1893 / 41 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

·

oss

Ausschlußurtheil.

Der Hppothekenbrief über 350 Thlr. Kaufgeld, eingetragen Altgurkowschbruch Band V. Nr. 143 Abtheilung III. Nr. 11 für Wittwe Krabiell,

Ernestine Wilhelmine, geb. Schärfke, ist für kraftlos erklärt

Friedeberg N. M, den 9. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

68676 Bekanntmachung.

Die nachbenannte, verloren gegangene Hypotheken⸗ urkunde vom 23/30. September 1876 über 9000 Maximalbetrag, eingetragen im Grundbuche von Drochtersen Band 1. Artikel 50 Abtheilung III. Nr. IJ (im alten Hypothekenbuche von Drochtersen Abtheilung J. Band II. Fol. 295 pag. 179 Rr. I) für die minderjährige Wilhelmine Catharina Teut in Basbeck ist durch Urtheil vom 3. Februar 1893 für kraftlos erklärt worden.

Freiburg (Elbe), den 3. Februur 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

I68682 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 3. Februar 1893 sind folgende Hypothekenurkunden:

J. die Zweig⸗Hypothekenurkunde über den für den Kaufmann Josef August Teichmann zu Patschkau eingetragenen Theilbetrag von 100 Thlr. 300 M. an der auf Blatt Nr. 102 Stadt Patschkau Abthl. III. Nr. 8S eingetragenen Post von 600 Thlr. Kaufgeld, .

II. die noch in Höhe von 863 Thlr. 19 Sgr. 4 Pf. gültige Rest⸗Hypothekenurkunde über die Antheile der 4 Geschwister Kath von je 215 Thlr. 27 Sgr. 4 Pf. an der auf Blatt Nr. 53 Stadt Patschkau Abthl. IIi. Nr. 5 ursprünglich für 6 , Kath ein⸗ getragenen Post von 1295 Thlr. Sgr. Vatererbe

für kraftlos erklärt worden.

Patschkau, 8. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Februar 1893. Jankowski, Gerichtsschreiber. Auf, den Antrag des Besitzers August Stremlau in . vertreten durch den Rechtsanwalt Glinski

168680

in Zempelburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zempelburg durch den Amtsrichter Kobow für Recht; Die drei Zweigdocumente über je 47 6 96 3, Antheile der auf dem Grundstücke des Besitzers August Stremlau aus Plötzig Band J. Blatt Rr. 14 Abtheilung 1II. Nr. ? aus dem Vertrage vom 10. Februar 1865 eingetragenen Post von 1200 9, welche umgeschrieben worden sind für die Brüder Josef, Paul und August Buda in Plötzig, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antrag— steller zur Last. :

68671] Aus schlußurtheil.

Der Hypothekenbrief über die in Abtheilung III. Nr. 4 der Rittergüter im Kreise Friedeberg Band XX. Nr. 33 eingetragenen 30 400 Thlr. Kaufgeld der Wittwe Goeth, Alexandrine, geb. Ritz, und des Königlichen Feldjägers Oskar Ritz ist für kraftlos erklärt.

Friedeberg N.⸗ M., den g. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

68557 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über die Hypothek von 3312 Thaler 12 Sgr. 19 Pf. zu 5H oo jährlich ver— zinslich, eingetragen auf dem dem Fabrikanten Con—⸗ stantin Haroske zu Berlin gehörigen, im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin von Neu— Cölln Band 1 Nr. 65 verzeichneten, am Spittel⸗ markt Nr. 3 belegenen Grundstück in der dritten ö. Nr. 4 aus dem Recesse vom

September

fh e. 1868 für die minorennen Geschwister Heyer (alias Heuer), und zwar:

a. ö 6 Sgr. 5 Pf. für Johann August Adolf, b. 1656 Thaler 6 Sgr. 5 Pf. für Johann Karl Heinrich, ; ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, den 24. Januar 1893. ö. Hoyer, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 81.

