1893 / 38 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

ist dem ener u. a. eine Anzahl Anträge auf

nlagen, betreffend die Sicherung der Schiffahrt an den deuntschen Seeküsten. Morgen will man u. a. auch die Quarantäne Angelegen⸗

heiten besprechen.

Saßnitz, 9. Februgr. Ein großer Erdrutsch gefrorener Erd⸗ hit * berichtet, in den letzten Tagen

massen fand, wie das Rüg. Kreis am hiesigen Strande in der Nähe des Warmbades

15 bis 20 i hohen Ufer hatte sich infolge des Thauwetters eine um

fangreiche Erdmasse losgelöst und ist gerutscht, die zwei Meter hohen Erdschicht bedeckend. niedergegangen und stehen jetzt ziemlich im Wasser.

des Ufers ist abgeborsten und kann jeden Tag niedergehen. Der Schaden ist ganz bedeutend, er hätte aber noch größer werden können, da die Erdmassen dicht neben dem neuen Warmbade niedergegangen sind; letzteres ist jedoch bis jetzt noch verschont geblieben.

w Aachen. Im abgelaufenen Quartal ist hier Elektricitätswerk mit einem Kostenaufwande LI Millionen Mark eingerichtet worden.

*

1. Unrersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. derg]

3. Unfall- und Inpaliditäts. c. Versicherung. ; . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

3 6 1 1 3. Verloofung 2c. von Werthpapieren.

is an das Wasser hinunter⸗ Promengden⸗ und Strandwege zerstörend und mit einer Große Bäume sind mit

Dieses mit Schluß des Vierteljahres in Betrieb gesetzte Werk ist von solcher Ausbehnung, daß es ausreicht, um 11000 gleichzeitig brennende Lampen pon

3

erstellung von och ; Betrieb auf 30 000

gebäude bis auf die Bedachung

Augsburg, 11. Februar. wie der Köln. Z.“

statt. Von dem

Ein weiter Theil

die Schneemassen so beträchtlich ein städtisches werden können. von annähernd 11. Februar.

Deffe

1) Untersuchungs⸗Sachen.

(68187 Steckbrief.

Gegen die Wäscherin verwittwete Anna Schneider, geb. Wernitz, am 30. Mai 1843 zu, Berlin geboren, welche sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts J. zu Berlin vom 19. November 1892 erkannte Gefängnißstrafe von fünf Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächstgelegene Ge— fängniß abzuliefern.

Berlin, den 3. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 135. Schkockerm ann.

68186 Steckbriefs⸗Ernenerung.

Der hinter dem Kaufmann Ernst Schalscha aus Kattowitz unter dem 30. Juni 18357 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. IV. L. 19/89.

Beuthen O.⸗S., den 4. Februar 1893.

Der Erste Staatsanwalt.

Steckbriefs⸗ Erledigung.

dem Herrn Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht 1. hierselbst unter dem 4. Januar 1883 hinter den Lohnschreiber Cmil Theodor Constantin Sabin wegen schwerer Urkunden fälschung in den Acten L. R. II. 1008. 82 J. III. E. 1023. 82 erlassene und diesseits unter dem 31. März 1885 erneuerte Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 2. Februar 1893. Königliche Staatsanwaltschaft. IJ.

65185 Der von

68188] K. Staatsanmaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme. .

Durch Beschluß der Strafkammer II. des K. Landgerichts Stuttgart vom 30. Dezember 1892 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen fol⸗ gender abwesender Wehrpflichtigen:

1) des David Josua Hoeschele, geboren 22. Ja⸗ nugr 1870 in Eltingen, D. A. Leonberg, Metzger,

2 des Johann Ludwig Luz, geboren 31. Mai 1871 in Echterdingen, O. A. Stuttgart, Metzger,

3) Johann Gottlieb Munz, geboren 5. Mai 1870 in Fautspach, Gemeinde Sechselberg, O. A. Backnang, Bauer,

4 Georg Adam Renz, geboren 1. September 1870 in Magstadt, O.⸗A. Böblingen, Hausknecht,

3) Heinrich Wilhelm Schmid, geboren 15. Juli 1870 in Bopfingen, Q.-⸗A. Neresheim, Schneider,

6) Ernst Friedrich Sixt, geboren 20. November 1870 in Rutesheim, O-. Leonberg, Schneider,

gegen welche das Hauptverfahren wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß § 140 Abf. Str. G. B. und 336 und 180 Str. p. 8. je bis zum Betrage von 800 mit Beschlag be⸗ legt worden.

Den 7. Februar 1893.

Staatsanwalt Cleß.

Amgen, emen und derg l.

