*. .
96 * . dem achtstündigen J wendung gebracht worden, als bis ; lichleit eweis sind des oder dem dreistündigen. Arbeitstag des Abg. Bebel 16 durch . ern,, mir
Eifers, der Treue und Hingabe unferer Aufsichtsbeamten, die sie verhinde 6 . h nten, rt werden. ĩ 6 tachtlichen Aeußerun x schweren und verantwortung vollen Beruf . haben. dazu benutzen n nenne. 2 . ; . en . beispielsweise nter den verschiedenen . ; . 4
ie werden es d ies ferti ; . r ; ;
. . 6 6. 38 53 16 . . 1 22 wenn ich geber über Diese,. Frage gutachtlich zu hören, damit die solche vor, welche dahin geht, daß diese beiden Mittel, von denen ich
shreche nertennung aus⸗ — 6 kin ei gleiten vermieden werden! Möge die Gewerbe⸗ gesprochen habe, zwar vorübergehend zu Beschwerden und Unannehm⸗
bf. ö Stum m (Ry): Ich kann in die sem Hause keine 3. — 1, e r , . 53 3 3. Läöteiten fir e in den betrefenden And̃ustr en beschäßtigten Arbeiter
2 . e nen n e, * . . , 3. der übrigen in Betracht kommende — 96 Anlaß geben können, daß aber keine bleibenden, nachtheiligen Folgen
4 d den Mund legen. ung gehen, damit die Arbeiter mehr und mehr mit ihrer Be. dadurch bewirkt werden.
ö. J , , , a e e . ⸗ t . ¶Vice⸗Pra f S = . e erden, als mi ĩ richt sich ü Hol geist dab ; Zu Artikel 4. orschlage des gegenwärtigen 8 dadurch, daß nach diesem der Deutsches Reih 24 e 1 [i. m . ee. den Redner, zur Sache den langathmigsten, akademischen Reden. O7 Wen 6 . 9 Geheimen Rat Kech, spricht ich uber den Hohzgeist dahin aus!.
Im S 28 des Gesetzes ist die Einstellung der Vieh. und Pferde⸗ Landesgesetzge bung die Beschlußfassung, über die Cinführung Preußen! JJ Abg. Ir, Hirsch Jestern gegen 23 ver rt , ö. der wechselt, laßt uns nun endlich Thaten sehen Es läßt sich wohl mit Sicherheit annehmen, daß, so heftig
märkte, sowie der öffentlichen Thierschauen auf dem Seuchenort oder eines Impfjwanges überlaffen wird.“ Glne Abänderung der in? beh⸗ Provinz Sachsen:. . Humanität den . gegenüber vorwarf 1 been ref Staatssecretãär Dr. von Boetti cher: wirkend und gefährlich der Allyl-⸗Alkohol in größerer Dosis ist der⸗
. 1cher⸗ selbe doch in geringeren Mengen, aber noch in solchen, daß er stark reizend
dessen Umgegend beschränkt. Bei ihrer leichten Übertragbarkeit kann Ausführungs Instruetion deg Bundesraths vom 24. Februar 188 d ../. 27 gelderfeftfetzung. Gs entfspri ht ert ner,, . , war,
die Maul unt Klauen seuche durch Versendüngen von insseirten, aber Ss fö bie gi), gegebenen. Vorschtsten über die Bekämpfung der Königreich Sachsen .. 15 ,, Meine Herren! Ich bin kein ̃ i öfters inen lã ᷓ ici
noch nicht sichtbar erkrankten Thieren oder . Zwischenträger bereits ö würde durch die Annahme des gegenwärtigen Entwurfs Württemberg. J 6 6 i mn ear , , , . 34 Reden und zwar 6535 , . . . e n. e. selbst öfters am Tage be. durch . langeren Ze imm pp licirt.
in weitem Umkzeischvon dem rsten bekannten Seuchenork verschlenyt nur infsowest bedingt werhen, als in der Instruction, ergänzend zu be. Froßherzogthum Hessen⸗ — trieß gefährdet wir?. Außerdem sind Gelbftrgfen beffer als ere. gangen beschäftige i ; , m. ö
ein, ehe die Feststellung der Seuche an anderen Orten keln g,, Es stimmen wäre, daß diese Vorschriften auch auf Viehbestände Anwen. Braunf weig k 8 2 schaftigen, deren Erledigung zum großen Theil auf anderen nachtheiligen Folgen bewirkt. Ebensowenig nnen das in der alt
Orte r * K entlassungen und ähnliche Maßregeln. Ich h inen Arbeite iete s X ; ehr, ist daher not wendig, während einer Seuchen-Epidemie die A ung dung finden, welche der Zwangsimpfung unterlegen haben. Sachsen⸗Altenburg.. ... 35 fung nd ähnliche Maßregeln. Ich handle meinen Arbeitern Gebieten als vor dem Forum dieses Hauses zu erwarten ist. Ich Denaturirungsflüssigkeit vorhandene Aceton und die Holzöle, sowie
von Vjehmärften nicht nur an den bekannten Seuchenorten, fondern nlaß zur Einbringung des obigen Zusatzes zum 3 45 haben die Anhalt... 8 ropocation g. Dr. Hirsch bei ffe n e, den, . leichzeitig 3 in deren weiterem Umkreise zu verbieten, wenn der Verhältnisse in der e r her, Provinz Sachsen in Verbindung mit Elsaß-Lothringen . 3 : des ö ,,, fragen, die bei der Gelegenheit, wo st den, , . h w J efahr vorgebeugt werden soll, daß durch infieirte Thiere aus den günstigen Erfolgen der neuerlich dort ausgeführten Impfversuche 1891. ein Angriff auf bas persönsiche Berhaltniß ʒwisch h a,, lee spielzweise hier bei d genhett, wo sie angeschnitten sind, wie bei⸗ sammen mit dem Allyl⸗Alkohol zur Verwendung kollmen.
