nachdem auf Antrag der Gläubigerinnen die Be— schlagnahme des dem Schuldner gehörigen Anbauer⸗ wesens No. ass. 67 zu Zweidorf (Theilplan Nr. 50 zu 2 ha 15 9m und Theilplan Nr. 480 zu 50 a 3 4m). zum Zwecke der Zwangsyversteigerung durch B l sst vom 28. Januar beziehungsweise 2. Fe⸗ bruar 1893 verfügt, auch die Eintragung dieser Be⸗ schlüsse im Grundbuche am 28. Januar beziehungs— weise 2. Februar 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Sonnabend, den 15. April 1893, Morgens 10 uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vechelde in der Krüger⸗ schen Gastwirthschaft zu Zweidorf angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Vechelde, den 17. Februar 1893. Herzogliches Amtsgericht. Winter.
I39369 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse beantragt worden: a. Nr. 330 914, lautend auf die Näherin Emma Steinberg über 5 ½υ 38 8 von der 2c. Steinberg hier, Nr. 652 247, lautend auf den Arbeiter Adolf Oestritz über 10 S von dem 2c. Oestritz hier, Vr. 2336, lautend auf das Dienstmädchen Ida Wolf hier über 12 6 71 8 von dem Kaufmann Sigismund Falck hier, Oderberger straße 5, Nr. 184 843, lautend auf Anna Rohde über WQ 22 M von dem Vormunde der z. Rohde, ,,, Oswald Bloil zu Friedrichs⸗ zerg, Nr. 25 956, lautend auf den Kutscher Karl Rahn hier über 35 M 12 von dem 2e. Rahn, f. Nr. 232 068, lautend auf Hans Neubert hier über 6 M 36 3 von dem ꝛc. Neubert. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1893, Vor . EI Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, part., Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 4. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 73.
71076 Aufgebot. Die Quittungsbücher der städtischen Sparkasse zu Dortmund a. Serie II. Nr. 15274 über 123,69 „S, aus gefertigt für die Minorennen Heinrich Mei⸗ ningholz, Serie II. Nr. 18796 über 214,33 „S, aus⸗ gefertigt für den Haupt⸗Steueramts-⸗A ssistenten Julius Hohmann zu Dortmund, ind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer zu a. der unverehelichten Laura Meiningholz, zu b. des oben Genannten, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden, Es werden daher die Inhaber der Bücher auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 17. März 1894, Vormittags 110 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Dortmund, den 18. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.
71278 Aufgebot.
Die verehelichte Hilfs⸗Bahnwärter Wehlack, Bertha, geb. Scheppan, zu Glembach hat das Auf⸗ gebot des ihr gehörigen, auf den Namen Bertha
Scheppan in Rädnitz noch auf 278,06 M lautenden
Sparkassenbuchs Nr. 11562 der städtischer kasse zu Krossen a. O. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 18923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, an beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Krofsen a. O., den 21. Februar Königliches Amtsgericht. 1
C' Io79] Beschlußß . Auf Antrag der verw. Häusler Schwarzbach, zu Ober⸗Halbendorf soll verloren gegangene Sparkassenbuch laut
1dul
auf den Namen des Häuslers Gottlieb Lätsch Ober ⸗Halbendorf aufgeboten werden. Der Inhaber desselben wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots—⸗ termin, den 20. September 1893, Vormit-⸗ tags 11 Uhr, seine Rechte auf das Sparkassen— buch anzumelden und dasselbe vorzulegen, widrigen—⸗ falls es für kraftlos erklärt wird. Seidenberg, den 16. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
[71282 Aufgebot.
