1893 / 50 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Jahre zu bemerken, daß ich die Berechtigung dieses Wunsches durch⸗ aus anerkenne, daß er aber leider nicht hat erfüllt werden können, und da die Finanzlage sich gegen das vorige Jahr nicht nur nicht gebessert, sondern verschlechtert hat, so war die Erfüllung des Wunsches auch

für jetzt noch nicht möglich. Ich glaube aber, wem Versprechen geben, so doch die Aussicht eröffnen zu

nächsten Jahre die Verbesserung der Gehälter der Lehrer an den

Navigationsschulen vorgenommen werden wird.

Abg. Graf zu Limburg Stirum (cons.): Es Jahr einmal zu constatiren, daß man dadurch, daß ma Wünschen, welche ausgesprochen werden, nicht wider nicht mit ihnen einverstanden erklärt hat. immer als dringend bezeichnet; aber bei dem allgem es selbstverständlich, daß die weniger dringenden Sa müssen.

Die Ausgaben von 350 000 S zur Erri Unterhaltung von Fortbildungsschul Provinzen Westpreußen und Posen bean

Abg. Dr. von Jazdzewski Pole) zu streichen; würde dieser Fortbildungsunterricht nur haben, wenn Sprache ertheilt würde.

Minister für Berlepsch:

Meine Herren! Die Position „350 000 „S“«· zur 3

Handel und Gewerbe

Unterhaltung der Fortbildungsschulen in den Provinzen Westpreußen

und Posen“ beruht, wie Ihnen erinnerlich sein wird, vom 4. Mai 1886. Ich bin nicht in der Lage, wie

mal liegen, in den beiden Propinzen an den Fortbildungsschulen den

polnischen Unterricht einzuführen. Ich Antragstellern zur Erwägung geben, ob sie nicht

Motiven, die zur Einstellung dieser Position in den Etat geführt haben, absehen und sich nur der Thatsache freuen wollen, daß für diese beiden Provinzen ein so erheblicher Fonds zur Verfügung steht, wie wir ihn für keine unserer anderen Provinzen in dem Maße haben. Umstandes, daß die

Ich wenigstens, meine Herren, freue mich des Sache so liegt, nicht aus Abneigung gegen 6 s 9

L. Unter uchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛe. Yersicherung. 4. Berfäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

suchungs⸗Sack 1) Untersuchungs⸗Sachen. 71428 Steckbrief.

Gegen den Möbelpolierer Wilhelm von Zengen, geb am 27. Dezember 1865 zu Berlin, ist' die Untersuchungshaft wegen wiederholten Betruges in den Acten J. JV. HE. 1456. 9 verhängt. Es wirt ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter— suchungsgefängniß hier, Alt-Moabit 12 a, abzu⸗ liefern.

Berlin, den 15. Februar 1893.

Königliche Staatsanwaltschaft. JI.

Beschreibung: Alter 27 Jahre, Größe 1,60 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn gewöhnlich, Bart langer starker Schnurrbart, Augenbrauen blond Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gewöhnlich, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: dunkler Rockanzug, grauer Filzhut.

*

71427

J. 31053. In der Strafsache gegen den Valentin Eugen Loppin, geb. 27.2. 18690 zu Markirch, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist im Wiederaufnahmne⸗ verfahren durch Beschluß der Strafkammer des Kgl. Landgerichts zu Colmar vom 14. Februar 1893 die gegen denselben durch Beschluß derselben Stelle vom 12. Juni 1891 ausgesprochene Vermögens beschlag⸗ nahme aufgehoben worden.

Colmar, den 23. Februar 1893.

Für den Ersten Staatsanwalt: Mulert, Staatsanwalt.

2) Aufgebote, ʒustellungen und dergl.

715331

In Sachen des Oekonomen Albert Bosse hie— selbst, Klägers, wider 1) den Maurer Wilhelm Dieckmann hier, 27) den Maurer Heinrich Nagel hier, Beklagte, wegen Forderung ꝛc. wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten Nagel gehörigen, in der Wilhelmithor⸗ feldmnark Blatt 1IV. Nr. 25 im Laffertscampe, an der Frankfurterstraße hieselbst belegenen Theilgrundstücks zu 4a 7? 4m zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 65. Februar - 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am J. Februar cr. erfolgt ist, Termin zur Zwangtz⸗ versteigerung auf den B. Inni er., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer Nr. 41 angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 13. Februar 1893.

Herzogliches Amtsgericht. VI. Rhamm.

(71534

In Sachen des Wein händlers B. Feldhügel hier, NUlägers, wieder die Ehefrau des Händlers David Weferling, Marie, geb. Michaelis, hier Beklagte, wegen Anfechtung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten ge⸗ hörigen ein Viertel ideellen Antheils des hieselbst im Wolfekampe belegenen Grundstäcks zu 5a ls 9m sammt Wohnhause Nr. 5720 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 13. d. Mig. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 17. d. Mit. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 14. Juni d. y

korgens 1O1½ uhr, vor Herzogsichem Amtö— gerichte hieselbst, zimmer Nr. 41, angesetzt, in welchem die HLypothefgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, ben 20. Februar 1893.

