1893 / 40 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

.

68844 Aufgebot. . Der auf Antzag deg Herrn Paul Meißner in Leipjig wegen Aufgebots der Actie der Rositzer Zuckerraffinerie Nr. 2340 über 500 ge vom 18. De- zember 1882 auf Freitag, den 22. Juni 1894 anbe⸗ raumte Termin wird auf Freitag, den 21. De⸗ zember 1894, Mittags 12 Ühr, verlegt. Altenburg, den 6. Februar 15035. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIa. * (gez) Reichardt. Veröffentlicht: Altenburg, den 10. Februar 1893. . Gerichtsschreiberei IIa. des Herzogl. Amtsgerichts. (L. &) Schack, Aetuar.

35151

Nachbenannte Personen haben beantragt: .

) der Dr. med. Strobel in Berlin bezüglich des Braunschweiger Prämienlooses über 26 Thaler Serie 9112 Nr. 20,

2) der Dienstknecht Emil Ehlers zu Duttenstedt bei Peine bezüglich .

a. der Braunschweigischen Leihaus-Obligation Litt. A. Nr. 43159 vom 18. Juni 1887 über 100 M,

b. der Braunschweigischen Leihaus⸗Obligation Litt, A. Nr. 48 489 vom 4. Juli 1888 über 100 nebst dem am 4. Juli d. Is. fällig gewesenen Zint coupon Nr. 4. ; .

Gexichtsseits werden die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, f/ pätestens in dem auf den 24. Mai 1893, Morgens O Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Auguft— . 6, Zimmer Nr. 24, angesetzten Aufgebols⸗ ermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.

Braunschweig, den 16. September 1892.

Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.

das Aufgebot

[45804 Aufgebot.

Auf Antrag der zu Saarbrücken wohnenden Rentnerinnen Ida Schmidt und Stephanie Schmidt wird folgendes Aufgebot erlassen:

Die Aetien der hiesigen Bade⸗ und Wasch-⸗Anstalt Nummer 233, 234, 255, 236, 237 und 338 mit den zugehörigek Zinsscheinen Nummer 3, 4 und 5 sind verloren gegangen. .

Der Inhaber der genannten Actien und Zinsscheine wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Juni L852, Vormittags 10 Ühr, be— stimmten Aufgebotetermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 2, anzumelden und dig Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.

Saarbrücken, den 2. Nobember 1892.

Königliches Amtsgericht. J. Münch.

——

14281] Aufgebot.

Auf den Antrag des Pastors Dieckhoff zu Breiten⸗ felde bei Daber wird der Inhaber des angeblich ver⸗ brannten Pommerschen Pfandbriefes Nr. 52 122 des Registers der Departements⸗Direction zu Treptow a. R. über 75 6 aufgefordert, seine Rechte auf den Pfandbrief nebst Zinsscheinen spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 0. März 1893, Vormittags 190 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls der letztere für kraftlos erklärt werden wird.

Treptom a. R., den 19. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. J. 68838 Aufgebot. .

Der Zimmermeister Julius Wiese in Deutsch— Krone hat das Aufgebot der von der Versicherungs— gesellschaft Thuringia in Erfurt am 1. Oktober 1873 ausgestellten Versicherungspolice Nr. Hh 825 TLitt. A. beantragt. Der Inhaber dieser Police wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den E 9. September 1893, Vormittags 11 Ühr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Jimmer 58, anberaumten Äuf— gebotstermine seine. Rechte anzumelden und dle Police vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Erfurt, den 4. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abth. VIII.

68829 , ;

Die Firma Gebrüder Michahelles, hierselbst, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Hamburger Freihafen⸗Lagerhaus. Gefell schaft ausgestellten Lagerscheins Nr. 3107 K. 10 Fol. 161,71 über 464 Sack Caffee Marke H W div. kh (Lagerplatz C 1 =- 2), lautend auf Namen Ge⸗ brüder Michahelles. ;

Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, seine Nechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht Dammthorstraße 10, J. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 27. Ol⸗ tober 1892, , , . L Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 8. Februar 1893.

Das Amtegericht Hamburg, Abtheilung fur Aufgebotssachen. geö) Tes dor pf, Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[68540 Aufgebot. .

Auf Antrag des Präsidenten des Königlichen Ober-⸗Landesgerichts zu Posen wird die Amtsegution von 600 S, welche der entlassene Gerichts holljieher Mener von hier bestellt hat, aufgeboten. Alle die jenigen, welche aus dem früheren Dienstverhältniß es Meyer als . Ansprüche gegen ihn eltend zu machen haben, für welche die Caution 5 würde, werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April 1833, Vormittags HEI Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. ?, anberaumten Termin zu melden oder ihre Rechte oder Ansprüche bis dahin schriftlich ozer, zu Protokoll des Gerichtsschreibers anzuzeigen, widrigenfalls sie mit denselben derart werden ausgeschlossen werden, daß sie nur an die Person des Meyer perwiesen werden.