1) Der Kirchenvorstand zu Langenh das Aufgebot des Scheines der Land Detmold Nr. 4104 vom 19. April 1887 über 150 (,
2) die Frau General v. Woyna zu Düsseldorf das Aufgebot der Urkunde vom 29. Juni 1874 welche über die auf die Liegenschaften der Christine Kasemeier im Grundbuche von Detmold Band VII. Bl. 341 Abth. III. Nr. 8 eingetragene Post zu g000 M ausgestellt ist, und
3) der Einlieger Heinrich Vögeler zu Meinberg das Aufgebot des Scheines der Landessparkasse zu Detmold Nr. 8006 vom 5. Dezember 1883 über 60 M beantragt.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. November 18932. Vormittags 110 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Detmold, 21. Februar 1893.
Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg.
62827 . Bekanntmachung.
Gemäß Artikel 123 Ziffer 3 des Ausf. Ges. zur Reichs-Civil, Prozeß- und Konkurs-Ordnung werden auf Antrag nachbenannter Hypothekenobjects— besitzer diejenigen, welche auf die nachbezeichneten Hypothekforderungen ein Recht zu haben glauben, hiemit aufgefordert, ihre allenfallsigen Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber am Aufgebotstermine, welcher auf Montag, den 2. Oktober ES93, Vormittags EO Uhr, vor dem unterfertigten Amtsgerichte bestimmt wird, anzumelden. Im Falle unterlassener Anmeldung werden die Forderungen durch Ausschkuß⸗Urtheil für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.
Lauingen, den 15. Februar 1893. Königlich Bayerisches Amtsgericht.
8. Debes.
1.
. . Datum ö 3 des Band. e
Namen, Stand und Wohnort Hypothekenbuch der . , Antragsteller. für
Bezeichnung des Anspruches.
; Eintrags.
Holzner, Anton, Maurer in Altenberg. Altenberg. Britzelmaier von
Holzner, Anton, Maurer in Altenberg.
Holzner, Anton, Maurer in Altenberg. Michael Strohmayer
Altenberg. 4. August 1844.
Altenberg. März 1845.
Wohnungsrecht ohne Kapitalsanschlag für Gertraud, Ursula. Stephan und Alois Suyer von Bachhagel.
50 Fl. Vatergut für Alois Suyer von Bachhagel.
Bachhagel. Februar 1836.
1. k Dezember 1832. 25 Fl. Muttergut für Anton berg. Altenberg. Maleck, Anton, Wasenmeister in Alten— Oktober 1840. 31 Fl. 15 Er. Kapital für in Altenberg. ; Altenberg und Wohnungsrecht desselben. * 2 * 29 6 9 Birle, Anton, Krämer und Bürgermeister 25 Fl. Elterngut; für Jakob Bischle von Altenberg in Altenberg. . . Schuhmacher in zaumann,
/ . Altenberg. Altenberg. 1 2. Dezember 1832. 25 Fl. Muttergut für Marianne Feckler von Alten Mai 1840. 18 Fl. 51 Tr. Getreideschuld an den Müller Joseph Lipp von Landshausen. Altenberg. berg. . - . von Altenberg. Birle, Anton, Krämer und Bürgermeister Altenberg. August 1844. 12 Fl. 30 Tr. Elterngut für German Adler von l Birle, Anton, Krämer und Altenberg. August 1844. 12 FI. 30 Tr. Elterngut für Joseph Durner von in Altenberg. Altenberg und Wohnungsrecht desselben. in Altenberg. ; . ö. und Wohnungsrecht desselben. J Birle, Anton, Krämer und Bürgermeister 35 Fl. Kapital für German Adler von Altenberg. Baumann, Mathias, Bachhagel. X Bachhagel. . Mack, Ignatz, Söldner in Bachhagel.
Mathias, Schuhmacher in Bachhagel. Februar 1836.
12 Fl. 30 Tr. Erbgut für Taver Mack von Bach⸗ hagel.
36 Fl. 40 Tr. Erbeaution für Johann Schmid von Ballhausen.
7. September 1829. 619 Fl. Kaufschillingsrest
Georg Bär von Sock.
Bachhagel. Oktober 1840.
