1893 / 44 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

*

Berlin 8W., Kochstr. 4. 1892 ab.“

Vom 11. Februar

Elmore's German g Austro-

W. Ziolecki in Berlin W., Frledrichstr. 73. Vom Hungarian Metal Company Limited.,

MI. November 1891 co. Alasse.

Alasse. 28. Nr. 11 007.

und jeder für sich geöffnet und geschlossen werden 24. Nr. 11 101.

bögen un den Cylinder von Druckmaschinen. . lann. Lipmann . Löwenftein in Sffen—

C. Zeil in Dresden, Ghrlichstr. 31. Vom Fried in Cannstattea. N., Württ. 28. Januar]

1893. F. 550 Laubsägemaschine für Fuß⸗

n 3. Februar 1892 ab. lasse. 15. Rr. 627 8a.

leicht zerbrechlicher

2

19. Nr. 67 891.

20. Nr. 67 872.

Schließen von Wagenfenstern; Zusatz zum Patente

2I. Nr. 67 s40.

Patente Rr. 13 187. Schuckert C Ev.,

2X. Nr. 67 829.

24. Nr. 67 832. ,, K

3 ir, e = 6 eichenfeder. J Phillips in London, Wal⸗ 8 Road 116; Vertreter: O. Sack in Leipzig. Vom 1. März 1892 ab.

Nr. 67 845. Copirmaschine zum Bedrucken latten. J. Greenfield,

treet in London; Vertreter: G. Brandt in Berlin 8W., Kochstr. 4. Vom 6. März 1892 ab.

Nr. 67 850. Einrichtung für Schnellpressen zur Herstellung von Zweifarbendruck. Firma Maschinenfabrik Heidelberg, Molitor Cie. in Heidelberg und R. F. Jänicke in Düsseldorf. Vom 20. April 1892 ab. ö

Nr. 67 852. Tiegeldruckpresse. W. Mai⸗ länder in Cannstatt, Württemberg. Vom 26. April 1892 ab. . =

Nr. 67 855. Tiegeldruckpresse für Schön⸗ und Widerdruck. Firma Maschinenfabrik geidesherß Molitor C Cie. in Heidelberg. Vom 10. Mai 1892 ab.

Nr. 67 862. Typenrad⸗Schreibmaschine. G. E. Mergier in Paris, 66 Avenue de Chatillon; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 26. Juni 18963 ab. .

Nr. 67 865. Papierzuführung für Schreib— maschinen. K. Kruka in Prag, Weinberge, Halekstr. 44; Vertreter: R. Bayer in Berlin 86., Brückenstr. 13. Vom 7. Juli 1892 ab. ;

Nr. 67 866. Schließrahmen für Schriftsätze. C. Jesinghaus in Düsseldorf, Schadowstr. 77. Vom 19. Juli 1892 ab. .

Nr. 67 869. Gummistempel zum Stempeln unebener Flächen. G. Tauer in Berlin, Greifswalderstr. 70. Vom 22. Juli 1892 ab.

Nr. 67 872. Schutzvorrichtung an Tiegel⸗ druckpressen. Vereinigte Maschinenfabriken Riese C Pohl in Berlin 80, Görlitzerstr. 52. Vom 7. August 1892 ab. ö Schienenstoß⸗Verbindung. A. Böckel in Leipzig⸗Gohlis, Breitenfelderstr. 2. Vom 20. Februar 1892 ab.

Nr. 67 894. Straßenkehrmaschine mit doppelt verstellbarer Walzenbürste. O. B. Sheppard und J. A. Huntley in Toronto; Vertreter: 9. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. BE. Vom g. Juni 1892 ab.

37 Queen Victoria

Schutzvorrichtung gegen das Einklemmen der Finger zwischen Thür und Thür⸗ säule bei Eisenbahnfahrzeugen. E. R. Baller in London, 27 Martins Lane, Cannon Street; Vertreter: A. Gerson und Sachse in Berlin 8W., Friedrichstr. 3. Vom 30. Juli 6g ab. .

Nr. 67 886. Vorrichtung zum Oeffnen und Nr. 63 863. H. Jausen in Duisburg, Rhein, Düsseldorferstr. 83. Vom 22. Oktober 1892 ab.

3 67909. Seilschmiervorrichtung für Draht⸗ seilbahnen. A. Enke in Krughütte bei Eis⸗ leben. Vom 28. September 1892 ab. .

Nr. 67 903. Seitenkuppelung für Eisen⸗ bahnfahrzeuge; Zusatz zum Patente Nr. 62 010. Firma Körner Schulte in Breslau, Wallfischgasse 7. Vom 22. März 1892 ab.

Nr. 67 909. Selbstthätige Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge. E. Weistkopf in Pratteln bei Basel; Vertreter: G. Dedreux in München. Vom 9. Juli 1892 ab.

Nr. 67 919. . C. Fuchs, Königl. Eisenbahn⸗Bau⸗ und Be— triebs⸗Inspector, in Stettin, Deutschestr. 34. Vom 30. September 1892 ab. Glühlampenkohlenfaden mit einem als Bindemittel für den Kohlenniederschlag dienenden Lacküberzug. H. Müller in er lottenburg, Westend, Spandauerberg 3. Vom 13. Februar 1892 ab.

Nr. 67 849. Elektrische Grubenlampe. M. Vorster in Jena, Erfurterstr. 14. J. Vom 22. März 1892 ab.

Nr. 67 858. Schaltvorrichtung zur Ein⸗ schaltung der unter Nr. 65 731 patentirten selbst⸗ thätigen Signalgeber in Abzweigungen einer Hauptleitung bei Benutzung eines besonderen Leitungsnetzes; Zusatz zum Patente Nr. 65 731. Dr. L. von Orth in Berlin NW., Klopstock⸗ straße 53, und E. Breslaner in Berlin W., Winterfeldtstr. 1II. Vom 20. Mai 1892 ab.

Nr. 67 860. Elektricitätsmesser mit durch den Strom ,, , J. Borcherding in Bremen, Buntenthorsstein⸗ weg Nr. 596. Vom 8. Juni 1892 ab.

Nr. 67 867. Elektrieitätszähler mit absatz= weiser Zählung. J. Trumpy in Hagen i. Westf. Vom 16. Juli 1892 ab.

Nr. 67 926. Elektricitätszähler; Zusatz zum om⸗ manditgesellschaft, in Nürnberg. Vom 27. Ok- tober 1891 ab.

Nr. 67 930. Schutzhülle für Bogenlampen. Th. Rieth in Berlin 80., Waldemarstr. 42. Vom 11. März 1892 ab.

Nr. 67 9333. Bogenlampe. Süddentsche Elektricitäts⸗Gesellschaft, Raab C Bastians, in München, Leopoldstr. 41. Vom 20. April 1892 ab. Verfahren zur Darstellung von 1.8 Diorxynaphtalin ⸗à monosulfosäure. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer Æ Co., in Elberfeld. Vom 18. August 1889 ab. ö Kölner öln.

Eisenwerk in Brühl b. Vom 17. Ok⸗ tober 1891 ab.

28

29

1

36.

.

9.

,

,

5.

Klasse.

