1893 / 36 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

. * mm ö —è. fan e n. 2

J . . ; . J ĩ den Antrag des Herrn Dr. Arendt be⸗ . 9 ;

Perden, die Organisation der Arbeiter zu verhindern. Was den Preußischer Landtag. 6. Meine Herren. wag nun ; J

. Hänsler in München betrifft, fo sollten die, welche im Haus der Abgeordneten. trifft, so bedeutet er nichts mehr und nichts weniger als ein Tadels 3 mw E ĩ 1 E B E ĩ I a 9 E ochumer Glashause sitzen, am wenigsten mit Steinen werfen. Herr votum gegen die preußeische Regierung, gegen die Reichsverwaltung

. . . Emmel ist bereits wieder freigelassen, also muß es mit der An—⸗ 28 Sitzung vom 9. Februar. und endlich gegen den Reichstag. Wohin soll das führen, wenn die . . . ö. ö schuldigung nicht weit her sein. Was würden Sie sagen, wenn wir Ueber den Beginn der Sitzung ist bereits in der Nummer s beilegt? Um Deut en Nei 8⸗An l 2 ĩ ĩ ö llgemeinerten! i d nicht ; ; particulare Landesvertretung eine solche Competenz sich beilegt? Ich 2 2 . w n e fen i r . h t ist, r,, ö worden. Die Berathung von bitte Sie deshalb, den Antrag des Herrn Abg. Dr. Arendt auf alle er Un i l rell l en lll n ll lr.

wie die Dinge sich wirklich abspielen, wird mit den Versbhnungs⸗ ; 2 ; zwi j Fälle abzulehnen. ; 8 , B li it d 16 h ; ichten . Die Petition des Directoriums des lan pin . erlin reltũ en Februar . enn helden, nnn, gent ere kerle dn, fern be Der Antrag kommt ert nach dem Antrag Nickert, der Qitag ö

