1893 / 39 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

. —ᷣ.

rankf. Braueren *. G I. ; ů . 6. .

.

S 0

1

eres 8

= e = d u . m d = . m . . . m. = = 3 2858

e . ee O O .

Ley? Josthl. Yar dichter eld. Gaz

Wass. u. T. dindener Brauer Lothring Eisenw ee sch. Kae Bbg Meckl. Masch. V⸗

b9. do. II Möbeltrges. neut Mẽll. n. lb. Stet Münch Brauh. e. = do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Gisen. Nürnbg. Brauer. Dran ienb. Chem. 6. n .

omm. 5b. Hoist ragen

do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. auchw. Walter Hh. Mestf. Ind. Nostoct. . 53 Guß sthlf. ch. fd. Fh. Schles. DpfePrf. Schl. Ga . 8 5. Huck

2 83

S SS- -= 1

. 8

JI

o , r —⏑ *

= =

Sc 1

D

5.2 .

ty

Sudenbh. Masch. Siü⸗dd IJmun 400 /) Tapetenf. Nord. Taornowitz St. Y do. t. . Union, Hauges. Vule an Bgw. ey. Weiszbier Ber.) do. (Bolle Wilhelmj Weinb Wissen. Ber gw. Zeitzer Maschlnen

.

11111

D —— ——

D .

1—

J

, -

8

8

O C 4

880 8

—— —— ö

rng / dot

300 609 300

a0 / zo⸗ 300

00 / 1000

360 500 1000 150 300 609 190619 1000 600 1000 509 609 1690 5900 300 300 300 600 500 500

ho / Lag

1000 600 300

42,506 gb / O0 ch

1659, 006

280, 756 ev 42,25 6 64, 756 69,506 19,75 b B 58. 75 bz G 82, 50 bi G 51 25h ch 31, 0066 82, 50 R S4, 00 bj B 72, 350 6 40,006 g 069 B S5. 60 G 80, 50 b G S8, 00 bz

18 506

7, 506 120 256 160, 506 523, 0606 66. 50

269, 106

17,0906 36, 25 b G 13,006 18,25 bz G 38,50 b 71,756 67, 25 63 16,25 G *

234,00

53,090 b3G

Ver sichernn / Gesellschaften.

CGurz unb Divibende 6 pr. Stck.

Dipidende pro ls] ö v. I000 d 460

gin *

Erl. Hagel A G 20 v. 10009. Srl. debeng v. S. 20Y½τ . 10003 Cöln. Hagel rs. G. 200 o v. 500 Mu Cöln. Fückvrs G. 2000 v. 500M Colonia, Fenerr 20/ v. 1000 Goneordla, deby 200 / v. 1000 Dt. Feuer Berl. 2M o. 1000 Dt. loyd Berlin 20 v. 1000. Deutscher Phönir 20 5g v. 1000 fl.

Vtsch. rns p. V. 267 v. 2400½6 - Vrsdb. Allg. Trgp. 109 V. Lδ0ά, 3

ssld. Trop. P. 10 ½ v. 10003 Elberf. Feuervrs. Mo v. 1000 Man; ö. A. V. 20 * v. 1000 Men Hermania, Lebngv. 207 /b. 500 πναά Gladb. Feuervrs. M / v. 1000 Mer

Le wpꝛig. Feuer vrs. Ho o v. 100M ]

Magdeb. Hagelv. 33 b v. 00 Magdeb. Lebens. Mh /o v. H00 M Magdeb. Růckvers. Ges. 100 Mer Niederrh. Gt. I. 100 v. 500 Mαμ& Nordstern, Lebvs. 20/0. 1000934. Oldenb. Vers. Gj. 206 / gv. 00 Mur zteuß Lebntz.⸗G. 20*/ v. 500 Me reus Nat. Vers. 250 / 9 v. 400M rovidentia, 10 υά von 1000 fl. , nn 100 v. 10002: Rhein. Wstf. Rey. 1000. 4002. Sãch s. Rückb.⸗Ges. So / v. S00 Mu Schls. Feuerp. G. 20M0/ο b. 500M μ& Thuringia, V. G. 20 υοv. 1000νt, Tranzallant. Güt. MM. v. 15000 Union, Hagelvers. 2090/9 v. 500 Ma. Victoria, Berlin 2000 v. 10003. Wit dtsch. Vs.⸗ B. 207 0 v. 10004, Wilhelma Magdeb. Allg. 100 M*.

K 20MY/o v. 10004:

Yeiickrs. SG. 200υ p 4004 120 Brl. an din n. r. 20a / e Hh0 Mie 120 rl. Feuern s . CG 20; 1000 100

1892

J ,,

1200 1650

12003 3295

605 00

484 41098 897 1075

15206 694 850 B

6006 3156 875 B 16906 39506 1295 4816 39506 1175 B 7146

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 13. Februar. Die heutige Börse eröffnete mit zumeist etwas höheren Cursen auf speeulativem Gebiet. Das Geschäft entwickelte sich auch heute in den meisten Verkehrszweigen recht lebhaft bei weiter anziehenden

wieder in recht fester Haltun

Notirungen. Von

actien, wie Norddeutscher

haft gehandelt wurden.