Herzogliches Amtsgericht. VI.

Rhamm.

Die Wünsche werden

* 2

möchte aber den

Urkunde erklärung der Urkunde erfolgen wird.

83

Sprache, nicht aus Abneigung

deshalb darüber, weil hier auf mauch nicht das können, daß im

ist nützlich, jedes n den dringenden spricht, sich noch

einen Defieit ist

Bei den Zuschüssen zur chtung und schulen hittet en in den tragt

eine Bedeutung er in polnischer

nachdem die errichtet habe.

Freiherr von Minister für Handel Berlepsch:

Meine Herren!

Errichtung und

auf dem Gesetz die Sachen ein⸗

Herren geben, bin ich

heute von den

genügt, die die polnische

ö /// /// /// 2

leute in den Probinzen Westpreußen und Posen und gegen ihr Fest⸗ halten an nationalen Eigenthümlichkeiten; sondern ich freue mich zergewöhnliche Mittel geboten sind, um den gewerblichen Unterricht in diesen beiden Provinzen, wo er früher nicht genügend gepflegt wurde, zu heben. diese Position gestrichen würde, würde die

Westpreußen und Posen wäre verloren. mich gegenüber der gesetzlichen Lage nicht in der Möglichkeit, den polnischen Unterricht an den Fortbildungsschulen in den Provinzen Posen und Westpreußen einzuführen.

chen zurückstehen Der Titel wird gegen die Stimmen der Polen genehmigt.

Abg. Schmidt⸗Warburg (Centr.) den Minister, der Stadt

Höxter den Zuschuß von 5000 S zur Baugewerkschule zu erlassen,

Stadt für die Schule ein Gebäude für 200 000 Abg von g ölichen (cons.) tritt für Errichtung einer keramischen

Fachschule in Bunzlau ein; die Verhandlungen seien abgeschlossen, aber der

die Schule stehe noch nicht im Etat.

und Gewerbe

Meine Absicht geht dahin, wenn es möglich ist, in den nächstjährigen Etat eine Forderung für die Er⸗ richtung der keramischen Fachschule in Bunzlau auszubringen. Ob das aber möglich sein wird, darüber eine bestimmte Zusicherung zu zu meinem Bedauern nicht in der Lage. Mit dem Herrn Vorredner theile ich den Wunsch, im Osten der Monarchie eine den zu stellenden Ansprüchen entsprechende keramische Fachschule zu haben. Es ist richtig, daß wir zur Zeit in unserem Vaterlande überhaupt nur eine einzige keramische Fachschule, die in Höhr-Grenz—⸗ hausen, haben, die nach vielen Richtungen hin den Ansprüchen nicht Das Kapitel wird genehmigt und ebenso ohne Debatte der an eine solche Fachschule zu stellen sind. großen Bedauern hat sich auch noch infolge der Rivalität der beiden

1

gegen unsere polnischen Lands⸗

Mit dem Moment, wo Summe in die allgemeine

Ich wiederbole: ich befinde t gefertigt habe.

Minister Berlepsch:

Unterhaltung von Fach⸗

Director und Beamten

Freiherr von

irgend wickelung.

Deffentliche

Sachen der Braunschweigischen Lebens-Ver— sicherunge⸗Anstalt hieselbst, Klägerin, wider den Malermeister Otto Steinkopf hieselbst, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten ge hörigen Nr. 30. 13 Blatt V. des Feldrisses Alte⸗ wiek an der Riedestraße belegenen Grundstücks zu 2 a 73 dm sammt Wohnhause Nr. 5855 zum Zwecke der Zwangeversteigerung durch Beschluß vom 15. Februar 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 17. Februgr 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 2. Juni 1892, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, August⸗ straße 6, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die Hypothetgläubiger die Hypothekenbriefe zu über reichen haben.

Braunschweig, den 21. Februar 1893.

Herzogliches Amtsgericht. VII. A. Heise.

71594 Aufgebot.

Auf Antrag des früheren Braugehilfen, jetzigen Braumeisters Victor Emil Baumm zu Salzgitter, früher zu Apenrade, wird der Inhaber der von der Hannoverschen Lebentsversicherungsanstalt in Hannover dem Antragsteller zu Gunsten detäz Inhabers über ein Kapital von „1500 6“ ausgestellten Lebentz versicherungs⸗Police Nr. 26 386 vom 22. Juni 1887 aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 25. September 89:3, Vormittags 11 Uhr, Zimmer l, anberaumten Termine bei dem unter— zeichneten Amtsgerichte seine Rechte anzumelden, und die Police vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlotz⸗ erkärung derselben erfolgen wird.

Hannover, den 15. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht V.].

*.

71593 Aufgebot. ;

Auf Antrag des Gutépächters Albert Zöllner zu Zahren bei Penzlin i. M. wird der Inhaber der dem Antragsteller zu Gunsten seines Sohnes Marx (nach dem der Police angefügten Nachtrag vom 19. Februar 1885: ‚Max Julius Carl Johannes“) Zöllner von der „Deutschen Militärdlenst-Ver— sicherungs⸗Anstalt“ zu Hannover, derzeit zu Hamburg über ein Kapital von „2000 „MS“ ausgestellten Police Nr. 12261 vom 21. November 188 aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 25. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 113 Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termine bei dem unter zeichneten Amtsgerichte seine Ansprüche anzumelden und die Police vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen soll.

