1893 / 46 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

ü

82 w .

mann

Connewitz, errichtet am 1. Februar 1893, Inhaber

Fol. 7083. „Deutscher Mannseripten⸗Verlag

Srigin al“ Kari Emmerich“ in Radebeul, Ynhaler Karl Heinrich Christian Emmerich.

Fol. 4551. G. Ritter, Gustav Adolph Max Ritter Mitinhaber, dessen Procura gelöscht.

Elsterberg. Am 15. Februar.

Fol. 93. Joh. Fr. Pflug Sohn, Inhaber Handelsmann Johann Friedrich Pflug und Kauf— mann Paul Hermann Pflug.

Frankenberg. Am 10. Februar.

Fol. 293. Lippmann & Weichholdt Zweig⸗ niederlassung derselben Firma in Hainichen —, Banquier Gustav Louis Lippmann in Hainichen per⸗ sönlich haftender Gesellschafter, Fritz Albert Lipp⸗ Proeurist.

Freiberg. . Am 14. Februar. Fol. 55 Landbez. Otto Schattenberg in Frei⸗ berg (Freibergsdorf gelöscht. Hainichen. Am 15. Februgr. . Fol. 284. Georg Renner, Inhaber Ernst Georg Renner.

beipꝛzig. Fol. S402.

Am 8. Februar. ; . Geißler Wunder in Leipzig⸗

Buchdrucker Ferdinand Franz Geißler und Buch⸗ druckereibesitzer Gustav Adolf Wunder. Am 9. Februar.

Fol. 8403. Wattinne Eossut K ils Zweigniederlassung des unter gleicher Firma zu Noubaix in Frankreich bestehenden, am J. Januar 1888 errichteten Hauptgeschäfts —, Inhaber Kauf⸗ leute Gustav Wattinne sen., Gustav Wattinne jun. und Georg Wattinne in Roubaix, Procurist Max

Jaff . Am 10. Februar.

Fol. 6209. . P. Lömpe gelöscht.

Fol. 7415. Wilh. Herm. Arnold C Co., Kaufmann Paul Friedrich Richard Eichfeldt Mit— inhaber.

Am 11. Februar.

Fol. 7712. Friedr. Niederstadt C firmirt künftig „Friedr. Niederstadt“, Siegfried Stöcker's Procura gelöscht.

Fol. 8404. Andr. Zeh, Inhaber Andreas

Martin Zeh. . Am 13. Februar.

Fol, 2135. Hiersche Ritter, Heinrich Otto Hiersche Procurist.

Fol. 7514. A. Reisewitz in Leipzig⸗Reudnitz auf Helene Cäcilie Dorothea, verw. Reisewitz, geb. Lange, künftig in Liegnitz übergegangen.

Fol. S256. Thomas E Do, Kaufmann Karl Friedrich Schneider Mitinhaber, künftige Firmirung „Doß C Schneider“.

Am 14. Februar.

Fol. 1356. Hermann Samson, David Bern— hard Anger's Procura gelöscht.

Fol. 7581. Leipziger Fahnen ⸗Fabrik Gust. B. . Arthur Richard Paul Hanickes Procura gelöscht. ;

Fol. 8313. Old ship Company Kunze d Co. in Leipzig⸗Gohlie, Johann Gottlob Otto Kramer ausgeschieden.

Fol. 8406. Carl Giesecke Zweigniederlassung des in Chemnitz unter gleicher Firma bestehenden Hauptgeschäfts —, Inhaber Carl Andreas Wilhelm Heinrich Giesecke in Chemnitz.

Am 15. Februar.

Fol. 3082, 5038, 7824. Wilhelm Manke, Oscar Unger und A. Goldenfeld gelöscht.

Fol. 6588. Carl Schneider C Co. gelöscht infolge Beendigung der Liquidation.

Fol. 8407. H. A. Sachse, Inhaber Hermann Arthur Sachse, Procurist Arthur Carl Horn.

Fol. S408. R. Becker in Leipzig⸗Rendnitz, Inhaber Gustav Heinrich Reinhold Becker,

Fol. 8409. Riüdrich * Syamer, errichtet am 15. Februar 18393, Inhaber Metallgießer Wilhelm Ernst Rürrich und Kaufmann Carl Gustav Otto Spamer.

leisnig.

Stöcker Jacob

Am 4. Februar. Fol. 227. J. M. Lichtenberger, Inhaber Jo⸗ hannes Maximilian Lichtenberger. Löbau. Am 31. Januar. Fol. 291. F. Aug. Wünsche C Co., Ernst Oscar Weber ausgeschieden. ; lõssgnitz. Am 3. Februar. Fol. 162. Hermann Ebert auf Gustav Albin Pöschmann übergegangen.

leissen. Am 1. Februar. G. R. Sieber gelöscht. Am 2. Februcn.

Fol. 325. Meißner Stielhalterfabrik, Ehr⸗ lich Co., errichtet am 1. Dezember 1892. In—⸗ haber Kaufmann Leopold Ehrlich und Betriebs⸗ Inspector Wilhelm Fischer.

