1893 / 38 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

X

Chemnitz, Roßmarkt Nr. J. Vom 13. August ] Klasse. Alasse. ; zum Patente Nr. 64 429. O. Mengelbier ampeneylinder umfassenden Hohlreflector und einem abgerundetem Ende. B örmi ĩ orner⸗

. 34 ; . . z r r . . örmi egstück und verstellbarer Körner⸗

1891 ab. 42. Nr. G67 287. Selbstthätige Getreide 38. Nr. 67 781. ch rug e rf wah me; in Penco, Chile; Vertreter: A. Baermann in 2 Spiegel. J. A. Pfund in Konstanz. Inf, 24. November 5m , . 693 2 10903. Aus Rohr oder Weiden ꝛc e gm Ilg Stieler, Ing. in Darmstadt. Llasse. waage. Mühlenbauanstalt un Maschinen⸗ er zum Patente Nr. 65 6l9 Kl. 27. Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 10. Jun; I7. Januar 1893. P. 407. Klasse. ; geflochtener Kinder vd P wagenkorb mit 16. Januar 1893. St. 315.

24. Nr. 67 763. Feuerthür. Th. Lishman fabrit vorm. Gebrüder Seck in Dresden. Wenner in Dottingen Zürich; Vertreter: 1892 ab. glasse. 33. Rr. 10 792. Heschweifte Malpalette mit . di Gere m m, ö re , ö Kaffe. 5 in Manchestet. 28 Mawson , England; K 6 2. . Bild d . du i ,. n . 2366 Schiff 3 6. Ar. A0 911, Dorpelhebel⸗Vorrichtung zur Ausbüchtungen fär Yberam und Brust und mit Khrer Selle Mahnen?! ! 46 zeE, deren offener 42. Nr. A0 780. Immer gültiger Kalender, Vertretet;. C. Fehlert. un G; Lonbie, in. Nr 8 n ö 3 , 1 62 ann 22 753m in ; aj dl * Klasse sd befindet Vermeidung seitlicher Schwankungen beim Heben Fertieften Näpfen für Temperfarben, Yrun? Num ! Saͤulchen z, oder Füllungen aus be— bestehend aus drei konachsialen Drehkörpern mit . Dorotheenstr. 32. Vom 15. April . i. . ; , . . 5 . . . , im ersten Patent. und ö einer , e, , . S. Stallschreiberstr. 29. liebigem Material versehen ist. G. It. Naether Zahngesperren, . . ., .

ö ; . * * d . 6 8 bottich, Ludwig Webers in Aachen, Adalbert, Dezember 1892. C. 195. ĩ itz. ,, ö fagli 8 verbunden zu werden. Richar

. 1 K en r T . ö . tn 1 , . e n , 6 , e . ö. straße 65. , . W. 752. . 801. . für Handgepäck ö e m , . . von e ,. O., . 7. 16. Ja⸗

des Fr k 5. ; ; ĩ 33 ) . 8. s. Nr. 19 —Sternförmiger Wascheylinder welcher unter dem Nock um die Schuster gelegt Spesfeels, bei welcher das Ciz a s einem ge⸗ nuar 1893. G. 522. in Wasa, Finland, Hofrättsesplangden Nr 16 r. 67 819. Tragachsenlagerung an Durch- Vom 31. August 1852 ab. mit durchlöcherten, einwärts gebogenen Längs— wird und bei welchem der Tragriemen im . f zyli u en ee Th ö ; ali Ri

n n , . ; ö z 3st f . e. ? 8 ern lühlten Cylinde ; h ein Nr. O0 784. Kaliberbolzen und Ringe,

, 3. Lüders in Görlitz. Vom 7. April ö e , , . ö k ö Srl dtn, an ö. Gehrauchsmuster. Ee, f r . , n,. e zg He e ärtsele er ür ker e , n gie neff , i T e ehh deren Körper gus einem speeifisch 66 . 66 z g g a . ; k J emer in Cannstatt. S. Dezember 1893. ield Si ; 35 n Rzören 3 , h h j 3 ini 5

K Nr. 67 810. Faden führer Einrichtung für Vertreter: C. Gronert in Berlin NW., Luisen⸗ berg. Stadtpfgrrer in Reichenstein, Schlesien. Eintragungen . j . NR. 1 Geehrt, m i ek . 6 . ö . ier n, . , Nunzmirkmaschinen zur teismeifen Verstarkung straße 2224. Vom W. Mai 1891 ab. Vom 31. August 1892 ab. . ö. J 1H. NI. AO S22. Aus Stoff bestehender Bücher. . Nr. io SO2. Bei Geldtaschen mit kasten⸗ Kochauffatz für Lampen. Johannsen, Amtmann worfenen Flachen durch an dem Hauptkörper be⸗ von Schlauchwaaren. A. Noscher in Chem , Nr. 87 S820. Selbstthätige Waage W. 64. Nr. 67 71. Abfüllapparat. J. Goetz Nr. 24*5, 9858. 19 253 1909989 aus⸗ umschlag, dessen den Bücherrücken umfasfender artig auftlappenden, sich um durch Schienen ge⸗ in Lensahn, Holstein. IJ. Januar 1835. 1 festigte Stahlrohre gebildet werden. S. Sommel nitz, Lutherstr. 24. Vem 14. Jun 1892 ab. Yhm in Brüssel, Rue Gauthier 53 Vertreter in Nürnberg. Vom 14. Februar 1892 4a. schließllich 10 781, 10 946 und 10 956. bell. 'iastisch, versteift ist, und bana ef trennte Scha rn een dlcher nn g fig en gf. ahn, 3 ,,,

26, Nr. 67 725. Heizbrenner mit regulirbarer Pb. Brüggemann in Stettin. Vom 25. August . Nr. 47 776. Flaschenverschluß; Zusatz zum Klasse. . Deckelschutztheilen Lappen um die Buchdeckel ordnung eines Steges zwischen den Schienen Nr. 1 92. Ausstell und Ausschnittkasten in Oberstein. 16. Januar 1893. H. 1656. Gas und Luftzuführung. . Grambom in 1891 ab. . . Dötente Nr s? l. = Attiengefe llschaft für 3. Mr 19 266. Mit dem Daumen aus einen kanten nach inhzen herum gelegt und, dort befestigt behufs Bilbung Föehe— Abtheilungen oder Ver. für Käse, Fleischwwaaren k. f. MM un ch ten Nr. A0 874. Bandmaß aus Celluloid. Pirderf b. Berlin, Wißmannstr. 6 Ii. Vom , Nr. 67 823. , . mit weit ab⸗ Glas iudustrie vorm; Friedr. Siemens in Stück geschnittener Handschuh, dadurch Jekenn⸗ werden, Emil Unger in Breslau, Höschen, steisung es Bügelgestell. Schwabacher . artigem Teckel umklappbaren mit, Glasscheiben Flechsig, Heinemann . Proband in 31. Januar 1892 ab. liegendem Augenpunkt. Firma Carl Zeiß in Dresden, Vom 24. März 1552 ab. zeichnet, daß bei demselben weder am Daumen straße 53 a. 18. Januar 1893. U 87. David in Offenbach 4. M. NI. Januar 189) verfehenen Wänden und mit Ventilatlonsborrich⸗ Werdau i. S. 23. Juni 1892. F. 293.