Sturm, Anton, Söldner in Landshausen. Bachhagel. April 1834. Meck, Johann Michael, Hohenmemmingen, W. heim. . Reiser, Johann, Oekonom von Bachhagel.
Oekonom in Bachhagel. für den Handelsmann
O ⸗A. Heiden
Oktober 18530. 140 Fl. Kaufschillingsrest für den led. Söldnerssohn Sebastian Kling von Bächhagel.
131 Fl. 30 Tr. Kaufschillingsrest Alois Hartleitner von Bächingen.
April 1837. apital für die ledige Luise Moser von Heidenheim 4. Brz.
108 Fl. Kaufschilling für die Leih⸗ und Sparkasse Stubesheim, welche nicht mehr besteht.
308 Fl. Kaufschilling für den Kgl. Advocaten Fink in Gunzburg.
109 Fl. Muttergut für Ignatz Beckert von Bach⸗
. hagel und Wohnungsrecht desselben.
Mai 1824. 31 Fl. Kapital für die Jakob Nusser'schen Kinder von Bächingen a. Brz.
50 Fl. Kapital für die Kaufmann Baur'schen Relicten von Lauingen.
Straubinger, Lorenz, Schäfer in Bach⸗— 2. Januar 1831. für den Müller hagel.
Ocker, Karl, Hirschwirth in Sachsenhausen, Württ. O.⸗A. Heidenheim.
Schäfer, Joseph, Bauer in Hohen Bachhagel. memmingen, W. O.⸗A. Heidenheim. Ackermann, Johann, Hafner in Lands—
hausen. Beckert, Martin, Söldner in Bachhagel. Bachhagel.
Mai 1842.
Manke Bach th agel.
Juli 1847.
Bächingem medlingen.
Waldenmayer, Luise, Bächingen, und Dölle, Jako in Bächingen.
Malisi, Johann, Oekonom in Bächingen. . 96. 7. Februar 1826.
Schäfflerswittwe in Iob, Schäfer Bächingen. 239 27. Oktober 1824.
Elisabeth 7. Mai 1831.
erstöchter in
„Taglöhner in zallhausen. II. 24 28. Okto 30. Fl. Ue a illing des Konrad
S26. 64 Fl. Kapital landesabwesenden Michael Fröhlich von Altenberg.
40 Fl. Kaufschillingsrest für den Kronenwirth Geiger von Gundelfingen.
700 Fl. Kapital für die Weißger Marianne, Paul, Creszenz un von Gundelfingen.
15 391 0. November 1832. 200 Fl. Darlehens kapital des Revierförsters Wilhelm und von Schaaf in Echenbrunn.
260319 —ĩ
65 744 8. August 1853. 48 Fl. Kaufschilling der Leihkasse Ulm, welche nicht
Münzhuber, Ulrich, Oek min Lauingen. Faimingen
Echenbrunn. Gundelfingen⸗ Peterswörth. Gundelfingen⸗
Peterswörth.
. . S* . ) 91s1 X 2 Kettler. Johann August 1830. ohan Bächingen.
91
Wiedemann, Anton, fingen.
nom in Gundel 18. April 1839.
Gundelfingen⸗
Joseph, Schäfer in Gundel⸗ Peterswörth.
Straubinger, fingen.
Gundelfingen⸗
d, .
ele 7 1.
Binn del s YaoirfscBhissingdzros I s nt nd Kaufschillingsres h Anton fers 11 2 834
le und Georg Braunwarth von Sont⸗
3. August 500 Fl. Kapital für den Lodenweber Leonhard Henle von Lauingen. 129 Fl. Kaufschilling für die Schmiedsehefrau Maria Anna Maier von Echenbrunn. 30 Tr. Kaufschillingsrest für den ton Hochstatter von Obermedlingen. 30 Tr. Caution für den landesabwesenden Zeller von Staufen. fl. Kaufschilling für die Leih⸗ und Sparkasse tubesheim, die nicht mehr besteht. lugust 1847. 3 Fl. Kapital für die Leih⸗ und Sparkasse Ulm, ie nicht mehr besteht. 180 Fl. Kaufschilling für die nicht mehr bestehende ingen. Peterswörth. Leihkasse Hofstett⸗Einerbuch. Margaretha, Taglöhnerswittwe Gundelfingen— XVIII. 65 497 35. Oktober 22 Fl. Kaufschilling für Jakob Kirgis h. von Reisensburg. Oekonom auf dem Gr n ö 20. Mai 1823. 14 Fl. 265 Tr. Kaufschillingsrest für Anna Deininger
—
Bauern
eptember 1847.