Hannover, den 9. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. V. .

64292 Aufgebot.

Der Kaufmann Jacob Hermann Epstein, in Fa. J. H. Epstein dahier, hat das Aufgebot von zwei von dem Königl. Hauptsteueramt dahier am 29. Dezember 1887 ausgestellten Niederlagescheinen Nr. 318 und bezw. 319 det Niederlageregisters, lautend über je 1 Kollo gefärbtes Leder, gezeichnet Eppstein J. II. E. 2 und Eppstein J. II. E. I, be- antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. Sep tember 18569, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebottsztermine seine Rechte anzumelden und die vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

Frankfurt a. M., den 17. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. IV.

71536] Anfgebot. Der Herr Präsident des Königlichen Kammer⸗ jerichtö hat das Aufgebet der Amttzcgution dez seit

dem J. Januar 1897 entlassenen ständigen Hilft⸗

—— gerichtsdienert und Hilfsgerichtsvollziehers Friedrich

Karl Eduard Lehmann vom Königlichen Amts gericht J. beantragt. Alle diejenigen, welche aus der Amtsführung des ꝛc. Lehmann AÄnsprüche' an diese Caution zu machen haben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 16859: 3, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel 3., part., Saal 33 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Caution werden gusgeschlossen werden. Berlin, den 16. Februar 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

71596 Aufgebot.

Die Stiftung „Erben Mathias Josef Mallmann“ zu Boppard hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Spar⸗ und Nr. 5628 über 5060 M beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Oktober E869: , Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Boppard, den 22. Februar 15935.

Königliches Amtsgericht.

69301 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Kulm Nr. 97 über 1360 S, ausgefertigt für das Fräu— lein Stanit lawa Jedrzejeweka zu Kulm ist angeblich berloren gegangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin Fräulein Stanie lawa Jedrzejewska zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens den 29. September 18593, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (immer Nr. 12) ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen wird. P. 4/93.

Kulm, den 13. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

64025 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Halle a. S. Nr. 48 281 über 40 , ausgefertigt für Klara Kaiser, Oberglaucha 20 hier, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Vaters der minderjährigen Klara Kaiser, des Arbeiter Wilhelm Kaiser zu Halle a. S., zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der etwaige Inhaber des Buches auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 8. Augnst E893, Vormittags 9) Uhr, bei dem unterzeichneten, Gerichte, kleine Steinstraße . Zimmer Nr. Il, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls datzselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Halle a. S., den 13. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

640261 Aufgebot.

Der Sparkassenschein Nr. 154 284 der Sparkasse des Saalkreises über 100 M buchstäblich Ein⸗ hundert Mark —, ausgesertigt für den Haus knecht Friedrich Kummer zu Halle a. S., ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des ge— nannten Friedrich Kummer zum Zweck der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der etwaige Inhaber des Scheines aufgefordert, spätestenß im Aufgebotstermine den 8. August L892, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter— zeichneten Gerichte, kleine Steinstraße Nr. 7, Zimmer Nr. 31, seine Rechte anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Halle a. S., den 13. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Ich spreche freundliche Anerkennung, welche er der Leitung der Porzellanmanu— factur gezollt hat. Die erfreulichen Fortschritte, welche dieses Institut in den letzten Jahren gemacht hat, verdanken wir in erster Linie den beiden Leitern, die an der Spitze derselben stehen, dem technischen dem artistischen. Wir der Fabrik und der Zuverlässigkeit ihrer Künstler und Arbeiter. allen Richtungen nicht: nur in Bezug auf seine technischen und künst— lerischen Leistungen, sondern auch in seinem ganzen Gebahren, in seinem Verhältniß zu der Arbeiterschast, eine durchaus erfreuliche Ent⸗

Zu meinem Rest des Etats. Schluß AM Uhr.

Erwerbtz⸗ und w n, n,,

9 An EJ 22 ; iederlassung 2c. von Rechtsanwä * . Hul, ili mwelsg 0. Verschiedene Bekanntmachungen.

Hilfskasse des Kreises St. Goar

betheiligten Ortschaften eine ziemlich ungünstige Entwickelung der Anstalt eingestellt. Wenn ich auch hoffe, daß das überwunden werden wird, so bleibt immerhin der Mangel kestehen, daß wir für die ganze Monarchie eine einzige keramische Fachschule haben; für dieses nicht unerhebliche Gewerbe, das früher einen außerordentlich großen Ruf in Deutschland genossen hat, viel zu wenig!