Nr. 67 745. Gas Sparbrenner. F. Fritz Jeng. Vom 30. Januar 1892 ab. ö 83 786. Gefäßverschluß; Zusatz zum noch am kleinen und Zeigefinger äußere Längst, Nr. 0 848. Marktbuch in Abreißzettel⸗ Sch. 852. tung. Johs Schenk jr. in Meiderich. 35 Be. Nr. A0 897. Visirmaßffab für Jeichner, in Berlin Ma Leipzigerstr. 115/116. Vom 18. Fe- 44. Rr. G67 72. Knopf ohne Fadenbefestigung, Patente Nr. 66 (5. Firma C. St lzle 8 nähte vorhanden lind. Linus Willisch iin form für Hausfrauen und Mädchen, gekennzeichnet Nr. EO 808. Paletten von Aluminium, zember JS8953. * Sch. 8351. bestehend aus einem zweit heiligen! Verkitalstab brugr 1892 ab. . . welcher nach der Dicke des Stoffes ö. Söhne in Wien IX, Sauptstr. 2 ö Vertreter: Grüna i. S 13. Januar 1893. W. 60. durch die vorgedruckte Aufführung aller auf dem gegossen oder gestanzt. Ed. Müller Nachf. in 26. Nr. 10 782. Luftbehälter mit darüber an— mit einem verschiebbaren und einem festen Quer⸗

Mr; 67 767. Verfahren und Einrichtung werden ann H. N. Magnus in Lübeck, G; Pircher und H. Springmann in Berlin NW. N. A0 768. Normalhemd, welches sowohl Markte erhältlichen Küchenbedarfs, Artikel in Berlin S., Prinzenstr. 25. I6. Januar 15955. * gebrachtem Ventilkasten mit, Entlüftungsventil stah und einem Loth. Fräulein Josefine Hasel⸗ zur Abscheidung des Theers und Ammoniaks aut Hüxstr. 52. Vom 16. Juli 1892 ab. Hindersinstr. 3. Vom 6. August 1392 ab. als Reise⸗ und Touristenhemd, als auch als Ober, zwei⸗ oder mehrfachen Colonnen, zur Ausfüllung M. 770. um hien h und Ableiten der Lust aus hofer in Graz; Vertreker: Hugs und Willhelm Gas. Schumann * Küchler in Erfurt, A3. Rr. 67 719. Mähmaschine mit wagrecht , Pr. 57 812. Kühlfaß. = G3 Weisten born hemd mit leinenem Chemifett, leinenem Kragen der jedesmaligen Tagespreise mit darunter be Nr. A0 826. Drehverschluß mit seitlich Heißwasserheizungs - Rohranlagen während des Pataky in Berlin Nö., Luisenstr. 3. II. De- Magdeburgerstr. 37. Vom 29. Jui 1892 ab. umlaufenden Nessern. J. J. Wi idscheis in in Verlin, Luilen Ur 3. Vom 29. Juli 93 ab. und Kewöhnlicher rabatte oder wollenem Kragen sindlichem Hemert für die Gesammtmarktausgabe. wirkender Feder. D. Heymann in Bffen Petriebes, F. W. Albert in Witten a. Ruhr. zember 1892. H. 996.

Nr; 67 827. Verfahren zur Gewinnung Frankfurt a. M., Börnestr. 15. Vom 15. Fuli 65. Nr. 67 759. Einrichtung zum Fördern und Cravatte benutzt werden kann. Sermann Ludwig Michel in Karlsruhe, Kreuzstr. I6 Ja- bach, a. M, Frankfurterftr. 48. 18. Januar 20. Oktober 1802. A. 260. Nr. AO 93090. Kleine Handcentrifuge mit den Wasserstoff und Kohlensäure, sowie von 1892 ab. . ; U . der Asche, Schlacken und dergl. aus den Keffel⸗= Bachmann, i. F. Bachmann & Wedel in Berlin, nugr 1893. M. 771. 1893 H. 1666. Nr. E0 798. Zimmerofen mit hinter dem— verdecktem Getriebe. R. Jung in Hefdelberg, Waässergas; = Firma Friedr, Krupp in Effen,, Nr. Sz 251. Milchkühler für Milchgefäße, räumen von Dampfschiffen nach außenberd. Schloßzlatz 2. I3. Januar 1855, ö Nr, 19855. Sammelmappe mit mehreren Nr. A0 99. Eissporn, hestehend aus einem selben abgeschlossenem Raum, der durch Kanäle Landhangstr* frei Dezember. 1892. J. 255. Rheinpreußen. Vom 3. April 1892 ab. Transvortkannen u. a. W, Grieger auf Dom, M. Miltzlaff in Eggesin i. Pom. Vom 21. Ja⸗ Nr. 10 774. Aus einem Stück gefertigte durch Deckel gannung und Ausfräfungen zusammen— dem Schuh- oder Stiefel⸗Abfatz angepaßten, mit anstoßenden Zimmern in Verbindung steht. . Rr. A460 9233. Rechenmaschine, bestehend aus

TO. Nr. 67 712. Ausführungsform des durch Neu⸗-Schliesa bei Alt-⸗Schliesa. Vom 277. Juli nuar 1892 ab. . . ; Wäschekragen. Niepenberg Co. in Barmen. fügbaren Einsteckdrähten, mit einem' am Charnier mittelst Schraube zu befestigenden Bügel welcher Fritz Hezinger in Crimmitschau, Sachfen. inem Rahmen mit Drähten und aufgesteckten das Patent. Nr. 57 321 geschüßten Apyarates 1892 ab. . , 86; Nr. 67 789. Fleischmühle. JI. Kempnich 3. Mai 1899. R. 273. derselhin befindlichem Locher, mit in Schktzen an der Unterseite mit spitzen Stollen versehen I4. Janudr 1553. H. 16054. Würfeln, die auf vier Seiten Zahlen oder Zahlen- zur elektrischen Massage. Firma W. R. Nr. 67 768. Boden bearbeitungsmaschine mit in Barmen. Vom I. Oktober 1892 ab. Nr. 190 S24Æ. Zur Befestigung von Hosen feststellbarem Spannblech und Befestigung der ist. Hugo Köchert in Preßburg, Kapitel⸗ Nr. EO sz20. Verstellbare Ofenrohrkniee bilder tragen. M. Neumann in Oftröwo. Seifert in Dresden⸗Neustadt, Mela nchthonff. rotirender, nach der Neigung des Bodens sich 67. Nr. 67 719. Maschine zum Schleifen der an den Hosenträgern oder als K für Einsteckdrähte in einer Wäasst. Paul Küßner gasse 13; Vertreter: Alexander Specht und J. und Bogen. Friedrich Vetter in Geisweld bei 19. April 1892. N. 195.