und Genossen
in Gundelfi Deininger, G
Wildenauhof, Gemeinde Baumhauer, Alois und He eheleute in Lauingen. Hörmann, Caspar, Dekonom i
1 Qauimar äUlUlIIigdil
Mayerhofer, Anton, ĩ Zeller von Staufen.
Lauingen. Feller, Leonharda, Kaufmannswittwe in Lauingen-Hausen. 3. 1 Apri 5. 101 Fl. 40 r. Kaufschilling für die Leih⸗ und Spar⸗ Lauingen. kasse Ulm, die nicht mehr besteht. . Serstmayer, Anwesens⸗Lauingen⸗Hausen. . 26 10. Augu 50. 41 Fl. 135 r. Kaufschillingsrest für den Fürstl. esitzerin i Wallerstein'schen Rentamts⸗Actuar Weckert in Wallerstein. -
109 Fl. 73 Tr. Kaufschillingsrest für den Fürstl. Wallerstein'schen Rentamts⸗Actuar Weckert in Wallerstein.
109 Fl. Kapital für den landesabwesenden Söldners⸗ sohn Taver Zeller von Staufen und das Woh⸗ nungsrecht ohne Kapitalsanschlag für diesen Taver Zeller und einen Martin Zeller von Staufen.
15 Fl. 30 Xr. Kaufschillingsrest für die nicht mehr bestehende Leih, und Sparkasse Giengen.
September 1848. 45 Fl. Kaufschilling für den Handelsmann Schiele
Friedmann von Pflaumloch.
November 1830. 85 Fl. Vermögenscaution des Baier von Wittislingen.
39 Fl. Vermögenscaution des Baier von Wittislingen.
65 Fl. Erbgut der Stiefbrüder Alois Burghard und Joseph Pröll von Ziertheim. ö 70 Fl. Kaufschillinz für die nicht mehr bestehende
Leih⸗ und Sparkasse Stubesheim. .
109 Fl. Kapital für den außerehelichen Johann
Jakob Friedrich Abel von Schopfloch.
30. Januar 1843.
Ballhausen. Veitriedhausen⸗ Frauenriedhausen. ach, Veitriedhausen⸗
iedhausen. Frauenriedhausen. Müll Michael, ekonom in n⸗ Ziertheim⸗ Dattenhausen. Schlumberger, Franz Anton Ziertheim
Ziertheim. Dattenhausen.
s Ziertheim Dattenhausen.
vermißten Xaver
August 1831. vermißten Xaver August 1854.
Juni 1845.
8. Februar 1833.
— Weihmayer,
Trete, m.
J
171274 Aufgebot.
Der Kaufmann Franz Langer zu Berlin hat als Miterbe am Nachlasse der zu Berlin am 22. April 1392 verstorbenen unverehelichten Franziska Louise Agnes Langer beantragt, das auf den Namen der Agnes Langer eingetragene Sparkassenbuch Nr. 17544 der Städtischen Sparkasse zu Potsdam über 275 ½ι Kapital und 55, 82 S Zinsen, welches ver— loren gegangen ist, aufzubieten und für kraftlos zu erklären. Demgemäß werden die Inhaber des vor⸗ bezeichneten Sparkassenbuches aufgefordert, spätestens in dem auf 20. November 18923, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Lindenstr. H4/ hh, Zimmer Nr. 10 (Vorder— haus, eine Treppe hoch) anberaumten Aufgebots« termine ihre Rechte anzumelden und das Sparkassen— buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Potsdam, den 21. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