Am 10. Februar.

kol. 183. Meißner Möbelfabrik C Kunst⸗ tischlerei von Ferdinand Salzbrenner in Fischer⸗ gasse gelöscht.

Neustadt.

Fol. 228.

Am 2. Februar. Fol. 101. Richard Hartmann in Langburkers⸗ dorf, Inhaber August Richart Hartmann. Oberwiesenthal. Am 6. Februar. Fol. SI. Friedrich Müller in Hammerunter⸗ wiesenthal, Inhaber Friedrich Eduard Müller. OQederan. Am 14. Februar. Krenzberg⸗Brauerei Oederan, nhaber Max Rudolph Petersen.

Fol. 167.

M. N. Petersen, Pirna.

Am 15. Februar.

Fol. 114. C. A. Rehn in Berggießhübel,

Anna geb. Rösch,

Sitz nach Pirna verlegt.

ol. 2922. C. A. Rehn, Selma Göhler, verw. gewes. Rehn, Procurist Max Göhler.

Planen. Am 9. Februar.

Inhaberin

Fol. S72.

Zweigniederlassung firmirt künftig „Reichenbach A Co.“, Wilhelm Reichenbach ausgeschieden, Arnold Reichenbach in Paris Mitinhaber, August Müller

* .

Fol. 1105. C. F. Rentzsch, Friedrich Rentzsch. Am 14 Februar. Fol. 1081. M. Ruckdeschel C Comp., Johann

Ruckdeschel's Proeura gelöscht.

Radeberg. Am 6. Februar. A. C O. Geißler,

künftige Firmirung

Inhaber Carl

Franz Otto

Fol. 97. „A.

Geißler ausgeschieden, Geißler !. Reichenbach.

Am 9. Februar. Fol. 590. Geyer E Co. in Mylau, Moritz Geyer ausgeschieden. . Fol. 710. Robert Weise, Inhaber Karl Robert Weise in Rußdorf.

Am 11. Februar. Fol. 711. Musterer C Schumann in Mylau, Inhaber Cemptoirist Otto Ludwig Musterer und Werkmeister Otto Emil Schumann.

Riesa. Am 14. Februar. Fol. 247. Gebr. Friede, errichtet am 1. Fe⸗ bruar 1893, Inhaber Brauexeibesitzer Ernst Arno Friede und Kaufmann Franz Otto Friede. Sayda.

Fol. 103. Oscar Paul. Wurzen.

Am 7. Februar. Oscar Paul in Clansnitz, Inhaber

Am 8. Februar. . Fol. 27. J. D. Weickert Zweignieder⸗ lassung / Moritz Johann Max Weickert Procurist. Zittau. Am 8. Februar. Fol. 485. C. A. Kunze K Söhne in Johns⸗ dorf, Karl August Kunze sen. und Carl August Kunze jun. ausgeschieden. Zoblitz. Am 13. Februar. Fol. 215. Schmieder E Co. Commandit⸗ gesellschaft in Olbernhau; vertretungsberechtigter Inhaber Fabrikant Karl Emil Schmieder, Ver— treter Karl Franz Leopold Gunst.

703821 Leipzig. Im Handelsregister für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Fol. 7999 eingetragen worden, daß § 19 des Gesellschafts⸗ vertrages der „Maschinenbau⸗Anftalt für Land⸗ wirthschaft und Industrie, Aktiengesellschaft, vorm. Tröger C Schwager“ in Leipzig⸗ Reudnitz durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Januar 1893 abgeändert worden ist. Nach diesem Beschluß sind alle Bekanntmachungen, Urkunden und Erklärungen des Vorstandes für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und wenn der Firmen zeichnung, gleichviel ob der Vorstand aus mehreren Directoren besteht oder ob mehrere Proeuristen be⸗ stellt sind, die Unterschrift eines Directors oder eines Procuristen beigefügt ist. Leipzig, den 18. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Lb.

Steinberger.

Magdeburg. Handelsregister. 70384 Das von dem Kaufmann Otto Bethge unter der Firma Otto Bethge hier betriebene Handels⸗ geschäft ist seit dem J. Januar 1893 auf die Kauf— . Ernst Eisentraeger und Max Voth über— gegangen, welche es seitdem in offener Handels⸗ gesellschaft unter der bisherigen Firma fortsetzen. Letztere ist deshalb unter Nr. 2513 des Firmen registers gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1708 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Magdeburg, den 16. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Wannheim. Handelsregistereinträge. 70506

Nr. 8122. Zu O.⸗3. 299 Ges.⸗Reg. Bd. VI. „Dürkheimer Schaumweinfabrik Actiengesell⸗ schaft“ in Mannheim wurde eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Directors Philipp Riel ist Kaufmann Richard Schieck, z. J3. in Dürkheim wohnend, als Vorstands⸗ mitglied ernannt.

Mannheim, 15. Februar 1893.

Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier. Veisse. Bekanntmachung. 70385

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 526 eingetragene Firma „Adolf Cohn in Neisse“ heut gelöscht worden.