Vom H. Juli 1891 ab. . einstellen der Arbeitswelle. S. Gasser in Tront Endflächen von Hohleylindern. Wild Geldbörsen u. s. w. dienende Klemmvorri htung, in Berlin &., Dresdenerstr. 133. 14. Januar D. Petersen in Hambufg, Fischmarkt 12. Siegen. 18. Januar 18935. B. IJ67. 43. Nr. 10 947. Beflochtene Korbflasche in

Nr. 67 717. Inhalationsapparat. A. E. Creek, Michigan; Vertreter: R. Deißler in Wessel in Berlin 8, Prinzenstr. 2. Vom bei welcher eine drehbare Klappe mit einem Hebel 1893. K. 988. 27. Dezember 1892. K. 9gö58. Nr. 10 889. Gasofen, bestehend aus einem verschiedenen Größen mit oberen und unteren Lönnerberg in Stockholm; Vertreter: A. du Berlin C., Alexanderstr. 33. Vom 2. August 29. April 1892 ab. ; . ö verbunden ist, dessen einer Arm sich auf eine 13. Nr. 10 892. Combinirter Einbau in 4. Nr. IO 762. Repositorium mit der durch Feuerraum mit angeschlossenen Heizkörpern von Schutzringen zum Schutze gegen Bruch sowie Bois-Reymoönd in Berlin NW., Schiffbauer 1892 ab. Nr. G7 757. Messerschleifmaschine. F. Feder, Platte oder dergl. stützt und dessen Flammrohrkessel und Flammrohre aus volygonal Gebrguchsmuster 7954 geschützten selbstthätig sroßer Oberfläche. R. Baumann in Berlin 86G. zur Verhütung der schnellen Abnutzung des um—=

damm 28a. Vom 25. März; 1892 ab. Nr. S7 804. Verfahren zur Vertilgung Vogs in Solingen. Vom 2. Juni 1891 ab. Drehpunkt sich hinter dem Drehpunkt der Klappe begrenzten durchbrochenen fowie undurchbrochenen verstellbaren Stütze für horizontale, aus email Engelufer 26. 6. Januar 1853. B. 1121. flochtenen Flaschenbodens. H. Josephn in )

Nr. 67 724. Luftdesinfector für Ein⸗ don Insecten. C. Strzemcka, Erzherzoglicher 68. Nr. 67 734. Kastenschloß mit gegabelter befindet, so daß diese nur dann geöffnet werden Plattenpgaren und umschließenden sowie auf⸗ lirtem Blech oder lackirten Metallplatten be⸗ Nr. EO 8933. Dauerbrandofen, bei welchem Dammgarten bei Stralfund. 2. Januar 1893. athmungs zwecke. M. U. Pr. Cihalik in Forstrath in Teschen, Böhmen, und G. A. Loibl Nieselstange. Th. Kromer in Freiburg, Baden. kann, wenn der Hebel gehoben ist. Lambert wärtsstrebenden Blechwänden. H. Jüngling stehende Gefachbretter. Robert Lipmann in am oberen Ende des Füllschachtes ein hauben— J. 260.

Königl. Weinberge und J. Ne det il in Prag; in Ratibor; Vertreter: U. R. März in Berlin Vom 16. Januar 1892 ab. Beyen in Dürscheven bei Euskirchen. 18. Ja in Neustadt, Pfalz. 30. Dezember 1897 * Straßburg i. Els., Kronenburgerring g. 12. Ja⸗ förmig, spitzwinkelig oder ähnlich gestalteter 44. Nr. IO 878. Ein Ei darstellendes telesfkop⸗ Vertreter: F. Wirth in Frankfurt a. M. und SW, Leipzigerstr. 67. Vom 15. März 1852 ab. Nr. 67 742. Schlüssel mit drehbarer Ueber— nuar 1893. B. 1151. J. 358. nugr 1893. L. 608. Raum mit einem , Schlitz oder Loch artig auseinanderfallendes Uhrgehänge mit Blei⸗

Dr. R. Wirth in Berlin NW. Luisenstr. 14. Nr. 67 814. Schlagleisten für Dresch⸗ hülse und in der Längsrichtung getheiltem Bart. Nr. EO S832. Unterbeinkleid in welchem Nr. A0 911. Platten⸗Heizkessel. Eugen Nr. A9 763. Kleiderbügel in beliebiger an der höchsten Stelle angeordnet ist. Gisen“ rern S. D. Zimmer in Fürth, Rofenstr. 5. Vom 23. Juli 1892 ab. . . maschinentrommeln. H. Lanz, Commerzien—⸗ G. Lentsch in München, Ältheimereck Nr. 15. die Verstärkung der Kniee, diejenige der inneren Clarenbach in Berlin, Wilhelmstr. 18. Grundfarbe, auf welchen Firmen bezw. Ver⸗ hütten⸗ und Emaillirwerk (W. von Krause) 14. Januar 1893. 3. 113.

Nr. 87 726. Befestigung künstlicher Zähne Rath in. Mannheim, Schwetzingerftr. 2463. Vom 10. Juli 18923 ab. Beinstücke und die befonders breile Verstãrkunj 18. Januar 1893. C. 271. zierungen in der Welse angebracht sind, daß die, in Neusalz a. D. I7. Dezember 153973. 6. 364. Nr. 10 s80. Befestigungs-⸗Mechanik für an der Mundplatte. W. Eh. Domns, Zahn⸗ Vom 7. August 1892 ab. 69. Nr. 67 738. Scheere mit Parallelogramm⸗ des Gesäßes unter sich zusammenhängen, die 14. Nr. EO ss 4. Kapselwerk⸗Dampfmaschine selben nach Art der Abziehbilder auf ihnen auf⸗ Nr. 0 907. Heizkörper, bestehend aus Manschetten⸗ und Hemdenknöpfe, auch an Cra— arit in Madrid, Spanien, 57 Dup; Vertreter: Nr. 67 816. Pferderechen. A. Seliger Bewegung. A. von der Heyden in Berlin Naht im hinteren Leibstücke nur bis zur Hüften⸗ mit federnden Schiebern, deren Kapfel auf dem getragen und unter Druck dauerhaft mit dem einer Ofenrohr⸗Spirale, welche auf ober neben vattennadeln benutzbar, gekennzeichnet durch ein

C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW. in Ratibor. Vom 34. August 1892 ab. W;, Lützowstr. 109110. Vom 27. März weite in das Gesäß geführt ist und die Bemn— halben Umfange sich dicht an den umlaufenden Holz verbunden sind, wobei die Farbenschicht be⸗ einen gewöhnlichen Zimmerofen gesetzt wird, und mit zwei Flachfedern den vierkantigen Steg um⸗

