1893 / 48 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Q

70762 Bekanntmachung.

1) Die im Grundbuche von Alt⸗Ruppin Band h Blatt Nr. 145 Abtheilung II. Nr. 11 und Band X. Nr. 380 Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen 180 Thlr. Darlehns⸗Hypothek nebst 50 Zinsen für den Mühlen— bescheider Albert Werdermann zu Neu⸗-⸗Ruppin,

2) die im Grundbuche von Alt Ruppin Band 5 Blatt Nr. 145 Abtheilung 1II. Nr. 13 und Band X. Nr. 380 Abtheilung 1II. Nr. 8 eingetragenen 1094 Thlr. Wechselforderung für den Kaufmann Ernst Schulz zu Berlin werden unter Ausschluß aller Rechte der eingetragenen Gläubiger und deren unbe— kannten Rechtsnachfolger zwecks Löschung der Hypo— theken im Grundbuche für kraftlos erklärt, was hier— mit gemäß § 848 Abs. 2 der deutschen Civilprozeß⸗ ordnung bekannt gemacht wird.

Neu⸗Ruppin, den 17. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

707 69ũ Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 18. Februar 1893 sind die Hypothekenurkunden über

I) die für den Stadtkassenrendanten Heinrich Ferdinand Martini in Halbau auf dem Grundbuch— blatt Burau Nr. 100 Abtheilung III. Nr. 3 ein— getragenen 200 Thaler,

2) die für den Häusler Gottlieb Feindt in Klir schles. auf dem Grundbuchblatt Klix schles. Nr. 16 Abtheilung III. Nr. 12 eingetragenen 4590

für kraftlos erklärt worden. Halbau, den 18. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

70751 Im Namen des Königs!

In Aufgebotssachen hat das Königliche Amts—

gericht Recklinghausen im Aufgebotstermin am 8. Februar 1895 durch den Gerichts-Assessor Rolff auf Antrag für Recht erkannt: I. Das Hypothekendocument, aus welchem im Grundbuch von Recklinghausen Stadt Band 18 Blatt 47 in Abth. III. unter Nr. 3 ein Restkauf— preis von 250 Thlr. nebst Ho /R Zinsen aus dem Kaufvertrage vom 8. September 1865 für den Kauf— mann Levy Klein zu Köln eingetragen steht, und welche Post, nachdem sie bis auf 140 Thlr. getilgt, durch Cession vom 2. Januar 1874, dem Justiz⸗ Rath Hugo Peus zu Recklinghausen zu Eigenthum abgetreten ist, wird für kraftlos erklärt;

II. das Hypothekendocument, aus welchem im Grundbuch von Datteln Bd. 6 Bl. 33 in Abth. III. unter Nr.? für den Handelsmann Bernhard Schlat⸗ hölter zu Datteln ein Darlehn von 100 Thlr. nebst Ho Zinsen und Kosten aus der Schuldurkunde vom 24. August 1831 eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt;

III. der Grundschuldbrief, aus welchem im Grund⸗ buch von Herten Bd. III. Blatt 64 in Abth. III. unter Nr. 10 für die Ehefrau Wirths August Albring, Friederike, geb. Olfers, zu Herten eine Grundschuld von 3000 Thlr. nebst 49 0j Zinsen jährlich vom 1. Mai 1875 gegen sechsmonatliche Kündigung eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt; .

IV. a. die Kinder des Bäckers Johann Lauf zweiter Ehe, Namens Peter Theodor und Johann Wilhelm Lauf zu Herten bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Herten Band II. Blatt 64 Abth. III. Nr. 3 ein— getragene Post von 50 Thlr. Darlehn aus der Obli⸗ gation vom 16. Oktober 1363 ausgeschlossen, auf Antrag soll die Löschung der Post im Grundbuch erfolgen,

b. die Handlung Engels C Sohn zu Hamm bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Herten Band JI. Bl. 64 Abth. III. aus dem ö. der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation Recklinghausen eingetragenen Posten, nämlich:

1) Nr. 5 33 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf. nebst 60, Zinsen seit 8. Januar 1865 und 1 Thlr. 6 Sgr. Gerichts— kosten, 2 Sgr. Porto und 20 Sgr Mandatarien—⸗ gebühren,

2) Nr. 6 37 Thlr. 6 Sgr. nebst 6 Go Zinsen seit dem 17. April 1865 sowie 1 Thlr. 6 966 Gerichts⸗ kosten, 2 Sgr. Porto und 20 Sgr. Mandatarien⸗ gebühren, .