20. Nr. 67 908.

1.

83 .

74.

27.

28.

39. Nr. 67 912. Verfahren zur Herstellung von

40.

142. 45. Nr. G7 879. Selbststeuerung für landwirth⸗

Nr. 67 875. Abschärfvorrichtung für Leder. O. Lorenz in Görlitz, Luisenstr. 1p. Vom 16. August 18972 ab. Nr. 67 S309. Verfahren der Vorbereitung von Pflanzenfasern für die Bürstenfabrikation und die Spinnerei. O. Maurer in Lahr, Baden. Vom 26. Juli 1890 ab.

Apparat für , Ath⸗ mung. Dr. med. H. Güttinger, Arzt, in Wr Vertreter: H. Patahy und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 19. Juni 1392ab.

Nr. G67 911. Aseptische Spritze. A. Kettner in Berlin SW., Neuenburgerstr. 29. Vom 23. Juli 1892 ab.

Nr. 67 913. Vorrichtung zur Ueberwachung des Athmens bei InhalationsApparaten; Zu⸗ satz zum Patente Nr. 56 455. Ch. W. Krohne und H. F. Sesemann in London, 8 Duke Street, Manchester Square; Vertreter: R. Deißler und J. Maemecke in Berlin O., Alexanderstr. 33. Vom 23. August 1892 ab.

Nr. 67 916. Sterilisirapparat für chirur⸗ gische und bakteriologische Zwecke. O. Reini in München, Zweigstr. 6. Vom 30. August 13924ab. Nr. 67 932. Gußform zur Herstellung von mit Rippen versehenen Elektrodenplatten für Sammelbatterien. L. Epstein in EGast Twickenham, County of Middlesex; Vertreter: A. Du Bois⸗Raymond in Berlin NW., Schiff⸗ bauerdamm 29a. Vom 15. April 1892 ab.

Nr. 67 952. Formverfahren für getheilte Riemenscheiben. Firma Eisengießerei⸗Aktien⸗ gesellschaft vorm. Keyling C Thomas in Berlin, Ackerstr. 129. Vom 24. Juni 1892 ab. Nr. 67 864. Vorrichtung zum Zusammen⸗ halten und Tragen von Gepaäͤckstücken mit ein⸗ stellbarer Riemenlänge; Zusatz zum Patente Nr. 64 728. H. Kaufmann in Langerwehe. Vom H5. Juli 1892 ab.

Nr. 67 8 A7. Einspannvorrichtung für Messer beim Putzen; Zusatz zum Patente . 55 417. A. H. Storey, 39 Lavender Gardens in London, England; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorothenstr. 32. Vom 17. März 1892 ab.

Nr. 67 848. Messerputzmaschine. Ft. Engel in Hamburg, Graskeller 2I. Vom 20. März 1892 ab.

Nr. 67 S5 7. Verstellbare Gleitbahn für Bohnenschneidmaschinen. Karges in Braunschweig. Vom 20. Mai 1891 ab.

Nr. 67 874. Vorrichtung zum Oeffnen von Nüssen. L. Ochs in Hanau, Frankfurterstr. 1. Vom 12. August 1892 ab.

Nr. 67 949. Fahrbarer und drehbarer . J. Pfister in Wien VI, Maria⸗ hilferstr. 37; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 8. Juli 1891 ab.

Nr. 67 953. Einstellbare Gardinen⸗ oder Vorhangleiste. E. Schöne merk in Berlin 8. gie fn a. W. 2. Vom 22. Dezember 1891 ab. Nr. 67 898. Zimmerofen mit Behältern zur Wärmeaufspeicherung. L. Bauer in München, Jägerstr. 311J. Vom 6. September 1892 ab.

Nr. 67 899. Kochplatte mit strahlenförmig angeordneten Rippen. H. Meckel in Augs⸗ burg, Sprenglerg. CG. 77. Vom 18. September 1892 ab.

Nr. 67 892. Metallkapsel zur Aufnahme von Holzdübeln. R. Erselius in Lucken⸗ walde. Vom 17. April 1892 ab.

Nr. 67 895. Am Mauerwerk zu befestigende

Nichtlatte. C. Czempik in Eppendorf bei Hamburg, Marienweg 3. Vom 29. Juni 1892 ab. Nr. 67 94:3. Werkzeug zum Eintreiben von Stiften. N. Lombard in Boston, Suffolk, Massach., V. St. A.; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 30. August 1892 ab.

Nr. 67 945. Fräsmaschine zur Herstellung von künstlichem After, F. Schmidt in Niederlahnstein. Vom 16. September 1892 ab.

Nr. 67 95 1. Fußbodenbelag. . Schwarz in Königsberg i. Pr., Tragheimer Pulverstr. 10. Vom 3. Mai 1892 ab.

F

schildpattartigen Celluloid⸗Gegenständen aus trans⸗ parenten Röhren. Offenbacher Celluloid⸗ Fabrik Schreiner Sievers in Offenbach, Main. Vom 24. Juli 1892 ab.

Nr. 67 925. Verfahren zur Herstellung eisenfreier Kupferchlorürlaugen. Dr. C. Hoepfner in Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 68. Vom 8. September 1891 ab. Nr. 67 856. Pantograph. M. Stühler in München. Vom 10. Mai 1892 ab. schaftliche Maschinen. F. Nietzschmann in Berlin, Andreasstr. 17. Vom 4. September 1892 ab.

Nr. 67 884. Maschine zum Herausziehen der Quecken. L. a , , in Mühle, Schwetz, Kreis Graudenz. Vom 27. September 1892 ab.

Nr. 67 888. Kettensteuer für landwirth⸗ schaftliche Maschinen. K. Naumann, Haupt⸗ mann z. D., in Schlettau, Erzgeb. Vom 19. Juli 1891 ab.

Nr. 67 938. Milchkühler mit rotirendem Kühleylinder. J. Hignette in Paris, 162 u. 164 Boulevard Voltaire; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersin⸗

n.

1,

21

1

,

1

.

Klasse. 9. Nr. 67 921.

51. Nr. 67 950. Dämpfervorrichtung für Spiel⸗

5.

55.

60. Nr.

64.

66.

70. Nr. 67 914.

72. Nr. 67 S6. Unten geschlossenes Kastenmagazin

74.

75.

76. Nr. G67 878. Hechelmaschine mit schräg gegen

77. Nr. 67 929. Zum Umwerfen von Kegeln

80.

54 Cannon Street in London; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg. Vom 29. September 1892 ab.

Verfahren zum Lochen und gi re en Formgeben von Eisen- und Stahl⸗ löcken in erhitztem Zustande. H. Ehrhardt in Düsseldorf. Vom 28. Januar 1891 ab.

Nr. 67 931. Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Metallgegenständen in Töpfen; Zusatz zum Patente Nr. 59 359. G. Hammes⸗ fahr in Solingen-Foche. Vom 19. März 1892 ab.

Nr. 67 934. Vorrichtung, um Riemenscheiben gewölbt zu drehen. Ch. Nickel in Aachen, Carls⸗ graben 1I5). Vom 30. April 1892 ab.