168271 Zwangeversteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 15 Blatt Nr. 1021 auf den Namen des Kaufmanns und Fabrikbesitzers Max Schlesinger zu Berlin einge— fragene, Reichen bergerstr. 113 4. belegene Grundstück am 17. April 1862, Vormittage 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13. Hof, Flügel C6, part, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 15 920 4 Nutzunge werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund— huchblatts, etwaige Abschäzungen nd andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf— bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, ie . Zimmer 41, eingesehen werden, Alle Real

erechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor— handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerkt nicht hervorging, inkbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der ben ee de Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ elben bei chf nn, des geringsten Gebots nicht

üücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf geldeg gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Gigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgef9rdert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ginstellung des

Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er ·

yolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. April 18923, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 2. Februar 1893. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 85.

68270 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 28 Blatt Nr. 2016 auf den Namen des Kaufmanns Ludwig Noettger, früher zu Friedenau, jetzt zu Berlin, ein— getragene, am Stralauer Platz Nr. 5 belegene Grundstück am G6. April iss, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Ge⸗— richtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel G, Erdgeschoß, Saal Nr. 49, versteigert werden. Das Grundstück, dessen Größe nicht bekannt ist, ist für das Etatsjahr 1833/1564 mit 11600 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund—⸗ buchblatts., etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Rachweisungen, fowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda. Flügel P., Zimmer Nr. 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem. Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks nicht hervorging, insbefondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder— lehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver— steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des Ceringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, wesche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden

aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbetzuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund— stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilun des Zuschlags wird am 6. April! 1893, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 3. Februar 1893. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87.

68269 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollftreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreife Nieder⸗Barnim Band 97 Blatt Nr. 3873 auf den Namen des Restaurateurs Franz Koehler und des Kauf— manns Hermann Leppin zu Berlin eingetragene, in der Schulstraße angeblich Nr. 62 belegene Grund sti bor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstesle Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel cc, Saal Nr. 40, s e

zur Grundsteuer, aber noch nicht veranlagt. Auszug beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts etwaige A schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nach— weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel P., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberech⸗ tigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor— handensein ober Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen ode Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung dez Ka geldeg gegen die berücksichligten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Cigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. April 1893, Nachmittage 12 Uhr, an Gerichts— stelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 7. Februar 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

39960 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Ansbach hat am 4. Oktober 1892 fo gende Aufgebot erlassen:

Der Bauertwittnze Barbara Inn n Kettel⸗ derf ist ein Schuldschein der K. Filialbank hier

16 Normalkerzen zu speisen. Nach der Anlage der Centrale wird der Lampen erweitert werden können. Der Bau des hiesigen Schlachthauses schreitet voran. Die maschinellen Anlagen der Schlachthallen sind ausgeführt und die beiden Marktstall⸗

Schlachthaus in Jülich ist nahezu vollendet.

In der vergangenen Nacht ging, telegraphirt wird, über die hiesige Stadt ein heftiges Gewitter unter Schnee und Regen nieder.

St. Andreasberg, 11. Februar. massen sind, wie dem en. Cour. mitgetheilt wird, in den letzten Tagen im ganzen Hochgebirge niedergegangen. an manchen Stellen bis zur Krone der Ebereschen, wesche die Straßen säumen. Die Po st von hier nach Klausthal hat seit drei Tagen ein⸗ gestellt werden müssen, weil an der Jordanshöhe, am Sonnenberg ze.

Der Hafen, t Me . J. T. B.“ bis Travemünde frei von Eis; seewärts ist das Eis rissig. Die Eisbrecher wollen morgen die Sperre beseitigen.

am 17. April 1893, Vormittags E60 Uhr,

Gerichte, Jim 58,

tassenbuch vorzuleger rigenfalls die erklärung desselben d

Sparkassenbuch wird

*

im Rohbau fertig gestellt. Das

London, Ganz ungeheure Schnee⸗

Die Schneelage reicht

w J : Leben ein. sind, daß sie nicht durchbrochen

ist laut Meldung des

Lüttich, 11. Februar. Duxthe und Vesdre sind nach einer Meldung der „Köln. J.“ nen Ueberschwemmungen eingetreten.

bei Angleur eine Schaluppe.

Lübeck, L3. Februar. Der versuchte Aufbruch der See durch Eisbrecher ist, Eiemgssen sind zwar abgetrieben, mehrere Mellen feewärtg sst jedoch noch feststehendes Eis. =

Wien, 13. Februar. wie „H. T. B. meldet, für die vom Erdbeben betroffenen Be⸗ wohner Zantes 10000 Fr.

wie . W. T. B. meldet, mißlungen. Gewaltige

Der Kaiser Franz Joseph spendete,

11. Februar., Der Dampfer der Allan · Linie

»Pomerania“, der am 27. v. M. nach New-⸗York ab egangen war, kehrte nach einer Meldung des W. T. B.“ heute unter Mührung des Ersten Offiziers nach Greenock zurück. r sowie die Boote wurden von den Wellen fortgerissen; alle Schiffahrt, instrumente, ein Compaß Personen, darunter der Capitän und fünf Fahrgäste, büßten da⸗

Der Decksalon die Brücken

gingen verloren.

ausgenommen, 3Zwihlf

. ö,,

Durch, das Anwachsen von Maaß,

Bei Ougrée sank ein Boot,

J 2

. , . auf Aktien u. Aktien⸗ Erwerbs- und W

irthschafts⸗Genossenschaften.

Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bank Ausweise.

H. E. Nr. 2008258 zu 30, über 850 MS vom 1J. Mai 1891 vor etwa 4 Wochen aus ihrer Woh nung entwendet worden.

Auf Antrag der 2c. Maußer wird der Inhaber dieses Schuldscheins hiemit aufgefordert, seinẽ Rechte auf denselben bei dem unterfertigten Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermin anzumelden, widrigen— falls dieser Schuldschein für kraftkos erklärt wird.

Aufgebotstermin wird auf Montag, den 24. April 1892, Vormittags 9 Ühr, im Sitzungssaale bestimmt.

Ansbach, den 7. Oktober 1892. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Ansbach. Seer. Schwarz.

68277 Aufgebot.

Auf Antrag des Arbeiters Stanislaus Budziuski in Neidenburg wird das Aufgebot des von dem Vorschuß⸗Verein zu Neidenburg, eingetragene Ge— nossenschaft, am 7. Oktober 1836 für den Antrag⸗ steller über dessen Einlage von 120 „, welche nebst Zinsen ult. Bezember 1892 333 6 betragen hat, ausgestellten Depositenschein Vol. IV. S. 348 er- lassen. Der etwaige Inhaber des Scheins wird auf⸗— gefordert, seine Rechte unter Vorlegung der Urkunde bei dem unterzeichneten Amtsgericht spätestens in dem Aufgebotstermine, den 4. Oktober 89, 11 Uhr Vormittags, Zimmer Nr. 11, anzumelden, widrigen⸗ falls der Depositenschein für kraftlos erklärt werden wird.

Neidenburg, den 26. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Anfgebot. Antrag des Paul Eppler in Brooklyn erläßt das Gr. Amtsgericht III. hierselbst das Aufgebot des Sparkassenbuches der städtischen sse Mannheim, welches die Nr. 0 664 auf 1. Januar 1893 eine Einlage von D nachweist. Der Inhaber desselben aufgefordert, bei Vermeiden der Kraftlos— erklärung spätestens in dem auf Mittwoch, 6. Sep⸗ tember E89, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte bei dem Gerichte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen. Mannheim, 7 Februar 1893. Gerichteschreiber Gr. Amtsgerichts: Galm.

68065 Nr. 6460.

Spyarka

Aufgebot.

Emma Rausch, geb. Pfeifer, von Vormünderin und der Friseur Carl Schiel J sendormund der am 25. Mai 1883

ina Luise Rausch von hier

es auf den Namen der gen.

llten Sparkassenbuchs Nr. 22311

Erfurt über angeblich beantragt. Der Inhaber des oben

parkassenbuchs wird

dem unterzeichneten anberaumten Aufgebots⸗ siechte anzumelden und das Spar⸗

Kraftlos⸗

termine

Erfurt, den 4 393. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. Aufgebot. as Sparkassenbuch der Niederlausitzer Neben⸗ sparkasse zu m Nr. 6797 über 81 Mark 58 Pfennig, ausgefertigt für die unverehelichte Auguste Geisler zu Bohsdorf ist angeblich bei dem am 6. April 1397 auf dem Grundstücke des Kossäthen Gottfried Lehmann zu Bohsdorf stattgefundenen Brande vernichtet worden und soll auf den Antrag der Eigenthümerin zum Zwecke der neuen Aus— sertigung aufgeboten werden. Der Inhaber des 3 aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1893, Vor⸗ mittags 10 Ihr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anbergumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu- legen, widrigenfalls die Kraͤftloserklärung des selben erfolgen wird. Spremberg, den 7. Januar 1893. Das Königliche Amtsgericht.

Shreml

J

68275 Aufgebot. . . Die Ehefrau des Fabrikanten Adolf Heyn, Maria, geb. Wöhlert, zu Gassel hat das Aufgebot des Preußischen Hypothetenbriefs über die Band 120 Artikel Ner, öl AÄAbth. 111. des Grundebuchtz der im Kreise Cassel belegenen Stadt Cassel unter Nr. 4 eingetragenen Hypothek von 40 00) 9. vom 23. April 1338 beantragt, nachdem sie eine Abschrift der Ur— kunde beigebracht und den Verlust dersel ben glaub⸗ haft gemacht hat. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den . Mai 189, Vormittags 12 ir, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, zimmer 2s, anberaumten Auf—

Cassel, den 3. Februar 1893. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

68275 Aufgebot.

In dem Grund und Hypothekenbuche für die Erbpachthufe Nr. 8 zu Möückhagen stehen Fol.] für den Rentier Johann Carl Peters zu Rostock Eintausend einhundert Thaler Courant zu biereinhalb Procent eingetragen. Auf Antrag des Besitzers, dez Erbpächters Ernst Heydtmann zu Mönckhagen, werden alle diejenigen, welche aus dieser Eintragung Rechte und Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte und Ansprüche spätestens in dein auf Dienstag, den 11. April 1893, Vormittag LI Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden unter dem Nachtheile, daß das durch diese Eintm— gung begründete Recht für erloschen erklärt und in Hypothekenbuche getilgt werden wird.

