1893 / 46 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Eugen Gura wird in seinem morgen Abend 8 Uhr im Saal der Sing ⸗Akgdem ie stattfindenden Balladen.! und Liederabend u. A. Loewe's Balladen Die Lauer“, Zauberlehrling und „Hoch⸗ zeitslied., auserwählte Gesänge von Schubert, Hans Sommer und C. E. Taubert zu Gehör bringen. Professor Heinrich Schwartz von der Münchener Akademie der Tonkunst übernimmt den pianiffischen Theil. Das nächste Henry Such- Congert unter Mitwirkung der Herren Ludwig Hirschberg (Kl) und O. Lüdemann (Cello) findet morgen Abend 76 Uhr im Saal Bechstein statt; dabei gelangen u. A. Beethoven's Trio Es-dur, op. 1 Nr. 1, Händel s Sonate in Lädur für Violoncelld und die ungarischen Tänze für Violine von Brahms-Joachim zu Gehör. Die zweite und leßzte Aufführung des „Franciscus“ von Tinel findet am Freitag in der Philharmonie statt. Frau Herzog, die Herren Vogl und Fel. Schmidt, König und Zarnekow haben wiederum die Solopartien in dem Werke übernommen. Max)Schwarz, Director des Raff⸗Conservatoriums in Frankfurt a. M, wird in seinem 6 Klavier⸗Abend am 24. d. Yi Abends 79 Uhr, im Saal Bechstein Schumann's Carneval“, Beethoven's Variationen“ in . Phantasie, Werke von Schubert, Chopin, Liszt u. s. w. spielen.

Mannigfaltiges.

Die feierliche Einweihung der Gethsemane-Kirche findet Sonntag Vormittag um 103 Uhr statt.

Der unter dem Proteetorat Seiner Majestät des Kaisers stehende Moon'sche Blindenverein hielt gestern im Saale des Lucas-Gemeindehauses seine Generalversammlung ab, in der über das 35. Arbeitsjahr berichtet wurde. Der Verein hat in diesem Jahre 290 Blinde mit 14647 M unterstützt, 19 schieden aus der Pflege gus, dagegen wurden 63 neu aufgenommen. Das freudigste Ereigniß des Jahres war der Erwerb des Grundstücks Cuvrystraße Nr. 33, das zu einem Blindenheim mit 36 kleinen Woh— nungen umgestaltet ist. Zum Ankauf des Hauses wurden 67 08 6, davon 12160. 69 Pbaar verwendet, mit Ein— schluß dieser Summe betrug die Gesaimtausgabe 32 423 M und die Einnahme einschließlich 17236 M Kassenbestand 35 4535 ½ Beiträge und Sammlungen in Berlin und in der Provinz brachten 22 899 , an Zinsen gingen 6761 M ein. Der Verein verfügt z. Z. über einen Bestand von z012 0, hat aber 118 000 6 Hypothekenschulden.

. Die Trauerfeier für den verstorbenen Geheimen Commerzien— Rath von Bleichröder hat heute Nachmittag 23 Uhr im Sterbe— hause stattgefunden. Der Sarg war im schwarz drapirten Musiksaal, wo sich auch die Büsten der hochseligen Kaiser Wilhelm J. und Friedrich III., sowie eine Büste des Fürsten Bismarck befanden, auf⸗ gebahrt. Unter den zahlreichen Kranzt und Blumenspenden, mit denen der Sarg geschmückt war, sind hervorzuheben die Gaben des Fürsten Bismard, der Botschafter von Großbritannien und Irland und DOesterreich⸗Ungarn, des Vice⸗-Präsidenten des Staats— Ministeriums Staatssecretärs Dr. von Boetticher, des Dirigenten der Colonial⸗Abtheilung Wirklichen Geheimen Legatious-Raths Br. Kayser u. v. a. Die Trauerrede hielt Dr. Maybaum. Nach der Feier setzte sich der ansehnliche Trauerzug über die Kaiser Wilhelm-⸗Brücke nach dem Friedhof in der Schönhauser Allee in Bewegung, wo die Beifetzung im Erbbegräbniß nach rituellem Brauch erfolgte.

Koblenz. Im Kreise Cochem ist zur Förderung der Haus— weberei in der Fifel auf Kreiskosten z. 3. wieder wie im vorigen Winter ein Webelehrer thätig. Die im Oktober gegründete Bolks⸗ bank in Zell hat inzwischen ihre Thätigkeit begonnen. Auf der

panischen Ortschaft Mafarrochos beim A stellen einer sogenannten unterirdischen Wasserhaltungsmaschine in einer

6 * *

Weltausstellung in Chicago wird bei der Ausstellung deutscher Weine und Schaumweine das Nahethal durch sieben der an— gesehensten Weinfirmen der Stadt Kreuznach vertreten sein.

Münden, 19. Februar. Der Bildhauer Professor Eberlein hat, wie der Hanno. Cour. mittheilt, Münden, seiner. Vaterstadt, die Stiftung eines Reiterstandbildes Kaiser Wilhelm's J. zugesichert. Der Guß des Standbildes, der von einer Münchener Gießerei ausgeführt wird, wird im Laufe des April fertiggeftellt werden. Mit diesem Standbilde wird Professor Eberlein die dies⸗ jährige Kunstausstellung zu Berlin beschicken. In einer heute im Sitzungszimmer des Rathhauses stattgefundenen Versammlung wurde ein Comité gewählt, dessen Aufgabe es ist, die Mittel für einen würdigen Sockel und die Ausschmückung der Umgebung des Denkmals zu beschaffen. Das Denkmal wird auf dem Marktplatze vor dem Nordportale des Rathhauses aufgeftellt werden. Man hofft, dasselbe ö im Laufe dieses Herbstes, vielleicht am Sedantage, enthüllen zu onnen.