Bedeutende Umsätze fanden in Bank- und Mon⸗ tanwerthen statt; es gewannen Commanditantheile 1, Desterreichische Credit⸗ actien durchschnittlich , Laurahütte und die meisten

hiesige Mittelbank⸗ sowie

Kohlengetien 1, Eisenwerthe o

Russische Anleihen und Renten, ferner Italiener und Ungar. Kronenrente zogen um O0, 40 bis O, h0 oo an Rubelnoten konnten ihren hohen Sonnabend—⸗ schlußpreis behaupten. . dem Eisenbahnactien⸗

ast unverändert und sehr

markt lagen Inlandbahnen ruhig.

Desterr. Bahnen, besonders Lombarden und Elbe⸗ thalbahn, sowie russische Trangportwerthe r lebhaft und höher begehrt; die übrigen blieben bei

und

Uloyd und Packetfahrtsaetien zu erheblich erhöhten C

inzelheiten ist hervorzuheben, daß Schiffahrts⸗ e, ,. ursen leb⸗

meist etwas gebesserter Notiz vernachlässigt.

In der zweiten Börsenstunde herrschte Realisa⸗ tionslust auf allen Gebieten, und die Gesammt⸗ tendenz charakterisirte sich als ermattend; Gewinn wieder auf, Eisenwerthe gingen unter ihren vorgestrigen Schlußpreis zurück,

gaben ihren

waren

anken

während Kohlen⸗ nachgaben; fremde Fonds schlossen auf Sonnabend⸗ ö Rubelnoten O75 S niedriger. Ein⸗ heimische Fonds, sowie Eisenbahn-Priorikäten, be⸗ sonders 33 0/0 Verhische und Oberschlesische, waren höher gefragt.

Es gewannen beide 33⸗ und beide 3 G Deutsche und Preußische Stgatsanleihen je 29, 400 Reichs= anleihe O, 10 0/9. Der a stier Cassamarkt verlief lebhaft und vorwiegend fest.

Der Privntdiscont wurde mit 140, notirt.

Curse um 2 Uhr. Schwächer. 3 C Reichs⸗ und Staats⸗Anleihe 87,20, Greditactien 176,12, Ber- liner Handelsgesellschaft 145,75, Darmstädter Bank 139.37, er g Bank 195,900, Disconto⸗Gom⸗ mandit 191 62. Dresdner Bank 150,50, National⸗ Bank 117,90, Canada Paeisie —, Duxer 221 00, Elbethal 105,00, Franzosen Galizier 92,80, Gotthardb. 156, 25, Lom barden 44,87, Dortm. Gronau 1097,25, Lübeck-Büchener 143 337, Mainzer 116325, Marienburger 66, 10, Ostpr. 76,25, Mittelmeer 99 87, Prince Henry 71,00, Schweizer Nordost 108,10, Schweizer Central 1837, Schweizer Union 75,12, Warschau⸗Wiener 195,00, Bochumer Guß 127,00, Dortmunder 60,25, Gelsenkirchen 149, 09, Harpener Hütte 133,75, Consolidation 164,50, Dannenbaum 4,00, Hibernta 118,350, Laurahütte 95,50, . Am. Pack. 97,75, Nord d. Lloyd 198,50, Bynamite Trust 136,75, Italiener 92,70, Mexikaner 81,60, do, neue 80,20. Russ. Orient III. 68 60, do. Con⸗ sols 99 30, Russ. Noten 214,900, Oesterr. 1860er Loose 128,00, Ungarische 40/9 Goldrente 97,20, 40/9 Ungar. Kronen⸗Anl. 94,40 bez. Gd., Türken⸗ loose gz, 50.

Breslau, 11. Februar. (W. T. B.) (Schluß Curse). N. 3 9 Reichsan!. S740, 34 o Landsch. Pfdbr. 98,85, Consol. Türken 21,95, Türk. Loose

gä,H0, 4 0,0 ung. Goldr. 97, 39, Vresl. Diseb. g6, 66,

Bresl. Wechslerb. 966,50, Credifet. 176,60, Schles. Ban kp. 1 14, 75, Donners niarck 87, 0, Kattowitz. 113,906, Oberschl. Eisenb. 5025, Oberschl. P. -C. 71,50, Schles. Cement 12425, Opp. Cement 91,60, Kramsta 135,90, Schl. Zink 176,00, Laurahütte 96,75, Verein. Oelfabr. 91, 50), Oestr. Bankn. 168,75,

Russ. Bankn. 213,25, Giesel Cem. 79,00, 4 0υά ung. Kronanl. 94,05.

Frankfurt n. M., 11. Februar. (W. . B.) (Schluß⸗ Carse.) Lond. Wechsel 20423 Pariser do. 81,225, Wiener do. 168, 6h, 3 c 0 Reichs⸗Anl. 87,25, Unif. Egypter 100, 05, Italiener 92 30, 68, cons. Mex.

79, 90, Vestr. Silberrente 83, 00, do. 4 /S o/ g Papiter⸗ /

rente 83,30, do. 4 060 Goldrente 99, 20, do. 1860er

Loose 128,60, 3 6, port. Anleihe 21,00, 5 o/ amort.