RNostock, den 7. Februar 1893.

Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht. 39967 Bekanntmachung.

Im Hypothekenbuche für Schliersee Band J. Seite 2777 sind auf dem vormals Kreitner'schen Anwesen für Johann und Maria Kreitner feit 15. Dezember 1854 Wohnungs, und Kranken— verpflegungsansprüche und außerdem noch für Johann Kreitner 30 Gulden Elterngut eingetragen Ünd ist seitdem in Bezug auf diese Einkräge keine Ein— schreibung erfolgt und sind die Nachforschungen nach den Berechtigten bisher erfolglos geblieben.

Diejenigen, welche auf diefe Forderung ein Recht zu haben glauben, werden hiemit aufgefordert, dieses innerhalb sechs Monaten anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ buche gelöscht wird.

Miesbach, am 6. Oktober 18922.

Königl. Amtsgericht Miesbach. (L. S.) Wessinger. 46545 Aufgebot. Auf Antrag a. der verwittweten Büdner Krüger, Marie Dorothee, geborenen Steinberg, zu Linum, p. der seygrirten Arbeiter Kremnitz, Ottilie Emilie Auguste, geborenen Krüger, zu Linum C. der unverehelichten Auguste Therefe Marie Krüger zu Berlin, d. der verehrlichten Arbeiter Kemnitz, Minne Alwine Elise, geborenen Krüger, zu Spandau e. des Arbeiters Albert Krüger zu Linum, wird der am 24. Juli 1846 zu Linum geboren Arbeiter Wilhelm Friedrich Andreas Krüger, Sohr der vorstehend unter a. genannten Witiwe Krüger und Bruder der vorstehend unter b. bis e. bezeich= neten Personen, welcher im Jahre 1875 von Linum fortgegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf— gebotstermin den ES. September 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 5H zu melden, widrigenfalls seine Todeserflärung erfolgen wird. Fehrbellin, den 4. November 1892. Königliches Amtsgericht.

68276 Aufgebot.

Auf Antrag der hinterlassenen Erben werden die Nachlaßgläubtger und Vermöchtnißnehmer des am ä, August 1867 zu Bölmedorf verstorbenen Stellen— besitzers Fran; Hohaus aufgefordert, ihre Rechte auf den Nachlaß des letzteren auch die bereits zu den Nachlaßacten angezeigten spätestens im Aufgebottztermine den 29. April 186923, Vor— mittags 11 Uhr, bei uns anzumelden, widrigen— falls sie dieselben nur noch so weit geltend machen können, alz der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 17. August 1892 aufgekommenen Nutzungen, ö. durch RBefriebigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschtzpft wird. .

Möünsterberg, Schles., den 3. gehruar 1595.

Königlicheß Amtsgerichtt Horlitz,

68326 Betauntuiachung. .

Die durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau vom 31. März 1885 (Aetenzeichen k. gl. 84) wegen Verschwendung ausgesprochene Entmündigung des an 7. Januar 1861 geborenen rüheren Obherkellners, späteren Buchhalters Eugen Form zu Kreuzburg OS, ist wiecher aufgehoben worden.

Kreuzburg O. S., 9. i,. 1893.

Königliches Amtsgericht.

68325 Bekanntmachung. ö Durch Ausschlußurtheil vom 8. ie, 1893 ö. die am 18. Nobember 18165 hierselbst geborene Her riette Reichert, geb. Hellwig, für tobt erklärt. Prettin, den 8. Februar 1893. Königliches Amtegericht

zum Deutschen Reich

M 38.

Unter suchun gs · Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

1. 3. Unfall⸗ und Invaliditätz⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, e,, . Verdingungen 1c.

5. Verloofung 1c. von

.

und dergl.

63324]

Verthpapiere

n.

Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Arbeiters und Steinfischers

Christensen in Sonderburg

Lauritz

Königliche Amtegericht, Abtheilung E, burg durch den Amtsrichter Beckmann

Der am 30 März 1865 zu Seeman beiters A. Januar 1893 festgesetzt. Sonderburg, 21. Januar 1393. Königliches Amtsgericht.

stensen zu

mne fein Tot

Bekanntmachung.