Auf Zeche Hugo fand, 6 statt.

wie der

Bochum, 21. Februar. ' Serhs

Köln. 3.“ gemeldet wird, eine Wette rexplo Bergleute sind verletzt, zwei wahrscheinlich todt.

Siegen, 20. Februar. Der „Köln. Ztg.“ wird mitgetheilt: Heute fruͤh lief hier eine telegraphische Nachricht ein, daß in der Provinz Valencia) beim Auf⸗

Bleierzgrube eine Explosion ausströmenden Kohlenorydgases er⸗

folgte, wobei 31 Personen, größtentheils Bergarbeiter und Maschinen—

handwerker, verunglückten. Unter den von dem Unfall Betroffenen be⸗ finden sich auch zwei Monteure der hiesigen Maschinenbau⸗Actien⸗ efellschaft vorm. A. H. DOechelhäuser u. Co. Namens Heide und Buhl. Die Drahtmeldung stellt nähere Nachrichten über das Unglück in Aussicht, läßt aber keinen Zweifel darüber, daß die beiden Monteure bei dem Unfall ihr Leben eingebüßt haben.

Lübeck, 20. Februar. Die E. 3.“ berichtet: Die Schiffahrt ist wieder eröffnet! Der Rostocker Dampfer „Carmen“, Kapitän Laaß, sowie der hiesige Dampfer ‚Wyborg“, Kapitän Kar⸗ stedt, trafen als erste Dampfer gestern Nachmittag im hiesigen Hafen wohlbehalten ein. „Carmen‘ überbringt, von Neweastle kommend, eine Ladung Kohlen für die Firma Bernhöfh u. Wilde. Der Dampfer hat bereits Ende Dezember den englischen Hafen verlassen, mußte aber des vielen Eises wegen Helsingör als Nothhafen an— laufen. Am letzten Donnerstag dampfte ‚Garmen“ nach fünfwöchigem Aufenthalt von dort, nahm seinen Weg durch den Belt und traf nach einer sehr beschwerlichen Fahrt glücklich im Bestimmungshafen ein. Das Schiff hatte in der Nähe von Korsör mit ungeheuren Eisrnassen

zu kämpfen und Nebel herrschte während der ganzen Reise. Der Dampfer „Wyborg“', von Warnemünde (Nothhafen) kommend, legte sich an die Koch'sche Schiffswerft, um eine Beschädigung, welche er sich während feiner Reise von hatte, auszubessern.

Hangö hierher im Eise zugazogen

Hamburg, 21. Februar. Der Hamburger Postdampfer Italia“ rettete, wie der Köln. 3.“ telegraphirt wird, in der Vstsee

die gesammte, , . des vom Eise durchschnittenen und unter⸗ gegangenen dänischen .

ampfers . Christine “y.

Graz. Die Anzahl der Todten bei dem Unglück in der Kohlen⸗

grube zu Skalis hat nicht, wie irrthümlich von W. T. B. be⸗ richtet wurde (vergl. Nr. 45 d. Bl) 37, sondern nur siebzehn betragen während sechs Arbeiter schwer und sieben leicht verletzt sind.

bebens nach Samothrake abgeschickt. Sultans und Arbeiter des Arsfenals fuhren au Bord dieses Schiffes

wiederholt Erdbebenstöße verspürt,

Brüssel, 22. Februar. Eine unterirdische Gaserplofion sprengte, wie. D. B. H. meldet, gestern Abend die Kanalisation von der Devrisrestraße bis zur Ganmesferstraße in Laeken in die Luft und riß die Diphonstraße 40 im weit auf. Die Pflastersteine wurden biz, auf die Dächer geschleudert, ö und Hausgeräthe in weitem Um. kreis zertrümmert und Möbel umgeworfen. Die Straßen liegen hoh Trümmer, die Ursache ist unbekannt.

Kon stantinopel, 16. Februar. Der „P. K.“ schreibt man: Die Nachrichten, welche hier über das Erdbeben auf der Insel Samothrgke einlaufen, haben überall etaen tiefen Eindruck gemacht. Diese in der Nähe des Hafens von- Dedeagatsch gelegene Insel, mit etwas mehr als 2500 Einwohnern, meist griechischer Nationglität, hat durch die in den letzten Tagen erfolgten

Erdbebenstöße großen Schaden gelitten. Vierzig Häuser find gan lich

eingestürzt und weitere zweihundert sind unbewohnbar geworden,

Die in Schrecken versetzte Bevölkerung wohnt auf offenem Felbe obgleich der Winter sehr streng ist. Menschenleben sollen glücklicher weise nicht zu Grunde gegangen sein, hingegen sind ungefihr 1500 Stück Schafe und Ziegen durch die Kälte im Freien um, gekommen. Der Mudir von Samothrake schickte sofort einen Segler mit der Trauerbotschaft an den Gouverneur von Dedeagatsch ab, daz Schiff konnte aber durch 24 Stunden infolge der hohen See in den Hafen nicht einlaufen. Sobald der Sultan von dem Unglück er— fuhr, gab er Befehl, daß den Nothleidenden Hilfe geleistet werde. Es wurde demgemäß das Schiff „Nedjid! von der Mahsusse⸗Gesell schaft mit Geld⸗ und Lebensmitteln, fünfzig Zelten und 1450) Brettern zur Erbauung von Unterkünften für die Opfer des Erd Mehrere Vertrauensmänner dez