Bei dem Kapitel „Porzel lanm anufactur“ spricht Summe für den Fortbildungsunterricht entfallen und der Vorzug für Abg. Lucius-Erfurt (freicons.) seine Anerkennung aus für die Arbeiten, welche die Manufactur für die Ausstellung in Chicago an— (Vgl. den Bericht in der gegenwärtigen Nummer d. Bl. unter „Kunst und Wissenschaft“)

für Handel und Gewerbe Freiherr von

dem Herrn Vorredner meinen Dank aus für die

danken sie der Sorgfalt Geschicklichkeit sowie der Das Institut zeigt nach

Ich gestatte mir, dem noch hinzuzufügen, daß es mir eine beson— dere Freude sein wird, wenn die Mitglieder dieses hohen Hauses sich persönlich von dieser Entwickelung überzeugen und die Gegenstände, welche für Chicago bestimmt, augenblicklich in der Porzellanmanufactur zu Charlottenburg ausgestellt sind, besichtigen wollten. Es ist Vor⸗ sorge getroffen, daß für die Herren Mitglieder des Abgeordnetenhauses noch am morgenden Tage die Ausstellung geöffnet sein wird.

gt 1 r KTJommandit-⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

ssenschaften. ten.

57552 Aufgebot.

Auf den Antrag des Rentiers Peter Eichler zu Graudenz wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen unauszefüllten Primawechsels, der nur mit Querschrift versehen „Angenommen, für vier— hundert Mark, Andreas Mau“, hlerdurch aufgefordert, seine Rechte auf den Wechsel spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 14. Juli 1893, 11 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anzumelden und den Wechsel vor— zulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Graudenz, den 18. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

58340 Aufgebot.

Im Grundbuche des den Bauunternehmer Carl und Friedericke, geb. Stobbe, Adomeit'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks 11. Wallgasse Nr. 36 (früher Nr. 153) stehen auf Grund der Urkunde vom 15. Juli 1547 für den Justizamtmann Hildebrand noch 33 Thaler 10 Sgr. Darlehn zufolge Verfügung vom 25. 0d. eingetragen.

Die Post ist angeblich getilgt und soll im Grund— buche gelöscht werden.

Auf den Antrag des Grundstückseigenthümers werden deshalb die Rechtsnachfolger des Hypotheken gläubigers Hildebrand aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebots— termin Dienstag, d. 9. Mai E833, Vormitt. EE Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden.

Königsberg, den 23. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. VIII. Rosen st ock.

71543 Oeffentliche Ladung.

Der Ackerer Jacob Zimmer Sohn von Jo— hann Josef aus Panzweiler, zur Zeit in unbe⸗ kannter Ferne sich aufhaltend, wird auf den 7. April E893, Vorm. IO Uhr, vor das Königliche Amts gericht, Abtheilung 1I., zu Zell (Stadthaus, Zimmer Nr. 7) öffentlich geladen, um als Miterbe des ver— storbenen Johann Josef Zimmer in Panzweiler über die auf den Namen des letzteren unter t Nr. 141 der Grundsteuermutterrolle von Blan rath katastrirten Grundstücke Flur 6 Nr. 310, 3 452. 504, Flur 8 Nr. 260 und 314 vernommen ; werden, mit der Verwarnung, daß, fallü der Vor—⸗ geladene im Termin nicht erscheint, angenommen wird, daß derselbe damit einverstanden ist, daß die Wittwe Johann Josef Zimmer, Anna Maria, ge— borene Petry, in Panzweiler als Eigenthümerin der genannten Grundstücke im Grundbuch von Blanken rath eingetragen wird.

Zell (Mosel), den 17. Februar 1893.

Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

71542 3n Lachen, betreffend die Anlegung des Grund buchs für die Gemeinde Hasbach werden die nach Namen und Aufenthalt nicht zu ermittelnden Erben und Rechtenachfolger des Tagelshnersz Johann Vier kötter zu Hob, zu dem im hiesigen Amtsgerichts gebäude Bahnhofstraße am 2Dkz. April d. J. Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termin mit der Aufforderung geladen, etwalge Gigenthumßtansprüche auf die unter Artikel 1665 der Grundsteuermut er oll des Gemeindebezirks Hasbach, Bürgermeisterei Rös— rath, verzeichnete Parcelle spätestens im dern ine sn zumel den, widrigenfalls der Ackerer Thomas Bleifel zu Forsbach, als Sohn der Schwester des senannten Erblasserg gemäß S5 57, 58 des Gesetzes über ö Grundbuchwesen z, vom 22. April 1855 6 S. 52 ohne Einwilligung der Geladenen als Allein⸗ eigenthümer bücherlich eingetragen wird. Bensberg, den 20. Februar 1895. ht. 6: Der Gerichtsschreiber 269 Amtsgerichts. Abth. 5: r iI.

M 50.

1 untersuchun g. Sachen. a

. , . ustellungen u. derg

3. Unfall⸗ und Invaliditäts. c. Versicherung. 4. Versäufe, Verpachtungen, Verdingungen Je. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 27. Februar

Y) Aufgebote, Jussellnngen und dergl.