69102 Oeffentliche Zustellung. Die Karl Schmelz Ehefrau, Margaretha, geb. Kimpel, in Ulrichstein, vertreten durch die Rechts— anwälte Grünewald und Dr. Stein zu Gießen, klagt ern ihren Ehemann Karl Schmelz, unbekannten ufenthalts, wegen Fhescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe vom Bande, Erklärung des Ehemanns für den schuldigen Theil und Verurtheilung desselben in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Groß— herzoglichen Landgerichts zu Gießen auf den 5. Juni 1894, Vormittags 87 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen mg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, den 109. Februar 1893.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts: (L. S.) J. V.: Dr. Sutor, Ger.⸗Assessor. (69098 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Lithograph Haensel, Pauline, geb. Richter, zu Kottbus, vertreten durch den Rechts— anwalt Nickse zu Kotthus, klagt gegen ihren Che— mann, Lithographen Richard Haensel, früher zu Kottbus, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs R. 9. 93 mit dem Antrage auf Ehe— scheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kott⸗ bus Zimmer Nr. 17 1 den 2. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbug, den 7. Februar 1893.

Neumann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Civilkammer.

69191) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elisabeth Friederike Dorothea Terlein, ebgrene Evers, in Gaarden, vertreten durch den hier mem Justiz⸗Rath Brandt in Kiel, klagt gien ihren Ehemann, den früheren Schornsteinfegermeister, jetzigen Arbeiter Johann Gustav Carl Theodor Terlein, früher in Kiel, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen lebengefährdender Mißhandlung und bös licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 9. Mai 1893, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 11. Februar 1893.

ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

69104 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ludwig Uhlendorf, Johanna, i Hühner, zu Altenessen, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Niemeyer in Essen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den früheren Bergmann Ludwig Uhlendorf, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in . wohnhaft gewesen, wegen Ehescheldung, mit dem An— trage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den EL9. Mai 1893, Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 7. Februar 1893. Waegner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

69103 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Margaretha Nielsen, geb. Lohse, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dücker in Altong, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurergesellen August Nielsen alias Blohm, zu⸗ letzt in Kellinghusen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe cheidung auf Grund böswilliger Ver— lassung, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Altona auf den 9. Mai E893, Vormittags EI Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 10. 66 1893.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

69099 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Kaufmann Wyszomirski, Else, geb. Eberwein, zu Kottbus, vertreten durch die Rechtsanwälte Dedolph und Reuscher zu Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann, Kaufmann Felix Wyszomirski aus Kottbus, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und dringen— der Vermuthung der verletzten ehelichen Treue R. 62. 97 mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den alleinschuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus Zimmer Nr. 17 auf den B. Mai 1893, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 7. Februar 1893.

Neumann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Cipilkammer.

69100 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Johann 6 zu Breslau, am Aberschlesischen Bahnhof Rr. 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Victor Neumann zu Bres lau klagt gegen seine Ehefrau Emilie Hentschel, geb. Kindler, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein 6 en Theil zu erklären, ihr auch die Kosten des

a ffn i zur Last zu legen, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Givilkammer des Königlichen Land⸗

erichts zu Breslau, am Schweidnitzerstadtgraben 2/3, ö Nr. 81, im II. Stock, auf den 40. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 11. Februar 1893.

Eggert, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

69096 Oeffentliche .

Die verehelichte Rosalie Denzin, geb. Weber, zu Lichtenhain bei Jena, vertreten durch den Rechts. anwalt Grosser zu Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Müller Franz Denzin, daher, später zu Tiflis in Rußland, yuletzt in St. Louis in Nord—⸗ Amerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ali⸗— mentation und Illatenforderung, mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 6300 0 rückständiger, und, solange er die Ehe mit ihr nicht fortsetzt, dom Jahre 1893 ab jährlich prã⸗ numerandg zu gewährender 300 t Alimente, sowie zur Zurückzahlung seitens der Klägerin in die Ehe eingebrachter 1260 S oder Sicherheitsleistung für deren Rückgewähr, und ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 25. Mai 189, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗

zung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 14. Februar 1893.

Wohlfarth, Gerichtsschreiber des gemeinschaftl. Landgerichts.

69088 Oeffentliche Zustellung.

Der Tagner Martin Weber und dessen Ehefrau Anna Grimeler, beisammen zu Wollmeringen, ver— treten durch Rechtsanwalt Berberich, klagen gegen den Tagner Mathias Weber, früher zu Wollme⸗ ringen, jetzt ohne bek. Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Nichterfüllung der ihm als Schenknehmer ver⸗ tragsgemäß obliegenden Verpflichtungen, mit dem Antrage guf Aufhebung der zwischen den Parteien am 22. Mai 18388 vor Notar Kohler zu Dieden⸗ hofen gethätigten Schenkung eines zu Wollmeringen Nr. 49 gelegenen Hauses sowie der Nutznießung von eilf im Banne von Wollmeringen gelegenen Grund— stücken in Gemäßheit des Art. 954 des B. G. B. und laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den ES. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Lichtenthgeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