funden. Er selbst giebt zu, daß sich in Zwickau ein Fabrikinspeckor Deutschland und Rußland etwa abzuschließenden Handels- eine Hertagun der , verlangt, zur Abstimmung. . über eine Bundesrathsverfügung hinweggesetzt hat. Wir agitiren vertrag soll nach dem Antrage der Petitionscommission der Der Antrag Rickert wird abgelehnt. Deutsches Reich. durchaus nicht eg das Institut der ö. mikinspectoren, wir sind ja Regierung als Material überwiesen werden. . Abg. Freiherr von Minnigerode⸗Rossitten (eons): Ein nach⸗ neh sicht die Väter dieser Institution. Abg. Bebel hat bereits vor 25 Jahren Abg. Dr. Aren dt ffreicons) beantragt, die Petition zur Be träglicher in hun auf die Entschließungen hat für uns keinen Werth. ö ö J ; . ebersich . ; ö einen dahin gehenden Antrag gestellt und, in langem, schwerem Kampf rücksichtigung dahin zu überweisen, daß bei den bevorstehenden Ver⸗ Abg. Rickert (fr: Ich würde eg auf daz lebhafteste bedauern, er in den deutschen Münzstätten bis Ende Januar 1893 vorge nommenen Ausprägungen von Reichsmünzen. äken wir . Fhnen gbgerungen, Wir bemängeln die Dürstig, tragzperhanz fungen die Inter fen Der deutschen Landmirthschaft besser wenn auf Grund eines Antrags, den der Fina njMinister 66 tritisirt a , n . - keit (. . e,, t . i . gewahrt 6 als in den Verträgen mit Oesterreich⸗ Ungarn, Italien en. . Gericht 86 , sohte e mi sfn der . 1 Im Monat Januar zum usbau die l er nstitution bewilligen. Sch und der Schweiz. ohne daß sie die Möglichkeit der Vertheidigung haben. Ich kann 5 8 w —— doch z ngtienalliberg le Arbeiterblätter, wenn Sie nicht, wollen, Abg. Rickert (dfr) beantragt dagegen, den Uebergang zur daher nur an Ihre Empfindung appelliren, und bitte um Annahme 1893 sind geprägt Doppel⸗ e Halbe Dieęrvon auff Fünf⸗ Zwei⸗ Ei Tünfꝛi ; ; n ; . e soe r ,, . lisinm̃ . ; ir, Kronen Privat Fünf. Zwei. Sin; Fünftig.,. Zwanzig; Zwanzig. Zehn. Fünt Zwei. Ein. k , , , ,. en nen e r r e , wenn wird von den Freisinnigen und einigen des Antrags Friedberg. . . . worden in: kronen Kronen e,. markstücke markstücke markstücke pfennigftücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstũcke pfennigstücke pfennigstücke 6 1 ö ! NYi0 I. ö 8 68 1 . 1. ö ; . . ; ; ö erkennen Sie darin eine amtliche Anerkennung der Soeialdemokratie. Abg. V lius (frescons.) empfiehlt die Annahme des Antrags . Auf Antrag des Abe . Hr. Satt er ist 63 bstimmung . 6. 460 . 1 s 6. 6 13 1 4 10 16 3 0 3 = * A6 3 ö ; Abg. op eläus I. de ernttage eine namentliche. Der Antrag Friedberg wird mit 197 . Warum lesen Sie nicht die Anerkennung seitens der Soeialdemokratie Arendt ünd spricht sein Bedauern darüber aus, daß die Regierung g! liche. V 8 l 89 e , 413821120 . f . . 4 eie . üutzli ige ; ö 26 ir egen 68 Stimmen angenommen. Dagegen stimmen die . 1 821 120 132 473 0. 96 a3 85 11 185 41 heraus, daß die Fabrikinspecteren nützliche und nothwendige Beamte ei dieser wichtigen Angelegenheit nicht vertreten sei. Denn er sei, im gegen 6 ; genon DVagegen München 6. 36 . 2 ind? Mit dem Strike im Saarrebier haben wir nichts zu thun, ge. Gegensatze zum Minifter, der Anficht, daß die Landwirthschaft hier ihre meisten Conservativen und einige Freiconservative. . Hubner Hütte ö. 3 K . , abt. Wir haben denselben von vornherein für aussichtslos erklärt, Wüͤnsche geltend machen müsse; wenn erst dem Reichstage ein Ver— Präsident von Köller erklärt, daß er der , . Stuttgart . 3. . 6 14 000 kein officieller Vertreter der Sorcialdemokratie ist dabei irgendwie frag vorliege, fei es zu spät. Redner führt aus, daß er als Vor. theilung davon machen werde, daß die Anwesenheit ker Minifter Karlsruhe ) . / 33 3M 31 600 betheiligt gewesen. Warum sind die Drahtgitter zum Schutze der sitzender des Verbandes der Glasindustriellen vor dem Abschluß des bei dieser Verhandlung verlangt wird. Hamburg. 2196 300 2106 300 j 1 e. 9 96 2 Weber gegen, das Herausspringen der. Webschützen nicht . Handelsvertrags mit Oesterreich eine Petition eingereicht habe gegen Die PetitiJön des Baumschulenbesitzers Müller u. Gen. . 537777 5 8 * K 837 J ö i ,, ö. . 5 die k der Getreidezölle, uin. ö die . * in Igel wegen Errichtung eines Güterbahnhofs daselbst wird . 4273 30 235 763 25 111 * er Fall. n Gera sind er ürzli wieder drei Arbeiter 2 virths schäͤdi erde. ir ähnliche Fingabe ei , 5 B. R enn, 2092 368 1001507 932 929197 20 98 V s— n. Webschützen J etobtet, einer verletzt worden. Wenn . u, n me n ,, Inden keller ö Die der egi ng wur . . H 8 in Al 3 2 Vorher in en . ö ö. . . 0 . 6 304g 34g r sio Bos sios 463 5356 22 * 355 3517222309 3590955860 80 29 g65 169 11 590 235 70 6213 20744 z ö . P d 2 * 5 . ) J ö 1 . . ö ö ö . . 9 5 * ' 9 . 1 * nr n ö . 9 502 25 Ro] 2202 7585 57 7 D * 7 ö J ; z : 7 z ꝛ— ? . = = Sie immer so arbeiterfteund lich sind, spollten Sie unsere An— Commission des Landwirthschafts⸗Ministers habe allerdings in ö . es früheren a t Gesam mt lushrs ung 060 293 s20 : s 3d . dss 3s d s r d s s , sr, Ss 5338s =. 2 586 5 66s S5 3] 35 1 M S Rs R Bh d , T träge annehmen, daß die Webstühle in größerer Entfernung Wien versucht, die Ermäßigung der landwirthschaftlichen Zölle ju. Werder um Bewi igung einer Pension wird durch Ue ergang 4 be r, en wieder . . ö. ö. ö. von einander aufgestellt werden. Die Arbeiter würden Ver, verhindern, habe aber gar keine Unterstützung gefunden. In Wien zur Tagesordnung erledigt. ö ö eingezogen ö 964 384 2 ö 1223 8770 9382 95386 20 27 1438690 500 60 3192 trauen i den, Fabrikinspectoren gewinnen, sbenn diese die spricht man ganz offen über solche Dinge; Es, sollen Unter, Die Petition des Lehrers Schommers in Bechingen wegen 5) Bleiben. D B e l . 