1893 / 44 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Laut Statut vom 11. Januar 1893 hat sich zu Klein⸗Hausen eine Genossenschaft unter der Firma „Klein⸗Hausener Darlehnskassen⸗Verein, ein getragene Genossenschaft mit unbeschränkter . . gebildet. Der Sitz der Genossenschaft ist in Klein⸗Hausen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die zu Darlehen an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzu⸗ nehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver—⸗ einsmitglieder aufzubringe.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent— lichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts⸗ verbindliche Kraft haben sollen, durch mindestens drei Vorstandsmitglieder, in anderen Fällen durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Aus⸗ nahme der nachbezeichneten Fälle nur dann verbind⸗ liche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurück— erstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 M und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Der Vorstand besteht aus:

1) Johann Hartnagel IV., Landwirth, zugleich als Vereine vorsteher, 2) Joseph Rau, Cigarrenarbeiter, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Anton Schumacher V., Ackersmann, 4) Andreas Hartnagel J., Ackersmann, 5) Ludwig Göcking, Schreiner, sämmtlich zu Klein-Hausen.

Rechner des Vereins ist Joseph Hartnagel II., Landwirth zu Klein⸗Hausen.

Die Statuten des Vereins werden in den Gerichts— acten Fascikel 1. Actenummer 3 aufbewahrt.

Die Genossenliste liegt auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht offen.

Lorsch, am 12. Februar 1893. -

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Lorsch. Dr. Fischer.

Lüxumkloster. Bekanntmachung. 69824)

In das hiesige Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 3 die Genossenschaftsmeierei Bredebro e. G. m. u. H. eingetragen steht, ist zu Nr. 3 in Spalte 4 heute vermerkt worden:

In der Generalversammlung vom 24. Januar 1893 ist an Stelle des ausscheidenden Vorstands⸗ mitgliedes, Directors A. Beyer in Harrits, der Landmann Peter Brinck in Aaspe zum Director ge— wählt worden.

Lügumkloster, den 15. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Mörns. Bekanntmachung. 69825

In unser Genossenschaftsregister wurde durch Ver— fügung vom heutigen Tage unter Nr. VIII. einge⸗ tragen:

Gemäß Statut vom 3. Februar 1893 hat sich zu Repelen unter der Firma „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht und dem Sitze zu Repelen eine Genossenschaft gebildet, die den Zweck hat, der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts-⸗ und Wirthschaftsbetrieb sowie der Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns zu dienen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aussichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet.

Zur Veröffentlichung dient die zu Mörs erscheinende Dorfchronik.

Der Vorstand besteht aus:

1) Arnold Pusen, Landwirth in Eick, Director,

2) Adolf Haubruck, Kleinhändler in Repelen, Rendant,

3) Wilhelm Bongardt, Landwirth in Rheinkamp, Stellvertreter des Directors.

4) Fritz Hermes, Landwirth in Kohlenhuck,

5) Hermann Möllenbruck, Landwirth in Repelen.

Die Liste der Genossen liegt während der Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem zur Einsicht offen.

Mörs, den 8. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

69326 Münlhausen i. Th. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver— fügung vom 14. Februar am 15. Februar 1893 unter Nr. 9 eingetragen:

„Landwirthschaftlicher Consumverein Höngeda⸗Niederdorla, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“

mit dem Sitze zu Höngeda.

Das Statut ist vom 13. Dezember 1892 datirt.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs— stoffen und Gegenständen des landwirthschaft—⸗ lichen Betriebs, .

2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaft⸗ licher Erzeugnisse, falls derselbe, um mit Vor⸗ räthen zu räumen, oder aus sonstigen Ursachen geboten erscheint. . ;

Die Zeichnung und rechtsgültige Willenserklärung für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma der Ge— nossenschaft ihre Namensunterschriften beifügen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der, wie vorstehend an⸗ zegeben, zu zeichnenden Firma der Genossenschaft, die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben und unter der Unterschrift des Vorsitzenden. Die Bekanntmachungen werden im Mühlhäuser Anzeiger veröffentlicht. . .

Es ist zulässig, sich auf mehrere, jedoch höchstens vier Geschäftsantheile zu betheiligen.

Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern.

Diese sind zur Zeit: .

a. der Landwirth Karl Müller zu Niederdorla,

b. der Landwirth Theodor Burghardt zu Höngeda.

e. der Landwirth Karl Janson daselbst.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Mühlhausen i. Th., 15. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

München. Bekanntmachung. 69827] „Münchener Schneider⸗Genossenschaft“, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht. .

Am 9. d. M. wurde die Auflösung der Genossen⸗ schaft beschlossen. Liquidatoren sind die Herren . Keller und Lorenz Stöckl, Schneidermeister, dahier.

München, 16. Februar 13893.

Kgl. Landgericht München J. Der Vorsitzende der JJ. Kammer für Handelssachen. Braun, K. Landgerichts⸗Rath.