usch nicht gesperrten Orten ein großer Theil des auf einen gegeben. ; ; . Deutsches Reich 1213 Arbeitgeber. Der Abg. Wurm hätte feine Rede gegen die er enge; Staats secretũrs d ei dem immer noch nicht bewilligten Gehalt des Dr. Gaffky, früher Mitglied des Gesundheitsamts und jetzt Markt aufgetriebenen Piehes angesteckt und mit diesem die Während die Lungenseuche in Deutschland seit 1886 auzweisl ich een n . gar nicht anders halten können, als sie der Aba hn Hirsch gehalten Säüöahsecretars des Innern (Heiterkeit), unmöglich voll zum Austrag pProfessor in Marburg, äußert sich in ganz ähnlicher Weise, daß bei Seuche, nach allen Richtungen verschleppt wird. Um den des (anliegenden) n n, aus den Jahresberichten des Kaiserlichen ö , e . 9 . at. Natürlich hat der Abg. Dr. Hirsch die sonftfach 9. kommen können. Ich werde mich deshalb auch getreu dieser Auf⸗ dem entsprechenden Verf ĩ . 1 w. rechtzeitigen Erlaß von Viehmarktverboten zu ermöglichen, schlägt des. Gesundheitzamts im allgemeinen abgenommen hat. und nach dem 3 Provinz Sachsen. . 4 1290 Einrichtungen, welche auf meiner Fahl ec w . fassung davon dispenstrt halten dürfen falle . em entsprechenden Versuch von einer größeren Anzahl von Personen halb der Entwurf die Streichung der Worte „innerhätb des neuesten statistischen Viertelsahrsbericht der preußischen technischen . k 3 erwähnt. Wenn der Fabrikinfpectoͤr mit Pen 69 ö. Licht ö n , durfen, auf alle Anregungen, die von die Erfahrung gemacht worden ist, daß
; te Vönigreich Sachen? ⸗ ö en Führern der Fach⸗ rren Vorrednern gegeben sind, des näheren einzugehen, und ich von der Verwendung der Pyridinbasen als De naturirungsmittel
Seuchenorts oder deffen ümgegen d? vor. Deputation für das Veterinärwesen am Schluß des Monats September i fern erg ] oder der Hirsch⸗Duncker'schen Gewerkvereine in Verbindung treten werde mir nur erlaub ini k 2 . . ; . k erlauben, einige Punkte en Kläͤ i ings Spiritus in de is s itsschãdi j ge Punkte, deren Klärung ich allerdings von Spiritus in der Praxis Gesundheitsschãdigungen nicht zu er⸗
Zu Artikel 5 1892 alle Landestheile Pnreußens bis auf die Regierungsbezirke Magde⸗ S z . soll, dann würde er für gewisse politische Werren =. 32 setzes fi ö. ̃ ñ a. . achsen Weimar.... J , ognet., nr, gemisfe Hohitische Vereinsbildungen, über j. zęe nnr Qwäaunen, einige Hu ; Der vergeschlagene Zusatz zu 829 des Gesetzes fügt zu den bis. burg und Merfeburg scuchenfrei waren! blieben in diefen beiden Be⸗ a , . . . 43 deren Werth die Meinungen sehr gethellt find, ganz officiel Partei lei im öffentlichen Interesse für nöthig halte, zu besprechen. warten sind, vorausgeseßt, daß das Verhältniß, in welchem die
herigen Schutzmaßregeln (bergl. S 18) eine neü — die Bekannt. zirken der Probin; Sachsen noch 15 Gehöfte in 13 Gemeinden ver— sg . greifen. Der Abg. Dr. Hirsch hat das früher einmal in ej ö as die Vorschrif ü ie e ̃ s 9 P er 5 ö - ; S Alte l green,. m. . n n Aal in einem Vortr Was die Vorschriften über die Son Basen de Ari f machung des Ausbruchs und des Erlöschens von Seuchen. seucht. Die Gründe, weshalb hier trotz der angewendeten strengsten Fin mn h fre. 13 ö selbst zugegeben. Was nützen denn diefe ganzen Beba der 8 industriellen Betrieben anlangt, auf welche . 4 . , n . . . ö. 3 ö ñ . auf ! arunter e en Alkohol berechnet) betragen wird.
Bei der langen Dauer und weiten Verbreitung der zeitigen Tilgungsmittel, besonders auch umfangreicher Toödtungen ganzer ö 86 Maul⸗ und Klauenseuche⸗ Epidemie ist häufig darüber geklagt worden, dächtiger Viehbestände die Unterdrückung der Seuche biäher nicht gf r thrin J 3. 1. glaube es nicht, — was nützt es, wenn der Abg. Richter diese Ver —* ; — * daß es den Viehkäufern unmöglich sei, zu erfahren, oh ferner gelegene gelungen sft. Liegen in den außerordentlich zahlreichen landwirthschaft⸗ , n w ö nichtung herbeigeführt hat, wenn umgekehrt der Sockaldemokrati durch Kußern, ich kei meinem vorgestrigen Vortrage unterlaffen habe, so liegt ständige Gewähr gegen den Mißbrauch des denaturirten Syn itus, bei Bemerkung zu Preußen 1891. Reden, wie die des Abg. Dr. Hirsch, unter die Arme gegriffen wird? die Sache folgendermaßen. Nachdem das Material an gutachtlichen dem sie angewendet sind geben. Man hat am ö ern,,
t in aus K r Vieh ii, . , oder ver⸗ lichen e fe , a. . . 3 R Futter⸗ seucht sind, weil Ausbruch und Erlöschen von Seuchen nur in amt. mittel rines eständigen Zukaufs von Rindvieh bedürfen und mit den Darunter befinden sich 6 angebliche Erkrankungsfälle in 3 Kreisen Dann können wir uns diese Debatten ein für affe r 3 Men ] han den, ,. . j . l sich geblich 9 s e e alten ein für allemal schenken. Von Aeußerungen der derbündeten Regierungen über die im Reichs amt des achtet, daß die Arbeiter dazu übergegangen sind, einen so denaturirten
cheint erforderlich, weil zu Zeiten des epidemischen Auftretens J ausdrücklich bezeichne sind, angeordnet werden darf, schließt die polizei; Hit ger die 2 — . . — ö Maul- und Klauenseuche häu (sunde Viehtransporte liche Anordnung der Lungenseuche⸗IImpfung aus, weil die felbe in dem ; ze Lage unserer gewerblichen Verhältnisse, aber jeder Un— kommen ist, so kön ĩ durch die Zustellung von bereits an i , . . 9. . 33 66 vorgeschlagene Zusatz zu dem 5 49 des Zahl Zahl der von angene wird zugeben, die Berichte ein neuer B st, s nte diese auch bei und dann den Ansteckungsstoff auf allen von ihnen betretenen Wegen Gefetzes bezweckt, der Landesgesetztebung die Möglichkeit zu gewähren, der Lungen · und Standorten zurücklassen. Insbesondere gilt dies von den Ma lätzen, diese Impfung als ein weiteres Mittel zur Bekämpfung der Lungen⸗ der seuche Hast t ien unge eien ten auf den ahn en, . w , ei Jm. und die Bedingungen . unter welchen die 6 ĩ verschiedenen Orten und oft aus weit entfernten Gegenden von polizeiliche Anordnu der Impfung zulässig sein soll. 2. Erkran⸗ etroffenen Händlern zusammengebracht wird. Es ist daher dringend wünschens⸗ Der von dem Reichstag in der Sitzung vom 26. Februar mw. . Zeiten einer ö. Ausdehnung der Seuche derartige 1886 abgelehnte Gesetzentwurf wollte unter anderem die Landes⸗ kungsfälle Regie⸗ * äumlichkeiten nach jedesmaliger Benutzung gründlich gereinigt regierun en ermächtigen, für den Umfang ihres Staategebiets rung Kreise werden, damit der dort etfoa zurückgebliebene Ansteckungsstoff thunlichst oder für Theile desselben die Impfung sämmtlicher Rinder in bezirk beseitigt wird, bevor die Räumlichkeiten von anderen Thieren betreten dem Gehöft oder in der Ortschaft, wo die Lungenseuche ausgebrochen ist, anzuordnen und unterscheidet sich daher im wesentlichen von dem 1890.