15687 Aufgebot.

Beim Vorhandensein der gesetzlichen Vorautz⸗ setzungen beschließt das unterfertigte Gericht auf Antrag:

I) des Bauern Luzian Büchner von Schondra,

2) des Bauern Michael Rehm von Reußendorf,

3) des ö Hugo Josef Möller von Wer—

erg,

det Bauern Johann Jäckel von Motten,

des Bauern Ludwig Preis von Volkers,

des Bauern Valentin Bornkessel von Weißen— bach,

des Bauern Constantin Will von Motten,

des Handelsmanns Maier Goldbach von Ober— riedenberg,

des Bauern Georg Anton Schneider von Unterriedenberg

des Handelsmanns Viktor Engel von Unter— riedenberg,

des Bauern Georg Flinner von Trübenbrunn, Gemeinde Zeitloftz,

des Schneiders August Büchner von Ober— riedenberg,

des Holzarbelters Gottfried Reuß von Werberg,

des Bürgermeisters Josef Brand von Breiten

bach,

Bauern Johann leichtersbach, . das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklä— rung gegen:

ad 1) des Bauerssohns Johann Michael Büchner, geb. 1. August 1819, zuletzt in Schondra wohnhaft,

ad 2) der Bauerttochter Kunigunde Kleinhenz, geb. 16. Mai 18651, zuletzt in Reußendorf wohnhaft,

ad 3) des Bauerssohns Johann Georg Möller, geb. 18. November 1824, zuletzt in Werberg wohnhaft,

ad 4) der. Bauerstochter, Justine Gutermuth, geb. 21. April 1819, zuletzt in Motten wohnhaft,

ad 5) der Bauerskinder Zeier, Margaretha, geb. J. Dezember 1786, Gertraud, geb. H. Juli 1791, und Anna Maria, geb. 14. Februar 1803, sämmtlich zuletzt in Volkers wohnhaft,

ad 6) der Bauerskinder Shring, Maria Bar⸗ bara, geb. 11. August 1830, Barbara, geb. 6. Fe⸗ bruar 1834, Lorenz, geb. 27. Juni 1836, Johann Karl, geb. 8. Dezember 1838, sämmtlich zuletzt in Weißenbach wohnhaft, .

ad 7) der Bauerskinder Kleinhenz, Johann Anton, geb. 17. Januar 1817, und Adalbert, geb. 24. April 1820, zuletzt in Motten wohnhast,

ad S) der Bauerskinder Müller, Alexander, geb. 24. Februar 1849, und Antonia, geb. 16. Januar 1838, beide zuletzt in Oberbach wohnhaft, -

ad 9) der Bauerstochter Agatha Hergenröder, geb. 14. Februar 1834, zuletzt wohnhaft in Unter— riedenberg,

ad 10) der Bauerstzkinder

. Stier, Margaretha Barbara Elisabetha

Elise Anna, sämmtlich zuletzt in Unterrieden⸗ berg wohnhaft,

b. Valentin Seuring, geb. zuletzt in Unter— riedenberg wohnhaft,

Stephan, Josef, geb. 30. Dezember 1840, und Antonie, geb. 21. Dezember 1838, beide zuletzt in 833 wohnhaft,

ad 11) der Bauerstochter Katharina Keßler, geb. l. Dezember 1833, zuletzt in Trübenbrunn, Ge— meinde Zeitlofs, wohnhaft,

ad 12) des Bauern Georg Anton Reidelbach, eb. 22. August 1818, zuletzt wohnhaft in Unter— riedenberg,

ad 13) des Schmiedssohnes Josef Böhm, geb. 26. September 13234, zuletzt in Werberg wohnhaft,

ad 14) des Büttnerssohnes Josef Neuland, geb. 15. März 1846, zuletzt in Breitenbach wohnhaft,

ad 15) der Bauertztochter Maria Sofia Weber, geb, 12. März 1802, zuletzt in Unterleichtersbach wohnhaft,

und bestimmt den Aufgebotstermin auf Donners— tag,. den 14. Dezember 1893, Vormittags uhr, im diesgersichtlichen Sitzungssaale Nr. IV. mit der Aufforderung:

aan die Verschollenen, spätestens im Aufgebots— termine, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden; „b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen;

„an alle diejenigen, welche über das Leben der erschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier— über bei Gericht zu machen.

Brückenan, den 1h. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Schwaab.

15) des Weber von Unter—⸗

olg] Oeffentliche Zustellung. Der Zimmerniann Karl Hermann Alexander Wild n Großbreitenbach hat für sich und in feiner Cigen— schaft als Prozeßbevollmächtigter: I) der Wittwe Johanne Henriette Christiane Meisch, geb. Wild, . des Handarbeiters Gottfried Gustav, gen. Friedrich Wild, der Frau Johanne Louise Auguste Enders, geb. Wild, der Güntherine Friederike Johanne Wild, der Wittwe Johanne Wilhelmine Christine Wolf, geb. Wild, zu 1—4 in Großbreitenbach, be Ta. cu, b in, Arnstadt, J , Fürstlichem Amtsgerichte hierselbst die Einleitung er Uufgebottzverfahrens zum Zwecke der Todet. rllärung des am 36. April i517 zu Großbreitenbach geborenen und im Jahre 1848 nach Brasilien aus—

*

gewanderten August Heinrich Wild, von dessen Aufenthalt, Leben oder Ted seit über 26 Jahren keine Nachricht bekannt geworden sei, beantragt und um Ueberweisung dessen Vermögens an die Antrag⸗ steller als die nächsten erbberechtigten Verwandten desselben gebeten.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Aufgebots in Gemäßheit der §§ 826, 137 der Civil-pr.Ordn. unter dem Beinerken öffentlich bekannt gemacht, daß eine Präelusivfrist zur Anmeldung von Ansprüchen an das Vermögen des obengenannten Abwefenden bis zum 14. Juli R892, Vorm. 10 Uhr, gesetzt worden ist.