Nagold. K. Amtsgericht Nagold. 694801 Bekanntmachung.

Unter Hauptnummer 9 Z. 2 des Genossenschafts— registers wurde am 15. Februar 1893 eingetragen: Darlehenskassenverein Mindersbach, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht.

Die Generalversammlung vom 12. Februar 1893 hat zu §52 des Statuts „Gegenstand des Unter— nehmens“ folgenden Husatz beschlossen:

„auch gemeinschaftliche Anschaffungen von Wirth— schaftsbedürfnissen vorzunehmen.“

Zur Urkunde: Den 16. Februar 1893. Amtsrichter Lehnemann. 69481 Neunkirchen, Bz. Trier. Bekanntmachung.

Unter Nr. 10 des Genossenschaftsregisters ist zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage die Genossen⸗ schaft unter der Firma „Bürger⸗Eousum-Verein Einigkeit eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Spiesen eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, Förderung der wirthschaftlichen Interessen der Mitglieder durch gemeinsamen Ein⸗ kauf von Lebens- und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Abgabe im Kleinen. Die Haftsumme beträgt 5 MS Die von der Genossenschaft ausgehen⸗ den Bekanntmachungen erfolgen durch zweimaliges Einrücken in der Zeitung „Schlägel und Eisen“ und Aushang im Geschäftslocale, und sind vom Vorstand zu unterzeichnen.

Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Das erste Geschäftsjahr endigt mit dem 31. Dezember 1893.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Werner Philipp. Bergmann, Vorsitzender,

2) Heinrich Kraus, Bergmann, Schriftführer,

3) Friedrich Frohnhöfer, Bergmann, Kassirer, alle zu Spiesen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei gestattet.

Neunkirchen, den 13. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Veunkirehen. Bekanntmachung. 69828

Unter Nr. 11 des Genossenschaftsregisters ist zu— folge Verfügung vom heutigen Tage die Genossen⸗ schaft unter der Firma „Consum⸗Verein Eintracht eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Spiesen einge⸗ tragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Förderung der wirthschaftlichen Interessen der Mit— glieder durch gemeinsamen Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen. Die Haftsumme beträgt 3 6 Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen geschehen bis auf weiteres in der „Neunkircher Volkszeitung“ und ‚Schlägel und Eisen“ und Aus— hang während einer Woche im Geschäftslocale unter der Firma und Unterschrift des Vorstandes. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Das erste Geschäftsjahr endigt mit dem 31. De⸗ zember 1893. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Heinrich Volkmer, Bergmann, Vorsitzender,

2) Heinrich Koob II., Bergmann, Schriftführer,

alle in Spiesen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei gestattet.

Neunkirchen, den 15. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. 69482) Nortorf. In das hierselbst geführte Genossen— schaftstegister ist zu Nr. 10, betreffend die Neue Meiereigenossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bargfeld, eingetragen worden:

Der Altentheiler Timm Mehrens zu Bargfeld ist als Vorstandsmitglied ausgetreten und an dessen Stelle der Hufner Claus Rehder daselbst gewählt.

Nortorf, den 13. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Ottweiler. Bekanntmachung. 69829

Auf Verfügung vom 28. Januar 1893 und 7. Fe⸗ bruar 1893 wurde am 8. Februar 1893 bei dem unter Nr. 22 des Genossenschaftsregisters einge— tragenen Consum Verein Eintracht eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Landsweiler eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Januar 1893 wurden Friedrich Schuler, Bergmann zu Landsweiler als Schriftführer an Stelle von Nicolaus Schommer, und Mathias Schäfer, Berg⸗ mann zu Landsweiler als Kassirer an Stelle von Paul Friedrich gewählt.

Ferner wurden die Statuten dahin geändert, daß alle Bekanntmachungen in der zu Bildstock er— scheinenden Zeitung Schlägel und Eisen erfolgen

sollen. Königliches Amtsgericht Ottweiler.

(69a34 St. ERlasiem. Zu O.⸗3. 20 des Genossenschafts⸗ registers landw. Konsumverein Blasiwald e. G. mit unbeschr. Haftpflicht, wurde heute ein—

1

In der Generalversammlung vom 5. Februar 1893 wurde das Vorstandsmitglied Alexander Mahler von Blasiwald als solches wieder, und Karl Mahler, sowie Andregz Metzler von da an Stelle der aus⸗ eschiedenen Vorstandsmitglieder Eustach Morath und Fir Büche als solche neu gewählt. St. Blasien, 13. Februar 1893.

Großh. Bad. Amtsgericht.

Dr. Hof mann.

