69568 . Im Aufgeboteverzahren eines am 15. Dezember 1882 zahlbaren Wechfels wird der auf Antrag der irma Doerir. C Ce in Frankfurt a. M. auf ; April 182. anges:zte Termin auf 21. Septem- ber d. . Vormittags 10 Uhr, verlegt. Iser / gagen, 135. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. II.
Io ogI] Aufgebot.
Der Amtsrath Julius Rabe hierselbst hat das Aufgebot der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 9.10. Januar 1865, Quittung vom 3. Oktober 1867 und Contract vom 22. Mai / 3090. Oktober 1867 nebst Vorzugs⸗ einräumung vom 5. Januar 1874 über eine orderung vom 750 S Schuld der verehelichten rbeiter Andreas Schulze, Dorothee, geb. Pape, hierselbst beantragt. Die Urkunden . angeblich verloren gegangen., Es werden deshalb die Inhaber derselben hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 19. September 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Ballenstedt, den 19. Februar 1893.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Zehrfeld.
68273 Aufgebot.
Die Ehefrau des Fabrikanten Adolf Heyn, Maria, eb. Wöhlert, zu Cassel hat das Aufgebot des 6 Hypothekenbrieff über die Band 120 Artikel Nr. 3051 Abth. III. des Grundbuchs der im Kreise Cassel belegenen Stadt Cassel unter Nr. 4 eingetragenen Hypothek von 40 00) S vom 23. April 1888 beantragt, nachdem sie eine Abschrift der Ur⸗ kunde beigebracht und den Verlust derselben glaub⸗ haft gemacht hat. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Mai 1883, Vormittag IT Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, zimmer 21, anberaumten Wäaf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Cassel, den 3. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
I70203 Aufgebot.
Im Hypothekenbuche für Eichstätt Litt. G. Bd. II. S. 111 und für Inching Bd. II. S. 250 sind eingetragen:
a. auf dem Anwesen Hs. Nr. 96 Litt. G. in Eichstätt der Schuhmacherseheleute Anton und Crescenz Haunschild daselbst, für die im Jahre 1849 nach Amerikg ausgewanderte Binderstochter Eleonora Groß von Eichstätt, ein unentgeltliches Wohnungs⸗ recht nebst 12 Fl. 30 Kr. Kapital je seit dem 29. Ja⸗ nuar 1851,
b. auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 8 in Inching der Schmiedmeisterseheleute Michael und Grescenz Schock daselbst für die Curatel der zwei angeblich in Eichstätt schon längst gestorbenen Kinder des Bäckermeisters Franz aver Nißler in Eichstätt (Walburga Nißler und Johann Huber) ein mit Ho verzinsliches cedirtes Darlehen zu 260 Fl. seit dem 3. Dezember 1830.
Auf Antrag der Besitzer der hypothecirten An— wesen werden gemäß § 82 des Hyp.⸗Gesetzes in der Fassung des Art. 123 Ziff. 3 des Bayer. Ausf.⸗ Gefetzes zur R.⸗C.- P. O. u. K.⸗O. alle diejenigen Personen, welche auf die vorbezeichneten Kapitalien nebst Wohnungsrecht ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Mo⸗ naten, spätestens in dem auf Samstag, den 2. September 1893, Vormittags H Uhr, vor dem unterzeichneten Königl. Amtsgerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen nebst Wohnungsrecht für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.
Eichstätt, 13. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
(L. S.) Bittner, K. Amtsrichter.
Für die Richtigkeit der Fertigung:
Eichstätt, 16. Februar 1893.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
(L. S.) Stra sser, Seeretär.
5h S864] Oeffentliche Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Nabburg hat unterm 12. Dezember lfd. Irs. folgendes Aufgebot erlassen:
Auf dem Grundbesitze des Schmiedmeisters Michagel Köppl von Weiding und seiner Ehefrau Katharina Köppl. Haus Nr. 8, sind seit dem 24. Juli 1828 im Hyp.-Buche f. Weiding Bd. J. S. 12 sub Ziffer 2 II. Litt. a. vierzig Gulden Nachfristen für den Schmied Johann Huber von Weiding, sowie die Geschwisterte desselben eingetragen.
Ferner sind auf dem Anwesen des Bierbrauers Georg Boeckl von Schwarzenfeld und dessen Ehefrau Rosalie, Hs. Nr. 76 in Schwarzenfeld und zwar im Hyp.⸗Buche f. Schwarzenfeld Bd. VI. S. 60 in dritter Rubrik sub Ziffer 2/II. seit dem 14. Juli 1834 zwei und vierzig Gulden Kapital resp. Kauf⸗ schillingsZrest für Michael Zweck von Schwarzenfeld, Margaretha Sperer von Schwandorf und Magdalena Oberndorfer von Aspach Aà vierzehn Gulden ein— getragen.
Diese Hypothekforderungen sollen längst bezahlt sein.
Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der besagten Forderungen und resp. deren Rechtsnachfolger fruchtlos . und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet, mehr als 30 Jahre ver— strichen sind, so wird auf Antrag der obenbenannten Hypothekenobjectsbesitzer Aufgebotstermin auf Frei⸗ tag, den 18. Angust E893, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. .
