1893 / 48 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

1

zweifle gar nicht daran, daß es in Oberschlesien sehr patriotische Leute giebt. Wir haben ja solche hier unter uns, deren Patriotismus ich nicht im geringsten bezweifle. Aber damit ist doch noch nicht aus— geschlossen, daß es nicht in Oberschlesien auch sehr unpatriotische, sehr undeutsche, antideutsche Leute geben kann, die gegen das Deutschthum und die deutsche Regierung agitiren, und zwar im großpolnischen und nationalen Sinne. Also schlüssig sind die Ausführungen des Herrn Abg. Szmula nicht. Im Gegentheil, der Herr Abg. Conrad hat vorhin der deutschen Schule ein sehr gutes Zeugniß ausgestellt, und ich muß sagen, nach diesem Zeugniß bin ich erst recht schwankend geworden, ob wir wirklich Ur— sache haben, an den Erfolgen der deutschen Schule auch in Ober— schlesien zu zweifeln. Der allerbeste Beweis aber dafür, daß wir daran nicht zu zweifeln Ursache haben, sind die Erfahrungen, die bei dem Ersatzgeschäft gemacht werden an den Analphabeten, mit den Leuten, die nicht lesen und nicht schreiben können. Meine Herren, im Jahre 1867/68 hatten wir in Ost⸗ und Westpreußen und Posen Oberschlesien ist hier allerdings nicht gesondert aufgeführt in Ost— preußen 11, in Westpreußen 153, in Posen 14 Leute von 100 Ersatzpflichti⸗ gen, die nicht schreiben und lesen konnten. Im Jahre 1879 / 8 war die Ziffer herabgesunken in Ostpreußen auf 5, in Westpreußen auf 8, in Posen auf 10. Im Jahre 1889,90 war sie weiter herabgesunken in Ostpreußen auf 2,49, in Westpreußen auf 3,26, in Posen auf 3, 000 /. Im Jahre 1891/92 betrug die Ziffer nur noch in Ostpreußen 1,658, in Westpreußen 2,75, in Posen 2,38. (Hört! hörth

Und dazu wird bezeugt: in den übrigen Provinzen war der Procent— satz der Ersatzmannschaften ohne Schulbildung im allgemeinen noch geringer als durchschnittlich im ganzen Staat; im ganzen Staat aber betrug die Verhältnißzahl der Analphabeten auf 100 Ersatzpflichtige für 1891/92 durchschnittlich nur noch (C,69.

Nun, meine Herren, das sind doch Erfolge der deutschen Schulen. (Bravo!) .

Abg. Dr. von Jaßzdzewski (Pole) bestreitet, daß in Qber⸗ schlesien eine großpolnische Agitation bestehe, und beklagt gleichfalls, daß die Lehrer des Polnischen nicht genügend mächtig seien, um den Religionsunterricht in dieser Sprache zu ertheilen.

Abg. Dr. Porsch (Centr) schließt sich der letzteren Klage aus pädagogischen Gründen an. Der Lehrer müsse auch verstehen können, was die polnischen Kinder unter sich sprächen. In den Lehrer-⸗Seminaren müßten die Lehrer sich die näöthigen Kenntnisse der polnischen Sprache verschaffen. Wie werde die. Zahl der Analphabeten festgestellt? So⸗ lange er das nicht wisse, sei diese Statistik für ihn werthlos. Wenn in Oberschlesien eine polnische Agitation bestehe, so sei die Regierung selbst schuld daran, da sie Oberschlesien in den sogenannten polnischen Feldzug mit hereingezogen habe.

Der Titel wird bewilligt.

Beim Titel: „Zuschüsse für Elementarlehrer⸗ Wittwen- und Waisenkassen“ bittet

Abg. Seyffardt⸗Magdeburg (nl. um eine möglichst baldige Regelung des Relictenwesens nach Analogie des Relietenwesens bei den unmittelbaren Staatsbeamten. Eine volle . der Elementarlehrer mit den Staatsbeamten sei auf diesem Gebiete ebenso angebracht wie auf dem Gebiete des Pensionswesens.

Der Titel wird bewilligt.

Hierauf wird die weitere Berathung vertagt.

Schluß 111½ Uhr.

Statistik und Bolkswirthschaft.

Zur Arbeiterbewegung.

Aus dem rheinisch-westfälischen Kohlen revier wird der Berliner „Volksztg.“ unter dem 22. d. M. Über weitere Berg⸗ arbeiter⸗Versammlungen berichtet, die sich gegen die neue Arbeitsordnung und den neuen Statutenentwurf der Knappschaftskasse aussprechen. Gille Versammlungen fanden in Frohlinde, Böving⸗ hausen, Kirchlinde und Oespel statt. Die erste Versammlung wurde von dem überwachenden Beamten aufgelöst. Die Redner gehörten der socialdemokratischen Partei an. . ö

Die Glasarbeiter im Isergebirge haben ihre Absicht, ihre Stellen zu kündigen, ausgeführt (vgl. Nr. 16 d. Bl). , Der Au s⸗ stand, der, wie die ‚Voss. Ztg.“ mittheilt, am 6. März beginnen soll wird mit der abermaligen Außerachtlassung der früher fest⸗ gesetzten Mindestlöhne, der Wiedereinführung der Glas⸗ perlen Sprengmaschinen, ferner dem schrankenlosen Wett— bewerb zwischen den Exporteuren, Glaswaaren⸗ Erzeugern und Arbeitern begründet. An das Oesterreichische Handels-⸗Ministerium wurde eine Eingabe gerichtet, in der ersucht wird, daß der Genossen— schaft der Krystallglasschleifer im Isergebirge das Recht zur Fest⸗ setzung der Mindestlöhne und zum Verbote der das Glasgewerbe schädigenden Erzeugungsarten eingeräumt werde.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kols an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 23. d. M. gestellt 11 252, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. ;

Die Preußische Hypotheken-Versicherungs-⸗Actien Gesellschaft beruft ihre ordentliche Generalpversammlung auf den 25. März d. J. Die Verwaltung wird eine Dividende von 60 für das Jahr 1892 vorschlagen.