Schnbin, den 4 Februgr 1833.

Königliches Amtsgericht.

68603 Aufgebot.

Der Schein der städt. Sparkasse Wasserburg Lätt. 1. Nr. z22Ma4274 vom 28. Juni 16532 im Restbetrage zu 200 S6 ursprünglich 300 —, lautend auf den Weber Martin Lamel von Kern-

oint, ist angeblich zu Verlust r ge. .

ntrag des Webers Johann Rott von Kernpoint als prozeßbevollmächtigten Vertreters des Martin Lamel ergeht demgemäß an den etwaigen unbekannten Inhaber des obenbezeichneten Sparkassenscheins hie⸗ mit die öffentliche Aufforderung, spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. Februar 189, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterfertigten Ge— richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte auf den genannten Sparkassaschein anzumelden und den letzteren vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird.

Wasserburg, am 20. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. Utz, v. n. 68604 Aufgebot.

Der Schein der städtischen Sparkasse Wasserburg

Nr. 4965/27958 vom 5. August 1890, lautend auf die

Bauerstoöchter Anna Lax don Wendling, Gemeinde

Soyen, ist angeblich zu Verlust gegangen.

Auf Antrag des Gütlers Jofef Hanslmaier von Loderstelt als prozeßbevollmächtigten Vertreters der Anna Lax ergeht demgemäß an den etwaigen un— bekannten Inhaber des obenbezeichneten Sparkassa⸗ scheines hiermit die öffentliche Aufforderung, spätestens in dem auf Samstag, den 15. April 1893, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterfertigten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte auf den genannten Sparkassaschein anzumelden und den letzteren vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird. ö

Wasserburg, am 2. September 1892.

Königliches Amtögericht.

(L. 8.)

Ritter. 53984 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Babenhausen hat am z. Dezember 1892 folgendes Aufgebot erlassen:

Auf dem Anwesen des Dekonoͤmen Ludwig Micheler Haus Nr. 20 in Dietershofen ist ausweislich des Hype B. f. Dietershofen Bd. II. S. 791 seit dem 27. Mai 1834 für die großjährige Franziska Mueller bon Dietershofen ein zu 45 9, berzinsliches Kapital von 109. Gulden hypothekarisch verfichert.

Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaher dieser Forderung fruchtlos geblieben, und vom Tage der letzten auf diefe Forderung sich be— ziehenden Handlung an gerechnet mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, so wird auf Antrag des Lud= wig Micheler hiermit Aufgebotstermin auf Donners⸗ tag, den 15. Juni 18933, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt und werden alle diejenigen Personen, welche auf die ge⸗ nannte Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten unter dem Rechts nachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unter⸗ lassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Babenhausen, den 10. Dezember 1892. Gerxichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Babenhausen.

Knobloch, Kgl. Seerztär. 41720 Aufgebot.

Nachbenannte Personen haben verfahren beantragt:

I) der Restaurateur Gustav Feuge hier bezüglich des Kaufbriefs vom 5. April 1877, laut dessen an dem früher dem Aatragsteller und dessen Ehefrau, Mathilde. geb. Reusche, gemeinschaftlich gehörigen, an der Friesenstraße hier sub No. 4880. 2339 belegenen Hause 1560 6 nebst 5 9 Zinsen für den Locomotivführer Heinrich Cuers hier als Hypothek eingetragen sind; .

27) der Fuhrherr Fritz Schünhoff und dessen Ehe⸗ frau, Auguste, geb. Heuer, hieselbst, hinsichtlich der Obligationen:

a. vom 7. Mai 1840, inhalts welcher 900 Thaler 2700 ½ nebst 5e ½ Zinsen,

b. vom 18. Oktober 1877 inhalts welcher 900 ½ nebst 5 Co Zinsen für den Orchesterdiener Heinrich Lippel und dessen Ehefrau, Louise, geb. Brecht, hier, an dem den Antragstellern gemeinschaftlich hir gen an der Knochenhauerstraße hier in der AÄltstadt Nr. 515 ö Hause und Hofe zur Hypothek eingetragen ind.

Die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. April E893, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24 angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die bezeichneten Urkunden den Eigenthümern der verpfändeten Grund— stücke gegenüber für kraftlos erklärt werden.

Braunschmeig, den 5. Oktober 1892.

Herzogliches Amtsgericht. W. Kulem ann. 53310 Aufgebot.

Auf dem Anwesen Hs. Nr. 18 in Fürstdobl des Gastwirths Franz Baumgartner von dort findet sich im Hypothekenbuche für Neukirchen a. J. Bd. J. S. 246 folgender Eintrag:

„II. am 3. September 1830.