Es werden daher diejenigen, welche auf diese For⸗ derungen ein Recht zu haben glauben, öffentlich auf⸗ gefordert, innerhalb sechs Monaten, bis zu obigem Termine ihre Ansprüche anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forberungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.
Nabburg, am 17. Dezember 1892.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nabburg.
(L, S,) Schlag, K. Seeretär.
bõsb6]
spätestens aber am Aufgebotstermine, welcher auf
vor dem unterfertigten Gerichte anberaumt wird, anzumelden.
thekenbuche n werden. Dillingen, am 13. Dezember 1892.
(Li. S.)
Bekanntmachung.
Kgl. Amtögericht. Urlichs, K. A.⸗R
Gemäß Art. 123 3. 3 des Ausf.-Ges. zur R. C.-P. O. u. Konkurtgordg. werden auf Antrag rlachbenannter Hypothekenobjectsbesitzer diejenigen welche auf die , , , . Hypothekferderungen ein Recht zu haben glauben, hiemit aufgefordert, ihre allenfallsigen Ansprüche innerhalb sechs ;
Freitag, den 7. Juli E893, Vormittags 10 Uhr, Im Falle unterlassener Anmeldung werden die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypo.
onaten,
Namen, Stand und Wohnort
Hypothekenbuch
Datum
der Antragsteller für.
des Eintrags
2
Bd.
Bezeichnung des Anspruches
—
Berchtold, Josef, Müller in Ais⸗ Aislingen
lingen Derselbe
Hirle, Andreas, Oekonom in Ais⸗ lingen
Miehle, Marzelin, Söldner in Rieder
Lipp, Maria Anna, Schäfflers— wittwe in Aislingen
Müller, Sebastian, Oekonom in Aislingen
Volk, Josef, Söldner in Aislingen
Aislingen Aislingen Aislingen Aislingen Aislingen Aislingen Wengenmaier, Peter, Söldner in Aislingen Bogner, Taver, Schneider von
Dillingen Dillingen, Stadtmagistrat
Dillingen
Dillingen
Dillingen Dillingen Dillingen Dillingen
Dillingen
Waitz mann, Carl, Schuhmacher in Dillingen
Schilling, Maria Anna, Metzgers⸗ wittwe von Dillingen
Wagner, Anton, Oekonom in Lauingen
Holl. Urban, Söldner in Dil⸗ lingen
Dillingen, Frauenkloster
Klauser, Josef, Söldner, Gund⸗ remingen
Schmalberger, Josef u. Wendelin, in Offingen
Schwenk, Kaspar, Söldner in Wittislingen,
Wörner, Barbara, Oek.⸗Wittwe, Schabringen
Strehle, Johann, Hafner in Wittislingen 3
Mayer, Leonhard, Nagelschmied in Wittislingen
Kränzle, Wendelin, Schreiner in Gundremingen
70207 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Schulte folgende Personen, nämlich: I) die Eheleute Ackersmann Johann Heinrich Wahmann und Maria Catharina, geb. Stock— J hofe, gnt. Blauvoet, zu Kspl. Hervest, 2) die Eheleute Kötter Bernard Beckmann und Catharina, geb. Kleine⸗Hülsken, zu Lipprams⸗ dorf, 3) j Schuster Bernard Pottbrock zu Alten⸗ Fssen das Aufgebot folgender Grundstücke der Katastral⸗ gemeinde Lippramsdorf beantragt: ad 1 der Grundstücke Flur 7 Nr. 331 große Haide, Weide, groß 1 ha 38 a 73 qm, Flur 7 Nr. 3314 große Haide, Weide, groß 1 ha 21 a 28 dm, Flur 7 Nr. 33/5 große Haide, Weide, groß 1 ha 12 a 20 m, deren Stammparzelle im Grundbuch von Lippramsdorf Band 32 Blatt 115 für den Wirth Franz Einhaus zu Hervest u. Gen. eingetragen ist, e. der zum Grundbuch noch nicht übernommenen Grundstücke Flur 7 Nr. 32 Weg zum Bruch, Weide, 25 a 57 gm, Flur 7 Nr. 6 Ostendorferkamp, Weide, 88 a 94 4m, Flur 7 Nr. 7 Ostendorferkamp, Weide, 96 a 435 m; ad 2 des Grundstücks Flur 7 Nr. 33/2 Große Haide, Weide, 56 a 17 qm, ad 3 des Grundstücks Flur 7 Nr. 333 Große Haide, Weide, 56 a. 774m. Alle Diejenigen, welche das Eigenthum der Grund⸗ stücke j werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieselben spätestens in dem auf den 7. April Es9Z, Vorm. DP Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Grundstücke ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller im Grundbuche erfolgen wird. Haltern, den 25. Januar 18935. Königliches Amtsgericht.
zu Wesel hat für
70210
Nr. 1207. Das Großh. Amtsgericht erließ heute folgenden Vorbescheid:
Gegen den am 13. März 1848 in Altschweier ge⸗ borenen und zuletzt daselbst wohnhaft gewesenen Schuhmacher Julian, genannt Julius, Huber, welcher im Jahre 1868 nach Amerika (Pittsburg) ausgewandert ist und seit dem Jahre 1886 keine Nachricht mehr von sich gegeben Fat, ist die Ver— schollenheitserklärung beantragt. . e wird auf⸗ gefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich hierher i, zu lassen, und an alle Diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu geben vermögen, ergeht die Aufforderung, hiervon binnen Jahresfrist dem Amtsgerichte Anzeige zu erstatten. Bühl, den 16. Februar 1895. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. Boos.