Neisse, den 17. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. 70386 Viederwüstegiersdort. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 57, betreffend die Firma Hermann Jaekel, Nachfolgendes ein⸗ getragen worden:

Die Firma ist durch Kaufvertrag auf den Fabri⸗ kanten Wilhelm Jaekel zu Charlottenbrunn und den Kaufmann Oswald Jaekel zu Breslau, Weiden⸗ straße 34, übergegangen, hier gelöscht und unter Nr. 17 des Gesellschaftsregisters eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Februar 1893 am 16. Februar 1893.

Ferner ist heute in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 17 die Firma Hermann Jaekel mit dem Sitze in Charlottenbrunn und mit dem Hinzufügen eingetragen worden:

Die Gesellschaft hat am 1. gonnen. Die Gesellschafter sind:

I) der Fabrikant Wilhelm Jaekel zu Charlotten⸗ brunn, 2) der Kaufmann Oswald Jaekel zu Breslau, Weidenstraße 34. Niederwüstegiersdorf, den 16. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

Januar 1893 be⸗

70387

Ohlan. Im Firmenregister ist heute eingetragen: I) bei der unter Nr. 314 eingetragenen Firma J. Dura Nachf.: —⸗ Die Firma ist vertragsmäßig auf die beiden Geschwister Dora und Martha Wolff in Ohlau übergegangen.

Welff, als Ort der Niederlassung Ohlau.

2) unter Nr. 326 die Firma J. Dura Nachf., als deren Inhaber die Geschwister Dora und Martha

70388 Osterholz. Auf Blatt 8J des hiesigen Handels— registers ist heute zu der Firma: Gebrüder Roelecke in Scharmbeck 3 en: Die Firma ist erloschen. Ferner ist auf Blatt 91 des hiesigen Handels— registers heute die Firma: Gebrüder Roelecke C Lneder mit dem Niederlassungsorte Scharmbeck und als deren Inhaber: . . a. Fabrifant Christian Ludwig Hermann Roelecke zu Scharmbeck, b. Fabrikant Georg Friedrich Ernst Carl Heinrich Lueder zu Bremen, offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1893, ein⸗ getragen. Ofterholz, den 18. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

Potsdam. Bekanntmachung. 70389 In unser Gesellschaftsregister fst bei Nr. 165, woselbst die Actiengesellschaft in Firma „Potsdamer Straßenbahn⸗Gesellschaft“ vermerkt steht, zufolge Verfügung vom 8. Februar 1893 heut Folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Januar 18933 ist das Statut der Gesellschaft, wie folgt, abgeändert worden: ; A. S 2 ist gestrichen und hat folgende Fassung erhalten:

Zweck der Gesellschaft ist:

a. der Bau, die Ausrichtung, der Erwerb und Betrieb von Straßenbahnen, Eisenbahnen, insbesondere von Kleinbahnen, von Omnibus— Linien, Transport⸗-Anstalten und anderen ver⸗ wandten Unternehmungen, der Erwerb von Grundstücken zu den gedachten Zwecken und der Abschluß aller hierzu erforderlichen Rechts— geschäfte, .

b. der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. B. 17 ist gestrichen und hat folgende Fassung erhalten:

Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei, höchstens sechs Mitgliedern, welche in der ordent— lichen Generalversammlung auf jedesmal vier Jahre gewählt werden, wobei unter einem Jahre der Zeit⸗ raum von einer ordentlichen bis zum Schlusse der nächstjährigen ordentlichen Generalversammlung zu verstehen ist.

Wenn ein Mitglied des Aufsichtsraths vor Ablauf der für seine Amtsdauer bestimmten Zeit ausscheidet, so gilt der Aufsichtsrath als gehörig besetzt, so lange noch drei Mitglieder in demselben vorhanden sind. Soll innerhalb der regelmäßigen Wahlperiode beim Ausscheiden eines Mitgliedes des Aufsichtsraths oder, falls die Zahl der Hl relies nicht mehr drei beträgt, eine neue Wahl stattfinden, so erfolgt dieselbe in einer dazu anzuberaumenden außerordentlichen Generalversammlung, und läuft in einem solchen Falle die Amtsperiode des Neu— gewählten nur für den Rest der Amtsdauer des Ausscheidenden.

Scheidet aber innerhalb der Wahlperiode der ge— sammte Aufsichtsrath aus, so beginnt eine neue vier⸗ jährige Wahlperiode. In Lxiesem Falle ist die Zeit von der Wahl bis zur nächsten ordentlichen General⸗ versammlung als ein volles Amtsjahr zu rechnen.

Die Bestellung der Mitglieder des Aufsichtsraths vor Ablauf der Wahlperiode kann nur durch die ordentliche Generalversammlung widerrufen werden. Der Beschluß bedarf einer Majorität von drei Vierteln der in der Generalversammlung vertretenen Stimmen. Außerdem kann der Beschluß nur dann rechtsgültig gefaßt werden, wenn in der General— versammlung wenigstens drei Viertel des Grund— kapitals vertreten ist.