Rumän. 98.90, 4 0½0 russ. Cons. 97,70, 3. Ortent—

anleihe 69,20, 40/0 Spanter 61.70, H o serb. Rente

80, 60, Serb. Tabackrente 79,8), Gonvy. Türen 2l, 95, o/o ung. Golbrente 96,90, 4 ½ ung. Kronen 4410, Böhm. Nordbahn ——, Böhm. Westhahn 307, Gotthardb. 162,10, Lüh.⸗ Hüch. Gifenb. 139,50, DUtainzer 111470 Mittelmeerb. 99, 40, Lomharden

Berl. Handelsgesellschaft 141,40, Varmstädter

35,29, Disconto⸗Gomm. 186,10, Dresdner Bank

350, Mittelb. Credit 98, 50, Oesterr. Greditactten 228, Reichsbant 150,20. Bochumer Gußstahl 127.00 Dortm. Union 61,0), Harpener Bergner erk 133,50 Hibernia 114,90, Laurahütte 97, 10, Wester⸗ egeln 117,00, Privatdiscont 13 0. .

Frankfurt a. M., 11. Februar (W. T. B.) Effeeten⸗Soctetä t. (Schluß) Desterreichische Creditactien 2735, Franzosen Lombarden 82, Ung. Goldrente 7,00. Gotthardbahn 152,0, Dis⸗ conto⸗Gommandit 187,00), Dretzdner Bank 145,80 Bochumer Gußstahl 12990, Dortmunder Unton 60 80, Gelsenkirchen 147,30, Harpener 135,70, Hibernia 116,40, Laurahütte 98,00, 3 o,09 Port. 2l, 0, Italien. Mittelmeerbahn —, Schweizer Centralbahn 114.90, Schweizer Nordosth. 104,10, Schweizer Union 70, 90, Italien. Meridionaur 125,50, Schweizer Simplonbahn 48.60, Berliner Handels gesellschaft 144 à 142,20, Norddeutscher Lloyd 104. Schluß abgeschwächt.

Hambnrg, 11. Februar. (WB. T. B.) (Schluß Curse.) Pr. 40/0 Gonsols 107,80, Silberrente 82 76, DOesterr. Goldrente 99, 99, 4 ungar. Goldrent⸗ 97,40, 1869er Loose 128,20. Itallener 292,70, Cxedit⸗ actien 274 09, Franzosen —— Lombgarden 199 90, 1380er Russen 95,70, 1883er Russen 101,75, 2. Drient Anleihe 66 ho. 3. Orient Anleihe 6720, Deutsche Bank 159,70, Diseonto⸗Gommandit 18910, Berliner Handelsgesellschaft 143 00, Dresdner Bant 146, 00, Nationalbank für Peutschland 11400, Hamburger Commerzbank 106,70, Norddeutsche Bank 137,50, Lübeck-Büchener Gisenbahn 140,35, Marlen⸗ burg ⸗Mlawka 62 50, Ostpreu he Südbahn 72,35, Laurahütte 97,09, Norddeutsche Jute⸗Spinnerel 7,00, AC. Guang Werke 151,00, Hamburger Packetfahrt⸗Aettengesellschaft 91,75, Dynamit⸗Trust⸗ Letiengesellschaft 130,900, Privatdiscont 13.

Hamburg, 11. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. CGreditactien 272, d), Lombarden 197,00, Russ. Noten 214. 59, Ostpreußen 71,75, Marien⸗ burger Lübecker 139,50, Diseonto,Gommandit 188,25, Handelsgesellschaft 142,25, Packetfahrt 92,00. Abgeschwächt. ö

Wien, 11. Febeunr. (W. T. B.) (Schlaß? Curse.) Oestr. 45/809 Pap. 98924, do. 5 o/ do. —, do. Silberr. 98, 0, do. Goldr. 117, 8, 40lo ung. Goldt, 1165.90, Ho do. Pay. =, 1860er Lodgse 147,7, Anglo⸗Aust. 151,75, Länderbank 36,90, Creditact. 324,65, Unionbank 251,75, Ungar. Gredit 377,25, Wien. Bk.-V. 120,0, Böhm. Westb. 363,50, Böhm. Nordb. 191,00, Busch. Elsb. 464,00, Dux Bodenb. = Elbethalb. 232.75, Galizier 220, 00, Ferd. Nordb. 2855,09, Franz. 299, 85, Lemb. Czern. 759 50, Lombarden 94,46. Nordwestb. 216,50, Par⸗ dubitzer 194,900, Alp.⸗Montan. 54 25. Taback⸗Aet. 174,00, Amsterdam 100,5, Dtsch. Plätze 59,26, Lond. Wechs. 120,99. Parifer do. 48, 15, Napoleons 9,615, Marknoten 59, 25, Russ. Bankn. 126, Silber coup. 100, 09, Bulgarische Anleihe 113,265.

. Kronenrente 96,25, Ungar. Kronenrente 94,90.

London, 11. Februar. 66 T. 23 ESchluß⸗ Curse.) , Ir oso Conf. 39, Preuß. 4609 Gon]. 1095, Italientsche 5e/so Rente 17, Lombarden sr. 40ᷣ consol. Russen 18395 (2. Serie) 83, Gonv. Türken 22, Dest. Silberr. 81, do. Golb⸗ rente 98, 4 9 ung. Goldrente ohr, 4 M0 Spanier oi, zr bss Egypt, äh, 4 Yo unif. Cgypf. Shi, 45/9 egyptische Tributanleihe 985, 50/9 ceon⸗ solidirte Mexikaner 809, Ottomanbank 136, Canada PVgeifie 885, De Beers Aetten neue 184, Rio Tinto 158, 400 Rupees 643, 6 oo fundirte Argentinische Anleihe 664, H oo

4 6 weniger 0

Argentinische Golbanl. von 1886 6569, Argent. 41 VG äußere Goldanl. 379, Neue 3 o, Reichs Anl. 37, Griechische Anl. v. 1681 65 fest, i . Monopol ⸗Anl. v. 18537 57 fest, Brasilian. Anleihe v. 1389 693, Platzdiscont 13, Silber 385 /i.