3) Nr. 7 48 Thlr. 10 Sgr. 9 Pf. nebst 6 Zinsen seit 26. Februar 1865 sowie 1 Thlr. 6 Sgr. Gerichtskosten, 27 Sgr. Porto und 22 Sgr. 6 Pf. Mandatariengebühren, ausgeschlossen, auf Antrag soll die Löschung der Posten im Grundbuch erfolgen,

c. der Kaufmann Hermann Hannessen zu Essen bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Herten Band II. Bl. 64 Abth. III. unter Nr. 9 eingetragenen Judicatrest von 183 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf. nebst 60/0 Zinsen vom 15. März 1874, 3 Thlr. 4 Sgr. leeres Gut, 8 Thlr. für Kosten, Ein⸗ tragung und Beitreibung, ausgeschlossen, auf Antrag wird die Post im Grundbuch gelöscht werden.

V. Die Kinder des verstorbenen Müllers Diedrich Brinkert zu Lechtappe, nämlich A. M. Elisabeth, A. Catharina, Wilhelmine, Johann Heinrich, Fried⸗

rich Wilhelm, Anna Maria, Anton Josef Christof,

Johann Theodor, bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbu von Recklinghausen, Kirchspiel, Band 4 Blatt 19 in Abth. 1II. unter Nr. 1 eingetragenen 76 Thlr. 27 Sgr. 8 Pf. Darlehn aus der Obligation vom 2. August 1805 mit 5 o/ Zinsen und Kosten, sowie viertellährlicher Kündigung, haftend guf Flur 22 Nr. 86 a. und 86 b, ausges lossen; auf Antrag wird die Löschung der Post im Grundbuch erfolgen.

VI. Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Maurers Johann Albrecht von der 1 werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Reckling⸗

hbausen Stadt, Band 1V. Blatt 60 Abth. III. unter Nr. 1 eingetragene Post von 76 Thlr. 27 Sgr. 38 Pf. Darlehn nebst 5 C Zinsen aus der Schuld⸗ urkunde vom 1. September 1839 ausgeschlossen, die Post soll auf Antrag im Grundbuch gelöscht werden.

VII. Die Rechtsnachfolger der am 9. September 1851 verstorbenen Anna . Schween, welche mit dem Landwirth Johann Wilhelm Schulte Overbeck verheirathet gewesen, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Henrichenburg Band J. Blatt 19 Abth. III. Nr. 1 eingetragene, aus der Schuldurkunde vom 16. Dezember 1834 originirende Post von 115 Thlr. 12 Sgr. 7 Pf. nebst Zinsen und Kosten der Einziehung ausgeschlossen; auf An⸗ trag wird die Löschung der Post im Grundbuch er⸗ folgen.

VIII. Die Josefine Elisabeth Pöhler bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Datteln Band VIII. Blatt 6 Abth III. Nr. 2 aus dem Vertrage vom 21. Oktober 1863 eingetragene Post des Inhalts, daß die vor— benannte Pöhler bei ihrer Heirath oder dem Abzuge vom Hofe eine Abfindung von 55 Thlr. sowie eine eichene Bettstelle, einen Tisch, sechs Stühle und einen neuen Koffer erhalten sollte, ausgeschlossen; es soll auf Antrag die Post im Grundbuch gelöscht werden.

JX. Die Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger, für welche im Grundbuch von Waltrop, Band 7 Blatt 4 in Abth. II. unter Nr. 1 folgende Post ein⸗ getragen steht:

In dem Vertrage vom 27. Juli 1858 ist bei Ge⸗ nehmigung des Verkaufs seitens der Erben Bispling— hoff zur Bedingung gestellt, daß der Kaufschilling ad 758 Thlr. 10 Sgr. 10 Pfg. mit Zinsen, Kosten und Steuern gezahlt werde; auf Flur 23 Nr. 128/72 eingetragen ox decreto vom 27. Juni 1859;

werden mit ihren Ansprüchen auf genannte Post ausgeschlossen; auf Antrag wird die Post im Grund— buch gelöscht werden.

71024 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts II. zu Wanzleben vom 9. Februar 1393 werden die un— bekannten Berechtigten der im Grundbuche von Domersleben Band II. Blatt 386 in Abtheilung III. Nr. 1 für den Lohgerber Borchert in Magdeburg aus dem Anerkenntniß vom 1. April 1816 ein⸗ getragenen, zu 5 0 vperzinslichen Post von 150 Thalern, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Wanzleben, den 18. Februar 1393.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

71022] Bekanntmachung.

Die Gläubiger der in Abtheilung III. Nr. 2 bezw. Nr. 5 des Grundbuchs von Bialla Nr. 10 haftenden Hypotheken von 150 Thaler des Wilhelm Otto und 55 Thaler der Louise, sep. Joswig, geb. Otto sind heute mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden.

Bialla, den 14. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. 71018 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 16. Februar 1893 ist der Tagearbeiter Johann Gottlieb August Wiedermann, Miterbe zu den auf Nr. 1 Hermsdorf st. Abtheilung III. Nr. 14 auf Grund der Urkunde vom 9. Juli 1863 für die ver wittwete Bleichermeister Dorothea Wiedermann eingetragenen, auf deren Erben übergegangenen, mit 5 oo verzinslichen 763 Thaler 27 Sgr. 9 Pfg. Erb⸗ gelder, wie auch dessen etwaige unbekannte Rechts⸗ nachfolger mit seinem Anrechte auf die oben gedachte Post ausgeschlossen worden.