C. In 19 sind zu a. die Worte unter Vor⸗ behalt der Genehmigung der Generalversammlung“ und zu c. die Worte von „unter Vorbehalt“ bis nicht bedarf“ gestrichen; S 192. und e. lautet dem⸗ nach jetzt:

a. Beschluß zu fassen über den Erwerb, die Ver⸗ äußerung, die Verpfändung von Immobilien.

C. Beschluß zu fassen über die Contrahirung von eigentlichen Anleihen.

Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, diesen Beschlüssen gemäß das Statut der Gesellschaft neu zu redigiren. Es soll genügen, wenn dies auch nur von zwei Auf— sichtsrathsmitgliedern vorgenommen ist.

Potsdam, den 9g. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

70390] Luedlinburz. In unser Firmenregister ist heute eingetragen: 4. zu Nr. 442, woselbst die Firma Max Kleye in Quedlinburg vermerkt steht, Spalte 6: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Lehning zu Quedlinburg über— gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Wil⸗ helm Lehning foxtsetzt. b. unter Nr. 607 die Firma Wilhelm Lehning mit dem Sitze in Quedlinburg und als deren In⸗ . der Kaufmann Wilhelm Lehning in Quedlin— Urg. Quedlinburg, den 14. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

Sorau. Bekanntmachung. 70391 In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 15. Februar 1893 am heutigen Tage. Folgendes eingetragen worden: I) Zu Nr. 399 des Firmenregisters, woselbst die Firma Friedrich Blau mit dem Sitze zu Sorau eingetragen steht: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Erbgang auf: . a. die verwittwete Kaufmann Blau, Clara Martha, geb. Rädsch, b. Clara Johanna Friedericke, genannt Frieda, Blau, geboren am 9g. Juli 1877, c. Johann Friedrich Erich Blau, geboren am 25. Januar 1879, sämmtlich zu Sorau, übergegangen. Dle Firma ist nach Nr. 163 des Gesellschafts⸗ registers übertragen. 2) Im fr ff he fteregister: Nr. 163 (früher Nr. I99 des Firmenregisters). Firma: Friedrich Blau.

Emilie

Gesellschafts⸗ Inhaber: . I) die verwittwete Kaufmann Blau, Emilie Clara Martha, geb. Rädsch, 2) Clara Johanna Friedericke, genannt Frieda, Blau, geboren am 9g. Juli 1877, 3) Johann Friedrich Erich Blau, geboren am 25. Januar 1879, sämmtlich zu Sorau. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1893 be— gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die ver⸗ wittwete Kaufmann Blau, Emilie Clara Martha, geb. Rädsch, befugt. Sorau, den 16. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Sta de. Bekanntmachung. 70392 Auf Blatt 422 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Stader Saline, Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen: „Dem Herrn Georg Adolph Christoph Theodor Gärtner in Stade ist Procura ertheilt.“ Stade, den 15. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

70363 Stettin. In unser Procurenregister ist heute unter Nr. 825 bei der Firma „Stettiner Ma⸗ schinenbauanstalt und Schiffsbauwerft Aktien⸗ gesellschaft (uormals Möller Holberg) zu Grabow a. O. Folgendes eingetragen: I) Die Procura des Schiffs baumeisters Wilhelm Renner ist erloschen.

2) Dem Schiffsbaumeister Joseph Ulrich zu Grabow a. O. 9 Collectivproeura derart ertheilt, daß derselbe berechtigt ist, mit einem zweiten Pro⸗ curisien die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Stettin, den 14. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stolp. Bekanntmachung. J7ollI3] Zufolge Verfügung vom 7. Februar 1893 ist am 15. Februar 18935 in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 92, woselbst die Actiengesellschaft in Firma Raths⸗Damnitzer Cellulose⸗ und Papier⸗ Fabriken, Aktien ⸗Gesellschaft, vormals C. F. Meißner C Sohn

mit dem Sitze zu Raths-Damnitz vermerkt steht, eingetragen:

zurch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Dezember 1892 ist das Statut der Gesellschaft geändert. Die Aenderungen im Einzelnen ergeben sich aus dem betreffenden Protokoll, welches sich im Beilagenbande zu Nr. 92 des Gesellschaftsregisters Blatt 142 ff. befindet. Insbesondere ist jetzt be⸗ stimmt: . I) Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit deren Firma unterzeichnet oder unterstempelt sind und die Unterschriften tragen:

a. entweder zweier Mitglieder des Vorstandes,

b. eines Mitgliedes des Vorstandes und eines mit Genehmigung des Aufsichtsrathes ernannten Pro— curisten oder

c. zweier mit Genehmigung des Aufsichtsrathes ernannten Proeuristen.

Die Zeichnung der Procuristen erfolgt mit einem die Procura andeutenden Zusatze.

2) Die Generalversammlung wird von dem Auj⸗ sichtsrath durch eine einmalige Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern berufen. Die Bekannt⸗ machung muß mindestens siebenzehn Tage und höchstens zwei Monate vor der Versammlung er— folgen.