8 3 5 n n , T5 J Arbeiterblätter läsen, in denen sie, ihre. Beschwerden zum fuchungen angestellt., werden über die Wünsche der Industriellen Nachzahlung von Gehaltsbeträgen beantragt die Commission 2 631 1365 30 X Fr en,, ,. . Ausdruck bringen, und wenn daraufhin sofort in den Fabriken ein⸗ bezüglich eines russischen Handelspertrags,“ Aber, der Ausfall einer der Regierung zur Erwägung zu überweisen. n, ö. J 82 215 560,60 M. 49 980 233,15 0 11986 527 feschritten würde. Wenn aber solche Veröff entlichungen geschzhen, solchim Unterfuchung hängt von den leitenden Personen ab. Wir AÄbz. Dal zen p erg (Gente beantragt! Uebergang über diese . e ,, ne „Reichs⸗-Anzeiger' vom 10. Januar 1893 Nr. 8. dann heißt es, wir hätten Unwahrheiten verbreitet. Vie Fabʒik. hoffen, daß man nicht die Leitung freihändlerischen Händen anvertraut. Petition' zur Tageßordnung. Der Lehrer * fei aus dem Küsteramt Berlin, den 9. Februar 1893 inspectoren kümmern sich gar nicht um zie Arbeiterblätter und sollen Wir sind mit den Conservativen vollständig einer Meinung. Wir entfernt worden, weil er gegen die geistliche Behörde sich unzuläffig Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts ich auch nach der hier vorgetragenen Auffassung gar nicht um die Ffönnten uns nur dann auf einen anderen Standpunkt stellen, wenn benommen habe— . . ; Biester 3 6 n,, , , , n h , gel gh e ee. 2 ande dus der Fabrit in di . . ; an Vertrag wünscht. Jedenfalls müssen wir verlangen, daß unsere nachdem er patriotische Lieder hatte singen lassen, nachdem ihm die tatistik und Bolkswi ft. öhne ie Schei zwischen Arbeiter u er die Anf f das Vo Soci in, di f socialen m , n her rkg her, , n . 96 är le so viel herausschlagen, daß die Consumkraft der In⸗ . das n nf von tg fen . ö . ; . en, än, . ö d Ge re e if, ö. gie. ö rr ri en tg d e ene, 6 n rn g dn . * . ö K dustrie, so gehoben wird, daß die der Landwirthschaft zugefügte Ich sehe mich gezwungen, dies der falschen Darstellung des Vorredners Die Abwanderungen aus dem Osten und die innere bliebenen Arbeitern und der Bauernschaft. Weiter bewirkte viel tümer und, alle Nichtfoclalisten von der Ausübung des Richtercunts aug. Nase ihm nicht gefiele, (Abg. Hartmann: Nein! Umgekehrt! Schädigung ausgeglichen wird. . 96. gegenüber festzustellen. Es geschah das allerdings während der Zeit Colonisation. weiter um sich greifende Bodencultur eing Lockerung des Verhältniffes schließen möchten. Der Aufruf theilt gleichzettig die Candidatenliste Wenn ein Arbeiter entlassen wird, weil er von seinem gesetzlichen Abg. Rickert (dfr.): Wie kann man eine so wichtige Petition Bes ( ampfes. Ich be ge, die Petitio er Regie ʒ Als 56. Band der „Schriften des Vereins für Socialnalitif“ Fadt. T, n m n, 82 ig des Verhaltn her Ben mochten. ! . gleichzeitig die C br is 8 eine Verhöh der Gef.. d. tg ert wien; z RJ des Culturkampfes. Ich beantrage, die Petition der Regierung zur ell 56 Band der „Schriften des Vereins für Socialpolitik hät zwischen Arbeltern und Gutsherren, an Stelle der mit dem Interesse der dem Verbande der deutschen Gewerkbereine angehörigen Berliner Rechte Gebrauch macht, so ist das re en nun f er , . in Abwesenheit der Regierung verhandeln, eine Frage, die nicht Berücksichtigung zu überweisen. . Professor Dr. Sering foeben eine Abhandlung ber die innere Ver Gutswirthschaft verbundenen Instleute traten mehr und mehr Ortsvereine mit. . Die Arbeiter erkennen immer mehr, daß ihnen freiw ig nichts ge- einmal zur Zuständigkeit des Landtags gehört und wobei man auf Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath von Bremen: Ich muß der Golonisation im östlichen Deutschland“ (bei Duncker und Humblot in freie Arbeiter (Ueber die Verhältnife der Landarbeiter ist kürmli Aus Pest berichtet ein „Wolff sches Tel ö ĩ ät . „durch Zufammenschluß etwas erreichen mung 3. . gs . . züben will! Min! i ĩ ü ö . z . . n,. mn n . * umblot i freie; ͤ Verhältnisse der Landarbeiter ist kürzlich Aus Pest berichtet ein „Wolff'sches Telegramm“, daß in der währt wird, und daß sie nur durch = ammenschluß bie Tenn schwebende Verhandlungen eine Einwirkung ausüben will? ain. Aeußerung des Vorredners gegenüber doch feststellen, daß der Lehrer Leipzig. Preis 7 6) erscheinen lassen, die nicht nur Ziele hierfür fest⸗ auf Grund der von dem Verein für Socialpolitik im vorigen Sommer Ungarischen Waffenfabrik gestern 1177 Arbeiter die Arbeit Sie hier, betrachten es als personliche . die Sünden destens sollte man heutg die Verhandlungen nicht weiter führen; Schommers sein Küsteramt verloren hat, weil er verschiedene kirchliche stellt, sondern auch reiches Material in Thatfachen und Vorgängen angestellten ünterfuchungen ein größeres Werk von Dr. Mar Weber wieder aufgenommen haben. Ler ern ist somit beendet, da die der Arbeitgeber aufgedeckt werden; wir aber halten es für unsere denn nicht einmal der Inhalt der Petition ist dem Hause bekannt Verrichtungen nicht rechtzeitig erfüllt hat. enthält, deren Untersuchung dem Verfaffer durch Tie Güte lgleichfalls bei Duncker und Humblot in Leipzig] erschienen, worin die noch ausstandigen Arbeiter entlassen worden sind.