70208 Aufgebot.
Auf Antrag der Frau Emma Wenzel, geb. Pen thin, im . ihres Ehemannes, des ECisenbahn— Bureau⸗Assistenten Hugo Wenzel in Breslau, ver⸗ treten durch den Rechtanwalt Kantorowicz in Kosch— min, wird der am 26. Juli 1869 geborene Handlungs⸗ lehrling Paul Bruno Gustav Penthin, welcher am 6. Oktober 1880 von seinem Wohnorte Koschmin nach Dolzig verzogen, von dort aber schon am
Baumgarten
Gundremingen Gundremingen Wittislingen Wittislingen Wittislingen Wittislingen
Gundremingen V. 298
4. November 1825 3. November 1830 20. Januar 183 20. Januar 1831 20. Januar 1831 2. Mai 1827
26. Juli 1826
18. August 1830 14. August 1840
Aislingen.
3. Mai 1830
28. April 1834 22. September 185651
22. Juli 1840
23. September 1845 17. Mai 1836 2. August 1832 6. März 1840 5. Oktober 1841
I7. September 1829 18. August 1849 19. April 1827 10. August 1847
Dillingen.
20. April 1847
19. Oktober 1880 nach Koschmin sich abgemeldet
hat, und seitdem verschollen ist, aufgefordert, späte⸗
stens im Aufgebotstermine den T7. Nouember
1893, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten
Gericht, Zimmer 4, sich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Koschmin, den 11. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
70201] Aufgebot.
Schmidt, Carl, Handarbeiter, außerehelicher Sohn der Wäscherin Friedericke Schmidt weil. hier, geboren zu Saalfeld am 4. Februar 1836, 1863 Kohlenträger auf einem Ostindienfahrer, hat zuletzt Nachricht aus Singapore am 8. September 1863 gegeben und ist seitdem verschollen. Seitens der Abwesenheits⸗Vor⸗— mundschaft ist das Aufgebotsverfahren beantragt. Vermögen: J an Haus⸗ und Grundbesitz hier zum Gesammtwerth von 2100 .
Carl Schmidt und dessen ihrer Existenz nach un— bekannte Erben werden daher hiermit auf Montag, den 11. September d. J., EH Uhr, vor das unterzeichnete Gericht mit dem Rechtsnachtheil ge⸗ laden, daß im Falle der Nichtanmeldung der Genannte für todt erklärt und sein Vermögen als vererbt an⸗ gesehen und behandelt werden wird, die ihrer Existenz nach unbekannten Erben aber, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen werden aus—⸗ geschlossen werden. Auswärtige Betheiligte haben zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen einen Bevollmächtigten am Gerichtssitz zu bestellen. Termin zur Eröffnung des Präclusis⸗Erkenntnisses wird gleichzeitig auf Montag, den 18. September d. J., 11 Uhr, bestimmt.
Saalfeld, den 9. Februar 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Fr. Trinks.
70206) Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau Josef Vernekohl, Elisa⸗ beth, geb. Pankok, z. Zt. zu Camen, wird hierdurch deren Ehemann, der Schneidermeister Josef Verne⸗ kohl, ehedem zu Werne, seit dem Frühjahr 1881 verschollen, aufgefordert, sich spätestens im Termine den 25. Jannar 1894, V. 10 Uhr, entweder schriftlich oder mündlich bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Werne, den 14. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
70204 Aus schreiben.
Fernn, Elisabeth, Beinknopfmacherswittwe zu Eichstätt, Verlassenschaft.
Rubrikatin hat testamentarisch bestimmt, daß ihr 8. an die Geschwister ihrer verlebten rechten Mutter Elisabetha Stachel, verehelichten Toma⸗ huber aus Habertsham bei Wasserburg am Inn in Bayern, zu gleichen Theilen 600 „ als 6. hin⸗ auszubezahlen hat. Nachdem diese Geschwister bis—⸗ her nicht zu ermitteln waren, ergeht an diese, zur g unbekannten Geschwister hiemit die öffentliche lufforderung, sich inner sechs Wochen vom Tage der Einrückung dieses Ausschreibens in dieses Blatt an gerechnet zur Verlassenschaft anzumelden und ihre Berechtigung hiezu legal nachzuweisen, widrigenfalls
20 fl. Kaufschillingsrest des Schneiders Alois Gerstmair in Dillingn
68 fl. 57 kr. Cautionskapital für die Effecten der Johann Hintz mayr'schen Kinder Viktoria und Josef von Altenbaindt.
90 fl. Kaufschilling des Rafael Landauer von Hürben.
107 fl. 20 kr. Kaufschilling des Rafael Landauer in Hürben.
150 fl. Kaufschilling des Rafael Landauer in Hürben.
60 fl. Kaufschillingsrest dem Rafael Landauer in Hürben.
