1893 / 50 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Schnur geschlossen werden kann. Josef Cathrein in Innsbruck; Vertreter: Carl Heinrich Knoop in Dresden, Amalienstr. 5. 12. Januar 1893. C. 213.

Rlasse.

G68. Nr. 11 333. Thürdrücker mit Vorrichtung zum Gebrauch auf verschiedene Thürstärken ohne vorheriges Nachpassen und ohne Anbringung von Stift oder Schraube zum Feststellen. Moritz Mendel in Elberfeld. 14. Januar 1893. M. 765.

Nr. 11 411. Fensterschloß mit und durch eine Scheibe excentrisch Hebeln. Friedr. Wilh. Böhner in Rheinl. 4. Februar 18935. B. 1207.

Nr. 11 413. Schlüssellochschild mit Schie— ber zum Verschluß des Schlüssellochs. S 3 Arnheim in Berlin W., Leipzigerstr. 126. 4. Februar 1893. A. 322.

Nr. 11 176. Fensterflügelfeststeller aus einem durch eine Feder gedrückten Riegel und einem mit Riegellöchern versehenen Bogenstück. C. Robert Zimpel und Rudolf Zimpel in Berlin S8O., Mariannenstr. 11. 9. Februar 1893. 3. 129.

69. Nr. II 257. Rasirmesser mit einer kamm⸗ artigen, auf den Messerrücken zu schiebenden Sicherheitsvorrichtung. Fr. Glaß in Künzelsau bei Hall, Württ. 9. Januar 1893. G. 509.

Nr. II 265. Taschenmesser mit ohne Niete durch einen Verzierungsansatz der Backen auf dem Heft befestigten Schalen. Peter Schreiner in Ohligs, Solingerstr. 1. Februar 1893. Sch. 891.

Nr. 11 270. Scheere mit einer geraden und

vorn und hinten radirmesserartig ge mmten Schneide. 3. Lauterjung in So—

gen. 31. Januar 1393. L. 633.

Nr. 11 360. cheere, in deren Gewerbe eine die Schneiden gegeneinander pressende Blatt feder eingelegt ist. Edmund Jansen in Höh— scheid, Lindenstr. 2. Februar s

Ziehgriff bewegten Velbert,

1893. F 776 Nr. LEE 407. Knopflochscheere mit gekröpften Schneideschenkeln und darauf angebrachtem Maß— stabe. Dr. Bruno Trenkler in Colditz. 6. Fe— bruar 1893. T. 337.

70. Nr. I 1 236. Tintenlöscher mit federnder, am Unterholz befestigter Papier⸗Spannplatte von Metall, bei dem das Oberholz mit eingefraisten Verzierungen versehen ist, um den Löscher als Federträger zu benutzen, und der Knopfgriff in neuer, eigener Ausführung abgeplattet ist. J. R. Gerschler in Neustadt⸗ Siegmar b. Chemnitz. 30. Januar 1893. G. 542.

Nr. 11 258. Bureaufeile mit Behälter zum Auffangen des abgeschabten Graphits. GE. J.

Koester in Harkorten i. W. 23. November

.

Tintenlöscher, versehenen,

Schraubenspann⸗

Ostpr.

Dop zelseitif

bestehend aus einem mit N dernden Blattringe und einer Reh in

R. 623.

Ein an Schultafeln, welche

nach verstellbar sind, befestigter Dreh⸗

im zum Aufhängen von Landkarten, Zeichnungen

dergl. F. Harries und G. Spellmann in

Gr. Pfahlstr. 3B. 1. Februar 1893.

Sensburg,

J

der Farbstifte, orschub der beiden Schreibstifte durch Drehen der um die gemein— schaftliche doppelte Innenhülse schraubenförmig gelagerten äußeren Hülsen bewirkt wird. S. D. Zimmer in Fürth, Rosenstr. 5. 14. Januar 33s. 8 16.

Nr. IHE 4AH4. Briefbeschwerer aus Glas oder Krystall mit Degen, Säbel, Schußwaffen, Lanzen, Achselstücken oder sonstigen kriegerischen bezw. militärischen Emblemen oder Theilstücken der militärischen Ausrüstung als plastischen In⸗ halt. Joseph Schulten, Inhaber der Firma Schulten in Koblenz. 4. Februar 1893. 898.