Goldmünzen

Silber m ünjjen Nickelmünzen Kupfer münzen

b 7 Ä ͤ Q

60 M

.

d für sehr richtig, so Vorko isse zur Kenntniß m,, Die Pe ; er ein? ständ ; ̃ . k ; ĩ e U e nisters für irthfchaf , m,, , äh liche Kwtalisti ̃ ie Für hi 36 * 5 j Aufgabe . für ö. richtig, solche Vorkommnisse zur K 5 gegeben worden. Die Petenten wollen, daß unter keinen Umständen Abg. Graf Clairon d Hausson dil l (Cons. );, Auch ich be— 5 Y mnisters für. Landwirthschaft, Tomanen, und. Forsten allmähliche kapitalistische Entwickelung und deren Rachtheile für die Aus Lil le wurde der Köln. Itg. unter dem 8. d. M. bereits der weitesten Kreise zu ringen. . ö ein Handelsvertrag mit Rußland abgeschlossen wird. Das nennt man antrage, die Petition der Regierung zur Berücksichtigung dahin zu . en wesentlich erleichtert wurde: auf Veranlassung des Landarbeiter nachgewiesen und die Darlegungen von Sering bestäti geschrieben, daß sämmtliche Bergl Kohl e X j . ö des Aba. Pr t hält andel 30, =. . . intrage, ö. ; g zu ( dah 4 ö . wi . „eee ändäarbeiter nachgewiecslen und die Darlegungen von Sering bestätigt geschrieben, daß sämmtliche Bergleute ber ohlenwerke Vendrin Nach einer kurzen Neplik des Abg. 1 . Har mann he t vaterländische Positik. Wen meint. denn der, ,, mit überweisen, daß dem Lehrer eine angemessene Unterstützung als Schad Ministers haben leitende und ausführende Beamte, Gutsbesitzer, werden; es sei an dieser Stelle hierauf verwiesen.) Kurz, Gesetz gebung hei Bsthune wegen Lohnkürzung die Arbeit niedergelegt haben. Abg. Möller seine frühere Behauptung, Burns habe sich Fehr dem freihändlerischen Leiter? Den Staatssecretär von Betticher, loshaltung für den, nicht ganz ohne Verschulden erlittenen Verlust Wauern und Colonisten dem Verfasser bereitwillig Belehrung und wund wirthschaftliche Entwickelung haben zufammengewirkt, um die alte Inzwischen hat sich der Ausstand unter den Bergarbeitern Nordfrank— ungünstig über die deutsch Socialdemokratie geäußert . . der, die Untersuchungen, leitet? Meinen Sie den Director gewährt wird. . ; . ö offene Auskunft auf seine Fragen ertheilt. Die mitgetheilten That⸗ Anhänglichkeit, die innere Gebundenheit des Arberters an das Gut, an reichs weiter ausgedehnt und die Mgdb. Ztg. giebt für den gestrigen acht Tagen hahe sich in Bochum eine Versammlung von 000 Ar⸗ Nieberding? Stellen Sie doch denen, die vernommen werden, Abg. Knebel (ul): Ich stelle den Aeußerungen des Herrn Re⸗ ö fachen stellen die Nothwendigkeit einer inneren Colonisation die Landgemeinde und an die Heimath immer mehr Tag die Zahl der Ausständigen auf 190 066 an. beitern unter socialdemgkratischer Führung auch dafür, au gesprochen, kein so schlechtes Zeugniß aus; sie werden sich doch nicht von zen gierungscommissars gegenüber fest, daß ich nicht gesagt habe; weil, . es Ostens durch Seßhaftmachung der Arbeiter in Anlehnung an Großindustrie und Eisenbahn f daß man die Frauen zur Bewegung heranziehen müsse, ein Beweis, daß seitenden Personen beeinflussen lassen! Auf den Vertrag mit Ruß⸗ sondern nachdem der Lehrer patriotische Lieder hatte singen lassen, sei Bauern gemeinden fest. Arbeitermassen des Ostens Literatur der Strike von den Socialdemokraten propocirt worden sei. land will ich nicht eingehen; wir werden Ihnen darauf im Reiche er als Küster entlasfsen worden. Das ö von patrio⸗ Der Verfasser eonstatirt zahlenmäßig den Umfang der Ab⸗ und über See. t ( Abg. Bebel (Soc) erwidert, daß Burns ihm persönlich, in tag Rede stehen. Man sollte die Petition zur schriftlichen Bericht⸗ tischen Liedern wird natürlich keine geistliche Behörde als Entlassungs⸗ Fanderung aus dem Osten und somit die Schwächung der östlichen bestimmend: Die Geschichte. Fögenwart bon zehn Zeugen gesagt habe, er habe in der angezogenen erftattung an die Commisfion zurückverweisen, mindestens aber sie grund angeben. Ich muß aber nochmals betonen, daß dem Lehrer umdest heile in, landwirthschaftlicher Beziehung. UÜnker der Ab. Unabhängigkeit und fl. Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Aeußerung die verschiedene Art Der Taktik seiner Freunde au von der heutigen Tagesordnung absetzen. ö das Absingenlassen von patriotischen Liedern seitens der Geistlichkeit manderung ist hier nicht die Sachsengängerei zu verstehen, die ja im kommen. Aus diesem Grunde es herausgegeben von L. Qu idd e. 3. Band. 1. Heft. Freiburg i. B. dem Continent guf verschiedene Berhältnisse dieser Länder zurück Abg. Dr. Sieber (Centr.) schließt sich diesen Anträgen an, verboten wurde. BVinter stets die Abgewanderten wieder in ihre ostliche Seimath bringt, der Abwanderung durch Aufhebung Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr. 1592. geführt. Es sei ihm nie eingefallen, eine für die deutsche zumal in dem Antrage des Abg. Arendt eine Kritik des Verhaltens Nach kurzer weiterer Debatte, an der sich die Abgg. ndern die Wanderung größerer Bevsölkerungstheile zu dauernder oder durch eine Seßhaftmachung, Das vorliegende Heft enthält folgende größere Aufsätze: Sociql demokratie beleidigende Aeußerung zu thun. Es bleibt also nur der Regierung bei den früheren Vertragsverhandlungen enhalten fer, ö arr. ind Br. Sattler (nl) belheiligen, wir ö Niederlassung nach dem Westen oder auch über Ser. In den Jahren pflichtigkeit des Arbeite ; 1 Aristoteles als Historiker von e rie Cauer, Be⸗ die, Alternative: Entweder hat Burns gelogen oder der Abg. gegen die die Regierung sich vertheidigen müsse. . . 