55 fl. zur Verlassenschaftsmasse des Schuhmachers Franz Josef
Schmid in Aislingen gehöriger Kaufschillingsrest. 48 fl, 30 kr. Kaufschillingsrest des Bauern Leonhard Wieland in
100 fl. Kapital der Generalswittwe Freifrau Anna von Fasching von Dillingen. ;
216 fl. 20 kr. Vatergut
50 fl. Ausfertigungsanschlag
75h fl. Cessionskapital des Kaufmanns Zenetti in Dillingen.
25 fl. Cessionskapital des Glasers Weiner in Amerdingen.
207 fl. 58 kr. Caution für das dem Schneider Johann Starrock zu— getheilte Erbe seines vermißten Stiefbruders. Clemens Rupter von Dillingen.
433 fl. 40 kr. Muttergut des Eligius Weiner von Dillingen.
100 fl. Kaufschilling des Schuhmachers Michael Lipp von Dillingen.
des Eligius Weiner von Dillingen.
120 fl. Kapital der Wittwe Creszenz Hereiner von Dillingen.
.
290 fl. Kaufschilling des Bürgers Albert Kitzinger in Lauingen. 100 fl. Kapital des Postverwalters Hüber in Dillingen.
100 fl. KaufschillingsZsrest des Waisenhausvaters Franz Eisele in 1II8 fl. Kaufschilling der Sparkasse Stubersheim.
58 fl. Kaufschilling des Michael Mair von Offingen.
50 fl. Kapital dem Rafael Landauer in Hürben.
65 fl. Kapital des Jakob Salomon Binswanger von Binswangen und des Rothgerbergesellen Moses Binswanger von da.
83 fl. 20 kr. Muttergut der Wittislingen.
333 fl. 20 kr. Vatergut der Kinder Sebastian und Creszenz Steg= müller von Wittislingen und
10 fl. Wohnungsrecht anschlag derselben.
150 fl. Kapital des Oekonomen Lorenz Demeter v. Hygstetterhof.
blödsinnigen Josefa Strehle von
ihre Ansprüche bei der Vertheilung der Rücklaß masse nicht berücksichtigt werden und das beregte Legat vorbehaltlich der Ansprüche allenfallsiger Lega tare gegen den Haupterben Letzterem ausgehändigt würde.
Eichstätt, 18. Februar 1893. (L. S8.) Kain,
Königl. Notar als Verlassenschafts-Commissär.
70202 Ediktalladung. In der Verlassenschaft der Katarina Elisabeta Schütz von Uehlfeld, welche mit Hinterlassung von ungefähr 13 000 SL. Ver— mögen ohne Testament verstorben ist, werden alle diejenigen, welche Erbansprüche echeben wollen, auf— gefordert, ihrs Ansprüche binnen 3 Monaten unter legalem Nachweis ihrer Verwandtschaft hier— amts mündlich oder schriftlich geltend zu machen, widrigenfalls der Rücklaß den Erben, welche sich bereits gemeldet und legitimirt haben, zur freien
Dispositlon verabfolgt werden würde. Neustadt a. A., am 16. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. (L. 8.) Christenn.
ledigen Privatiere
70267] .
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der am 22. Nobember 18537 geborene Arbeiter Heinrich Hüper aus Eldagsen für todt erklärt. Alle etwa noch nicht angemeldete Erben oder Nachfolge⸗Be⸗ rechtigten werden zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Springe, 7. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. 70268
Auf Antrag des Wilhelm Conrad hu Heldrungen, hat das unterzeichnete Amtsgericht ain 10. Februa⸗ 1893 für Recht erkannt: an , .
Der am 9. Juli 18388 zu Heldrungen geborene Heinrich Alfred Conrad wird für toht erklärt.
Heldrungen, den 10. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. 70272 Bekanntmachung.
Der am 12. September 1839 geborne Sattle: Adolf Sezyrba, zuletzt zu Gleiwitz wohnhaft e wesen, ist durch Ausschlußurtheil des un erz echt e! Amtsgerichtes vom heutigen Tage für Podt erklär worden.
Gleiwitz, den 15. ö 1893.
Königliches Amtsgericht.
bruat om 7. 5 .
autend
0263]
1
(.
0252 . ; le . ö vom 8. Februar 1893 sind die Sparkassenbücher der Sparkasse zu Gesefe: a. Rr. 743 über 45,99 6, ausgefertigt für die Minorennen Wieneke zu Enkhausen, b. Nr. 10 799 über 102.75 ½, ausgefertigt für den Theodor Günther zu Hörste für kraftlos erklärt. Geseke, den 17. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
70269] Bekanntmachung.
Rr. 1688. Durch Ausschlußurtheil des Gr. Amts— gerichts Triberg vom 14 Februar 1893 Nr. 1685 wurde das Sparkassenbuch Nr. 1237 der Sparkasse Furtwangen, ausgestellt auf Theodor Fehrenbach in Neukirch am 23. März 1870 über eine Enlage von 30 Fl., welche sich mit Zins bis 31. Dezember 1891 auf 411 S 28 3 erhöht hat, für kraftlos
rklärt. z Gr. Amtsgericht. (gez Merkel. Dies veröffentlicht: Triberg, den 14. Februar 1893. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Maurer.
70257! Im Namen des Königs!