laß der etödteten eßlich der
ö gefallenen.
genseuche ere einsch
Zahl der aus An
Lun Thi
D o — —— — de
w
egenüber durchaus loyal und werde mich darin auch nicht durch di ; . 5 ch nicht durch die bin auch kein Freund von Betrachtungen über gewisse Principien⸗ sonstige Bestandtheile schädlich wirken, weil dieselben stets zu⸗
— — — — — t — 2 de de — — — — Q
* — 2
d
de — — M =
34 T* ich die Soeial ö Tage, welche angeblich die Soeialdemokraten vernichtet haben — eue ü men i i ĩ ̃ schöpf stet haben ich von neuem zurückgekommen ist, und füber die mich erschöpfend zu Daneben wird berichtet, daß auch selbst diese Mittel noch keine voll-
do do.
w ;;
2
lichen Loealblättern publizirt werden, die außerhalb ihres engen Ver⸗ aus allen , bezogenen Thieren die Seuche erhalten und oft und 16 Gemeinden des preußischen Regierungsbezirks Lüneburg, welche den Sozialdemokraten wird allen Wo hlfahrts einrichtungen der Unter⸗ Innern aufgestellten vorläufi gen Entwürfe ei beitet S D aäufigen E e eingegangen und verarbeite Spiritus, und zwar mit dem Ausrufe: 7 as schmeckt ie E 8 z Ausrufe: Das ja wie Eau de
,, ,,, nicht gelesen und deshalb auch nicht gehalten werden. aufs neue einschleppen. nach späteren Ermittelungen zweifellos nicht Lungenseuche waren. nehmer zum wenigsten Mißtrauen entgegengesetzt. Ich halte es ebenfo T:. d, beabsichtige i jes n 8 wenig für richtig, daß die Arbeitgeber die Arbeiterfeste befuchen, wie ein wird, bea sichtige ich, diese Entwürfe nicht sofort zur Beschluß ⸗ Cologne auch innerlich zur Anwendung zu bringen. Also, meine . * *
? , ,, ., We, , n ging . in ien 3 ö . nun . . 3 preußischen Fi n, von der Größe Deutschlands schwierig ist, Nachrichten über die Be— inisters in den Jahren 1888 bis 1890 von dem Professor Schütz daß die Fahrikinspectoren die Arbeitervereine besu⸗ An Gelee e fassung des Bundesraths brin sondern sie zunächst im Sræif . 32 . 3. wegung der Seuche in den verschiedenen Theilen des Reichs schnell und dem Departements-Thiekarzt Steffen ausgeführten ,, mit den w n zu verkehren, ,,, , ,, , er , . (. ö 1 1 . . nn, n,. ich habe mich für verpflichtet gehalten, damit nicht und zuverlässig in einem allen Betheiligten leicht zugänglichen Impfversuche ergeben hatten, daß nach der von * ihnen Arbeitern nicht. Die Damp fkesselrepisionen sind eine fehr wicht gc Me fgern halte bas ö w Jeathung . unterziehen. Ich nach außen hin durch die Bemerkungen des Herrn Abg. Wurm Be⸗ Blatte zu veröffentlichen, so bietet die Kenntnißnahme von der jeder ⸗ angewendeten Methode. ausgeführte Impfungen thatsächlich Deutscher Reichstag. sür die Fabrikinspecgtoren. Bei der Vermehrung der Zahl fa ab n. salte das für um so nöthiger, als ja bekanntlich die bereits für das unruhigungen hervorgerufen werden, diese Berichtigun hier a zeitigen räumlichen Ausdehnung einer Seuche doch für den einzelnen Schutz gegen die Krankheit gewähren, mit verhältniß⸗ 40 818 D 83t 9 ab 1 nhr inspectoren fällt ihnen ein viel geringeres Quantum don 6 . Handelsgewerbe erlassenen Vorschriften bezüglich der Sonntagsruhe zubringen. Ich hab. scho . hi nne , . e. ein ö wichtiges Schutzmittel gegen den Bezug von Vieh aus ver— mäßig geringen Verlusten verknüpft sind und die Verschleypung Sitzung vom Donnerstag, 9 Februar, hr. als den früheren Fabrikinspectoren. Ich kann alfo nicht , , . den einer mehr oder weniger lebhaften Anfechtun unrterworfe , ö 82 e a. bemerft, die Versuche dächtigen Gegenden, daß es wünschenswerth erscheint, durch den im der Seuche nicht begünstigen, machte sich bei den Landwirthen der Die zweite Berathung des Special-Etats des Reichs⸗ die Fabrikinspectoren überlastet sind. Der Aba. Wurm a, n. i wesen sind, und ich w neb ⸗e. 3 ,, nach einem geeigneten Denaturirungsmittel werden fort- Gutwurf. vorgeschlagenen Zusgtz die Möglichkeit ciner dem hraktischen Provinz in erhöhtem Maß das Verlangen nach gesetzlicher Einführung amts de? Innern (Gehalt des Staatssecretärs) wird fort⸗ . Berichte der Fabrikinspeetoren wären nichts als sine Ankläck; n e, ä der Uzeberzeugung gekommen bin, gesetzt und werden ja hoffentlich dazu führen, daß man schließ—⸗ k . einheitlichen Regelung der Publikation von und Regelung der n , , . und fand in ent— gesetzt ö — zie Unternehmer. Ich sage umgekehrt, sie find nichts als ehe . an, . ,, e,, . wird, wenn der Bundesrath lich die Denaturirung in einer Weise vornehmen kann, daz auch euchennachrichten zu schaffen. ö spre Petitionen des I dirthschaftli 9 vereins a ; ⸗ ö ; ö Anklage gegen die Socialdemokratie (Zuftim 9 n mit den Vorschriften für die Industrie eht, er etwas bri e ö. * . ö chennachrichten zu scha H e, . ge nn n, . 