3) Die Bekanntmachungen des Vorstandes sind in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Weise zu erlassen, die des Aufsichtsrathes sind von dessen Vorsitzenden bezw. seinem Stellvertreter zu unter— zeichnen.

4) Die Bestimmung, daß jedes Mitglied des Vor— standes und dessen Stellvertreter Actionär sein muß, ist weggefallen.

Die Mitglieder des Aufsichtsrathes sind zur Zeit: Der Director Adolf Philippsthal und der In⸗ genieur Albert Pietsch zu Berlin, der Stadtrath Carl Schulz und der Rechtsanwalt Hermann Ja—⸗ coby in Stolp.

Stolp, den 15. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

70509 Wiesbaden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 415 eingetragen worden, daß die offene Handelsgesellschaft H. Isselbächer zu Wiesbaden nach dem am 25. Januar 1893 erfolgten Tode des Gesellschafters Carl Isselbächer erloschen ist, weiter ist unter Nr. 419 eingetragen worden, daß das Ge— schäfst unter der bisherigen Firma von den über— lebenden Gesellschaftern Eduard und Wilhelm Issel⸗ bächer zu Wiesbaden fortgesetzt wird.

Wiesbaden, den 16 Februar 1893. Königliches Amtsgericht. VII.

Wreschen. Bekanntmachung. 70394

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist Folgendes eingetragen worden:

II Laufende Nr. 274.

2) Bezeichnung des Firmainhabers: Ritterguts⸗ besitzer Thadaeus v. Chelmicki zu Zerniki b. Wr.

3 Ort der Niederlassung: Zerniki bei Wreschen.

4 Bezeichnung der Firma: v. Chelmicki'sche Dampf⸗Ziegelei zu Zerniki b. Wr. Fa- owa Gegielnia EF. Chelmickiego M Ternikuach p. Wrresni. .

5) Eingetragen zufolge Verfüßung vom 16. Fe—⸗ bruar 1893 am 17. Februar 1893.

Wreschen, den 17. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Wreschen. Bekanntmachung. 70395 In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist folgende Eintragung erfolgt: 1) . . ö has 2 Bezeichnung des Firmeninhabers ; Fabrlkbesitzer Anton Kaczorowski in Wreschen. 3) Ort der Niederlassung: , . 4) Bejeichnung der Firma: A. Kaczoromski. J Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Februar 1895 am 18. Februar 1893. Wreschen, den 18. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

Ohlan, den 17. Februar 1893.

und Jacob Frener Procuristen.

Königliches Amtsgericht.

Ort der Niederlassung: Sorau.

d ö mm w u mn, ö / 82

K

zer bst. 70396 Dandelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 456 Bd. I. des hiesigen Handelsregisters ist

heute ö eingetragen:

ir irma Hermann Huth in Zerbst ist ge—

öscht.

Zerbst, den 18. Februar 1893. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Der Handelsrichter: Franke.

Genossenschafts⸗Register.

Forst, Lausitz. Bekanntmachung. 70397 Zu Nr. 6 unseres Genossenschaftsregisters, woselbst eingetragen steht: „Forster Brau- Commune. Eingetragene Ge—⸗ noffenschaft mit unbeschränkter Hafipflicht“, mit dem 3 in Forst N. / L. wird zufolge Ver⸗ fügung von heut von der dort eingetragenen Statuten⸗ änderung Folgendes öffentlich bekannt gemacht:

Die von der Genossenschaft ausgehenden Be— kanntmachungen erfolgen nach der in der General⸗ versammlung vom 16. Januar 1853 be— schlossenen Aenderung des 5 38 Abs. 2 des rev. Statuts vom J. Dejember 1890 nur noch durch das Forster Tageblatt zu Forst.

Forft, den 19. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

Grottk an. Bekanntmachung. 70398

Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Firma des hiesigen Vorschußvereins laut Generalverfamm— ,, vom 26. Januar 1890 wie folgt autet: „Vorschuß Verein zu Grottkan, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,“

und ö. dies in das Genossenschaftsregister ein— getragen ist.

Grottkau, den 18. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Lübhenau. Bekanntmachung. 70510

Bezüglich der zufolge Verfügung des Königlichen Amtsgerichts zu Lübben vom 25. März 1890 in unserem Genossenschaftsregister unter Rr. 2 ein— getragenen Genossenschaft:

„Vetschauer Gemerk⸗Vereins Consum, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter ; Haftpflicht, wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ist.

Lübbenau, 16. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Meldorf. Bekanntmachung. 70399

In unser Genossenschaftsregister ist zur Firma Nr. 11 Meierei⸗Genossenschaft in Sarzbüttel (Eingetragene Genoffenschaft mit un be⸗ schränkter Haftpflicht) eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Januar 1893 ist an Stelle des abgehenden Paul Hansen als Vorstandsmitglied gewählt worden Land— mann und Bäcker Johann Junge in Sarzbüttel.

Meldorf, den 10. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Peine. Bekanntmachung. 70401

Bei dem Konsum⸗Verein Sberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Oberg ist heute in das Genossenschaftsregister ein— getragen:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Christel Schütte ist der Tischlermeister Heinrich Möllering in Oberg zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Peine, den 15. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. JI.