Nr. LI A722. Vorrichtung zum Umwenden bezw. Abheben von Blättern beim Lesen, Geld zählen, Billetausgeben, Kartenspiel u. dergl, be— stehend aus einer fingerlingartigen Gummihaube, glatt oder rauh. J. Trabert in Leipzig, Brühl 15. 18. Januar 1893. T. 299. Nr. II 244. Hausschuh⸗Schaft au— ohne Naht.

Filz Carl Kreeb in Göppingen, Württ. 26. Januar 1893. K. 1022.

Nr. II 358. Durch federnde Schienen ver bundene Knöpfe oder Verschlußhaken für Schuhe und Gamaschen. G. A. Siegel in Düsseldorf, Alleestr. 13. 4. August 1892. 539

73. Nr. II 2A 7. Längs durchnähte Wäsche leine ꝛc., verpackt in Form eines Wickelkindes. Gustapb Thiele in Hirschberg i. Schl. 14. Ja⸗ nuar 1893. T. 283.

74. Nr. II 209. Thürglocke in Form einer einfachen oder Doppelglocke mit zwei nach ent— gegengesetzten Richtungen hin beweglichen An schlaghebeln, welche beim Bewegen der Thür eine Feder spannen und, freigegeben, durch dieselbe eine derartige Rückwärtsbewegung erhalten, daß sie an die Glocke schlagen. W. Kührt * Schilling in Mehlis i. Th. 30. Januar 1893. FK. 1027.

Nr. HEI 2ZHI7. Gußeisernes Gehäuse für elektrische Läutewerke. Max Sempert, i. F. Sempert & Krieghoff in Suhl i. Th. 30. Ja⸗ nuar 18393. S. 517

Nr. LI 246. Elektrische Tischglocke zur gleichzeitigen Benutzung als Fernglocke mit Halb trocken⸗ Element. Hermann Hannemann in Berlin 8W., Besselstr. 17. 13. Januar 1893.

H. 1050.

Nr. II 274. Elektrischer Druckmelde⸗ Apparat mit einem auf den betreffenden Druck einstellbaren, bei Ueberschreitüng desselben den Alarmcontaet herstellenden Kolben. Ludwig Nicol in Mannheim. 4. Februar 1893. N. 212.

Nr. EHI 375. Elektrischer Wecker mit schleifendem Unterbrechercontact. Caesar Vogt in Berlin. 4. Februgr 1893. V. 175.

76. Nr. II ZI. Spinnkanne aus Wellblech. Heinr. Galen in Rheine. 30. Januar 1893.

G. 543.

77. Nr. II 20. Katzenkörper mit Menschen⸗

gesichtern. Cuno C Otto Dressel in Sonne⸗

berg i. Th. 13. Januar 1893. C. 214.

Nr. IH 207. Wollspielbälle mit Abzieh⸗ bildern. Emil Renther in Ehrenfriedersdorf

i. S. 21. Dezember 1392. Y. 605.

.

be in

.

Klaffe.

77. Nr. 11 216. Doppel⸗Visir⸗Kegeltisch. Hein⸗ rich Lautz in L. Sellerhausen, Wurznerstr. 98. 30. Januar 1893. L. 6360.

Nr. 11 248. Kinderkartenspiel genannt Die Reise um die Welt“, enthaltend 24 auf Carton in Steindruckmanier hergestellte Karten. J. Goldiner in Berlin N., Pallisadenstr. 27. 14. Januar 1893. G. 519.

Nr. II 04. Brettspiel, bei welchem das Vorrücken der Steine auf den Feldern der durch Diagonalen oder Radien begrenzten Ahtheilungen der Tafel von Würfeln abhängt. Carl Katt in Hamburg, Gr. Vrehbahn 7. 1. Februar 1893. KR. 1033.

Nr. 11 305. Auf beliebige Länge veränder⸗ bare Sprungleine, welche in der Mitte theilbar ist und deren Mittelstück einerseits mittels Feder— klammer, anderseits mittels Haken und Oese an den Leinetheilen angeschlossen ist. Emil Herold in Erfurt, Straßburgerstr. 19. 1. Februar 1893.

H. 1112.

Nr. II 309. Durch Kurbel bezw. Excenter und Zahnstange bewirkter Hin- und Her⸗Bewe⸗ gungs⸗Mechanismus für Spielzeuge (Locomotive, Wagen. Schaukel) aus Blech Holz, Pappe oder einem sonstigen Stoffe. Fr. Reil in Branden— burg a. H. 2. Februar 1893. R. 682.

Nr. II I O09. Hebelmechanismus für Spiel⸗ zeuge (Locomotive, Wagen u. s. w.) aus Blech, Holz, Pappe oder einem sonstigen Stoffe. Fr. Reil in Brandenburg a. S. 2. Februar 1893. R. 681.