ö 69486 St. Wendel. Heute ist in das diesseitige Ge⸗ noffenschaftsregister unter Nr. 21 die durch Statut vom 22. Januar 1893 errichtete Genossenschaft „Urweiler Consumperein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Urweiler eingetragen worden. Zweck des Unternehmens ist: Lebensmittel, Haus— und landwirthschaftliche Bedarfsartikel in reinem, unverfälschtem Zustande in größeren Mengen zu billigen Preisen zu kaufen und dieselben gegen Baar in kleineren Mengen zu möglichst billigen Preisen zu verkaufen. Die Haftsumme jedes Mitgliedes beträgt 30 6. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma der Director oder dessen Stellvertreter und zwei andere Vorstandsmit glieder ihre Unterschriften beisetzen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er— folgen in dem St. Wendeler Volksblatt und müssen von dem Vorstande wie angegeben, unterzeich⸗ net sein.

Den Vorstand bilden: 1) Christian Becker, Director, 2) Karl Bernard, Stellvertreter des ersteren, 3) Michel Egler, Kassirer, 4) Jacob Schwan, Schriftführer und Beisitzer, 5) Johann Egler, Beisitzer, sämmtlich zu Urweiler wohnhaft. . Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. St. Wendel, den 9. Februar 13893.

Königliches Amtsgericht.

St. Wendel. Genossenschaftsregister 69024) des Königlichen Amtsgerichts zu St. Wendel.

Zufolge Verfügung vom 13. d. M. ist bei Nr. 12 Consumverein Eintracht, eiugetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Guidesweiler und Umgegend Folgendes ein⸗ getragen worden:

Laut Generalversammlungsbeschluß vom 29. Ja—⸗ nuar 1893 ist 5 21 der Statuten dahin abgeändert worden, daß zur Aufnahme der öffentlichen Bekannt⸗ machungen des Vereins an Stelle der zu Bildstock erscheinenden Zeitung ‚Schlägel und Eisen“ das zu St. Wendel erscheinende „St. Wendeler Volksblatt“ getreten ist.

St. Wendel, den 15. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Schrimm. Bekanntmachung. 694383

Durch Beschluß der Generalversammlung der HE asa Oszezednosci i EGryerele w Xiznu, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu ions vom 22. Ja⸗ nuar 1893 ist das Statut geändert worden.

Als öffentliches Blatt, in welches die von der Genossenschenschaft ausgehenden Bekanntmachungen aufzunehmen sind, ist nur der „Wielkopolanin“ bestimmt.

Schrimm, den 7. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Würnrburg. Bekanntmachung. 69367

In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Höllrich, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht daselbst, vom 22. v. M. wurde an Stelle des am 1. k. M. ausscheidenden Vereinsvorstehers, des k. Pfarrers Herrn Kehrer allda, der Bauer Herr Philipp Hof— mann ebendaselbst zum Vereinsvorsteher, mit der Wirksamkeit vom 1. März 1893 ab, gewählt.

Würzburg, 14. Februar 1893.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Kliem, K. Ober⸗Landesgerichts Rath.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Chemnitꝶ.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 2269. Firma Aug. Hübsch in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 11 Möbelstoff⸗ muster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 721, 1047, 1053, 1060, 1961, 1062, 1064, 1066, 10667, 3162/1067, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1893, Vormittags 112 Uhr.

Nr. 2270. Johann Friedrich Kräblin, Kamm⸗ macher in Chemnitz, ein Packet, enthaltend eine Hornsonde, ein Eiterbecken und ein Untersuchungs⸗ spatel, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1893, Nachmittags 4 Uhr.

35 2271. Firma Wilhelm Vogel in Chem⸗ nitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 23 Muster für Möbelstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5857 - 5879, , 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1893, Nachmittags 14 Uhr.

Nr. 2272. Firma Friedrich Kircheisen in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 12 Strümpfe und 6 Handschuhe, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 17. Januar 1393, Nachmittags 44 Uhr.

Nr. 2273. Firma Carl Dürfeld in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 30 Muster für Möbelstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 6422, 6457, 6458. 6467, 6495, 6504, 6505, 6512, 6531, 6532 a, 6532 b, 6533, 6542, 6543, 6563, 6585, 6589 —– 6592, 6601 —– 6610, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 20. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 2274. Georg Nobis, Mechaniter in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 2 Lampen Cylinderputzer, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 21. Januar 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr. V

Nr. 2275. Firma Eduard Kornick in Chem⸗ nitz, ein . eltes Packet, enthaltend 5 Möbel⸗ imer, Fl

(69898

ächenerzeugnisse, Fabriknummern 1543, 1548, 1560, 1584, 1585, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 21. Januar 1893, Nachmittags 45 Uhr.

Nr. 2276. Firma Eduard Lohse in Chemuitz'

Möbelstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 512 Ne er, Henn, 6 i gn enn, 6230, 6232, 6237, 6240, 6246, 6249, 625 2635 e g ü. 668, . 273, Schutzfrist 3 Jahr; angemeldet am 23. Januar 1395, Vormltta n g uh; Firma M .