5 Ueber den Beginn der Verhandlung haben wir bereits in J 2 g r er ö. . . e. was wirklich praktisch branchen nl n,, e. rh gt porũbergehende Irritationen durch den Gebrauch des denaturirten Neben den in den . Artikeln erörterten allgemeinen Minister Ausdruck. ie. auch noch das preußische Landes. der Donnerstags⸗Nummer berichtet. Nach dem Abg. Möller gewerblichen Lebens eine Besserung eingetreten Ist. Bie 2 . die dabei in Frage kommen, mö lichst gleich . . denen Interessen, Spiritus nicht hervorgerufen werden. Bestimmungen über vęterinärpolizeiliche Schutzmaßregein bedarf es Defonomiecollegium in Itopember 1831 * und“ die durch Zuziehung erhält das Wort der . . ; demokraten freilich suchen die besten. Absichten der tnt, a . k n. 22 bericksichtigt. Wenn Nun, meine Herren, hat der Herr Abg. Wurm — das will ich ur Bekämpfung der Maul und Klauensenche noch hesonderer Vor. Ton Landwirthen aus verschlebenen Gebieten Preußens verstärkte Abg. Dr; Har timgun Keons: . Seit den letzten Berichten der . nehner, zu nhintertreiben und schlecht z machen. Chen der Herr Vorredner dabei auch in Anregung gebracht bat, daß nicht nur kurz zum Schluß bemerken — den Auszug aus dem Bericht der . wie solche in den S8 31 ff. des Gesetzes für Miljbrand, Toll⸗ Deputation für das Veterinärwesen im Oktober 1892 sich dahin Inspectoren ist die umfassende Novelle zur Gewerbeordnung in Kraft einsigen Fall, aus Mecklenburg, wo ein Fabrikant sich nur aus dem reife der Unternehmer, sondern auch aus dem Kreise Gewerbeaufsichtsbeamten eine Anklageschrift um wuth und andere Seuchen gegeben sind. Für die Einschaltung solcher ausgesprochen hatten, daß reichsgesetzlich den Einzelstaaten die Be— getreten, und wir müssen mit Aenderungen auf dem Gebiet der renitent gegen einen Fabrikinspector benommen hat, hat man ef der Arbeiter Theilnehmer zu dieser Vorberathung zugezogen werden th ö . , . e. linen , besonderen Vorschriften scheint die Innehaltung der im Gefetz 6 fugniß zur Einführung der Zwangsimpfung eingeräumt werde konnte Fabrikgufsicht warten, bis wir aus den Berichten für 1893 erfahren, J um zu beweisen, wie schlecht die Unternehmer find. Was ö,, entspricht diese An , . ee ü . 85 ; ee, d, n, Meine Deren, wir sind ja an manche Superlative RNeihenfolgé der Seuchen angemessen und schlägt der Entwurf daher kt Lem Vorschlage diner, Fen Wünschen weiter Kreise in Preußen wie sich dieselbe bewährt hat. Wenn in Baden Arbeiter entlassen Zie dazu agen, wenn ich den Spieß umdrehte und aus emltfn sicht w, e, den von mir gehegten Ab- gewöhnt (Heiterkeih, und ich finde es auch ganz erklärlich, wenn die sind, weil sie sich mit ihren Beschwerden an den Fabrikinspector stande, daß im Saarrepier der Führer der Zocialpem ce kraten. n sichten und ich werde keinen Anstand nehmen, für die ver⸗ Herren, um nach außen hin die Leute, die diese Berichte nicht lesen,
1
die Einschaltung hinter 8 41 des Gesetzes als § 44a vor, wodurch Rechnüng tragenden Ergänzung des Reichsgesetzes um so weniger sie, lich mit ö : . 2 2e. auch die Beibehaltung der Ueberschriften und der Bezeichnung aller Teöögert werden, als damit der freien Entschließung anderer Bundes. wendeten, so ist dieser Fall bedauerlich; aber der Arbeitgeber hat Derr Emmel, verhaftet und ins Gefängniß gefuhrt worden ist, den schiedenen Gruppen der Vorschriften auch aug dem Arbeit- nach einer Seite hin zu unterrichten, diese zur Anwendung bri
nachf0elgenden Paragraphen ꝛc. des Gesetzes ermöglicht wird. staaten über die Einführung der Zwangsimpfung in keiner Weife vor, nichts weiter gethan, als daß er van seinem gesetzlichen Recht Schluß ziehen wollte, daß alle Führer der Socialdemokrat'' ver. nehmerstande Sachberständige zuzuziehen, die dann in die Hier im Reichstage 2 ö 4
Der erste Absatz des vorgeschlagenen neuen? § 44 a handelt von gegriffen wird. ö Gebrauch gemacht hat,. Der Arbeiter hat auch das Recht zu haftet werden müßten? Es fällt mir auch nicht ein, aus der Zahl Lage gesetzt werden, auch ihre Ansichten d Wünsche über die . Reichs age ann das aber unmoglich verfangen; denn wenn
der in der Praxis häufig freiwillig angewendeten Impfung. Dieselbe kündigen, wenn ihm die Nase seines Herrn nicht gefällt. In keinem der flüchtigen Kassirer der Socialdemokraten einen Schluß zu ziehen ob⸗ aeg 2 kö n,, und Wünsche über die Ent man die Berichte liest, wenn man namentlich den fünften Abschnitt liest
Lande der Welt finden die Arbeiter ein größeres Maß bürgerlicher ö gleich diese Zahl viel höher ist, als die Jahl der pflicht sorlzen Unter- . e eee. 6 , 3 und besonders die große Anzahl von Wohlfahrtseinrichtungen betrachtet
Was demnächst die Publikation dieser Vorschriften anlangt, so die die Unternehmer aus freiem Willen und über den Kreis shrer
durch künstliche Ansteckung der gesunden Thiere abzukürzen. Dies — — — — z ĩ Verfahren wird allgemein als „Impfung“ bezeichnet und ist. diese gedehntere Fürsorge bei Krankheit, Unfall, Invalidität, einen aus— . creditiren und über sie den Stab zu brechen? Dies konnte nur geschehen läßt der Artikel 9 des Gesetzes vom 1. Juni 18 ie Freihei s 9 ,, ; J . ö 1, , . ; , ,. : dinren und uber Ste ; s k e nur geschehe zt der Artite 8 Geletzes vom 1. Juni 1891 die Freiheit, das N e 8 he j . Bezeichnung, daher auch in dem Entwurf beibehalten, obwohl ün zahl Zahl der von giebigeren Schutz für ihre Gesundheit und Sittlichkeit. Die Inspeetoren guf. Grund einzelner Berichte, die er dazu noch perdreht 1 Gesetz ganz oder theilweise in Kraft zu setzen, und * ee, , e, arne, r, bincus fir ihre Arbeiter eingerichtet haben, dann kann wissenschaftlichen