Nr. 11 312. Vexir⸗ und Geduldspiel, stehend aus einer aus Draht gebogenen T figur und ebenfalls aus Draht gebogenen, Thierfigur hängenden Männerköpfen. Hermann Walkhoff und Leopold Schendel in Berlin N., Brunnenstr. 82 f. 26. Januar 1893. W. 773.

Nr. II 368. Kegelbillard mit Klappen zum Verhüten des Rückprallens der Bälle, mit

einer Quer⸗ und Längsrinne zum Rückleiten der

Bälle an den Stand des Spielers und mit einem

Auffangkasten für die Kegel. J. F. Hagen in

Nürnberg, Bauvereinsstr. 383. J. Februar 1893. 8. 1115.

Nr. II 371. Baukästen, Zusammensetz⸗ und Mosaikspiele mit Glassteinen, mit oder ohne Schablonen zur Figurenbildung. Paul Sievert in Dölen bei Dresden, Dresdenerstr. 104. 20. Ja— nuar 1893. S. 505.

Nr. EH 2372. Thierfiguren mit

Filzstoff. Louis Fischer ig

Unter der Dreh Haus 72. 2

F. 498.

EI S7. Gekleidete Spielwaarenfigur mit spreizbaren Beinen zur Erzeugung von Be— wegungen anderer Körpertheile. Adolf Grenling in Sonneberg i. Th. 26. Januar 1893.

G. 535.

Nr. 11 445. Kriegsspielpläne sür Blei soldaten. Robert Burger, Kunstmaler in Berlin, Keithstr. 10. 6. Februar 1893. ,

Nr. E11 446. Stelzen mit verstellbarem Tritt. A. Wahnschaffe in Nürnberg, Josefs platz 18. 6. Februar 1893. W. 796.

Nr. 11 210. Abnehmbares Kistenschloß, bestehend aus einer winkelförmig gebogenen Platte, deren oberer Schenkel mit einem oder mehreren Stiften versehen ist, welche in den Deckel der Kiste gedrückt werden, während der andere Schenkel mittelst einer Stiftschraube unter Zu hilfenahme eines passenden Werkzeuges an Vorderwand des Kastens befestigt wird, Zwecke, dadurch sowohl die Verbindunkf Schlosses mit der Kiste, als auch mit dem?

machen. EC. Thiemann in

rüderstr. 10. 30. Januar 1893.

1E 2H. Patronenbehälter aus Alumi⸗ lium oder sonstigem Metall und dazu gehörigem Deckel. A. Hamann in Berlin N., An— klamerstr. 33. 30. Januar 1893. H. 1105. Nr. HEI EH. Filzverpackung für Bruteier. Moritz Mette in Taucha-Leipzig. 1. Februar 1893. M. 808. Nr. IHE :2365. Briquetts aus einem oben offenen Behälter von verzinktem Eisenblech b welcher am obern Rande mit Traggriffen oder Traglöchern und an seinem Boden mit Löchern zum Auslaufenlassen von Feuchtigkeit versehen ist. George Wedehase in Apolda. 2. Februar 1893. W. 791. 11 3760. Sackhalte⸗Vorrichtung für und andere Maschinen, Schüttiböden s. w., gekennzeichnet durch eine mit dem Oeffnen Schiebers geschlossene Haltezange. Umrath E Co. in Prag⸗Bubna; Vertreter: G. Dedreur in München, Brunnstr. 9. 23. Januar 1893.

ragkorb für Kohlen und

.,. des 2

Taschenuhren oberen Platine nach Maßgabe es Werks. Dürrstein C Co.

er d Seestr. 1. 30. Januar 1893.

1H 2II. iter Theilung nd lner Organe

Dresden A.,

. EE 3O2Z2. Vorrichtung zur Milderung

ückschlags bei Absperrung von Flüssigkeits— leitungen, bestehend aus einem in die Leitung eingeschalteten, von einem Gehäuse umgebenen elastischen Rohr, das bei auftretendem Ueberdruck sich ausdehnt und die Luft in der das Rohr um— gebenden Kammer zusammenpreßt, bei dieser Aus⸗ dehnung jedoch durch Rippen oder Vorsprünge in dem Gehäuse gestützt wird. Wilhelm Kuhlen in Mülheim a. S. Ruhr. 1. Februar 1893. F. 1081.

Nr. 11 30:33. Frostfreie herausnehmbarem Mechanismus. J. Hübner in Lübeck, Schmiedestr. 24/26. 1. Februar 1893. S ll

Nr. EE E27. Mischapparat zum Vermischen von Wasser ꝛc. mit wohlriechenden Flüssigkeiten, bestehend aus zwei in die Druckleitung ein— geschalteten Erweiterungen und einer dazwischen liegenden mit seitlichem Ansaugrohr verbundenen Verengung. Pavlovitch, Geschäftsträger der Königl. serbischen Gesandtschaft in Berlin, Wilhelmstr. 71. 19. Dezember 1892. P. 376.

86. Nr. II 2HSG. An der Hinterseite der Lade befestigter Schutzkamm für mechanische Webstühle. Joh. Hören Zangs in Lobberich, Rhld. 30. Januar 1895. H. 1107.

Nr. II 2366. Shodtygardinenstoff mit Ketten—⸗ goldeffecten, dadurch gekennzeichnet, daß neben den üblichen Wadergarnfäden in gewissen Zwischen—

Zapfstelle mit

räumen mit Goldfäden untermischte oder um— wundene Mulefäden laufen. C. E. Eck in Chemnitz, Schillerstr. 46. 3. Februar 1593. E. 342.

Klasse.

86. Nr. 11 3299. Hohlband aus beliebigem Ma⸗ terial und in beliebigem Muster hergestellt, da⸗ durch gekennzeichnet, daß die eine Seite des Ge— webes mehr Schußfäden enthält als die andere Seite. Carl Hinnenberg Sohn in Schwelm. 3. Februar 1893. H. 1116.

Nr. 11 386. Stahldrahtlitzen für Weberei, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtende zur Oese umgebogen und mit deren innerer Wölbung verlöthet ist. Hermann Meister in Eilenburg. 9. Januar 1895. M. 757.

S7. Nr. 11 206. Velocipedschraubenschlüssel mit Millimetermaß an der L

Hammerfübrung. Becher Cie. in Eckesey, Westf. 11. Januar 1893. B. 1135.

Nr. 11 306. Pickhammer mit ununter⸗ brochenen oder gebrochenen Schneiden in Bogen—⸗ und Winkelform. Gebr. Lein in Pirna. J. Februar 1893. L. 634.

Nr. 11 364. Treibriemenverbinder, bestehend aus zwei Haltehebeln und einem Druckhebel mit getrennten Gelenken. Julius Liebmann in Paditz, Sachs.⸗-Altenb. 28. November 1892.

8. 561.

Nr. HH 2zI2Z. Heizkästen für Vakuum-Ver— dampfapparate aus zwei senkrechten, in waag— rechten Zickzackflächen geformten Blechen, deren Querschnitt die Form einer doppelten Säge hat. Emil Paßburg in Breslau, Kronprinzenstr. 49. 30. Januar 1893. P. 422.

Nr. EI 2133. Heizkästen für Vakuum-Ver⸗ dampfapparate aus senkrechten, waagrecht gewellten Blechen, bei welchen sich Wellenberg und Wellen— thal beider Seiten paarweise gegenüberstehen. Emil Pasiburg in Breslau, Kronprinzenstr. 49. 30. Januar 1893. P. 423.

Uebertragung. Die folgende Eintragung ist auf die nachgenannte zerson übertragen. sse.

Nr. 5854. Umlegbarer Haken zum Auf— hängen des Telephonhörers in Gebrauchsstellung.

Heinrich Zeiß in Berlin, Wallstr. 14. Berlin, den 27. Februar 1893.

Kaiserliches Patentamt. h onen.

71602

Bekanntmachungen,

betreffend die zur Veröffentlichung

der Handels- 26. Negister⸗Einträge bestimmten Blätter.

Arnsberz. Bekauntmachung. 71432 Eintragungen ins Genossenschasftsregister, welche größere Genossenschaften betreffen, werden im Jahre 1893 veröffentlicht in folgenden Blättern: I) im Deutschen Reichs⸗ und Preusßischen Staats Anzeiger, 2) in der Arnsberger Zeitung (Amtliches Kreis— blatt) hierselbst, 3) im Central⸗Volksblatt hierselbst. Arnsberg, den 21. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

Röniglich

71494 HKeelitr. Die in dem Art. 13 des Handelsgesetz⸗ buchs vorgeschriebenen Bekanntmachungen der unter zeichneten Behörde werden im Kalenderjahre 1893 außer in dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam in dem Reichs-Anzeiger, in der Bee litzer Zeitung, auch noch in der Berliner Börsen zeitung erfolgen.