Gehren, den 7. Februar 1893.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtegerichts: Kirchner, Gerichts⸗Secretär.

71537 Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Auguste David, geb. Schiwek, zu Berlin wird deren Ehemann, Arbeiter Eduard David, welcher mit der Antragstellerin bis zum Jahre 1866 in Schwiddern bei Lötzen gelebt hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotsfermine, den 22. Dezember 1893, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2. zu melden, widrigenfalls seine Todeterklärung erfolgen wird.

Lötzen, den 15. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

71540 Aufgebot.

Auf Antrag des Schmledemeisters Wilhelm Riedel zu Ober⸗Waldenburg wird dessen Mündel, der Streckenarbeiter Adolf Heinrich , Schmock, zuletzt in Ober-Waldenburg wohnhaft, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 4. De“ zember 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Waldenburg, den 20. Februar 189.

Königliches Amtsgericht.

71538 Bekanntmachung.

Auf Antrag des led. großj. Bauernsohnes Michael Bauer von Mechenried, als Sohn des seit dem Jahre 1372 nach Amerika entwichenen Bauern Leonhard Bauer von Mechenried, über dessen Leben seit 1872 keine Nachricht mehr vorhanden ist, ergeht hiemit Aufforderung:

1) an den Verschollenen, spätestens im Auf— gebotstermin, welcher auf Dienstag, den 19. De⸗ zember E893, Vormittags 9 Uhr, angesetzt wird, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird; .

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf gebotsverfahren wahrzfinehmen;

3) an alle jene, welche über das Leben des Ver— schollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Hasfurt, den 22. Februar 1893.

Königliches Amtägericht. Bullinger. . J Zur Beglaubigung: Der K. Secretär: Kreß.

71541] Aufgebot. .

Auf den Antrag des Eduard Emil Gustav Jacobi in Bergedorf, als Testamentsvollstreckers des früheren Hufnerß, späteren Anbauers Hartig Buhk in Alten— gamme auf der Horst Nr. 1694, vertreten durch den inn ar nl Reppenhagen in Bergedorf, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, welche an den Nachlaß des am 9. Januar 1893 zu Altengamme verstorbenen Landmannetz Hartig Buhk Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 29. Dezember 1392 zu Altengamme errichteten, am 2. Februar 1893 publieirten Testaments, sowie der Bestellung des Antragstellers zum Testaments⸗· vollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, insbesondere der Umschreibungsbefugniß auf seinen alleinigen Consens widersprechen wollen, hiermit auf⸗ fordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 286. April AG, Vor⸗ mittags IO Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem . Amtsgerichte anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen ZJustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus— schlusses.

Bergedorf, den 23. Februar 1893.

Das Amtsgericht. (gez) Lamprecht Dr. Beglaubigt: W. Müller, Gerichtsschreiber.

715351 Bekanntmachung. .

Nachdem die Erben der weil. Wittwe Wilhelmine Wieneke, geb. Rügge, zu Brakelsiek die Erbschaft mit der d'en n chal detz Inventars angetreten haben, werden alle, welche Forderungen an den un— bedeutenden Nachlaß der Wittwe Wieneke zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, 14. April 18923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, auf der Amtsstube zu Schwalen⸗ berg angesetzten Termine anzumelden und zu be— gründen; nicht angemeldete Ansprüche sollen später nur insoweit berücksichtigt werden, als die Erben zur Herausgabe des aus der Erbschaft Empfangenen nach allgemelner Rechtsvorschrift überhaupt noch ver pflichtet sind.

Blomberg, 1. Februar 1893.

Fürstliches Amtsgericht. J. zimmermann.

71531] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 8. November 1892 zu Berlin verstorbene Kaufmann Heinrich Hermann Guard Schneider hat in seinem am 20. Dezember 1892 eröffneten Testa—⸗ ment vom 17. Mai 1857 seine Schwestern Friederike

Deffentlicher

ö enn wire elsa , m , Erwerbs- und Wirt S⸗Genossenschaften. 8. Niederlafsung ꝛc. von Rechtzanwälten.

9. Hanh Mluswess 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1893.

ften auf Akt en n. Aktien Gescusd.

Anzeiger.