Verkündet am 13. Februar 1893. Wojeiechowski, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der unverehelichten Anng Görny und der Ehefrau des Arbeiters Adam Zawadzki, Eva, geb. Gorny, sowie des Ehemanns der Letzteren, alle zu Pronikau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumark W.⸗Pr. durch den Amtsrichter von Woldeck für Recht:
Die Sparkassenbücher der Sparkasse des Kreises Löbau Nr. 2566 und Nr. 3504, beide auf die un— verehelichte Anng Görny und deren Schwester, die unverehelichte Eva GGrny zu Pronikau lautend, werden für kraftlos erklärt. — F. 4/92.
0260] Im Namen des Großherzogs?! Verkündet am 7. Februar 1893. Suppes, H.⸗Gerichtoschreiber.
In Sachen betreffend: Antrag des Karl Steuer⸗ nagel und dessen Ehefrau Gertrude, geborene Jena, von Frankfurt a. M., wegen Aufgebots, erkennt das Großherzogl. Amtsgericht zu Vilbel durch den Großh. Amtsrichter Weidig für Recht: Die Schuld und Pfandverschreibung des Michael Müller II. und dessen Ehefrau Anna Marie, geborene Baltes, von Harheim, d d. 6. Dezember 18865 zu Gunsten der Charlotte Stark in Darmstadt über ein Darlehen von 2400 . wird für kraftlos erklärt und demgemäß die Löschung des Pfandrechts in den öffentlichen Büchern der Gemarkung Harheim bezüglich der Unterpfänder Stockbuch Nr. H6201/so, 3984, 3988, 3990, 3993 und 3439 hiermit angeordnet.
V. . ;
Großherzogliches Amtsgericht Vilbel.
7 0M262] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 14. Februar 1893 ist die Hypotheken⸗ urkunde Kaufvertrag vom 29. Juli 1833 mit Hypo— thekenschein bom 260. Juli 1859 über 240 Thaler Erbegelder, eingetragen im Grundbuche von Eurs— dorf Band J. Artikel 8 in Abtheilung 1II. Nr. 3 . Johanne Dorothee Ziegler für kraftlos erklärt vorden.
Schkeuditz, den 14. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
702665] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Wanzleben vom 9. Februar 1853 wird das Hypo— tbekendocument über die für den Schäfer Andreas Siedentopf in Altenweddingen im Grundbuche von Altenweddingen Band XIf. Blatt 543 in Ab— theilung 1I1I. Nr. 1 eingetragene Post von 600 Thalern für kraftlos erklärt.
Wanzleben, den 14. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. II.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 17. Februar 1893.
Scharlach, Gerxichtsschreiber.
Auf Antrag des Tagelöhners Caspar Schmidt zu Bökenförde, vertreten durch den Justiz⸗Rath Lors⸗ hach zu Lippstadt, hat das Königliche Amtsgericht zu Lippstadt durch den Amtsgerichts-Rath Liebrecht für Recht erkannt:
Daß die Geschwister Christina und Stephan Bier⸗ mann ihres Miteigenthumsrechtes an den Parzellen Flur 1ñ5. Rr. 16d /(6s38, Flur JV. Rr. 06G), zl4/(M)9 der Steuergemeinde Bökenförde für ver⸗ lustig zu erklären und daß die Kosten des Verfahrens dem Tagelöhner Caspar Schmidt in Bökenförde
aufzuerlegen. . Von Rechts Wegen. Liebrecht.
roꝛso]
7 M251]
Durch Ausschlußurtheil vom 25. Januar 1893 ist die, Hypothekenurkunde über 50 Thlr. Darlehn nebst döso Zinsen ex obligations vom 12. Juni 1861 ür den Tischlergesellen Johannes Knust zu Geseke, getragen im Grundbuch von Geseke Band 37 Blätt 1 für kraftlos erklärt.
Geseke, den 12. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. 70275
„Durch, Urtheil vom 14. Februar 18935 ist die Original-Ausfertigung des, Hypothekenbriefs über
ie am 15. September 1575 von dem Goldarbeiter Daniel Louis Pfeiff dahier . die Kaufleute Emil Brandt und Karl Philipp Brandt von hier wegen dzꝛög M mit ho bom 1. September 1855 an ber⸗ . Kaufgeldes errichtete Hypothek für kraftlos
nnt.
Hanau, den 14. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Februar 1893. Kubins ki, Gerschtsschreiber. Auf den , Fabrikbesitzers Eduard Uber 1 Kreuzburg OS, vertreten durch den Juftiz⸗ ath Libawoki dafelbst, erkennt das Königliche Amts⸗
gericht zu Kreuzburg O. S. durch den Gerichts=
Assessor Wellmann für Recht: Die angeblich ver— loren gegangene, aus dem Hypothekenbriefe vom 10. Dezember 1832 und der Schuldurkunde vom 8. Dezember 1832 gebildete Hypothekenurkunde über 0g Thaler Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 8. Dezember 1832 am 16. De— zem her 1832 für die verwittwete Actuariut Grimm zu Breslau in Abtheilung 1II. Rr. 2 des dem Tammmacher Carl Friedrich Wagen zu Kreuzburg
S. gehörigen. Grundstücks Rr. 64 Kreuzburg
O.⸗S., wird für kraftlos erklärt.
70255] Im Namen des Königs!
Verkündet am 13. Februar 1893.