Paris, 11. Februar. (W. T. B.) (Schkuß⸗ Curse.) 3oso amort. Rente 98,70, 3 o/ Rente g8, 175, Italienlsche 5 o/ Rente 91, Sz, 4 , ungarische Goldrente 96,18, III. Orient, Anleihe 69,96, 4060 Russen 1889 98,30, 4 0 uniffeirte Egypter 100.90, 4 span. äußere Anl. 618, Conv. Türken 22, 25, Türk. Loose gö, 75, 40M Prior. Türk. Ob. 449, 00, Franzosen 638. 75, Lombarden 221,25, Lomb. Prioritäten —— B. ottomane 587, 6, Banque de Paris 63200. Banque d'Gtzcomnpte —, Credit foncier 995, 00, Crédit mobllter 126, 00, Meridional⸗ Anleihe ——, Ri Tints 387,50, Suez⸗Actien 2665, Gredit Lwonn. 767, 00, B. de France 3865, Tab. Ottom. 372,50, 24 o,o engl. Conf. Wechsel auf deutsche Plätze L225sig, do. auf London k. 26,133, Cheq. auf London 25,15, Wechsei Amsterdam k. 206,50, do. Wien E. 205,62, ds. Madrid k. 424 00, Portug. 20,56, 3 0 / Ruff. 79, 00, Privatdiseont 2.

Paris, 11. Februar. (W. T. B.) Boule vard⸗ verkehr. 3 do Rente 98,16, Italiener 91,973, 4*½ ungar. Goldrente Türken 22.26, Türkenloofe 93, 70, Spanier 61,31, Egypter Banque ottom. 88.09, Rio Tinto 389,30, 3 00 Portugiesen 208, Tabackactien —. Behauptet. .

Montag und Dienstag findet kein Boulevard⸗ verkehr statt. .

Umfterdgum, 11. Februar. (B. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Pahierrente Mal Nov. verz. 813, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Jult verz. 815, April⸗ Okt. verzl. do. Goldrente 979, 4 0 ungar. Goldrente 954. Russ. gr. Gisenb. 1244, Ruff. 2. Orientanl. 644, Gonv. Tücken 224, 33 o o hoil. Aul. 1925 D 0l 0 gar. Trangp. CKis. —. Warschau.˖ Wiener 1194, Marknoten 58, 90, Russ. Zollcouv. 1933.

St. Petersburg, 11. Februar. (WB. T. B.) Wechsel auf London 95,85, Russ. II. Orient ⸗Anl. 1023, do. III. Drient⸗Anl. 1058, do. Bank für aus⸗ wärt, Handel 2869, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 492, St. Petersb. internat. Bank 448, Russ. 30 o ,,, 152, Große Russ. Eisenbahn 249, Ru J. Südwestbahn -⸗Aetien 171.

Rem. Hort, 11. Februar. JV. T. B.) (Schluß ECurse.) Wechsel auf London (60 Tage) 43864, Cable Trantzfers 4 38. Wechsel auf Parts (60 Tagej 5,174, Wechsel auf Berlin (60 Tage)] 254, FGanadian Paeifle Aetien 863. Central Pacisi⸗ Actien 27, Chicago, Milwauter und St. Paul Actien 7985, Illinols Central Actien 994, Lake Shore Michigan South Aerlen 1283, Loulzvllle und Nashytlle Actien 74, N. Lake Erie und Western Aetien 245, N.. J. Cent und Hudbson River Actten 1094, Northern Pacifie Preferred Actien 483, Norfolt WMestern Preferred 365. Aichtson Topefa und Santa Actien 344, Unlpn Pactfie Aetien 3935, Dender und Rio Grande Preferred 54, Silber Bulllon 834.

Geld leicht, für Regierungsbonds 2, Sicherheiten 20 /o.

Rig de Janeiro, 11. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 13.

für andert

Prodneten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 11. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. ; Niedrigste Preise

Per 100 Kg für:

w Heu Erbsen, gelbe, zum Kochen.. Speisebohnen, weiße Linsen Kartoffeln Rindfleisch bon der Keule 1 Kg Bauchfleisch 1 g Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. . 149 utter 1 kg Eier 60 Stück Karpfen 1 kg Aal

80 60 20 70 80

1 861 = = c .

2

Krebse 60 Stück ö

83

Berlin, 13. Februar. (Amtliche Preisfeststel⸗ lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum

und Spiritus.) Weizen (mit Ausschlu 1000 kg. Loco leblos. Termine matt. Gek. t. Kündigungspreis „S Loco 140 158 ƽ nach Qual. Lieferungsqualität 153 St, per . Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai

155,25 155 bez., per Mat⸗Juni 156,5 156,25 bez.,

per Juni⸗Juli 157,75 157,5 bez., per Juli⸗Aug.

Roggen per 1000 kg. Loco bei stärkerer Zufuhr ̃ Gekünd. t. Kündigungs preis e, Loco 125211536 M6 nach Qual. Lieferungsqualität 133 , inländischer guter er diesen Monat —, 69 Februar⸗

Mai 138,5 138 bez., per Mai⸗Juni 139,25 138,75 bez., per

schwerfälliger Handel. Termine flau.

4 (15h, ; März —, per März⸗April —, per Apri Juni⸗Juli 140 139,25 bez. Gerste per 1000 kg. 138 175, Futtergerste 115 135 ½ n. O. Hafer per 1000 kg. Loco fest.

160 S n. Qual.

feiner 145 149 bez., 142 146 bez., feiner 147 150 bez.,

143 143,75 bez.

Mais per 1000 kg. Loco unverändert. V oeo

Monat per April⸗Mai 111 bez., per Mai⸗Juni 119 bez., per

flau. Gek. t. Kündigungspreis M0

125 136 A nach Qual., per diesen

Juli⸗August 110,5 pen per Sept. Okt. 111,5 bez. Erbsen per 1000 kg. nach Qual., Futterwaare 135 148 M nach Qual.

von Rauhweizen) per

diesen

Ruhig. Große und kleine

Termine sest. Gekündigt t. Kündigungspreis / Loco 140 Lieferungsqualität 143 ½0 ommerscher mittel bis guter 141 144 bez., feiner 45 149 bez, preußischer mittel bis guter 141 144, schlesischer mittel bis guter

ö Monat —,, per Februgr⸗März —, per April⸗Mai 143 143,25 bez., per Mal⸗Juni per Juni⸗Juli

Kochwaare 160 - 205 0

1 ö ö

Roggenmehl Nr. O u. J per 1090 Kg brutto Schedel fig, Ge, , Gee mn preis St, per diesen Monat 18,2 6, per Febr. März per April Mal 18,3 bez., per ai Juni 184 bez., per Juni⸗Juli 13,5 bez.

Müböl pr. 100 kg mit Faß. Höher. Gek. Ct Kündigungtpr. S Loco mit Faß M, ohne Faß. A6, per diesen Monat 53, 1 0, per April Mai 52,8 = 53, bez., per Mai⸗Juni , per September⸗Oktober 53, ,

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 Kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter— mine Gek. Rg. Kündigungspreis * Loco 1977 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 509 6 Verbrauchsabgabe per 100, X 199 1909000 nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreiz „60 Loco ohne Faß 52,8 bez.

Spiritus mit 70 6 Verbrauchsabgabe per 109! ä 100 9 10 900010 nach Tralles Gekündigt L Kündigungepreis Loco ohne Faß 33, bej.

Spiritus mit 50 0 Verbrauchsabgabe per 106 ä 100 6 = 10 000 * nach Tralles. Gekündigi 1. RKündigungspreis S Loco mit Faß per diesen Monat —. ;

Spiritus mit 70 S Verbrauchsabgabe. Matt Gek. 19000 J. Kündigungspreis 32, . 0 Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Februar— März 32, —32 = 32,2 bez, per Mär ApriJ —, per Ayril⸗Mal 329 —-32,ů —– 52,5 hez. per Ma. Jun 35,8 233 33,8 bez., ver Junt⸗Juli 33,B7— 35. 5—

33,6? bez., per Juli, August 344,7 - 34-342 bez,

per August September 34,7 -= 34,5 3436 bez.

Weizenmehl Nr 90 22550 20,50 bez., Nr. 0 20225 18,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr 9 u. 1 18.25— 17,50 bez., do feine Marken Nr. Ou. 1 19,25 18, 25 be). Nr. H 1.50 höher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br. inel. Sack

Bericht der ständigen Deputation für den Gier— handel von Berlin Normale Gier je nach Quallitã, extra große über Notiz bezahlt von 5, 16 5,30 M per Schock. Autzsortirte leine Waare se nach Qualität 4,20 M wer Schock. Kalkeier je nach Qualität S per Schock. Tendenz: flau.

Stettin, 11. Februar (. C. B.) Gerreide- markt. Weizen loco lustlos. 145 152 per April⸗Mai 155,00, pr. Mai⸗Juni 166,50. Roggen loco matt. 126 130, pr. April. Mai 135,00, per Mai⸗Juni 136.50. Pommerscher Väfe loch 135 140. Rüböl loco ruhig, ver April⸗Mai 52.50, per Septbr. Oktbr. 5255 Spirktusß loco mgtter, mit 70 660 Con sumsseuer Il,5H0, pr. April⸗ Mat 32,00, pr. Aug.⸗Sept. 160) Petroleum loch 10,40. ;

PEosen, 11. Februar. (W. T. B.) Spirktug los ohne Faß (50er) 50, 10, do. loco ohne Faß (hen 30,60. Still.

Bremen, 11. Februar. (W. . B.) Schlußbericht) Raffinirtes Petroleum.

Notirung der Breiner Petroleum⸗Börfe.) .

Ruhig. Loco 5.35 Br. Baumwolle. Ruhig. Upland middl,, loch 45 8, Upland, Basitz middi, nichts unter low middling, auf Termin-Lieferung, pr. Febr. 474 8, pr. Mär 47 3, pr. April 48 3, pr. Mai 484 4, pr. Juni 487 3, vr. Juli 488 3. Wolle. Umsatz Ballen. Schmelz. Steigend. Shafer 3, Wilcor 59 8, Choiet Groctry 59 8, Armour 59 8, schwimm. 5, Rohe u. Brothers (pure) J, Fairbanks 52 5. Cudahy 59 3. Speck höher, loco Short elear middl. 5. Taback. Umsatz: 13 Fässer Stengel, 500 Packen St. Felix, 227 Seronen Carmen. .

Hamburg, 11. Februar. (W. T. B.) Ge— treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loe9 neuer löd 158. Roggen loco ruhig. mecklenburgischer loch neuer 134 —= 136, russischer loco ruhig, transito 110,9. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) still, loch 64,00. Spiritus loco ruhig, pr. Februar 223 Br., pr. Februar⸗ März 233 Br., pr. April 227 Br pr, Mai⸗Juni 226 Br. Kaffee fest. Umsatz 4000 Sach. Petroleum loco ruhig, Stand. white loco 5,20 Br., pr. März 5,05 Br.

Hamburg, 11. Februgr. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagshericht Good average Santtg Re März 845, vr. Mai 83, pr. September ez, pr. Dezember 82. Behauptet.

Zucermarkt. (Schlußbericht. Rüben⸗MRohnnchkt J. Product Basig 88 / Rendement neue Usanee, srei an Bord Hamburg pr. Februar 14.25, M. März 1425, pr. Mai 1440, pr. September 14309. Matt. 1 Wien, 11. Februar, (WM. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühsahr 767 Gd., 7,70 Br., pr. Herbst 7,8! Gd. , 7,34 Br. Roggen wr. Frühjahr 6,67 Gd., 6,70 Br., pr. Mai⸗Funi Gd., Br. Mais per Mai⸗Junt 5,09 Gd. 5,12 Br. Hafer pr Früͤhlahr 5,91 Gd., 5,94 Br.

Linerpool, 11. Februar. (W. T. G.) Haum⸗ wolle. Umsatz 5900 B.. davon für Speculannn und Export 00 B. Fester. Mipvpl. amerikan. Lieferungen: Februar⸗März 45364 Käuferpreis, März= April 455 6 Verkäuferpreis, April⸗Maj 49 Käufer⸗ preis, Mai⸗Juni 40/9 do., Juni⸗Juli 415 / is Ver⸗ käuferpreis, Juli⸗August 451,8 Käuferpreis, August⸗= September 456 do., Septbr.-Oktbr. 455/83 d. do.

Paris, 11. Februar. (W. T. B.) Getreide markt. (Schlußbericht, Weizen ruhig, pr. Februar 21,79, pr. März 21,90, pr. Maͤrz⸗Juni Weh, pr. Mai⸗August 22, )9. Roggen festz pr, Februar 1339, pr. Mai⸗August 14550 Mehl matt, pr. Februar 48,9, pr. März 48,0. **), März⸗Juni 48,70, pr. , ,. 15,30. Rübol fest, Pr. Februar 58, 2, pr. März 58, 75, pt. März⸗Juni 59,0, pr. Mai⸗August 66,00. Spirits ruhig. März⸗April 17,50, pr. Mai. August 4750.

Amfterdam, 11. Februar. (86. EL. B). G6 treidemar kt. Weizen pr. März 176, pr. Mai 178. Roggen pr. März 131, vr. Mai 130.

vtem⸗Hork, 11. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗ Jork 94, do. in New ⸗Drleanß 9. Raff. Petroleum Stanh. white in New. Jork h, 30, do. Standard white in ,, ,. b,25 Go., Rohes Petroleum in kew-York 5,35, do. Pipe line Certifteates pr. März Stetig. Schmal loco 13,15, do, Rohe & Brotherz) 13,509. Zucker (Fair re nin Mugcovadog) Ji iö, Maigß (New) pr. Fe , h3, pr. März 53, pr. Mai 5az. Rothe Winterwelsen loro 5813. . e Rio . 1 156. Mehl (Spring 1. 2, 96. Setremeftggh ' Räbfer 1399 m idr, Mother? Wellen pr. Fe 39 79, pr. Mär . pr. Mai 825, pr. 15. Söß. Kaffee Nr. J lom ord. pr. März 17, per Mai 17 605.

des Ritterkreuzes zwe Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer

Ulanen⸗Regiment Großherzog Friedrich von Baden nisches) Nr. 7;

des Ehren⸗Großcomthurkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus- und Verdienst-Srdens des

pr. Februar 47.25, pr. März 47,26, .

Deutscher Reichs Anzeiger

Staats Anzeiger.

Alle Rost-Anstalten urhmen Kestellung an;

für Berlin anßer den Post-Anstalten auch die Expedition

8wW., Wilhelmstraße Nr. 32. ͤ Sinzelne Nummern kosten 25 63 E. * —————

M 39.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Eisenbahn⸗Director Wegener zu Altona den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem außexordentlichen Professor in der theologischen Facultät der Universität Göttingen D. Dr. Lünemann und dem Proviantamts⸗Director a. D, Rechnungs⸗-Rath Tschipke zu Karlsruhe den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,

dem Kasernen⸗Inspector a. D. Zoeger zu Breslau den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse,

dem Depot⸗Vice⸗Feldwebel a. D. Heinrich Schulze zu Koblenz, früher beim Artillerie⸗Depot zu Wesel, dem Depot⸗ Vice⸗Feldwebel a. D. Sch nei der zu Berlin, früher bei der Depotverwaltung der Artillerie⸗Prüfungs-Commission, dem Here n Tn fen cht a. D. Star ke zu Havelberg, früher beim Infanterie⸗Regiment Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburgischesß Nr. 24, dem ö Domann vom Remonte⸗Depot Wirsitz, dem Gerichtsdiener a. D. Silins ki zu Greifenhagen i. Pomm. und dem Hausdiener Schiller bei der Reichsbank-Hauptstelle in Danzig das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie dem Waschmeister a. D. Kun ke zu Moraczewo im Kreise Lissa i. Pe, zuletzt bei der Garnisonverwaltung in Posen, dem Gräflichen Schafmeister Kiether zu Lissau bei Krokow im Kreise Putzig und dem landwirthschaftlichen Arbeiter Kahleis zu Oberröblingen im Mansfelder Seekreise das All⸗ gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu er— theilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem General der Artillerie Sallb ach, General⸗Inspecteur der Fuß⸗Artillerie; des Comthurkreuzes desselben Ordens: dem General⸗Major Rau, Commandanten von Neu⸗ breisach, und . dem Obersten Militär⸗

Augustin, Inspecteur der

Telegraphie; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

dem Major Palis, Comm andeur des Badischen Pionier⸗ Bataillons Nr. 14

zweiter Klasse mit Eichenlaub des

Löwen: dem Premier⸗Lieutenant Schaare im Infanterie⸗Regiment

Nr. 99 und

dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn von . im (Rhei⸗

Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Major zur Disposition von der Schulenburg

und

dem Rittmeister zur Disposition von Ziegesar, beide vom Landwehr⸗Bezirk Altenburg; des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: dem Major von Lautz, etatsmäßigem Stabsoffizier des

Husaren⸗Regiments von Zieten (Brandenburgisches Nr. 3, und

dem Major von Holleben im Infanterie⸗Regiment

,. Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburgisches) r. 20;

der dritten Klasse desselben Ordens: dem Second ⸗Lieutenant und Bataillons Adjutanten

von Selle in dem zuletztgenannten Regiment;

der Fürstlich schwarzburgischen Ehren-Medaille in Silber: dem Unteroffizier Garz in demselben Regiment; sowie des Großherrlich türkischen Osmanis-Ordens dritter Klasse: dem Second - Lieutenant Mahmoud gahzi Mukhtar

Bey vom 2. Garde⸗Regiment z. F.“

amt Koch r tragenden Rath im Reichs⸗Marineamt zu ernennen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Admiralitäts-⸗Rath und Hilfsrath im Reichs-Marine— zum Wirklichen Admiralitäts⸗Rath und vor⸗

Königlich Preußischer

Ber Gezugsprris beträgt vierteljährlich 4 M 50 3. Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 40 9. Inferate nimmt an: die Königliche Expedition

des Arutschen Reichs ⸗-Anzeigers

14. Februar, A

1

in, Dienstag, den

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Königliche Akademie der Künste.

Bekanntmachung. Die Königliche Akademie der Künste hat durch die im Januar d. J. statutenmäßig vollzogenen Wahlen zu ordent⸗ lichen Mitgliedern gewählt: uljan Falat, den Maler, Professor Max Koner, den Maler, Professor Franz Skarbina,

Bekanntmachung

Zinsscheine eichs⸗Anleihen vom

Ausreichung chuldverschreibungen der R Jahre 1877 und 1881.

Die Zinsscheine Reihe V Nr. verschreibungen der Deuts Reihe IV Nr. 1 bis 20 Deutschen Reichtz⸗ zehn Jahre vom 1. April 1893 bis 31. Anweisungen zur Abhebung der folge der Königlich preußischen Eontrole Oranienstraße 92/94, unten links, Vormittags von 9 bis 1 Uhr, und Festtage und der letzte ausgereicht werden. !

Die Zinsscheine können bei der Controle selbst in E enommen oder durch die Reichsbank⸗Hauptstellen, die ankstellen und die mit Kasseneinrichtung verse Nebenstellen, sowie durch diejenigen Kais kassen, an deren Sitz sich eine der vorgeda nicht befindet, bezo

Wer die Empfangnahme bei der

L bis 20 zu den Schuld⸗ chen Reichs-Anleihe von 1877 und zu den Schuldverschreibungen der Anleihe von 1881 über die Zinsen für die März 1903 nebst den nden Reihe werden von der Staatspapiere hierselbst,

vom 1. März d. J. ab, mit Ausnahme der Sonn⸗ n drei Geschäftstage jedes Monats,

sämmtlich in

den Bildhauer Nigolaus Geiger in Wilmersdorf,

den Maler, Professor Hans von Bartels in München,

den Maler Gregor von Bochmann in Düsseldorf,

den Bildhauer Paul de Vigne in Brüssel,

den Dom⸗Baumeister Fra

den Componisten Moritz

den Musiker Anton Dvoäk in Prag. . Diese. Wahlen haben die vorgeschriebene Bestätigung dez Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts- und Angelegenheiten erhalten.

Berlin, den 14. Februar 1893.

Der Präsident der Köni

ö in Straßburg, ,,, oskowski in Berlin, erlichen Ober ⸗Post⸗ chten Bankanstalten gen werden. fan Controle selbst wünscht, persönlich oder durch einen Beauftragten die der neuen Reihe berechtigenden ür jede Anleihe mit einem bes zu welchem Formulare ebenda unentgeltlich dem Einreicher

hat derselben zur Abhebun anweisungen nisse zu übergeben zu haben sind.

anweisungen eine numerirte Marke als Empfangsbes so ist das Verzeichniß einfach, wünscht er eine Bescheinigung, so ist es doppelt vorzulegen. erhält der Einreicher das eine Exemplar, mit einer Em sofort zurück. ist bei der Ausreichung der neuen

Zinsschein⸗ chen Akademie der Künste.

onderen Verzeich⸗

heinigung, ausdrückliche Im letzteren Fall

Aichtamtliches.