Sinne eine Impfung die Immunisirung von Thieren Zah der Lungen. sollen Vertrauenspersonen sowohl der Arbeiter als der Arbeitgeber Präsident Baum bach rügt diesen Ausdruck als unparlamentarisch. n, dnnn ö . ssch t ub ö mne 9 dee man unmöglich damn gelangen, diese Berichte eine An klageschrift gegen gegen eine Krankheit beabsichtigt, während hier gerade die Ueber— d sein, nicht Parteigänger der Arbeiter. Die Socialdemokraten verlangen Der Abg. Wurm verwechselt die Zunahme der Unfälle mit den * ö e Lerch ten üder die Sonntagsruhe für das Unternehmerthum zu nennen. Im Gegentheil, ich würde, wenn tragung der Krankheit auf gesunde Thiere bezweckt wird. . er seuche immer, daß sie Freunde der Arbeiter und Feinde der Arbeitgeber seien. Unfallanzeigen. Es werden jetzt eben viel mehr Unfälle gemeldet als einzelne. Industriegruppen besonders in Kraft gesetzt werden können. ich objectiv urtheilen will, zu dem Ausspruch kommen daß 6. dem . ; 3 , . ö ; . . 5. ; R 5a z * ; ,, ann, nh, nal gemeldet als . ö. . a n. ö e ö Aus] en, 5 d 1 Ansichten über die Nützlichteit der Impfung gehen weit aus⸗ Staaten xe. Erkran⸗ betroffenen In Preußen nimmt man ö möglichst Nãänner von srüher, und auch viele Fälle von Krankheit, die gar nicht auf einen Allerdings ist bei uns noch zur Erwägung gestellt, ob es sich nicht Bericht sich ein schönes Zeugniß für das fortgesetzte W hlwoll einander. Von den Gegnern der Impfung wird hervorgehoben, daß . technischer Ausbildung und praktis en Erfahrungen. In Sachsen Unfall zurückzuführen sind. Auch diefer Vorfall beweist, wie die empfehlen möchte, zunächst im Bundesrathe für die einzelnen Grupp , 4 ö 5 . . erfahrungsmäßig nicht alle Thiere eines von der Seuche befallenen kungsfall Regie⸗ wird von ihnen eine theoretische Vyrbi dung und eine mehrjährige Verren aus allem Gift saugen. (Vice Präsident Baumbach nach Maßgabe ihren Ferti ö J . ö. zelnen Gruppen welches der deutsche Unternehmer seinem Arbeiter entgegenbringt, ent⸗ Bestandes zu erkranken pflegen und daß daher eine fkünstliche An— ung alle rung. Kreise praktische Erfahrung verlangt. Der Vorschlag des Abg. Wurm, daß rügt auch diesen Ausdruck als unparlamenfarisch Der Genera? e. ißzgabe ihrer Fertigstellung die Berathung in erster nehmen läßt. (Bravo! rechts.) ? ĩ ; ; k ö ᷣ 9 ; ; 9 . , S — Nellen ; Der Genera 256 a ,,, . . ; ⸗ j steckung gesundet Thiere zur zeitweisen Verminderung des Rutzwerthes bezirk 3 Arbeiter mit der Fahrikaufsicht detraut und weil iche Assistenten heran— bericht der Fabrikinspectoren zeigt, daß die Fabrikinspectoren in an. Lefung eintreten zu lassen und nachdem die sämmtlichen ersten Das, meine Herren, ist mein Urtheil über die Fabrikinsperteren jon j fü pr⸗ . 32 e om ss ono 5, 5 2 2 : . 7. a z . . 5 , . . . 1 Vecto * auch derjenigen Thiere führen muß, welche fonst von der Seuche ber—= gezogen werden. ist durchaus dis cutabe⸗ Aber noch sind wir gemessener Weise ihrer Thätigkeit walten. Sie können aber eine Lefungen beendigt sein werden, dann eine zweite Lesung vorzunehmen, berichte. Damit ist keineswegs gesagt, daß die Mißbräuche die schont geblieben wären. nicht so weit; wir haben zunächst den Bedarf an gehörig ausgebil— wahrhaft segensreiche Thätigkeit nur dann enffalten, wenn sie don ein Verfahren, welches ermöglichen würde, die sämmtlichen Ver schrits * ; 8 gelanm, daß Meiß brauche, die in D ; ö f di Insp zu decken; d erst kö j Assis dem B n, bern, eee. ster getrltunenlttzzwnãhn Jie bon ein Verfahren, welches ermöglichen würde, die sämmtlichen Vorschriften diesen Berichten vorgebracht sind, gebilligt werden sollen. Im Sen Dagegen berufen sich die Anhänger der Impfung auf die unbe— Deutsches Reich deten Inspectoren zu decken; dann Lrst können wir an Assistenten Am, Fertrauen der Arbeitgeber und Arbeiter getragen find, und wenn und actu zu publiziren. Dieser Weg würde sz e ehe. , , , . t Und, gebilligt erden sollen. Im Genen streitbare Erfahrung, daß in der Regel doch der größte Theil eines Preußen ö , e ö 2 denken. Daß die , m., ,, ,,. , fi sich vor der Versuchung hüten, anstatt mit den Arbeitern und we, e, , . jf di . nee. . ue, . 4 theil, ich glaube nicht, daß der Herr Abg. Wurm sie schärfer mir Vi 8 S 85 6 ö. e J,, J k . j ( derw J J. 18 S en si Arbeitgebe direct zu verfebren in Nerbind— i Mann m, ö empfehlen, weil — es if tes wenigstens zar — bei Be⸗ ill z als sen 3 2 ,, ; . a. und en von der Seuche ergriffen wird, ö Provinz Sachsen . ö 37 dn, r,, ,, ö . ö. ö 2 4 direct , . in Verbindung mit Agitatoren, wie e. fe in,, . enigst en 3. . ö der Be billigen kann, als ich selber es thue. Ich verurtheile ez, we aß die Größe des Schadens mit der längeren Dauer der Seuche er⸗ Bayern ö 211 8 c . 8 gm en. . j = . en, ö. nit ng unn 49 ö. 3 nig⸗ die ẽ5 wen,, . r. Hirsch uu treten. . rathung der einzelnen Vorschriften in einem späteren Stadium noch Arbeitgeber seinen Arbeiter ungerecht drückt und we 5 . . 3st . J — 36 584arz ; . ) J ö Ap . 85 B R s . e 7 5 16 1 — ö . . 2 3 . J l 3 . ne wen heblich wächst, und daß es deshalb für die betroffenen Viehbesitzer Königreich Sachsen ,, mi, n wen gere hten Un for 1. Abg. Dr. Sir sch (oft.: Ich soll einmal als Schwärmer Gesichtspunkte zur Sprache kommen, die zweckmäßiger Weise auch für behandelt; aber, meine Serre w , . . x Ven großem Nutzen ist, wenn sie durch Anwendung der Impfung den Vürttember . derungen genügt. Den wörtlichen Abdruck der Berichte hat der Reichs⸗ ä la Marquis Posa alles schön gefärbt haben und dann die Arbeiter die bereits in erster Berathung erledi ten Entwürfe noch fruchtbar (bande: aber, meine Herren, mit solchen ertrabagauten 1 Verlauf der Seuche in ihren Viehbeständen abkürzen können. . Hessen tag bereits 1839 abgelehnt, und es ist kein, Grund, mit dem bis—⸗ ö. egen ein persönliche: Verhältniß zu ihren Arbeitgebern aufgehetzt J nn,, , ,,. . . tl . n gie, gen g wie sie der Herr Abg. Wurm vorgebracht hat, bessern Si — . herigen Verfahren zu brechen, zumal die Originalberichte im Bureau haben. Diese verschiedene Auffaffung kann nur fubsectiwen' An. werden können. Wie diese Frage erledigt werden wird, übersehe ich in nicht! (Sehr wahr! rechts.) — . 23 iesem Augenblicke nicht: Si kal nn ! e n, , , e, , diesem Augenblicke nicht; Sie werden aber aus meinen Darlegungen Tragen Sie, wie die Verwaltungen des Reichs und der ö
Da nach der Ansicht thieraäͤrztlicher Sachverständiger erhebliche 8 Wei — ) Verluste infolge der Impfung bei Auswahl leicht erkrankter Thiere 56 lit zur Einsicht ausliegen. Die Vermehrung der Zahl der Fabrik⸗ schauungen entspringen. Was ich ganz nebenher über die Strafgelder Abimyf . 8 8 ted lenzurg⸗Strelitz. inspectoren in Preußen ist mit Freude zu begrüßen. Wir in Sachsen vorgestern sagte, brauchte der Abg. Freihe In S rkli⸗ ewiß di herz e . n . zur Abimpfung nicht zu erwarten sind und da die durch die Impfung Braunschweia⸗ ⸗ inspectoren in Preuß nit 8 zu begrüß drestern, sagte, brauchte der Abg. Freiherr von Stumm wirklich gewiß die Ueberzeugung entnehmen, daß es uns voller Ernst ist mit st z seit Jahre it Ih rf di zu erreichende schnellere Durchseuchung eines Viehbestandes die Gefahr Zachfen. Meiningen sind auch, in dieser. Beziehung tapfer vorangegangen. Bei uns, nicht als Probocation aufzufassen. Ich will weder den Arbeitgebern der Sache und namentlich mit dem Bestreben, daf wir etwas 6 lern. . Jahren ü, mt e, ne n, ü. der Verschlevpung der Seuche auf andere Viehbestände vermindert und Sachsen. Altenburg . wurde 1897 die Zahl, der Inspectoren von 7 auf 15 erhöht. ö noch den Arbeitern ein gegenseitiges freundfchaftliche Verhältniß ver . e nn Bestreben, daß wir etwas Gutes reichlich zur Disposstion stehen, zur Hebung der Woh somit dem allgemeinen Interesse aller von der Seuche bedrohten Viehbesitzer Sach en oburg und Gotha Die Vereinigung der Kesselrevision mit der Fabrikaufsicht hat man kiden. Ich habe fogas ausdrücklich gemänscht, daß die Arkeigeker. und Brauchbares bringen wollen. arbeitenden Klassen bei, dann thun Sie viel mehr, entspricht, so empfiehlt es sich, der Veterinärpolizei die Befugniß zu ver— Anhalt . in Sachsen schon seit länger alt zwanzig Fahren mit gutem Erfolge . die Einladungen der Arbeiter zu den Arbeiferfesten häufiger be⸗ Ich habe auf die Bemerkung des Herrn Abg. Wurm, daß hier Reden erzielen, die mit solcher Schärfe vorgetragen leihen, nach ihrem Ermessen die Impfung der gesunden Thiere eines 8 warzburg-Sondershausen eingeführt, nur mit dem Unterschiede, daß die Damp tesselrevisoren mit olgen mögen, um ein freundschaftliches Verhältniß anzubahnen. absichtlich eine Verschleppung eingetreten sei, nicht antworten mögen der H Ab . 5 . ; . bereits von der Seuche befallenen Bestandes anzuordnen. Die Aus— Schwar burg. Rudolstadt der Fabrikaufsicht betraut wurden. Wenn man in Baden ungünstige Daß ich nicht agitatorisch vorgehe, beweist doch mein Wunsch, und würde diese Aeußerung auch heute e , wie, , er dert Abg. Wurm zur Anwendung gebracht hat. dehnung dieser Befugniß auf benachbarte seuchenfreie Ställe oder Reuß jungerer r , Erfahrungen mit diesem System gemacht hat, so liegt dag an der ge— daß die Arbeitgeber mit den ÄArbeiterausschüssen bezüglich 9 e, , , Abg. Wurm (Soc.): Wir glauben gerade, daß Wesden ist in dem Entwurf nicht vorgesehen, weil es beßenklich er? gi, 3 ringen Zahl der badischen Fabritinsnectoren. Die Fahrikauffichte— der Arbeitzordnungen in directen Verkehr kreten mögen. Es gehört alfo Abg. Hirsch nicht darauf zurückgekommen wäre. Meine Herren, wir der Zeit den Spiegel vorhalten un =, rel . scheint, den Polizeibehörden nach dieser Richtung Entschließungen von Lubeck ; . beamten werden zu Verhandlungen im Rejchtzamt des Innern u Vorurtheil oder Verblendung dazu, um meine Ausführungen, so wie gegen diesen Vorwurf sollten wir in der That geschützt sein, auch nicht jene zarte Sanftmuth und Geduld ben, wie der W unbegrenzter Tragweite zu überlassen. 