Dorotheenstr. 32. Vom 4. August 1892 ab. 17. Nr. 67 709. Dampfdruckregler mit zwei 1892 ab. minderung an den Außenfeiten, die Hüften⸗ Kolben anschließt und auf dem anderen halben beliebig stark sein kann. Carl Reinecke in durch welche die Feuergase strömen, ehe sie in fassendes, drehbares Mittelstück. Alber Bloch TI, Nr. 87 798. Formmaschlne mit um— durch, Hohlhebel und Hohlachse verbundenen Nr. 67 Sz24. Sicherheitsrasirmesser. P. minderung des Vordertheiles außen und diejenige Umfange den Arbeitsraum bildet. Ernst Blas⸗ Berlin N., Chorinerstr 23. 12. Januar 1893. den, Schornstein entweichen. Conrad Heepe in Pforzheim, Westl. Carl-Friedrichstr. 67.

legharer Modellplatte. F. C. vom Bruck in Flüssigkeitsgefäßen. F. Kaeferle in Hannover. Hutflesz in Papa; Vertreter: H. Pataky und des Hintertheiles innen liegt. Robert Meisch in Köln⸗Sülz, Palanterstr. JI. 21. Novembel R. 644. in Frankfurt a. M., Feststr. 16. 19. Januar 9. Januar 1893. B. 1129

Velbert, Rheinland. Vom II. September Vom 2. April 1891 . W. Pataky in Berlin NW., Tulsenstr. 25. in Hohenstein⸗Ernstthal. 15. Januar 1593. 1892. B. 1062. Nr. IO 764. Blumenvase mit eigenartigen 1893. H. 1071. Nr. 10 88:33. Pfeifenkopf mit Metallüberzug.

1892 ab. Nr. 67 s01. Kettenradkranz; Zusatz zum Vom 29. Juli 1892 ab. M. 778. 15. Nr. 19 912. Tenakel mit beliebig ge⸗ Ausbauchungen und Einschnürungen. Sächsische 27. Nr. 16 793. Sicherheitsverschluß für Roll⸗ Wilh. Beyer in Simbach a. Inn. 19. De⸗ TX. Nr. 67 715. Bettsopha. R. Dom—⸗ Patente Nr. 61 776, S. Guthrie, Albert 720. Nr 57 779. Verfahren, zur Herstellung Nr. 10 8232. Gedruckte Seidenstoffstreifen stalteter Rolle zur, Manuserspt⸗-Verschiebung. A. Glasraffinerie Grohmann C Co. in Rade— jalgusieen, bestehend aus einem mit Zugschnur zember 1893. B. 1078.

maschk in Stutigart, Ludwigsstraße 12. Vom Road, in Levenshulme b. Manchefter, Grafsch. weißer abwaschbarer Schreibflächen; Zusatz zum zur Herstellung von doppelseitigen Selbstbindern Kraft in Berlin S., Brandenburgstr. 24. berg i. S. 13. Januar 1893. 6 versehenen federnden Riegel in der senkrechten Nr. 10 941. Schnup fflãschchen mit Kolben- f ; Nr. EO 765. Servirbrett mit Spiegelglas⸗ Führung zum selbstthätigen Sperren in der tief⸗ schieber. Carl Friedr. Steiner in Wittgensdorf

4. März 1892 ab. Lancaster, England; Vertreter: F. Wirth in Patente Nr. 58299. Pr. W. Reißig in mit verschiedenen Mustern auf besden Seiten. l4. Januar 1393. K. 989 . rbrett mit S n . 1 Nen do Nr. E10 912. Schließzeug für Buchdrucker einlage. Albert Böhne 9 Szipzig, Hohestr. 42. sten und höchsten Lage. Hamburg ⸗Berliner b. Chemnitz. 27. Dejember 1897. St. 365.

Nr. 67 731. Mit drei Ausläufen ver⸗ Frankfurt . M. und Dr. R. Wirth in Bersin NW., München, Gabelsbergerstr. Nr. 7. Vom 3. Juni Krahnen E Gobbers in Krefeld. 19. Ja⸗ . : 2 er ,, ö sehener Brenner für Kochapparate mit selbst— Luisenstr. 14. Vom 22. August 1891 ab. 1892 ab. nuar 1893. K. 1004. ö mit Schiebern, welche die Spannung anzeigen. 13. Januar 1893. B. 114 ; Jalousie Fabrik Heinr. Freese in Berlin Nr. 10 942. Mutzpfeife mit im Rohr lie⸗ thätiger Gaserzeugung. J. Merck in Vel. Nr. S7 sO. Seiltrieb, gekennzeichnet durch 71. Nr. 67 725. Selbstthätige Festhaltvor— Nr. 10 84. Vorderschluß für Beinkleider, M. Schlager in Nürnberg, Fürtherstr. 12. Nr. EO 2868. Waschschüssel für Ausguß— 30.5, Wassergasse 18a. 19. Dezember 1852. gendem Doꝛppelrohr zur Abkühlung und Reini⸗ Kart, Frankreich; Vertreter: G. Vedreur in zwei Seiltrommeln mit unabhangig bon einander richtung für Ueberschuhe. G. Engelhardt in gekennzeichnet durch kronenartige Knöpfe mit 14. Januar 1893. Sch. S656. becken, die gleichzeitig als Geruchverschluß dient. H. 988. - ̃ . Fung, des Tabakrauches. Hermann Thiem in München, Vom 6. Dezember 1891 ab. Drehbaren, Rillen rin gen; 2. Zufatz zum Patente Cassel. Vom 28. Juli 1892 ab. federnden Spangen in dem einen und eingefügte, 17. Nr. A9 821. Kühlraum zum Aufbewahren Otto Krecklom in Berlin W., Maaßenstr. 19. Mn, 19 794. Rohrschelle mit zweitheiligem Waltershausen i. Th. 20. Januar 1595.

Nr. 67 7332. Spuckngpf. Eifenwerke Nr. 47 478. J. Walker in Cleveland, Ohio, 72. Nr. 67 822. Sprenggeschoß mit im Innern den Knöpfen entsprechende Oefenringe in dem . von Fleisch mit beständiger Lufteirculation und 6. Januar 18393. K. 9h. . Vügel mit Zunge, Schlitz und Verbindungs.⸗ T. 303.

