mit einem Recht dem jeweiligen Eigenthümer die Befugniß vorbehalten, das Grundstück mik einem bestimmten anderen Recht derart zu belasten, daß dieses Recht dem ersteingetragenen Recht im Range vorgeht; es bedarf in diesem Fall der Eintragung des Vorhehalts bei dem dem Vorbehalt unterworfenen Recht und des Vorranges bei der Eintragung des vorbehaltenen Rechts. Diese i blieben sachlich ungngefochten. Nach Abf.] Satz 3 soll, falls nach dem dem Vorbehalt unterworfenen Recht ein anderes Recht ohne den Vorbehalt eingetragen ist, die Eintragung des Vorranges bei dem Recht, für welches er vorbehalten ist, nur mit vertragsmäßiger Zustimmung des⸗ jenigen erfolgen können, welchem das in der Zwischenzeit ein— getragene Recht zusteht. Dieser Satz wurde durch die Be— stimmung ersetzt, daß in dem bezeichneten Falle von dem mit dem Vorrang eingetragenen Recht nur soweit Gebrauch gemacht werden könne, als da— durch nicht das dem Vorbehalt unterworfene Recht eine über den Vorbehalt hinausgehende Beeinträchtigung erleide. Die Vorschrift des Abf. 2 über das Erlöschen des Vorbehalts durch die Veräußerung des Grundstücks im Wege der Zwangs⸗ versteigerung wurde als sachlich nicht gerechtfertigt gestrichen.
Die Bestimmungen des § 843 über den Anspruch des durch eine der wirklichen Rechtslage widersprechende Eintragung im Grundbuche in seinem Rechte Beeinträchtigten auf Berich' tigung des Grundbuchserfuhren sachlich keine Beanstandung. Die von einer Seite angeregte Verdeutlichung des ki nach der Richtung, daß der Berichtigungsanspruch im Kon— kurse des Verpflichteten als Aussonderungsanspruch . tend gemacht werden könne, wurde als entbehrlich abgelehnt. Zu eingehender Erörterung gab die Frage Veranlassung, ob der Berichtigungsanspruch nach dem Ent— wurf als verjährbar anzusehen sei und ob, falls diese Frage zu hejahen sei, es erforderlich erscheine, die Möglichkeit auszu⸗ schließen, daß der Berichtigungsanspruch des nicht eingetragenen wirklichen Eigenthümers vor dem Anspruch desselben auf Herausgabe des Grundstücks und der letztere Anspruch vor dem ersteren verjähre. Es lagen verschiedene Anträge vor, welche theils von der Verjährbarkeit, theils von der Unverjährbarkeit des Berichtigungsanspruchs ausgingen. Die Mehrheit zog es vor, diese grundsätzliche Ver— schiedenheit nicht im Gesetze zum Austrag zu bringen, und beschloß, zu bestimmen, daß der Berichtigungtzanspruch geltend gemacht werden kann, solange der thatsächliche zustand der Rechtslage entspricht oder der Anspruch auf Herstellung dieses Zustandes nicht verjährt ist, und daß mit der Ver— af des letzteren Anspruchs der Berich tigungsanspruch erlischt.
Die 85 844, sSiß regeln die Vormerkung. Der Ent wurf gestattet eine solche nur zur Erhaltung des Rechts auf Eintragung eines bestehenden Rechts an einem Grundstück oder auf Löschung eines aufgehobenen Rechts, lehnt dagegen die im größten Theile des Deutschen Reichs in Geltung befindliche Vormerkung zum Schutze persönlicher Ansprüche auf Eintragung oder Löschung ab. Eine Reihe von Anträgen bezweckte, diese Art der Vormerkung in größerem oder ge⸗ ringerem Umfange zur Anerkennung zu bringen. Nach einem Antrage sollte eine Vormerkung der fraglichen Art nur dann,
wenn eine nach 5 828 oder nach 8 834 eingetretene Rechts⸗ änderung des rechtlichen Grundes ermangelt, zur Sicherung des. Anspruchs auf Wiedergufhebung der Rechtsänderung zulässig sein. Ein anderer Antrag wollte außerdem die Vor merkung auch zulassen in dem Falle, wenn die sofortige Be⸗ wirkung einer auf einen Theil eines Grundstuͤcks be üglichen Eintragung nur deshalb ausgeschlossen ist, weil der . noch nicht eine Nummer im Flurhuch hat. Die Mehrheit entschied sich nach ausgedehnter Berathung dahin, neben der im Entwurf anerkannten Vormerkung auch allgemein zur Sicherung des per- sönlichen Anspruchs auf Einräumung oder auf Aufhebung eines Rechts an einem Grundstück oder an einem eingetragenen Recht eine Vormerkung zuzulassen. Diese Vormerkung soll die Wirkung haben, daß rechtsgęschäftliche oder durch Ürtheil oder im Wege der Zwangsvollstreckung