nach der Insel, um die Hilfsaction zweckentsprechend durchzuführen. Der englische Botschafter bei der Pforte, Sir F. Clare Ford, hat den englischen Vice⸗Ronsul in Dedeagatsch beauftragt, 50 englische Pfund unter die Nothleidenden zu vertheilen, und ebenso hat er an Jöen Commandanten der englischen Escadre in Saloniki tele— praphirt, ein Schiff zum Beistande nach Samothrake zu entsenden. Es ist zu diesem Zwecke der „Inflexible“ sofort abgegangen. Auch in Dedeggatsch, in den Dardanellen, in Gallipoli und auf der Insel Marmara, ferner in Dschifri⸗Mustapha Pascha und anderen Orten des Vilajets von Adrianopel, sowie im allgemeinen auf der ganzen östlichen Balkan⸗Halbinsel wurden um dieselbe Zeit ohne jedoch nennenswerthen Schaden anzurichten.

Kopenhagen, 22. Februar. Der Große Belt ist laut Meldung des W. T. B.“ heute eisfrei. Von Gjedser ist wegen

Sturms auf See heute kein Schiff abgegangen.

Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.

Lübeck, 22. Februar. (W. T. B) Der herrschende Nor do ststurm, verbunden mit heftigem Schneetreiben, drängt das Wasser der Ostsee in die Trave, sodaß sich der Wasser stand des Flusses fortwährend erhöht. Kanonenschüsse warnen die Bevölkerung vor der drohenden Ueberschwemm ungs gefahr.

(Fortfetzung des Richtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

1 /// /// /// /// /// /

Wetterberi 81

vom 22. Februar, Morgens.

* c

tillim. S8.

des Gomponisten:

Stationen. Wind. Wetter.

M. Kalbeck.

Temperatur in o Celsius 56 C. = 40 R.

u. d. Meeressp. red. in M

wolkenlos bedeckt wolkenlos bedeckt Schnee bedeckt wolkenlos Schnee

Bellmullet. WSW Schauspielhaus.

Aberdeen .. O

Ghristianfund 52 O ;

Kopenhagen. 28M O

Stockholm.

Haparanda t Petersburg

Moskau ..

Cork, Queens⸗ town .. 4 Cherbourg Seer ö DVamburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel . Pang. Münster Karlsruhe .. Wiesbaden München .. Chemnitz .. Berlin.... Wien.... Breslau ... Ile d'Aix .. ien * . 2 n 60

Benutzung Sudraka. Max Grube. Freitag: Waffenschmied. Albert i . Anfang 7 Uhr.

dd dẽ Ode ==

heiter wolkig Regen Schnee ) bedeckt Schnee ?) bedeckt?) bedeckt

halb bed. Regen bedeckt ?) 2 Regen?) 4 bedeckt) wolkig?) 3 bedeckt s) still bedeckt bedeckt

SW l bedeckk 747 NW. 5 Regen wolkig 2 bedeckt

WMW

* von Schiller.

Gast.)

trennen zu lassen.

Ede C . . .

53

besitzer. ͤ Freitag: 26. und Stadt.

CO & Q - O

Nachts Schnee

Theater ⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern-

haus. 47. Vorstellung.

in 3 Acten von Pietro Maseagni. Suardon (nach Erckmann und Ghatrian), deutsch von In Seene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Anfang 74 Uhr.

Drama in 5 Aufzügen von Gmil Pohl, mit fveier der Dichtung des altindischen Königs In Scene gesetzt vom Ober⸗Regifseur Anfcag 7 Uhr

Opernhaus.

Dirigent: Musikdirectorr Wegener.

Schauspielhaus. Infant von Spanien. (Prinzessin Eboli: Frl. Barsegeu, als Anfang 7 Die Billet⸗Jahaber werden ersucht, vor dem Be⸗ treten des Zuschauerraumaß den Coupon vom Billet

Vorstellung als Legitimation aufzubewahren. Dentsches Theater. glückliche Tage. Anfang ?7 Uhr.

Freitag: Der Talisman. Sonnabend: Der Talisman.

Berliner Theatzer. Donnerstag: Der Hütten Anfang 7 Uhr. Abonnements

Sonnabend: Künig Lear.

Bignet.

. r In Vorbereitung: Unter persönlicher Leitung ö Lyrische Dper ö 3

Freund Fritz. Text von P

Zimmernaun, Anfang 7 Uh. Freitag: 34. Vorstellung. Vasantasena.

W. Vorstellung. Der Komische Oper in 3 Acten von

Bebillemont und C. I. Raida.

55. Vorstellung. Dun Carlos . . t Trauerspiel in Au ʒůgen Welt in achtzig Tagen . Uhr.

Derfelbe ist bis zam Schluß den als Gast.) Anfang 79 Uhr. Derselbe ist bis zum Schluß den Feen g, Tagen. 3

Don nerstag⸗ Zwai ĩ Zum 40. Male:

3 Acten von Horst und Stein. Binder. Dirigent:

Vorstellung. Dorf Die Sirenen-Jusel. Ballet Regel. Musik von R. Madtr. von mieister Herrn 2. Gundlach.

Lessing · Theater. Domerstag: Eine Palast⸗ Anfang 75 Uhr.

Freitag: Glänbiger. Hierauf: Fantilie Pout-⸗

Die beiden Champignosl. Cham pignok malgks In.)

Nroll' s Theater. Donnerstag: Zar und

Gastfpiel von Sgra. Emma. Nevada. Lucia vnn Lammermogr.e (cia: Sgra. Nevada.)