Gaggenau, Aktiengesellschaft, in Gaggenau. V. St. A.; Vertreter: C. Pataky in Berlin S8. desselben kolbenartig geführtem, die brisante anderen Schlitzrand. Firma Sparke Ruh⸗ beständigem Zufluß frischer Außenluft in den Nr. 10 789. Holzschraube mit keilförmiger schraube. W. Jungbluth in Burscheid bei Nr. A0 944. Kurzes Vom 8. Dezember 1891 ab. Prinzenstr. 1090. Vom 23. Februar 183537 ab. Sprengladung aufnehmendem Behälter. baum und FT. E. Weise in Dresden, Weißeritz⸗ Eisraum. Leo Bahr in Treblin, Pommern. Halteplatte zum Befestigen von Gardinen Spiegel⸗ Ohligs. 6. Januar 1893. J. 263. schraubenförmigem und leicht zu

Nr. 67 733. Als Fensterpu vorrichtung be⸗ Nr. 67 805. Ventil mit mehrtheiligem Justin Ergiectile Company in Syra— straße. 19. Januar 1893. S 564. ö 18. Januar 1893. B. 1154. rosetten u. dergl. Gebr. Judick in Velbert. Nr. 10 899. Rohrschelle mit. losem, ab⸗ Rauchkanal. B. Winkler in M nutzbare Trittleiter. A. C. Graf in Ham⸗ Sitzkörper; Zusatz zum Patente Nr. 52 382. euse, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: J. du Nr. 10 84. Schließe für Handschuhe, Schuhe 21. Nr. 10 924. Thonzelle für Elemente mit 4. Januar 1893. J. 262. ; . nehm barem Winkelstift. Joseph Tiltmann in 20. Januar 1893. W. Jg. burg⸗Uhlenhorst, Schumannstr. 26. Vom 7 Ja⸗ R. Reichling in Dortmund, Brüderweg 38. Bois⸗Reymond in Berlin RW. Schiffbauer⸗ u. dergl., bei welcher ein den Verschkuß be— centrisch um dieselbe laufenden, zur Führung und Nr. 10 790. Kochtopf ⸗Einsatz mit Sieb⸗ Hagen i. Westf.; Goldbergstr. 13. 14. Januar Nr. 19949. ZƷündholistãnder mit durch nuar 1892 ab. Vom 2. April 1892 ab. damm 29a. Vom 20. Januar 1892 ab wirkender, drehbarer und mit mittlerem Loch und Stütze des Zinkeylinders dienenden Wulsten. boden und abnehmbarem Stiel zum Kochen von 18833. T. 286. ö. Drehen des Schachtelhalters bethãtigtem

Nr. 67 236. Elektrisch erhißtes Plätt⸗ Nr. 67 896. Kugelgesperre mit Klemm— 75. Nr. 67 7514. Verfahren zur Darstellung Langschlitz versehener Hebel mit feinem Loch S. Siedle C Söhne in Furtwangen. 16. Ja⸗ Kartoffeln und Gemüse in Dainyf. Robert Nr. 0 803. Decken und Wandverlleidung gigarrenabschneider. Mar Dannhorn in Nürn⸗ eisen. Firma Kutter eiãid-Mitehell kegeln. A. Wahl in München. Vom 10. April von Aetzalkali und Saljsäure durch Elektrolyf⸗ einen Stift umfaßt, über dessen stärkeren Kopf nuar 1893. S. 500. Arus C Cie. in Remscheid. 6. Januar 1895. aus emaillirtem Blech mit eigengrtiger Befesti⸗ berg 19. Januar 1823. D. 45. Electric Heating Co. in Boston, 1892 ab. von Alkalichlorid. J. P. Roubertie, 15 rue das engere Loch des Hebels vermöge der durch 24. Nr. EO SI. Anordnung an stellbarer . 6 . 3 gung. Fritz Sick in Dres den Schumannstr. 2c. Nr. 192851. Mit gGigarrenabschneider aus⸗ Massachusetts, V. St. A.; Vertreter: Fude in Nr. 67 807. Schraubensicherung mit in eine de Lyon in Bordeaux, V. Lapeyre, 34 rue de den Langschlitz den Rändern des Loches ertheilten Rauchverbrennungs⸗Vorrichtung mit Zuführung Nr. 10 796. Schrankförmiges Bücherregal I6. Januar 1893. S. 499 . gestattetes Feuerzeug bei welchem die entleerten Berlin NW., Marienstr. 29. Vom 323. Februar Keilnuth der Mutter gestecktem Klemmstift. Prony in Paris, und U. Grenier in Pouyand Federkraft hinüber kann. Eduard Lokesch der Verbrennungsluft, seitlich bezw. vor der in Verbindung mit aufklappbarer oder guszieh⸗ Nr. 109 819. Dachziegel, bei welchem durch schwedischen gtweichs glas chen at . bflãchen 1892 ab. C. W. Taylor in Salt Lake City, Territorium in Frankreich; Vertreter: A. Mühle uͤnd W. Co,. in Prag; Vertreter: A. Mühle und RW. Feuerbrücke. O. Lorentz jr. in Berlin 8G. barer Schreibtischplatte und den an Schreib⸗ zwei parallele Falze eine Nuth gebildet wird in berwendet werden und, jedes Streich bel einzeln

Nr. 67 737. Seifebehälter mit Vorrichtung Uthah, V. St. A.; Vertreter: R. Deißler und Ziolecki in Berlin W. Friedrichstr. 78. Vom Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. 17. Ja— Stallschreiberstr. 18. 16. Januar 18593. tischen üblichen Pultaufsätzen. Kurth C Schulze welche, ein Falz des Nachbarziegels als Feder in schrãg vorstehender Lage zum Wwecke beguemen

. . ö 615. in Dresden, Louisenstr. 2. 14 Januar 1895. * eingreift, Wilh. Zimmermann, . F. Zimmer— Abnehmens, abgegeben wird. Deinrich Kaim

ur Abgabe kleinerer Mengen von Seife. F. 8 Naemecfe in Berlin C., Alexanderstr. 38. 26. August 1892 ab. nuar 1893. 2. 8 gi1. im In, 1. J ; mend 2 1. , - * ( . J 9 K. 980. mann & Westhoff Söhne in Köln a. Rh., in Kirchheim u. Teck. 19. Januar 1395 Nre EO 797. Anhängezeichen für Wäsche⸗ Werderstr. 16. 16. Januar 1893. 3. 115. K. 1003.