Sechshundert Gulden 4 0,0 iges Darlehen an die BVachmayer'schen Relieten von Vorrnbach unter Vormundschaft des Licentigten v. Obermayr in Neuhaus, nach Schuldbrief vom Heutigen.“

Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Hypothekforderung fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet mehr als 30 Jahre verstrichen sind, ergeht ö. Antrag des Besitzers der hypothecirten Sache an alle diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, die Auf forderung, ihre Ansprüche innerhalb 6 Monaten und längstens in dem auf Montag, ven 26. Juni E893, Vormittags 9 ihr, Sitzungssaal Nr. 15/1. anbergumten Aufgebotstermine anzu— melden, widrigenfalls die Forderung für erloschen er⸗ klärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Passau, den 5. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

geß) Thürauf, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Verstehendes Aufgebot wird gemäß S8 S25 und 187 R. C. P. O. hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Passau, am 6. Dejember 1892.

Der Königliche Gerichtsschreiber: (L. S.) Scherer, K. Seeretär.

das Aufgebots⸗

f

er mehr denn 39 Jahren verschollenen i g läubiger rungen ein dem Kgl. Amtsgerichte Landau an der Isar anzumelden, 2 . der Unterlassung der Anmeldung diese Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche ge⸗

37782 Ausfertigung. Aufgebot. si werden die nachstehend unter S

Auf Antrag der Anwesensbe

Recht zu haben glaubt, hiermit öffentli

öscht würden. Als Aufgebetstermin wird Donnerstag,

hiesigen Sitzungssaale bestimmt. .

.

aufgefordert, binnen 6 Monaten ihre Ansprüche bei

oder wer sonst auf die ebenda benannten .

und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß im

20. April 1893, Vormittags 9 Uhr, im

Besitzer u. Hs. Nr. Antragsteller.

und deren Ansprüäche.

Hypothekenbuch und Datum des Eintrags.

Gläubiger

Brandl, Michael, Siebmacher, Hs. Nr. 64

in Eichendorf.

Frammelsberger, Anton, Hs. Nr. 63 in Eichendorf.

Brandl, Michael,

wie neben.

Einhellig, Josef, in Lo Gde. Sattlern.

15 Fl. freie

Stahl, Wolfgang, Bote, Hs. Nr. 38 in Großköllnbach.

Hofmeister, Jofef, von Oberhöcking, nun in Ober⸗ hausen⸗Sommers⸗ hausen. Schachtner, Georg, und Genofeva, Maurerseheleute, Hs. Nr. 23 in

Oberhöcking.

Schneider. Johann Baptist. und Theres, Söldnerseheleute, Hs. Nr. 18 in Zeholfing. für

Renner, Albert und Katharina, HS. Nr. 43 in Oberhöcking.

von

Am 17. September 1892.

Je 4 Fl. Anschlag für freie Wohnung und Krankenpflege der Huber von Eichendorf und des August Popp, Sohnes der Schwester Geno⸗ fevba der Vorigen.

5 Fl. Jahresanschlag für Wohnung und

h, Krankenpflege der Theres Heindl, ehe⸗

lich des Gütlers Leopold Heindk von

Eichendorf.

Wittwe des vorbezeichneten Leopold, geb. Schnell, von Reichersdorf.

Fl. dreijähriger Anschlag des Woh⸗ nungsrechtes für Simon Stahl von Großköllnbach, an⸗ geblich in Amerika.

Fl. Jahresanschlag des Wohnungs⸗ rechts im ledigen Stande für den Bauernsohn Oberhöcking.

32 Fl. J Krankenpflege des seit dem russischen Feldzuge vermißten Taglöhnerssohnes Anton Faltermaier von Oberhöcking.

Lebenslänglicher Unterschluf im Krank⸗ heits., oder Dienstuntauglichkeite falle

des, damaligen Anwesensbesitzers Josef Reicheneder von Zeholfing und deren außereheliche Tochter Anna Rachinger

Eichendorf Bd. III. S. 274.

Katharina Am 24. Nov. 1848.

Eichendorf Bd. II. S. 598. Am 30. Dez. 1843. Antheil am jährl. Anschlage für Am 31. Aug. 1852. Wohnung der Maria Heindl,

Großköllnbach Bd. II. S. 96. Am 13. März 845. Am 9. Mai 1871. Oberhöcking Bd. II. S. 186 Am 11. April'854.

den Botensohn

Andreas Lommer in

Oberhöcking Bd. II. S. 4536. Am 26. Mai 825.

Elterngut mit Ausfertigung und

Zeholfing Bd. JI. S. I80.

Theres Reicheneder, Schwester Am 17. Jän. 1834.

dort, beide angeblich in Amerika.

Königliches Amtsgericht Landan an der Isar. (gez) Krenz, Kgl. Amtsrichter. Die Richtigkeit vorstehender Ausfertigung bestätigt Landau a. Isar, den 21. September 1893. Der Kgl. Seeretär: (L. S.) Drechsler.

68278

Ausfertigung.

Aufgebot.

Betreff: Da die Nachforschungen nach den

Amortisirung von Hypothekkapitalien. . rechtmäßigen Inhabern der unten bezeichneten Hypothek—

forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der nachgenannten Pfandohjectbesitzer diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, hiemit aufgefordert, ihre allenfallsigen Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Dienstag, den 19. September 1893, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. .