Börse zu Düsseldorf. (Amtlicher Preisbericht vom 23. Februar 1893.5 Auf dem Kohlenmarkt sind in letzter Zeit viele und große Abschlüsse auf Lieferung zu stande gekommen, sodaß viele Zechen ihre Fördermengen für das laufende Jahr verschlossen haben. Auf dem Eisenm ar ktist die Nachfrage bei festen Preis en etwas lebhafter. (Berechnung in Mark für 1000 kg und, wo nicht anders be— merkt, ab Werk.) . und Koks wurden amtlich nicht notirt. Erze: 1) Rohspath 7— 7,80, 2) Gerösteter Spatheisenstein 1950 1,50, 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam —, 4) Nassauischer Roth⸗ eisenstein mit ca. 50 0/0 Eisen 8,40 , 80, 5) Rasenerze franco 3. Roheisen: 1) Spiegeleisen la 19 129,9 Mangan 51. 2) Weißstrah⸗ liges Qualitäts⸗Puddelroheisen: rhein.⸗westf. Marken 47 48, Sieger⸗ länder 43— 44, 3) Stahleisen 48, 4) Engl. Bessemereisen ab Ver⸗ schiffungs hafen ———, 5) Spanisches Bessemereisen Marke Mudela if. Rotterdam —, 6) Deutsches do. —— 7) Thomaseisen franco Verbrauchsstelle 47, 99), 8) Puddeleisen (Luxemburger Qualität) 37,20, 9 Engl. Roheisen Nr. III ab Ruhrort 56 —=56, 10) Luxem⸗ burger Gießereieifen Nr. III 45,00 119) Deutsches Gießereieisen Nr. J 62, 12) do. Nr. II 13) do. Nr. III 55, 14) do. Hämatit 62, 15) Spanisches Hämatit Marke Mudela loco Ruhrort Stabeisen: Gewöhnl. Stabeisen 117,50 120. Bleche 1) Ge— wöhnliche Bleche 135— 145, 2) Kesselbleche 150 1665, 3) Feinbleche 128 - 140.

Der Aufsichtsrath der Deutschen Effecten⸗ und Wechselbank in Fran furt a. M. beschloß die Vertheilung einer Dividende von 5 oo. ;

Der Stadtrath von Köln hat, wie die „Köln. Ztg.“ meldet, das Angebot der vom Schaaffhaufenschen Bankverein gebildeten Gruppe auf Uebernahme von'? Millionen neuer 3 Kölnischer Stadt⸗-⸗Anleihe zu 973 0! angenommen.

Die nächste Börsenversammlung zu Essen findet am 27. Februar 1893, im „Berliner Hof“ statt.

Magdeburg, 23. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker excl., von 920,0 15,10, Kornzucker excl., 838 0 Rendement 14,40, Nachproducte exel., 75 G0 Rendement 11,95. Ruhig. Brod

raffinade J. 27.75. Brodraffinade II. 27,59). Gem. Raffingde mit Faß 25, oh. Gem. Melis J. mit Faß 2636. de Rohzucder J. Product Transito f. 4. B. Hamburg pr. Februar 14074 Gd., 14,123 Br., pr. März 14,10 bez., 14,125 Br., pr. April 14,17 Gd., 14,227 Br., pr. Mai 14325 Gd., 1435 Br. Stetig.

Leipzig 23. Februar. (W. T. B.) Kammjzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. per Februar 3,574 . per März 3,10 de, per April 3,23 S6, per Mai 3,15 „M, per Juni 3,77 S6, per Juli 3.80 S, per August 3, 8o S6, per Seytemher 3,325 , per Oktober 3, 80 6, per November 3,87 M, per Dezember 3, 8575 AM, per Januar —. Umsatz 70 000 Eg.

Wien, 25. Februar. (W. T. B.) Wie das „FTremdenblatt“ meldet, ist für morgen das Comité der Staats-Eisenbahn⸗

esellschaft zu einer Sitzung einberufen, um nach der erfolgten n en, des Prioritäten⸗Curators zu den Ausgleichspropositionen Beschluß über die Einlösung des März -Coupons zu fassen.

Der Generalrath der österreichisch⸗ungarischen Bank faßte den prineipiellen Beschluß, künftig nur Wechsel zur Discontirung zu übernehmen, die von Personen überreicht werden, die Giroconto bei der Bank haben.

Pest, 23. Februar. (W. T. B.) Productenmarkt. Weizen billiger, pr. Frühjahr 7.49 Gd., Lhl Br., Pr. Herbst 60 Gd., 7.63 Br. Hafer pr. Frühjahr 572 Gd., b,74 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,81 Gde., 4,83 Br. Kohlraps pr. August⸗September 12,165 Gd., 12.25 Br.