636191 Aufgebot.
Der Privatier Gottreich Langguth in Coburg hat
das Aufgebot
I) einer Schuld⸗ und Pfandurkunde des vor⸗
maligen Justizamts Sonnefeld vom 13. Mai 1371 über eine im Grundbuch für Ebersdorf Bd. J Hpt. Nr. 40 BI. I5H3 Abth. II sub 2/II. eingetragene Darlehnsforderung von 428 M 57 3, active auf den Antragsteller, passive guf den Zimmergesellen Johann Heinrich Friedrich von Ebersdorf lautend, einer desgl. vom 2. April 1872 über eine ibidem Abth. III. sub 3/III. eingetragene Darlehnsforderung von 42 66 14 auf die— selben Personen als Gläubiger und Schuldner lautend,
beantragt.
Es werden daher die Inhaber dieser Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 27. März 189:32, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots— termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der— selben erfolgen wird.
Sonnefeld, den 20. September 1892.
Herzogl. S. Amtsgericht. Bähring.
. t Auf dem dem Maurermeister Hermann Prochnow zu Danzig gehörigen, zu Landsberg a. W. belegenen und im Grundbuche von Landsberg a. W. — Stadt Band IV. Blatt Nr. 308 verzeichneten Grund⸗ stücke stehen in Abtheilung III. Nr. 3 für Friedrich Wilhelm Priemer zu Landsberg a. W. 36 Thlr. — 90 46 mit Zinsen aus dem Vertrage vom 15. 27. Juni 1841 eingetragen. Die Post ist an— geblich bezahlt und soll im Grundbuche gelöscht werden. Auf den Antrag des Grundstückseigen— thümers Prochnow wird deshalb der seinem Aufent— halte und Leben nach jetzt unbekannte z. Priemer sowie dessen etwaige Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Post spätestens im Aufgebotstermine den EO. Juni 1893, Vor⸗ mittags A0 Uhr, Zimmer Nr. 23, 11 Treppen, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das über die Post etwa noch vorhandene Hypotheken⸗ doeument einzureichen, widrigenfalls das letztere für kraftlos erklärt und sie mit ihren Anspruͤchen auf die Post werden ausgeschlossen werden.
Landsberg a. W., den 17. Februar. 1893.
Königliches Amtsgericht. 71280 Aufgebot.
Die verehel. Schiffer Wilhelmine Müller, geb. Gräber, zu Tangermünde, vertreten durch den Justiz- Rath Rieger hierselbst, hat als nächstberechtigte eventuelle Erbin das Aufgebot ihres Bruders, des Dezember 1861. zu. Maasdorf geborenen Schlossergesellen Franz Gräber, da derselbe seit länger als 10 Jahren verschollen, zum Zwecke der Todeserklärung, sowie das Aufgebot dessen unbe⸗ kannter Erben beantragt. Dem gestellten Antrage ist stattgegeben und werden daher der Schlossergesell Franz Gräber von Mgasdorf und dessen unbekannte Erben hier⸗ durch öffentlich aufgerufen und aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 20, auf den ES. September 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf— gebotstermine zu melden und ihre Rechte geltend zu machen, wißrigenfalls der Schlossergesell Franz Gräber von Maasdorf für todt erklärt und die Aus- antwortung dessen Vermögens, sowie die Ertheilung eines Erblegitimationsscheins an die bekannten legi⸗ timirten Erben, bez. Vermächtnißnehmer ohne Rück— sicht auf Diejenigen, welche sich nicht melden, er⸗ folgen wird.
Cöthen, den 20. Februar 1893.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke. Ausgefertigt:
Cöthen, den 22. Februar 1893.
.
Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts i. V.
7 1283 Aufgebot.