Im Falle der Unterlassung der Anmeldungen werden die Forderungen für erloschen erklärt und

im Hypothekenbuche gelöscht werden.

ö Hypothek⸗ Besitzer. object.

Fortl. Nr.

Band und Seite des Hyp.⸗ Buches.

J Datum Bezeichnung ; des

6 . der Forderung. Eintrags.

Pl. Nr. 114 ff. Stgde. der Thurnau.

Pl. Nr. 625 ff. Stgde. Thurnau. Pl. Nr. 3702 Stgde. Thurnau. Pl. Nr. 70 ff. Stgde. Peesten.

Stgde. Azendorf.

Pl. Nr. 821 Stgde. Azendorf. Pl. Nr. 1379 ff. Stgde. Azendorf. Pl. Nr. 432 ff. Stgde. Buchau II. (Witzmanns⸗

berg]. Pl. Nr. 22ß ff. Stgde. Wittmers⸗ reuth. Pl. Nr. S564 Stgde. Thurnau.

Tauer, Heinrich, Bier brauer und Bürgermeister in Thurnau.

Bergmann, Christian Fried⸗ rich Ludwig, Bierbrauer und Oekonom in Thurnau. Seidel, Margaretha, Mu⸗ sikerswittwe in Thurnau.

Schneider, Simon, Weg⸗

macher in Peesten. led.

Schübel, Georg, Oekonom in Azendorf.

Geiger, Johann, Oekonom 125

in Azendorf.

Kolb, Johann, Oekonom in Neudorf Hs. Nr. 14.

Kolb, Johann, Oekonom in Witzmannsberg Hg. Nr. 4.

Jahreis, Konrad Fridolin, Oekonom in Wütmertz⸗ reuth.

Gräf, Johann, Oekonom in Rottlersreuth.

Dörfler, Christof, Dekonom in Reuth.

Müller, Christof Friedrich, Pl. Vr. Gastwirth in Langenstadt. Stgde. Langenstadt. Thurnan, den 9. Februar 1893.

von

125 fl. Darlehensforderung

Marg. Bayreuth.

62 fl. . forderung der Frau Pfarrer Grötsch von ?

5 fl.

Peesten.

f. 52 fl. Kaufhandlohn nach dem Antrag d. Renten verwaltung Freiherrn v. Künßberg in Thurnau.

Examinator Hönninger zu Bayreuth.

290 fl. Erbabfindung des led. Friedrich Genk von Neudorf. 400 9. Darlehensforderung des Landarztes Christ. Wolf⸗ gang Opp zu Schwarzach.

60 Fl. Cautionskapital für

die Kuratel der Kinder der Christof Herold'schen Ehe⸗ leute zu Witzmannsberg. 187 fl. 30 kr. Kapitalsrest⸗ forderung des Johann Reif zu Pechgraben.

625 fl. Darlehensforderung Nes Hauvogts Jakob Zehrer in *

350 fl. Kapital der Magda⸗

lena Dippold, geb. Pöhner,

17. Dezbr. 1841.

f Thurnau Metzgermeistersfrau I. 247 ff.

Zimmermann in

17. Dezbr.

Thurnau 1841.

desgleichen. ü

J. S586 ff.

5. Januar 1827.

Thurnau 1. 351

Peesten J. 991.

30 kr. Darlehens⸗

11. Juni 1846.

16. Juli 1852.

40 kr. Abfindung der Maria Schneider zu

Azendorf 1 .

16. Juli

Azendorf 4 52.

fl. Kapital für den 1 176. 19. Februar

Azendorf .. 06.

1 5611.

Buchau 1. 79ff.

Katschenreuth! 7. April 11, 119 1850. 27. Oktober 1852.

2. Septbr. 1829.

14. April 184 12. April 185d.

Thurnau n 118

Azendorf 1770

Hutschdorf L 238.

zayreuth.

Langenstadt.

Königliches Amtsgericht.

(6) Schm idt, K. D. A. R. . Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale bestätigt:

Thurnau, den 10. Februgr 1895

Der Kgl. Secretär: (. 8) Eßl,

los 836].

Das Königl. Amtsgericht Selb hat am 28. Ja⸗ nugr 1893 folgendes hin, ebot erlassen:

Die Oekongmen Niegl Goßler von Neuhausen und Johann Summerer von Wildenau besitzen ge⸗ meinschaftlich, und zwar angeblich auf Grund ein⸗ etretener ln ung ersterer zu zwei Theilen und ö terer zu einem Theil, die in der Steuergemeinde Selb gelegene Wiese Plan Nr. 1861, welche in den Fe rl, Büchern auf die Relieten des verstor— benen Oekonomen Andreas Krippner von Wildenau

8.