Die hiesige Es comp te- und Wechslerbank erzielte im ab— gelaufenen Geschäftsjahr einen Reingewinn von 991 910 Gulden. Es wird die Vertheilung einer Dividende von 63 Gulden per Actie vorgeschlagen. . . .

London, 23. Februar. (W. T. B.) An der Küste 2 Weizen⸗ ladungen angeboten.

96 So Javazucker loco 163 stetig. Rüben⸗Rohzucker 143 stetig. Chisle⸗Kupfer 457 sis, pr. 3 Monat 453.

Liverpool, 23. Februar. (W. T. B.) (Offieielle Notirungen.) American good ordin. 413 /i, do. low middling 41 / is, do. middling Hu / ig, do. good middling s / is, do. middling fair Hu/ is, Pernam Fair Ht, do. good fair rig, Ceara fair 5, do. good fair 5ris, Egyptian brown fair Häsiz, do. do. good fair 53, do. do. good Su / ig, Peru rough good fair 65, do. do. good 6 do. do. fine 748, do. moder. rough fair Hz, do. do. good fair t. do. Do. good 66, do. smooth fair 55,

loco

do. do. good fair t, M. G. Broach good 415 /ig, do. fine 5ösiz, Dhollerah good 4'sis, do. fully good 40/18, do. fine 42, Oomra good 43, do. fully good 45, do. fine 415 /iz, Seinde good 4, Bengal fully good 45, do, fine 4016.

Bradford, 23. Februar. (W. T. B.) fest, englische Merino⸗Wolle matt, Mohair-⸗Wolle. stetig. träge, zweifädige gedrückt, Superlustres fester; Stoffe ruhig.

Am sterdam, 23. Februar. (W. T. B.) Java-Kaffee good ordinary 5. Bancazinn 55t. ö

New Hork, 23. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete matt und üͤedriger, blieb im weiteren Verlauf schwach und schloß matt zu den niedrigsten Tagescursen. Der Umsatz der Actien betrug 121060 Stück. Der Silbervorrgth wird auf 560 000 Unzen geschätzt. Silberan käufe fanden nicht statt. J

Aus dem Staatsschatz ist heute eine Million Dollars Gold entnommen worden, welche zur Ausfuhr bestimmt ist.

Weizen eröffnete zu besseren Preisen, welche jedoch durch Re— alisirungen wieder verloren gingen, später trat auf Drahtnachrichten eine Reaction ein. Schluß stetig. Mais eröffnete schwächer und ging den ganzen Tag infolge der großen Ankünfte im Innern fort⸗ gesetzt zurück; Schluß schwach. U

Chicago, 23. Februar. (W. T. B.) Weizen nahm für kurze

Wolle ruhig, aber Garne

Zeit eine rückgängige Bewegung an, erfuhr aber später eine Auf⸗ besserung, als die Haussepartei anfing, den Markt zu beherrschen. Schluß ftetig. Mais verlief den ganzen Tag infolge der ein— getroffenen Meldungen über günstiges Wetter in schwacher Haltung; Schluß schwach.

J. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invalidltäts, ze. Versicherunz. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genosenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank ⸗Ausweise. Berschiedene Bekanntmachungen.

Angeklagten verfügte Vermögensbeschlagnahme durch

70986]

In Sachen des Händlers Adolf Singelmann zu

Es werden daher die Inhaber . göfordert, spätestens im Aufgebotstermine den

I) Unterfuchungs⸗Sachen.

T7os6 4

In der Strafsache gegen den Arbeiter Wilhelm Richter aus Staakow wegen gemeinschaftlichen Forftdiebstahls hat das Königliche Schöffengericht zu Wend. Buchholz am 2. Februar 1893 für Recht er⸗ kannt: Daß der Angeklagte Arbeiter Wilhelm Richter aus Staakow, zur Zeit unbekannten Auf— enthalts, der Uebertretung der SS 215, 5 und 18 des Feld. und Forstpolizeigesetzes vom 1. April 1880 nicht schuldig, deshalb freizusprechen ist. Die Kosten fallen der Staatskasse zur Last. Von Rechts wegen! was hiermit zum Zwecke der Zustellung bekannt ge— macht wird. .

Wend. Buchholz, den 6. Februar 1893.

Vollrath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

70865

K. Wart. Staatsanwaltschaft Ellwangen.

Der wegen Verbrechens der Urkundenfälschung am 25. Oktober 188 vom Königl. Amtsgericht Aalen erlassene und am 30. November 1882 erneuerte Steckbrief gegen Johannes Jerg, Schindelhändler von Fachsenfeld, wird zurückgenommen.

Den 21. Februar 1893.

Staatsanwalt Höring. 70866 Beschluß.

Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des fahnenflüchtigen Rekruten Albert Hazemann aus Hohwald wird für den Fiskus bis auf Höhe von 3000 S mit Beschlag belegt.

Barr, den 17. Februar 1893.

Kaiserliches Amtsgericht.