69089 Oeffentliche Zustellung.

Der Hausirer und Handelsmann Heinrich Albers in Legden, vertreten durch den Rechtsanwalt Driever in Ahaus, klagt gegen den Handelsmann und Hau⸗ sirer Wilhelm Elaren, früher in Dortmund, Heilige Garten- Str. 22, jetzt seinem Aufenthalte nach un⸗ bekannt, wegen Zahlung von 40 M0 nebst 5H oo Zinsen seit 1. Mai 1891, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 40 S nebst Ho Zinsen seit l. Mai 1891 zu zahlen, auch das Urtheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahaus auf den L2Z. April L893, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Ahaus, 10. Februgr 1895.

Radtke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

den mit

690993) Oeffentliche Zustellung. 34. C. 144.93.

Die Handlung in Firma L. H. Berger, Collani G Ce zu Berlin, Lindenstr. 25, vertreten durch den Rechtsanwalt Mesch zu Berlin, Prinzenstr. 50, klagt gegen den früheren Unteroffizier im Garde⸗-Fuß⸗ Artillerie- Regiment zu Küstrin Otto Koch, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 111,95 6 nebst 6 0 Zinsen von 110 Je seit 15. April 1892 aus der am 15. April 1892 er— folgten Waarenlieferung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 111,95 S6 nebst 60, Zinsen von 110 S seit dem 15. April 1892 zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstraße 58, 11 Tr., Zimmer 134, auf den 29. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.). Milbach, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 34.

69090 Oeffentliche Zustellung.

Die, unverehelichte Elisabeth Pegel sive Piegel zu Nienhorg vertreten durch den Rechtsanwalt Brandis in Ahaus, klagt gegen den Anton Hermann Pegel sive Piegel, 1 in Nienborg, dann in Amerika und jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, wegen Auflassung der Parzellen Flur 4 Nr. 113, 732/182. 4537, 442, 526 der Steuergemeinde Nien⸗ borg, Flur 8 Nr. 281, Flur 5 A. Nr. 2608 der Steuergemeinde Heek, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten zu verurtheilen, der Klägerin die Parzellen Flur 4 Nr. 113, 732/182, 457, 442, h20 der Steuer⸗

emeinde Nienborg, Flur 8 Nr. 281, Flur 5 A.

tr. 2608 der Steuergemeinde Heek resp. seinen An⸗ theil an diesen Parzellen aufzulgssen und darin zu willigen, daß die Klägerin als Eigenthümerin dieser Parzellen in das Grundbuch eingetragen werde, auch das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zun erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahaus auf den A2. April 189, Vormittags 11 Uhr. , Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ahaus, den 19. Januar 1893.

Mabhrtte Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

690587 Oeffentliche Zustellung. Der Bahnarbeiter Mathias Eber zu Hindisheim

einer Weinrebe, mit dem Antrage auf ko enfãllige Verurtheilung mit 3 Genossen zur Zah ung von 50 46 Entschädigung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor dag Naiserliche Amtsgericht zu Erstein auf den S. April 1893. Vormittags H Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht.

Centner, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 69091 Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Hermann Abbing in Wüllen vertreten durch den Rechtsanwalt Brandis in Ahaus klagt gegen den Johann Ramers sive Raver, früher in Wüllen, jetzt dem Aufenthalte nach un⸗ bekannt, wegen Auflassung bezw. Bewilligung, daß Kläger als Eigenthümer der Parzelle Flur? Nr. 180 der Steuergemeinde Wüllen im Grundbuch einge⸗ tragen wird mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger die Parzelle Flur? r. 180 der Steuergemeinde Wüllen 2 und darin zu willigen, daß Kläger als Eigenthümer dieser Par⸗ zelle in das Grundbuch eingetragen werde, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahaus auf den 31. Mai 1893, Vormittags 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ahaus, den 1. Februar 1893.