vorgetragen ist. Es werden nun gemäß Art. 168 und, folgende des Ausführungsgesetzes zur Helge, Civilproceß⸗ und Konkursordnung u. S5 190. un folgende Theil 1. Titel bl der preußischen Gerichts⸗ ordnung, alle diejenigen, welche ein Recht auf den Besitz diefes Gründstücks oder auf eine Nutznießung oder einen sonstigen AÄnspruch zu haben glauben, hiemit aujgeforderk, diefe ihre Rechte und Ansprüche unter ,,, bis. , . den 29. April 1890, bel dies seitigem Gerichte . zumelden, widrigenfalls die Außenbleibenden mi

palte 4 bezeichneten und seit

nämlich des

ö

Grundstück

ihren eiwaigen Realansprüchen auf das ein ewiges

würden präcludirt und ihnen deshalb Stillschweigen würde auferlegt werden. Selb, am 11, Februar 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Selb. (L. S) Schauer, K. Secretar. ;

68836 Aufgebot.

Von der verwittweten Frau Hof⸗Photograph Lutze, Clara Anna Ida Emma, geb. Gäde, zu Görlitz, vertreten durch den Kaufmann Carl Ips zu Berlin. wiedervertreten durch, den Rechtsanwalt Ir. Sauer zu Berlin, ist der Antrag gestellt worden, den als ehelichen Sohn des Hof⸗Photographen Gustav Adolph Lutze und seiner Ehefrau Clara Franziska Emma Ida, geb. Gaede, am 13. Januar 1856 zu Berlin geborenen, angeblich seit dem 1. Dezember 1887 verschollenen Ernst Carl Felix Lutze für todt zu erklären. Der Ernst Carl Felix Lutze und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 21. Dezember 189, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts— gerichte Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anstehenden Termine persoͤnlich oder schriftlich, zu melden, widrigenfalls der ze. Lutze für todt erklärt werden wird.

Berlin, den 1. Februar 1893

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81. 68832 Aufgebot.

Das hiesige Erbschaftsamt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, hat unter der nach⸗ stehenden Begründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt: .

JI. Am 29. Oktober 1892 wurde der Kaufmann Tarl Friedrich Wilhelm Grimmer, alleiniger Inhaber der Firma Grapow & Grimmer, hier todt aufgefunden. ö

Der Nachlaß ist ausweise Bescheinigungen des Amtsgerichts Hamburg vom 21. November 1892 resp. 15. Dezember 1892 von der Wittwe des Erblassers Helene, geb. Heyn, und den Kindern desselben nämlich: ;

1) dem Carl Heinrich Grimmer,

2) der Eveline, geb. Grimmer, mit ihrem Ehe— manne Carl Georg Neumann,

3) dem minderjährigen Johannes Ernst Grimmer, vertreten durch seine mütterliche Vormünderin und die Vormundschaftt— Assistenten John William Heyn und Rechts— anwalt Dr. Adolphus Lenert Wex, und

4) dem Otto Franz Wilhelm Grimmer in Monterey,

mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.

Das Erbschaftsamt in Verwaltung des Nach— lasses hat dem Antragsteller Vollmacht ertheilt.

Il. Im 4. Dezember 1893 wurde hier der Rentier Carl Friedrich Glawe todt aufgefunden.

In seinem am 20. September 1892 errichteten, am 29. Dezember 1892 hier publieirten Testament sind Geschwister, Geschwisterkinder und ein Schwager des Erblassers zu Erben eingefetzt.

Das Erbschaftsamt in Verwaltung des Rach— lasses hat dem Antragsteller Vollmacht ertheilt.

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche an die vorgenannten Verlassen⸗ schaften Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben zermeinen, oder der sub 2 beigebrachten letzten Willensordnung oder der Umschreibungsbefugniß des Erbschaftsamts widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Daminthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Rr. 17 PFätestenz aber in dem auf Freitag, den 7. April A892, Nachmittags 1 Ühr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, dafelbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus— wärtige unter Bestellung eines hiefigen Zu— stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus— schlusses und zur Sache 1 unter dem Rechts— nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche een die obgenannten Beneficialerben nicht geltend gemacht werden können.

Hamburg, den 7. Februar 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.. Tesdorpf Hr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

lb8830] Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver— storbenen Eheleute Kaufmanns Eduard von Ewald und Marie (auch Maxig) Louise, geb. Schäffer, nämlich des C. W. L. Westphal und des Senators Alexander Kähler jun., vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Scebohm, Scharlach, Westphal und Poelchau, wird ein Aufgebot dahin erlaffen

Alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am

22. Dezember 1891 verstorbenen Frau Marie auch Maria) Louise, geb. Schäffer, des ver⸗ storbenen Kaufmann Eduard, von Ewald Wittwe, Erb- oder sonstige Ansprüche und For⸗ derungen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche und Forderungen

bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor— straße 10,ů J. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 7. April 1893, Nachmittags 1 iihr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Jimmer

tr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter . eines hiesigen Zustellungs— bevollmächtigten = bei Strafe des Ausschlusset.