Peine. Bekanntmachung. 70400

Bei dem Konsum⸗Verein Gr. Lafferde, ein— getragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Gr. Lafferde ist heute in das Ge⸗— nossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Heinrich Friehe ist Heinrich Brecht, Haus Nr. 203 in Gr. Lafferde, zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Peine, den 19. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. JI.

Schotten. Bekanntmachung. 70402

In der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehnskasse Rainrod, e. G. mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht vom 13. Februar 1893 wurde, nachdem Wilhelm Seibel von Rainrod aus dem Vorstand ausgeschieden war, Johannes Konrad XVIII. von Rainrod als Vorstandsmitglied gewählt.

Schotten, den 18. Februar 1893.

Großh. Hess. Amtsgericht Schotten. Nispel.

70493 Schwann. In das hiesige Genossenschaftsregister Fol. und Nr. J ist zur Firma „Vorschußz⸗Verein zu Schwaan e. G. mit u. H.“ eingetragen worden: Der bisherige Director des Verschuß⸗Vereins zu Schwaan e. G. mit u. H., Gerichtsactuar a. D. J. Woderich zu Schwaan, sowie der mit dessen seitweiliger Stellvertretung beauftragte Lehrer A. Ahrens daselbst sind aus dem Vor⸗— stande des Vereins ausgeschieden und ist in der Generalversammlung voöm 15. Januar 1893 der Malermeister Fritz Schwebcke zu Schwgan wiederum zum Director des Vereins erwählt worden. Schwann, den 18. Februar 1893. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

Coo]

Str as hun V. -Pr. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung. vom 12. Februar er. ist bei der im Genof enschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 5 eingetragenen „Gank“ Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Folgendes am 15. Februar er, ein-

getragen:

Der Gesellschaftsvertrag vom 8. Oktober 1889 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Dt zember 1892 dahin abgeändert:

I) An Stelle des bisherigen Gesellschafts vertrages

ist das neue Statut dom 19. Dejember 1853 getreten.

2) Die Genossenschaft betreibt Bankgeschäft

9 . Sinn , . ö

ie öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen

durch das Strazburger Kreisblatt und, .

. ö 966 . nicht erfolgen

önnen, dur en eichs⸗Anzeiger.

. III. Gen. 24. 9 . Strasburg W.⸗Pr., den 18. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

. 70434

Taucha, Auf Fol. 9 des Genossenschaftsregisters

nach dem Reichsgesetz vom 1. Mai 1889 ist heute olgendes eingetragen worden:

onsum⸗Verein für die Ostvorstadt Leipzigs und Umgegend, eingetragene Genoffenfchaft

mit beschränkter Haftpflicht in Paunsdorf, Zweigniederlassung der in Leipzig unter gleicher

Firma bestehenden Hauptniederlaffung.

Das Statut datirt vom 4. Januar 1896. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft— liche Einkauf von Lebens, und Wirthschaftsbedürf⸗ nißsen im Großen und Ablaß im Kleinen. Die Hafstsumme eines jeden Genoffen vierzig Mark 5.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt—⸗ machungen sind im Leipziger Stadt⸗ und Dorf—⸗ anzeiger zu veröffentlichen und von zwei Mitgliedern des Vorstands bez. des Aufsichtsraths zu unter— zei ein

„Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli des einen bis zum 30. Juni des anderen Jahres.

Die Herren Gustav Parreidt in Leipzig als Geschäftsführer —ů Franz Müller in Leipzig⸗Anger— Crottendorf als Kassirer Jaohannes Otto Gersdorf in Leipzig-⸗Volkmarsdorf als Schrift⸗ führer Richard Otto Vorberger in Teipzig⸗ Sellerhausen als Controleur —, Johann Earl Hillscher in Paunsdorf als Controleur sind Mitglieder des Vorstandes.

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge— nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandt mitglieder erfolgen.

Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts Jedem gestattet ist.

Taucha, am 18. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Br Blanck

Wesel. Bekanntmachung. 704051 Unter Nr. 12 des Genossenschaftsregisters wurde eingetragen. Gahlener landwirthschaftliche Bezugsgenossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Gahlen, Die Genossenschaft, durch Statut vom 15. Januar 1893 auf unbestimmte Zeit errichtet, hat zum Gegenstande den gemeinschaftlichen Ein, und Verkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen— ständen des landwirthschaftlichen Betriebes! und gemeinschaftlichen Verkauf, landwirthschaftlicher Er⸗ zeugnisse. Das Geschäftsjahr läuft mit dem Kalender— jahr zusammen ab, die von der Genossenschaft aus— gehenden Bekanntinachungen sind in der „Deutschen Genossenschaftspresse! und beim Eingehen dieses Blattes, bis die Generglversammlung anders be— schließt, in der „Zeitschrift des landwirthschaftlichen Vereins für Rheinpreußen“ zu veröffentlichen; alle rechtsverbindlichen Erklärungen für die Genossenschaft erfolgen in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namengunter— schrift beifügen. Vorstandsmitglieder sind: 1 Pfarrer Hermann Richter, Director; 3) Landwirth Wilhelm Kühn, Geschäftsführer; 3) Landwirth Wilhelm Haferkamp, stellvertretender Director. Die Haft⸗ summe beträgt 109 6; die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt fünf. Die Einsichk der Liste der Genossen ist Jedem während der Dienst— stunden des Gerichts gestattet.