Nr. 2277. Firma Max Bergmann in Chem— nitz, ein Packet, enthaltend 50 Knaben. und . Chemisetts, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3 zi, 334, 85, i, 434, 53, 5er, rt, onen , Ib, Sz. S4, Jö, göt, 1azz, 153, 383 145. 145, izt, 3227. 234, 2557, 3424, 3336, 2333 236, 35, zist, zit, 3izz, zar, 333, ze. 3644, 368, 3944, 4125, 4147, 5lzt, igt, ois 131. 533. 6l5t, 626. 6254, 60, tz. Schu frist 2 Jahre, angemeldet am 24. Januar I5)); Vormittags 119. Uhr. t Nr. 2278. Firma J. G. Leistner in Chemnitz, ein Packet, enthaltend einen Cigarrenschrank, einen Seifenschrank und einen Brodhobel (in Abbildung) sowie eine Kleiderleiste, 2 Schlüsselhalter und einen Theekannen⸗-Untersatz, plastische Erzeugnisse, Fabrik. nummern 2025/2, 2633, 2036/2, 2043, 2048, 393535, 2056, Huh fin 3 Jahre, angemeldet am 74. Je; nuar 1893, Nachmittags 13 Uhr.

Nr. 2279. Firma Krutzsch . Arnold in Chemnitz, ein Packet, enthaltend 2 Garnituren Thürdrücker, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 28. Januar 1893, Nach= mittags 3 Uhr.

Bel Rrn. 1115, 1208, 1479, 1634, 1664 und 1936, Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, sst für die eingetragenen Möbelstoff⸗Muster Nr. I362 z5ol, 4145, 4130, 4416, 44650 und 555 die Ver. längerung der Schutzfrist auf 1 Jahr angemeldet.

Bei Nr. 1440, Fabrikant August Drechsler in Chemnitz, ist für die eingetragenen Grabfiguren Nr. D, 16a, D. 5h und D. die Verlängerung der Schutzfrist auf 5 Jahre angemeldet. ;

Chemnitz, am 14. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Böhm.

O Cenbach.

In das Musterregister wurde eingetragen:

Nr. 2421. Firma Roos und Junge zu Offen— bach, 1 Garnitur Monogramime, Gesch.-Nr. Serie 1, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzftist 3 Jahre, angemeldet am 4. Januar 1893, Vor— mittags 1099 Uhr.

Nr. 2422. Firma F. L. Vombach zu Offen⸗ bach, 1 Schreibzeug, Gesch. Nr. 2943, 1 Tafel— leuchter, Gesch. Nr. 2944. 1 Handleuchter, Gesch.MNr. 2945, 1 Feuerzeug, Gesch.⸗Nr. 2946, 1 Uhrhalter, Gesch. Nr. 2947, 1 Aschenbecher, Gesch. Nr. 2943, 1 Briefbeschwerer, Gesch.⸗ Nr. 2949, 1 Löschwalze, Gesch. Nr. 2950, 1 Federwischer, Gesch⸗Nr. 2951, 1 Schreibzeug, Gesch. Nr. 2953, 1 Tafelleuchter, Gesch. Nr. 2954, 1 Handleuchter, Gesch.Nr. 2955, 1 Feuerzeug, Gesch⸗Nr. 2956, 1 Uhrhalter, Gesch.« Nr. 2957, 1 Aschenbecher, Gesch. Nr. 2968, 1 Brief beschwerer, Gesch⸗Nr. 2959, 1 Löschwiege, Gesch.⸗ Nr. 2960, 1 Federwischer, Gesch. Nr. 2961, 1 Schreibzeug, Gesch. Nr. 2933, 1 Etag are, Gesch. Nr. 2952, 1 Etagäre. Gesch. Nr. 2962, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Januar 1893, Nachmittags 34 Uhr.

Nr. 2423. Firma F. Maier zu Offenbach, 1 Chrysantemum und Photographierahmen, Gesch. Nr. 9043, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutz‚ frist 3 Jahre, angemeldet am J. Januar 1895, Nachmittags 35 Uhr.

Nr. 2424. Firma Illert und Ewald zu Groß Steinheim, Cigarrenverpackungen, Gesch. Nr. 159 16544, 1562 -= 1585, 1345 = 1348, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1893, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 2425. Firma G. Ph. Hinkel zu Offen— bach, 6 Malereien, die auf Metallgegenständen (Cigarren⸗ und Cigarett⸗Etuis u. s. w.) gemalt werden, Gesch. Nrn. 3, 4, 5, 6, 8, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 12. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 2426. Firma Roos und Junge zu Offen— bach, 1 Serie Vignetten, Gesch.Nr. 951 975, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1893, Vormittags 113 Uhr. .

Nr. 2427. Firma P. Schlesinger zu Offen⸗ bach, Ringschloß für Satteltaschen, Mappen und dergl., Gesch. Nr. 210, versiegelt, plastische Erzeug—= nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Ja⸗ nuar 1893, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 2423. Kaufmann C. A. Neubecker Mu Offenbach, Abbildung. 1 Schrotmühle, Gesch. Nr. 500, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1893, Nach⸗ mittags 34 Uhr. .