ö Beth ge, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Ackerers Johann Bosserhoff
in Löhnen erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Dinslaken durch den Amtsrichter dan für Recht: B O8 .
I) Das Hypothekendocument vom ,, . 1859 über die im Grundbuche von Götterswicker— hamm Band VII. Blatt 114 rubrica. III. Nr. 1 für den Schreiner Dietrich Bosserhoff, den Peter Bosserhoff und die Gertrud Bosserhoff zu Löhnen eingetragenen Abfindungsforderungen von ga] Ig 93 3 und 714 6 29 3,
2) das Wpothekendccument vom 3. Mai 1853
über die im Grundbuche von Götterswickerhamm Band 1V. Blatt 238 rubrica III. Rr. 4 für die Mingrennen Wilhelm, Mechtilde, Gertrud, Dietrich und Peter Bosserhoff zu Löhnen eingetragene Ab— findungsforderung von 130 M 10 ,
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver— fahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
70261
Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch heute verkündetes Ausschlußurtheil, die Hypothekenurkunde vom 1. Oktober 1381, nach welcher der Kothsaß Heinrich Eilers in Heinde seiner derzeit noch minder— jährigen Schwester Auguste Eilers wegen einer im Herbste 1386 fällig gewesenen Abfindung von 1600 , Hypothek an seiner Kothstelle Nr. 10 in Heinde nebst Zubehör bestellt hat und welche am 1. Sktober 1881 in das Hypothekenbuch des Amtsgerichts Hildesheim für den 26. Bezirk Abtheilung J. Band 1 Fol. 10 bag. 24 Nr. 3 eingetragen ist, für kraftlos erklärt.
Hildesheim, 15. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. 70254 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 4. Februar 1893 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:
Die unbekannten Eigenthumsprätendenten der im Grundbuche von Kirchspiel Telgte Band 4 Blatt 109 auf den Namen des Krämers Hermann Uhlenbrock eingetragenen Grundstücke Flur 9 Nr. 231 und Nr. 233 der Steuergemeinde Kirchspiel Telgte groß 3 ha 29 a 8ʒ qm bezw. 3 ha 27 a 189 4m wer— den mit ihren Ansprüchen auf diese Grundstücke ausgeschlossen.
Münster i. W., den 14. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 70258
In der Carl Bandomir'schen Aufgebotssache F. 15/92 ist im Termine am 17. Febrnar 1893 nachstehendes Ausschlußurtheil verkündet worden:
Die Hypothekengläubiger bezw. deren Rechtsnach⸗ folger der nachbenannten, in das Grundbuch von Bordzichow Blatt 56 eingetragenen, von Bordzichow Blatt 7A. dorthin übertragenen Posten:
1) Abtheilung III. Nr. 2: 3 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. rechtskräftige Forderung der Adam Pellatz'schen ö aus dem Urtheile vom 10. Januar 1833;
2) Abtheilung III. Nr. 3: 9 Thlr. 27 Sgr. 9 Pf. Erbtheil des minderjährigen Mathias Nadolski aus dem Recesse vom 19. November und 18. Dezember 1338, am 1. Oktober 1849 über⸗ wiesen und umgeschrieben:
a. in Höhe von 5. Thlr. 3 Sgr. 11 Pf. für die Einsassen Michael und Johann Lemkowéski, b. in Höhe von 4 Thlr. 23 Sgr. 10 Pf. für
die Schulze Johann und Brigitte Zurawski⸗ schen Eheleute;
3) Abtheilung III. Nr. H: 565 Thlr. rückständiges kaufgeld der Franz Leinowski'schen Eheleute aus dem Kaufvertrage vom 29. 16 1840,
werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die genannten Posten ausgeschlossen.
Pr. Stargard, den 17. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. III. 70270 Urtheil. Im Namen des Königs?!
In der Preuß'schen Aufgebotssache F. 12/92 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Kulm durch den Gerichts⸗Assessor Stachowski für Recht: der Hypo⸗ thekenbrief — bestehend aus einem Hypothekenbuchs⸗ auszuge aus dem Grundbuche Borowno Nr. 4, einem solchen aus dem Grundbuche Rosenau Nr. 3, beide datirt vom 10. Januar 1385 und einer Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 7. Januar 1885 — über diejenige Forderung von 10000 1 nebst 5 oo Zinsen, welche ursprünglich in den Grund büchern Borowno Nr. 4 Abth. III. Nr. 13 und Rosenau Nr. 3 Abth. III. Nr. 16 für die Wittwe Pauline Feldt, geb. Borries, in Moritten eingetragen war, welche jedoch am 25. Februar 1886 im Grund⸗ buche von Borowno Nr. 4 ganz und im Grundbuche von Rosenau Nr. 3 in Höhe von 8884,22 M ge⸗ löscht ist, sodaß sie jetzt noch in Höhe von 1115,78 M eingetragen auf Rosenau Nr. 3 besteht, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat Antragsteller zu tragen. .
Kulm, den 13. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. 70229 Oeffentliche Zustellung.