oder der Arrestvoll— ziehung erfolgende Verfügungen über das von der Vormerkung betroffene Grundstück oder Recht insoweit unwirksam sind, als sie den durch die Vormerkung gesicherten Anspruch vereiteln oder beeinträchtigen würden, und daß sich der Rang des Rechts, auf dessen Einräumung der durch die Vormerkung gesicherte Anspruch gerichtet ist, falls es nachher endgültig eingetragen wird, nach der Stelle und dem Datum der Vormerkung be⸗ stimmt. Auch im Konkurse desjenigen, gegen dessen eingetragenes Recht die Vormerkung eingetragen ist, soll der durch die Vor— merkung gesicherte Gläubiger die Einräumung oder Aufhebung des Rechts, auf dessen Einräumung oder Aufhebung der durch die Vormerkung gesicherte Anspruch geht, vom Konkurs verwalter verlangen können. — Was die formellen Voraus— setzungen für die Eintragung einer Vormerkung betrifft, so wurden bezüglich der im § 844 des Entwurfs anerkannten Vormerkung die Vorschriften des 3 S4 gebilligt; jedoch wurde der Satz 3 des Abs. 2, nach welchem das Gericht, falls die Eintragung der Vormerkung auf seine Anordnung erfolgt, das Grundbuchamt um die Eintragung zu ersuchen hat, zu dem Zwecke gestrichen, damit bezüglich der Eintragung der Vormerkung das Gleiche gelte, wie bezüglich der in S3 846 behandelten Ein⸗ tragung im Wege der Vollziehung einer einstweiligen Ver⸗ fügung. In Betreff der neu aufgenommenen Vormerkung zum Schutz persönlicher Ansprüche auf Eintragung oder Löschung beschloß die Mehrheit in Uebereinstimmung mit § 86, dieselbe auf Anordnung des Gerichts oder auf Bewilligung desjenigen zuzulassen, gegen dessen eingetragenes Recht die Vormerkung . h richtet. Auf Anordnung des] Gerichts follen die Vorschriften der Civilprozeßordnung über die einstweiligen Verfügungen ent⸗ sprechende Anwendung finden, jedoch mit der Abweichung, daß nur die Glaubhaftmachung des zu sichernden Anspruchs, nicht auch die Glaubhaftmachung einer Gefährdung desselben erforderlich sein soll. Der Redactionscommission wurde die Prüfung vorbehalten, ob einzelne der Vorschriften über die einstweiligen Verfügungen von der entsprechenden Anwendung auszuschließen seien. Hinsichtlich der auf Bewilligung er folgenden Eintragung einer Vormerkung wurde die Bestin mung aufgenommen, daß bei der Eintragung zur näheren Bezeichnung des Anspruchs auf die Eintragungsbewilligung Bezug genommen werden könne.
Der 5 846, welcher Verfahrensvorschriften über die Sir tragungen im Wege der Zwangsvollstreckung der Vollziehung eines Ärrestes oder einer ein weiligen Verfügung enthält, wurde in der Absicht z strichen, die in 8 SiJz behandelte Frage der Entscheidung durch die Grundbuchordnung vorzubehalten. In demselben Sinne wurde zugleich beschlossen, im Entwurf eines Einführungs⸗ gesetzes den Art. 78 zu streichen, welcher den Landesgesetzen eine Abweichung von der Regel des 3 Si gestattet, Die Vor⸗ schrift des 8 S7 über die Versährung der Ansprüche aus eingetragenen oder vorgemerkten Rechten blieb sachlich unangefochten. Von der in Satz 1 aus⸗ gesprochenen Regel, daß jene Ansprüche der Verjährung nicht unterliegen, wurden jedoch, außer den schon im Entwurf er— wähnten Ansprüchen auf Schadensersatz und auf Rückstände wiederkehrender Leistungen, auch die durch Eintragung einer Vormerkung im Sinne des zu 3 S4 gefaßten Beschlusses ge⸗ sicheiten Ansprüche auf Cinräumung oder Aufhebung eines Rechts ausgenommen.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs und Staats- Anzeigers“ wird der dem Bundes rath vorgelegte Entwurf eines G setzes, betreffend Abänderung des Gesetzes über die Abwehr und Unterdrückung von Viehsenchen, nebst Begründung veröffentlicht
Am 9 d. M trat der durch die . Erlase vom B Februgr und 16. Mai v. J gedildete Uusschuß zur Unterfuchung der Wasserderhältnisse in den der Ueberschwem mungggefahr besganders ausgefetzten Flußgebieten im Sitzungssagl des Ministeriunmg der 2 lichen Arbeiten zu seiner zweiten Sißung zisammen. ch Feststellung des Protokolls der ersten Sitzung und nach Gun
gegennahme von geschäftlichen. Mitthellungen, ine desoꝛdere
a m me /