. in . a. M., Bibergasse 2. Byn 17. Mai 1892 ab. 1 =. Nr. 67 780. K. von Kaliumcar⸗ r ö. 10844. 6 einem elastischen Streifen 4 ö., 10 4 . . aut 6 Vom 8. März 1892 ab. Nr. 67 8909. Schmierleitung für schwin— nonat aus Kaliumsulfat; 2. Zusatz zum Patente zestehender Kravattenhalter mit birnenförmiger . Rostträger, welcher mit rei Reihen einzelner . 7. ) e ! . 9 36 w Nr. 67 729. Zusammenlegbare und ein— gende Maschinentheile. . Bros. Nr. 66533. P. Römer in Nienburg a. S. Aufhängeöse. Philipp Schmitz, Uhrmacher in Rostkörper sechseckigen Querschnittes versehen ist. gegenstande mit eingewebten Oesen und Zahlen Nr. 10 811. ufa n an gf i . ö e e , g infflich n gerauchter Peifen. schiebbare Treppe für Reife⸗, Künstler— und in London, Nr. 155 Fenchurch Street, England; Vom 18. Juni 1892 ab. Brüssel, Rue de la Putterie 35; Vertreter: C. A. F. Lehmann in Schweidnitz, Walden oder Buchstaben. Krautheimer * Co. in ableiter, deren ESpiße mit Nuthe e le * . ea, . in Worm. 18. Januar Möbelwagen. J. Korte in Essen a. d. Ruhr. Vertreter: Robert R Schmidt in Berlin Sw, 26. Nr. 67730 Spinnkrempel. Firma Nobert Deißler und Julius Maemecke in burgerstraße 1g. 17. Januar 1895. 8. 614. Fürth j. Bayern, Hallstr. . 14. Januar 189. ist. zin welche der ,, n t fin. i , Bebäller au Mehen eder Vom 3. Mai 1893 ab. Königgrätzerstr. 43. Vom 2. Juni 1892 ab. Carl Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Berlin G., Alexanderstr. J8. 17. Januar 1893. Nr. 16 905. Feuer sicherer Kaminthür⸗Ver— K. 986. . . durch eine innen conische Schrauben piß⸗ 6 Me nbi. ö e n 9 Auj.⸗ Nr. 67741. Kochtopfdeckel mit Abgußein.. Nr. 67 813. Kettenrad mit seitlichen ver— Vom 13. Juli 18972 ab. Sch. 860. schluß, bestehend aus zwei unter einander und Nr. 10 299. Metallene Versteifungs⸗ oder geklemmt wird, wodurch eine innige Verbindung e. zl ö . 2 Der ch er Aus⸗ richtung. J. G. C. Müller in Seifhenners⸗ schiebbaren Greifern. EG. Bellingrath in 77. Nr. 67 771. Ringelspiel. G. Saffrey Nr. 10 847. Kleiderhaken mit einer aus mit dem in der Mauer befestigten Rahmen durch Consolwinkel mit nach dem Winkelinnern durch⸗ sischen ihr und dem Draht ar wird. e, ö . 3 ung in. . an . e, dorf, Sachsen. Vom 12. Juni 1897 ab. Dresden⸗A., Carolastraße 7. Vom 31. Juli in Paris, 15 rue Ganneron; Vertreter: S. Pataky seinem Schaft gebildeten Sicherheits feder und a Scharniere verbundenen Thüren welche gemeinsam gedrückten und in der Winkelecke mit einander W. Waegemgnn 43 in en 1. Bayern. . st . a n,. * . 4 Nr. 67 743. Vorrichtung zum selbstthätigen 1892 ab. und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. seine Schenkelseiten angebogenen, als befondert geöffnet und geschlossen werden können. L. V. befestigten Rippen. August Mann in, Ober. 143 . . 6 e, dee e ö a . 3r . Ci 5 ' 3 Zurückziehen der Vorhänge beim Seffnen kes Nr. 67 84 5. Kehrdreh. und Kehrschubgetriebe Vom 21. November 1891 ab. Befestigungsöse dienenden Ausbauchung. M. L. Dussong in Zweibrücken. 19. Januar 1895. frohng, in Sachsen. I4. Januar 1895. ; ir. 1 . ö ö r. Nen obere an . mar. . . e ler, Frau M. Depenheuer in Köln. für Arbeitsspindeln; Zusatz zum Patente Rr. 34 815. Nr. 67 777. Einrichtung an Scheiben zum Schleicher Sohn in Stollberg, Rhld. jö. Ja⸗ V. 1069. . . . M. 267. H : . K 89 e ist. 3 6 ö Ee ner ö aus . D , . 1 e Vom 30. Juli 1892 ab. R. Ziegler in Berlin S0., Mariannen? Anzeigen der Seitenabweichung des Schusses. nuar 1893. Sch. 857. 25. Nr. 10 910. Mit in den Stoff extra ein⸗ Nr. EO 8133. Zahl⸗ bezw. Sortʒiyplatt mit h run n g ,. . Gif blech efe . . *. * 56. Berli 63 3. n, 104 Nr. 67 744. Einsteckrumpf für Bohnen— platz 109. Vom 14. August 1897 ab. Dr. F. E. N. Mercier in Conques, Aude, Nr. 10 849. Ohrenschützer, bestehend aus geknüpften Fransen versehene, Stickerei tragende an beiden Enden offenen, Mulden. Mar Harff , ö ö . . ö ö Gl her 14 n . 1893 . h . schneidemaschinen. G. Haller in Altona—⸗ Nr. 67 818. Schraubensicherung mit S. Frankreich; Vertreter: W. J. E. Koch in Ham⸗ zwei die Ohrmuscheln umschließenden, durch eine Flanell Streifen und Tischdecken Strathmann in Töln, Schildergasse de und Ewald Brüucker 6 re er, . 5 . A iche Len 45 Ni 10 soo. fan zen schutz korb mit aus⸗ Ottensen, J. Bornstraße 31. Vom ig. Januar sérmiger Spreize. 8. R. Biumsten gel, burg. Vom 7. Mai 1892 ab. Gummischnur verbundenen Hüllen. Karl Eckert E. Joachim in Leipzig. 18. Januar 1855. . J ntekt ben , n. vt Vellei . sind gie Wãnden 1 Farm und Grohe.

2 ab. Oberst⸗Li in Loschwitz i Dres Nr. . Vorri z Anzei in erg, Rennwegstr. 13. 16. Januar 1533. St. 320. ; 2 rr X. ? 1 ] 1892 ab Oberst-Lieutenant, in Loschwitz bei Dresden, Nr. 67 790 Vorrichtung zum Anzeigen in Nürnberg, Rennwegstr 16. Januar 21 *tM, no Sz9. gerlegbare Taschen Luft.. wi n, g ann e , bettet, ben Hermann Franken in Schall, Westfakn. Foseph KFampahoff n e 8

Nr. 67781. Bürstmaschine für Schuh⸗ Körnerweg 31h, und E. L. Röhn in Dresden, der gefallenen Kegel. F. Kern in Hartha. E. 322. 2 ö . , re, , i, . 393 * T 54 393 . 993 werk. C. Herhahn in Bonn. Vom Y. Fa— Dumboldistr. 7. Vom 21. ö 1892 ab. . 17. Oktober 1891 ab. 4. Rr. 10 767. Lampenschirm aus Metall in pumpe mit anschraubbarem Mundstück und zwei⸗ Bäume zur Aufnahme der yrossen , ö . Mun O dohrstůcken . . ö 1 D,. nuar 1892 ab. 49. Nr. C67 783. Fräsporrichtung für Support. 80. Nr. 67 727 Maschine zum Gießen von Verbindung mit Tüll! und anderen Spitzen, itigem Haltestüick, der Kolbenstange. Christian ausgearbeitet und, mit den selben drehbar verbun⸗ . legbarer Morte n. , . auntauscheg rahmen tig aesti ite ahr, für