Vol. I 9 comb. eingetraf auf 1900

don en tfer Lell * rentter 1. *.

eo sorn 36 Thaäalern, noch

67 Mbtl BFuni 1880 f ich umgeschriebene

ö J. . C6, bestehend:

953

1

irferοũ- 1611 1

5 De J

*

Sonderburg,

1g a1 [ 8 11

12 2

1y 1

2 6 . 1r 2 122 . 9 dem Hypothekenbuchsauszuge vom!

7 r 9 Königliches Amtsgeri

raga M Dean , 1iIForzPßcßezro 11

1I6eCL5EIUCbLbil

bruar 1893 ist

ro

t Konrad Selzer und u Y Udenhain Funs⸗ sondskasse wegen ot kraftlos W Febru

Königliches A

2 . Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 31. die Typothekenurkunde über 16 Thale groschen 133 Pf. wäterliche

y 11

e 1 8ebUIS⸗

vom Dom

rtunde über die

18. Februar

n, lagdalene,

*

4

Erbegelder,

80 Waͤchte der Wachte r Georlekorr . 1 Datleben e

, ertlart.

8 . F anuar

13 Silbe

eingetragen

*** R ö. ö .. 3 . 6 / * * 15 * au Grund des Grbvergleichs vom 2.711. Maͤrz 1825

mit obervormundschaftlicher ! Sn z. 222 11. März 1825 e decr. 2.

April 1825

Genehmigung vom für Anna !

Rosina Weisbach in Abtheilung III. Nr. JI des dem

Gabor 9 4 . 27 Hausbesigzer August Kegel gehörigen ö * Y ** 9 5. * ö 8 ** 175 9 ö r,, 8 Nieder ⸗Schreibersdorf wird erklart.

Vom 85 Tor 129092 Taudan, den 4. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

Urtheil. (. Im Namen des Königs In der Gichler'schen

8305]

Nr. 24 Aßth.

estehend aus:

1 zwei HYypothekenbuchsauszügen vom 24. April

1888,

1885,

„wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf— gebot verfahren hat Antragsteller zu tragen.

ulm, den 6. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

lz in

Durch Urthei osel vom T. worden:

Bekanntmachung.

dom 30. Verfügun

2

Morawie nuagr 1853 einge . 24. 3

ume Ile te und groschen

n

Hrundstücks

für kraftlos

7

der notariellen Schuldurkunde vom 20. April

Rif eken

Aufgebotssache F. 9/92 er kennt das Königliche Amtsgericht zu Kulm durch den Gerichts. Affeffor Stachowskti für Recht: der Pöpethekenbrief über die im Grundbuche von Grenz . II. Nr. 6 und bezw. Kulm. Dorposch wr ? Abth. III. Nr. 4. für den Rentier Peter Eichler eingetragenen Correalhypothek von 3006 ,

2

elder ntheil des

Zweite

s⸗Anzeiger und Königlich

Berlin, Montag

*

Beila ge Preußischen Staats⸗Anzeiger.

den 13. Fehrunr

65. Kommandit ⸗Gesellschaften a

18 g3.

Aktien n. Aktien Gesells.

Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

ffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene Belanntmachungen.

echtsanwälten.

über den

8 35 ebenfal

13 202 Thaler 3.

Zweiginstrument,

15 Silber⸗ J h werden kraftlos erklärt. Kosel, den 7. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

318 Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Januar 1893. Gedanzig, Gerichtsschreiber.

e, j z 8 Auf den Antrag des eingetragenen Eigenthümers

1

Kl. Berschkurren BI. 3 September 1891 1 ü .

9 7f5rnrt r gitimirt

*

bezw. der nach dem am publicirten Testament dazu ebenden Ehefrau des ersteren er— e Amtegericht zu Gumbinnen Assessor Schettler für Recht: buche von Klein Berschkurren

für den Friedrich Pritzkoleit

ie Forderung von r Verhandlungen April 1850

0 I 8 e Hypotheken⸗

*

32 *

1

z )

BVekanntmachung. Whwothekenbrief über 2 000 Thaler gleich Procent Zinsen, ein ein Grundbuche des König—⸗

früheren stadt⸗

* ö.

r* dem Ge

89

lau 8 d

den

27 ekenbrief vom 18. Mai 18385 über Thaler gleich 18 000 nebst 5 Procen Grundbuche des

.

von Alt⸗ öneberg Bd. zu Berlin auf 1 Karlsbade

ller gehöri

ö 2 2 Vwwweor orm Fr F. Der ben Ur 1

Bekanntmachung. Ausschlußurtheil vom 1. Februar 1893 sind: eingetragene Gläubiger und seine Rechts— an der Post Uschneudorf Bl. Nr. 39 Nr. 9 von 96 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. mütterliches Erbtheil der Apollonia Heymann, zahl⸗ bar bei der Verheirathung, Großfährigkeit, oder auch

noch früher, mit 5 M verzinslich von der Zeit ab,

wo die Gläubigerin das elterliche Haus verläßt, ein-

getragen auf Grund der Verhandlung vom 24. August 1843 am 28.