Wesel, den 14. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

beträgt

; 70406 Zittau. Auf Folium 2 des hiesigen Genossen— schaftsregisters II., den „Confum⸗Verein für Zittau und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ betreffend, ist am heutigen Tage verlautbart worden, daß der Kaufmann Herr Johann Scheunert in Zittau nicht mehr Mitglied des Vorstands und an dessen Stelle der Weber Herr Franz Elstner daselbst Mitglied des Vorstands geworden ist.

Zittau, den 18. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

Schröder.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Lũüben. 70486

In unserem Musterregister ist heut eingetragen Nr. 14 Eisenhüttenwerk Marienhütte bei Kotzenau, Akttiengesellschaft, ein Muster für Pferdekrippen, offen, plastisches Erzeugniß, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1893, Vor⸗ mittags 87 Uhr. .

Lüben, den 13. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse. 70316

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wolf Caro hier, Grenadierstr. 17, welcher ebenda unter der nicht eingetragenen Firma W. Caro einen Handel mit Hüten und Mützen betreibt, ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin J. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker hier, Alte Schönhauserstraße 5. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 18. März 1893, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. April 1893. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. April 1893. Prüfungstermin am 4. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 20. Februar 1893.

9 oyer, er nm . des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

70317 5

eher das Vermögen des Kaufmanns Maier Löwn, in Firma „M. Löwny Cravattenfabrik“, Alexanderstraße 28 a, ist heute, Vormittags 114 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin J. das Konkurs verfahren ers net. Verwalter: Kaufmann Schiefer⸗ decker hier, Alte Schön hauserstraße 5. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 15. März 1893, Vormittags 107 Uhr., Offener Arrest. mit Anzeigepflicht 6 3. Mai 1893. Frist zur Anmeldung der Konkurs forderungen bis 3. Mai 1893. rüfungstermin am 3a, , i, ., 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. ühfttat Hef

Berlin, den 20. Februar 1893.

During, Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 82.

. eber das Vermögen des Tischlermeisters Friedrich Elsholz hier, Frankfurter Allee 66, ist heute, Vormittags 115 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin J. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi hier, Weißen hurgerstraße 65. Erste Gläubigerversammlung am EZ. März 1893. Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Mai 1853. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Mai 1893. Prüfungstermin am 31. Mai E893, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. ö

Berlin, den 20. Februar 1893.

Du ring, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 82.

70298 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Tapezierers Arthur Schieler in Bernburg ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Fiedler hierselbst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 11. März er. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin ELS. März, Vormittags 11 Uhr. Bernburg, den 17. Februar 1895. Kol scher, Bureau⸗Assistent, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, i. V.

70304 Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des verstorbenen Gastwirths Karl Traugott Schmidt in Chemnitz ist am heutigen Tage, Vormittags 114 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz Konkurs⸗ verwalter. Anmeldefrist bis zum 18. März 1893. Vorläufige Gläubigerversammlung am 6. März 1893, Vormittags 9 Uhr. Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen am 1. April 1893, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 4. März 1893.

Chemnitz, den 18. Februar 1893. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. B.: Pötzsch.

70311 Konkursverfahren.

Ueber daz Vermögen des Ober⸗Amtmanns E. Petsch in Frankfurt a. O. (früher in Aurith) wird heute, Vormittags 119 Uhr, das Konkurs— verfahren eröffnet, Verwalter: der Kaufmann 7. W. Schröder in Frankfurt a. O., Tuchmacher— traße 32. Anmeldefrist bis zum 29. März 1893. Erste Gläubigerversammlung am 15. März 1893, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am LZ. April E893, Vormittags 10 Uhr. ö Arrest und Anzeigepflicht bis zum 20. Mär; 893.

Frankfurt a. O., den 18. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

70327 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fabrikanten (Mühlen— und Ziegeleibesitzers) Erich Baller zu Vienen⸗ burg (Pulvermühle), alleinigen Inhabers der Firma Erich Baller daselbst, ist am heutigen Tage, Nachmittags 67 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver— walter: Rechtsanwalt Ulrich zu Goslar. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 1. März 1893 ein— schließlich. Anmeldefrift bis zum 15. April 1893 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am E7. März 1893, Vormittags 10 Uunr. Prüfungstermin am 28. April 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Goslar, den 18. Tebruar 1893.