Hamburg, den 7. Februgr 18935. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. Hei esdorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

168831] Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentspollstreckers der ver— storbenen Frau Catharine (auch Catharing) Dorothea Huch Doratheg oder Doratea), geb. Meier oder eher, des Johann Friedemann Fulde Wittwe, Hausmaklers C. M. W. Holste, ver⸗ treten durch dle Rechtsanwälte Dres. J. Wolffson, . Wolfffan, D. Dehn und M. Schramm, wir ein Aufgebot dahin erlassen: . U

Alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 1. Januar 1593 verstorbenen Frau Catharine auch Catharina Morotheg (auch Dorathea oder Dorgtea), geh. Meler oder Meyer, des Johann Friedemann Julbe Wittwe, Grb⸗ oder onstige Ausprüche zu haben dermmeinen oder den Heftim— mungen des von her genannten Enbdasserin am

16. November 1833 errichteten, mit zwei Nach— trägen vom 9g. Mai 1876 und 2. Mär; 1852 versehenen, am 12. Januar 1595 hierselbst publicirten Testaments, sinsbefondere der Bestel—= lung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker

ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf seinen alleinigen Confens namens des . lasses Grundstücke, Hauspöste oder Staats papiere umzuschreiben oder dem Nachlasse zu⸗ schreiben zu lassen oder zu verelausuliren, höhere Beschwerung anzunehmen, Hautpöste zu tilgen, und überhaupt den Nachlaß Gerichten und Behörden gegenüber zu vertreten, wider⸗ sprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unter zeichneten Amtsgericht; Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag.! den 7. April 1893, Nach⸗ mittags 1 Ihr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Rr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbebollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 7. Februar 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. J (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. bs 827] Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentghollstreckers der ver⸗ storbenen unperehelichten Antoinette Caroline Wil— helmine Fritsch, nämlich des Otto Jacob Jürgensen, bertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Semler und Bitter, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 21. September 1892 verstorbenen unverehelichten Antoinett! Caroline Wilhelmine Fritsch Erb ; oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 9. September 1880 errichteten, mit Codicil vom 14. September 1880 versehenen, am 17. November 1892 hierselbst publieirten Testaments, insbesondere auch der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvpollstrecker und den demselben im S 5 des Testaments ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, 5 umzuschreiben oder zu tilgen, den kachlaß gerichtlich und außergerichtlich zu ver⸗ treten, Prozesse zu führen und sich zu vergleichen und überhaupt Alles zu thun, was ihm im Interesse des Nachlasses nothwendig oder nützlich erscheint, widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor— straße 10, J. Stock, Zimmer Rr. 1I7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 7. April 189, Nachmittags Ü Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst Parterre, Nr

Zimmer anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 8. Februar 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

Um⸗ 5, widersprechen wollen, hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und. Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, J. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 7. April 18933, Nach⸗ mittags A Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden = und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbepollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 9. Februar 1893. Das nn ,. Hamburg. ö Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorp f Hr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

68843

ßen insbesondere der

Aufgebot. .

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Hr. Eichbaum zu Schwetz werden die unbekannten , , des am 4. Mai 1867 zu Mewe ver⸗ storbenen Schuhmachergesellen Joses Kraufe, welcher, zu Bresin wohnhaft, das Grundstück Bresin Blatt 6h besaß, hierdurch aufgefordert, spaͤtestens im Auf⸗ gebotstermine den S. Januar 1894, Vormit⸗ tags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des Josef Krause bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden.

Schwetz, den 7. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

168839) Aufgebot. ;

Der Landwirth Simon Klein zu Dudenhofen hat das Aufgebot gegen nachstehende unbekannt wo in Amerika gbwesende Intestaterben seiner verstorbenen Ehefrau Marie Margarethe, geb. Mahr, nämlich: h Johann Philipp Erb's Ehefrau Anna, geb. Mahr, 2) Philipp. Küchler, ) Heinrich Küchler, alle von Dudenhofen stammend, eventuell deren erb— berechtigte Descendenten, beantragt, behufgz Erwir⸗ kung deren Erklärung über Anerkennung des von seiner genannten . hinterlassenen Testaments de de. 27. November 1869. Es werden daher die borstehend genannten Intestaterben der erwähnten Simon Klein z Chefrau, eventuest deren erbberechtigte

*

.

und den demselben im S 4 des Testaments

68834 Aufgebot.

Brandenburg a. H. Auf den Antrag des Amts— gerichts-Seeretärs Becker von hier, als Nachlaß⸗ pflegers, werden die Nachlaßgläubiger des am Y. Januar 1893 hier verstorbenen Spediteurs Max Schulz, Inhabers der Firma E. H. Buchhoßz, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß spätestens im Aufgebotstermine am 12. April E893, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 46, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefieialerben ihre An— sprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschkuß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird.

Brandenburg, den 10. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. lbss37! Aufgehot.