Zum Zwecke der gerichtlichen Todeserklärung des am 27. Mai 1848 in Kaltennordheim geborenen Karl Pfannstiel, welcher seit länger als 15 Jahren abwesend ist, ohne daß Nachrichten von feinem Leben bekannt geworden sind, ist auf Antrag das Aufgebotsverfahren eingeleitet worden. Karl Pfannstiel wird auff een fen, Mittwoch, den 12. April 1893, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht persönlich oder durch einen gerichtlich aus , Bevollmächtigten oder sonst auf , . Weise schriftlich sich zu melden, um über fein Vermögen selbst zu verfügen, widrigenfallt er in dem hiermit auf Mittimoch, ven
v. April 1893, Vormittage RG Uhr, be— hufs Verkündung des Urtheils angesetzten Termin ür todt erklärt und sein Nachlaß nach eingetretener Rechtskraft des Urtheils ohne Sicherheitglelstung an die Erbberechtigten oder an die sonst dazu befugten
ersonen auggeantwortet werden wird. un leich erden alle diesenigen, welche (in Erbrecht an den
lachlaß des Verschollenen zu haben vermelnen, le Hen spätestensß in dem auf den 12. Üprst d. J. zormittags 19 Uhr, anberaumten Termin sich se— h auszuweisen und ihre , elend nn 6 widrigenfalls der Nachlaß in Gemqdsihelt de e le heftigen Urtheils an hn, welche ihr rbrecht oder ont einen rechtlich begründesen Un
spruch angemeldet und bescheinigt haben, ausgeant⸗ wortet werden wird. Kaltennordheim, den 16. Februar 1893. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abtheilung II. (gez) Obbarius. Beglaubigt: Denner, Gerichtsschreiber i. V. 71277
Betanutmachun . Auf Antrag z
a. der verehelichten Gastwirth Karoline Lehmann, geb. Kilian, in Quanzendorf,
h der verehelichten Louise Mende, geb. Kilian, in Sauer-⸗Weinberge bei Senftenberg,
e. des Kunstgärtners Carl Gottlieb Kilian in Zittau,
d., der verehelichten Gemeindevorsteher Rosine Langer, geb. Kilian, in Groß⸗Ellguth, 9 der verehelichten Stellmacher Augufte Pauline Steinberg, geb. Kilian, in Reichenbach⸗Ernsdorf,
t. der verehelichten Johanne Tesche, geb. Kilian, in Nimptsch,
wird deren Bruder, der am 13. November 1840 zu Karlsdorf geborene Ernst Wilhelm Kilian, welcher juletzt vom H. Februar 1877 bis zum 18. Fe⸗ bruar 1881 in Kottbus, Sandower Vorstadt Nr. 31, als Kunstgärtner sich aufgehalten hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, spä— testens im Aufgebotstermine am 22. Dezember 1686923, Vormittags U Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Kottbus, den 21. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Anna
56024 Aufgebot. Königl. Bayer. Amtsgericht München J. Abtheilung B. für Civilsachen.
Robert Ziegler, geboren am 11. Januar 1851 zu Neustadt in der Rheinpfalz, Sohn des Ludwig und der Karoline Ziegler dortselbst, ist im Jahre 1869 nach Süd-Amerika, wahrscheinlich Buenos Ayres abgereist und seit 1871 verschollen. Auf Ableben seines Vaters Ludwig Ziegler ist dem Robert Ziegler ein Erbvermögen in Geld und in Werthpapieren zum Nominalbetrag von nunmehr rund 77060 M. angefallen, welches hon dem obenbezeichneten Gerichte als lee gf. behörde verwaltet wird. Auf Antrag der Halbgeschwister des Verschollenen, Johanna Jedofsky und Otto Ziegler, beide in Springfield — Missouri — hat das bezeichnete K. Amtsgericht mit Beschluß vom 16. Nobember 1892 das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des vorgenannten Robert Ziegler erlassen, den Aufgebotstermin auf Samstag, den 5. Dezember 18923, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 1911. des Gerichtsgebäudes am Mariahilfplatz Nr. 17 hier an— beraumt und die Aufforderung ergehen lassen
I). an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots— termin persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an— zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde;
2 an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
München, am 21. Dezember 1892.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: ([. 85) Maggauer, Seer. 71276 Aufgebot.