Victoria · Theater. Belle. Alliancestraße 7/8. Donnerstag: Mit neuer Ausstattung: Die Reife um die Welt in achtzig Tagen. stattungzstück mit Ballet in 5 Acten (16. Bildern) von A. d'Ennery und Jules Verne.

girt vom Balletmeister C. Severini. Anfang 71 Uhr. Freitag und folgende Tage: Die Noise um die

Aenes Theater (am Schiffbauerdamm 465). Donnerstag Zum 144. Male; Tosca. Schauspiel in 4 Acten von Viztorien Sardou.

Theater Unter den Linden. Donnerstag: Lachende Erben. Operette in Musik von Weinberger. Inscenirs durch den artist. Leiter Ed. Kapellmeister A. Ferron. Die militär. Evolutionen im 3. Aet arrangirt von L. Gundlach. Vollständig neue Ausstattung an Dego⸗ rationen und Kostümen. Hienauß: Zum 6k. Male:

Der choreagr. Theil Jos. Hareiter. Insemnirt durch den Ballet⸗ (Sensationelkee Erfolg.)

Concerte.

Sing Akademie. Donnerstag, Anfang 8 Uhr Lieder und Balladen Abend von Gugen Gura⸗ Contert - Haus, Leipzigerstrahe 45. Donnerstag: Karl Meyner⸗Coucert. Gesellschafts⸗ Abend. Anfang 7 Uhr.

Saal Bechstein, Linkstraße 42. Donnerstag, Anfang 76 Uhr: HAK. Concert (Kammermusik— Abend) von Henry Such.

Großes Aus⸗

Circus Renz (Carlstraße.) Donnerstag, Abende

74 Uhr: Große Gala⸗Vorstellung:

Ein Künstlerfest. m4. Große Ausstattungsas Pantomime vom Hofballet—

meister A. Siems. Mit überraschenden Licht⸗ und

Ballet arran-⸗ Mrstk von

vom Mirector Franz Renz. Gostume, Requisiten, Wagen vollständig neu. Unter Mitwirkung des ge⸗ sammten Personalß. Neue Ginlagen mit groß artigen Lichteffecrten. Ballet von 100 Damen. Großartiger, in folcher Pracht noch niemals gefehener Blumencorso. Zum Schluß: Großes Brillant Feuerwerk. Außerdem u. 4.: Mr. James Fillis mit dem Schulpferde ‚Markir“'. Schulquadrille, angeführt vom Director Fr. Renz. 3 Schimmel— heügste, in Fveiheit vorgeführt von Herrn Oscar Renz. „Goldbird', in der hohen Schule geritten von Fräulein Glotilde Hager ꝛc.

Freitag, Abends 76 Uhr: Große Vorstellunz mit neuem Frogramm und Ein Kümnstlerfest.

Sonntag: 2 große Vyrstellungen. Nachmittags Kind unter 10 Jahren frei) und

( rl. Barkany

Garl

1 Act von H. 4 Uhr lein Abends 75 Uhr.

. 2

/ Familien⸗Nachrichten.

Wassereffecten und auf das Glänzendste inscenirt

1) Starkes Schneegestöber. ?) ; achmittags und Nachts Regen.

3) Nachts Schnee. ) 53) Gestern und Nachts Regen. 7) Dunst. 8) Nachts Regen.

nebersicht der Witterung.

Das barometrische Minimum, welches gestern über Westengland lag, ist langsam ostwärts nach der südlichen Nordsee fortgeschritten und liegt in cinem De— pressionsgebiet, welches sich von Eng bis nach dem Schwarzen Meer erstreckt. Im lichen Nord⸗ und SBstseegebiete sind die östlichen Winde stark aufgefrischt nnd vielfach stürmisch ge⸗

worden, wobei die Temperatur

ist. Dagegen in der Südhälfte Deutschlands ist es ft ziemlich frischen füdlichen bis westlichen Winden In Deutschland sind allenthalben Niederschläge gefallen, an der Küste als Schnee, im Binnenlande als Regen; die östliche und nordöstliche Luftströmung scheint sich langsam südwärts über Deuischland auszubreiten und daher dürfte Abnahme der Temperatur zunächst zu erwarten sein.

wärmer geworden.

Deu

6) Nachts Regen.

England ostwärts Im süd⸗

nicht herabgegangen

tsche Seewarte.

revolution. Anfang 7 Uhr. Freitag: Heimath. Sonnabend: Heimath.

Wallner ˖ Theater. Donnerstag: Der Probe⸗

pfeil. Anfang 78 Uhr. Freitag: Der Fall Clémencean.

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Ghausseestraße 25. Donnerstag: Zum 2. Male: Dou Cesar, Operette in 3 Acten von Oskar Walther. Musik von R. Dellinger. In Scene gesetzt vom Regisseur Epstein. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang 7 Uhr. Freitag: Zum 3. Male: Don Cesar.

Restdenz · Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ burg. Donnerstag: Gläubiger. Tragikomödie in 1 Act von August Strindberg. Regie: Hans Meery. Hierauf: Zum 64. Male: Familie Pant Bignet. Schwank in 3 Acten von Alexandre Bisson.

Freitag: Dieselbe Vorsteklung.

Adolph Ernst⸗Theater. Donnerstag: Zum 61. Male: Modernes Babylon. Gesangsposse in 3 Acten von Ed. Jacobson und W. Mannstädt. Couplets theilweise von G. Görß. Musik von G. Steffens. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Hwang gin,

Freitag: Dieselbe Borstellung.

Thomas Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Donnerstag: Gesammt-⸗Gastspiel des Wiener En⸗ semble unter Leitung des Directorz Frauz Josef Graselli. Nestroy⸗ Cyelus. Einen Jux will er sich machen. w mit Gesang in 4 Aeten von Johann Nestroy. Anfang Ji Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Sonnabend: Eulenspiegel, oder: Schabernack über Schabernack. Posse mit Gesang in 4 Aeten von Johann Nestroy.