Namens der Restaurateursgattin Josefine Ewald in Aschaffenburg hat Rechtsanwalt Sohn dahier unterm 12/13. . M. gegen den Restaurateur und Maler Adam Ewald von hier Klage zur Civil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts Aschaffenburg mit dem Antrage erhoben, zu erkennen: ‚Die Ehe der Streits⸗ theile wird dem Bande nach getrennt und hat der Beklagte die pre zu tragen.“ Zur Ver⸗ handlung über diese Klage. wurde Termin auf Dienstag, den 2. Mai 1893, Vormittags 8 Uhr, im Ein , ossaale des K. Landgerichts dahier bestimmt. Dieses wird dem z. 3. unbekannt
wo abwefenden Beklagten Adam Ewald mit der
Aufforderung bekannt gegeben, aus der Zahl der beim K. Landgericht Aschaffenburg zur Praxis zu“ gelassenen Rechtsanwälte zu seiner Vertretung einen Anwalt zu bestimmen und durch diesen in obigem Termin sich vertreten zu lassen.
Aschaffenburg, den 15. Februar 1893.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. K. Ober⸗Secretär: (L. S.) Baumgartner.
70235 Oeffentliche Zustellung.
Der K. Advocat Justiz⸗Rath Herr Böhm dahier hat unterm 19. pr. 26. gioven et 1892 bezw. 2. pr. 6. Februar 1893 Namens der Auguste Holderer, ge⸗ borenen Gerock, Gehilfin in einem Wäschegeschäfte in Hamburg, Klägerin, gegen deren Ehemann Carl Holderer, früher Lehramtspractikant, zuletzt Correspondent und angeblicher Sprachlehrer, in Augsburg wohnhaft, jetzt unbekannten Standes und Aufenthalts, Beklagten, Klage wegen Ehe⸗ scheidung zum Kgl. Landgerichte Augsburg mit dem Antrage erhoben: Es wolle erkannt werden:
J. die Ehe der Streitstheile wird aus Alleinver⸗ schulden des Beklagten dem Bande nach getrennt;
II. der Beklagte hat alle Kosten zu tragen.
Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist Termin vor der J. Civilkammer des Kgl. Land— gerichts Augsburg auf Freitag, den 2. Juni 18934, Vormittags 8 Uhr, bestimmt. Zu diesem Termine wird der Beklagte Carl Holderer seitens der Klägerin mit der Aufforderung geladen, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechts— anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der mit Beschluß des Kgl. Land⸗ gerichts Augsburg, JI. Civilkammer, vom 7. I. Mts. bewilligten öffentlichen Zustellung dieser Ehescheidungs— klage an den unbekannten Aufenthalts abwesenden Beklagten Carl Holderer wird dieser Auszug aus der Klage hiermit bekannt gegeben.
Augsburg, den 18. Februar 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Augsburg. (L. S.) Chormann, K. Ober⸗Seeretär.
70231 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiterin Marie Pospiech zu Königshütte, Puddlerstraße 20, vertreten durch den ihr beigeordneten Rechtsanwalt Reichmann, klagt gegen ihren Ehemann, den Werkarbeiter Robert Pospiech aus Königshütte jetzt in Amerika un— bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, 1) die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O.⸗S. auf den L 4. Juni L 893, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
a ack
Haack,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 702331 Rückfehrbefehl.
In Sachen der Ehefrau des Tischlergesellen Friedrich Carl Kirst, Gesche, geb. Janssen, in Bremen, Klägerin, gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe— scheidung, ist in der öffentlichen Sitzung des Land⸗ gerichts, Civilkammer 1I., zu Bremen, vom 17. Fe⸗ bruar 1893 der Beschluß verkündet:
1) Dem Beklagten wird aufgegeben, binnen 1 Monat zur Klägerin zurückzukehren und das ehe⸗ liche Leben mit ihr fortzusetzen.
2) Termin zur weiteren Verhaydlung wird ange⸗ setzt auf Freitag, 28. April 1893, Vormit⸗ tags 95 Uhr. ;
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land— gerichts, den 18. Februar 1893.
Dr. Lampe. 70230 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Christine Marie Henningsen, geb. Schärff, zu Güderottfeld, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Ipsen in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Hans Peter Hen⸗ ningsen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— bruchs, lebensgefährliche Mißhandlung und bösliche Verlassung — Beklagter hat sich seit dem Jahre 1880 nur vorübergehend bei der Klägerin eingefun— den, und zwar nur, um unter Bedrohungen und Mißhandlungen Geld und dergleichen von der— selben zu erlangen — mit dem Antrage, daß die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach getrennt, Beklagter, als schuldiger Theil, auch zur Tragung der Kosten verbunden ist, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 1. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 14. Februar 1893.
k 3
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
70234 Oeffentliche Zustellung und ,,, .
In Sachen der ö des Arbeiters Christoph Paepke, Sophie, geb. Engel, zu Neukäterhagen, Klägerin, Revisionsklägerin, gegen ihren . unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, hat der Rechtsanwalt Justiz-⸗Rath Dr. Fels hierselbst Namens der Klägerin gegen das Urtheil des Ersten Cipilsenats des gn mch, Mecklenburgischen Ober⸗Landesgerichts zu Rostock vom 1. Dezember 1892 Revision eingelegt mit dem Antrage, dag ge⸗ dachte Urtheil aufzuheben und die zwischen den Par- teien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden. Er ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung über die Repision vor den Dritten Cipvil⸗ senat des Reichsgerichts zu dem auf Freitag, den 16. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, be— stimmten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem Reichsgerichte en, Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der . Zustellung an den Beklagten dieser Auszug hierdurch bekannt gemacht.