Bei Nr. 1947 Firma Illert und Ewald in Grosß⸗Steinheim hat für das unter Nr. 1947 ein getragene Muster, Gesch.⸗Nrn. 750 = 753, 754 und f0— 73 (Cigarrenverpackungen), die Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 1956. Firma F. L. Vombach Offenbach hat für das unter Nr. 1956 eingetragen? Muster: 1 Cigarrenkasten, Nr. 2799, 1 Schale, Nr. 27865, 1 Klavierleuchter, Nr. 2794, 1 Leuchter, Nr. 2801, 1 Markenkästchen, Nr. 2795, 1 Arm— leuchter Nr. 2784, 1 Schale, Nr. 2785, 1 Leuchter, Nr. 2800, 1 Schreibzeug, Nrn. 2787, 2788, 2780, die Verlängerung der Schutzfrist auf 2 Jahre ange— meldet. ,

Bei Nr. 1959. Dieselbe, desgleichen für das unte Nr. 1959 eingetragene Muster: 1 Kalender, Nr. 2806, 1 Schild, Nr. 2867, je 1 Schreibzeug, Nr. 2808 1. 285. . Bei Nr. 1957. Firma Huppe und Bender Offenbach hat für das unter Nr. 1957 eing tragen Muster: Schlösser, Gesch. Nrn. 5650, 3950, Hriff Gesch. Nr. I8, die Verlängerung der Schutzfrist au 3 Jahre angemeldet. iit.

Bei Nr. 1965. Attiengesellschaft für Schrif ö gießerei und Maschinenbau, vorm. J. 9. und Cie in Offenbach hat für das unter Nr. . eingetragene Muster: 13 Vignetten, Gesch. Nrn. J . bis 713, halbfette Schwabacher, Gesch⸗ Nr. 16 Schreibschrift, Gesch. Nr. I747, die Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre angemeldet. ö.

Bei Nr. 1617. Firma Gustav Böhm in 5. bach hat für das unter Nr. 1617 eingetragene Mint 1 Kasten mit Parfümerien, Gesch-⸗Nr. II. . Verlängerung der Schutzfrist auf 5 Jahre angemelnd

Offenbach a. M., 14. siebt nn 1893.

Großherzogl. Hess. Amtsgericht.

Die Haftsumme eines Genossen ist auf 200 M. bestimmt.

getragen:

ein versiegeltes Packet, enthaltend 32 Muster für

Konkurse.

60630] K. Württ. Amtsgericht Backnang.

Konkurseröffnung gegen Adam Grauf, Schäfte⸗ macher in Backnang, am 16. Februar 1893, Nachmittags 5 Uhr. Konkursverwalter Gerichts notar Gimple in Backnang. Offener Arrest mit Anzeige- und. Anmeldefrist bis 13. März 1893. Grste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 20. März 1893, Vormittags 9 Uhr.

Gerichtsschreiber Schneider.

60706) l Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Albert Goetschke, Alexanderstr. 29, welcher unter der nicht eingetragenen Firma A. Göoetschke Möbeltischlerei und Handel betreibt, ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amts— gericht Berlin J. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi, Weißenburgerstr. 65. Erste Gläubigerbersammlung am 4. März 1893, Nachmittags 12 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 15. April 1893. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 15. April 1893. Prüfungstermin am 6. Mai 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im. Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part,, Saal 36.

Berlin, den 17. Februar 1893.

Pes ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 83.

(69693 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Meyer jr. in Berlin, Mohrenstraße 161. wohn— haft, ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin J. daz Konkurs— verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel hier, Sebastianstraße 86 II. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 15. März 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Mai 1893, Frist zur Anmeldung der Konkurz— forderungen bis 1. Mai 1893. Hrn e n, am 2. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27.

Berlin, den 17. Februar 1893.

Felgentreff, i. V.. Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 84.

b) 23]

Ueber den Nachlaß des am 18. November 1892 zu Berlin verstorbenen, ebenda Seydelstr. 31 wohn— hast gewesenen Schneidermeisters Friedrich Wil⸗ helm Reeger, ist heute, Vormittags 113 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin J. das Konkurs— verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi hier, Weißenburgerstr. 55. Erste Gläubigerversamm— Lung am 14. März 1892, Nachmittags 123 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. pril 1595. grist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. April 1893. Prüfungstermin am 29. April 1893, Vormittags 11 Ühr, im Gerichtsgebäude, eue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 17. Februar 1893.