Radtke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

69095 Oeffentliche Zustellung.

Der Lohnfuhrwerksbesitzer Friedrich Rothe in Dredden rozeßbey h femächligter Rechtsanwalt Weinhold daselbst klagt gegen den Rittergutz⸗ besitzer Wilhelm Leo Freiherrn von Billing von Treuburg, zuletzt in Bärenklause, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus verschiedenen Ende 1892 erhaltenen Aufträgen zur Besorgung von Fuhren, sowie aug den zu gleicher Zeit erfolgten käuflichen Lieferungen von Stroh und Heu auf Zahlung von 203 0 95 3 nebst 600 Zinsen vom Tage der Klagzustellung ab mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 293 S 95 3 nebst 6 ι Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung an den Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dippolbiz— walde auf den 28. März 89:3, Vormittags g, Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellmg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dippoldiswalde, ö Februar 1893.

H ü

Helbig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

69094 Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikarbeiter Franz Seiler zu Gebweiler, in der Axt wohnend, vertreten durch Geschäftsagent Ettinger daselbst, klagt gegen den Andregs Thomann, Weher, früher in Gebweiler, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Forderung für Kostgeld mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1444 nebst Ho o Zinsen vom Tage der Klagezustellung an, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Gebwmeiler auf Freitag, den 24. März E893, Vormittags . Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(Unterschrift),

H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

69150 Oeffentliche Zustellung.

Alfons Rossel, Mechaniker in Saarburg, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen den Unternehmer Joseph Bürsner, früher in Nitting, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, für Lieferung einer Baggermaschine, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung des Betrages von einhundertzwanzig Mark nebst Zinsen zu so vom Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por das Kaiserliche Amtsgericht Lörchingen auf den zehnten April 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thomas, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

69097 Die Erben des am 20. April 1889 zu Berlin ver— storbenen Schmiedemeisters Carl Friedrich August Pierau, nämlich: a. dessen Wittwe, Ottilie Albertine Dorothee, geb. Quasthoff, b. seine aus der Ehe mit derselben hervorgegangenen 4 Kinder, , . I) der jetzige Restaurateur Otto Pierau zu Berlin NO., Greifswalderstr. 39, . 2) das Fräulein Dorothee Emma Emilie Pierau, . 3) der Schneider Friedrich Wilhelm Cmil Pierau, . 4) der Goldarbeiter Franz Ferdinand August Pierau zu Tangermünde, vertreten durch ihren Generalhevollmächtigten, den zu 1 genannten Restaurateur Otto Pierau, dieser wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Krumh, haar zu Schönebeck, klagen gegen den früheren Schmiedemeister Paul Hanf zu Eggersdorf, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen rückständiger Iinsen von einer für den vorgenannten Erblasser guf dem Grundstücke des Beklagten im Grundbuche, pon Eggersdorf Band JI. Blatt 77 in der III. n, lung unter Nr. eingetragenen Hypothek von dog zu 44 060 quf die Zeit voin 1. April 1892 bis 1. 5 tober 1592 mit dem Antrage, den Beklagten persönlia und bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in . Grundstück Band Ii. Blatt 77 des Grundbücht 5. Eggersdorf zu perurtheilen, an Kläger 101 96 ö. zu jahlen und das Urtheil für vorläufig vollstre— . zu erklären, und laden den Beklagten zur mn nn lin s Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fön i giin⸗ Amtsgericht zu Groß ⸗Salze auf den 1893, Vormittags EI Uhr. Zum Zwe . öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klag bekannt gemacht.

klagt gegen den Mathias Freydt von da, derzeit

1

ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen eines als G vorsätzlich beschädigten Brunnens, eines Thores, sowie

8.

69108 l Die durch Rechtsanwalt Dr. Dümpel vertretene Elisabeth Wanfried zu Barmen, Ehefrau des Maurers August Gaefte daselbst, hat gegen den setzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld ö. erhohen mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 13. April 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungsaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Hentges, Aetuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

69110 Die durch Rechtsanwalt Fechner vertretene Anna ,. zu Barmen, Ehefrau des Handelsmannes

ilhelm Mareus daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elbe nd Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den L. April 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

69111

s Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene Charlotte Ursprung zu Remscheid, Ehefrau des Commis Albert Heuser daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den L. April Es93, Vormittags O Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

69109

Die durch Rechtsanwalt Dr. Dümpel vertretene Wilhelmine Hilbringhaus zu Barmen, Ehefrau des Specereihändlers Wilhelm Holberg daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den LE. April L893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssgale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 69113

Die durch Rechtsanwalt Krüsemann II. vertretene Maria Klein zu Remscheid, Ehefrau des Carl Meyer daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Land—⸗ gericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den Lz. April 8923, Vormit tags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Actuar

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 69112

Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Ida Heidtmann zu Remscheid, Ehefrau des Schrei— ners Ernst Kind daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den EZ. April ISs9Z3, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

loglo?

Die Ehefrau des Schreinermeisters LFmil Brandau, Christine, geb. Freudenberg, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Lohe, klagt gegen den Schreinermeister Emil Brandau zu Düssel⸗ dorf, auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 12. April E889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt.

Bartsch, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 69l 17 .

Die Ehefrau des Handelsmanns Salomon Kann, Caroline, geborene Gerson, sie ohne Geschäft zu Dörrebgch, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ben. Israel in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den L 9. April S933, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der L Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

; Blanckart,

Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Indaliditäts⸗ꝛ. Versicherung.

Reine.

/ /// / .

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Ac.

69052 Bekanntmachung.

Am Mittwoch, den 22. Februar er., Mor—⸗ gens sI Uhr, sollen auf der Kaiserlichen Werft derschiedene für Marinezwecke nicht mehr verwendbare Inventarien und Materiglien, als: Har meer en, Vängematten, Fässer, Packkisten, Abfälle von ö uch, Drahttaue, Boote ꝛc. öffentlich meistbietend , sofortige Baarzahlung verkauft werden. Die

ntfernung der gekauften Sachen von der Werft

t hat während oder unmittelbar nach der Verffeige— rung zu . und muß spätestens bis zum Abend

des Versteigerungstages beendet ein. Für Boote

wird eine Stägige ef rffhs gewährt. Wilhelmshaven, den 6. Februar 1893.

Magazin · Vwaltung der Kaiserlichen Werft.

lbb]

Die in diesseitigen Beständen vorhandenen 45 000 Kg Hartbleiasche sollen im Wege der öffent⸗ lichen Verdingung unter Vertragsabf luß an den Meistbietenden verkauft werden, wozu auf Freitag, den 2. März d. J., Vormittags 11 ühr, ein Termin im diesseitigen Geschäftszimmer anbe— raumt wird.

Die Verkaufsbedingungen liegen hier während der Dienststunden von 8 —3 Ühr zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung von 0,75 ½ abschriftlich be⸗ zogen werden. Postmäßig verschlossene Angebote sind bis zu obengenanntem Termin und mit der Aufschrift „Ankauf von Bleiasche“ versehen, ein⸗ zureichen.

Königliche Direction der Munitionsfabrik Spandau.

69133 Makulatur⸗Verkauf.

Etwa 4300 Rg Makulatur und gedruckte Bücher sollen zum beliebigen Gebrauch, bzw. zum Einstampfen ungetheilt verkauft werden.

„Bie Einsicht der Verkaufsbedingungen, sowie die Besichtigung der Makulatur kann werktäglich von 10 bis 1 Uhr im Bureau, Wilhelmstraße Nr. 33, erfolgen.

Verschlossene Kaufgebote mit Angabe des Preises für 30 kg. der verschiedenen Gattungen sind unter der Aufschrift: „Angebot auf Makulatur“ porto⸗ frei bei der unterzeichneten Dienststelle bis zum 2. März d. J. einzureichen, an welchem Tage, Vormittags EA Uhr, die Eröffnung der Angebote in k der etwa erschienenen Bieter erfolgen wird.

Berlin, den 15. Februar 1893.

Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preusischen Staats⸗Anzeigers.

Scholz.

69069 Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Sorau N.-L., in der Nähe der Städte Gassen und Sommerfeld belegene Domäne Meiersdorf, welche an Fläche 246 379 ha, darunter 117409 ha Acker und 108350 ha Wiesen enthält und mit einem Grundsteuer-Reinertrage von jährlich 2326,32 M eingeschätzt ist, soll infolge Todes des bisherigen Pächters auf 18 Jahre, von Johannis 1893 bis dahin 1911, im Wege des öffentlichen Meist— gebots anderweit verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf Sonnabend, den L 5. April E893, Vormittags IL Uhr, im Regierungsgebäude, Junkerstraße Nr. 11, hierselbst vor dem Herrn Re—⸗ gierungs⸗Rath Fernow anberaumt.

Zur Uebernahme der Pachtung, deren jetziger jähr⸗ licher Pachtzins 4090 „S6 beträgt, ist ein flüssiges Vermögen von 49 000 M erforderlich. Die Pacht— bewerber haben sich vor dem Termine über ihre land— wirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreis-Landraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigen⸗ thümlichen Besitz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögens auszuweisen.

Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen⸗-Registratur und bei der jetzigen Pächterin, verwittweten Frau Lüdicke, geb. Woite, eingesehen werden.

Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei der Pächterin ist gestattet.

Frankfurt a. O., den 6. Februar 1893. Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.

Padberg.

69051 Verdingung.

Die Lieferung von rd. i9 000 kg Schmiedeeisen in Geländerstützen, rd. 6509 Kg Gußeisen in Stützen⸗ schuhen und rd. 6009 kg schmiedeeisernen Ketten zu Kettengeländern um die Bau⸗ und Ausrüstungsbassins der Werft soll am 24. Februar 18893, Nachmittags A Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Ketten⸗ geländer“ zu versehen. Bedingungen liegen im Annahmeamt der Werft aus, können auch gegen O, 50 MS von der unterzeichneten Behörde bezogen werden.

Wilhelmshaven, den 7. Februar 1893. Kaiserliche Werft. Verwaltun gs⸗Abtheilung.

69050 Verdingung.

Die Lieferung und Anbringung von rund 40000 kg verzinktem bombirtem und 2000 Rg geradem Wellblech in Decken, sowie von 7 Thoren und 2 Thüren aus Wellblech für ein Magazingebäude soll am 22. Fe⸗ bruar 1893, Nachmittags A Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Brief— umschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Well blech“ zu versehen. Bedingungen liegen im Annahme⸗ Amt der Werft aus, können auch gegen 0, 50 (o von der unterzeichneten Behörde bezogen werden.

Wilhelmshaven, den g. Februar 1893. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

69053 Bekanntmachung.

Wir bringen hiermit zur offentlichen Kenntniß, daß zum Zwecke der Amortisation der städti⸗ schen Anleihe⸗ Schulden für das Etatsjahr 1892393 von uns angekauft sind die resp. Amor— tisationsraten von Hr R mit 39 500 6 Litt. L. mit 130 200 ,

Litt. M. mit 62 809, Litt. N. mit 64 9000 , .

Summa 2I5 50 Je Gleichzeitig . wir folgendes Verzeichniß der— jenigen Stadt- Anleihescheine bekannt, welche zur Ein⸗ lösung ausgeloost resp. gekündigt, aber noch nicht eingelst r.

Verloosung zum 1. Oktober 1868.

Litt. G. zu 300 S Nr. 3144.

Verloosung zum 1. Juli 1881.

Litt. H. zu 300 S Nr. 698.

Litt. H. zu 60 S Nr. 1409.

Verloosung zum 2. Januar 1889.

Litt. L. zu 1000 M Nr. 16519 1193 1353 1902 2118 2119.

Litt. L. zu 500 S Nr. 584.

Litt. 1 zu 200 M6 Nr. 322.

Litt. M. zu 500 υ Nr. 350 557.

Litt. M. zu 200 Ss Nr. 90.

Verloosung zum 2. Januar 1890.

Lätt. L. zu 1000 ½νς Nr. 1387 1830 1832 1834 1967 2095 2117.

Litt. L. zu 500 M Nr. 347 374 754 1126.

Litt. L. zu 200 M Nr. 125 253.

Litt. M. zu 1000 S½VU Nr. 37.

Litt. M. zu 500 M Nr. 93 272 438 491 548 568 689 1052.

Litt. M. zu 200 S Nr. 197.

Litt. N. zu 200 Æ e Nr. 120.

Verloofsung zum 2. Januar 1891.

Litt. L. zu 1000 ½. Nr. 313 1110 1613 1808 2113 2120 2155 2157.

Titt. I. zu So ds Nr. 401 806.

Litt. L. zu 200 M Nr. 2652 728 S865.

Litt. M. zu 2000 e Nr. 145.

Litt. M. zu 500 Sw Nr. 307 383 402 521 636 718.

TLitt. N. zu 1000 0 Nr. 487 5g.

TLitt. N. zu 2600 0 Nr. 110 124 141.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes hierdurch wieder⸗ holt zur Einlösung aufgefordert.

Die Einlösung der gusgeloosten Stücke sowohl als der Zinsscheine der Stettiner Stadt⸗A Anleihe kann außer bei unserer Kämmereikasse auch bei der Disconto⸗Gesellschaft und den Bankhäusern von Jacob Landau und S. und L. Rothfschild, sowie von S. Bleichröder in Berlin erfolgen.

Bei der Einlösung der ausgeloosten Stadt⸗Anleihe⸗ scheine wird der Betrag der fehlenden Zinsscheine in Abzug gebracht.

Stettin, den 3. Februar 1893.

Der Magistrat.

2 * 6) Kommandit⸗Gesellschaften 5 8 XX 7 5 * auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 69200 Pommersche Iypotheken. Actien Gant. Nachtrag zur Tagesordnung der ordent⸗ lichen Generalversammlung vom 28. Fe⸗ bruar er.: . . 6) Aenderung des Statuts in den 1—49 und in den Formularen A. J. . , 7) Einrichtung eines Beamten⸗Pensions⸗ und Unterstützungsfonds. Berlin, den 15. Februar 1893. Pommersche Hypotheken⸗Actien⸗Bauk. Schultz. F. Romeick.

69062]

Die Herren Aetionäre werden hiermit zu einer im Gasthause zur Stadt Potsdam“ hierselbst am Sonnabend, den 8. März er., Nachmittags T Uhr, stattfindenden außerordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Auflösung unserer Gesellschaft zum Zwecke ihrer Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

2) Vorlegung der neuesten Bilanz zum Zwecke ihrer Genehmigung.

RNoitzsch, den 14. Februar 1893.

Zucherfabrik Roitzsch Actien - Gesellschast. Pfaff. Hirsch. Albrecht.

löhost! Altonaer Bank.

Ordentliche Generalversammlung der Actio— näre am Donnerstag, den 2. März 1893, Abends 8 Uhr, im Gebäude der Bank, König

straße 166. Tagesordnung: J. Vorlage und Genehmigung der Abrechnung für 1592 und Ertheilung der Entlastung. II. Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. Anmeldungen zum Besuch der Generalversamm⸗ lung haben bis zum 2. März 1893, Mittags KE Uhr, im Burean der Bank zu erfolgen, unker Hinterlegung der mit zwei geordneten Nummern— verzeichnissen zu versehenden Actien bez. Interims⸗ scheinen. Der Jahresbericht kann vom 26. Februar ab im Bureau der Bank entgegengenommen werden. Der Aufsichtsrath. Justiz⸗ Rath C. Sieveking, Vorsitzender.

oon . Bremer Oelfabrik, Bremen.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm— lung findet statt am Freitag, den 109. März ESD, Nachmittags s Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft.

Tagesordnung:

I) Vorlage der Bilanz, Geschäftsbericht und An—

trag 9 Entlastung.

2) Neuwahl eines ln sfichtsrathsmitgliedes. Actien, für welche das Stimmrecht ausgeübt werden, soll, sind spätestens Montag, den 8. März 1893, bei Herrn E. C. Weyhausen in Bremen zu hinterlegen.

Der Aufsichtsrath. Carl F. Overbeck, Vorsitzer.

69187 . Mechanische Weberei Sof. Die Actionäre unserer Gesellschaft werden hier- durch zu der am Dienstag, den T. März d. J., Vormittags 40 Uhr, im Fabrikeomptoir statt⸗ sindenden diesjährigen ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: ; 1) Vorlage der Bilanz und Beschlußfassung darüber nach z 15 a. und b. der Stakuten. 2) Neuwahl des Aufsichtsrathes. 3). Beschlußfa ssu xn über bauliche Angelegenheiten. Hof, den 15. Februar 1893. er Aufsichtsrath der Mechanischen Weberei Hof.

H. Wunnerlich, Vorsitzender.

*

69184 Schwefelbad Langensalza Aetiengesellschaft zu Langensalza. Ordentliche Generalversammlung Sonn⸗ abend, den 11. März er., Abends s nhr, im Gasthof zum Schwan hier. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht, Bilanz Ertheilung. . 2) Vertheilung des Reingewinns. Laugensalza, den 14. Februar 1893. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der Aetiengesellschaft 9 Langensalza. 110.

Ne,, Herren Ictionare werden auf 5 39 der Statuten aufmerksam gemacht.

und Decharge⸗

68932

Elmshorner Gas Actien Gesellschast.

Generalversammlung der Actionäre am Sonn⸗ abend, 4. März, Nachmittags A Uhr, im „Großen Hause“.

Tagesordnung: 1) Vorlegung des Jahresberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Bestimmung der Dividende. 3) Wahl von 3 Directoren. * 4) Wahl von 3 Revisoren.

Die. Vorlagen liegen vom 17. Februar an bei dem Mitgliede der Direction Herrn G. Peters zur Ein⸗ sicht der sich legitimirenden Actionärs aus. Bei dem⸗ selben sind gegen Vorzeigung der Actien Einlaß⸗ karten zu der Generalversammlung in Empfang zu nehmen.

Elmshorn, 13. Februar 1893.

Die Direction.

68821

Mülheimer Volksbank.

Zur zwölften ordentlichen Generalversamm⸗ lung, welche Mittwoch, den 22. März dieses Jahres, Abends 6 Uhr, im kleinen Casinosaale, hier, stattfindet, laden wir ergebenst ein.

Tagesordnung: I) Geschäftsbericht für 1892, Genehmigung der Bilanz, Gewinn-Vertheilung und Entlastung 5 des K ch 2) Neuwahl für drei nach dem Turnus aus— scheidende Mitglieder des Aufsichtsrathes. . Actionäre, welche in dieser General versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aetien bis spätestens den 18. März er. bei der Ge— sellschaft zu hinterlegen und dagegen die Ein⸗ trittskarten in Empfang zu nehmen.

Der gedruckte Geschäftsbericht liegt vom 1. März ab im Geschäftlocale zur Abnahme bereit.

Mülheim a. Rhein, den 11. Februar 1893.

Der Aufsichtsrath. Ludwig Nöll, Vorsitzender.

69201 . J Bayerische Vereinsbank.

Unter Bezugnahme auf die §§ 11, 12 und 13 der Statuten geben wir hiemit bekannt, daß am Dien s—= tag, den 21. März 1893, Vormittags 16 uhr, im Sitzungssaale des Bankgebäudes bie 25. ordentliche Generalversammlung der Actio— näre der Bayerischen Vereinsbank staft nden ird.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind alle Actionäre berechtigt, welche sich bis spãtestens 12. März e, einschließlich über ihren Actien- besitz ausgewiesen und das von ihnen unterschriebene Nummernverzeichniß darüber in den Bureau der Bank (Promenadestraße 14) deponirt haben, wo⸗ selbst sie Eintrittskarten mit Bezeichnung ihrer Stimmberechtigung erhalten. ö

Der Besitz einer Actie zu 6 600 gewährt eine Stimme, der Besitz einer Actie zu M 1200 dagegen 2 Simmen. . z

Die Bilanz nebst Gewinn- und Verlust⸗Conto, sowie der Geschäftsbericht der Direction und des Aufsichtsrathes stehen vom 8. März C. an in den Bureaux der Bank unentgeltlich zur Verfügung der Herren Aetionäre. ]

Gegenstände der Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lust⸗Conto, sowie des Geschäftsberichtes der Direction und des Aufsichtsrathes pro 1892.

2 Bericht der Revisionscommission.

3) Entlastung des Aufsichtsrathes und der Di⸗ rection, Festsetzung der Dividende.

4) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes.

5) Wahl der Revisionscommifsion für das Jahr

1893.

München, 15. Februar 1893. Die Direction.

6983 . Schiffs K Maschinenbau Actiengesellschast vormals Gebr. Schultz Frankfurt a. M.

Wir beehren uns hierdurch, die Herren Actionäre unserer Gesellschaft zu der am Donnerstag, den 9. März E893, 10 Uhr Vormittags. n dem Geschäftslocale der Herren Klein C Deimann hier⸗ selbst, Alte Rothofstraße Nr. 11, stattsindenden außerordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst einzuladen.

Tagesordunng:

Beschlußfassung über die Modalitäten der Be⸗ gebung der infolge des Beschlusses der außer ordentlichen Generalversammlung vom 14. Ja⸗ nugr a. c. behufs Erhöhung des Aetien kapitals auf Eine Million Mark auszugebenden dier

bundert neuen Actien zu e,.

Diejenigen. Herren Aetionäre unserer Gesellschaft, welche an dieset Generalbersammlung tbeilnebmen wollen, haben ihre Aetien nebst Nummernverzeichniß bis spätestens Montag, den 6. März 18923. Abends G6 Uhr, bei den Derren Klein R mann hierselbst., oder bei der Kasse der = schaft in Mainz zu hinterlegen und erkalten dagegen . 4

ir verweisen noch auf 28 uhnserer Statuten, wanach in dieser Versammlung über deren Tages ordnung nur . gültig beschlossen werden kann, wenn mindesteng zwei Dritttheile deg Aetienkapitals vertreten sind.

Frankfurt a. M.. den 14. Februar 1898. Der An

r An Louis Klein.