Leipzig, den 15. Februar 1893.
Der Gerichtsschreiber des Dritten Civilsenats des Reichsgerichts: Schul
3.
wird
70232 Oeffentliche Zustellung. Die Lerche rl FJeuerwehrmann Albertine Kerkow, geb. Köstel, früher hier in Magdeburg, jetzt zu Dam⸗ urg⸗Barmbeck, Holsteiner Kamp Nr. 110, vertreten durch den Rechtsanwalt Kaufmann hier, klagt gegen deren in unbekannter Abwesenheit lebenden EChe— mann Wilhelm Kerkoẽm, früher zu Magdeburg, wegen , mit dem Antrage, das zwischen den — bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 10. Mai 18923, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 14 Februar 1893. . Blanck. Segretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
70227] Oeffentliche Zustellung. ⸗
Die Ehefrau Ehristine Dürrhammer, Louise, geb. Wolf, zu Dalhunden, vertreten durch Rechtsanwalt von Schottenstein, klagt gegen ihren Ehemann Christian Dürrhammer, Schiffer, zuletzt in Dal⸗ hunden, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung des Beklagten zur Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 29. April 1893, Vormittags 10 Uhr, M. EG. Z., mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S) Hörkens, Landg. Seeretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 70228 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zunellung.
Die Ehefrau Henriette Margarethe Augusta Bohnensieck, geb. Kracht, zu Bergedorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kellinghusen, klagt gegen ihren Ehemann Johann Friedrich Daniel Bohnen⸗ sieck, früher in Bergedorf, welcher angeblich in London sich aufhalten und daselbst bei C. Vollmer, 19 Seven Dials, eine Adresse haben soll, dessen Aufenthalt aber unbekannt ist, wegen böswilliger Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ pflichten, innerhalb einer gerichtsseitig zu bestimmen⸗ den Frist sie in einer ordnungsgemäß ausgestatteten Wohnung bei sich aufzunehmen und ihr, falls er nicht hierher zurückkehrt, eine genügende Summe für die Reise von hier nach London für sie und die vier Kinder zu zahlen, widrigenfalls die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 8. Juni 1893, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 18. Februar 1893.
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
70222 Oeffentliche Zuftellung und Ladung.
Die leèdige und großjährige Müllerstochter Barbara Bauer in Bieberehren und die Curatel über deren unehel. Kind „Maria“, diese vertreten durch den Vormund, den Oekonomen Johann Weiß von dort, haben gegen den Mühlknecht Georg Ünger von Weißenburg a. S., z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus einem außerehelichen Beischlafe, Klage zum Kgl. Amtsgerichte Aub ethoben mit dem Antrage: Kgl. Amtsgericht wolle erkennen:
J. Beklagter ist schuldig:
a. die Vaterschaft zu dem am 14. Dezember vor. Is. geborenen Kinde Maria Bauer anzu⸗ erkennen,
b. einen jährlichen, in vierteljährigen Raten vor— auszahlbaren Alimentationsbeitrag von 80 ½ bis zum zurückgelegten 12. Lebensjahre des Kindes zu be⸗ zahlen, die Hälfte des Schulgeldes und der Klei— dungskosten, sowie der Krankheits⸗ und Beerdigungs⸗ kosten innerhalb der Alimentationsperiode zu leisten und die der klägerischen Kindesmutter erwachsenen Tauf⸗ und Kindbettkosten mit 35 M zu ersetzen,
e, die Kosten des Prozesses zu tragen bezw. zu er⸗ statten.
II. Das Urtheil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet die Klagspartei den Beklagten in die Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Aub auf Dienstag, den 25. April er., Vormittags 9 Uhr. Dieser Auszug der Klage wird, nachdem durch Beschluß von heute die öffentliche Zustellung bewilligt worden ist, hiermit zum Zwecke der Zustellung bekannt gemacht.
Aub, 17. Februar 1893.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
(L. S.) Einsle, K. Seeretär.
7215 Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
In Sachen Guttenberger, Dorothea, led., großi. Dienstmagd in Eltmann und deren Kindscuratel . den erh. Hafner Heinrich Knabel, zuletzt in Fürth, untere Fischergasse Nr. J wohnhaft, nun unbekannten Auf— enthalts, hat das Kgl. Amtsgericht Fürth unter Be— willigung der öffentlichen Zustellung Termin zur Schlußverhandlung anberaumt auf Dienstag, den 18. April 1893, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 141. Zu diesem Termine wird der Be⸗ klagte Seitens der unterfertigten Gerichtsschreiberei hiermit öffentlich geladen.
Fürth, am 17. Februar 18983.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) ö ellerich,
. geschäftsleitender K9gl. Secretär.
710220 Oeffentliche Zustellung.
In kechet der ledigen Marig 3 u Züsdun, Klägerin, gegen den Laudwirth Heinri aner von Altendorf, dermalen unbekannt wo? abwesend, Be—⸗ klagten, wegen Ansprüchen aus außerehelichem Bei= schlafe, ist der auf den 8. März 1393, Vormittags
10 Uhr, bestimmte Termin von Amtswegen auf den L9. April 1893, Vormittags 10 Uhr, ver-