„Hoyer, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81. bol]

Ueber das Vermögen des Fabrikanten Gustav Brucker hier, Schönhauser⸗Allee hz, welcher ebenda unter der nicht eingetragenen Firma G. Brucker fine Pappenfabrik betreibt, ist heute, Nachmittags 14 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin J. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz hier, Holzmarktstraße 47. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 4. März 1893, Nachmittags 125 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. April 1893. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. April 1893. Prüfungs⸗ termin am T. Mai 1893, Vormittags 1 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße fö, Hof, Flügel B., part. Saal 32.

Berlin, den 17. Februar 1893.

Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

(69718 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kohlenhändlers Sermann . Irmscher in Markers⸗ dorf wird heute, am 16. Februar 1893, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Klinger zu Burg— städt. Offener Arrest und Age t bis 1. März 1893. . Anmeldefrist bis 10. März 1853. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 18. März 1853, Vormittags LO Uhr. Burgstädt, am 16. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Bretschneider. Bekannt gemacht: ( S.) Act. Schmalfuß, Gerichtsschreiber.

169740 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Wachsmuth zu Caffel, wird auf den Äntrag des— selben, heute, am 15. Februar 1393, Nachmittags [t Uhr, das Konkursverfahren eröff net. Der Privat— secretär Schüßler in Cassel wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum n April 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es hird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu— bigerausschusses und eintretenden Falls über die in

120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen— fände auf den 8. Mär; 18 Sa nan ietdns ET Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. April 1892, Mittags * Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, Termin anberaumt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 15. März 1893.

Königliches Amtsgericht zu Cassel, Abth. III.

6 Dr. Schmidt. ird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Wiecklow.

169906] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Julius Jakob Salmon, olzhändler in Dieuze, wird heute, am 16. Fe—= ruar 1893, Vormittags il Ühr, das Konkursver—

Bauermeister zu Dieuze wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist. offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 31. März 1893. Erste Gläubiger⸗

versammlung am 11. März 1893 Vormittags 10Uuhr. Allgemeiner Prüfunggtermin am 8. April E893, Vormittags 10 Uhr.

Kaiserliches Amtsgericht zu Dienze i. Lothringen.

. leber das Vermögen des Lederhändlers Wilhelm Reisner in Dresden,. ha er straße 84) wird heute, am 16. Februar 1893, Mittags Il Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Privatier Grünberg hier, Albertplatz 1, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs“ forderungen sind bis zum 13. März 1393 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin? 22. Mär 1893, Vormittags 190 Uhr. Offener Ärrest mit Anzeigefrist bis zum 13. März 1855. Königl. Amtsgericht Dresden, Abtheilung 1b. Bekannt gemacht durch: Aetuar Hahner, Gerichtsschreiber.

(69716 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Malermeisters und TDansbesitzers Hans Ehristian Broderfen in Flensburg, Schiffbrücke 25 und Harrislenweg 5, ist heute, am 15. Februar 1893, Vormittags UI Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter; Buchhalter Chr. L. Voigt in Flensburg, Johannis— kirchhof 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter und Frist zur Anmeldung der Konkurs forderungen beim Amtsgericht bis zum 1. April 1535. Erste Gläubigerversammlung Sonnabend, den 4. März 18933, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Sonnabend, den 29. April 1893, Vormittags 10] Uhr, im unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 29, des Gerichts⸗ gebäudes.

Flensburg, den 15. Februuar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Veröffentlicht:

Casten, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

69717 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hofbesitzers Wilhelm August Gehrckens in Flensburg, Hafendamm 46, ist heute am 15. Februar 1893, Nachmittags 35 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts— anwalt Lr. jur. W. Löhmann in Flensburg, Holm 6h. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen beim Amtsgericht bis zum 1. April 1593. Erste Gläubigerversammlung: Sonnabend, den 11. März E893, Vormittags 10 Uhr, und all— gemeiner Prüfungstermin: Sonnabend, den 29. April 18923, Bormittags 10 uhr, im unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 29, des Gerichts⸗ gebäudes.

Flensburg, den 15. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Veröffentlicht: Casten, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

(69741 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Karl Rudolph Schmitzdorf in Freiberg ist gestern, am 14. Februar 1893. Nachmittags 44 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursver— walter: Herr Kaufmann Johannes Müller in Freiberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 38. Februar 1893. Frist zur Anmeldung der Kon— kursforderungen bis zum 1. April 1893. Erste Gläubigerversammlung Dienstag, den 7. März 1893, Vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin Freitag, den 14. April 1893, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 33.

Freiberg, am 15. Februar 1893.

Königl. Sächs. Amtsgericht daselbst. Abth. IIb.

Der Gerichtsschreiber: Actuar Nicolai.