3. ; gezogen; der preußische Handels⸗Minister hat einen vierwöchigen In⸗ es der Abg. Freiherr von Stumm gemacht hat, ins Gegentheil zu und wenn der Herr Abg. Wurm noch einen Zweifel hat, so Pr‘ Hirsch, die Wohlfahrt der Arbeiter am 2 ginn, ,, ö Die Ausführung der Impfung bietet keine Schwierigkeit und . structionscursus für dieselben in Berlin abhalten lassen; in Sachsen Rerwandeln. Bezüglich der Normalarbeitsordnung des Serrn von lade ich ihn ein sic einmal im Reichsamt des Inne ; ö n Und die Thatfachen sprechen für uns . o ware rn, bedarf nicht der Leitung eines beamteten Thierarztes, wohl aber der Deutsches Reich . ... werden die Fabrikinspectoren alljährlich zu Conferenzen im Ministerium Rüdiger haben der Abg. Freiherr von Stumm und der Staats secretãr . r n. . 5 Innern umzu ehen Sᷣloten tn? ange n nm. ae, a. un . ö pi ne,, 2 polizeilichen Ueberwachung, da das öffentliche Intereffe bei der voll, Preußen. d ; 35 ? des Innern versammelt. Es geschieht also, viel, um dig Fahrik⸗ Pr. von Boetticher meine Beschwerden gänzlich mißverstanden. Ich und sich zu . lange dort gearbeitet geschehen; erst⸗ nacht em die Soc ialbemokr aten nit . . 2 ständigen Durchführung der Impfung in dem betreffenden Viehbestande Provinz Sachsen — 08 ⸗ , ĩ inspeckören in ibr wichtiges Amt einzuführen. Zur Anstellung halte es Jür, ungesetzlich, daß in der Arbeitsordnung vorgeschrieben wird, dann wird er von dem Verdacht der Verschleppungsabsicht hren Gin zug hielten, hörte man von den oer, . . n . 2 betheiligt ist. , statistischer Erhebungen sind die, Fahritinspectoren nicht geeignet, dazu wird, daß die Arbeiter ihre Legitimationspapiere stetz bei sich haben voraussichtlich zurückkommen. nehmer fur ihre ürberter und baß e , . . Bei der langen Dauer der gegenwärtigen Epidemie hat es sich Königreich Sachsen.... ĩ . ! haben wir die Commission für Arheiterstatistit, deren bisherige sollen. Ebenso ist es nicht im Einklang mit dem Krankenkassengesetz, Nun, meine Herren, komme ich zu einem zweiten Punkt, welche flössen. Aber nur immer langsam voran. Nur er 8 um mn . herausgestellt, daß durch die Milch aus verfeuchten Srten und aus J ĩ 6 (. Thätigkeit die Hoffnung rechtfertigt, daß diese Gommission wenn in der Dermal ar beit ordnung des Verrn von Rüdiger ganz ich ben e ck 3 z ist d R 5 a, . . . Schritt vorwärts, und wenn es irgend gelingt , Sammelmolkereien, in welche Milch von erkrankten Tieren geliefert Baden. J eine lebenspolle und nützliche Institution werde. Mit der borne an, gesagt wird: Jeder Arbeiter der Fabrik muß auch ich esprechen p . ö . des Giftmordes, den der bischen rũckwãrt? Ich erinnere nur an das . 2 wurde, häufig die Seuche nach anderen Orten perschleppt worden ist Großherzogthum Hessen. .. Einführung der, Sonntagsruhe. für Industrie und, Hand⸗ der Yabrilkranken kasse angehören, während das Gesetz ausdrücklich Herr Abg. Wurm mit Rücksicht auf die Verwendung von denaturirtem gesagt wird, wir hãtten Hift herausgefogen und k Den d. der 8e, Der Entwurf giebt daher die Vorschrift, daß die Milch von Sachsen Weimar... . , werk sollten wir warten, bis die r hen über die ie Mitglieder der freien Kassen von dieser Verpflichtung befreit. Spiritus in gewerblichen Betrieben erhoben hat. Auch der Herr infpectoren Anklageschriften genannt so ist das — 5 * Thieren eines Seuchengehöfts oder einer der Sperre unter⸗ Braunschweig . . 1 32 Sonntagsruhe im Handelsgewerbe. vorliegen, Woran es liegt, Ich habe vorgestern nur auf Grund der Berichte der Fabrik— Abg. Dr. Hartmann hat, wie mir berichtet wird — ich bin durch lange die Socialdemokraten hier im Reiche te gc dor an en, find worfenen Ortschaft oder Feldmark nur in gelen, , nn, 98 ; . daß die Fabrikinspectoren keine Beziehungen u den Arbeitern haben, in peectoren nach bestem Wissen und Gewissen Licht und Schatten 3 d weit di stliche Abh st leider bebinde , werden sie in der Weise, wie ich es gethan habe nut ich = weggegeben werden darf und unterwirft auch das Weggeben von Reuß jüngerer Linie .... = 3 ist schwer zu beantworten. Et kännen besbe Theile daran schuld ͤ gleichmäßig vertheilt habe das Gute in den Berichten anerkannt und (Une, anderweitige dien ftliche Abhaltung leider ebindert gewesen, diesem hergeben, die einzelnen kleinen Gefälligkeiten. die das intern h * Milch aus Sammelmolkereien der gleichen Beschränkung, wenn auch sein, es kann aber auch keiner daran schuld sein. Sehr viel könnten auf die Mängel aufmerksam gemacht; das ist die Aufgabe eines Ab. Theile seines Vortrags beizuwohnen —, davon gesprochen und ich thum den Arbeitern gewährt, zu loben andern uch durnuf a. nur einer der bei der Molkerei betheiligten Viehbestände wegen Aus⸗ Deutsches Rei : hier diejenigen thun, die Einfluß auf die Arheiterorganisation haben. geordneten, im Interesse der Wahrheit und Unparteilichkeit. Die halte mich jetzt für verpflichtet, die Sache auzeinander zu setzen. wo die großen Uebelstände dorhanden sind . Daß i du z bruchs der Seuche unter Sperre (Gehöfts,, Srts, oder Feldmark ⸗ eut es Reich — *. Die socialdemokrgtische Presse hat an diesem Verhältniß einen großen geringere Ubnahme der Betriebgunfalle soll, hauptsächlich der Si⸗ Es ist eine irrige Annahme, wenn man glaubt aß Nebelstände bestehen, kann nur d efteeiten. sperre) gsstellt ist. Es erscheint eine fo weitgreifende Beschränkung Preußen ,,, . Antheil. Sie behandelt mit sehr beschränkten Ausnahmen den Fabrit— mulgtion der Arbeiter zuzuschreben