Der Dienstknecht August Goebel aus Polnisch— Peterwitz, zuletzt Ende des Jahres 1882 auf dem Dominium Schildberg in Dienst, Sohn des im Jahre 1866 zu Polnisch⸗Peterwitz verstorbenen Stellenbesitzers Josef Goebel und dessen ebenfalls zu Polnisch⸗Peterwitz verstorbenen Ehefrau Agathe, geb. Schindler, welcher länger als seit 10 Jahren ver— schollen ist, wird auf Antrag seines erßberechtigten Neffen, des Stellenbesitzers Robert Stiller jun. in Reumen aufgefordert, sich spätestens in dem Auf⸗— gebotstermine am 28. November 1893, Vor⸗
mittags 11 Uhr (Zimmer 20), bei dem unterzeich—
neten Gericht zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Münsterberg, den 16. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Horlitz
71272
Der Rechtsanwalt Elsbach hier, Französische⸗ straße 43, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier wohnhaft gewesenen, am 19. Juni 1892 verstor— benen Königlichen Polizei⸗Lieutenants a. D. Friedrich Thiel beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den HE. Mai 1894, Vormittags 111 Uhr, an Ge— richtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anbergumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Bene⸗ ficialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Gerichts von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.
Berlin, den 16. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.
71273
Der e dnn Eduard Gonstein hier, Zimmer- straße 21, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der zu Berlin , ,, gewesenen, am 2. Dezember 1892 verstorbenen Schneiderin Dedwig Witter beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Be n lgnch der Verstorbenen werden dem⸗ nach aufgefordert, spätestens in dem auf den T5. Mai 1892, er,. 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Vo Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Auf— gebotötermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigen salls sie dieselben gegen die Benesielalerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit uc hi aller seit dem Lede der 6 3. ausgekommenen Nutzungen, durch Besriedi⸗ gung der angemeldeten Gläubiger nicht erschopst wird. Das Nachlaswerzeichniß kann in der Gerichts= schrelberei der Abtheilung 31 von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.
Werlin, den 14. Februar 1893.
Nönigliches Amtsgericht 1. Abtheilung 81.
712831] Aufgebot.
Der Vergolder Farl addey zu Hildesheim hat das Aufgebot des Nachlasses des durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. d. M. für todt er⸗ klärten Schneidergesellen Johann Anton Martin Weigand beantragt und glaubhaft gemacht, daß er dessen alleiniger Erbe geworden sei. Gerichtsseits werden alle, welche ein näheres ober gleich nahes Erbrecht als der Antragsteller zu haben bermeinen, zur Anmeldung ihrer Ansprüche in dem auf den 26. April 1393, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte — Immer Nr. 4 — an—⸗ gesetzten Termine unter dem Rechtsnachtheile hier⸗ mit vorgeladen, daß im Nichtanmeldungsfalle der Antragsteller als der wahre Erbe des vorgenannten z. Weigand angenommen werden soll, daß aber die nach dem Ausschlusse sich Meldenden und Legltimirenden alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern ihre Ansprüche auf das zu beschränken haben, was von der Erbschaft noch vorhanden sein wird.
Braunschweig, den 15. Februar 1893.
Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.