71063 K. Staats aumaltschaft Tübingen.

In der Strafsache gegen

I) Friedrich Ampfer, Bäcker von Metzingen, O.⸗A. Urach, geb. d. 28. Juli 1871, =

2) Philipp Lutz von Altensteig⸗Stadt, O. .A. Nagold, geb. d. 8. April 1871,

3 Jakob Oelkrug von Nürtingen, geb. d. 14. April

1871,

4) Jakob Riefler von Gomaringen, O. A. Reut⸗ lingen, geb. d. 7. Januar 1871,

) Albert Rueff von Nürtingen, geb. d. 5. August 1870, 6) Ludwig Schmauder von Hülben, O.⸗A. Urach, geb. d. 1. Juni 1870, ;

7) Johannes Stäudle von Grafenberg, O.⸗A. Nürtingen, geb. d. 5. März 18751,

wegen Verletzung der Wehrpflicht ist die gegen die

Erkenntniß der K. Strafkammer hier vom 18. Ok⸗ tober 1892 wieder aufgehoben worden. Den 20. Februar 1893.

Fetzer, Erster Staatsanwalt.

fgebote, Zust und dergl.

70986 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗Barnim, Band 73 Nr. 3179 auf den Namen des Kaufmanns Louis Möhring hier eingetragene, in der Straße Alt-Moabit Nr. 79 belegene Grund⸗ stück am 28. April 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Ge— richtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel CO., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück, welches 12 a 81 4m groß ist, ist mit 25 600 ½ , Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver— anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzun⸗ gen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. Alle Realberech⸗ tigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor— handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe bon Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei, Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungétermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. April 18933, Nachmittags 127 Uhr, an Gerichts⸗ stelle, wie oben angegehen, verkündet werden.

Berlin, den 16. Februgr 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

3rog 1 2

) Au

Braunschweig und der Ehefrau des Buchhalters Carl Dörge zu Broistedt und des früheren Säge⸗ mühlenbesitzers Theodor Hoffmeister hieselbst, Kläger, wider den Sägemühlenbesitzer Wilhelm Hoffmeister hieselbst, Beklagten, wegen Hypothekenkapitals und Zinsen resp. Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme der dem Beklagten gehö⸗ rigen, sub No. ass. 13 und 15 an der Goslarschenstraße hierselbst belegenen Wohnhäuser nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 24.25. Januar 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 24/25. Januar 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den H. Mai 1893, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. Wolfenbüttel, den 14. Februar 1893. Herzogliches Amtsgericht. Behrens. 64278 Der Amtsgerichts⸗Secretär Hotop hierselbst hat das Aufgebot des ihm von Königlicher Justiz⸗Haupt⸗ kasse zu Celle über Niederlegung des consolidirten 4 6609 Staats⸗Anleihescheins de 18841 Jitt. R. Nr. 756291 über 300 MS als Diensteaution aus— gestellten Cautionsempfangsscheins vom 18. Sep⸗ tember 1886 beantragt. Der Inhaber des Scheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L 8. September 18933, Vormittags 10 Uühr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und, den Schein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Scheins erfolgen wird. Reinhausen, den 19. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. II. Carstens. 71076 Aufgebot. Die Quittungsbücher der städtischen Sparkasse zu Dortmund a. Serie II. Nr. 15274 über 123,69 A, aus— gefertigt für die Minorennen Heinrich Mei⸗ ningholz, b. Serie II. Nr. 18796 über 214,33 6, aus— gefertigt für den Haupt⸗Steueramts⸗A ssistenten Julius Hohmann zu Dortmund, lind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer zu a. der unverehelichten Laura Meiningholz, zu b. des oben Genannten,

zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden,

17. März E S834, Vormittags EO Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26, ihre Rechte anzumelden und die Buͤcher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Dortmund, den 18. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

655981 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Oste⸗ rode Ostpr. Nr. 1374 über ursprünglich 800 (Bestand am 1. Januar 1893 1918 6 89 F), aus— gefertigt für Michael Guninski, ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf den Antrag des Handlungs⸗ gehilfen Michael Guninski in Dirschau zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des erwähnten Buches aufgefor—⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermin am 25. No⸗ vember I(s9gz, Vormittags EI Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 1) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Osterode Ostpr., den 18. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. 70989 Aufgebot.

Der Referendar Heinrich Lindemann, z. Zt., in Celle, hat für sich und als Bevollmächtigter seiner Schwester, der unverehelichten Frieda Lindemann in Ischim, glaubhaft gemacht, daß er an vier und seine genannte Schwester an sechs in der sogenannten Krooksweide im Streek, Feldmark Ahsen, belegenen und im Grundbuch nicht eingetragenen Kuhweiden das Eigenthum durch Erbgang erworben haben und dieselben z. 3. besitzen. Auf den Antrag des ze. Linde mann werden daher alle diejenigen, welche ein Necht an den fraglichen Kuhweiden zu haben vermeinen, zur Anmeldung ihrer etwaigen Ansprüche bis zu dem auf den 27. April 1893, Vormittags 10 Uihr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine unter dem Rechtsnachtheile geladen. daß nach Ablauf der Frist die Antragsteller als Eigen⸗ thümer in dem Grundbuche eingetragen werden und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Britten, welcher im redlichen Glauben“ an* die Richtigkeit des Grundbuchs die k erworben hat, nicht mehr geltend machen

ann.

Thedinghausen, den 15. Februar 1893.

Herzogliches Amtsgericht. Hi Brandes.

zum Deutschen Reichs⸗

M 48.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, ustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditats⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Di f. Verpachtungen, Verdingungen ze. h. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite

Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 24. Fehrunr

1893.

s

mmm, me.

g. Zemmandit. Gesesschaften auf Atien g. Aftien Ge se h rwerbs⸗ und ,,,, a,

Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

70987]

Der Fabrikarbeiter Peter Josef Jörres zu Mül— heim an der Ruhr hat das unter Artikel 269 der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Vossenack ver— zeichnete Grundstück Flur 8 Nr. 186 zu Eigenthum beansprucht. Dasselbe steht im Kataster auf dem Namen „Erben Jacob Valkenstein zu Brandenberg“ welche nicht ermittelt werden konnten. Die genannten Artikelinhaber oder deren Rechtsnachfolger werden hiermit aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche in dem auf den 27. April E893, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls der 2c. Jörres im Grundbuche als Eigenthümer ein— getragen werden wird. .

Montjoie, den 17. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

70212 Verschollenheitsverfahren.

Nr. 1016. Landwirth Oskar Paul Bauer, ge— boren zu Großweier am 26. Juni 1857, welcher sich im Mai 1873 im ledigen Stande von Groß⸗ weier nach Amerika begeben und seit 10. Januar 1887 keinerlei Nachricht mehr von sich gegeben auch keinen Bevollmächtigten zurückgelassen hat, wird nachdem dessen Geschwister Landwirth Josef Jörger Ehefrau in Großweier und Konstantin Dörenbecher Ehefrau in Kenzingen, den Antrag auf Verschollenheitserllärung gestellt haben, aufgefordert, binnen Jahres frist Kunde anher gelangen zu a en, widrigens er für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben gegen Sicher— heitsleistung zugewiesen würde. . diejenigen Persynen, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Vermißten zu ertheilen ver— mögen, werden aufgefordert, hievon binnen Jahres— frist dem Amtsgericht Anzeige zu erstatten. .

Achern, den 25. Januar 1893.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts:

D

16,

70988 Aufgebot.

—achdem der Lederhändler Ferdinand Müller aus Straubing als gerichtlich bestellter Curator des landesgbwesenden Schlossergehilfen Eduard Müller von Regensburg, geboren am 30. März 1554 zu Hilpoltstein, dessen Todeserklärung wegen Verschollen⸗ heüt beantragt hat, wird hiemit ÄAufgebotstermin auf Mittwoch, den 27. Dezember 1894, Vor! mittags 1H Uhr, im Givissitzungssaale anberaumt.

Es ergeht demgemäß die Aufforderung:

M. an Eduard Müller, späteftens im Aufgebots— termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde 2 an die Erbbetheiligten, ihre Interessen ini Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3 Aan alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilun hierüber bei Gericht zu machen. ö ö

Negensburg, den 17. Februar 1893.

K. Amtsgericht Regensburg. J. (gez. Lechner. Zur Beglaubigung: Sarg, Secretär.

igol] Aufgebot.

Auf Antrag der Trau Caroline Auguste Elisabeth geb. Halbfass, des Otto rectius Heinrich Otto Jaede Wittwe, für sich und als mütterliche Vormünderin ihrer unmündigen Kinder:

1) 3 Adolph, 2) Bertha Mathilde Eugenie Friede Oscar Max Henry, ;. Oscar Eduard, Olga Petrine Mathilde, ] ,,. und Albert Carl, unter Beitritt der Vormundschaftsassistenten Car Adolph Halbfass und Carl n e n , 89 mann, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. R. C. und P. Oppenheimer und Emil Behrens, wird ein Aufgebot dahin erlassen: . welche an den Nachlaß des am 7. Dezember 1392 ohne Hinterlassung einer letztwilligen Ver⸗ sügung verstorbenen Kaufmannes Otto rectius Heinrich Otto Jaede Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße o, 1. 96 n e Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 14. April * ö F , ö 1, enberghmtzn 5m 1. ö. ö 1 ö daselbs Parterre Zimmer ter FRußnmelden und zwar lugmärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs— bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 28. Januar 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. ö gez] Tesdoryf Hy. . Veröffentlicht: Ü de, Gerichtsschreibergehilfe.

70980 Bekanntmachung. . 3 , . sc z

in der Marianna Hecka'schen Nachlaßpfleg⸗ schaftssache haben sich als nächste . fg 19. Dezember 1891 zu Neu-Pareczew verstorbenen verwittweten Lehrerfrau Marianna Hecka, geborenen Heeka, welche eine letzwillige Verfügung nicht hinter⸗ lassen hat, die Kinder ihrer vollbürkigen Geschwister,

I) Marianna, verehelichte Wirth Thomas ö Jowalsti, zu Glisnieg, . 2) Agnes, verehelichte Wirth Jakob Domanski zu Neu⸗Parczew, . Josef, Wirth in Glieniea, Johann, Wirth in Glisniea, ö alentin, Bäcker in Schildberg, Hedwig, verehelichte Josef Szezepanski zu Klein Wysocke, Ignatz, Wirth in Glisnica, Bronislawa, verehelichte Waldwärter Mi—⸗ chalski, in Jedlee,

b, ihrer Schwester Margaretha, geborenen Decka

berehelicht gewesenen Brenner Magdanski, ö 9 Roman, Hautbesitzer in Przygodzice, 2) Wladislaus, Tischler in Dembnica, 3) Casimir, Böttcher in Przygodzice, 4 6) Florentine, Pauline, Helene, . Geschwister Magdaüski, ausgewiesen.

Alle diejenigen, welche nähere, oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß haben, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens im Termine am 30. Juni 89:3, Vormittags EO Uhr, zu melden und zu legitimiren, widrigenfalls die Erbbescheinigung zu 9 der vorbezeichneten Erben ausgestellk werden vird.

Ostrowo, den 18. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. 71020) Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot eines Schuldscheins über noch 660 (66 infolge Antrages der . des zu Herzfelde berstorbenen Mühlenbesitzers z ugust Eitner vergl. unsere Bekanntmachungen vom

September 1892), ist beendet und der auf den

April 1893, Vormittags 11 Uhr, angesetzte ermin aufgehoben. . Strausberg, den 17. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

2. 1. X

70983. Bekanntmachung.

Et wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß in dem am 14. Januar d. J. eröffneten Testa⸗ mente des Arbeiters Johann David Weber außer andern der Klempner Wilhelm Weber zum Erben eingesetzt worden ist.

Berlin, den 18. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht 11. Abtheilung J. 70284 Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 10. Januar 1893 zu Berlin verstorbene Billardfabrikant Diedrich Friedrich Christoph Edel hat in dem mit seiner Ehefrau Johanna Friederike Adelgunde, geb. Rückriehm, errichteten und am 9. Fe— bruagr 1893 eröffneten Testamente eventuell seine Seitenverwandten bedacht.

Berlin, den 18. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 95.

7032 Bekanntmachung. Das Aufgebotsverfahren betreffs der Nachlaß— gläubiger und Vermächtnißnehmer des Kaufmanns Theodor Kelch aus Königsberg ist beendigt. ; Königsberg, den 20. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. XVI. 71025 Bekanntmachung. Die Interimsscheine über Stammantheile des Vorschußvereins zu Bamberg, e. G. m. u. H., von je 1000 S6 Nr. 320 vom 13. November 1389 lau⸗ tend auf den Oekonomen und Obsthändler Georg Stader hier, worauf 30 0 300 „6 einbezahlt sind, und Nr. 465 vom 1. Juni 1890, lautend auf den Kaufmann M. J. Lippmann dahier, worauf 10 , 1004 einbezahlt sind, sind mit diesgerichtl. Ausschlußurtheil vom Heutigen für kraftlos erklärt worden. Bamberg, den 21. Februar 1893. Kgl. Amtsgericht. J.

(L. 8.) Einsle. 71078

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Februar 1893 ist das Spar kassenbuch Nr. 10167 der Sparkasse des Treises . zu Münster, ausgestellt den Fuhrmann Hermann Kleine Rüschkamp zu Verl (jetzt zu Alverskirchen) . 233,90 M, für kraftlos erklart Münster i. W., den 15. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

7033 In dem auf Antrag des Arbeiters Diedrich Geils in Fähr eröffneten Aufgebotsverfahren behufs Kraft— loserllärung des Einlegebuchs der Sparkasse zu Vegesack Nr, 18 317 ist durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtégerichts vom 21. Februar 1893 das bezeichnete Einlegebuch für kraftlos erklärt. Bremen, 22. Februar 1893.

Der Gerichtsschreiber: Stede.

71939 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Gewerken Garl Funke zu Essen, als des gegenwärtigen Eigenthümers von 23 mitbelasteten Kure der a Pauline hat das König—⸗ liche Amtsgericht zu Werden durch den Amtsrichter Lr. Hüffer am 17. Februar 1893 für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über das im Berggegen⸗ bezw. Hyprthekenbuche zu Gunsten des Oekonomen Johann Heinrich Ridder, gut. Bergmann, zu . en auf damals sämmtlich der Antoinette Wilhelmine Gertrud Maas zu Hinsbeck gehörigen

nämlich die Kinder: ; a. ihres Bruders Martin Hecka:

Kuxantheilen aus der notariellen Urkunde vom

5. Januar 1859, ohervormundschaftlich bestätigt unter . ooh, zusolge Ver fügung vom 7. Mai 33, Cingetragene zu 400 verzinsliche Darlehen von 2100 Thalern, welches an nachfolgenden Stellen ein— getragen steht: . ö Har Fux des in der Grafschaft Werden, Gemeinde Heisingen, gelegenen Steinkohlenbergwerks Zwergmutter, 2) auf I Kux des daselbst, Gemeinde Bredeney gelegenen Steinkohlenbergwerks Kempgensbank ö 3) auf 6/1633 Kux des daselbst, Gemeinde Bal⸗ deneh, gelegenen Steinkohlenbergwerks Pfaffenberg, 4) auf s Kux des daselbst, Gemeinde Bredeney gelegenen Steinkohlenbergwerks Kaltsiepen, ö 5) auf R Kux des daselbst, Gemeinde Bredeney gelegenen Steinkohlenbergwerks Blumendelle, ö 6) auf 18 Kux des daselbst belegenen Steinkohlen« bergwerks Bredeneyer Crone, . 7) auf 1280/9193 Kux des daselbst belegenen Stein— kohlenbergwerks Fortuna, ; s3) auf 20m Kux des daselbst, Gemeinde Hamm gelegenen Steinkohlenbergwerks Silberbank, ö Li! a/ Kux des in der Grafschaft Werden, ,. Fischlaken, gelegenen Steinkohlenbergwerks Maasbank, 19) auf 1835/1917 Lux des daselbst, Gemeinde Heid— haufen. gelegenen Steinkohlenbergwerks Braut im Fleckessiepen, II) auf Ha Kux des daselbst, Gemeinde Fischlaken gelegenen Steinkohlenbergwerks Dodelle, 12) auf 4 Kux des daselbst, Gemeinde Hamm, ge— legenen Steinkohlenbergwerks Hesperbank, 13) auf 23 Kux des daselbst, Gemeinde Fischlaken gelegenen Steinkohlenbergwerks Viegatt, . 14) auf 25 Kur des daselbst, Gemeinde Holster— hausen, gelegenen Steinkohlenbergwerks Pauline, 15) auf 19 Kux des daselbst, Gemeinde Rottberg gelegenen Steinkohlenbergwerks Josef, ö. 16) auf. 13 Kux des daselbst, Gemeinde Heid⸗ hausen, gelegenen Steinkohlenbergwerks Hülfegottes, 17) auf 4 Kux des daselbst, Gemeinde Bredeney gelegenen Steinkohlenbergwerks Deutschlands Freihell wird Die Kosten des Ver—

.

für kraftlos erklärt. fahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Königliches Amtsgericht. 71021] Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Februar 1893. . K zahl, als Gexichtsschreibet. 6 *lufe den Antrag des Handelsmanns Hermann Rosenthal zu Niemegk und des Stellmachers Karl Dümchen zu Boßdorf erkennt das Königliche Amts—⸗ gericht zu Belzig durch den Amtsgerichts-Rath Gandert für Recht: . Aae Dat siher die auf. dem Grundstück Niemegk Band III. Nr. 118 in der 1II. Abtheilung unter Nr. 3 für den Rathmann Gottlob Schüler zu Niemegk eingetragene Post von 125 Thalern nebst 5 oo Zinsen gebildete Hypothekeninstrument, bestehend aus der Obligation vom 12. März 1832 und dem Hypothekenschein vom 15. März 1832, 3e das über die auf dem Grundstück Boßdorf Band J. Nr. 26 in der III. Abtheilung: a. unter Nr 1 für den Andreas Brachwitz zu Lühnsdorf eingetragene Post von 25 Thalern, b. unter Nr. 2 für den Altsitzer Gottfried Giersch aus Boßdorf eingetragene Post von 7b Thalern gebildete Hypothekendocument, bestehend aus dem Kauf⸗ brief vom 3. Juni 1829 und dem Hypothekenschein unbekannten Datums, wird für kraftlos erklärt. Gandert.

71026 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Hypothekendocument vom 19. Mai 1855 über das im Grundbuche von Pelkum Band 44 Blatt 221 Abth. III. Nr. 4 für die Geschwister Wilhelm und Dietrich Neuschröer zu Pelkum eingetragene Mutter— gut von 9g8 Thlr. 11 Sgr. 7 Pf. für kraftlos erklärt. Hamm, den 17. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

71923 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Auctionators Franz Kaminski zu Emmerich, als Testamentsvollstrecker des zu Emmerich verstorbenen Jakob Voß, erkennt das Rönigliche Amtsgericht zu Emmerich durch den Gerichts⸗Assessor Westermann für Recht: Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Emmerich Band 19. Blatt 127 Abtheilung 11I. Nr. 2 für den jetzt verstorbenen Rentner Jakob Voß eingetragene Post von 260 Thlr., bestehend aus dem Vertrag vom 21. Januar 1852, der Cession vom 27. September 1853 und dem Hypothekenschein vom 22. Januar 1852, wird für kraftlos erklärt. Emmerich, 10. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

70764 Beschlusz.

Die in das Wohnhaus Nr. 421 an der Teterower Chaussee zu Malchow eingetragenen Hypothekenscheine XA. Nr. 3 über 500 s6 mit Jinsen zu 40 aufs Jahr für Arbeiter E. Rieck zu Malchow,

B. Nr. 4 über 590 6 mit Zinsen zu 40 aufs Jahr für Arbeiter A. Rieck zu Malchow,

1 9 . 5 . 900 . 6 n zu. 40/0 aufs Jahr für Ehefrau Sophie Rieck, geb. Kli . ) 1 ck, geb. Klingberg, zu DP. Nr. 6 über 1200 M mit Zinsen zu 40 auf Jahr für Maurer Fritz Rieck ,, . werden nach stattgehabter Zwangsversteigerung des Grundstücks Nr. 421 hierdurch für ungültig erklärt. Malchom, den 16 Februgr 1893.

ö Großherzogliches Amtsgericht. Veröffentlicht: R. F. Schlünz, Gerichtsschreiber.

26. Januar 1857, der gerichtlichen Verhandlung vom

70768 Bekanntmachung.

Durch Ausschsußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Februar 1893 sind die nachftehend bezeich⸗ neten Hypothekendocumente: . ; 1) die Ausfertigung des Urtheils vom 14. Februar 1357, verbunden mit dem Wechsel vom 21. Mai 18535 und des Hypothekenbuchsauszuges und In grossationsvermerks vom 30. April 1857 als Hypo⸗ thekenurkunde über die im Grundbuche von Bystrzek— Hauland Nr. 13 (früher Nr. 7 A) Abtheilung 1II. Nr. 14 für den Kaufmann Baruch Lewin zu Bolzig eingetragenen 50 Thlr. (— 150 M) rechtskräftige Wechselforderung nebst Ho /) Verzugszinsen seit dem 1. Juni 18656;

2) die Ausfertigung des Attestes des Prozeßrichters vom 20. Mai 1857, des Hypothekenbuchsauszuges bom 4, Juni 1857 und des Ingrossationsvermerks vom 17. Juni 1857 als Hypothekenurkunde über die im. Grundbuche von Bystrzek⸗Hauland Nr. 13 früher Nr. IA) Abtheilung 11I. Rr. I5 für den Raurmann Baruch Lewin zu Dolzig eingetragenen 3 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. (— 10 95 406) festgefetzte Kosten, ö

für kraftlos erklärt.

Schrimm, den 18. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. 70756] J Durch Ausschlußurtheil von heute ist die über die im Grundbuche von Minden Band ?7 Blatt 533 Abtheilung III. unter Nr. 2 für die Domkirchen—⸗ und Armenkasse eingetragene Caution von 1000 Thalern aus der Urkunde vom 18. Juli 1845 ge— bildete Cautionsurkunde nebst Hypothekenschein für kraftlos erklärt und die Kosten den Antragftellern zur Last gelegt. .

Minden, den 16. Februar 1893.

Tönigliches Amtsgericht. 7075) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Buchhändlers Friedrich August Köhler zu Hannover und der Wittwe des NRestaurateurs Georg Heinrich August Köhler, Marie Louise Dorothee, geb. Scheuch, zu Verden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Münden durch dem Amtsgerichts⸗-Rath Twele, für Recht: Die von dem Schneider Georg Ludewig Köhler und dessen Ehefrau Rosine, geborene Schmidt, zu Hemeln zu Gunsten der Kirche zu Demeln unter dem 4. April 1843 ausgestellte Schuld⸗ und Pfandverschreibung über 55 Thlr., wesche ursprünglich in das Hypothekenbuch von Hemeln

93 J 5 566. *. ö Band 11. Fol. 24 Nr. [l eingetragen und bei An⸗ legung des Grundbuchs in das Grundbuch von DHemeln Band JI. Artikel 10 Abtheilung III. Nummer Lübertragen ist, wird für kraftlos erklärt. Haun. Münden, den 18. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. II.

70754 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Kaufmanns Hermann Robert zu Berlin G.,, Münzstraße 26, zugleich als Bevoll— mächtigter seiner Geschwister Rudolf Robert, Er— nestine verehl. Hirsch, Jeanette verehl. Schlefinger und Josef Robert, vertreten durch den Rechtsanwalt Grün zu Graudenz, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Graudenz durch den Amtsgerichts-Rath Richter für Recht: .

J. Die Hypothekenurkunde über 600 6 Kauf⸗ gelderrest, eingetragen aus der Urkunde vom 15. Ok⸗ tober 1880 zufolge Verfügung vom 20. Oktober 13880 für den Handelsmann Samuel Robert zu Graudenz in Abth. 1II. Nr. 6 bezw. 12 bezw. 16 des dem Besitzer Hermann Zeise gehörigen Grund⸗ stücks Kabilunken Bl. 1, Bl. 7 und Bl. 8, gebildet aus einer beglaubigten Abschrift des für die ver⸗ wittwete Marie Broemer, geb. Hinz, in Abth. III. unter Nr, 6, 12 und 16 der Grundstücke Kabitunken Bl. 1, BÜ. 7 und Bl. 8 eingetragenen Kaufgelderrest⸗ forderung von 1400 S und des Attestes über die Abtretung von 600 S6 vom 20. Oktober 1880, wird zum Jwecke der Neubildung für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens fallen dem An⸗ tragsteller Hermann Robert zur Last. Graudenz, den 17. Februar 1833.

Königliches Amtsgericht. 70763) Bekanntmachung. Die im Grundbuche von Neu⸗FRuppin Band 13 Blatt 379 (früher Band 1I. Blatt 351 Nr. 359 eingetragenen 200 Thlr. Darlehn nebst 5 o Zinsen für den Dienstknecht Johann Friedrich Bartel zu Nönnebeck, den Bauer Joachim Gottfried Bartel zu Crangen, den Friedrich Wilhelm Bartel zu Storbeck die Marie Luise Bartel, den Karl Friedrich Bartel, unter. Vorbehalt des lebenslänglichen Jinegenusfes für die Wittwe Bartel, Marie Luise, geb. Plätrich werden unter Ausschluß aller Rechte der einge⸗ tragenen Gläubiger und deren unbekannten Rechts— nachfolger zwecks Löschung der Hypothek im Grund buch für kraftlos erklärt. Den von dem Antragsteller angezeigten nachfolgern der eingetragenen Gläubiger: ö verehelichten Bauer Hagen, Bartel, zu Löwenberg i. M. 2 der verwittweten Frau Bartel zu Storbeck, . der verehelichten Büdner Giese, Louise, geb. Bartel, zu Crangen, ; 4) der verehelichten Rentier Sühring, Friederike, geb. Mewes, zu Herzberg, ) dem Bauer Wilhelm Mewes zu Storkow, 6) der verehelichten Bauer Albrecht, Wilhelmine, geb. Mewes, zu Vielig

werden ihre eꝑent. Ansprüche auf die Post vor⸗ behalten, was biermit gemäß § Sas Abf. 2 der deutschen Civil · Prozeß Ordnung bekannt gemacht wird. Neu⸗Ruppin, den 17. Februar 1893.

Königliches Unten erich

Rechts⸗

Louise, geb.