Der frühere Sergeant Moses Schäönland von hier ist 1866 oder 1867 nach Ämerfska ausgewandert und hat von dort seit länger als 290 Jahren keine Nachricht von seinem Leben und Aufenthalt an seine Verwanzten oder Bekannten gegeben.

Auf Antrag seiner Geschwister:

a. des Commissionärs Ferdinand Schönland hier,

b. der, verwittweten Seraphine Dapid, geb. Schönland, hier, ergeht hiermit ) an Moses Schönland, 2) an alle, welche an dem Vermögen desselben Ansprüche zu machen oder Rechte haben, die Aufforderung, sich in dem vor dem unterzeich⸗ neten Fürstl. Amtsgericht auf den 30. Juni E893, Vormittags 16 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls zu 1) Moses Schönland für todt erklärt wird, zu 2) die Nicht⸗ gemeldeten mit ihren Ansprüchen und Rechten aus⸗ geschlossen werden, und daz Vermögen des c. Schön⸗ land an diejenigen, welche sich als dessen nächste Verwandte ausgewiesen haben ausgehändigt wird. Frankenhausen, den 7. Februar 1895. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Roß.

686765 In Sachen, den Antrag der Wittwe des Buch⸗ halters Greve, Henriette, geb. Wildt, in Hamburg, auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens bezüglich des Nachlasses des weiland Hoffouriers Johann Heinrich Ludwig Wildt betreffend, hat das Herzogliche Amts gericht Braunschweig am 18. Januar 1893 durch den Amtsrichter Kulemann nachstehendes Ausschlußurtheil abgegeben und verkündet: Nachdem die Wittwe des Buchhalters Greve, Henriette, geb. Wildt, in Hamburg, das Aufgebot hinsichtlich des auf sie und ) die Wittwe des Weinhändlers Ahrens, Friede⸗ rike, geb. Wildt, die Ehefrau des Schriftmalers Weber, Caro⸗ line, geb. Wildt, dem hiesigen Menageriegufseher, Capaunenmeister Carl Wildt, die, Chefrau des Schneidermeisters Fricke, Johanne, geb. Wildt, übergegangenen und nach dem Tode dieser Personen guf sie vererbten Dritttheils des Nachlaffes des ver— storbenen Hoffouriers Johann Heinrich Ludwig Wildt beantragt hat, guch im heutigen Aufgebotstermine Rechte lediglich für folgende Perfonen: ) Johanne Dorothee Elisabeth Schultz, verehe⸗ lichte Lindau, Tarl Andreas Heinrich Schultz, Johanne Marie Rauda, verwittwete Ullrich, Louise Charlotte Johanne Rauda, wper— wittwete Gerber, ) Sophie Pauline Antoinette Rauda, 6) Antoinette Friederike Marse Rauda, wittwete Schneider, Veinrich Friedr. Louis Klaußen, Johanne Therese Caroline Gerecke, Johann Carl Christian Gerecke, Wax Wollmann, Marie Wollmann, aul Wollmann, Franz Wollmann, Anna Wollmann, Hans Wollmann, Carl Christ, Friedr. Weber, Louis Ghristian i Weber, e ri Christ. Friedrich Weber, 26 enriette Christiane Weber, verehelichte eerde, ttilie Christiane Friederike Weber, Louise Victorine Ottilie Weber, verehelichte de Closmadene, Lucie Marie Weber, verehelichte Alvpe, Revisor Fritz Weber, Carl Weber, / Louis Weber,

nachherigen

ver⸗

26) Velly,. Weber, verwittwete Heerde,

27) Ottilie Weber,

mäßiger We se bekannt gemacht ist, so werden A welche außer diesen Personen auf das gedachte Dritt⸗ theil des Wildt'schen w,. ein näheres oder gleich nahes Erbrecht als die Antragftellerin zu haben bermeinen, mit ihrem Rechte in der Weise ausge⸗ schlossen, daß die ,, als die wahre Erbin angenommen werden soll, daß aber der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende alle bio dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnun ablage noch Ersatz der er obenen Nutzungen zu ordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken hat, was von der Erbschafi nech vorhanden sein wird.

angemeldet . während das feet in eg ö .

Kulemann.

lautend über 300 4 8 7

(68863 ,,

Das Verfahren betreffend dag Aufgebot der Nach laßgläubiger und Vermächtnißnehmer der am 8. April 1393 hierselbst verstorbenen Stifts dame Elisabet Wilhelmine Pauline Ernestine von Kameke if durch das am 6. Januar 1893 verkündete Ausschluß⸗ urtheil beendet.

Berlin, den 8 Februar 1893

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 581.

685368 Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfahren r der Nachlaß⸗ gläubiger nach dem 34 26. Dezemher 1894 verstor⸗ benen Privatlehrers Max Pauly ist beendet.

Königsberg, den z. , 1893.

Söͤnigliches Amtsgericht. X.

——

68860] Bekanntmachung.

Die Schuldverschreibung der consolidirten 4pro⸗ centigen re, , Staatsanleihe von 1876/79 Litt. D. Nr. 21403 über 509 M ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklart.