69708 J

Ueber das Vermögen der ittwe Beyer, Amalie, geb. Herbst, in Halle a. S., Inhaberin der nicht eingetragenen Firma „Heynemann'sche Buchdruckerei“ in Halle a. S., kleiner Sand⸗ berg 1, ist am 17. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann H. Stade in Halle a. S., Moritzlirchhof 6/7. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursfor— derungen bis einschließlich den 1. April 1893. Erste Gläubigerversammlung den 15. März 1893, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 18. April 18923, Vormittags 16 Uhr, Zimmer Nr. 31. —⸗ Halle a. S., den 17. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. 69677 Konkursverfahren. Nr. 4920. Ueber das Vermögen des Waschma⸗ schinenfabrikanten Emil Strenitz hier wurde heute, am 15. Februar 1893, Abends 17 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗— mann Karl Burger hier. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 21. März 1893. Erste Gläubigerversammlung: Freitag, den 1 O. März 1892, Vormittags Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen Dienstag, den E. April E893, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 3. März 18935. Karlsruhe, den 15. Februar 1893.

Wirth, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

69678 Konkursverfahren. Nr. 4919. Ueber das Vermögen des Kupfer⸗ schmieds und Spezereihändlers Johann Hessel hier, Marienstr. 2, wurde heute, am 15. Februar 1893, Abends 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher a. D. J. Chr. Hügle hier. Frist zur Anmeldung der Konkursfor⸗ derungen bis zun 21. März 1893. Erste Gläubiger⸗ versammlung; Freitag, den 10. März 1893, Vorm. 9] Uhr. Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen: r,, den 4. April 1892, Vorm. 10 Uhr. Sffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. März 1893. Karlsruhe, den 15. Februar 1893.

irth, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

fahren eröffnet. Der? Ver cherungsagent Eduard

69730] Koukurs verfahren. ; Nr. 3/93. Ueber das Vermögen der Firma Emanuel Müller, Putz und Modewaaren⸗ geschäft, deren Inhaber gleichen Namens, sowie über das Vermögen der a. des Emanuel Müller, Fanny, geborene Lilienfeld, in Mainz, wird auf Antrag der Gemeinschuldner heute, am 11. Fe⸗ bruar 1893, Nachmittags 44 Uhr, das Konkurs— verfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt

Pr. Haustaedt in Mainz. Anmeldefrist und offener

Arrest mit Anzeigepflicht bis einschließlich 11. März 1893. Erste Gläubigerbersammlung Dienstag, den 14. März 1893, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 24. März 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gerichte, Justizgebäude Mainz, Zimmer 61. Mainz, 11. Februar 1893.

Gr. Amtsgericht. . (gez.) Hessel. Veröffentlicht: Weitzel, Gr. Hilfsgerichtsschreiber.

69737 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Anstreichermeisters und Spezerei⸗ und Colonialwaarenhäudlers August Bockelmann zu Menden ist heute, Nach— mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Offener Arrest ist erlassen. Verwalter: Privat— secretär Boecker zu Menden. Konkursforderungen sind bis zum 1. April 1893 bei dem Gerichte anzu— melden. Termin I) zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und evtl. über die 5 126 Konk.-O. bezeichneten Gegenstände den E14. März 1893, Vorm. 9 Uhr, 2) zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen den 11. April 1893, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 2.

Menden, den 16. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. lboß72]

Das Kgl. Amtsgericht München J., Abthl. A. f. C.- S., hat über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Klein dahier, Herzogspitalstr. Nr. 127 /II, Laden Neuhauserstr. Nr. 30, auf dessen Antrag heute, Vormittags sz Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Ofner hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum Mittwoch, den 5. März 1893 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum Donnerstag, den 9. März 1893 einschließlich be⸗ stimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in 55 120 und L235 der Konkursordnung bezeichneten Fragen auf Mittwoch, den 15. März 1893, Vor⸗ mittags 91 Uhr, und allgemeinen Prüfungstermin auf Montag, den 27. März 1893, Vormittags 91 ihr, beide Termine im Geschäftszimmer Nr. 4311., bestimmt.

München, den 16. Februar 1893.

Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S) Störrlein. 6990]

Das Kgl. Amtsgericht München J., Abth. A. f. C. S. hat über das Vermögen des Adam Sonderschaefer, alleinigen Inhabers der Firma Pfister's Bazar hier, Sendlingerstraße Nr. 12, auf dessen Antrag am 15. d. M., Nachmittag 6 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt, K. Advocat Ludwig Schuster hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur An meldung der Konkursforderungen bis zum 7. März 1393 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Be— schlußfassung über die Wahl eines andern Ver— walters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen auf Montag, den Lz. März 1893, Vormittags A0 Uhr, und allgemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, den 22. März 1893, Vormittags 9 Uhr, beide Termine im Geschäftszimmer Nr. 4311. bestimmt.

München, den 16. Februar 1893.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein. bor 19

K. W. Amtsgericht Oberndorf a. N.

Ronkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Fabrikanten Andreas Wöstner in Schramberg ist heute, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Amtsnotar Koch in Schramberg zum Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis 15. März 1893, Wahl⸗ und allgemeiner Prüfungstermin: 29. März 1893, Vormittags 9 Uhr.

Den 15. Februar 1893. Amtsgerichtsschreiber Nuffer.