2 a ö. . 5 dem Ant der Con fssion der ö 1865 1560 (also von Volkszählung zu Volkszählung) haben Üüber— ze, ege e kanntlich wurde vor ungefähr zwei Jahren eine Papyrushandschrift Möller hat die Unwahrheit gesagt. Allerdings hat eine Bochumer Abg. Graf zu Limburg-Stirum (cons.): Der Antrag ist die Petition, entspre jend dem Antrage der Eommission, . haupt die vorzugsweise landwirthschaftlichen Diftricte [I) der Osten, eine Arb über den Staat der Athener aufgefunden, die von den Entdeckern bein Versammlung die Theilnahme Der Frauen an der Bewequng gefordert. wohl nur deshalb gestellt, weil den Herren (links) die Verhand⸗ Regierung zur Erwägung überwiesen. ; Nein Streifen in Mitteldeutschland von Schleswig-Holstein, über d Aristoteles zugeschrieben wurde. Während die meisten dentschen Forscher Das ist aber in Fehler. Ich kann versichern: Wären wir über lungen unbequem sind. Die Dinge sind klar und mässen erörtert Darauf vertagt sich das Haus. . dannover, Braunschweig, Oldenburg, Provinz Sachsen, Sessen·Nassau irke durch ĩ diese Meinung acceptirten und eine außerordentlich werthvolle den Strike im Saarrevier vorher gefragt worden, wir würden davon werden. Die Zurückverweisung an die Commission würde mit dem Auf eine Anfrage des Abg. Freiherrn von Minnigerode— and, die mitteldeutschen. Kleinstaaten, sowie 3) Theile des des ?. lrbeiter voller Selhständigkeit. Quelle zur Geschichte des Alterthums gefunden zu haben abgergthen haben. ) . ; . Uebergang zur Tagesordnung gleichbedeutend sein. ö . f e, we, 1 ( Südens. Hessen, rechtsrheinische; Bayern, Pfalz Baden, Wärttem. Deshalb der Richtung anzu- glaubten, lehnte sie Cauer von Anfang an ab und er⸗ Abg. Möller ul) bält an seiner Behauptung beösüglich ze; Abg. Hobrecht (ni Anvfiehlt die Zurücktrweisung an die 5 een, Köller, vaß er am nächsten Schwerknstage, also „r Höhenzellern und, Elsaß, Lothringen einen Verkuft von S5 hM streben. 3 errichtet weren, welche strebsame, Arbeiter lärte die Handschrift für das Werk eines gristotelischen Schülers. Burns fest; dessen Aeußerungen seien an demselben Tage niedergeichrieben Commiffion; wenn ein ernsthaft gemeinter Beschluß gefaßt werden h . y te W 6. 69 ö han 6. , ne. . durch Ab: rung erlitten; dagegen hat sich die Bevölkerung von allmählich erwerben können. Den Schwerpunkt der Golonisation er- In diesem Aufsatze begründet er seine Ansicht noch einmal aus— worden; die von dem Abg. Bebel eitirten Aeußerungen seien drei solle, dann müsse keine Ueberrumpelung stattfinden. . 2. ,, i if h 9. J 1 1 291 ö. Berlin nebst Vororten, . den Hansestädten, Königreich Sachsen, Rhein⸗ blickt der Verfasser nicht in der Errichtung von selbstandigen Arbeiter⸗ ührlich. Die Handschrift, argumentirt Cauer, ist zunãchst als Ge⸗ Jahre später gethan worden. . ö . Abg. von Schalscha (Centr) spricht sich gegen di, Zurück⸗ , , e, ee, . . cute abgebrochen worhe 4g4ul di ö brobinz und Westfalen in dem gleichen Zeitraum durch Zuwanderung colonien, die nur unter gewissen Verhältnissen in der Nähe von schichtsquelle gänzlich ohne Werth, denn sie berichtet nachweislich Abg. Singer (Soc); Wir glauben der Versicherung von Burns re,, an die Commission aus, weil das aufgeregte Land den ,,, . um 43 900 vermehrt; die Differenz zs0 H000 Köpfe ist auf Rechnung Städten u. s. w. prosperiren können, sondern in der Errichtung von mehrfach Falsches und verwechselt berschiedene Epochen der athenischen mehr als der des Abg. Möller. . . . Wunsch habe, auf seine Vertreter bei den Handelsvertragsverhand⸗ Schluß nach 4 Uhr. der üherseeischen Auswanderung zu setzen. Von den drei Gruppen, Ärbeitercokonien in Anlehnung an Dorfschaften in der Herstellung Verfassungsgeschichte mit einander, ferner steht sie nicht selten, Abg. Freiherr von Stumm (deons.) , de, hin. 36 lungen einzuwirken, so lange es noch Zeit sei. be daß 5 im Saarrevier als Agent der Partei gewirkt und den Strike Abg. Dr. Meyer (dfr.): Der Commissionsantrag bedeutet, daß J ; ; w , , siys ; mittlere Deutschland ju dem Wanderzuge nur 80 9g, der Süden zur Seite trelen: die grundbesttzen den Arbeiker ella (hie zo in di idersp i 8 Ari 8 ie si Emmel im . ev 9 P 9g lbg. de . bunch den ordnung steht der Etat des Ministeriums der geistlichen 2c. . 1 k 3 d zur Seite tret n; die gru dbesitze den lrbeiter sollen Glieder von in directem Widerspruch mit Anschauungen des Aristoteles, wie sie unterstützt habe. . . JJ man in eine materielle Besprechung nicht eintreten wolle; durch de , , , oh Ww. der Osten hingegen 649 000 Köpze gestellt. ; Wandgemeinden bilden, deren. Kern aus selbständigen bäuer⸗ ung in Schrfften, bie unzweifelhaft von ihm selbst verfaßt sind, Üüber⸗ Abg. Singer (Soc.) bestreitet das auf das Entschiedenste. Antrag Arendt sei die Sachlage verschoben; es werde eine sachliche Angelegenheiten. 6 Sering meint, daß zwar das platte Land stets die Quelle gewesen lichen Nahrungen besteht. Der Schwerpunkt würde demgemäß in der liefert sind. Da nun Überdies kein äußerer Grund für die Autorschaft

Emmel habe weiter nichts gethan, als Gelder zur Unterstützung der Erörterung verlangt und diese könne in Abwesenheit der Regierung sei, aus der die Städte frische Kraft gewonnen haben: das ständige Errichtung von Bauerncolonien auf Grundlage des Rentengüter⸗ des Aristoteles spricht, so hält Cauer ben Beweis für erbracht, daj 9 ö . 9 J 9 9 ) .

*

abgelegten Bergarbeiter zu sammeln. Das könne ihm und der Social nicht gut stattfinden. . ubsttömen von Angehörigen der Landbevölkerung in die Sitze des ge. gefetez vom 7. Just 13h sieger. Ih Bezug auf die nähere Be⸗ der große Stagirite nicht als Verfasser diefes dürftigen Machwerk

II. fächste Sitzung: Montag, 11 Uhr. Auf der Tages— ; die sich durch Abwanderung um 373 900 vermindert haben, hat das von selbständigen Bauernwirthschaften, denen Arbeiterstellen ergänzend namentlich in Bezug auf die Werthschätzung der athenischen Gerichte,

demokratie nur zur Ehre gereichen. Abg. Dr. Arendt lfreicons.): Es steht nicht bloß der Com⸗ werblichen und commerciellen Lebens sei in jedem vollständig be! gründung hiervon sei auf das beachtenswerthe Werk felbst verwiesen. angesehen werden kann. u . ö ; 3 . 9 . ö R ; n . w 2 . 9 r s. . =. ö 256 J 8 . J 2 . . * 1 . 2 Abg. 6 h n 1 i 4 rn, ,, er. missionsantrag auf . , sohdern , , ,. delten Lande eine er, , . Nothwendigteit. ea. die . 1 2) A fie eil hr ö, im Mittel Reichsgesetzes, betreffend den Schutz von Photographien mi uck! der Anträge gestellt werden können. Wenn die Ressort⸗Minister im Auslande ö cultur, als an eine gegebene Landfläche gefesselt, niemals einer gleich 9 . ö . alter von Friedri von Bezold. Jedermann kennt aus der teichsgesetzes, 6 h r ne s. . 43 ge gen we . . . ö fc n g . ö Resultate der Volkszählung in T eme Lee D, r fsern; 4 in fuß h 5 sicht auf die in der letzten Zeit gemachten Erfindungen und Verviel⸗ nicht, anwesend sind, so kö8rnen wir nicht dafür. (Der Finanz= Verdingungen mn ö ( hnellen Ausdehnung der Productionsfähigkeit fäbig sei wie die In⸗ Dal iel , k . . ,, der Retüre, von Schiller's Wallenstein den Ginfluß, den astrologische fältigungsarten. Minister Dr. Miquel tritt in den Saal,) Dieser Grund ist durch Niederlande. ö dustrie. Aber eine Völkerwanderung nach Art derjenigen, wesche gegen- Volle ah lun . ehr ad i853) ö. Bezug auf ,,,, Spernltisnen auf die Entschlüsse von Feldherren und Staatsmänner ö 2 * . * 2 z 2 5 7 9 8 . 2 3 in füslisg mn r ber ö ö wärt 277 1 29 O steo 2 ff 7 2390 wor 5 bor osos * 51h 1 J . . z . . 4 ö 6 8 ö ö. s j sti j s Staatssecretär Dr. von Boetticher: das Erscheinen eines g der en n hinfällig en ,. w /// . 8er, n ergriffen hat, gehe 2 über dieses e, ge. Vertheilung des Alters und das Il aubenzbetenn ez . ,, 6. den Tonstellationen der Gestirne glaubten die Astro⸗ . . n 2 Leh me Kentr.) protestirt dagegen, daß die Zurück⸗ . Marz, ; 3. ʒ ] , . . natürlich bedingte Maß hinaus. In den Regierungsbezirken Gum. quellen, Vertheilung d , , , ö ö oge icke d d Indivi f Ich bin sehr gern bereit, dem Herrn Vorredner eine Antwort Abg. Lel e, ,, , w en das rung von S4 909 006 1g Gaskohlen für den Bedarf der Fabriken. . een, e, , e. Senn, Beyöikerung beröffentlicht. Die gesammte Zunahme der Bebölke, oben g der steatgg, un, r win unketheen en un durch * ö 8 3 ö * 6g ; z verweisung an die Petitionscommission eine Ve rtagung 44d Cale ndaas Ber in ungen käuflich für 16 Cents bei den Buchhändlern Wed P. Annen, Köslin Und Stralsund sowie in Mecklenburg * Strelitz rune von 1830 bis 1390 beträgt 16 3 059 namlich von ] 969 039 ihre Beobachtung wollten ie Vergan enheit und ukunft erkennen, zu geben. Das Bedürfniß, das Gesetz zum Schutz der Photographie Graechs bedeute; in acht Tagen könne ein schriftlicher Bericht er⸗ Bedingungen tauflich . . sei die Bevölkerung an Zahl zurückgegangen, die geringfügige Zunahme iu 95 317 355 Per fon en Von . Ackerbau ernährten sich alle Ereignisse erklären. Die ersten An . dieser Anschauung finden 5 ) . 1. * 4 * . * 2 * = 1

. 8 . dan Waesberge u. Zoon zu Rotterdam. , m nn. 57 i ,, j sich fre, f s its, wi Ari sstli vom 10. Januar 1876 einer Revision zu unterziehen und für einen stattet werden. van Waesberge u. Zoon; der übrigen größeren Bezirke des Sstens entfalle ausschließtich auf is90 853 go, 1535 a3 og9 Personen, diefer Theil der Beyölkerung sich bereits, wie Bezold ausführt, hei Aristoteles; von der christlichen , , ,, . . Kirche der ersten Jahrhunderte als ketzerisch verdammt, verschwand die

Su ̃ . inas bis Abg. Freiherr von Erffa (ons.) hält eine Vertagung der Wie dortigen Städte. In allen preußtschen Stadtkreifen ostlich der of aft 9 pFis ö, z Industr . n Schutz der Photographie zu sorgen, ist allerdings bisher Abg. Freiherr, * e ,, n hr z r at fol on 46,9 bis 406 90 abgenommen. er = f e an m fi f erwelterten Schutz ; . * ich . t ? len e , t ran Debatte für überflüsfig; vorhin habe man auch den Antrag auf Be— Berkehrs⸗Austalten. J Elbe bis auf drei (Pofen, Frankfurt und Stralsund) hat sich die Be⸗ . . 3 66. ,, , 233. ö 2 Astrologie im Abendland fast, gänfsich, wurde dafür aber um so nur von einer Seite bei der Reichsverwaltung geltend gemach (z rücksichtigung nicht zum Anlaß für eine Vertagung genommen. bölkerung über ihr natürliches Wachsthum hinaus vermehrt, während le 79 o, i383 8 9, , 86046 und Fichere 27 * eifriger von den Moslemin in Spanien und Afrika gepflegt, die sie n 3 . ane sichtigung nicht z eine ge . an ie,. . . ee. Handel 7,9 9 (1380 6,8 o, von der Schiffahrt und Fischerei 27 0 ĩ ef f 5p 9er eg ee. und zwar von Seiten des Sächsischen Photographischen Sachverstän— Abg. Dr. Lieber (Centr ):; Der Antrag Arendt enthält nicht Koblenz, 9. Februar. (W. T. B.) Das Königliche Eisenbahn— die Einwohnerschaft der Gutsbezirke (oon weniger als 2000 Köpfen) S3 ebenfalls d oJ, Hie Zahl de⸗ Sf entlich Unierflüͤtzun. Ge? einem festen , ausbildeten. Allmählich nach Frankreich verpflanzt, digen⸗Vereins bezw. seines Vorsitzenden. Die Reichsverwaltung hat bloß den Antrag auf Berüchichtigung, sondern eine ganz überraschend Betricbtzamt mach e, m, Der Trajeetbetrieb Bonn Ober⸗ mr ganzen, und die Volkszahl in 105 von 229 Landkreisen der sshs nicßenden 1 unn Fauf⸗ des Jahr ehnts von Ih hh zu h ohh . . sie in Abendland im 13. und iz. Zahrhungert festen Fuß, dar 5 bie ie seit dem Jahre 1876 sehr kommende Kritik. Der jetzt anwesende Finanz⸗Minister wird wohl gaffel ist in vollem Ümfange wieder aufgenommen östlichen Prebinzen abgenommen hat, und diefes Schwinden der Be- nießenden ist in w als die relatise ganakmè allem in Italien, wo Regenten und Könige wie Kaiser Friedrich II. aber, in dem Gefühl, daß die Photographie seit dem Jahre 1876 sehr ommende ? er jetzt Finanz. inn ste: ,. cassel ist in vollem Umfange wiede 9 len,. volte e , m dmr, , zeigt folglich eine größere relatiwe Zunahme als die relative Zunahme Alle ria sten An ö , e, i e n, , n , ee. = t hat, welche bei d Erlaß dieses nicht in der Lage sein, Erklärungen der Staatsregierung in dieser Krefeld, J. Februar. W. T. B.) Das Königliche Eisenbahn⸗ slterung trifft Gebietstheile, welche ohnehin am wenigsten dicht unter der Veydlkerung zu ihren eifrigsten Anhängern zählten. Wenn fo astrologische Sphecu⸗ erhebliche Fortschritte gemach 1 geen, . . Betriebsamt macht bekannt: Der Rheintraject Spyck Welle, J allen dentschen Landschaften mit Menschen besetzt sind. ö Die evangelisch⸗lutherische Voltzkirche umfaßt nicht weniger als ationen ohne Frage großen Ginfluß auf das politische Selen bten. Gesetzes nicht vorausgesetzt werden konnten, und daß diese Fortschritte Abg., Richert (dfr): Wir haben doch keine so große Eile; Strecke Reeve —Zevenaar, ist seit heute wieder in Betrieb. 8 Während die Großftädte und Industriebezirke in ihren überfüllten gs. 5 ¶shy der Vevolkerung. Die zahlreichsten Glauben gemein schaften ' ie sermochte sich doch nicht eine eshentliche astrologische Geich ta- wohl das Bedürsniß eines erweiterten Schutzes nabe legen können, müssen Sie denn schen por dem 18 Februar, wa perschiedene Bremen, 19 Februar. (35, g. B) Norbbeutfcher Clovd. , , er,, , , , ,, Juden ihr). Whsast g e Kleben lt, ährhundert zerfthhten mar e ge auf Grund der Anregung, die ihr gegeben war, ein Gutachten erfor⸗ Herren Landwirthe nach Berlin kommen werden, hier noch Großthaten Der Schnelldampfer ‚Kaiser Wilhelm II.“, am 28. Januar von en 2 welche . in den Zeiten des höchsten a,. Die größte Zunahme haben die Methodisten (20859 und dle e. ,,. nach den Regeln der Astrologse einzutheilen. ö. e,, . 6 3 in Ge . en Aufschwungs dig Beschäfti inde 3 . ole, ist! übri istori entschi dert. Dieses Gutachten spricht sich im allgemeinen auch dafür aus, verrichten? ö K antreten ew. Vork abgegangen, ist am 8. Februar Abends in Genug an , . i. 1. 2 . , ö. 2 ö. Irvingianer (is Fe gehabt; die Junahme der Katholiken ist in dem 2 , . 16 en. . 3 . , Historikern ö 6 entschiedene , , . , ö. g. ; Abg. v. Kard or ff. (freicon ) will keine Verzögerung eintreten gekommen. Der Postdampfer Stuttgart“, am 20. Januar von ng der, ubrigen lrbeiter herabdrückt, gebri 6 en werten Jahrzehnt 185090 S6 Perfonen gleich 23 0/ gewesen. Dhne „positive einde einer sidegzischen Geschichtsauffassung gegenüber. In der Folge- daß eine Erweiterung des Photographieschutzes wünschenswerth ist, lassen, namentlich weil der Minister⸗Präsident, der hier verant, Fremen abgegangen, ist am 8. Februar Nachmittags in Baltimore Flächen der östlichen Ackerbaudistriete an Menschen, welche sie bestellen Religion lebten 7148 Perfonen gleich J, m, Hag doppelt fob el an zeit ging die astrologische Geschichtsconstruetlon noch weiter zurück; empfiehlt aber daneben, die Bedürfnißfrage noch einer weiteren Er— wortlich sei, nicht mehr die preußischen Stimmen im Bundesrath angekommen. Der Postdampfer „Gera“, nach dem La Plata be— e. akern ten, stehen Tau ende von Arheiterwwahnungen leer, Nach 1336 i Hie gat n menen e, g d,, zeigt eine ein, umfassender Ver uh sie histor ich zu rechtfertigen, den Johannes örterung zu unterziehen. führe . 2 iebt sich die Ablel stimmt, hat am 8. Februar Nachmittags Santa GEru' passirt. 3 ö. . mr k Abnahme. Ie us im 16. Jahrhundert in Deuschland unternahm. ließ ohne ( ; ö . 6 en 8 5 n ) Ablehnun . 6, ; ; ame O en mehr a j Arbeiterwo w ö In diesem Stadium liegt die Sache jetzt. Das Reichsamt des Bei der Zählung des Hauses ergiebt sich die ehnung Der Postdampfer Am erika“, von Baltimore kommend, hat am ) g Innern ist nicht Hauptrefsort, sondern es liegt dem Reichs-Justizamt mit 122 gegen 115 Stimmen. „Aller“, von New⸗Hwork kommend, ist am 9. Februar Nachmittags

ö , wer , 4 die Commiffion 3 Seblnn , mittas, Calhorn, , en mer dem Lande unbewohnt. Der Mangel an küchtigen Arbeilern hat , In Beiträge zur Geschichte der nordischen Frage den

des Antrags Lieber auf Zurückverweisung an die Commiss 9. Februar Vormittags Ea st bourng passirt er Schne ö . , 2 ö 2 en Zur Arbeiterbewegung. . . e ö (i n ee, , der 3

die Bearbeitung der Frage ob; ich werde aber das bei mir ein— Abg. Hr. Friedberg (nl beantragt. uf Grund des Art. 60 uf der Weser angctomnlen. Vet Schnellda mpfer abe! ist am Eirthschaft Vielfach unmöglich macht. An manchen Stellen Bird der Aus dem Sagarrevier wurde der „Dortm. Ztg. bereits ih ven Artikeln, in denen er die nordische olitik der europãischem

gegangene Gutachten dem Herrn Staatssecretär des Reichs ⸗Justizamts der . , n. . . Ressort⸗Minister zu 7. Februar Mittags von New⸗ork via Southampton nach der Weser ,. . ange fãete Weide verdrängt, Er ist ine . unter dem T d. M. mitgetheilt, daß auf der Inspection VIII. J n dem 3s Jahrzehnt . dem hebensahrigen gricge auf

itthei Anr bri b entweder schon jetzt verlangen und bis zu deren Erscheinen die Verhandlungen auszusetzen. abgegangen. Der Schnelldampfer Lahn“, nach Remw-Hork bestimmt, lehrende Crsche mung Roß Sz Ernte nicht rechtzeitig enz d der bai Beendigung deg Ausstandes abgelegten Berg, Sund sengehenken Sfißieß n schwezischen cchiben zer beer lan.