Nr. 67 939. Blattfederhammer. P. W. Hassel in Hagen i. W. Vom 16. Juli 1892 ab.

Nr. 67 941. Maschine zum Zudrücken des Längsfalzes von Blechbüchsen. R. Karges in Braunschweig. Vom 16. August 1892 ab.

dosen mittelst gegen die Stirnflächen der Zungen jich anlegender Dampfer. H. Pohl in Berlin O., Andreasstr. 3. Vom 2. Dezember 1891 ab.

Nr. 67 924. Verfahren zur Herstellung eines neuen Mineralwassers. Dr. mèed. H. Hübener, Königl. Sanitätsrath, in Berlin 8SW., Alte Jakobstr. 18/19. Vom 16. August 1891 ab. Nr. 67 834. Filzführung zwischen dem Trockenclinder und einer unterhalb desselben gelagerten Gummiwalze an Papiermaschinen für einseitig glatte Papiere. J. Hütten in Ru⸗ prechtsau bei Straßburg i. E. Vom 10. November 1891 ab.

Nr. 67 889. Verfahren zur Reinigung und

Ausnutzung der bei der Sulfitstoff-abrikation abfallenden Kochlauge. Dr. phil. V. B. Dremsen in Bänsdalen, Norwegen; Vertreter: G. Brandt in Berlin 8W., Kochstr. 4. Vom 20. August 1891 ab. 67 885. Centrifugalpendel mit auf dem Pendelarm verschiebbarer Kugel. W. Gleitz in Landsberg g. d. Warthe, Frledebergerstr. 17. Vom 8. Oktober 1892 ab.

Nr. 67 949. Vorrichtung zur selbstthätigen

Regelung der Betriebsmaschine eines Kompressors. A. Burckhardt in Basel; Vertreter: G. Dedreux in München. Vom 23. Juli 1892 ab. Nr. 67 8S8O. Gläserspülwanne. A. Münchmeyer in Berlin NW., Luisenstr. 24a. Vom 9. September 1892 ab. Nr. 67 919. Fleischwiegemaschine. J. J. Landolt in Enge⸗Zürich, Schweiz; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 14. Juli 1892 ab.

Nr. 67 915. Fleischschneidemaschine. R. Karges in Braunschweig. Vom 27. August 1592 ab.

N. 67 917. Messerkranz für Fleischmühlen. O. Strohbach in Chemnitz i. S., Hain⸗ straße 110. Vom 4. September 1892 ab. Federhalter mit Vorrichtung zum Auswerfen der Schreibfeder. Münchener Bleistift⸗ Fabrik Kronheimer C Leiter in München. Vom 23. August 1892 ab.

Nr. 67 946. Füllfederhalter. 2. Loemen⸗ stein in Berlin, Alte Jacobstr. 84. Vom 25. Sep⸗ tember 1892 ab.

für Cylinderverschlußgewehre. Waffenfabrik Mauser in Oberndorf a. Neckar, Württemberg. Vom 12. Juni 1892 ab.

Nr. 67 877. Sicherung für Cylinderver⸗ schluß⸗Gewehre. G. Tanases co, Kgl. Rumäni⸗ scher Major der Artillerie, in Steyr, Oesterreich; Vertreter: J. H. F. Prillwitz in Berlin NW., Stephanstr. 54. Vom 23. August 1892 ab.

Nr. 67 854. Dire g n f. mit Feuer⸗ meldeeinrichtung. F. Kocke, Apotheker, in Sool⸗ bad Rothenfelde. Vom 5. Mai 1892 ab.

Nr. 67 901. Elektrische Schutz und Signal⸗ vorrichtung. Ch. E. Ongley in New-Vork; Vertreter: H. C W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 2. Vom 31. Dezember 1890 ab. Nr. G67 851. Neueruug in dem durch Patent Nr. 64 409 geschützten Verfahren zur Elektrolyse von Alkali bezw. Erdalkalisalzen. E. Hermite und A. Dubosec in Paris, 45 Rue St. Sobastien; Vertreter: F. Wirth in Frankfurt a. M. und Dr. R. Wirth in Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom 26. April 1892 ab.

Nr. 67 86. Verdampf⸗ und Concentrations⸗ apparat, insbesondere zur Concentration von Schwefelsäure. G. Siebert in Hanau. Vom 28. Juni 1892 ab.

Nr. 67 876. Vorrichtung zum Verdampfen und Veraschen von verbrauchten Alkalilaugen u. dergl. A. S. Caldwell in Laßwade, Schottland; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 23. August 1892 ab.

die Zangenschlitten stehenden Hechelfeldern. Ch. de Bailliencourt C Cie. in Douai, Nord-⸗Frankreich; Vertreter: C. Rob. Walder in Großbeerenstr. 96h. Vom 30. August 1892 ab.

eeigneter beim Rollen eine Spirallinie beschrei⸗ ender Rotationskörper. H Sperl in Amberg, Oberpfalz. Vom 25. Februar 1892 ab. Nr. G67 831. Tränkung entwässerter Gyps⸗ gegenstände mit Härteflüssigkeiten W. Heller in Berlin, Schlegelstraße 8. Vom H. August 1891 ab.

Nr. 67 871. Einlage für nach dem Patent

86.

Klasse. ; S2. Nr. 67 936. Vorrichtung zum gleichmãßigen

Füllen und Leeren mehrerer neben einander liegen der Mulden, besonders für ee, nell n H. Schulze in Bernburg, Steinstr. 3. om hn ar g devorrich . .Wendevorrichtung für Etagen— . n i, , . u. ö. L. Ganß und J. Seippel in Gr. U ; Vom 1. Juli Mohd ab ut! ' h . . . für Rüben chnitzel u. dergl. F. Dippe in Schl Vom 17. August 1892 ab. hlanm.

83. Nr. 67 838. Vorrichtung zum selbstthatigen Jo

Anzeigen des Ablaufens von Uhren. B. J in Oederan,

296.

bruar 1892 ab. .

Nr. 67 85. Rundwebstuhl. R. Wei in Nottingham, 139 Noel Street, Borough; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commission! Rath, und E. Glaser, Reg.⸗Baumeister in Ver, lin SW. Lindenstr. 89. Vom 29. April 1892 aß.

Nx. 67 918. Webstuhl zur Herstellung von Schhß Nopbengewehen, J. Sammet in Berlin No., Barnimstr. 9. Vom 25. Septem— ber 1892 ab.

„Nr. 67 954. Noppengewebe mit einlaneirten Grundmustern. Friedrich Graumann ig Eidam K Co. in Wien, Sechshaus, Haupt straße 31; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubler in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 13. De— zember 1891 ab.

Langegasse Vom 9. e

S9. Nr. 67 904. Fällung von Bariumsaccharat

aus Zuckerlösungen mit Chlorbarium und ätzen dem Alkali. Hr. H. Zscheye in Bienborf und C. Mann in Staßfurt. Vom 2. April 1892 ab.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen.

Nr. 9771, 9772, 10 946 und 10 961— Klasse.

11175 ausschließlich 11 E06.

z. Nr. 10 971. Schließhaken mit besonderer Aus bauchung am Befestigungstheil. Frau Ferdinande Gerhardt in Leipzig, Moltkestraße 19. 21. In— nuar 1893. G. 77.

Nr. 10 972. Badehaube oder Mütze aus nicht dehnbarem Stoff, mit einem oder mehreren dehnbaren Einsatzstücken. A. Sachs in Berlin W. Leipzigerstr. 33. 21. Januar 1593. S. 50M.

Nr. 10 992. Sicherheitsuhrtasche zur An— bringung in Kleidungsstücken, gekennzeichnet durch drei Stofftheile, welche in oder an dem Kleidungs— stück zu befestigen und unter einander so verbunden ir daß mehrere Durchlässe für die Uhr gebildet werden, und daß dieselbe nicht freiwillig heraus— gelangen oder von Unberufenen herausgezogen werden kann. Izaak Kleinberger in Nem— Haven, Staat Connecticut, V. St. A. ; Ver— treter: C. Fr. Reichelt und W. Majdewicz in Dresden, Wilsdrufferstr. 27. 20. Januar 1893. KR. 1010. .

Nr. 10 994. Wasserdichte Umhüllungen für Corset⸗- und Kleiderstäbe. C. A. Engel⸗Ott in Ebingen, Württ. 20. Januar 1893. EG. 326.

Nr. 11 028. Schnittmuster für einen sowohl rechts als auch linkshändigen Stoffhandschuh jeden Materials. A. F. Schröter in Limbach i. S, 6 ng. 34. 4. Januar 1893. Sch. 850

Nr. II 030. Dehnbarer Offizierkragen= Schoner mit Druckverschluß. Bruno Paduch 9 Neiße, Bahnhofstr. 11. 9. Januar 1893.

. ö —ᷓ. 11032. Hahnfeder⸗Boa von spitzen⸗

ähnlichem Aussehen. Ehrlich E Co. in Ber—

lin s., Wallstr. 57. 21. Januar 1893. CG. 328.

Nr. E11 035. Strumpfspanner, bestehend aus einem der Gestalt des Fußes entsprechend ge= bogenem Drahte. Chr. Greiner in München.

23. Januar 1893. G. Hz29.

Nr. 11 084. Imitirter Straußfederbesatz, bestehend aus Puten,, Gänsefedern oder anderen harten Federmaterial, deren Halme im Spiegel

. sind und senkrecht auf dem Untergrund

1

1

7

tehen. Siegfried Nawratzki in Berlin, Wall

traße 24. 25. Januar 1893. N. 20. Nr. EI 085. Knopfbefestigungspresse mit in niedrigster Stellung feststellbarem DOberstemyeh Ewald Noelle in Lüdenscheid, Friedrichstr. It. 25. Januar 1893. N. 206. ö

Nr. 11 091. Cpaulettes und Achsesstütt mit Kettchen zum Befestigen durch in diese in der Innenseite der Uniform gesteckte Eplinte. E. R. Trautvetter in Dresden⸗N. 24. Januat 1dg3. . X. 326. .

Nr. E11 093. Handschuh mit gänzlich ge— schlossenem Armtheil, bei dem der Schluß am ö. durch Anziehen einer um Haken qe—

ührten Schnur bewirkt wird, welche den Hand, chuh an dieser Stelle zusammenzieht. B. Trench wan, in Magdeburg. 24. Januar 18935. 6 .

Nr. 11 112. Einhängeverschluß für Kleidungs⸗ stücke, gekennzeichnet durch zwei ha blugelfer n durch . und Steg verschließbare Ihn John Turner in London E. C.,. 27 Martin Lane, Cannon Street; Vertreter: Arthur er und Gustav Sachse in Berlin 8W., Friedrich str g 233. 16. Januar 1893. T. 293. 9 Nr. 11 113. Krimmer oder Plüschhor

mit Federeinfassung. E. Brose in Straußberg;

27. Januar 1893. B. 1180.

Is Strumpf⸗ . für Wickelkinder

24.

26. Nr. II HO2. ö

T0. Nr. 10 963.

22. Nr. 10 982.

lasse.

4. Ne. 11 067. Sturmsicherer Laternenhut mit Frförmigem Kamin. J. G. Lieb in Biberach b. Ulm. 7. Januar 1893. L. 600.

Nr LI O68. Kerzenspitzer aus Holz oder Metall, mit ausgedrehter, der Form der Spitze einer neuen Kerze entsprechender Höhlung und innen liegendem Messer, in dieser Anordnung einen Fräskopf darstellend. Otto Josenhans in Stuttgart, Guttenbergstr. 51. 19. Dezember 1892. J. 250.

Nr. EI O98. Klemmtülle. Eisenwerke Gaggenau A.⸗G. in Gaggenau. 23. Januar 1893. E. 332.

Nr. 11 E08. Lampeneylinder mit herz— förmiger Ausbauchung, insbesondere für die so⸗ genannte Wunderlampe bestimmt. Kiesow C Eo. in ö Luisen⸗Ufer 11. 13. Januar 1893. R. 979.

8. Nr. 11 O51. Stoffe, Rollenpapiere u. dergl., welche an einer oder an beiden Kanten mit

8 O5 *. Halter zum Befestigen von Stielen in Besen u. s. w., bei welchem das

Sichern des Stieles an beim Eintreiben desselben

in den Besen mit Widerhaken gesicherten Angeln durch einen über deren freies Ende geschobenen Ring und an denselben vorgesehenen Stacheln geschieht, indem die Angeln mittelst des Ringes an den Stiel zu, pressen sind, so daß die Stacheln derselben in den Stiel dringen. Leopold Ehrlich in Meißen und Wilhelm Fischer in Meißen, Cölln. 23. Januar 1893. G. 329.

11. Nr. LI O33. Duͤten⸗ und Beutelhalter, be⸗

stehend aus einer Platte mit federnder Kleinme und verschiebbaren Stützen. Rudolf Seifert in Plauen i. V., Lessingstr. 50. 18. November 1893. S. 436.

Nr. 11 110. Skatblock, bestehend aus der Verbindung eines Blockes Schreibpapier mit einem Spiel Karten als Einlage in Cigarrenkisten. J. Reist in Mannheim. 13. Januar 1893.

R. 649.

1p. Nr. AI E50. Abnehmbare Schneeschutzwand

aus dichtem Cocosgewebe mit eingelegten Eisen—

stützen. Richard Weise in Dresden, Wettiner

straße 36. 24. Januar 1893. W. 766.

21. Nr. 11 056. Telephon⸗-Hörrohrhalter, dreh⸗ und abnehmbar, und nicht abnehmbarer Empfänger mit selbstthätiger Einschaltung für Fernsprech— 4pvarate. Ad. L. Wolfsohn in Berlin G., Klosterstr. 8/9. 21. Januar 1893. W. 761.

Nr. EE E37. Fallklappenwerk an Anzeige⸗ apparaten ssogenannten Tableaux für as ne. u. s. w.), bei , . das klappernde Geräusch und das Klebenbleiben des Ankers an den Pol enden vermieden wird. Elektro⸗Technische Fabrik Jul. Otto Zwarg in Freiberg i. S. 26. Januar 1893. GF. 335.

Nr. 11 EE. Feuerungsvorlage in Form

eines eisernen Gitters für , zur Er⸗ zielung . Rauchper ehrung. Bernhardt

Kurd in Freiburg i. B., Thurmstraße 16.

24. Januar 1893. K. 1019.

Nr. LI 156. Winkelrost für Feuerungen in Oefen zur Gasfabrikation und zu sonstigen ge— werblichen Anlagen. Eugen Lendner in Stutt⸗ gart Gaisburg. 25. Januar 1893. L. 621.

Nr. EI E69. Füllkarre für die Kohlen⸗ behälter mechanischer Rostbeschicker, gekennzeichnet durch einen hochliegenden, rinnenförmigen e der um eine obere Längskante drehbar ist. Fr. O. Ruppert in Chemnitz, Platanenstr. 2. I6. Januar 1893. R. 652.

. mit knauf⸗

förmigem Gassammelkasten. Actien⸗-Gesell—

schaft für Fabrikation voön Broncewaaren und Zinkguß (vormals J. C. Spinn

Sohn) in Berlin, Wasserthorstr. 9. 23. Januar

1893. A. 313.

Nr. 11 141. Glimmer Cylinder ohne Seitenfalze zu Gas⸗ und Gasglühlicht . Beleuchtung auf Straßen, sowie in geschlossenen Räumen. Max Raphael in Breslau, Zimmerstr. I6. 25. Januar 1893. R. 673.

Spritzlork mit unterhalb der

Metallscheibe angepreßten Stiften, welche sich in

den Kork drücken und diesen dadurch am Drehen

hindern. Alfons Maischhofer i. F.: Maisch⸗ hofer, Höll C Co. in Pforzheim. 20. Januar

18393. M. 783.

Nr. 10 965. Mundknebel mit angebrachter

Glühlampe zur Offenhaltung und gleichzeitigen Beleuchtung des Mundes. Inn Fenn, in

an rn Esplanade 45. 20. Januar 18953.

F. 534.

Nr. 11 0114. Sperrvorrichtung mit Gelenk

kette für Dilgtatoren mit Benique- und ähnlichen Biegungen. Jetter Scheerer in Tuttlingen. 27. Dezember 1892. J. 253.

Nr. 11 014. Leicht transportables und zu⸗

sammenlegbares Krankenbett. Rommel, Weisß 532 , Mülheim a. Rh. 21. Januar 1895. 23 . 79.

Nr. 11 174. Glascanülen zur Behandlung der

Kehlkopf und Luftröhrenverengung. Winkler 4 Jenke in Breslau, Herrenstr. 34. 31. August 1892. W. 543

Universal⸗Gelenk⸗Leuchter mit

bach a. M., Louisenstr. Ig. ö ĩ e, , f. sens 19. Januar 1893.

lasse.

22. Nr. 11 006.

Nr. 11 010.

1

.

4.

1,

1

1

1

1

,

1

1

Ring mit Oese und Verschlu zur Befestigung von Blumen an Stöcken, 2 men ꝛc. Fritz Hlawaczek in Prag; Verfreter: 7 und Wilhelm Pata) in Bersin XwW. Luisenstr. 25. 3. Dezember 1893. H. 948. Nr. 11008. Bonbonsbüchse in Form eines Schiffes aus Blech gearbeitet, in Nationalfarben lackirt. Georg Hößle in Bretten. 19. De— zember 1892. H. 987. Verstellbarer Eissporn mit mehr als, zwei umlegbaren Spitzen, speziell mit um—⸗ legbarer hinterer Absatzspitze. Darmann C Eo. in Wald, Rhld. 7. Januar 1595. D. 408. Nr. 11 1090. Stabspitzenringverschluß, be⸗ stehend aus zwei in einer Ebene liegenden Ringen, die durch radiale Stege mit einander verbunden sind. Leo Wolff, Inhaber D. Bergmann in . Wallstr. 78. 21. Januar 1853.

ö,

Nr. EI 101. Unter Federdruck stehender durch Schlitze und Führungsstifte feststellbarer Stabspitzen vorschluß, welcher durch eine zwischen⸗ geschaltete drehbare Hülse ausgelöst wird. Leo Wolff, Inhaber D. Bergmann in Berlin, Wall= straße 785. 25. Januar 1893. WB. 765.

Nr. 11 148. Bügel für Taschen, Börsen u. dergl., dessen Verschlußtheil 14 beim Zu⸗ sammensetzen der Tasche befestigt wird. Daniel Dof in Offenbach a. M. 27. Januar 1893. S. 109.

Nr. 11 175. Stabspitzenringverschluß, be⸗ stehend aus einer, gegen eine Stabhülse verschieb= baren, an Ringen befestigten Führungshülse zum Oeffnen und Schließen der Stabspitzen. Leo Wolff, Inhaber D. Bergmann in Berlin, Wallstr. 7/8. 18. November 1892. W. 657. Nr. E60 966. Aus Blech hergestellte Gar— dinenverdachung, welche aus mehreren Theilen be— steht, von denen einer oder mehrere unten und oben Umbiegungen erhalten haben, welche über die anderen Theile greifen und diesen als Führung dienen, um die Gardinenverdachung verlängern oder verkürzen zu können. . Deusen in ö Bastionstr. 12. 21. Januar 1893.

XV.

Nr. A0 967. Thürhebevorrichtung mit dreh⸗ barer ,. welche die gehobene Thür selbst— thätig feststellt. Jul. Wessendorft in Ruhrort, Schulstr. 7. 21. Januar is93. W. 766.

Nr. 10 968. Waschblech, bestehend aus einer in einen Rahmen eingespannten, emaillirten Well blechtafel. Gebrüder Baumann, i. F. Joh. Bau⸗ manns Ww. in Amberg. 21. Januar 1893. B. 1165.

Nr. AG 969. Aus einer Blechtafel in einem einzigen Stück bestehender gestanzter und gepreßter Bügelrost. Wilh. Lumberg in Carthaufen bei Halver i. W. 21. Januar i893. L. 618.

Nr. 11 001. Fußkissen (Fußbank), aus Kasten

und gepolstertem Deckel bestehend, . aus⸗ wechselbare Wärmflasche mittels Sandki . vom Beden isolirt wird und die Wärme durch Ver— mittelung eines Sandkissens auf das Polster des Deckels überträgt. Adolf Buutzel in Gotha, Reinhardsbrunnerstr. 41. 20. Januar 1893. B. 1158. Nr. 11 002. An den Stamm klemmbarer Kerzenhalter mit elastischer Zange. Otto Kläger in Berlin, Wilhelmstr. 114. 20. Januar 1893. K. 1014.

Nr. EI 093. Waschmaschine mit viereckiger Trommel. C. C. Müller in Apolda, Heiden⸗ berg 38. 10. Januar 1893. M. 7568.

Nr. 11 904. Winkelhebel als Anschlag zum Regeln der Scheibendicke bei Brodschneidemaschinen mit schwingendem Messer. Firma F. Eskau Ww. in . Mühlenstr. 20. 20. Dezember 1892. Nr. 11 049. Mittlere Führungsleiste für Kommodenschiebladen. Otto Jughardt in Höchst . M. 27. Dezember 1852. J. 2654.

Nr. A1 041. Im rechten Winkel umgebogene Schubstange für Waschmaschinen, deren Äuge die Welle umfaßt und so erweitert ist, daß die seit⸗ lichen Schwingungen der Stange ohne Klemmung vor sich gehen können. Carl Schulz in Berlin 8. e aht! . 3. Januar 1895. Sch. 826.

Nr. 11 042. Kaffeeurne mit Untersatz⸗ Kohlenbecken aus gestanztem Eisenblech, emaillirt und decorirt. Peycke . Rascher in Hamburg. 28. November 1892. P. 3653.

Nr. EI 043. Schulbank mit Schubkurbel⸗ mechanitzmus zum Verstellen und Riegeln zur horizontalen Einstellung der Platte. P. C. Nickel⸗ sen * . auf Sylt. 15. Dezember 1892.

Nr. 11 944. Kanne mit versenktem Henkel und versenktem Ausguß. GE. A. Müller in Kaiserslautern. 19. November 1892. M. 675.

Nr. 11 045. Garderobeträger mit festen oder umlegbaren Huthaken. Robert Grohmann in Würbenthal. Oesterreich; Vertreter: Robert Deißler und Julius Maemecke in Berlin C, , 38. 23. Januar 1893. G. 533.

Nr. II 948. Polstersitzmöbel mit Feder⸗ boden aus Metalldraht resp. Gewebe. H. Schle⸗ singer in Berlin 9., Spandauerstr. 49. 23. Ja— nugr 1893. Sch. 870.

Nr. 11 949. Stuhl, auf welchem Kindern ,,, ,. anprohirt werden. Paul Basch⸗ . ) zerlin, Seydelstr. 25. 23. Januar 1893.

Nr. 11 O80. Flottenvertheiler für Koch,

j Bleich und , gekennzeichnet durch ein e

oben im Kessel gelagertes Segner'sches Reaktions-

*

9).

1

1

16

; Zeitungshalter, gekennzeichnet durch einen hohlen Stab mit innerem Gummi— oder Spiralfederzug, bei . Lösung die scheerenartig beweglichen, im Ruhestande dem Stab anliegenden Flügeltheile zur seitlichen Ent⸗ faltung gelangen. Albert Sauptvogel in Dresden, Ostra, Allee 23. 24. Januar 1893. H. 1087. Nr. 11105. Wandschraubenhaken oder Stift mit einer sich gegen den Hals legenden Unterlagsscheibe. W. Düsing sen. in Berlin, Grünauerstr. 23. 24. Januar 1893. D. 420.

Nr. LI 152. Aus zwei Theilen bestehender hohler, Henkel für aus Eisenblech hergestellte emgillirte Kannen, Krüge und ähnliche Behälter. Wilh. Hiby, Fabrikbesitzer in Disseldorf. 25. Januar 1893. H. 1090.

Nr. 1H L533. Gefäße, Vasen, Krüge u. dergl. mit Metallüberzug. Philipp Seyboth in München. 25. Januar 1853. S. 511.

Nr. EI E55. Am Tische festzuklemmender Zählteller für Kartenspieler. Bernhard Winkler in Berka a. W. 25. Januar 1893. W. 770. Nr. IE 68. Umklappbare Platte an Stühlen oder dergl,, welche das Belegen anzeigt. M. Frank in München, Nymphenbgstr. 35. 16. Januar 1893. F. 527.

Nr. 11 E7G. Gummifüße für Stühle und

Tische, bestehend aus einem kegelförmigen, von einem Metallring am stärkeren Theile ein⸗ geschlossenen Grrmmmi⸗⸗ Puffer. Karl Weil, Tischlermeister in Eisenach. 16. Januar 1893. W. 748.

Nr. 1H E7R. Wagenkorb aus Holz oder dergl. mit Papierhülsen verkleidet für Jiegenbock— fuhrwerke und Kinderwagen. Ernst Louis Weise, Korbmacher in Grüna b. Chemnitz. 17. Januar 1593. W. 753.

Nr. EH ET7Z. Parallel zum Messer verschieb⸗ bares Lineal und verschiebbarer Schlitten an Brot⸗ , mit kreisendem Messer, zum Zer⸗ legen von Brotsträngen in Schnitten von gleicher Dicke. W. Pätzmann, Mühlenbguer in Winfen a. d. Luhe. 9. Januar 1893. P. 397. Nr. II 0427. Ofenmantel mit Nische zum Anbringen der Ofenthüren. Gewerkschaft Eifen⸗ hütte Westfalia bei Lünen a. d. LZippe. 23. Januar 1893. G. H32.

Nr. 11028. Ringförmige Verdampfungs⸗ schale an Heizöfen. Gewerkschaft Gisenhütte Westfalia bei Lünen a. d. Lippe. 23. Januar 1893. G. 531.

Nr. 11 089. Feuerung für Thonregulir⸗ Füllofen u, dergl, mit einem Horizontal⸗ und einem Stehroste, derart, daß unter Einführung der Verbrennungsluft von oben durch die Füll— thüre die Feuergase zwecks günstiger Verbrennung durch den ersteren nach unten geführt werden, wobei die von den Gasen bespülte Bodenplatte durch einen Kaltluftkanal gekühlt wird. Matthäus Wannenwmetsch und Taver Maier in München. 8. Oktober 1892. W. 596.

Nr. 11 197. Auf den Treppenrost zu hängende Hülse für Kohlenanzünder mit Kanal zur. Erzeugung einer Stichflamme. Bruno Mähnert in Merseburg, Gotthardtstr. N. 10. Dezember 1892. Ne. 714.

7. Nr. 10 961. Gerüst mit hlliebig verstell⸗ baren Spannbacken (Spannkloben) zum Befestigen an Fensteröffnungen, Gesimsvorsprüngen 2c. an Gebäuden. Rodeck . Matthew in Hamburg, B. d. Graskeller 4. 20. Januar 18953. R. 659.

Nr. 10 997. Aus Gips⸗ oder Mörtelputz hergestellte Wand, deren Gerippe aufrechte, zwischen Fußboden und Decke befestigte Tragstützen bilden, die mit Rohrgewebetafeln belegt sind. W. Buch⸗ waldt in Altona⸗Ottensen, Lobuschstraße 54. 19. Januar 1893. B. 11655.

Nr. EI 0090. Ziegel mit besonders tiefem Wasserfalze und einem weiteren, außerhalb des letzteren liegenden Falze (Doppel ⸗Längsfalz), mit Condensationzwasser Ableitungsrinnen, Schnee⸗ rippen und Führungssteg. A. Zinstag in Kareth, Post Stadtamhof bei Regensburg. 21. Dezem—⸗ ber 1853. 5. 1066.

Nr. 11 003. Jalousiesteller aus figurirtem Bronzeguß mit Feder und verschlossenem Hebel anschlag. Krumscheid C Königs in Iserlohn. 21. Januar 1893. K. 1016.

Nr. 11 009. Platten aus Torffasern und Gips mit eventl. Zusätzen. Ernst Reiß in Düsseldorf. Düsselthalerstt. 52. 23. September 1597. R. a6.

Nr. 1 912. Durch Kette und Hebel ver⸗ bundene Jalousien für Doppelfenster, welche vom Zimmer aus ohne Oeffnen des inneren Fensters ,, geschlossen oder geöffnet werden önnen. Fr. Jacobi Nachf. in Frankfurt a. M. 12. Januar 1893. J. 267.

Nr. 11 015. Feuerfichere Decke mit ein⸗ gesetzten eylindrischen Hohlräumen. Johann Odo⸗ 6 Frankfurt a. M. 21. Januar 1893.

Nr. 11 017. Cement -Dachstein mit drei pgrallelen Falzen an jeder Längskante. H. Engelhardt in Germersdorf bei Guben. 23. Januar 1893. E. 333.

Nr. 11 020. Gypsplatten mit Leineneinlage, welche einen Zusatz von Stroh, Holzwolle,

flanzen⸗Fasern oder Haaren erhalten haben.

ebr. Schweitzer in Düsseldorf, Bandelstr. 8. 21. Januar 1893. Sch. 868.

Nr. A1 112. Treppenstufe aus Eisenblech, an welcher die Tritt und Setzstufen, sowie die Stufendreiecke aus einem Stücke Blech herge⸗ stellt werden. Josef Staab in Düsseldorf, Herzogsstr. 89. 25. Januar 1893. St. 323.

28. Nr. E10 94. Sägenhobel zur Egalisirung

D. Dominiens jun. i. F.

17

.

J.

1

6

45. Nr. 11 013.

betrieb mit Gebläsevorrichtung zum f der Sägespäne. Anton Schmitt in Hagen i. W., Rehstr. N. B. 30. Juni 1892. Sch. 571. Rr. A1 143. Holzbohrerschaft mit glattem, rundem Kern, auf dem sich eine schmale ge⸗ wundene Rippe erhebt. F. A. Mühlhoff in Remscheid. 25. Januar 1893. M. 7983.

142. Nr. 11 019. Unterbau für winkelmessende

Instrumente mit Vorrichtung zur selbstthätigen und bremsbaren Horizontalstellung dieser Instru⸗ mente mittelst eines feststellbaren Pendels, be⸗ stehend aus einer das Instrument tragenden Kugel, einem die Kugel umschließenden inneren Becher mit Kugelringlager und kugelförmig aus⸗ gischnittenem Bremsboden und einem äußeren Becher, in welchen der innere Becher verschiebbar eingesetzt ist. Julius Franz in Turoscheln bei Johannisburg i. Ostpr. 23. Januar 1893. F. 538.

„Nr. 11 021. Messer mit schwenkbaren durch⸗

löcherten Schalen zum Zerschneiden von Gerste und Malzkörnern. Franz Debler in Eisleben. 1. De⸗ zember 1892. D. 376.

„Nr. 11 02. Waage mit umlegbarem Ständer.

Joseph Schmidt in Nürnberg, Bärenschanz⸗ straße 3a. 21. Januar 1893. Sch. 867. Nr. 11 025. Aus einem Stück bestehende ge⸗

schlitzte Klammer als Federführung an Kneifern,

zum Einsetzen und Herausnehmen der Feder ohne Werkzeug. Hieronimus C Käpernick in Rathenow. II. Januar 1893. H. 1041.

Nr. 11 096. Gliedermaßstäbe aus imitirtem Elfenbein. Flechsig, Heinemann & Proband in Werdau i. S. 73. Juni 1892. F. 535.

Nr. 11 097. Stabmaße aus Elfenbein⸗ imitation. Flechsig, Heinemaun Proband in Werdau J. S. 73. Juni 1892. F. 295.

Nr. 11 121. Kasten mit gewelltem Blech⸗ einsatz zum gleichzeitigen Färben von mehreren Trockenpräparaten, speciell bakteriologischer, auf Objectträgern. Dr. Hermann Rohrbeck in Ber⸗ lin, Karlstr. 24. 27. Dezember 1892. R. 616.

Nr. LE I2z. Brille mit elastischer damas⸗ cirter Feder mit Bronce⸗Einlage und mit Nickel umsponnen. August Benecke in Rathenow, Milowerstr. 54. 6. Januar 1893. B. 1122.

Nr. 11 125. Wägevorrichtung mit selbst⸗ thätiger Einschüttung und Entleerung des Wäge⸗ gutes. Gustav Schönfelder in Breslau, Kurze⸗ straße 23. 25. Januar 1893. Sch. 876.

Nr. EHE E26. Thermometer mit Scala nach Felsius und nach Dr. Salomon. Alexander Küchler Söhne in Ilmenau i. Th. 75. Ja⸗ nuar 13893. K. 1021.

Nr. 11 158. Wiegekarten⸗Druckapparat für Laufgewichtswaagen, gekennzeichnet durch Lauf⸗ gewichtsstäbe, welche die Ziffern auf ihren in einer Ebene liegenden unteren Flächen vertieft tragen, in Verbindung mit einem vertikal beweg⸗ lichen, mit Erhöhungen versehenen Blocke (bezw. Stempel oder Rollen) im Laufgewichtsgehäuse, der , n,, der Ziffern die Karte gegen die Unterfläche der Stäbe zu drücken ermöglicht. Rudolf Schoene in Halle a. S. 27. Januar 1893. Sch. 878.

44. Nr. 10 946. Durch Klauen zu befestigende

Vorrichtung als Ersatz der bisherigen Brosch—⸗ nadel, Haarschmuck ꝛc. A. Schmelzer in Ober⸗ stein a. N. 20. Januar 1893. Sch. 866.

Nr. EI E28. Berloque mit verstellbaren, stereoslopartig durchscheinenden Bildern. Samuel Neuhäuser in Idar. 25. Januar 1893. N. 265.

Nr. 11 157. Schmucksachen mit eingegossenen Steinen und durch Flachschlagen glänzend ge⸗ machten Knöpfen. Leendertz Ostermann in Geldern Rhpr. 27. Januar 1893. 2. 625.

Nr. EI 159. Doppelt gebohrtes Mundstück

für Pfeifen, Cigarren, und Cigarettenspitzen. Gaston Grandelcment in St. Claude, Jura; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in e Fischmarkt 1/2. 26. Januar 1893.

O59.

Nr. 1169. Drei, oder mehrfach gelochtes Mundstück für Pfeifen, Cigarren⸗ und Cigaretten⸗ spitzen. Gaston Grandel sment in St. Claude, Jura; Pertreter: A. Specht und J. S. Petersen in Räamburg, Fischmarkt 12. 26. Januar 1893. .

Nr. EI G2. Erkennungsmarke beliebiger Gestalt für Trink. und andere Hef ge als Flaschen, Krausen, Büchsen u. s. w., aus beliebigem Material hergestellt und an den Gefäßen an be— liebiger Ste und beliebiger Art felbstthäti befestigt. Paul Trautmann in Breslau, in, . Karlstr. 22, und Robert Unger in Breslau, Schießwerderstr. 3 26 6. . T. 331. us Thon angefertigter, irdener K Christian S nn in Flens⸗ burg, Großestr. 28. 21. Januar 1895. Sch. 869.