69713 K. W. Amtsgericht Oberndorf a. N. Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Jörger in Schramberg ist heute, Nachmittags 4 uͤhr, das Konkursverfahren eröffnet und Amtsnotar Koch in Schramberg zum Konkursverwalter ernannt wor— den. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 15. März 1393. Wahl und allgemeiner Prüfungs⸗ termin 29. März 18933, Vormittags 9 Uhr. Den 15. Februar 1893. Amtsgerichtsschreiber Nuffer.

69707] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Carl Max Neumann in Pulsnitz wird heute, am 17. Fe⸗ brugr 1393, Vormittags 410 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Schubert in Pulsnitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 16. März 1893. Anmeldefrist bis 29. März 13893. Erste Gläubigerversammlung am 16. März 1893, Vormittags 9 Uhr, und Prüfungstermin am 13. April 1893. Vormittags 9 hr. önigliches Amtgge richt zu Pulsnitz.

eise. Veröffentlicht: Söhnel, Gerichtsschreiber.

69704 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinr. Preuster in Rendsburg ist am 16. Februar 13893. Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter Restaurgteur A. Martens. Anmeldefrist bis 8. April 1893. Gläubigerversammlung am 27. März 1892, Vormittags 10 Uhr, und

allgemeiner Prüfungstermin am 1. Mai 189. Vormittags 10 Uhr. . Rendsburg, den 16. Februar 1393. Königliches Amtsgericht. I. Veröffentlicht; S . U Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 696587 Konkursverfahren. ; Ueber das Vermögen des Joseph Lang, Spezerei⸗ ändlers in Schlettstadt, wird heute, am 13. Fe⸗ rugr 1893, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsconsulent Simon dahier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 14. März 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur . über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5125 der Kon kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den Z. März 1893, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 21. März 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 7. März 1393. Kaiserliches Amtsgericht zu Schlettstadt.

69674 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters August Klaue in Seelow ist heute, am 16. . 1893, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ eröffnet und der Kaufmann Karstedt hier zum Konkurs- verwalter ernannt. Anzeige⸗ und Anmeldetermin bis zum 15. März 1893. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist der 22. Marz 1893, Vormittags 11 Uhr, angesetzt.

Seelow, den 16. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

69673

Gerichtsschreiberei des K. B. Amtsgerichts Weiler. Gretler, Seer.

(69685 Konkursverfahren.

Nr. 2371. U&eber das Vermögen des Fabrikanten Heinrich Sohler in Hausach, Inhabers der Firma Schwarzwälder Eisenblechwalzwerk Heinrich Sohler“ daselbst, wurde heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Waisenrichter Neef in Wolfach. Anmeldefrist bis 14. März 1893. Erste Gläubigerversammlung Freitag. 17. März 1893, Vormittags 2 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Freitag,. . April 1893, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest ist erlassen.

Wolfach, 15. Februar 1393.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Hässig.

69681) Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen der Messer schmiedseheleute Johann und Lisette Bauer hier ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangs vergleich erledigt und mit Beschluß vom Heuti aufgehoben.

Bamberg, den 16. Februar 13893.

Königliches Amtsgericht. J. (Unterschrift.) (69719 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schmieds Adam Foshag von Gammelsbach wird, nachdem der im Vergleichstermin vom 11. No⸗ vember 1892 angenommene Zwangsvergleich durch Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt worden ist hiermit aufgehoben.

Beerfelden, den 3. Februar 1893.

Gr. Amtsgericht Beerfelden. Unterschrift.)

Ibo 24] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Fabrikanten Carl Robert

einrich Müller, in Firma Schmidt 4 Zschiesche in Berlin, Krausenstraße 49. werden die Herren Director Gottschalk in Berlin, Leipziger⸗ 6. 33. Carl Zechelius in Berlin, Köpenicker⸗ straße 147, Max Csattlasch in Berlin, Jorkstraße 37. Siegfried Cohn in Berlin, Neue Friedrichstraße 193. als Gläubigerausschuß bestellt. t

Berlin, den 14. ö. 1893.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84.

69702 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen d Kaufmanns ( Möbelfabrikanten) Ludwig Weinzweig (in Firma S. Roggensack Nachflg. hier, Privatwohnung: Paul

h uppinerstraße 3 a., straße 34, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ginwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen Schlußtermin auf den 10. März 1s8z3. Vormittags 1A Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht 1. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, ö B., part, Zimmer AN, bestimmt. Berlin, den 14. Februar 1893. ven Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 84.

69692 Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Deinrich Zeppenfeld in Berlin, Friedrichstraße 103, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasfe nicht vorhanden ist. Berlin, den 14. Februar 1893.

Königliches Amtögericht 1. Abtheilung 84.

,

n dem Kon en das Verm des Schuhwaaren . 2 ohnun

lottenstr. A2 Mauerstr. I). It zur M. nahme der ö. ung des , und

zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß