1893 / 50 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

platte, Glocke aus Hartgummi und langer Kolben⸗1 Klasse. . I glasse. : . Llasse. ö ĩI e führung. Albert Weickmann in München, 43. Nr. 11 42. Portemonnaie mit einer leicht 34. Nr. 11 216. Ausziehbare Bettstelle für 42. Nr. 6762. Zirkel mit runden Schenkeln A t E E 1 n 9 Feichenbachstr 28. 30. Januar 1595. abnehmbaren Geldbüchse für Kleingeld. Hermann Kinder und Erwachsene, aus federnden, aus— und durch Umbiegen derselben hergestelltem Zirkel

W. 782. Elkan in Halle a. S., Leipzigerstr. 9. 6. Februar einanderziehbaren Seitengestellen und Boden be— kopf. Carl Eckert, Theilhaber ber Firmg Carl * 2 ee . . * j Alasse. . . 1893. GE. 343. . . stehend. Adolf Buntzel in Gotha, Reinhardts— Eckert Sohn K Cie. in Nürnberg, Rennwegstr. 134. 8 1 el er und Köni li rel l en Ul 8⸗ n liger. 27. Nr. II 2TXZ7. Exhaustor mit einem aus einem 2 4. Nr. 11 180. Rouleausteller, gekennzeichnet brunnerstr. 41. 3. Februar 15805. B. 1199. 20 Juli 1892. GE. 206. zl ell en el *

Stück gefertigten Gehäuse, dessen Flügelrad nach durch eine Schnuraufwindetrommel mit Sperrrad. . Nr. iI 34. Waschmaschine mit innen ge⸗ Nr. EE IDS. Tafelwaage mit Blechgehänse,

1E. s z 5. C z 1 1 5 * . 543 9 * Abnahme des Absaugetrichters herausgenommen Jederhemmung und verstellbarer Schnurleitung. rippter Seitenwaschwandung. Cduard. Bender als Gestell dienend und seitlich zu einander an— 50 . Berlin Montag den . Februar 189. werden kann. Georg Kiefer in Feuerhach⸗Stutt⸗ P. R. Magnus in Lübeck, Sandstr. J. 27. Ja⸗ in Klafeld, Amt Weidenau a. d. Sieg. 3. Februar geordneten Waagebalken. Emil Freudemwald 6 6. ** 1 gart. 30. Januar 1893. K. 1030. nuar 1893. M. 795. 1893. B. 1200. in Barmen. 30. Januar 1895. 8 5h *.

2

und Fahrplan-

,

( ar 1. ,, ö. 91 . ö . z 66 K ; 1. 1 53 . e m nr, —̃ ; Muster⸗ Ren 1 wie die Tarif⸗ 20. Nr IIE78. Abnehmbares Abflußrohr fürn, Nr. ER ASA. Teller und dergl. mit Metall. Nr,. EL 1 350. Metallrahmen mit Griff für Nr. EE 2. Milchprüfer mit Lagerung des Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen au den Dandels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Regiftern, über Patente, Gebrauchtzmuster, Köonturse, so f Frrigatoren und Spritzen zu chirurgischen und überzug. philipp Seyboth. in München. 238. Ja⸗ Schubkasten, in dessen freien Naum ein Schild die Probekölbchen in schwingenden Blechkapseln Bekanntmachungen der deutschen ,. enthalten sind, erscheint auch in einem bespnderen Blatt unter dem Titel hygienischen Zwecken, gekennzeichnet durch ein mit nugr 1893. S. 513. . . befestigt ist, welches die Bezeichnung des Schub— aufnehmenden Schleuderflügels in einer durch r X 94 Zapfen versehenes Einsteckrohr und ein im Irri⸗ , Nr. 11 182. Sal; und Pfeffermenage in kasteninhaltes trägt. Becker Marxhausen Deckel geschlossenen gußeisernen Schale und An? ö. E e (Nr 50 B.) gator , , , ,. . Ring⸗ n, von . mit Ei, wobei letzteres in ö 3. Februgr 1893. . f ,,,, Friction und Näderübersetzung. Actien⸗ en ve 2 * . . ? ö stück mit Nuthen und Keilflächen für die Rohr⸗ en Salz⸗ resp. Pfefferbehälter bildet. Sompesch Nr. EI 5 L. Schulbank mit selbstthätig auf⸗ esellschaft „Neptun“ in Rostock. JJ. Januar ö, z z japfen. Emil Weiß, Inhaber der Firma Trau— k. Eo. in Berlin 8., Ritterstr. 5. B. Jan nat lappendem und durch den Körper des Schülers 893. J. 318 ; . ̃ n tral⸗ Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der g, en ehe een, Fer, s, Kntetstt ß. R. Jann . . . Hat Cette endes Regitz für Las Deutsce Nich tann duzch alls Post Aunstalten, fir, , , gott. Weiß in Schmiedeberg im Riesengebirge, S9 3. S. 1999. . . eim Niedersetzen desselben in die Gebrauchsstellung Air. EI 289. Thermometer mit eingebrannter Berlin auch durch die Königliche Expedition des Beutschen Reichs., und Königlich Preußischen Staats. Bezugspreis beträ ü *. 3 für ; mz . Schießhausstr. 3. 28. Januar 1833. W. 779.3. Nr. AA I63. Salz⸗ ind Pfeffermengge in zurückfederndeimn Sitz. K. F. Zippel in Gera, farbiger, goldiger oder filberner Skalentheilung Anzeigers sw Wilhelm in 37 bei oden werden. In (sertionspreis für den Raum einer Druqheile 20. 3. . 11 Nr. 11 179. Nach Art der Derstellu 9 von Form eine kleinen sernen Waschtoil tteständers, Moltkestr. 46. 3. Febru 1893... 3. 126. und Schrift auf dem Skalenrohr und mit dar⸗ en n . . ———— J . Mannheim. 7. November 1592. Kathetern gusgeführte Isolirungen für galvano— wobei die Waschschüsser und, die Kanne den Nr. ELI 97. Behälter für Seife oder Scifen⸗ über geschobener, mit der Spitze des Rohres ver— hindern. Georg Decker in Mögeldorf b. Nürn- Klasse. JJ, Danziger J caustische Brenner und Elektroden. Ansatze . Salz. resp. Pfefferbehälter bilden. Dompesch hulher in Verhin dung mit einer Wwasserdichten schmolzener, daran gedichteter und eventuell mit * ö berg. 6. Februar 1893. D. 438. 57. Nr. A1 2335. Spiegelanordnung 43 phote⸗ Klasf.⸗ . Rüsch in Cannstatt. 23. Januar 1893. R. 675. 1. Co. in Berlin 8., Ritterstr. 15. 25. Januar Abtheilung für Waschflecke oder dergl: Max Miiller Skala versehener Schutzhülse. Gustav Zimmer⸗ Gehrauchsmnster. Klasse. graphischen Cameras, die nicht nur sür d,, . 6 11241. Glattes Trinkglas mit innen Nr. AI 192. Büchse aus Dartgummi, welche 164 H ugs. , , in Hünde i. destf. 3; Januar 15893. . VI. 78d. mann in Stützerbach i. Th. 17. Januar 1855. . 17. Nr. 11 490. Federnder ringartiger Bügel ünd JZeitgufnahme bis zur Belichtung das Bild 64. Nr. , Wand von gleichzeitig zur Aufbewahrung eines Höllensteins Nr. 11 184. Müllschaufel mit Klappdeckel. Nr. 11 398. Bücherständer, bestehend aus K (Schluß.) zum Andrücken von Ledermanschetten bezw. des auf der Mattscheibe zeigt, sondern bei der, auch un, außen ae, 89m 5 i, w. n Behentrah . und von Sublimat oder Jodoformpulver dient. S Sentz in Berlin, Gollnowstr. 37. 28. Januar einer, platte; auf welcher die Stützbügel durch . Nr. EH 2x6. Rollbahnwaage mit zu einem gtiafse Dichtungsmaterials in Stopfbiüchsen u. dergl. der Spiegel die Nollgardine , . wer , i. , , zgh . 11805 a ee, ,, Slug aeg srenprinzen tr. 20. ö ; el. . ; Stab Len , . Liger . J 6 Carl 44. Nr. 11 3514. Streichholzreibständer mit Herinann Stratburger in Yad . Hieb ö. e nn , gi, .,. 3 Ir 11 212 Bierglas ,,, 30. Januar 1893. H. 8. Nr. EE HES5ß. Aus Stäbchen und Leisten Fahritant in Bonn. 3. Februar 1893. S. 520. Sihenck in Darmstadt. 3. Januar 1893. Gi j er und Abschneider. F. Lemk b. Brohl a. Rh. 6. Februar 1893. St. 336. r. Adolf He Be . . . k n ,, 5 . ,, 1 1 6. s ö. . ö. . ; , ,. l arrenspitzensammler und Abschneider. F. Lemke Hrohl a. Rh. 6. Februgr 1893 St. 3 . 1393. 75. 10536 e. d außen polygbnal geformter Wand Rr. EI 16. Zerstäuber für pulverförmige auf beliebige Weise zusammengefügte Gestelle für Nr. II 441 Schrauhbenstift für Gardinen Sch. 856 ig . f 07.9 K 893 Nr. 1E 202 Mit Al 1 Jattirte bergerstraße 32. 23. Januar 1893. V., 1086. innen und guß hong! ; . ; . ; ö m, , , ler g, , ,, ; 36 ö. ö. . , . ö . zerlin, Dresdenerstr. 107. J. Januar 1893. A8. Nr. 11 2602. Mit Aluminium plattirte gerstraße 32 n,, ,,,. , . ; mn agb ide. R H Deven⸗ Stoffe, bei welchem das Luftrohr durch den Be⸗ Vische u. s. w. L. Görschner in Berlin S80., halter, Rosetten 2c, welcher durch den daran ge⸗ Nr. ELI 77. Meßgefäß zum Abmessen mn . ö ö Zinkplatte. Ludwig Sliven in Berlin, Wilhelm— Nr. 11 1 10, 3 . 4 k ,. . n ellen . ist und mit der Mündung vor dem Wife . 28. Januar 189). 9. 540. 5 ten Absatz und darauf zu setzenden Schutz— gleicher Gewichtsmengen körniger Stoffe verschie Nr. 11 282 Portepee⸗Faustriemen bezw. straße 39. 30. Januar 1893. O. 124. 6 , ö ,. 3 fn gin roh. 23 16m. Korkstepfen. Kappe mit außen⸗ ̃ tsrohre eine gför en Durchlaß bil⸗ Nr. 6. Waschmaschine mit achsial ver— örper ohne das Gewinde zc. verletzen in die ener Volumen, bestehend aus ein? Sefäß mit . ö 2 16 . a . . ; In Metasfsgaefzffer ꝛ; 6 He , onve 18 Rem 892. = , ,, ,. , ., rer , r . , ,, urchlaß⸗ bil . ö 1 2 schmasch n mit achsig 0 6 . hn das Gewinde ꝛc. zu ve let en in. die de er .*. lumen, bestehend aus cinem G mit Säbeltroddel durch mechanische Vorrichtung mit 49. Nr. 11 176. Metallsägeblätterhalter, aus Hamburg, onventstr liegender Sꝑefe för Flaschen mit einem nach bent det. Mvlius E hrhardt in, Berlin 8x . Holl schließ arer und in verschiedenen Lagen feststell⸗ Wand geschlagen werden, kann. . Emil —chune⸗ schraubenfi riig verschiebbarer Hülse. C. B. C. nur einer Hand leicht abnehmbar, Quaste, innen zwei Theilen von schmiedbarem Guß, welche die ö. 367. . ) . sche m ,. Patente 3141 construirten Drahthebel⸗ mannstr. 7. 30. Janugr 1893. C8 33. barer Waschscheibe. Adam Schmidt, Fabrikant werk in Verlin, Neu Köln a. W. 2. 4. Februar Bentzin in Görlitz, Rauschwalderstr 28. 1]. Ja⸗ beschwert, als Handschlagwaffe. Joseph Schulten, Einklemmung zweier Sägeblätter mittelst ange 58. Nr. 11 137. ,, k ö. n, . N. Fritzuer in Berlin NW. 5 . Durch eine Mrickfe Ber KorßrEEa, z 8 * 8 , 8 . 1802 892 6 894 . an 22 ö 8 ö ; 28 ö 212134 *,. 9. . Im 6e ?. ben⸗ ö 8 §8. M. ö. l 1 ! , . 282. Durch (ine Drugfeder bewirkte in Saalfeld a. d. Saale. 28. Januar 1695. 1835. ,,, ö nuar 1393. B. 4136. ; . Inhaber der Firma P. J. Schulten in Koblenz. brachter Gewindschrauben ermöglichen. Martin Trennen von Flüssigkeiten ö. in n. tf ,, 534 6 DI nn, ,, Selbstschluß an, dem Lurch 9918 geschützten Sch. 884. . . . 3 Nr. A1 103. Messerhutzmaschine mit durch 11378. Verstellbare Farbentafel aus zwei q 7 Februar 18993. Sch. 8759. Reiner in München, Türkengraben 11. 1. De⸗ den festen Stoffen, bestehen Wr men 6e * 31 ; ö. Schieberverschlußhahn. Flügel 4 Polter in,. Nr. E41 E87. Markise mit von der Hubhöhe Gummiunterlage elastisch gelagerten Putzflächen aus übereinander liegenden Farbenkreisen, von denen Heprägte d durch Um⸗ ember 1892 R 6. mit Siebeinsatz und einem Deckel mit , . 242 Tlas erschluß, dessen Hebel e n , ,d aer, , . , ,, , ,,, , , , , . ;. , . , , , , n tr. 11 444. Geprägte un ur n ze *. . ; V 6 , . sch Bierbrauerei von Nr. I 1 263. Flaschenverschluß, dessen Hebel⸗ Leipzig⸗Plagwitz, Gleisstr. 21. 14. Januar 18935. unabhängiger Ausladung. Louis Meyer in Han— „der oder, dergl. Material. G. Menrer in der, größere sich allmählich in die entsprechenden börteln des Randes mit einander verbundene Nr. 11 195. Mit Aluminium plattirte hraube. Jaros e n, e. d Josef Braun mechanismug nach dem früheren“ Reichs hatent S 55g wor 2 , , 283 , . 3 Dr oßszkeon- 9 56 z ö , ,, Rs . = ‚. 4 7 . . 17 . * m F 2 Sz 2 Us eren * F. 52 never, Sonnenstr. 11... 28. Januar 1893. Dresden- A.. Blumenstr. 24. 6. Februar 1895. helleren. Farbentne abftuft und im äußersten Metallbleche für ihn , fg. Karl Eisenplatte. Ludwig Oliven in Berlin, Wilhelm⸗ S. Braun's Söhne Ignaz und Josef Br

F. 525... . . . ͤ . ĩ . , n, ) . rtreter ' L Nr. 3141 construirt ist, mit verlängertem Bogen . w 5 ä, M 869 P reizringe durck Die dra Idee, , mn, . ! ; 2 r . . 1942 5 z Mähren; Vertreter: L. Putzrath Nr. 3 9g n ! Nr. LH 48. Sterilisator für Katheter M. 800. M. 816. Kreisring durch die drei tertiären Farben Blau— 2 R r 26. 39 30 189 O. 125 in Jaroschau, Mähren; ; ñ 3 . ö x W ten, 3 ; ö. ; . 85 ö. ; ö ; ö ö , , ,, . n. B ner in Barmen, Rudolfstr. 146. 26. Ja⸗ straße 39. 30. Januar 1893. . 12 ö y, , 3. er; Frleichterung des Schließens und Bwougies⸗ und andere ärztliche Instrumente mit! , r, EI E88. Zier- oder Spieltisch mit ein. . Nr. 11 16. Zusammenlegbares Stativ mit braun, Gelbbraun und RNothbraun, umschlossen . e . . 1175 Nr. 11 125. Revolver⸗Stanzpresse. Wil⸗ in Berlin 8SW., Dessauerstr. 33. 11. Januar der Figur zur Erleichterung de z 2 ö 99. ö *.

Vorrichtung zum Halten derselben im strömenden jebautem, selbstspielendem Stahkljungenmusikwer verstellbaren Einsteckhülfen. Sskar Freiga ird. Eduard Kreutzer in Wiesbaden. Albre b, 5 kgeagenstände in welche! * pe ö in Pi . Flbe. 23. Ja⸗ 893. J. 266. Deff nens. e Fritzner in Berlin . . . . N *, k 3 * . e , n. 77 ü . i. 37 uqh, ö K . g h n, nde f n . . . nt ö 30 Nr. 1 az. Zweicylindrige . wir⸗ inn n, ,, 6 Karlstraße 24. S8. Dejember 1892. R. 573. in Leipzig, Ranstädter Steinweg 13. 30. Januar 8h F. 520. . Nr. HH 48. Elektrischer Druckanzeiger . iner n, r . . ö. 55) ind. 50. . 11491. Sortirtrommel für Zer— kende, aufrecht stehende Saug⸗ und Vruchpumpe. ö . 3 Xragegr . ig che 1. Nr. 1 339. Kugel ⸗Massage Apparat. 1893. B. 1188. . E56 Z. Kartoffelreibe mit Siebvor⸗ für Dampfheizungen, gekennzeichnet burg ee. ; 6 e ml i r r ,, n, . kleinerungsmaschinen mit auf Rollen gelagertem, Wilh. Seuftleben in Luckenwalde. 4. Februar ,, ,, , 3 Eugen Francke in Magdeburg, Dreienbretzel Nr. LE 287. Buch⸗ und Skripturenhalter für richtung. Carl Roeder in Dresden⸗-A., Zöllner— U⸗fürmige, theilweise mit Quecksilber gefüllte . ö 3. Februar 1555. B. 1205. das (centrale Einlaufrohr mit einer Kappe um 1893. S. 321. ; it Linasbohr ö 933 w K . straße 6/8. 17. Dezember 1892. 692. Schul⸗ und and ere Zwecke, bestehend aus einer aße 1. 16. Januar 1893. R. 654. Röhre und einen stellbaren Metalldraht. Herm. ö hir 11153 Guirlanden Kränze, Bouquets fassendem Einlaufende. Vogel Schlegel in 61. Nr. 11 2861. Aus einer mit . . se ga. SEelbstthätiger Bierglasspũl⸗ Nr. E11 395. Zahnbürste, deren Borstenboden Rückenlehne in Verbindung mit an derfelben oben und Nr, REE HF: 3. Matratze in Eisenconstruction Schmid in Stuttgart, Urbanstr. 49, und Friedr. . d sonsti Blumenarran zements aus Aluminium. Dresden Plauen. 6. Februar 1893. V. 176. und zwei Gabeln versehenen Stange bestehen h , a, w i. die emigun 5 als Wasserbrause eingerichtet ist. Johann Da—⸗ unten angeordneten federnden Klemmporrichtungen mit Stahlblattfeder⸗Rost. Ferdinand Tohias Marguart in Stuttgart Weimarstr. 52. . n, ze, , n n,. i hal 10. No⸗ SI. Nr. II 2552. Notenträger für mechanische Vorrichtung zum Aufwickeln von Feuerwehrleinen. arbgra , i. ,, . e, ,, 5 ilewiez in Rohozna (Sadaaora? Wuamwin. und fest den mit einem Tückwöartg eng hs in München, Bogenbauferstr. 3g) . 37. Ye 18g9⸗ g g17 Biewend, Professor in Klausthal. ö ir n 7 der mehrere 2 idri Münche J. Februar 1893. bürste mit einer steilen Schraube versehen ist, nilewiez in Rohozna (Sadagorch), Bukowina; und fest, verbunden mit einem rückwärts geneigten in München, Bogenhauserstr. 38/2. 7. Januar 217. Dezember 1892. Sch. 817. vember 1892. B. 963. Musikwerke, bestehend aus einer oder mehreren, Anton Didrich in München. F welle durch en Vruc be nn, ,,, Vertreter: Arthur Gerson und, Gustav Sachse Dock mit gappen für die Wefestigung auf Unter⸗ , ,,, . Rr. 1 1 A865. Immer währender Kalender mit . A5. Rr. EI 177. Hufeisen mit auswechselbarem in der Bahn endloser Notenblätter angeordneten . D. 439. . er, nn, für Ye her zurückschiebt, und sich dreht, während eine in Berlin Sw. Friedrichstr. 233. 4. Februar ätzen, Schulbänken ꝛc. Johannes Fleischer, Nr. EI A544. Schreib, und Nähkommode. drehbarer, gegen einen seststehenden Tagbezeichner ! Vo derstollen welcher mit einem Zapfen im Huf— Führungen. Berliner Musik⸗Justrumenten 63; Ur; 1 1 23. ten ,,. ung s ter sitzende Spiralfeder belm Loslassen die 1593. D. 437. ö Ingenieur in Frankfurt 4. M. und A. ö. Rieck, Kgl. Regierungs⸗Baumeifter in Wronke. einstellbarer Datenscheibe, welche durch“ einen . eführt, über einen an dein Hufeisen an⸗ Fabrit Aet. Ges., vorm. Ch. J. Pietsch⸗ Fahrräder, bei welcher, ; obgleich . un, , . der Bürfte wieder retourdreht. Nr. II 426. Zerlegbare Krankentrage aus Ruckert, Lehrer in Würzburg. 9. Dezember i893. 5. Januar 1893. J. 632. Schieber bezw. Sperrzahn festgestellt werden kann. 29 . Tragestollen greift und mit Hilfe eines mann . Söhne in Berlin N.,. Brunnen—⸗ Spannen zer Kette, als auch be Tn 6 Fh ; Lütz in Köln Bonnerstr 21. 2. Februar Aluminium Drahtgeflecht. Dr. Palmer in F. 528. „Nr. EH AF. Verstellbarer Rosettenhalter, Hermann Lehmann in Offenbach a. M. 6. Fe⸗ , * r g fte, befestigt wird . Albert Berg⸗ straße 284. 31. Januar 1893. D 9 nöthig machendem Lockern derselben die n ern e, . 9 9335! . 64 Biberach g. öh. und Rudolf Detert in Berlin ww, Ne 11 2SS. Vorrichtung an Kinderwagen— bestehend aus einer Schiene und einem Mauerstift brugr 1893. 8. 641. , . Kl. Tölgl kund Carl Friedrich Berg , Nr. 11 256. Notenpult, dessen Pultblatt achse mit ihrem Kettenrad perstesst ö 3 1 1237 Zusammenlegbarer Pfropfen anzösischestr. 53. Dächern zur leichten Befestigung bezw. Abnahme mit Schraube. Frl. Therese Fellner in München. , Nr. 14 1866. Aufsteckbarer Schalenträger für ee in Stadtgu Weißenfels a. d. Saale. vermöge zweier Zahnstangen und einer Stütze die die Hinterradachse in ihren i ., 9 ö. ö., mit welchem der Pfropfen durch Abwärts⸗ derselben, bestehend aus einem federnden Drücker 24. Oktober. 1852. F. 418. Waagen. Gebr. Koch in Hannover, Engel⸗ . h; Januar 16983. - B. 1185. bei jeder Höhenstellung eine beliebige Neigung Nuttern dazu nicht gelzst t . 3 , irn eines Hebels gelöst pird. Bernhard mit rundem oder flachem Haken und einem Ring , Nr. 11 * G. Teigwalze ohne durchlaufende bostelerdamm 17. 6. Februar 1893. K. 1039. . Ny 11 255. Dreschkasten bezw. Dresch— gegeben werden kann. Hermann Zimmermann G. Kretzschmar C ( 93, in n n n . e , , Ben ghan en. Meiningerstraße 36. oder einer Flachhülse. Heinrichmaier * t ün sch Achse mit Eisenholzgriffen Kauf eingeschraubten A3, Nr. ILE2FI. Lurug, und Gebrauchsgegen⸗ ö maschine dadurch gelennzeichnet, daß zur Ver⸗ in Dümmlinghausen. 31. Januar 1803. 34 124. Poꝝpitz 18. 6 53 J Transporftasten 2. Februar 1593. 56. 666. . u. 26 in Nothenhurg ob d. Tauber. 21. Januar 1893. Stahlachsen. Friedrich Holfelder in Wiesloch, stände der Korbwaarenbrauche und verwandter . minderung der La erreibung der Trommelwelle ,. Nr. 11218. Gegen Bruch gesicherter Druck, Nr. 1 Das. . Epielfachen, 9 11362. Trichtermaß für Flüssigkeiten, Dresden. 6. Februar 183. O. 1076. . . J Baden. 153. Januar 1595. H. 1051. Inbustrien, Bindebänder und ähnliche Gebrauche⸗ J dicht neben den betreffenden Lagern Frietions— stab mit T⸗-förmigem Querschnitt und versetzt für. im ,, d Griff oder Deich el zur welches bezweckt, während des Gebrauches jeder⸗ ; . ; Nr. IH 289. Leisten⸗Vorrichtung für Schub Nr. 11 157. Waschmaschine, welche mit gegenstände, hergestellt aus ein- oder mehrfarbigen . rollen so angeordnet sind, daß die Trommelwelle angeordneten Schraubenlöchern für Klaviere und dessen Fahrradachse un ö , ö ö f ö sind ert bie zenaue Quantität der Flüssigkeit in dem Preßglasformen aus Eisen oder lasten mit federndem Sperrstift gegen unbefugtes einer Heizborrichtung versehen ist. Emil Eumecke oder metallisirten sogen. Bast⸗ oder Garnbändern . auf ihnen lauft und die Richtung des größten ähnliche Saiteninstrumente. V. Berdux in Erleichterung des Trans por cot 8 nee be uvackt Haß sich iber zu messen. Call Ittermaun in Metall mit oder ohne Nath, Desfnen. Salomon Buchsbaum in Halle g. S., in Seehausen, K. W. 16. Januar 1853. E. 319. und bekannt inter der Handelsbezeichnung, Flotten“, Druckes durch die Achsen der Rollen geht. Heilbronn a. N. 2. Februar 1893. B. II97. und beim Versand in a. ,, . Sfenlohn. Langestraße. . Januar 18393. atzende Säure erzeugten Ver— Bölbergasse 2. H. Januar 1893. 8 Nr. EH E58. Gardinen und Deckem mit welche durch Aufdruck oder in gleichwerthiger ö Anton Henneke in Brakel, Kreis Höxter. Nr. LE A844. Klaviatur für Accordeons, werden können. Aren ati gg . N 9655 J. 261 . ö. l Witte in Leixzig, Promenaden— Ir. HL 2909. Gefäß mit Flüssigkeitsverschluf aufgesetzten Gorlposamenten. Guft. Schreiber Weise mit beliebigen Dessins verschen sind. . 14. Dezember 1892. H. 973. gelengtzeichnet durch einen aus einem Stück, her . ) w, Ar. 11 409. Flaschenschutzmantel aus Nr. 30. 1. Dezember 1892. W. 675. zwischen Mantel und Deckel. Carl Steinbrennen in Dresden, Pillnitzerstr. 17. 2. Februar 1893. = Reinhold Raedlein in Eber dorf. 31. Januar . Nr 11 286. Tränkbecken mit vertieftem gestellten Tastenhebel mit einer durch Umbiegen ! Nr. 19 . . h. ö , . mehreren von einander lösbaren Theilen. Hugo EHE 3S2. Formkluppe für Glas. Gewinde in Altona, Eimsbüttelerstr. 66. 2. Januar 1593. Sch. 892. 1893. R. 677. ! Ginfatzstick und Gummipuffern. C. C. Müller, gebildeten Qese für den Lagerungsbolzen. Butt⸗ baren, durch die J ,. . , , . en n, in Ballgarden b. Tisfit. 5. Zekruar ind Bajonnetverschlußbüchsen, welche zwecks deren St. 367. „Nr. EIL 27686. EGlevatorbecher mit nur einer A4. Nr. 11 ES. Kleiderknopf, bestehend aus . In enleur in Apolda. 1. Februar 1893. städt C Rückoldt in Gera⸗Untermhaus. 26. Ja⸗ , n . Halen berbun l r n gn M 1555. K. 1044. . Herstellung ohne Naht ein Drehen derselben ge Nr. 11 292. Bettsopha mit einem Kissen, Fuge an jeder Seitenfläche. Johann Mace schraubenartig mit einander zu verbindenden Knopf⸗ J ien, . nuar 1895. B. 1176. . stehender Ständer ö. , 36 Rr 11 410. Umhüllungen von Sodawasser⸗ stattet. Wehnert 4 Co, in Radeberg i. S. das auf eine durch Federn selbstthätig aufklapp— in Ottenau i. Baden. 31. Januar 1893. M. 806. hälften mit das Lockern des Verschlusses hindern⸗ Nr. 11 3265. Moosaugreißmaschine. Heinrich. Nr. 11 1487. Resonanz boden de, Schall 3 k . auõschankapparaten, aus Chamotte und Steingut an* Feruagr 1893. = B. S3. . Fare gMlatrats gelt und durch besen lmlchen 26. Rr. 11 3. fi cherhtitevęrrichtung für den sen, in, den. Stoff. dringenden, festen bezw. MWiaier in Schieißheim, München. 2. Februat wirkung bei 1 3 gr n mad, Verstelllrer Tiger zu ze. hergestellt. Sfen Thonmwaarenfabrit 33. Nr. LI 190. Fahrrad⸗Tasche mit Doppel die, Verwandlung des Bettsophas erzielt wird. durch Gebrauchsmuster Nr. 9891 geschützten sedernden Dornen und tellerförmigen, den Stoff 1893. M. 898160. dem im Handel unter der Bezeichnung Whitewoo ; , . anne den Lagerung von Fahr— L. Seiler in Bayreuth. 6. Februar 1893. boden, bei welcher der untere Boden einen durch Fritz Baarß in Adlershos b. Berlin, Hacken transportablen Apparat zum Abthauen und Heizen einschnürenden Rändern. W. Blume in Dud⸗ Nr. 1196. Einsatzschärfe für Hufeisen. vorkommenden Holze hergestellt ist. Ernst Eugen 6 e fen i , Rhld. S. 129. eine seitliche jußere Klappe verschließbaren Be⸗ bergstraße 11. 14. Januar 1893. 65. bon Schaufenstern, bestehend aus einer Succk— weiler b. Saarbrücken. 20. Januar 1893. B 1167. 9 Hermann Dittrich in Blankenburg ⸗Schwarzathal Kaps in Dresden F. Seminarstr. 15. 6. Fe⸗ ,,, 5 B56 ö Nr. IA 439. Vorrichtung zum Befestigen hälter zur Aufnahme einer Luftpumpe bildet. Nr. LH 2933. Pendelartiger Christbaum silbersäule, welche, bei ihrer Ausdehnung infolge, Nr. 11 201. Hosenknopf, bestehend aus i. Th. 4. Februar 1895. D. 436. brugr 1893. K. 1946. 34 J . Ortscheidt aus gebogenem der Korkftopfen bei Flaschenverschlüssen der durch Leupold Dartmann in Rothenburg ob der leuchter, verbunden mit kei förmigem Licht⸗ Wärme, bei einem beliebig bestimmbaren zwei durch einen Steg verbundenen Scheiben mit Nr. 1 1 A427. Metallene Insektenpulver⸗ , Ur. 11 A92. Von außen zu, hethätigende 28 ad ise 9 6 mmer Schweißnaht, welches Gebrauchsmuster Nr. 10 355 geschützten Art, ge⸗ Tauber. 30. Januar 1893. L. 628. halter mit gezahntem Schlitz. Karl Schultze in Wärmegrad entweder auf einen Kolben wirkt und Gewinde zum Aufschrauben auf eine Scheibe mit sprstze mit beweglichem Zwischenboden. T. im Innern untergebrachte federnde Hiehhgrmonilg⸗ 96. . ,,,, en Vlegung und dadurch kennzeichnet durch die senkrecht verschiebbare, mit Nr. EE E9H. Augtragekasten mit einstell Berlin 8O0., Köpnickerstr. 1G a. 12. Januar 1893. dadurch mittels Hebel die Heizflamme selbstthätig Schraubenbolzen. Friedr. Wilh. Schirp in ( Schulze in Berlin 8. Wasserthorstr. 14. 3. Fe⸗ balgarretirung. F. F. Seß in Klingenthal i. S. ve . an e, ,. 9 den Hochsten Anforde⸗ einer den Kork aufnehmenden Hülse verfehenen baren Tragriemen oder Gurten, welcher an diesen Sch. 845. ; regulirt, oder aber einen Contact mit einem Windhagen b. Gummersbach. I6. Januar 1893. . bruar 1893. Sch. 894. 4. Februar 1393 HY. Ill 8. ge, Tae, 9 stehen . Ju ; n F. Bosse in Spindel. Ferdinand Bartel in Berlin, Andreas⸗ sowohl auf dem Arme als auch auf dem Rücken Nr. LE 294. Aus Blech in einem Stück elettrischen Läutewerk herbeiführt. Emil Busch Sch. 866. 47. Nr. 11 200. Die zu verbindenden Riemen⸗ 52. Nr. 1H 203. Schiffchen korb, dessen Feder n . Fr dee, 36. 31.7 Januar I895. straße 40. 16. Januar 1893. B. 1148. getragen werden kann. Paul Baschwitz in gepreßte und gestanzte Kuchenpfanne mit conischem in, Friedrichshagen b. Berlin, Friedrichstr. 84. Nr. II 25 O. Mit einem Musikwerke organisch enden umschließendes Riemenvorlegeschloß. Fr. und, Auflagesattel für das Schiffchen aus einem e,. . . . Nr. 11 176. Trangportbehälter für hoch— Berlin, Seydelstr. 25. 36. Januar i893. oder halbrundem Stiel. With. Woeste Nachf. 18. Januar 1893. 8 verbundener, selbstthätiger Verkaufsapparat. . Steiger in Lausanne,ů7 Rue de la Tour; Ver— Stück, gefertigt sind. ; Vermann, Köhler 6 ö 11 266 Kutscherbock mit Reclame⸗ gespannte Gase, dessen Hals durch Aufschweißen, B 1157. . in Dahlerbrück i. W. 23. Januar 1595. W. 764. Nr. EI. A0. Anordnung einer gleichzeitig Edouard Stransky und Charles Stransky in treter; C. Fehlert und G. Loubier in Berlin Nw., Altenburg, S.A. 20. Januar 1333. ö ,, ch ar agen jeglicher Art A. de la , oder Aufschrauben eines Ringes mit Nr., 11 275. Automatisches Nadelkissen mit! Nr. II 295. Tannenbaumfuß mit empor einen Lüftungsschlitz und einen seitlich gestürzten Paris, Boulevard Beaumarchais 95; Vertreter: Dorotheenstr. 37. 30. Januar 1893. St. 326. Nr. EL 42. Selbstthãtiger Stoffdrüclerfuß 0 ö. Pari, 31 Böulevard Henri iV. Ver- Angriffsflächen versehen ist. E. Th. Foerster in Nadelbehälter und Stoffklemme. Gustay Winsel⸗ stehenden Federn, zwischen welche der Baum Rauchzug hinter dem Feuerraum bildenden Hohl⸗ Robert R. Schmidt in Berlin SsW., König— Nr. 11 297. Isolirende Abzweigmuffe. mit Gleitrolle zur Bögarbeitung . ,, E 68 Koch in Hamburg, Zeughaug⸗ Berlin 8s W., Alte Jakobstr. 5. 7. Februar 1893. g, S.⸗A. 9. Januar 1893. geklemmt wird. H. Marxen in Glücksburg, wand bei Oefen. Walter Koepff in Göppingen, grätzerstr. 43. 31. Januar 1893. St. 328. Allgemeine Elektricitäts⸗-Gesellschaft in lagen, anwendbar an Nähmaschinen aller Systeme. ,,. . i, . 1895 653. *! F 565.

e,

H

.

mann in Altenbur Nr. 11 279. Spazierstock aus Stahlstab Rr. H 296. Kopfkissen, bestehend aus einem 8 Mr ig 9 ünnwandige Mauern und Vorrichtung, das Verlieren derselben zu verhüten. ( 1893. A. 319. Breiteweg 8. 25. Januar ,, dessen Felgen an den feltlichen Ausläufen nach Bierleitungen, bei der das Niederdrücken des oder Stahlrohr mit Ueberzug von Papier und mit Schwamm gefüllten, Wasser durchlassenden Decken aus Gips, Kalk oder dergl. mit einem Frau Faroline du Bus in Horrem bei Köln, ; Nr. EI 298. Schraubensicherung, bestehend? . Nr. 11 489. Durchsichtiger 2g uh; e en e , , sind zum Zweck die über dem Rauchventils und Heben des Druchbentils im Holzstoff mit oder ohne Zwischenlage bon Papier Stoffüberzuge, als Unterlage beim Baden dienend. Zusatz aus Braunkohlen- oder Briquettasche. Villa Haak. 31. Dezember 1853. B. 1109. aus einer gegen Drehung gesicherten Unterleg— Singermaschinen, Stig Kettenstich⸗ , he, ef fauch liegende Gummischutzdecke Pumpenstiefel durch einen von der Seite her vor= cops bestehend. Höfel Eo. in Leipzig, Eilen Eduard Weigel, Kaufmann in Greiffen⸗ Menzel, Scheidt C Co. in Köln-⸗Zollstock. Nr. 11 34041. Sparbüchse in Form und in . scheibe mit einem bezw. zwei umgebogenen Lappen, hourirmaschinen aller rt n, Vans ö. , 1 mittelst Ser n rer angebrachten Längsrillen geschobenen und durch einen An, und Abdrück⸗ burgerstr. 11. 26. Januar 1893. H. 1094. berg i. Schl. 31. Januar 1893. W. 783. 30. Januar 1893. M. 804. den Farben sämmtlicher Militär- und Beamten⸗ in welche ein Keil gesteckt wird, der nach An— Louis Wünsch in Alten urg, SA., Brühl 3. en ute! Bere ret ier , ,, ,. ee hortzontel bewegten Regelftunpf erfolgt. Nr. EI 281. In eine Jagdtasche berwandel⸗ . Nr. II 322. Verstellbarer Christbaum Licht Nr. LH 2Z7Z6. Gitter für Kellerbeleuchtung mützen. Speer C Go. in Breslau, Berliner— . ziehen der Mutter sich fest gegen dieselbe legt 6. Februar 1523 366 er it verstaͤrkte Gummiwaaren⸗ Fabꝛrifen in Berlin. 19. Ja⸗ Kölner Metallgießerei und Armatureu⸗ barer Rucksack. Carl Freiherr von Wolff, halter, bestehend aus zwei verstellbaren Eisen⸗ oder dergl., mit Glasscheiben, welche nach unten straße 3g. 4. Januar 1593. S. 497. . und Drehung derselben verhindert. H. B. 54. Nr. 1 Brie fumsc 66. . nuar 1893. V. 168. fabrik Thelen . Rodenkirchen in Köln Kgl. Dauptinann 4. D. in München. 50. JInnuar stäben mit drehbarem, kurzem Lichthalter und vorstehen. Robert Staehr in Berlin C., Petri⸗ Nr. EH BA9. Abguß des menschlichen Ge⸗ . Seißenschmidt in Plettenberg i. Westf. kken, Eugen ö k in Stuttgart. Rr. i1 106. Lippenventil für Luftreifen an Deutz. 17. Januar 1893. K. 996. 1893. W. 781. . einem zur Befestigung am Baum dienenden, durch straße 17/18. 30. Januar 1893. St. 327. hörganges als Schmuckgegenstand. Philipp —⸗ 30. Junt 1892. S. 293. . 50. Januar 1595. DN. . Rückseite der Fahrrädern Friedrich Wrede in Bielefeld, Ober⸗ Nr. II 174. Blechkapsel als Mittel zur Nr. E 284. Spazierstock mit im Griff llebereinanderlegen der Enden feststellbaren Ringe. Nr. EIL 2833. Selbstthätig wirkende Span— Kinzer in Freiburg i. B. 3. Februar 1893. Nr. AH REG. Einfach und doppelt wirken. Nr, 11 215. Auf . i ic . 1 . allsttagg 17. 23. Januar I893.— W. 753. Erkennung unbefugten Oeffnens von Schrauben⸗ theil angebrachter Wasserwaage. C. Greiner Robert Lubaghun in Berlin W., Lützowstr. 13. nungsregulirung für hölzerne Roll⸗Schutz⸗ Wände K. 1035. der Hebel- und Gelenkantrieb bei Schmier⸗ staatlichen, k Ir, , n. Fahrradständer, bei welchem spunden. Gebrüder Bonne in Mutzig i. Els. in München. J. Februar 1893. G. 545. 7. Januar 1893. L. 602. durch entsprechend tiefe Ausfräsung der beiden Nr. IE 321. Automatische Sparbüchse, ge⸗ . apparaten. M Clgusen in Kopenhagen K;; Werthʒzeichen, , ,, ,,, . .. ö. . Verstellbarteit durch Zufainmenschrauben 4. Februar 18935. B. 1208. Nr. L1 285. Doppelhängematte. Rommel, Nr. KI B2t. Anlagen für geruchlose Aborte Endstäbe und Anwendung von Blattfedern. kennzeichnet durch einen mit Bonbonrohr ver— Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin 8, Invalidit ats. an r n,, . ö von Klauenfedern erhalten wird. Adam Opel, Nr. 1 179. Rückschlagventil ohne Kegel Weist . Cie. in Mülheim a. Rhein. J. Fe— und Pissoirs mit Ableitungsrohren, welche direkt Georg Moeller in Charlottenburg, Sophie sehenen Schlitten zur Auslöfung eines Bonbons Königgrätzerstr. 43. 3 Februar 1895. C. 225. e ameschrift . , 9 Jen ug in Rüffelsheim a. Jö. 26. Januar 1895. für Bierdruckapparate. Stto Fleischer in bruar 1893. R. 650. in einen Schornstein führen. Ferdinand Kyritz, Charlottenstraße 103. 28. Januar 1895. * nach erfolgtem Geldeinwurf. Rudolf Böttcher Nr. II 322. Getheilte Riemscheibe, ge⸗ Nodeck 1 ö K , , Annaberg. . Jebrugr 1383. 3. o63. ; „Nr. EI 323. Lockenscheere, deren Griff in Be in a. S. 19. Januar M. 799. in Leipzig, Thomasiusstr. 17. 14. Januar 1893. kennzeichnet durch parallele, nur an den Flantschen⸗ 1833. . M* 17. Behälter zum Aufbewahren Nr. EA A334. Zweitheiliger Peitschenhalter 65. Nr ik 402. Wasserfahrzeug mit Antrieb einer Ebene parallel zur Längsrichtung des Brenn 1893. K. Nr. EH 340. Stabfußboden mit unterstützten, , . stellen durch Schrauben verbundene Arme. Ih. . , ge. ö , 269 w n,. letzteren mit Feder für Fahrräder. Valentin Klein in durch Tritthebel. Max Mollenhauer, Bild- eisens drehbar mit letzterem verbunden ist. Karl Nr. EH 29. Verstellbarer Gardinenstangen⸗ schräg, rechtwinklig, oder in ihrer Längsrichtung Nr. EIL 52. Tabakspfeife mit mehreren, ] Calow 4 Co. in Bielefeld. 18. Januar 1893. . , . ö ö. , . 8 Hannover, 2 36. 6. Februar 1893. hausz in München. 86, Februar 1895. QM 35. Necknagel in Steinbach⸗Hallenberg i. Th. 2. Fe⸗ halter mit drehbarem und verschiebbarem Haken. auf den Balten angebrachten Stabträgern. Ham⸗ durch zwei Stöpsel verschließbaren Kanälen zum G. 220. . durch . . 9 4. 39 ier ; Mendel sohnfir. 2. R. 1604. 67. Nr. 11235. Vorrichtung zum Schleifen bruar 1893. R. 684. Hermann Wust in Kottbus, Annenstr. 3. J. Fe⸗ burg⸗Berliner Jalousie⸗Fabrit, Heinr. Reinigen und Trockenrauchen. A. Harrison in . Nr. 11 379. Vorrichtung zum Schmieren , . n gg r . 6 6 Nr. 11 423. Lastwagenrad mit in der von Schneidwerkzeugen, bestehend aus einem an Nr. EI 3941. Flasche aus Metall mit Geld brugr 1803. W. 7585. Freese in Berlin S80., Wassergasse 18a. Caledonia Terrace Cambuslang und J. Fox in der Laufseile bei Luftdrahtseilbahnen während des 2. . . 3 Paͤclchen von Cigaretten⸗ Radnabe gegen einander versetzten Speichen, deren drehbaren Armen befestigten drehbaren Schleif einschaltungsvorrichtung. Hugo Krolik Wolf Nr. EI 340. Gemüsehobel' mit zwei— 30. Januar 18935. F. 551. Mossend Terrace 8, Mossend, Schottland; Ver— . Betriebes, gekennzeichnet durch einen an der [. 4 i f, woͤbel bie Blätter e einmal größerer Durchmesser mit der Achsrichtung gleich körper in Form eines Doppelkegelstumpfes. John in Berlin 8., Alexandrinenstr. 3. 7. Januar schneidigem Messer. John Jackson in London, Nr. 11 431. Dachbedeckung, bestehend aus treter; C. von Ossowski in Bertin W., Pots— Laufradtraverse angebrachten Delbehälter mit e ö. ö , , , gelegt sind . end ist. Hermann Winther in Me fh, Rogers in Elkhart, County Elkhart, Staat 1893. K. 1023. 27 Martins Lane, Cannon Street; Vertreter: einem mittelst Celluloid und Harzlösung sowie damerstr. 20. Januar 1893. H. 1074. . regelbarem Ausfluß. Albert. Dietz schold in e . weh n. in zwei durch einen Schulstr. 112. 6. Februar 1893. W. 799. Indiana, V. St. A.; Vertreter; C. Fr. Reichelt Nr. EI 392. Dose für Schnuyf⸗ oder Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin SW. venetian. Terpentin wetterfest gemachten Draht⸗ Nr. EI 65:33. Tabakspfeife, deren Pfeifen⸗ Jacobsgrube b. Staßfurt. 26. Januar 18935. . ö . ,. . ,, Ylůündungen gegen Rr. 11 471. Laufreifen aus Gummi mit und W. Majdewicz in Dresden. Wilsdruffer Rauchtahack, Cigaretten und Cigarren ihn Form Friedrichstr. 233. J. Februar 1893. . gewebe. ouis Horst in Linz a. Jth. 5. Fe— rohr eine Anzahl neben einander liegender, so D. 423. ö ‚. . ver n n af, ruhen. Josef Grazer Verwendung elastischen Gummibandes. Seliger straße 27. 13. Januar 1893. R. 648. eines Officier Portepees. Joseph Schulten, Nr. II :321. Zusammenlegbares Bett, welches 6 1893. ,, mit einander communieirender Kanäle hat, daß Nr. 11 281. Membran Niederschrqubhahn na ne, 8e r . 336 Vertreter in Friedenau b. Berlin, Rheinstr. 5. 7. Februar Nr. 11 210. Bronzepolirmaschine, bei Inhaber der Firma P. J. Schulten in Kobjenz. im zusammengelegten Zustande zum Aufbewahren Mr, RH 466. Falzziegel, dessen Oberseite der Rauch, bevor er in den Mund gelangt, alle mit besonderer Dichtungtplatte aus nicht sesttleben . 6 Hasct 26 L. Glaser in Bersin SW. 1893. S. 523. welcher die Bürsten am inneren Umfang der 1. Februar 1893. Sch. 896. der Betten und Matratze dient und in ein Sopha parallele Längswellungen besitzt und dessen Unter— diese Kanäle passiren muß, und das el nach dem Material. H. L. Fuge in Hannover. 9 der str 45 3 Fehruar 1893. G. 550. Nr. 11 475. Fahrradständer, bestehend aus Polirtrommel und am ãußeren Umfang einer in „Nr. 1H 3923. Rucksack mit Vorrichtung zum verwandelt werden kann. Gustav Strönter in seite längs der Unterkante entsprechende wellen— unten durch einen hohlen Kopf, der zur ö 4. ,, 1893. F. 559. . .. 11 385. Wandsprüche in Tiefprägung einem Fußgestell mit zwei vertikalen, an ihren diese eingesetzten kleineren Trommel wirksam sind. Tragen als Jagd- oder Reisetasche, auch, wenn Erfurt, Nordhäuserstr. 20 p. I. Februar 1893. förmige Vorsprünge trägt, um durch Eingriff der eines Wattpfropfens bestimmt ist und nac oben Nr. II 441. Geruch verschluß mit leicht ab . ,, Meda lllonbilder. Burmester oberen Enden gabelförmig ausgebildeten a . Ludwig Sattler in Nürnberg, ä. Sulzbacherstr. 6. entfaltet, als Wetter⸗, Regen⸗Ueberrock bezw. St. 351. wellenförmigen Vorsprünge des einen Ziegels in ebenfalls durch einen hohlen Kopf abgeschlossen nehmbarem Untertheil behufs gründlicher Reini, 31. ? hagen in Berlin 8W. Alexandrinen⸗ Gerhard Schreiber in Stolberg, Rhld. 30. Januar 18953. . ; Mantel. Joseph Schulten, Inhaber der Firma Nr. II A. Zerkleinerungsmaschine, auf die Längswellungen des darunter liegenden Ziegels ist, in dessen Hohlraum der die Verbindung mit gung detzselben. L. Anselment 9 Karlsruhe i 66 7 Februar 13693. B. 1261. d. Februar 1893. Sch. 901. 68. ; Nr. 11 2*9. Brieflasten, bei welchem die P. T. Schulten in Koblenz. 4. Februar J693. deren Untergestell noch andere ? taschinen gesetzt einen dichten Kopfberschluß zu erhalten. H. Engel⸗ dem Mäundstück herstellende letzte Kanal des ü. B. 18. Januar 1395. A. 309). an nn raf 0 *** Für Zugthiere bestimmte Nr. II 478. , bei, denen das Vorderseite bezw. Thür als stabile oder auswechsel- Sch. 895. werden können, mit horizontal laufender, gebogener hardt in Germersdorf bel Guben. 7. Februar Rohres ein vorstehendes Aufsatzröhrchen erhalt Nr. 11 42. Vorrichtung zum Schmieren 6 de ö und Bändigungoͤborrichtung bestehend aus Traggestell mit dem Vorder und Hinterrade in resp. abreißbare Schreibflãche gestaltet und event. Nr. E11 394. Taschen-Frisirlampe mit ver— Scheibe für Mandeln, Kartoffeln, Brot u. dergl., 189353. G. 344. dergrt, daß das Mundwasser nicht in diese Kanäle pon Drahtzugseilen während des Betriebs ö , t Lenker mit Lenk⸗ und Kleuztiemen und if hn Verbindung steht, um Erschütterungen ein Stifthalter angeordnet 1, Trabert in stellbarem Dochte. Fran bis Habn in Berlin NW., in Küche und Conditoreien verwendbare Sachen. 38. Nr. 11 E94. Rahmenleisten mit gegen ein— einfließen kann. Albert Reuß in Cannstatt. stehend aus einem aufklappbaren, win drei das le. ö giehen des Kopfes gegen die Brust herabzumindern. Jüles Truffaunlt in Paris, deipzig, Brühl 15. 28. Dezember 1892. Mittelstr. 57/58. 6. Februar 1595. H. 1120. Carl Wiedemann Go. in Hamburg, Böck⸗ ander versetzten Zapfen und Nuthen an' beiden Moltkestr. 5. 2. Februar 1895. R. 6835. Seil umfassenden Rollen versehenen 6 8 ö 1. in . dage. J. H. 277 Bouleyard Pereire; Vertreter: F. C. Glaser ,. . 3 Nr. 11 128. Brieftasche mit Rohrgeflecht⸗ mannstr. 7, St. George. 24. Januar 1595). Enden. Müller Hennig in Dresden. (Schluß in der folgenden Beilage.) mit Griff. Albert Dietzschold in 3 9 ; Hanh in Dresden A., Blasewitzerstr. 37 4. und L. Glaser in Berlin 8W., Lindenstr. 839). Ni 11288. S utzkappe, welche die Ecke Einlage. Gustav Vome in Elberfeld, Kipborf ih. W. 767 . z30. Januar 1833. M. 3922. 4 : . 5 bei Staßfurt. 26. Ighuar 1893. . 8 Hrtember 6 =. She 3. Februar 13963. X. 540. 26 pon gen serrahmnen qußher lich use tz umfassen. 6. Februar 185, D 175 Nr. II 315. Mit abgerundeten Schlitz kanten Nr. EH 324. Rollenführung für Bandsägen, Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Nr. i 1 46. ,,, , mi . , n. Ei zz, Im Fal, einer massiben 62. Fir. I T3. Cinban eines orfilters in Fritz Shi in Vautzen Wettinstr. 19. 31. Ja⸗ Mr. La 429. Aus, flach gespalteten Rohr. und Bajgnnetverschluß versehener, röhrenf6rmiger welche im Tische oder der oberen Sägeführung Berlin: d e eh , en fenen wien, ;. Scheibe montirte und mittelz diefer in vor— 3. , , gehende weer , 1. . ö. 2 1X ae gel, der von irgend ; ö j 241 er, .. Warlsruke n weuh . men Dbiecktven anbrinabare Irt ende. ennzeichnet durch eine vor der dar ahn ab- Nr. ö egel, de 9 Verlag der Expedition (Scholy. Albstr. J. 9. anug 1863. N. 1294. Fette n g n ,,,, ö ö Vauptseitung abgehende, gie e, einer Stelle des Zimmer durch Ziehen an einer Verbindun ge glied für Ketten, 95 6 mit Hähnen nebst Wasserzuflußleitung. Benno Schnur geöffnet und durch Ziehen einer anderen

1 75 168 5os 1 21 7 162 6 1 R . 216 * 2 * s J 1 F 77 ö ö. * 1 444 8 9 ĩ J de g⸗Ne d * * * * 1 5 W. 729. Großestr. 16. 31. Januar 1893. M. 804. Württ. 4. Februar 1893. 3 ,. Nr. 11 O00. An Nadeln festzuklemmende Berlin NW., Schiffbauerdamm 22. J. Februar H. Mundlos C Co. in Magdeburg⸗Neustadt, Rr. Li 334. Preßluftreifen für Fahrräder, Nr. 114172. k fũr

12

streifen bestehendes Geflecht in Verbindung mit Zeitungshalter. E. Sen nin in Se eg e, . n. 6. arch n , einem Stoffüberzuge als Material für Koffer— [7 Qugi des Paquis; Vertreter: Carl Patakh rehenden und die Sägen einschließenden Ro en be⸗ . wandungen u. dergl. Paul Rüping, Fabrikant in Berlin 8., rin zenstr. 100. 2. Februar 1893. steht. Otto Klubescheidt in E mn a. Werra. Druck der Nerddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Nr. AA A88. B i , , in Coburg. 6. Februar 1593. J. 690. l O. 128. 2. Februar 1893. R. 1036. Anstalt, Berlin 8sW.. Wilhelmstraße Nr. 32. bei welchem Federn ein selbstthätiges Lösen ver

*