Nr. G67 762. Gurtklemmer für Rollläden Drehbänke. L. Burkhardt A Weber in Porzellan, Steingut! und Thonwaaren. Seide, Seldenbändern und anderen Stoffen für Müller in Enkheim b. Frankfurt a. M, Neuer den sind, wobei die Bäume . i . , * . Hr , . Januar din hm Rn aal er n dn, . und dergl. W. Maxaner in Wiesbaden, Reutlingen, Württemberg. Vom 19. Jusi Ish ab. H Nocstroh in Mkt. Redwitz. Vom 4. August Stand⸗ und große Tischlampen. Hohenstein Weg 70. 27. Dezember 1892. M. 744. nem als auch geöffnetem Zust 36 . fen gher n fe 8. 55 DJ oder Kühl fiken eingesegt wird Tremser Emserstraße. Vom 4. Mär; 1592 ab. 5 0. Nr. 67 821. Steinau lesevorrichtung für 1892 ab. K Lange in Berlin, Prinzen-Allee 54. 13. Ja— 20. Nr. 10 805. Aseptischer Näahfadenbehilter stgestelt werden können. . kö. Yer, 10 81. Eiserne Schiene, welche zur Cifenwwerk ach a So. n Tens R wah.

Nr. 67 765. Zerlegbare Sprungfeder⸗ Getreidewaschmaschinen. = F. Brandstädter in Nr. 67 728. Verfahren zum Färben von nuar 1893. H. 10537. für chirurgische Taschenbestecke nach Pr; Vogt, , 21. 16. k Scher Ueberdeckung von Mauer faun gen! und zin 17. Januar 1893 11 Matratze. O. F. B. Jury in Berlin SW. , Loupain,. Belgien. Vom 14 November 1551 ab. glasirten Thonwaaren mit wasserdurchläfsigem Nr. ELO 8687. An einer Rosette drehbar an— bestehend aus zwei in einander geschobenen Metall. ö. 6 , , , 7 i ö. . Cre en . hölzernen oder ir nen Trägern W. 10 0. Hufeifen bei welchem der Besselstr. 9. Vom 24. April 1892 ab. 54. Nr. 67 752. Brieffarte mit Antwortkarte. Scherben. M. Buchhold in Lauscha i. Thür. gebrachter Hängelampenhalter. Otto Kühnert schalen, jwischen denen sich der Nähfgden befindet, . , . oder ö. En ö. , . di . diese mittelft einer oberen Län ssrippe en Griff nit Gren fachen Zapfen in ein en =

Nr. 672766. Schnurführung für Rollvor⸗ F. M. Merridem in Boulogne sur Mer, Vom 17. September 1592 ab. in Kändler b. Limbach. 15. Dezember 1853. dessen durch eine Oeffnung der oberen Schale Metallscheiße verschlo sen. ist, e che ie tem hilk⸗ d zwischen seitlichen a c nnr mit sprechendes Loch des Giseng gefleckt und mit einer hänge. T. J. Asbach in Rheinberg, Holz Frankreich, 60 rue Victor Hugo; Vertreter! s27 1 37 7109. Verbindung von Anlagen K. 943. gehendes Gade durch eine dritte als Decel um den Rand der Schüssel ,, fett en äq . bon . Hr b e ne ch Unterflaͤch w befestigt ist

markt 267. Vom 13. Mai 1897 ab. M. Schöning in Berlin S., Prin zenstt. 12. für elefttrische Uhren mit Anlagen für elettrische Nr. 10 890. Nund. und Schlauchdochte zienende Schale, vor , ,, , , 5 , , 96 k A. Wein herd n Chennit, Annenstt. . , e e, me,, ,. ,. mn , mn ,. 5 , , , . 3 n zuin 2 , rn, , nme, u e i. , r . hgtoatt, . Mühle und W. Zioleckt in Ber! theilen versehen ist. Albert Rau in Pforzheim. 14. Jannaz 1895 W 742

richtung J. A. Suppiger in Hirslanden Nr. 067 784. Werkjeug zum Schneiden und Patente Nr. 55 239. F. von Hefner Alteneck aufdrehenden Fäden zur Erzeugung derselben ; ö . 1 150 iggg Lussenstt 35 mk 37. 3. 579 Nr. Ro dec, nschraubbarer Dufeisen⸗ . ; . * fert isch- behälter für , tr. 78. 16. Januar 1893. Luisenstr. 53. 10. Dezember 1892. R. 5J9. Nr. WEGinschraubhe eilen ! r' Fons, slselischer Nabdelbe hälter fir n ö . ef L08968. Eiserne Lastvertheilungsschiene tollen von L ftpmigem Querschnitt. Ludwig