November 1843, demnächst durch notariellen Vertrag vom 13. Februar 1863 an den Ackerwirth Peter Zabel abgetreten und für diefen am 20. März 1863 ungeschrieben,

b. die eingetragenen Gläubiger und Rechtsnach⸗ folger an folgender ursprünglich im Grundbuche von Morzewo Bl. Nr. 4 Abth. III. Nr. I eingetragenen, am 13. Juni 1879 zur Mithaft nach Morzewo Blatt Nr. 198 Abtheilung III. Nr. J übertragenen Post: 150 Thaler Erbtheil:

a. der verehelichten Valentin Kierry, Dorothea, geb. Rozek, zu Johannis 18441 mit 106 Thalern,

b. der Wittwe Pierdziech, Agnes, geb. Rozek, zu Johannis 1846 mit 50 Thalern

zahlbar, zufolge Bartholomeus Rozek'schen Erb⸗

(ges Sam . November w recesses vom z Dezember 1842 und Interims⸗ recognition vom 12. August 1843 ohne Document am 4 Sertember 1852 eingetragen, mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausge⸗ schlossen, und ferner der Hypothekenbrief über 320 0 Theilbetrag der folgenden, ursprünglich im Grund⸗ buche von Erpel Bl. Nr. 18 Abth. III. Nr. 2 C. eingetragenen, am 1. Februar 1892 zur Mithaft nach Erpel Blatt Nr. 84 und 85 Abtheilung 1II. Nr. 1 und Erpel Blatt Nr. 19 Abtheilung 11I. Nr. 30 übertragenen Post: 150 Thaler Erbe der Adeline Julianne Krause nebst 5 ο Zinsen, sowie die im Vertrage vom 15. September 1858 derselben aus⸗ gesetzten Naturalien und Gebührnisse, eingetragen aus dem vorgenannten Vertrage am 8. Dezember 1858, demnächst in . von 320 M auf die Wittwe Feister, Adeline Julianne, geb. Krause, übergegangen, und umgeschrieben auf deren Namen am 29. Nai 1883, für kraftlos erklärt.

Schneidemühl, den 2. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

reigärtners Joseph Gollasch

68302 Bekanntmachung. Durch das am 8. Februar 159 verkündete Aus— schlußurtheil ist das Hhpothekeninstrument über die auf dem Grundstücke Nr. 68 Koitz für den Häusler Gottfried Sauer in Abth. 11I. Rr. 4 eingetragene Darlehnshypothek von I M0 für kraftlos erklärt worden.

Parchwitz, den 8. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

68301] Bekanntmachung. die Dypothekenurkunde über die Post Grundbuch von Schmargendorf Band 11. Blatt Nr. 76 in Abthei⸗ lung III. Nr. 8, für kraftlos erklärt. Angermünde, den 3. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

kös3 00] Beranntmachung.

Durch Ausschlußurtheil pom 31. Januar 1893 ist die. Hypothekenurkunde über die auf dem dem Guts— besitzer Carl Benoit in Langenöls, Kreis Lauban, gehörigen Grundstück Le ngenöls⸗Eichgemeinde Nr. 35 in Abtheilung III. Nr. 9 für den changelischen Dia— konissen⸗Frauen⸗-Verein zu Lauban eingetragene Post von 3090 ½ für kraftlos erklärt.

Lauban, den 4. Februar 1893. Königliches Mntsgericht.

Bekanntmachung. chlußurtheil des unterzeichneten Gerichts as über die auf Grund des Erbper—⸗ gleichs vom 22. Mai 1829 für die Gesch Anna und l eingetragenen 14 Sgr. 8 mmen gebildete, angeb loren thekendocument, bestehend aus vom 22. Mai 1829 nebst Eintragungs vermerk und aus dem Hvvothekenschein vom 24. Juni 1839 für kraftlos erklärt. Heilsberg, den 6 Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

Im kündet

Matthes

Auf den Antrag:

3 . r. 1) der Rechtsnachfolger

Gottfried Schatta

a. der Wittwe Charlotte aus Salza,

b. der minderjährigen Geschwister Louise und Auguste ) bertreten durch den Vormund, Eigenkäthner Friedrich Guttek aus Salza,

2) der Frau Auguste Knapp, geb. Platzek, aus Faszen, vertreten durch den Rechtsanwalt Wirth in Nikolaiken, .

geb. Meya,

t * Schatta,

—=—

3) des Krugbesitzers Julius Bogdan aus Gr. Jauer, vertreten durch den Rechtsanwalt Steffen jetzt in Allenstein,