Vouise Marie und Karoline Bertha Klara Schneider bedacht. . Berlin, den 16. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

71574 Beschlus.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach— laßgläubiger des am 8 Mai 1891 zu Ostrowo ver— storbenen Probstes Augustin , nn, wird mit Rücksicht darauf, daß durch Beschluß des unter— zeichneten Gerichts vom heutigen Tage über den Nachlaß des Probstes Szamarzewèeki der Konkurs er— öffnet worden ist, eingestellt. Die Kosten des Ver— fahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Ostrowo, den 16. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

71581

In dem auf Antrag des Cigarrensortirers Johann Hinrich Wendt in Hemelingen hierselbst eröffneten Aufgebot verfahren behufs Kraftloserklärung des e ,, der Sparkasse hierselbst Nr. h3 5Ho9 ist durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtegerichts vom 24. Februgr 1893 das bezeichnete Einlegebuch für kraftlos erklärt.

Bremen, 24. Februar 1893.

Der Gerichtsschreiber: Stede. 71307 Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Januar 1893.

Tum meley, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

I) des Gastwirths Ferdinand Schmidt zu Grün— horst,

2) des Kigenthümers Karl Nesemann und dessen Ehefrau Erdmande, geb. Thiel, zu Speck,

3) des Schneidermeisters und Eigenthümers Wilhelm Zuther und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Riemer, zu Gollnowshagen,

4) des Brauereibesitzers Gustav Pagel zu Gollnow,

des Fleischermelsters Gustarv Schenk zu Gollnow,

6) des Musikus Johann Bartelt zu Gollnow,

7) der Wittwe des Schulzen Christian Friedrich Werner, Christine Louise, geb. Trapp, zu Immenthal,

8) des. Schmiedemeisters Karl Wißmann zu Gollnowshagen,

zu 1) bis 3) und 5) bis 8) vertreten durch den Rechtsanwalt Duncker zu Gollnow, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gollnow durch den Amts— richter Albrecht für Recht:

J. Die Hypothekenurkunden über

I) die im Grundbuch von Gollnow Band P. 15 Blatt 169 Nr. 582 in Abth. III. Nr. 7 für den Gastwirth und Ackerbürger Wilhelm Rackow und dessen Ehefrau Therese, geb. Rackow, zu Grünhorst am h. Februar 1883 eingetragenen, zu 5 Procent seit dem 3. Februar 1887 verzinslichen und nach dreimonatiger Kündigung zahlbaren, durch notariell beglaubigte Cession vom 13. März 1883 an die Handlung Wolffenberg u. Freundlich zu Gollnow abgetretenen 4200 (6 Restkanfgelder aus dem Kauf— vertrage vom 21. Dezember 1882,

2) die im Grundbuch von Speck Band J. Blatt 242 Nr. 21 in Abth. III.

a. Nr. 6c. für die unverehelichte Auguste Marie Wilhelmine Quade zufolge Verfügung vom 15. April 1867 eingetragenen, zu 4 Procent seit dem 25. März 1867 verzinslichen 44 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. aus dem Erbrezeß vom 25. März 1867,

b. Nr. 6b. für die unperehelichte Wilhelmine Karoline Ernestine Quade zu 4 Procent Zinsen seit dem 25. März 1867 eingetragenen, unter Löschung der Zinsverbindlichkeit auf die unverehelichte Auguste Marie Wilhelmine Quade umgeschriebenen 44 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. aus dem Erbreceß vom 25. März

gh,

3) die im Grundbuch von Gollnowshagen Band II. Blatt 61 Nr. 30 in Abth. III. Nr. I für den Lehrer Karl Meerwein zu Dischenhagen eingetragene, zu 5 Procent seit dem 15. Oktober 1866 verzinsliche Darlehnsforderung von 350 Thalern aus der Schuld verschreibung vom 30. Mai 1866,

4) die im Grundbuch von Gollnow Band B. 3 Blatt 225 Nr. 109 in Abth. III. Nr. 9 für den früheren Braueigner späteren Rentier Gottlieb Pagel und dessen Ehefrau Friederike, geb. Langeneff, zu 5. Procent Zinsen seit dem 1. Jul 1877 einge⸗ tragene, nach Abmweigung von 30900 M noch in Höhe von 12000 „M!é validirende Post von 15 000 Kaufgeldforderung aus der Schuldurkunde vom 23. Juli 1877,

5) die im Grundbuch von Gollnow Band PF. 7 Blatt 73 Nr. 2560 in Abth. III. Nr. 2 für die Kuratelmasse der Kinder des Ackerbürgers Gottfried Zillmer und dessen Ehefrau Friederike, geb. Poppendieck, zu Gollnow eingetragene, zu 5 Procent seit dem l. Oltober 1868 verzinsliche Darlehnsforderung von 100 Thalern aus der Obligation vom 23. De⸗ zember 1858

werden zwecks Löschung der Posten für kraftlos erklärt.

II. Die Hypothekenurkunden über die im Grund buch von Gollnow Band D. 3 Blatt 193 Nr. 105

a. in Abth. III. Nr. I für den Altsitzer Friedrich Tetzlaff zu Marsdorf eingetragenen, zu o Procent verzinslichen 124 Thaler 29 Sgr. 6 Pf. aus der Obligation vom 14. Dezember 1830,

h, in Abth. III. Nr. 7 für die Stadtgemeinde Gollnow eingetragenen, zu 5 Procent seit dem 29. Januar 1867 verzinslichen 14 Thaler 14 Sgr. und 23 Sgr. Kosten der Eintragung aus dem Mandat der Kgl. Kreisgerichts-Commission Gollnow vom 19. Januar 1867,

C. in Abth. 1II. Nr. 8 bejw. Nr. 9 für die Stadtgemeinde Gollnow eingetragenen, zu h Procent eit dem 22. Januar 1867 verzinslichen 28 Thaler

27 Sgr. Pf. und 1 Thaler 38 Sgr. Kosten der

P

Eintragung aus dem Mandat der Kgl. Kreitzgerichts⸗ Commission Gollnow vom R. Januar 156

werden zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt.