Zürich, Wytienerstraße 35; Vertreter: R. Lüders ie. von Pappe. Firma maschinen. in , . W Hildebrandstr. 4. Vom 4 April ö 636 . geringerem 3 i. , n m ĩ oͤrlitz. Vo Apri 2 ab. . ⸗G. in Hamburg. V ; in Göppingen. 22. Dezember 1892. che LTaschenhestecke nag r ,, n, . *. . ; stelle ür hölzerne oder eiferne Träger, welche min. lein Gzuste bei Rulm, West⸗ a8* erz, 323.1 , . , ,. . 9 83 ö. 87 740. Wasserpfosten mit heraus⸗ 3 ig g, stehend aus zwei auf⸗ bejw. wieder eingekantelen , Nr. 10 5* 0. Deng e e ne h ,, . 1 . . * 63 9 Gebrüder Masera in Winterthur, Schweiz; 53. RM 67 720. Papierstoff⸗Hollãnder. nehmbarem Ventil. E. W. Julius Blancke Nr. IO 991. Gandelaber für Straßen- ꝛc. hölkeneäeiörihgen, oder Btingsegnienten aus giga er siehemn Jug ö , ,. 5 e . mittleren Sir en der Mauer a0. 16 882 Bel Gasmofdren mit als Vertreter: C. Feblert und G. oubier in Berlin Firma Carl Pieper in Berlin Nr, Hindersin— Æ Co. in Merseburg und W. Pfeffer in Laternen, welcher für Reklamezwecke mit Schildern/ Metallblech, ö in Linguder geschoben werden. hargestelt. Vh X ag gg . Ries, ö n d für die Trägerköpfe als Auflager dien Ilnd flamme. dienen den Giübtörpern, die Gin. NW., Dorotheenstr. 32. Vom 30. August 1892 ab. straße 3. Vom 58. Juni 18692 ab. Halle a. S. Vom 11. Juni 1853 a. Schrifthändern u. dergl., Flächen verfehen ist. August Vogt, 1. F. G. Bofinger 9 Stuttgart, Glagisstt . van zer er , ,, stẽ ) hend ft ,, Lauge rin sestban. caltung eineg Gas druckreglers, namentlich und 42. Ur. 87 714. Controlporrichtung an Ge- Nr. 627 752. Faltenausftreicher für Gewebe 887 r G7 2486. KJartenschlag⸗Maschine. F. S. Pierling in München, I3. Januar 1865. Kungestr. g. 16. Januar 18635. V. I65. Nr. 10 888. 3er ten . ' e, ußzer derl 5 in Pforzhe . hz. id. De baun tfächlich gines Flelsche n schen. Balen tregiers schäftetafftn. R. Lamont in Markl Carr, und er , Feltgh H. Haubold zr. n glihelmi Jäoscuba ni för . Ohligs ⸗˖ = P. SGI. irn ö n E. ähahal fin Cs. nd, mit, , , n,. nt, r , , n mn walsenstt ä wo klein ster min renn obne Schm lmmer m Kilmarnock, Ayr, Schettland; Vertreter? A. Cheinnitz i. S. Vem 16. August 1597 a5. mühlerstr. Vom 27. Mär; 1857 ah. Nr, A0 908. Laterne mit in der Nückwand athmen bon Luft, welche durch ein Ventilgehiiuse n i, ,. erstt. S6. 2. Janua⸗ 1 195241 Dachtaschen aus Glas mit durch cht gen Gehen e und auschraubbaren Deckel Baermann in Berlin NW. Luisenstr. 4341. Nr. 67 791. Rindenschalmaschine. A. Nr. 67769. Kettenbaum-⸗Negulator. J. befindlicher, durch den beweglichen Nefleftor ober selestet wird. W. W. dulder n London 36 * 10 8868. Trockene für wollene Leib— dreieckigen Nanderhöhungen! Und dreleck en Au und Unterboden, welcher in die zum Hauptdruck= Vom 25. Februar 1592 ab. Schmiedel in Fabrik Hirschstein, Post Erla ä Avery in Spencghr, Massachusetts, . St. A. bdurch einen Schieber ver hl barer eln, äntze— Cr, s. Martsüs Lane, Wannen Sireet; Ver.. Rr. Sin, ,,,, . 6 , gan nn,, führende Da leitung Nr. 67 775 Wärmeregler. - The Con- Sächs. Erzgeb. Vom 24 Februar 185? ö Vertreter: 8. Putzrath in Berlin sw., Desfauer⸗ öffnung. Georg Müller in Berlin 80 ., Ska— treter: Arthur Gerson und Gustab Sachse in wäsche ug, Perhütung es gn senf 1 i, . , f b. Prag Vertreker: Neben Denn, n. zescha tet ist, Fieischer R Co. ank. soĩidatea Car- srenrine-CGomꝙhy an in ir 67756 Rollstan he. M. NRalb in straße 33 Vom 26. Januar 1892 ab. lierstr. ö. 19. Januar 1893.— M. 760. Berlin sw., Friedrichstr. 233. 16. Januar wollener , . w, , f 6 9. mit 3 3 66 , 3 n Rleran kee, n, H 1, Desen, sd, F hs. Wheeling, West-⸗Virginien, V. St. A.;. Ver⸗ Wil denau bei Schn atzen berg i. S. Vom Nr. 67 809. Leistenapparat für Webstühle; Nr. EO 909. Lampenclinder mit einem 1555. 8. i058. . instellbarem Dalstüi . ge en h e . ö 32 14 169 d fe, 355 , ar. Nr. 190 nn. Riedrohrumhüllung für treter: ö Patafy in Berlin ;. Frinzenstr 100 3. September 1892 ab Zusatz zum Patente Nr. Hh 354. F. Laug⸗ beliebig geformten Autzschnitt am oberen Rande, Nr. 16817. Bandagen mit. Cellulold⸗ Armen bersehenen perste ö,. gem ez, , . 28 v 10 hn ¶aasencisen 38 Ia rer he. Hanspf. und andere Leitungen. ODerigen X . , see n,. ̃ . s , , Te. ce e, Teen u abr . J 9. ,. J . e Ten gh b,. 9 . 1 e in nh, —— ginn . men , . stehe aus eisernsen 6 zur Bee lg ung der gar . in. Duisburg. 17. Januat 183. Nr. 67 778. Raummesser (Volumenometer). S. Berbuto und E. Marguet in Saventhem, Dr. W. Häberlein und F. Harmsen in Berlin usliöschens der Flamme durch leichtes An . 33. , , , n. ; 293 8ön , J ledener Höhe Holzstreben an den Faßdanben. Gar Dehn id & 18 . ö er ö 2 ö G. M. Wehner in Dresden. 2, Januar 1595. Nr. 10 89. neh nden ce ne Nr. 10 891. In . hi, nn . i. bee, Spitz engasse 4 . won, Mt Genwindehkäung 1.

n)

C. i 6 Rh. ai j ien; err: J. Wi in F NW., K ö 21. Juli 1892 ab. 16 h ng Ma ĩ ; j * ö . . 5 9. . 4 * , , 3 . m , . 3 , ., De . Aren , von B. 7, guf trockenem Wege arbeitend, mit selbstihätiger Ne nnd der J 6 J. ult, ö. i. n , n, , = Cchench als Loch atter die lendeß kh. W. .

Rr. 67 238. Sandinffrumtnt zur Sccht⸗ Luisenstraß⸗ 14. Vom 15 Sertember 1897 ab. Schrauben. P. Brüninghaus Nachf. in Nr. 10 913. Einstellbarer Lampenschirm re ung. 1 sKgaehler * Martin 4am 87 ellbare⸗ In en ö 6 . 46 9 . R e. , . , . , e n , , . * 8 8, he, o egi. k , . 98 , . . . r ni, , , . ,, . lhnen gähnetfhz ann yl ute ui. Maßch the tung fih. große Di Ca gien et 2 k = k . 9 r ł . 2 7 9 9. m, , ,. , , m me, e , m, 95 4. Iherft, Ih, , 3. Ri. Ih T0. Im Querschnitte förmige und mag a . hn. eiten aer an . i, nnn, , . in 8 i , 863 . Friedrichstr. 283. Berlin 6. Aleranderstt. 336. Von 4 August treter. Bryhges & Gö. in Berlin? NW. Decken von Zucker⸗Füllmasse mit für ede Form Nr. 10 916. Am Glockenträger einer Lampe Schirmstrebe mit angefüdtem Gelenkthelle umd , a. n . Lassel. 11. . , än, Wann in den Walden

1892 ab. Luisenstraße 43/44. Vom 6. Juni 1591 ab. abmeßbarer und regelbarer Klärselmenge; Jusatz zu befestigende Reflectorvorrichtung mit einem den 8.