ö Schaper, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 697341 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Gustav Knittel in Herbsleben wird, da derselbe Antrag darauf gestellt und seine Ueberschuldung bezw. Zahlungsunfähigkeit glaubhaft nachgewiesen hat, heute, am 16. Februar 1393, Vormittags 41 i Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher A. John hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 6. März 1893 bei dem Ge— richte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über dle Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be— zeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemelde⸗ ten Forderungen auf den 3. März 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurgmasse gehörige Sache in Besttz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den e zu ö oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze / der Sache und von den für welche sie aus der Sache abge⸗ in Anspruch nehmen, dem ärz 1893 Anzeige

en, ,

onderte Befriedigung

Konkursverwalter bis zum 6.

zu machen.

Gräfentonna, den 16. Februar 1893. Herzogliches Amtsgericht Tonna. II.

ĩ (gez.) Kraiß. Veröffentlicht durch: Böhner, Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts.

70299 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Ziegeleibe itzers und Landmanns Hermaun Theodor Wulff von . z. 3. in Gaarden, Kreis Kiel, ist th am 18. Februar 1893 Mittags 12 Uhr, dag Lonkursverfahren , e, Konkursverwalter ift der Rentier C. Asmussen in Kiel, Lerchenstr. XW.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. März

1893. Anmeldefrist bis 13. April 1893. Termin zur Wahl eines andern Verwalters den 18. März 1893, , 12 Uhr. Allgemeiner Prüfung⸗ termin den 27. April 1883, Vormittags 11 Uhr. Kiel, den 18. Februar 1893. : Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Sukkstorf, en, h her

70307 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Schnell, alleinigen Inhabers der Firma Siegm. Cohn K Engel in Kiel, Holstenstraße 20, ist heute, am 18. Februar 1893, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann W. C. Langenheim in Kiel, Muhliusstr. 23. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. März 1893. Anmeldefrist bis 13. April 1893. Termin zur Wahl eines anderen Verwal⸗ ters: den 16. März 1893, Vormittags III Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: den 27. April 189, Vormittags 11 Uhr.

Kiel, den 18. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber. 70330 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma L. M. Götz zu Koblenz und deren Inhabers Albert Götz, Kanfmann daselbst, wird heute, am 18. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Henrich zu Koblenz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs—⸗ forderungen sind bis zum 1. April 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be— schlußfaffung über die Wahl eines anderen Ver—⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 12. März 1893, Vormittags 10) Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 17. April 1893, Vormittags EO Ur, vor dem unterzeichneten Gerichte, 92 gierungsstraße 4, Zimmer Nr. 4, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Kon— kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und don den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum J. April 1893 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Koblenz. Abth. Va.

70295 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Ernst Schreiber in Mellenbach ist heute, am 20. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkurg—⸗ verfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Peter Erkenswyck in Königsee ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist der Konkursforderungen bis zum 13. März 1893. Erste Gläubigerversammlung, allgemeiner Prüfungs⸗ termin und Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters den 22. März 1893, Vorm. 11 Uhr, an Gerichtsstelle.

Königsee, den 20. Februar 1893.

Fürstliches Amtsgericht. . (gez) Marschall.

WVorstehender Beschluß wird hiermit gemäß § 103 K.-O. öffentlich bekannt gemacht.

Königsee, 20. Februar 1893.

M. Boettger, Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts.

70312

Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Albert Zeimann, Inhabers des Schuhwaaren⸗ geschäfts unter der Firma: A. Zeimann hier, Königeplatz 17, ist heute, am 20. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter; Herr Rechtsanwalt Dr. Pansa hier. Wahltermin am 9. März 1893. Vormittags EH Uhr. Anmeldefrist bis zum 23. März 1895. Prüfungstermin am 4. April 1893, Vormittags EHE Uhr;: Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. März 1893.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. Un,

den 29. Februar iz. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.-S.

70310

Ueber das Vermögen des Produktenhändlers Friedrich Moritz Dorn, Inhabers des Colo- nialwaaren⸗ und Produktengeschäfts allhier, Turnerstr. 12, ist heute, am 30. Februar 1893, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Penzig hier. Wahltermin am 9. März 1893, Vor mittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 25. März 1893. Prüfungstermin am 4. April 1893. ,,, n. IT Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 26. März 1893.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. IN, den 260. Februar 189835. Steinberger.

Bekannt gemacht durch Beck, G- S.

70328

1893. Vormittags Der Rechtz. consulent Blasberg zu Mettmann wird zum Konkurg⸗ verwalter ernannt.

1) Offener Arrest 3. März 1893.

2) Anmeldefrist bis zum 6. März 1893.

3) Erste Gläubigerversammlung am ERS. März 1893, Vormittags AO Uühr, zugleich Prüfungs- termin der angemeldeten Forderungen.

Königliches Amtsgericht u Mettmann.

70300 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Nichard Schmidt in Mewe ist am 18. Februar 1893. Mittags 12 Uhr, das TNonkursverfahren eröffnet. um RKonkurgverwalter ist der Restaurateur Garl Lehmann in Mewe ernannt. Offener Arest mit Anzeigepflicht bis zum 18. März 1803. Anmelde- ür Konkursferderungen bie zum 1.

und Anzeigepflicht bis zum

. * 18853. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie ber die Bestellung einen