fein, die sich dadurch Unfall. die jetzt Anwendu k d Denaturirungemittel, als⸗ Arbeiter babe überhaupt. nichtz geboten, weil bei dem Bekanntwerden des erften Seuchenausbrucht in 5 Probinz Sachsen.. ⸗ 4 inspector alt, Feind der Arbeiter. Es ist ein Wiherspruch, daß ill G iaug sen verschaffen wollten. In einem Inspectiansbericht de leöt. fur at , allo Snade ju empfangen. Wenn einem Orte in der Regel schon mehrere der darin befindlichen Vieh⸗ Ide ich Sachs . ; ; * die Herren die Fabrikinspectoren so hart angreifen und andererseit it diese Anschgunng aber als gänzlich falsch bejẽichnet. Dagegen der Holzgeist und die Pyridinbasen, eine auf die Gesund⸗ treffen, so thun sie es nach bestände thatsächlich mit der Seuche angesteckt find und deshalb der w achsen· . ; immer eine Bee n n, dieser Beamten fordern, Das Verlangen des Leah en die. Arbeitgeber bei der Auswahl der Arbeiter zur Be. heit der Menschen sehr gefährliche Wirkung ausüben und der Gewerbe. der Arbeiter, sondern um mit der Beschränkung der Milchweggabe beabsichtigte Zweck nicht er⸗ . H ⸗ „Vorwärts“, daß die Arbeiter die Gontrole über Altofllhrungen ö. . ö ,, noch nicht. vorsichtig genug aufsichtsbeamte für Hamburg hat auch dies keineswegs behauptet, er sich reicht werden würde, wenn nur die Milch aus bereits bekannten — Arbeiterschutzgesetzes gusziben, ist in meiner Heimath mehrfa . ellen zu häufig jugendliche Arbeiter an folche hat ich ,,, , Seuchengehöften dieser Beschränkun unterworfen wird. Inhalt 1 . ; ö ; befolgt worden. Doch hat man sich vorzugeweise mit seinen Be⸗ Stellen, weil sie bllliger find. In dieser Beziehung t fich im Segentheil dagegen berwabrt. daß bio ießt schen bei der 3 aus der vorübergehenden Hen er n, in der Verwerthung Reuß älterer Linie . ; schwerden an die Staatsgnwaltschaft, nicht an die Fabrikinspectoren r e. Arbeitgebern noch das Gewissen geschärft werden. Anwendung des mit jenen Mitteln denaturirten Sprits wirklich schãd · 3 der Milch dem Besitzer der Mischthiere erwachsenden Nachtheile ewendet. Daß Die Fabrikinspectoren Shrechstunden , . für die j g fti w beitz lee , n ssherung habe ich nicht den viel be liche Folgen eingetreten wären. Er hat nur behauptet, daß mit Sicherheit werden meistens keine erheblichen sein, da nach der Austunft von Deutsches Reich.... vbeiter, ist durchaus nothwendig, und nach meinen eigenen Exfahrungen . igen , zuschieben wollen. andern der Reichs erwartet werden dürfe, daß solche Folgen eintreten können. Nun ist ja Hh Sachver tan digen baz Aufteche n won! rilch tels ne chtheiligen Cin. Preußen ö 31 379 wüärbe es sich bewähren, bleselhen 1 den Sonntag auzusetzen. In J wission iir die Arbeitsstatistik., aber die Fabrikinspectoren können hei ber Grutttel r,, ĩ ar mae mn, rm, ne. fluß auf die Quantität und Qualifät der daraus zu gewinnenden Provinz Sachsen. 2 einem muß ich dem Abg. Wurm Yiecht geben; Die Benutzung des Hehe Material dazu beschaffen, und der badische Gewerberath he, , ie, ,, , g. Denaturirungs mittel für den Spiritus roducte ausübt und es dem Besitzer überdies überlassen bleibt, die Bayern 76463 11 : dengturirten Shiritus in den Fabrifĩnmen hat sich als buichaus fr sb e hat . meine Anregung in der Commiffion fur Arbeits. mit großer Sorgfalt verfahren worden; aber ich gebe zu. ein voll. ilch in nicht gekochtem Zustande in seiner Wirthschaft zu ver— Königreich Sachsen esundheiteschäblich erwiesen. Eg müßten HYenatzirirungs mittel 5 Pie Ireen e n, und ist ihr fogar schon zuvorgekommen. ständig befriedigendes Denaturirungsmittel hat bis jetzt die Wissen. wenden, wenn er die mit dem Kochen verbundenen Umstände und 9 . j unden werden — . ehr n e ff. fi g , n, 9 immer * . 4 , wee 9 Arbeitgebern schaft noch nicht herstellen können. Die Versuche in dieser Beꝛiehung Hh 4 ind, per ö 9 gelun den. Die Verzögerung werden fortgesetzt, und unter allen bekannten und geprüften Dena-
Kosten scheut. roßhenogthnin Hessen .. ; ; amt -*, welche ni inführ 8 ur Ki n mn Zu Artitel 7. . 23 . . J : sinden, um den befheilidten Gewerken ben reinen irttus steuerfrei 2 Einführung er Sonntagsruhe für die ĩ Arbeiter be⸗ . . ; mi n. weren. Die Bestimmung des z 253 des Gesetzes, wongch die Impfung Anhalt! , zu überlassen, natürlich unter geeigneten Gontrelvanscht fte. 3 def gl a, os mie Wäsicherlichenitßt aksichtlich von der gierung turitungemitteln find der Holzgeist und die Pyridinbafen der kalba ß als veterinärpolizeiliche Maßregel nur in ien welche in dem Gesetz! Schwarzburg⸗Sondershausen vorliegenden Berichte der Fabrikinspektoren gehen ja kein ungetrübte eppt worden. Wenn Krankheit von Beamten dazwischen ge maͤßig die unschädlichsten. Diese Mittel sind nicht früher zur An.
bezweckt, den Verlauf der Seuche in einem befallenen Viehstande Stand der Lungenseuche unter dem Rindvieb. dande ] . ; — — — — Freiheit und Gleichberechtigung als bei uns; nirgendwo eine aus⸗ , nehmer. Wie kommt der Abg. Wurm dazu, die Krankenkassen zu dis-
der euche getödteten e einschließlich der
gefallenen.
h
ahl der aus Anla ch
ungenseu
2 9 L Thier
8 No r om S * — 4— —
— — — — — dd N — — 6 — OO Oo—·— · e— O M — — —