Liebau i. Schl., den 18. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

71019 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Wanzleben vom 9. Februar 1893 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Klein-Wanz⸗ leben Band V. Blatt 171 und Band II. Blatt 60 a. in Abtheilung III. Nr. 2 bezw. 5 für den Häusler Hennig Jacob Kuehle in Dorf Hadmersleben aus dem Kaufvertrage vom 14. November 1845 ein⸗ getragenen Post von 250 Thalern mit ihren An— sprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Wanzleben, den 18. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

71029 Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Wongrowitz, vom 13. Februar 1893. V. F. 21/92. Die unbekannten Rechtsnachfolger des Hypotheken⸗ gläubigers Samuel Levy in Wongrowitz, Rechts⸗ nachfolgers der eingetragenen Gläubigerin Hedwig Burdelska werden mit ihren Ansprüchen an die Kaufgelderrestpost von 37 Thalern 15 Sgr. Nr. 1 Abtheilung III. Grundbuchblatt 6, Ochodza, aus⸗

geschlossen.

71031 Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Wongrowitz, vom 13. Februar 1895. V. F. 27/92.

Die unbekannten Rechtsnachfolger der Grundbuch⸗ blatt Nr. 9 Band J. Runowo Hauland Abtheilung III. Nr. 1 bezw. 2 eingetragenen Hypothekengläubiger:

a. des Peter Kelm von 6 Thalern Abfindung aus dem Vertrage vom 2. Juli 1847 und Verhandlung vom 14. Juli 1851,

b. der Auguste Julianne und Ottilie Wilhelmine Radke von je ein Gebett Betten und 1 Kuh aus dem Vertrage vom 9. September 1850

werden mit ihren Ansprüchen auf bezeichnete Posten ausgeschlossen.

i027 .

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Rahden vom 4. Februar 1893 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Oppenwehe Band 1 Blatt 45 Abtheilung 3 Nr. 1 für die Geschwister 1) Kristian Heinrich Wilhelm, 2) Johann Kristoph, 3) Christian Friedrich Ucht⸗ mann aus dem Schichtungsreceß vom 3. August 1840 eingetragenen Hypothekenforderungen Erbgelder von zusammen 391 S 62 4 unter Vorbehalt der von dem Antragsteller in Betreff dieser Post ange⸗ meldeten Rechte des Kolons August Friedrich Wil⸗ helm Uchtmann Nr. 85 Oppenwehe, des Heuerlings Wilhelm Buck bei Nr. 43 Oppenwehe, des Neubauers

Martens Nr. 180 Oppenwehe mit ihren Ansprüchen auf die obige Post ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufdebots werden dem Antrag— steller Kolon Friedrich Uchtmann Nr. 42 zu Oppen⸗ wehe auferlegt.

Königliches Amtsgericht zu Rahden.

71004 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Cigarrenmacher Schulz, Auguste, geb. Bremer, geschieden gewesene Kühn in Nauen, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu Berlin, Bülowstr. 85, klagt gegen ihren Ehemann, den Cigarrenmacher Friedrich Gottfried Schulz, zuletzt in Nauen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös lichen Verlassens, Trunkes und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König— lichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 33, auf den 1. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Februar 1893.

Krell, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer J.

71005 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Heni Chimberg, geb. Lastu, hier, ver— treten durch den Rechtsanwalt Dr. Bonk hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Emil Chim— berg, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Civilkammer des König— lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den E5. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. Februar 1893.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 21.

Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Hermann Liere zu Nauen, Chaussee— straße 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Viebig zu Berlin W., Potsdamerstr. 96, klagt gegen seine Ehefrau Anna Pauline Auguste Liere, geborene Gründer, zuletzt im Zuchthause zu Luckau, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und Bestraft— seins mit Zuchthaus, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits von neuem vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den E. Juni 11893, Vormittags 10) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Krell, Actuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

71007 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Musiker Johannes August Adolph Wenk zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. R. Cohen, klagt gegen seine Ehefrau Dorothea Henriette. Jo⸗ hanna Wenk, geb. Warbende, unbekannten Auf— enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage, der Beklagten aufzuerlegen, binnen gerichts⸗ seitig zu bestimmender Frist zu dem Kläger zurück— zukehren, andernfalls aber die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die VI. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 12. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 21. Februar 1893.

Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 71006 Oeffentliche Zustellung. .

In dem in der Berufungs⸗Instanz bei dem König⸗ lichen Ober -Landesgerichte hierselbst anhängigen Rechtsstreite der Frau Marie Schulze aus Bialla, Klägerin und Berufungsklägerin, gegen ihren Ehe— mann, den Schachtmeister Carl Schulze aus Bialla, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Be⸗ rufungsbeklagten, wegen Ehetrennung, ladet der Vertreter der Klägerin, der Rechtsanwalt Leo hier⸗ selbst, den Beklagten zur weiteren mündlichen Ver— handlung vor den III. Civilsenat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Königsberg i. Pr. zum Ter⸗ min den 8. Mai 1893, V. M. 11 Uhr, mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Königsberg, den 9. Februar 1893.