Urania, Änstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes ⸗Ausstellungs / Park (Lehrter Bahnhof).

Verlobt: Frl. Elisabeth von Sommerfeld mit Hrn. Lieut. Hellmuth Freiherrn Digeon von Monteton (Zerbst). Frl. Elise Sack mit Hr Hauptmann Richard Voigt (Glatz). ̃

Verehelicht: Hr. Prem. Lieut. Curt von Krieg? heim mit Frl. Agathe von den Velden (Frank furt a. M.). .

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittergutsbesitzer a. Friedländer (Rittergut Dahlwitz bei Nangs= dorf).

J II.

Gine Tochter: Hrn. Pastor Schiller (Mlitsch). Hrn. v. Pannwitz (Botzenowitz. Gestorben? Verw. Fr. Amtmann. Nosalie Bertram, geb. Abry (Creypau bei Merseburg;).

Hr. Amtsgerichts⸗Rath Dr. Carl Lunge Breslau).

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin Kw Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und, Verl aht Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen

Deutsch von Max Schönau. In Seene gesetzt von

Sigmund Lautenburg. Anfang 7 Uhr.

Geöffnet von 17— 11 Uhr.

einschließlich Börsen⸗Beilage).

165.

K

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 22. Fehruar

1893.

Per sonalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee-Fähnriche ꝛc. Ernennungen Beförderungen und Versetzungen. Im Beurlaubten— stande. Berlin, 14. Februar. Axhausfen, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Neisse, zum See. Lt. der Res. des Garde-Füf. Regts., Per kuhn I., Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bartenstein, zum Pr. Lt.; die Vize⸗Feldwebel: Mogk vom Landw. Bezirk Tilsit, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Sch molck von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß) Nr. 41, Brockmann, Karschuck vom Landw. Bezirk Königsberg, zu Sec. Lts. der Res. des Inf Regts. Freiherr Hiller von Gaertrin— gen (4. Posen.) Nr. 59; die Vice⸗Wachtmeister: Blochius vom Landw. Bezirk Königsberg, zum Ser. Lt. der Res. des Feld-Art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Rekittke von demselben Landm. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Westpreuß. Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 16, Sachse, Pr. Lt. von der Infanterie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Belgard, zum Hauptm.; die Sec. Lts.: Borchert von der Cgv. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, Engler von der Feld⸗Art. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Bromberg, Müller von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neustettin, zu Pr. Lts,, Karbe, Vice— Feldw., vom Landw. Bezirk Stargard, zum Ser. Lt. der Res. des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pmm.) Nr. 9, befördert. v. Lepel, Pr. Lt. von der Res. des Feld-Art. Regts. Nr. 365, als Ref. Offizier zum 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2 versetzt. Die Vice⸗Feldwebel: Fesca vom Landw. Bezirk Bernau, zum Sec. Lt. der Ref. des Leib Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (J. Brandenburg.) Nr. 8, Kramer von demselben Landw. Bezirk, zum See. Lt. der Res. des 2: Hess. Inf. Regts. Nr. 83, befördert. Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch, See. Lt. von der Res. des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, als Res. Offizier zum 1. Garde-Drag. Regt. Königin pon Großbritannien und Irland versetzt. Mittag, Sec. Lt. von der Cap. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Torgau, zum Pr. Lt. befördert. Die Vice⸗Feldwebel: Mayer vom Landw. Bezirk Neuhaldens— leben, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles. Nr. 23, Becker vom Landw. Bezirk Sondershausen, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, Caefar vom Landw. Bezirk Gera, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Parey, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Neu⸗ haldensleben, zum Ser. Lt. der Res. des Magdeburg. Feld-A1rt. Regts. Nr. 4, Lucke, Sec. Lt. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rawitsch, zum Pr. Lt.; die Viee⸗Feldwebel: Riebel vom Landw. Bezirk Freistadt, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.). Nr. 10, Reuscher vom Landw. Bezirk Liegnitz, zum See. Lt. der Res. des Füs. Regts. Prinz Heinrich bon Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Beheim⸗ Schwarzbach vom Landw. Bezirk Posen, zum Sec. Lt. der Res. des PsrsssUu. Füs. Regts. Nr. 34, Philippi, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Jauer, z. Sec. Lt. der Res. des Mageb. Train-Bats. Nr. 4; die Vice⸗Feldwebel: Priemer vom Landw. Bezirk Schweidnitz, zum See. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 11. (1. Schses.) Nr. 10, Schmidt vom Landw. Bezirk Gleiwitz, zum See. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Winter⸗ feldt (J. Oberschles.) Nr. 23, Bick vom Landw. Bezirk Neisse, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38; die See. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots: Keber des Landw. Bezirks 1 Münster, Rolff des Landw. Bezirks Recklinghausen, Stromeyer, Haarmann des Landw. Bezirks Minden, Höpker des Landw. Bezirks Bielefeld, Temming des Landw. Bezirks Paderborn, zu Pr. Lts.,, befördert. Graf v. Plettenberg⸗Lenhausen, Sec. Lt. von der Res. des Cür. Regts. von Driesen (Westf.) Nr. 4, ein Patent seiner Charge ver⸗ liehen. Prüßing, Sec. Lt. 4. D. im Landw. Bezirk 11 Münster, früher von der Res. des Königl. Bayer. 1. Inf. Regts. König, in der Preuß. Armee und zwar mit einem Patent vom 6. März 1887 als Sec. Lt. bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots angestellt. Die Vice⸗Feldwebel: Coester vom Landw. Bezirk Montjoie, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, Som mer kamp vom Landw. Bezirk St. Wendel, zum See. Lt. der Res. des 5. Westf. Inf. Regts. Nr. 53; die Vice⸗Wachtmeister: Menzel von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. der Res. des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, Klingholz vom Landw. Bezirk Bonn, zum Sec. Lt. der Res. des Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 11, Stöck vom Landw. Bezirk Kreuznach, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8. Die Vice⸗Feldwebel vom Landw. Bezirk Ham⸗ burg: Nobach zum Sec. Lt. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 8g, Röltgen zum Sec. Lt. der Res. des 1. Thüring. Inf. Regts. Nr. 31, Großmann zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 128, v. Flügge, Sec. Lt. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lüneburg, zum Pr. Lt.; die Vice⸗ Feldwebel: Nienhoff, Heinrich Schulze vom Landw. Bezirk Aurich, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Karl Schulze von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Wan gemann von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. der Res. des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Meyer vom Landw. Bezirk Nienburg, zum See. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Voigts⸗ Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Heyermann vom Landw. Bezirk J Braunschweig, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75. Ha sfe nnn nd von demselben Landw. Bezirk, zum See. Lt.