Berlin, den 28. Januar 1893.

Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1, Abth. 81.

6886. Im Namen des Königs!

In Sachen betreffend das Aufgebot der Schlesischen Pfandbriefe Litt. . Serie VI. Rr. 117 T und 1772 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Breslau durch den Gerichts Assessor Dr. Peters auf Antrag der Actiengesellschaft Internationale Bank in Berlin, jetzt in Liquidation, vertreten durch den Rechtsanwalt Lr. Samter in Berlin, Charlottenstraße 57, für Recht: Die am 24. Dezember 1888 gusgefertigten dreinndeinhalbprocentigen Neuen schlesischen land⸗ schaftlichen Pfandbriefe Litt. A. Serie VI. Nr. 1171 und 172 über je 5000 M werden für kraftlos erklärt.

68859 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kaufmanns Fr. Heegewaldt in Gotha, Verwalters im Kenkurse des Ziegelei⸗ besitzers Fr. Ramm in Bischleben, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt für Recht: Das von der „Neuen Erfurter Vorschußbank“ (Eingetragene Genossenschaft zu Erfurt für den Ziegeleibe itzer Friedrich Ramm, früher in Bischleb wohnhaft, ausgestellte Quittungsbuch Nr. 826 über Stamm antheil (Guthaben vom 28. Juni 1884, angeblich über 469,35 S lautend, wird für kraftlos erklärt.

Verkündet am 4. Februar 1893. .

68866 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Februgr 13893 ist das auf den Namen der Dienstmagd Pauline Waske aus Klein- Leuthen lautende ständische Sparkassenbuch A. Nr. 40 641, am 24. Dezember 1891 mit einem Bestand von 57 84 6 abschließend, für kraftlos erklärt worden.

Lübben, den 8. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

68685 Bekanntmachung.

Durch, Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 10. Februar 1893 ist das Spar⸗ kassenbuch der städtischen Sparkasse zu Dels Scrie J. Nr. 8391 über noch 575 S, ausgessellt für die Wittwe Eckert zu Schmarse, für kraftlos erklärt worden.

Oels, den 10. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. 68687 Bekanntmachung. „Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Lüben vom 26. Januar 1853 ist dabin erkannt worden: Das Sparkassenbuch Nr. 3099 der ver— einigten Sparkasse von Stadt Kotzenau und Dorf Klein Kotzenau, ausgestelll auf den Namen der Rudolf Tschierschke zu Neuhammer, lautend auf noch 6l2, 50 , wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.

Lüben, den 26. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

68678 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag 1) der Frau Charlotte Philixvine

Wilhelmine Breckheimer, geb. Merck, zu Frankfurt a. M., 2) der ledigen Johanna Fatharina Merck ebenda, 3] des Kaufmanns Justus Emil Mannberger ebenda, als Vormundes der minderjährigen Kinder der Frau Josefine Sofie Mannberger, geb. Merch nämlich: a. Louise Emilie, b. . Elisabethe, . Elisabethe Johanna, d. Gustap Alexander, Wil helm Carl Mannberger, H des re, Carl August Peyszan zu Insterburg, als gesetzlichen Ver⸗ treters seiner minder ährigen Kinder, Friedrich und Elisabethe Peys zan, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Frankfurt a. M. für Recht: Die Urkunde, welche über den M0 Gulden be= tragenden Antheil 1) der Frau Friederike Fharlotte Peyszan. geb. Merck. 2) der Frau Charlotte Phi⸗ lippine Wilhelmine Breckheimer, geb. Merck. 37 der ledigen Johanna Catharina Dreck 4) der Frau Jo⸗ sefine Sofie Mannberger, geb. Merck, an der im ganzen 800 Gulden betragenden, auf der den Engelbert Josef Becker'schen Eheleuten zugeschrie⸗ benen Behausung in . a. M. Lit. 1. Nr. 152 eingetragenen Sypotbef. s. 3 von der bie sigen Hypothekenbehörde den Berechtigten ausgefertigt worden ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens tragen die ,

Frankfurt a. M. den J. JM bruar 1893. Königliches Amtsgericht. btheilung 1V.

16szß ?! Im Namen des .

Auf den, Antrag des Naufmanns N. S. Machel hi Mrotschen, vertreten durch den Rebteanmhäan Brink zu Nakel, erkennt dad Königliche Amtsger a Ngkel durch den Amtsrichter Soibrig ir Recht:

er Oypothetenbrief vom 28. Dezember 1851, ver⸗ bunden mit der Ürkunde vom J. September 1387

und ein Gebert

1827, Betten, welche für Eva als dorbes Muttererbe auf den Grund stic . in Abtk. III. unter Nr. 4 eingetragen stad. n . kraftlos erklärt und werden Ne Kesten den 6 ien Kaufmann M. S. Machol in Mrotschen rieg 6 . ö. Rech Wegen.

Von

.