Deuntsches Reich.

Preußen. Berlin, 14. Februar.

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen im Laufe des heutigen Vormittags die Vorträͤ— secretärs des Auswärtigen Amts und des Ch cabinets sowie militärische

bescheinigun angsbescheinigun cheine zurückzugeben. Schriftwechsel Staatspapiere sich mit den Inhabern der Zins— scheinanweisungen nicht einlaffen.

Wer die Zinsscheine durch eine der oben sen beziehen will, hat derselben die nleihe mit einem doppelten Verzeichniß einzureichen. Das eine Verzeichniß wird, mit einer Empfangs⸗ bescheinigung versehen, sogleich zurückgegeben und ist bei Aus— händigung der Zinsscheine wieder abzuliefern. diesen Verzeichnissen sind bei den gedachten Ausreichungs⸗ stellen unentgeltlich zu haben.

Der Einreichung der Schuldverschreibungen bedarf es zur Erlangung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die Zins⸗ n abhanden gekommen sind; in diesem Falle ind die Schuldverschreibungen an die Controle der Staats⸗ papiere oder an eine der genannten Bankanstalten und Ober⸗ Postkassen mittels besonderer Eingabe einzureichen.

Berlin, den 9. Februar 1893.

Reichsschulden⸗Verwaltung. von Hoffmann.

Controle e des Staats⸗ : efs des Militär⸗ . enannten Bank⸗ Meldungen entgegen. anstalten oder Ober⸗

Anweisung für jede

Dem Bundegrath ist der Entwurf eines Ge um Schutz der Waarenbezeich Wir veröffentlichen den Entwurf tztere auf die einzelnen Vorsch

Formulare zu nungen vorgelegt worden.

. r st der Begründung, insoweit le riften sich bezieht, in der Ersten Beilage.

cheinanweisunge

Die Commi ihrer Schluß vorgeschlagene Faff

Für die Vertheilung der Fragebogen beschloß die Com⸗ des Katasters der Müllerei⸗Berufs⸗ m die vorhandenen Mühlenbetriebe en Verwaltungsbehörden und inner⸗ Zeit der Anmeldung geordnet 19 Proz. der Verwaltun verzeichneten Wi für ausreichend che Auswahl der einzelnen Commission zweckmäßig durch erung und einen Delegirten folgen können, da zur Erreichung einer enden Mühlenart zunächst all gsbezirke an erster Stelle, dann rt aufgeführten Mühlen bei

mission für Arbeiterstatistik genehmigte in sitzung am 10. Februar die von ihrem Au ung der drei Fragebogen für das Mühlen⸗

die Benutzun genossenschaft, in wel nach Bezirken der unter halb derselben verzeichnet sind.

nach der

In Elsfleth wird am 18. Februar d. J. Befragung von

Schifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.

nden Katasterbande ampfmühlen wurde unparteili Mühlen würde nach Ansicht der einen Commissar der Reichsregi der Commission in der Weise er jedes Katasterbandes bis 10 Proz. der betr einzelnen unteren die an zweiter Stelle und s der Erhebung berücksichtigt würden. Nach ein stimmiger Ansi wie bei früheren Erhebunge bogen für die eine Hälfte der Betrieb die andere Hälfte an je einen Arbeitnehmer g dem bezeichneten Wege in der einen Mühle den anderen einen Arbeitnehmer zu befragen. Ebenso war die Commission darüber eini !. mäßig sei, unvollständig oder mißo bogen mittels protokollarischer Auskunftspersonen durch die Beh ur Weiterführung der Unt in Bäckereien empfahl die Com Vernehmung eines Auskunftspersonen die der ermittelten Arbeit der Krankenkassen die Krank nisse unter den Bäckern au Interessentenverbänden um die Arbeitszeit und die Mögli

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ordentlichen Professor an der Friedrich⸗Wilhelms⸗ ysiologischen Instituts, be kademie der Wissenschaften, du Bois⸗Reymond den harakter als Geheimer Ober⸗Medizinal-⸗Rath mit dem Range der Räthe zweiter Klasse zu verleihen.

nzahl von Universität, Director des e für die Secretar der Königlichen At

Medizinal⸗Rath Dr.

der Commission rbeitgeber, für uszugeben, und

undenen Reihen⸗ rbeitgeber, in der

es sich, wie bei

war nach der auf

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: olge abwechselnd

die mit Wahrnehmung der Militär⸗Intendantenstellen des VI. bezw. I. und IV. Armee⸗Corps beauftragten Militär Intendantur⸗Räthe Volmar, Militär⸗Intendanten zu ernennen, sowie

dem Administrator des Remontedepots Wirsi Amtmann Kanold und dem Administrator des depots Bärenklau, Ober⸗Amtmann Fleischer den Charakter als Amtsrath zu verleihen.

reibott und Braune zu 5 J erständlich ausg

örden ergaͤnzen ersuchung über die d mission, dur heils der mittels Frage Gründe für die vers

protokollaris che

Kriegs⸗Ministerium.

Den Militär Braune find die Militär IX. und IV. Armee⸗Corps übertragen worden.

l Freibott und ntendantenstellen des VI. bezw.

Intendanten Volmar, zuklären und eine Neihe dan

gutach liche Aen über eit ihrer Regelung zu erfuchen.