mittheilen und zur Anregung bringen, ob nun er hon jetz 6 ö e *. ; ) 6. hat am J. Februar Nachmittags Boper passirt. Der Postdampfer werden kann, das Heu auf den Wiesen verdirbt und die Kartoffeln leute wieder angefahren seien. Wie nun? der „Köln Jig“ In diesem Theil behandelt er hauptsãchli den taatsftreich oder nach Anhörung weiterer Sachverständiger zu einem Entwurf ge⸗ Finanz⸗Minister Dr. Miguel: ) ö. ber Gebühr 9 ! 9. 319. Gustap's III. s

ö ) me, mh, Han am 7 gehlnar Gi. über Teelange im Acker liegen bleiben. In einigen . ] ö ; ö. Gu der im Jahr 1772 die gristokratische Verfaffung be schritten werden soll, der einen erweiterten Schutz für die Photographie Meine Herren! Ich bin hierher gekommen, nicht, um mich an . , n File mmm, hat em Sehenden sehlt eg an genügenden Arbeitskräften selbst im vom 8 d. M. weiter berichtet wird, hat die Bergbehörde den feitigte und bie seit dem Tode Karls XII. zum Schatten herabge— in Aussicht nimmt. Welche Schicksale diese Correspondenz, die ich dieser Debatte zu betheiligen, sondern weil ich zufällig bei Gelegenheit London, 9. inn, (W. T. B.)

i

Der Un ion⸗Da mpfer . w. . weisen ö.. volkswirthschaftlichen 9 2 ah der e, e. Kohlwald und König die Erlaubniß sunkene oni iz. 2 ider her eff, 2. 2 ; 6 6 t n nn, ,,, 3 . lan“ r f ö Madeira ie ihtensähste anutzung hin, di wegen der auf dem Grund und zum Anfahren gegeben. . n den kleinen Mittheilungen enthält das Heft u. a. eine Studie einzuleiten beabsichtige, haben wird, das weiß ich noch nicht; jedenfalls der Berathung der Subcommission hier sein ans. . 5 an. , . . . ö. , 1 auf der 86 liegenden Tasten und der, sttarken Concurren der getzeide. Aus Chemnitz meldet ein Telegramm des D gd, daß in ven Stte Harnack über pie . Orthographie umd bitte ich, die Bewilligung des Tit. J des Kap. 7 des Etats nicht bis außer stande, hier namens der Staatsregierung irgend eine Erklärung , ,, , ,. Wwort'rcnden, Länder eine unabweisbare Nolhwendigkeif ist. Ünter der dortigen. Stadtverordnetensitzun die Petitien der Axbeitslosen die Verdeutschung rusfif cher. Nam en, die jur Grgännmng dahin hinauszuschieben, daß ein den Wünschen des Herrn Vorredners abzugeben. Da ich aber einmal zufällig anwesend bin, möchte ich Ih, Fehr usr, (G. ., B. Her Ga stke⸗„Da mpfer Gran⸗ er Entvölkerung des Landes leidet auch die commercielle und in. um Beschäftigung berathen und beschlossen wurde, dem Rathsbeschluffe eines früher an dieser Stelle publicirten Auffatzes von Min zes ber

in de des Hern . . a d . . . r 5 ah eird passirt. ustrielle Entwickelung des Ostens, und die physische und moralische bei ustimmen, daß mittels städtischer Arbeiten denjenigen Arbeits= stimmt ist. Jeder, der sich mit der ruffischen 8 entsprechender e, n, h. eingeht. (Heiterkeit en m,. 2 6 dahin Len. fa,. , ,, 6 6. . e , , m, t ,. au Ce und ei unserer Nation und ihre militärische Kraft erleiden durch suchenden, die ohne eigenes Verschu den arbeitslos geworden sind und weiß, wie schwer es ist, für die rn, Buchsta Hierauf wird um R/ Uhr die weitere Berathung auf allgemeinen bedenklich für die gane Entwickelung des Deutschen Re der Heimreise von Cäapetown abgegangen. Wburgsche Ueherhgnduehmen des Stadt. mid Fabriklebens und Ängehäöt ge zu verforgen haben, Heschäftigung bei elnem Stundenlohn deutschen zu finden, und wird daher die hier Freiiãg 1 Uhr vertagt. ist, wenn particulare Landes vertretungen zu viel in Reichs— s durch die überseeische Auswanderung die schwerste S ädigung. von 13 bis 22. 3 zu gewähren sei. und or lag; dankbar annehmen. . ; angelegenheiten eingreifen, dies doppelt bedenklich ist in - Diese übermäßige Massenabwanderung wird don Sering im Die vereinigten Berliner Ortsvereine des Verbandes der Änzaßl von 4 über historische ff : ne, ra. e, n,, n n,, r, . . ten Grunde auf die Stein Hardenberg sche Gesetzgebung, die in, deutschen Gewerktzereine erlassen einen Aufruf an alle Arbeiter vereine, Personalberkinderungen Und zum eine Bihli einem solchen oment, 3 ; emselben Maße die Landarbeiter herabgedrückt wie den Bauernstand wegen der am 20. d. M. bevorfstebenden Walen zum Gewerbe zur neueren deutschen Geschichte, die die in der ersten &

Verhandlungen mit fremden Staaten, die das Reich führt und gehoben hat, zurückgeführt. Durch fie enkstanden Tausende von Tage! gericht und Einigun gsamt für Berlin. Der Aufruf weist borigen Jahres erschienenen Blicher umfaßt. Preußen nicht. .

1 w