der Res. des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, v. Recklinghausen, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Nienburg, zum See. Lt. der Res. des Magdeb. Drag. Regts. Nr. 6, befördert. Deichmann, Pr. Lt. a. D. im Landw. Bezirk Nienburg, zuletzt von der Inf. 2. Auf— gebots, früher im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles Vr, 22, die Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform ertheilt. Schreiber, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Fulda, zum Pr. Lt.; die Vice Feldwebel: Grede vom Landw. Bezirk Frank⸗ furt a. M., zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Braun von demselben Landw. Bezirk, zum See. Lt, der Res. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Rüdiger von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Großherz. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118, Pfeiffer von demselben Landw. Bezirk, zum Sec; Lt. der Res. des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Frhr. Schenck zu Schweinsberg vom Landw. Bezirk 1 Cassel, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regts. Nr. 115, Gonnermann vom Landw. Bezirk Hersfeld, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 97, Palm vom Landw. Bez. 1 Darmstadt, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68; die Vice⸗Wachtmeister: Graf v. Galen vom Landw. Bezirk Meschede, zum Sec. Lt. der Res. des Cür. Regts. von Drieseun (Westfäl.) Nr. 4, Mettenheimer vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., zum See. Lt. der Res. des Hus. Regt. Landgraf Friedrich 1J. von Hessen Homburg (2. Hess.) Nr. 14, Porzelt von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗ Art. Regts. von Holtzendorff (. Rhein.) Nr. 8, Klumpp von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. t. der Ref. des Großherzogl. Hess. Train⸗Bats. Nr. 25, Sper⸗ ling, Sec. Lt. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mosbach, zum Pr. Lt.; die Vice⸗Feldwebel: Hoops vom Ldw. Bezirk

Heidelberg, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Steyer von dems. Low. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des h. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Schmidt von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannoph.) Nr. 79. Kallenbach vom Landw. Bezirk Colmar, zum See. Lt. der Reserpe des Infanterie⸗Regiments Kaiser Wil—⸗ helm (2. Großherzog. Hess Nr. II6, G nau, Birkel, Hoffarth vom Landw. Bezirk Stockach, zu Sec. Lts. der Res. des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Liebig vom Landw. Bezirk Mülhausen i. E. zum Sec. Lt. der Ref. des Inf. Regts. Nr. 97, Clemm, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Heidelberg, zum Sec. Lt. der Res. des Bad. Train-Bats. Nr. 14, v. d. Wicke rau Graf von Krockow, Sec Lt. von der Res. des Cür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, zum Pr. Lt.; die Vice⸗Feldwebel: Wiedenfeld vom Landw. Bezirk Graudenz, zum Sec. Lt. der Res. des 32. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Volckart von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, v. Bolten⸗ stern, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Thorn, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Bran— denburg Nr. 3, Jan sen, Pr. Lt. von der Fuß-Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kiel, zum Hauptm., Hönck, Sec. Lt. von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schleswig, zum Pr. Lt., Stahl. Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Schneidemühl, zum See. Lt. der Res. des Garde⸗Fuß⸗Art. Regts, befördert. Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 14. Februar. Fraustaedter, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 3. Garde Landw. Regks,, Graf von Posadowsky⸗Wehner, Pr. Lt., der Garde⸗Landw. Cav. 2. Aufgebots, Katz fuß, Sec. Lt. vom Garde⸗Landw. Trgin 2. Aufgebots, Frischmuth, Sec. Lt. bon der Res. des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, Rohse, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots, Heidenreich, See. Lt. bon der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, Busse, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Inowrazlaw, Riemann, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Belgrad, Zelter, Sec. Lt. von der Feld-Art. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, Bauck, Pr. Lt. von der Feld-Art. 1. Auf— gebots des Landw. Bezirks Anklam, v. Puttkamer, Rittm. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. O, mit seiner bisherigen Uniform, Krüger, See. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Woldenburg. v. Gladiß, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf— gebots, v. Berndt J, Sec. Lt. von der Cav. 2. Aafgebots des Landw. Bezirks Kottbus, Borchert, Pr. Lt. von der Cav. 2. Auf— gebots, Vohl, See. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Teltow, Laue, Hauptm. von der Inf. 1. Auf— gebots des Landw. Bezirks jl Berlin, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Weigel, Hauptm. von der Inf. 2. Auf— gebots desselben Landw. Bezirks, Kunckell, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mühlhaufen i. Th.,, Liebe, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Erfurt, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Hoeppener, Pr. Lt. von der Inf. L Aufgebots, Klemm, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots, Apell, See. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Natzek, Sec, Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Peucker Schles.) Nr. 6, Quehl, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 11 Breslau, Fritz, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Soest, Zacharias, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dortmund, Esser, See. Lt. von der Res. des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 656, Mertens, See. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Jülich, End em ann, Rittm. von der Cap. 1. Auf⸗— gebots des Landw. Bezirks Deutz, diesem mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Hoffmann, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Saarlouis, der Abschied bewilligt. Sapp, Hauptm. von der Feld⸗-Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Siegburg, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Kalthoff, Sec. Lt. von der Feld⸗ Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bonn, Heß, Ser. Lt. von der Res. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Traub, Sec. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bremen, Goverts, Pr. Lt. von der Cap. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, Bode, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Rostock, Gäde, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kiel, Staehle, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lingen, mit seiner bisherigen Uniform, Hoogklimmer, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Schultze, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lüneburg, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Löbbecke, See. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 11 Braunschweig, Benkard, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots, Holtzwart, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M, Jung, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Cassel, Gerhard, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Darmstadt, Schudt, Ser. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Friedberg, Müller, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Worms, Lin k, Hauptm. von der Feld⸗Art. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Erbach, Wagner, Sec. Lt. von der Res. des Großherzogl. Hess. Train⸗Bats. Nr. 25, Mathy, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Karlsruhe, Scupin, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Straßburg, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Burchardt, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl Nr. 17, Jerschke, See. Lt, von der Res. des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburgisches) Nr. 660, Knüppel, Sec. Lt. von der Res. des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Wilßer, Premier⸗Lieutenant von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Saargemünd, Niehr, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Meyer, See, Lt. von der Inf. 2. Aufgebots, Röpell, See. Lt. von der Cav. 1. Aufgebots desselben Landw. Herr, Wieprecht, Sec. Lt. von den Pion. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, Giersberg, Hauptm. von den Pion. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Kull⸗ mann, Pr. Lt. von den Pion. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, v. Fisenne, Michelmann, Pr. Lts. von der Landw. J. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brig., diesen beiden mit der Landw. Armee⸗Uniform, Conta g Sec. Lt. von der Landw. 2. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brig., der Abschied bewilligt.