. 11 016. Jauchenvertheiler, dessen

. Schließ hebeldrehachse don einer schrägen Fläche

beeinflußt wird. Herborner Pumpenfabrik 8 . im in Herborn. 21. Januar 1855. H. 1076.

Nr. A1 099. In Ketten aufgehängter Kasten mit schrägem Sieb für Rättern und Sortiren mit auswechselbaren Sieben. George Cotton in . ö. ,. . Vertreter: E. W. 2opkins in Berlin C., Ale 36. 3. Jann 8 . exanderstr. 36. 3. Januar Nr. 11 10. Thierfalle, welche gleichzeiti als Flüssigkeits behälter zur Tödtung der 2 nen Thiere dient. Leopold Feith in Bresden,

eg nn 24. Januar 1893. F. 543. 11109. Verrichtung zum Offenhalten des Thiermaules zur Operation, Einführung von

Entfernen

2 3 8 1 7 Q Q 7 777777777 7 77777 777

. 3. Vom 13. Juli 1892 ab.

47. Nr. 67 882. Druckminderventil mit be—⸗

weglichem Ventilsitz G. Düster in Barmen.

Vom 23. September 1892 ab. Nr. 67 887. Stopfbüchsenpackung aus con—

centrischen mit Baumwolle gefüllten Gummi⸗

, r. 9. der enskron in Hannover,

Grünstr. 2. Vom 27. Oktober 1892 ab.

Nr. 67 929. Oelkanne mit Einrichtung zur selbstthätigen Unterbrechung des Oelaustritts. G. s n . in Rheydt, Rheinland. Vom 11. Oktober 1892 ab.

18. Nr. 67 927. Verfahren zum Verzinken eiserner Gegenstände. C. J. Mestern in erh uaher r. Bäckerstr. I). Vom 28. Oktober S9l ab.

Nr. 679427. Herstellung während der elektrolytischen Ablagerung geglätteter Ueberzüge.

Feldstuhl mit Rückenlehne und Armstützen. H. A. J. Rieckert in New-⸗York 1484 First Aver“, V. St. A.; Vertreter: 39 ö.

Nr. 14 673 aus Cement und Eisen herzustellende ; Böden, Wände u. dergl. S. Gruber in Fiht der Zahnspitzen. München. Vom 23. Juli 1852 ab. iu nz

Nr. 67 998. Presse, insbesondere zur Her⸗ Vn tr pe stellung von Preßkohlen. S. O. Holmes in h Bein pm Avonmore, Kew, Grfsch. Surrey, Großbritannien; tut, ö Vertreter: C. Pieper und H. , in 19. in Berlin NW., Hindersinstr. 3. om 20. Mai 1892 ab.

Nr. 67 948. Ringförmiger, aus Kammern bestehender Brennofen für Thonwaaren; Zusa zum Patente Nr. 67 314. C. Moellenho in Hamm i. Westf. Vom 12. Oktober 1892 ab.

8. Nr. 67 839. Zerlegbare Blechkiste zum arb. goofah ö Verpacken und Versenden von Thee u. dergl. ar 9 ger Behälter, bei welchem zwe EG. B. Killen in Cherryvale, Belfast, County du e dunn Down, Irland; Vertreter: G. Brandt in ö J.

i jun Arzneien u. s. w. X. J. Her , . in , Martin in Lincoln, en td 3 Signo ,, und, W. Maidewieß in Dresden, Wils— ah bertheilt wrd. Mar Fischer in Hehbingen . Rr. db Hüög. Platten von geringer Stäͤcke ö ien li 3. irc n 3 * . rufferstr. 27. 20. Januar 1895. R. 663. bei Augsburg. 23. Januar 1895. F. 539. == 10 mm) aug dreifach über einander gelesmtem e 1 9 ö Nr. 10 99 n. Kofferverschluß, bestehend auß Nr. II 054. Kinderstuhl, bei welchem die Holz, dessen Faserrichtung in je 2 auf einander * der an einem Koffertheil angeorbneten Stange, Anordnung der Tischplatte mittels Stiften und olgenden Schichten senkrecht zu einander und n beide abgebogene Enden in die am andern Bajonetts if, bewirkt wird und bei welchem parallel zur Ebene der Platte liegt, als Grund 8 offertheil angebrachten Sättel einschnappen. das ungewünschte Kippen oder Abheben derselben material für Gegenstände, welche starken Tempe⸗ , . Gödel in Bärn. Mähren, Troppauer— durch Sperrklinken verhindert wird. F. E. ratur⸗Differenzen ausgesetzt sind und direct ohne nn,, 1 di; Vertreter: F. C. Glafer und T. Glafer emmer und W. 8 Currau in Pough ang. vorherige Präparation zum Bemalen geeignet n Berlin 8wW., Lindenstr. 809. 19. Januar 1895. County Dutchess, New⸗NYork, U. S. A.; ein ln, wie z. B. Ofenschirme, Grundplatten ür Gemälde ꝛc, wodurch für letztere die An— , in. , . überflüssig wird. zernar rowetz in Liegnitz. 18. 1898. M. n k

Nr. 67 922. Rotirende Feuerung; Zusatz zum Patente Nr. 57 522. Kl. 40. R. Föhler in Lipine, Oberschlesien. Vom 6. März 1891 ab.

Nr. 67 944. Rußfänger. F. Schulten in Duisburg a. Rh). Vom 6. September 1892 ab. 2. Nr. 67 899. Vorrichtung zur Herstellung buntfarbiger Schußfransen auf, dem flachen Ketten⸗ wirkstuhl. W. Barfuß in Apolda. Vom

30. Juni 1892 ab. Nr. 67 voz. Flechtmaschine. J. Thomas in New⸗Nork; Vertreter: A. Baermann in k W., Luisenstr. 43/44. Vom 5. August ab. ; 27. Nr. 67 928. Zerstäuber für Luftbefeuchtungs⸗ und Wärmegustausa, Vorrichtungen. E. Mertz in Basel, Schweiz; Vertreter: A. Mühle und

rad, durch welches die Flotte fließt und , e der Drehbewegung der Rohrarme ganz gleich⸗

1 i 23. Januar 1593. odrufferstr. 27.

N. II 144. Hufeisen mit aufgeschweißten Stollen und Griffen, die in . 3

Profil von einer bis zur Schweißstelle gleich- leibenden Stärke aus Stahl gefertigt sind. so daß sie bei Abnußung stets gleiche Stärke behalten. die so gang, emessen ist, daß das Schärfen unnöthig wird. Joseph 9 in Chemnitz, Lessingstr. 12. 25. Januar ISg3. R. 10365

Nr. A1 E45. Baum. und Rebenpfabl aus myfägnirter Papiermasst. Gebrüder Apt n Ensheim i. d. Pfals. 25. Fanuar 1855. L. 310.

t. Vertreter; C. Fr. Reichelt und W. Majdewicz in k 27. 23. Januar 1593.

; oder mehrere Bügel⸗ H. theile in gemeinschaftlichem Scharnier drehbar 6 d

Januar Ish 6 Nr. A0 998. Bügel f Geld oder sonstige