Bogdann, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober-Landesgerichts. 71062 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3069. Der frühere Schiffsbauer Johann Jacob Schmitt zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Bassermann, klagt gegen seine Ehe⸗— frau Luise, geborene Schöllhammer, zur Zeit un— bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der zwischen den Streittheilen , She wegen grober Verunglimpfung des Klägers durch die Beklagte und wegen . derselben, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 4. Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Donnerstag, den 18. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ Hie r Anwalt zu bestellen. gn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 21. Februar 1893.

neider,

71008 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten i, ,,. Er⸗ nestine Ullrich, geb. Schindel, zu Alt⸗Liebichau, Kreis Waldenburg, Klägerin, vertreten durch den Justiz= Rath Kottmann zu Schweidnitz, gegen ihren Ehe— mann, den Fabrikschmied Julius Ullrich zu Alt⸗— Liebichau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme zur münd“ lichen Verhandlung Termin auf den 6. Mai 189, Vormittags 9 Uhr, vor der JII. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst bestimmt, zu welchem der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Schweidnitz, den 29. Februar 1893.

Exner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71003 Tübingen. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Die ghrf? Katharine Stärk, geborene Harter, in Würtingen, Oberamts Urach, vertreten durch Rechtsanwalt Wetzel in Tübingen, klagt gegen ihren Ehemann Georg Adam Stärk, Bauern von Wür⸗ tingen, derzeit mit unbekanntem Aufenthaltsort ab— wesend, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: es wolle die zwischen den Parteien am 4. August 1885 zu Würtingen geschlossene Ehe wegen böslicher Ver— lassung seitens des Beklagten dem Bande nach ge⸗ schieden und der Beklagte für schuldig erklärt werden, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den T1. Juni LS8Y:3, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 20. Februar 1893. Landgerichtsschreiber Reuß.

71009 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Emilie Gliesch, geb. Hahnemann, in Weißenfels, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Keil hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Karl Gustav Hermann Gliesch, zuletzt in Jena, jetzt in unbekannter Ferne, wegen lebensgefährlicher Miß⸗ handlungen und böslicher Verlassung auf Eheschei— dung, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den E22. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechts— anwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Weimar, den 21. Februar 1893. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts: Limburg.

70995 Oeffentliche Zustellung.

1) Die unverehelichte selbständige Johanne Zielich in Schupinnen, Kreises und Kirchspiels Ragnit,

2) die minderjährige Marie Anna Zielich in Groß⸗ Pillkallen, vertreten durch ihren Vormund, den Land— wirthen Rudolf Zielich in Groß⸗Pillkallen, Kreises Ragnit,

beide vertreten durch den Justiz⸗Rath Schlich

in Ragnit, klagen gegen den Inspector Wilhelm Nassowitz, zuletzt in Sergitten bei Nautzken, dann in Woy— manns bei Landsberg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1) wegen persönlicher Entschädigung, zu 2) wegen Alimente, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten J. für den unehelichen Vater der am 22. März 1892 geborenen Marie Anna Zielich zu erklären, II. als solchen zu verurtheilen:

a. an die unverehelichte Johanne Zielich 30 M persönliche Entschädigung (Entbindüngs⸗, Sechs— wochen⸗ und Taufkosten) und b. an die Marie Anna Zielich von deren Geburt bis zu dem zurückgelegten vierzehnten Lebensjahrevierteljähr— lich im Voraus 22,50 S an Alimenten zu zahlen und das ergehende Urtheil betreffs des Antrages zu La. und der Alimente für die Zeit der Erhebung dieser Klage und für das diesem Zeitpunkt voraus— gehende letzte Vierteljahr für vorläufig vollstreckbWar zu erklären, .

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Labiau auf den 21. April 189:33, Vormittags 9 Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Labiau, den 15. Februar 1893.

Mikszas, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

70993 Armensache. Kgl. Amtsgericht München I. bth. A. für Civilsachen. In Sachen der Curatel über Otto Hasler, f. n. der Ladnerin Martha Hasler, vertreten durch den Vormund Thomas Hasler, Schuhmachermeister hien, und der Ladnerin Martha Hasler hier, Klagetheil, gegen dallg Casapiecola Gisleno, angeblich in Recanati, Provinz Macęrgta in Italien, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimentation, wird letzterer, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in. die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Freitag, den 21. April E893, Vorm. 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 211. geladen. ; Klagetheil wird beantragen, in einem soweit fle i l si für Horlaufig vollstrecklar er= lärten Urtheile auszusprechen, Beklagter sei schuldig, die Vaterschaft zu dem am 27. Mai 1892 don Martha Hasler außerehelich geborenen Kinde Otto anzuerkennen, für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desfelben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre einen monatlichen, voraus ahlharcn Unterhalts- und Kleidungsbeitrag von 20 , oe die Hälfte allenfallfiger Kur, und, Leichen kosten . Schul. und Lehrgeldes zu entrichten, an die 9 ) mutter eine n von 30 le zu bezahlen und die Streitskosten zu tragen. München, den 18. Februar 1893. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (. 8.) Merz,

K. Secr.

S Gerichtsschreiber des Hic ber eglschen Landgerichts.