71275 Aufgebot. Auf Antrag des Pflegers des 3. August 1892 zu HBres Forstassessors Hans Wilke aus die Gläubiger dieses Nachlasses u nehmer hinter dem bezeichneten ihre Ansprüche und Rechte an den spätestens im Aufgebotstermine anzum falls diejenigen Nachlaßgläubiger und Ve nehmer, die ihre Ansprüche nicht anmelden, Beneficialerben oder den Nachlaßpflege sprüche nur insoweit geltend machen Nachlaß mit Ausschluß aller seit de lassers aufgekommenen Nutzungen dur der angemeldeten Ansprüche nicht Der Aufgebotstermin wird auf REST, Vormittags AO Uhr, Einsicht des behufs Erhaltung der Recht-wohltka des Inventars niedergelegten Nachlaßvberzeichniffes i in der Gerichtsschreiberei IIb. des unterzeichn
Gerichts in den Dienststunden den Intereffenten ge
stattet.
Militsch, den 20. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Verkündet am 3. Februar 1893. Werther, als Gerichtsschreiber Im Namen des Königs?!
Auf den Antrag:
1) des Grafen Otto von Schwerin in Wildenhoff, vertreten durch den Rechtsanwalt Donner in Barten⸗ tein,
2) des Besitzers Anton Kleefeli
3) des i Hermann .
Ruhm in Lar
71304
866 Parösken J
2. O dem Hypotheken 1872 und den Eintragungs⸗ resp. A vom 4. Mai 1872.
ferner das Zweig⸗Docu getragen, wie zuvor für die Reimann'sche Pupillenmasse au aus der Abschrift des vorstel
ments nebst Abtretungsvermer
2) die Hypothekenurkunde über 3 Pf. Vatererbtheil, eingetragen vom 16.17. März 1803 für Wi Abth. III. Nr. 2 des dem Besitzer gehörigen Grundstücks Orschen Nr dem Erbreceß vom 1617. Mä Hypothekenschein vom 27. April 1
eingetragen aus der . 1861 für die Inspectorwittwe Droese, in Abth. 1II. Nr. 4 des mann Schwarz gehörigen Grund gebildet aus der Schuldurkunde 1861 und dem Hppothekenauszug 1861,
werden für kraftlos erklärt die etwaigen Berechtigten der 200 Thlr. Darlehn, eingetr wittwe Elise Brosien, geb. Droe Nr. 4 des Grundbuchs Soofe ? Schuldurkunde vom 9. Dezember Ansprüchen auf diese Post au des Aufgebotsverfahrens antheilsmäßig auferlegt.
71305 Im Namen des Königs! Verkündet am Februar 18853. Helmchen, Aetu Auf den Antrag JI. 1) des Eigenthümers Zgliniee, 2 des Häusler taiezak in D 3) des HYVandelsmar Grätz, vertreten durch in Kosten
15 ar *I . Ar ;
as Ge
Andrrerrs
Uerpe Alen
II.
erkennt das Wönigliche Auth den Amtsgerichts Math ven Die Ausfertigungen 1 des am Je März 18* genebmigten Erdrede led von aus welchem uf dem Grundstäch in Abtheilun 2 für die Warmn Gn 223 Thi . . a9 D 1 ö gelder eingetragen ind ) des amn R Junt RX Med nnd
3
genebmigten Erdreees ven M Wen d, m,,
welchem auf dem Genndilnd alen, Ww, Ww Abthelhma UI. Ne nr Je V.
Malie sn!
Ratajezak 73 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf Erbgelder ein⸗ getragen sind;
3) der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 2. No⸗ vember 1846, auf Grund deren auf dem Grundstücke Konojad Nr. 21 in Abtheilung III. Nr. 1 für die Catharina Mackowiak, spater verehelichte Stephan Juskowiak, 120 Thlr. Ausstattungagelder eingetragen sind;
4 des NUeberlassungsvertrages vom 1855 aus welchem auf dem Grundstücke Kami Nr. 245 in Abtheilung III. Nr. 1 fi Kaczmarek 50 Thlr. rückstãndige K getragen sind —
werden für kraftlos erklärt. Die ahrens fallen den Antragstellern antheilsmäßig
3. Dezember
Bekanntmachung.
7. Februar J Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
11 en .
ip en. ᷣ Tan dee eg g, w, denn e
. ** ö ö . . . ö
Vnhn, den