) des Grundbesitzers Jacob Jaeubezik aus Gr. Notisten, vertreten durch den Rechtsanwalt Wirth in Nikolaiken,

) des Grundbesitzers Friedrich Kroll aus Orlen, bertreten durch den Rechtsanwalt Steffen jetzt in Allenstein,

6) des Wirthen Friedrich Smollich aus Weydicken, treten durch den Rechtsanwalt Steffen jetzt in Allenstein,

7) des Schmiedemeisters Friedrich Lemke aus Rhein, bertreten durch den Rechtzanwalt Steffen jetzt in Allenstein,

s) des Grundbesitzers Adam Sasdrzick zu Wey⸗

dicken, 9) des Grundbesitzers Martin Salewski von Königshöhe, vertreten durch den Rechtsanwalt Wirth in Nikolaiken, 10) des Kaufmanns Ludwig Bax aus Slabowen, dertreten durch den Rechtsanwalt Steffen jetzt in Allenstein, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rhein durch den Amtsrichter Augar für Recht: 1 Die Hypothekenurkunde über 10 Thaler 22 Sgr. 6 Pf. Vatererbtheil des Johann Koletzki, einge⸗ tragen in Abth. III. Nr. 1 des dem Erblaffer der Antragsteller Besitzer Gottfried Schatta gehörig ge—⸗ wesenen Grundstücks Salza Band JI. BI. 39 und im Grundbuche des davon abgezweigten Grundstücks Salja Band JII. Bl. 76, bestehend aus einer Uus⸗ fertigung des Erbrecesses vom 17. März 1854, der Bestätigungsverfügung vom 15. Juli 1854, dem Ein⸗ tragungsvermerk und dem Sypothekenbuchsauszuge vom 4. August 1854, wird für kraftlos erklärt. 2) Die Hypothekenurkunde über 365 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen im Grundbuche des dem Kaufmann Gottlieb Meckelburg in Sengburg gehörigen Grund⸗ stücks Königshöhe Band J. Bl. 3 Abth. 111. Nr 8 bestehend aus einer Ausfertigung der Obligation vom 7. Dejember 1864 nebft Eintragungsvermerk und dem Hypotheken buchs aus zuge vom 11. Dezem⸗ ber 1864, wird für kraftlos erklärt. 3), Die unbekannten Berechtigten der Carl ieniak'schen Sperialmasse werden mit ihren An⸗ prüchen auf diese Hvpothekenpost, eingetragen in Abth. III. Nr. 1 des dem Rru besitzer Julius Bogdan gehörigen Grundstücks Gr. Jauer Band 11. Bl. 30, ausgeschlossen, auch wird das über die Post in Yvpothekendocument, e r aus einer usfertigung der geri , uldschrift vom 30. September 1841 nebst Gintragungebermerk und

kraftlog erklärt.

Durch Ausschlußurtheil vom 2. Januar 1893 ist

4) Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Altsitzers Carl Musculus aus Slabowen werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 4090 Thalern Darlehn, eingetragen für Mugsculus in Abth. 111. Nr. 5 des Grundstücks Groß⸗Notisten Band J. Bl. 5 und in Abth. III. Nr. 6 des Grundstücks Sondern Band J. Bl. 8, ausgeschlossen, auch wird das darüber gebildete Hypothekendocument, bestehend aus einem Hypothekenbriefe und der beigehefteten Sec ldnrn nb vom 3. Mai 1873, für kraftlos er⸗

art. ;

8) Die unbekannten Rechtsnachfolger des verstor⸗ benen Conducteurs Stechern aus Rhein werden mit ihren Ansprüchen auf die OSypothekenpost von 0 Thalern Darlehn, eingetragen auf Grund der gerichtlichen Schuldurkunde vom 8. Juli 1848 für Stechern in Abth. III. Nr. 6 des dem Grundbefitzer Friedrich Kroll gehörigen Grundftücks Orlen Ban) J. Bl. 1 und im Grundbuche der davon abgezweigten Grundstücke Orlen Band 17. Bl. 74 und Srlen Band 1V. Bl. 75, ausgeschlossen, auch wird das darüber gebildete Document, bestehend aus einer Ausfertigung der erwähnten Schuldurkunde nebst Eintragung bermerk und dem Hypothekenschein vom 11. Juli 1848, für kraftlos erkfärt.

6) Die Hypothekenurkunde über 200 Thaler als Abfindung der unverehelichten Regine Smollich, jetzt verehelichten Altsitzer Cziesling, wegen ihres künftigen elterlichen Erbtheils, eingetragen im Grund⸗ buche des dem Besitzer Friedrich Smollich gehörigen Grundstücks Weydicken Band J. Bl. 16 Abth. HI. Nr. 2 und des davon abgezweigten Grundstücks Weydicken Band III. Bl. 62, bestehend aus einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 30. November 1853 nebst Gintragungẽpermerk und dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 4. Dezember 1853, wird für kraft⸗ los erklärt.

7) Nachstehende Hypothekengläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten aus⸗ geschlossen:

a. Die Geschwister Bertha Julie und Anna Hein⸗ riette Emmg Hermann bezüglich deren Rechtsnach⸗ folger mit ihren Ansprüchen . die in Abth. III. Nr. 10 des dem Schmied emeister Friedrich Lemke gehörigen Grundstücks Rhein Blatt 25 eingetragenen e 26 Thaler 13 Sgr. 16 Pf. mütterliche Erbgelder der erwähnten Geschwister Hermann, auch wird das über die Posten gebildete Document, bestehend aug einer Ausfertigung des Heinriette Hermann'schen Erbrecesses vom 6. April 1854 nebst Eintragungs⸗ vermerk, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 23. Juli 1356 für kraftlos erklärt.

b. Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Steuer⸗ Rendanten Eduard Hermann aus Rhein mit ihren Ansprüchen auf die in Abth. III. Nr. 11 des

Lemke schen Grundstücks eingetragene Post von 564 Thalern 1 Sgr. 7 Pf. Kaufgel derforderung aus dem Kaufvertrage vom 13. Februar 1863.

8) Die Hypothekenurkunde über noch 17 Thaler

44 Sgr. 15 Pf. als das der minorennen Marie Magunia ermittelte Vatergut, eingetragen in Abth. III. Nr. 1 des dem Besitzer Adam Sagdrzik gehörigen Brundstücks Weydicken Band II. Bi. 50 und in Grundbuche des mitverhafteten Grundftücks Weydicken Band J. Bl. 11, bestehend aus einer Ausfertigung des Erbrecesses vom 14. November 1795 nebst Ein⸗ tragungspermerk und dem Hypothekenschein vom 4. August 1819, wird für kraftlos erklärt. 9 Der HSypothekengläubiger Daniel Gaschk, be⸗ ziehungsweise seine Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Poft von J Thalern 22 Sgr. 6 Pf, eingetragen im Grundbuche des dem Besitzer Martin Saleweki gehörsgen Grundstücks Königshoͤhe BI. 6 Abth. III. Nr. 5 und der davon abgezweigten Grundstücke Usranken Bl. Sl und 82 ausgeschlossen, auch wird das über die in Rede stehende Post ge⸗ bildete Document, bestehrnd aus einer Ausfertigung des Erbrecesses vom 5. Dezember 1845 nebst Ein⸗ tragungsvermerk und dem Hypothekenschein vom 25. Dezember 1845, für kraftlos erklärt.

10 J. Der Justizcommissarius Brebek in Lötzen, beziehungsweise seine Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende, im Grundbuche des dem Kaufmann Ludwig Bax gehörigen Grundstücks Slabowen Blatt 24 Abth. 111. Nr! 3 beziehungs⸗ peise 4 und der mit verhafteten Grundstücke Slabowen Blatt 21, 26, 39 und 41 eingetragenen Hypotheken- posten:

a. 3 Thaler 19 Sgr. 6 Pf. rechtskräftiger Ge⸗ bührenforderung des Brebek. eingetragen im Wege der Execution auf Requisition des Prozeßrichters vom 27. Januar 1849, . b. 1 Thaler 16 Sgr. 6 Pf. als die nachträglich liquidirten Kosten und Auslagen des Bredek, ein- getragen auf Grund des Festsetzungedecrets in Sachen Sitzkh e/ a. Giga vom 25. Februar 1845 zufolge Requisition des Prozeßrichters vom 21. April 1819 ausgeschlossen, auch werden die über diefe beiden 2 gebildeten Hypothekendocumente für kraftles erklãrt.

UI, Die Hypothekenurkunde über die in Abtb. In. Nr. 7 des Bax'schen Grundftücks Slaborren art und im Grundbuche der mitverhafteten Grundstücke Slabewen Blatt 21, 36, 38 und 4 eingetragenen 18 Thaler 15 Sgr. rechts kräf ige Forderung der der wittweten Bürgermeister Heinrietfe Groß aus Rhein aus dem Mandate vom 21. Ottober 1804. beshedenn aus einer Ausfertigung der Klage vom 33. Tiere ben Bös des Mandatg vom II. Ditober i834 mi Empfan schein in Sachen Groß Ca. Ste, den r bandlung vom. Tö. Revember 1834 dan Eintragung vermerk, verbunden mit 3 ̃ buchsauszuge, wird 6 kraftles erklärt . dm des Wh otsverfahrens fallen den Antran keilinnn

zur Last. Rhein, den 18. Januar 1895.

dem Hypothekenschein vom 4. O tober 1841, r

Königl Amtsgericht

,

aur men mmm.