5

.

a. unbekannten Rechtsnachfolger der am 14. Dezember 1882 zu Blankenfelde verstorbenen un verehelichten Mathilde Auguste Christine Zuther mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Goll— nowshagen Band J. Blatt 37 Nr. 5a in Abtb. III. Nr. 4 eingetragenen 144 Thaler 21 Sgr. 104 Pf. aus dem Erbreceß vom 10. September 1567,

h. der im Jahre 1859 geborene, nach Amerika

ausgewanderte Franz August Hermann Quade und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Speck Band J. Blatt 242 Nr. 21 in Abth. 1II. Nr. 5 eingetragenen, zu 4 Procent verzinslichen 87 Thlr.? Sgr. aus dem Erbvergleich vom 26. September 1855.

IV. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

Albrecht.

71308

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Februar 1893 ist die Urkunde über die im Grundbuch Küchen Artikel 20 in Abtheilung III. unter Nr. 5 eingetragene Post über 50 Thaler Darlehn, verzinslich zu 5 Procent, aus Obligation vom 19. Februar 1831, für kraftlos erklärt.

Hefs. Lichtenau, den 22. Februar 1893.

Königliches Amtägericht.

71573 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgericht Kosel vom 21. Februar 18935 ist für Recht erkann worden: Die Hypothekenurkunde über 200 r Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde n 1. Oktober 1868 für die verehelichte Kreis⸗Gerichts- Secretär Gaerth, geb. Kluß, zu Kosel in AUb— theilung 1II. unter Nr. 4 des Grundstücks Blatt 10 Kuschnitzka, übergegangen durch Erbgang auf die ver⸗ wittwete Gymnasiallehrer Hedwig Grundey, geb. Gaerth, zu Breslau zur Hebung gelangt im Kauf— gelderbelegungstermin vom 21. Novemk Höhe von 420 , wird für kraftlos erk

Kosel, den 21. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

715761 Im Namen des Königen Auf den Antrag des Ackermanns Wilhelm Fey zu Meckbach, als Vormundes der minderjährigen Kinder des Ackermanns Andreas Führer daselbst, nämlich: Anna Catharina, Louise und Anna Maria Führer, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hersfeld durch den unterzeichneten Richter für Recht:

Die Urkunden:

1) Hypothekenbrief über 600 6 Restkaufgeld, für den Tagelöhner George Claus (Johannes Sohn) ir Meckbach laut Vertrag vom 6. Sex tember 1876, durch Cession vom 39. Juni 1878 abgetreten an Handelsmann Joseph Rothschild zu Rotenburg a. F. eingetragen im Grundbuche von Mecklar Band II. Artikel 75 in Abtheilung III. Nr. 2,

2) Hppothekenbrief über 495 76 3 Hauyptgeld nebst 69 66. 80 * Kosten, laut rechtskräftigen Urtheils Königlichen Kreisgerichts zu Rotenburg a. F. vom 9. Juli 1869 für Joseph Rothschild zu Roten— burg a. F. eingetragen im Grundbuch von Mecklar Band II. Artikel 75 in Abtheilung 111. Nr. 8,

werden für kraftlos erklärt.

Hersfeld, den 17. Febrüar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung

71577

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts vom 8. Februar d. J. ist die Schuldurkunde über nachbezeichnete im Grundbuche von Artikel 467 Abth. 1II. unter Nr. 1 einger Post: 400 Thaler Darlehn zu 50 aus O vom 16. August 1856 und Cessien vom 1859, an die Wittwe des Weinbändlers Kröschell, Emilie, geb. Höcker, in Alle ist, für kraftlos erklärt worden.

Hess. Lichtenau, den 23. Februar 1

Königliches Amtsgericht.

715751 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 24. Januar 1893 sind für kraftlos erklärt:

I) Die Hvpothekenurkunde über das im Grund buche von Sendenhorst Band 2 Blat 76 Abtb. Ii Nr. 5 für den Kaufmann Marcus Auerbach zu Ahlen aus dem rechtskräftigen Mandate dom 7 Ja⸗ nuar 1863 eingetragene Judieat von 12 Thalern;

2) die Hpothekenurkunde über das im Grundbuche von Veessen Band 1 Blatt 61 Abtkb. 11. Nr 8 eingetragene Judieat von 8 Thlr. Vauptgeld nelst Finsen, 9 Thlr. 16 Sar. 6 Pf. weiteren Jinsen. 1 Tblr. 16 Sar. Mandatargebüähren 6 Sgr. Kosten.

Ahlen, den 14. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

22

de d , .

r .

rer, , , .