[70098] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige, gesetzlich durch den Häusler— auszügler Johann Heinrich Hielscher in Metschlau vertretene Emil Adolph Hielscher von dort und die verwittwete Schneidermeister Johanne Chriftiane Louise Feige, geborene Hielscher, ebendaher, klagen gegen den großjährigen Müllergesellen Johann Gottschling, zuletzt wohnhaft gewesen in Metschlau, Kreis Sprottau, seit dem 17. Juli 1891 unbekannten Aufenthalts, aus gußerehelicher Schwängerung, und zwar die Wittwe Feige mit dem Antrage, den Ver— klagten für den Vater des von ihr am J. Dezember 1891 außerehelich geborenen Kindes Emil Adolph zu erklären und als solchen für schuldig zu erachten, an sie als persönliche Abfindung und an Tauf⸗, Ent— bindungs⸗ und Sechswochenkosten dreißig Mark; der Auszügler Hielscher namens des Emil Adolph Hielscher mit dem Antrage, den Verklagten zu ver— urtheilen:

a. für Emil Adolph Hielscher von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre an monatlichen Alimenten neun Mark und zwar die seit der Geburt des Kindes rückständigen sofort, die laufenden vierteljährlich mit 27 M. im Voraus zu zahlen,

b. ihn zu den sonstigen gesetzlichen Folgen der außerehelichen Vaterschaft zu verurtheilen,

beide auch mit dem Antrage, das Urtheil, soweit zu— lässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sprottau auf den 2X. April 418823, Vormittags 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sprottau, den 20. Februar 1893.

. Krutschek,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

70999 Oeffentliche Zustellung.

Die minorennen Geschwister Agnes, Paul und Wilhelm Herrmann, vertreten durch ihren Vater, den Professor Dr. Herrmann zu Berlin, Rosenstr. 7, vertreten durch den Rechtsanwalt Hugo Sachs hier, Königstr. 52, klagen gegen den Versicherungs⸗In⸗ spector Carl Scholz, früher hier, jetzt in unbe— kannter Abwesenheit, wegen rückständiger Mieths— zins-Raten auf die Monate Dezember 1857 und Januar 1893 für die im Hause Rofenstr. 7 zu Berlin auf Grund schriftlichen Miethsvertrages inne⸗ gehabte Wohnung, mit dem Antrage auf kosten— Il fh tige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 4h M6 nebst fünf Procent Zinsen seit dem 1. Januar 1893, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 62, auf den am 17. April 1893, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden“ straße Nr. 9, III Treppen, Zimmer i157, anftehenden Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 1 dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Berlin, den 18. Februar 1893.

Geuder, Actuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 62.

70092]. Deffentliche Zustellung.

Die Hirschfeld . Wolffssche Konkursmasse, ver— treten durch deren Verwalter Kaufmann Fischer zu Berlin, Alte Jacobstr. 172, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath von Simson und Pr. Paul Herrmann 1I. hier, klagt im Wechselprozeß gegen den Grafen Peter Colonna von Walewmski, unbekannten Aufenthalts, aus dem von der Klägerin ausgestellten, von dem Beklagten aeceptirten Wechsel vom 1. April 1891, über Ih 000 S6, zahlbar am L. Mai 1892, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 356 000 M½ς, nebst 60 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, sowie vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59 JI. Zimmer 116, auf den 7. April 189, Vor⸗ mittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Februar 18935.

Christ ope i, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts J. 5. Kammer für Handelsfachen.

71000 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilhelm Clausing zu Berlin, Müllerstraße Nr. 7, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schwarz ebenda, An der Spandauer Brücke Vr. 15, klagt gegen den Kaufmann Rudolf Schirmer, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Herausgabe von Sachen mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger:

b. d. 7 Arbeitsgeschirre, 64 . 2 Pferde (Schimmeh, 12000 Flaschen, 200 Flaschenkasten, 30900 Patentflaschen, 1 Geldspind, I Schreibtisch, 1 Commode, 1 Tisch und 8 Stühle, o. 1 Sopha, p. 1 Pastaurisir⸗Apparat, q. 1 Abzieh⸗Apparat, r. 1 Kapselmaschine, 8. Korkmaschinen und Hähne, t. 1 Spülbank, u. 1 Spülmaschine, v. 3 Zober, herauszugeben. 2) 125 6 in Buchstaben ein hundert fünf und zwanzig Mark nebst 5H 6 C ! Zinsen seit dem O. Januar 1893 zu zahlen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor, die 3. Civilkammer des Königlichen Land— richts J. zu Berlin, Isldenstraße Nr. Hh, 1 Treppe, unmer gl, auf den 16. Mai 1893, Vor⸗ nittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei em gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage O. 25. 95. G. K. III. bekannt gemacht.

(Unterschrift). Gerichts⸗Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer III. 79996 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister B. Kallenberg zu Erfurt, Gotthardtstraße 27, vertreten durch Rechtsanwalt Lr. Bieck hier, klagt gegen den Gewehrarbeiter Karl Becker aus Erfurt, setzt in unbekannter Abwefen— heit, wegen Restschuld für einen am 10. Mai 1891 gelieferten Anzug, mit dem Antrage auf kostenpflich⸗ tige Verurtheilung durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 38 (66 nebst 66 Zinsen von 58 6 seit 10 Mai bis 24. Mai 1891, 48 4 seit 25. Mai bis 9. Juni 1891, 43 6 seit 10. Juni bis 8. Juli 1891 und 38 „S seit 8. Juli 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gönigliche Amtsgericht VIII. zu Erfurt, Zimmer Nr. 58, auf den 21. März E8Paz, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Basch, Secretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

71061 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 4536. Müller Josef Mutter von Wyhlen, vertreten durch seine Ehefrau, klagt gegen den Fuhr— mann August Schmidt von da, z. Zt. an unbekann— tem Orte, auf Zahlung von Miethzins im Betrage von 683 , von Wasserzins im Betrage von 4 zs, auf Ersatz der Herstellungskosten gemietheter Räum⸗ lichkeiten im Betrage von h8 S, sowie auf Zahlung einer Holzgeldforderung von 4 A6 95 3, zusammen 134 6. 95 3, alles vom verflossenen Jahr her⸗ rührend, und ladet den Beklagten Schmidt zur Klag⸗ verhandlung in den von Gr. Amtsgericht hier auf Donnerstag, den 6. April d. Is., Vorm. EH Uhr, angesetzten Termin. Zum Zweck der Zu⸗ stellung wird Vorstehendes öffentlich bekannt gemacht.

Lörrach, den 21. Februar 1893.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

(L. S.) Appel.

70994 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Elisabeth Peschel, geb. Wolter, zu Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dessauer daselbst, klagt gegen den Kaufmann Otto Dreetz, in unbekannter Abwesenheit, aus den beiden Darlehnen vom 8. Dezember 1887 und 10. März 1883, mit dem Antrage, den Beklagten kosten— pflichtig, einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens, zu verurtheilen, an Klägerin 383,50 „6 nebst 56 Zinsen ven 133,50 „M seit 1. Dezember 1888 und 6 von 250 seit 10. März 1888 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 2. Mai 1893, Vormittags LH Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gZe— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 18. Februar 1893.

ö Wentzlau,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71044 Oeffentliche Zustellung.

Nr. N94. Handelsmann Lehmann Wollenberger in Mannheim, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Hachenburg daselbst, klagt gegen den Metzger Hermann Heidt, zuletzt hier, z. * an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung desselben zur Zahlung von 255 6 nebst gz o Zinsen vom 16. Ja⸗ nuar 1893, und ladet den Beklagten zur imündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Großh. Amts— gericht J. hierselbst zu dem auf Donnerstag, den L. April I. J., Vorm. 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 22. Februar 1893.

Der ö Gr. Amtsgerichts: Salm.

71002 Oeffentliche Zustellung.

Der Moses May, Handelsmann in Scharrachberg⸗ heim, als Cessienar von Victor Holweck, klagt gegen den Nachlaß und die Erben des am 11. Januar 1893 zu Wasselnheim verstorbenen Ackerers Michel Hol⸗ weck, nämlich: ;

I) Joseph Holweck, früher Kutscher,

2) Josephine Holweck, ohne bekanntes Gewerbe, beide früher in Ergersheim, dann in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und Ge— nossen, aus Darlehn mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung der Beklagten pro rata ihrer Erbtheile zur Zahlung von 166 ½ nebst 5o½ Zinsen seit dem ö und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Wasselnheim auf den 13. April 18823, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Panthen,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

71001 Oeffentliche Zustellung.

Der Joseph Bürckel, Ackerer zu Ergersheim, klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger des zu Wasseln⸗ heim verlebten Michel Hollweck, als:

) Joseph,. vollweck,

2) Josephine , . beide großjährig, ohne bekannten Wohnort, und Ge— nossen, wegen Holz⸗ und Heulieferungen, Fuhr⸗ und Tagelohn, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklaßten pro rata ihrer Erbantheile und hypo—⸗— thekarisch fürs ganze zur Zahlung von 74,40 nebst Ho / Zinsen seit dem Klagetage, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Wasselnheim auf den 1. April 18923, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Panthen,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 70997 Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkasse des Kreises Wirsitz zu Wirsitz, ver⸗

treten durch den Rechtsanwalt Dr. von Sikortzki zu ö

Wirsitz, klagt gegen:

I) den Lehrer Felix Rosenau in Groß Trink— haus (Ostpreußen), f ö die Ursulg, geborene Rosenau, im Beistande ihres Cheniannes, des Tischlers Albert Pierdzimski alias Pierzymski in Amerika,

unbekannten Aufenthalts,

3) die zwei minderjährigen Geschwister Rohnka, Namens Antonie und Johann, vertreten durch ihren Vater, den Sattler Michael Rohnka zu Wissek,

4) den Sattler Michael Rohnka zu Wissek,

) den Fleischer Boguslaus Rosenau zu Wissek,

8 den Arbeiter Franz Rosenau zu Wissek,

7) die Michalina, geb. Rofenau, und den güter— gemeinschaftlichen Ehemann derselben, Sattler

Michael Rohnka zu Wissek,

aus dem im Grundbuche von Stadt Wissek Blatt Nr. 102 in Abtheilung fJI. Nr. 5 eingetragene Dar— lehn von 300 M nebst Zinsen, mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, zur Vermeidung der Hwanggsvollstreckung in das Grundstück Stadt Wissek Blatt Nr. 1092 an die Kläger 1869 Kapitalrest nebst Ho / g Zinsen seit dem 1. Juli 1891 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wirsitz auf den 19. Mai E853, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Lehmann, Uectuar,

für den Gerichtsschreiber des Königl. Amtegerichts.

71015 J Die Anna Catharina, geb. Althoff, ohne Gewerbe, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Mayer da— elbst. klagt gegen ihren Ehemann Postschaffner Hubert Jan Joseph Kuypers zu Aachen, mit dem Antrage: Das. Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, die Parteien zur Auseinander⸗ setzung der Vermögensverhältnisse bor einen Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 29. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. ; Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71017

Die zum Armenrecht belassene Ehefrau des Con— ditors Heinrich Roelen, Caroline, geb. Vierling, zu Stolberg, Bahnhafstraße, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Bohlen zu Aachen, klagt gegen ihren vor— bezeichneten Ehemann, wohnhaft zu Stolberg, Bahn— höofstraße, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende eheliche Er— rungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklären, Güter⸗ trennung aussprechen und die Parteien zur Ver⸗ mögensauseinandersetzung vor den Königlichen Notar Doemens zu Stolberg verweisen, dem Beklagten die Kosten auferlegen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen wird anberaumt auf den 20. April E893, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Lidecke,

Gerichtsschreibergehilfe des Königlichen Landgerichts.

710121

Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene Julie Emde zu Barmen, Ehefrau des Schuhmachers Wil— helm Römerscheid daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er— hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf Den E65. April 893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71013

Die Ehefrau des Schreinermeisters Heinrich Hermes, Anng, geborene Kratz, in Köln, Quentel— straße 11. Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Elven in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver— handlung ist bestimmt auf den 19. April 18933, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, JI. Civilkammer. ;

Köln, den 20. Februar 1893.

Der Gerichtsschreiber: Krüger, Actuar.

71011] Bekanntmachung.

Die Katharina Victorion, gewerblose Ehefrau des Johann Brino, zu Albesdorf wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Johann Brino, ohne Gewerbe, zu Altdorf wohnend, auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung des Kaiserl. Landgerichts Saargemünd vom Montag, den 17. April 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Saargemünd, den 21. Februar 1893.

Der Ober⸗Seeretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.

71016

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 19. Ja⸗ nuar 1893 ist die zwischen den Eheleuten Kleinhändler Nicolaus Peters und Maria Anna, geb. Kaiser, zu Münsterbusch bei Stolberg (Rheinland) bestehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen worden und werden die Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Doemens zu Stolberg ver⸗ wiesen.

Aachen, den 16. Februar 1893.

Lidecke,

Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

inn . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts 1. Civilkammer zu Koblenz vom 23. Ja

nuar 1893 wurde die zwischen den Eheleuten Gärtner Anton Geiß, und Christine, geborene Blümel, zu Koblenz⸗ Neuendorf bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöͤst erklärt und die Parteien zur Auseinanderseßung und Liquidation vor den Königlichen Notar Meyer zu Koblenz ver wiesen. O. 492,92

Blanckart,

Gerichtsschreibergeb. des Königlichen Landgerichte.

3) Unfall und Invaliditüts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

.

) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

68874 Bekanntmachung.

Am E5. März d. Is., Vormittags 11 Uhr, verkauft die Direckion in öffentlicher Verdingung alte Materiglien und zwar:

Tlußstahl⸗Behr⸗ und Frässpähne, Flußeisen, Stahl, Gußcisen, Messing, Lagerschaalen metal, Zink, Leder, Bronce ꝛc.

Die Bedingungen liegen zur Einsicht hier aus oder können auch gegen Erstattung von O, 75 „S ab⸗ schriftlich bezogen werden.

Danzig, den 13. Februar 1893.

Königliche Direction der Gewehrfabrik.

70867] Bekanntmachung.

Die Lieferung der für die Bekleidungsgegenstände der Berliner und Charlottenburger Schutz mannschaft pre 1893/94 erforderlichen Materialien, als: nrg

Tuch⸗ und Futterstoffe, Sammet, Tressen, Watte,

Knöpfe, Metallnummern ꝛe., sowie der für die

Schutzmannschaft und das Nachtwachtpersonal er— forderlichen Mützen, Portepees und Säbeltroddeln oll im Wege des Mindestgebots unter den auf der Montirungs kammer der hiesigen Schutzmannschaft, Polizei⸗Präsidium am Alexanderplatz, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 391, wochentäglich von 9 bis 12 Uhr Vormittags ausliegenden Bedingungen, welche auch für 50 A pro Stück verkäuflich sind. vergeben werden. Die Angebote sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift:

Angebot für die Lieferung der Materialien 2c.

für die Bekleidungs-Gegenstände der Schutzmann⸗

schaft und des Nachtwachtpersonals“ .

bis zum Montag, den 29. März d. J., Vormittags 10 Uhr, im Central⸗Bureau des Poli ei Präsidtums, I. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 161, abzugeben.

Zur Eröffnung der Angebote ist ein Termin auf denselben Tag, Vormittags 11 Uhr, in der dies⸗ seitigen Calculatur (J. Stockwerk, Zimmer Rr. 133) anberaumt, zu welchem die Bieter erscheinen können.

Berlin, den 21. Februar 1893.

Der Polizei⸗Präsfident: Freiherr von Richthofen.

70701

Die Lieferung von Schmiermaterialien, als: Mineralöl, Olivenöl, Rüböl, Compressoröl, Kurbel fett. Talg und Putz baumwolle für 1893 / J4 foll vergeben werden und ist dieserhalb Termin auf Freitag, den 3. März 18933, Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Amtslocale Schwarzwaldstraße anberaumt. Die Bedingungen liegen ebendaselbst aus und können auch gegen Erstattung der Schreib⸗ gebübren von dort bezogen werden.

Kaiserliches Proviantamt Straßburg i. E.

70951 Roggenlieferung.

Wir beabsichtigen für das Königliche Harz⸗Korn⸗ magazin in Asterode am Harz 576 000 kg Roggen für die drei Mongte April bis ult. Juni 1893 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Ausschreibung anzukaufen, deren Lieferung in monatlichen Posten von 190 099 kg erfolgen muß. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift Roggenlieferung“ sind an die Königliche Bergfactorei zu Zellerfeld bis Freitag,. den 109. März d. J.. Vormittags 10 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Er⸗ öffnung derselben im Geschäftslocale dieser Behörde in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber er⸗ folgen wird. Der Zuschlag wird spätestens am 11. März d. J. ertheilt werden. Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfactorei zu Zeller⸗ feld gegen Einsendung von 40 bezogen werden.

Klansthal, den 17. Februar 1895.

Königliches Ober Bergamt. Achenbach.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 70959

Bei der vor Notar Matzerath am 7. Februar d. J. stattgehabten Austloosung von 19 Partial. Obligationen der Gewerkschaft Nordstern sind folgende Nummern gezogen worden: 4 20 45 56 58 118 159 169 170 193 20 MI 277 284 321 362 411 488 494, welche am E. Juli 1893 zur Auszahlung gelangen sowohl bei dem Bankhause Sal. Onpenheim jr. Comp. in Köln als bei der Gesellschafte⸗Kasse der Zeche Nordstern DSonigmann C Comp. in Aachen als Rechts= nachfolger der früheren

„Gewerkschaft Nordstern in Aachen“.

T0700 Bekanntmachung.

Die derzeitigen Inhaber der abhanden ge⸗ kommenen Policen Nr. S602, 5734, 8618, 15644. 23469, 25936 und 29408, wie der gleichfalls abhan⸗ den gekommenen, über die Policen Nr. 2292, 18429 und 215807 ausgestellten Bfandscheine der Lein- ziger Kranken. Invaliden ˖ und Lgebensvoer- sicherungsgesellschaft Gegenseitigkeit zu Sein zig werden hierdurch aufgefordert, ihr Anrecht an die genannten Policen resp. an die genannten Pfand- scheine bis spätestens den 26. ptor. L8G dem Direetorium der Gesellschaft nachzuweisen, widrigenfalls nach 59 der Gesellschaftsstanmuten verfahren werden wird.

Leipzig, den 22. Februar 1893.

Das Direetorium der

Leipziger Kranken⸗ Invaliden⸗ und Lebens versicherungsgesellschaft Gegenseitigkeit.

Dr. med. V. Tb. X w n Dr. phil. With, Wolf.