Nachweisung der beim Sanitäts-CGorps im Monat Januar 1893 eingetretenen Veränderungen. Durch Verfügung des General⸗Stabsarztes der Armee. 12. Januar. Dr. Neuhaus, Unterarzt vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71,

25. Januar. Dr. Zelle, Unter⸗Arzt vom Inf. Regt. von Stülpnagel (9. Brandenb.) Nr. 48, beide mit Wahrnehmung je einer bei den betreffenden Truppentheilen offenen Assist. lrestelle

beauftragt.

30. Ignugr. Die nachstehend aufgeführten bisherigen Studiren. den der militärärztlichen Gl un g ant ten werden die ersten 13 vom 15. Februar d. J, die übrigen vom 15. März d. J. ab zu Unter⸗ ärzten ernannt und bei den nachbenannten Truppentheilen bezw., der Kaiserlichen Marine i und zwar; Trapp beim Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, Dr. Pröhl beim Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Dr. Morgenroth beim Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Dr. Thöle beim Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz

(3. Hannov,.) Nr. 79, Dr. Fröse bei der Kaiserlichen Marine, Dr. Seige beim Thüring. Huf. Regt. Nr. 12, Hr. Stu de bei der Kaiserlichen Marine, Br. Stuckert beim Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Dr. Wegner beim Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15. Dr. Au ler beim 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib, Regt.) Nr. 117, Dr. Richter beim Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Dr. Kleinschmidt beim Inf. Regt. von Goeben (. . Nr. 28, Dr. Krebs beim 1. Bad, Feld⸗AUrt. Regt. Nr. 14, Dr. Mixius bei der Kaiserlichen Marine, Dr. Nicolai beim Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisengu (2. . Nr. 9, Dr. Priefer beim Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg) Nr. 12, We ber beim Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, Dr. Mohr beim 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Br. Wendler beim Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Branden⸗ burg.) Nr. 35, Dr. Ra dünz beim 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Lr. Knust beim Inf. Regt. von . (4. Pomm.) Nr. 21, Spiro beim 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Dr. Engels beim Inf. Regt. Nr. 137, Dr. Cramer beim Pion. Bat. Nr. 16, Dr. Neuendorff beim Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, Dr. Barack beim 4. Bad. Inf. Regt. Nr. 112, Berger beim Inf. Regt. Nr. 129, Dr. Granier beim Gren. Regt. König Friedrich J. (3. Ostpreuß.) Nr. 4. . Militär⸗Justizbeamte.

Durch Allerhöchsten Abschied. Berlin, 9. Februar. Solms, Geheimer Justiz⸗Rath, Ober- und Gouvernements⸗Auditeur in Berlin, die nachgesuchte Entlassung aus dem Staatsdienste vom J. April d. Is. ab mit Pension in Gnaden ertheilt.

Beamte der Militär-⸗Verwaltung.

Durch Allerhöchsten Abschied. 9. Februar. Klar⸗ meyer, Zahlmstr. vom 1. Bat. Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Rechnungsrath verliehen.

Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriu ms. 7. Fe⸗ bruar. Pichel, Roßarzt vom Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Dietrich, Roßarzt vom 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, zu Ober⸗Roßärzten, Helm, Unter⸗Roßarzt vom Ostpreuß. Drag. Regt. Nr. 19, Rademann, Unter⸗Roßarzt vom Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Bomm) Nr, 5, zu Roßärzten, nm gun, Unter⸗Roßarzt der Landw. 2. Aufgebots, Fründt, Unter⸗Roßarzt der Landw. 1. Aufgebots, Wulff, Br. Malkmus, ,, der Res., Bussen, Unter Roßarzt der Landw. 1. Aufgebots, Eckardt, Bertram, Brade, Rust, Groetzinger, Bettelhäuser, Fuchs, Tillmann, Löhr, Spangenberg, Koll, Schlichte, Heyne, Uhs e, Unter⸗Roßärzte der Res., Düker, Unter⸗Veterinair der Resi, Oberschulte, Servatius, Hermessen, Machens, Unter⸗Roßärzte der Res., zu Roßärzten des Beurlaubtenstandes, ernannt. Zippel, Roßarzt vom Hus. Regt. König Wilhelm J. (1. Rhein) Nr. 7, zum 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14 versetzt.

14. Februar. Gustav, v. Kleist, Zahlmstr. Aspiranten, zu Zahlmstrn. beim J. Armee⸗Corps ernannt.

Durch Verfügung der General⸗-ECommandos. Zahl⸗ meister. a. Versetzt: Körner vom 2. Bat. Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 1II. (1. Brandenburg.) Nr. 8, zum Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg. Nr. 3, Jenner vom 2. Bat. Gren. Regts. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7, zur 1. Ab⸗ theil. Feld⸗Art. Regts. von, Podbielski (Niederschles Nr. H, Baschta von der reitenden Abtheil. Feld⸗Art. Regts. von Holtzen⸗ dorff (1. Rhein) Nr. 8, zum 1. Bat. Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Baesecke von der 3. Abtheil. Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24. zum 2. Bat. Inf. Regts. von Manstein Schleswig,) Nr. 84, Müller vom letztgenannten Bat. zur 3. Ab⸗ theil. Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, letztere beiden zum L. April d. J.; b. infolge Ernennung zugetheilt: Lüters dem Füs. Bat. Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepeefähnriche ꝛc. Ernennungen, Be⸗ förderungen und Versetzungen. Im activen Heere. 11. Februgr. Die Unteroffiziere bezw. Sberjäger: Spiklecke, Apfelstedt im 2. Fuß⸗Art. Regt., Ritter und Edler Ballan v., Thie reck auf Reben fels und Wranyck im 4. Chev. Regt. König, Vara, im 13, Inf. Regt Kaiser Franz Joseph von Oester— reich Vogel im 11. Inf Regt. von der Tann, Frhr. v. Bodman⸗ Bodman im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Graf v. Loewenstein⸗ Scharffeneck im 2. Un. Regt. König, Rinecker, Prager im II. Inf. Regt. von der Tann, Prühäußer im 1. Inf. Regt. König, Laux im 11. Inf. Regt. von der Tann, Frhr. v. Bod man“ Bodman im 3. Feld⸗Art. Regt. Königin⸗Mutter, Wucher, Schmitt int 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, Hermann im 11. Inf. Regt. von der Tann, v. Bomhard im 1. Feld⸗Art. Regt; Prinz⸗Regent Luitpold, Melchior im 1. Inf. Regt. König, Albinger im 2. Jäger Bat.,, Erhard im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, Edler v. Kiesling auf Kieslingstein im 1. Inf. Regt. König, Westermayer im 19. Infanterie⸗ Regiment, Edler v. Braunmühl im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Edler v. Stockhammern im 1. Inf. Regt. König, Ritter v. Rei⸗ chert im 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, Braun im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, Rittmann, Pflügel im 5. Inf. Regt. vacant Großherzog Ludwig 1V. von Hafen, Hänlein im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Frhr. v. Im hof im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Hayd im 19. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Brügel im 15. Inf. Regt. 2Wänig Albert von Sachsen, Simon im 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, Graf v. Luxrxburg im L Feld⸗Art. Regt. Prinz-Regent Luitpold, Knoll im 19. Inf. ges n Mayerhöfer im 56. Chev. Regt. vacant Großfürst Konstantin Nikelajewitsch, Pixis im 1. Inf. Regt. König, zu Port. Faͤhnrs. in ihren Truppentheilen befördert.

12. Februar. Zoellner, Pr. Lt. vom Inf. Leib⸗Regt., unter Beförderung zum Hauptm.,, zum Comp. Chef im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf ernannt.

Im Beurlaubtenstande. 12. Februar. Ordolff Kitzingen), Sec. Lt. in der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Jäger (Kaiserslautern, Ser, Lt. in der Landw. Cav. I. Aufgebotks, zu Pr, Lté, Ta fel (Ancbach), Vice⸗Feldw. der Res. im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, zum Sec. Lt. der Res, befördert.

Abschiedsbewilligun gen. Im aetiven Heere. 12. Fe bruar. Morgenroth, Hauptm. und Comp. Chef im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, unter Verleihung des Charakters als Major, mit

ension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. 12. Februar. Hergl ell. München), . Lt. von der Landw. Inf. J. Aufgebots, Doblinger (II. München),

Pr. Lt. von der Landw. Inf. J. Aufgebots, unter Ertheilung der an zum Tragen der Landw. Uniform, der Abschied be—= willigt. Beamte der Militärverwaltung.

13. Februar. Die Intendantur ⸗Räthe: Hellmuth, Verstand der Intend. der 2. Div., zur Intend. J. Armee Corps, Krippner, Vorstand der Intend. der 3. Div., zur Intend. II. Armer Gore. e von, der Intend. J. Armes - Corp, als Verstand zur Intend, der 2. Div, Scholz, Intend. Assessor von der Jntend.

II. Armee⸗Corps, als Vorstand zur Intend. der 3. Div., dersetzt.