Beelitz, den 24. Fe Königliches

ü hn. Vekanntmachung. 71495

Die kleinere Genossenschaften betreffenden Eintra— gungen im Genossenschaftsregister werden außer im Reichs-Anzeiger nur in der Löwenberger Zeitung veröffentlicht werden. Zur Berichtigung unserer Bekanntmachung vom 8. Dezember 1892. Lähn, den 20. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Gommanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes diefer Gerichte, die übrigen Handels registereinträge aus dem Königreich Sach sen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn— abends, die letzteren monatlich.

71444 Aachen. Unter Nr. 4828 des Firmenregisters wurde die Firma „Th. Oellers“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Conditor Theodor Oellers daselbst eingetragen. Aachen, den 22. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

71445

Alt-Damm. In unser Firmenregister ist heute

unter Nr. 2 die Ehefrau des Maurer- und Zimmer—

meisters Rudolf Hoefig, Elise, geborene Reigers, zu

Alt⸗ Damm mit der Firma G. Hoefig und dem

Orte der Niederlassung Alt⸗Damm eingetragen.

Alt⸗Damm, den 21. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

71446 Altona. Bei der sub Nr. 1I67 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Export⸗Möbel⸗-⸗Fabrik Actiengesellschaft in Hamburg mit Zweignieder— lassung zu Aitona ist ngtirt:

1) Der Vorstand besteht zur Zeit aus:

Hellmuth Immanuel Wilhelm Johann Peters und

Carl Johann August Heinson,

beide zu Hamburg.

2) In der Generalversammlung vom 17. Mai 1392 ist eine Erhöhung des Grundkapitals um 0 000 M durch Ausgabe von 50 Prioritäts⸗Actien 1000 6, welche Actien Vorzugsrechte hinsichtlich

der Dividende haben sollen, beschlossen worden; solcher Beschluß ist auch bereits durch Zeichnung der erwähnten Aetien und erfolgte Einzahlung des Be— trages derselben zur Ausführung gebracht. Das Grundtapital der Gesellschaft beträgt demnach zur Zeit 250 000 M, eingetheilt in 200 voll eingezahlte Actien und 50 voll eingezahlte Prioritäts-Actien zu je 10900 M, welche sämmtlich auf Inhaber lauten. Altona, den 22. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1ILa.

71447

Altona. J. Bei Nr. 2326 des Firmenregisters, Firmg Heinr. Bremer * Voß zu Damburg mit Zweigniederlassung zu Altona, Inhaber Kauf mann Ernst Heinrich Wilhelm August Bremer zu Bremen, ist notirt:

Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.

II. Bei Nr. 511 und 512 des Procurenregisters:

Das Erlöschen der von vorstehender Firma den Kaufleuten Carl Eugen Stelter und Georg Carl Gottfried Faist, beide zu Hamburg, ertheilten Procuren.

Altona, den 22. Februar 1853.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Apolda. Bekanntmachung. 71448 Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 256 Bd J. des Handelsregisters die Firma H. Schnabel in Stadtsulza gelöscht worden. Apolda, den 20. Februar 1893. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. III. C l a8. Hartenstein. Handelsregister. 71449 In unserm Firmenregister ist am 16. Februar 1893 zufolge Verfügung vom 14. Februar 1893 bei der unter Nr. S738 eingetragenen Firma Hugo Linck vormals C. W. Hartmann in Col. 6 vermerkt, daß die Firma in Hugo Linck verändert ist. Gleichzeitig ist die Firma und deren Inhaberin sowie der Niederlassungsort Bartenstein unter Nr. 696 des Firmenregisters neu eingetragen. Bartenstein, den 18. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. II.

Herzen bei Celle. Bekanntmachung. [71450 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 121

eingetragen die Firma H. Winterhoff mit dem

Niederlassungsorte Beckedorf und als deren In—

haber der Abbauer und Holzhändler Peter Heinrich

Christoph Winterhoff zu Beckedorf. z Bergen b. C., den 21. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

71451 Hergen bei Celle. In das hiesige Handels— register ist heute Blatt 101 eingetragen zu der Firma „Subach C Co, offene Haudelsgesellschaft zu Lutter“

Der Gesellschafter Louis Hubach in Unterlüß (früher in Beckedorf) ist verstorben, die Erben desselben setzen die Gesellschaft nicht fort.

Der Gesellschafter Holzhändler Heinrich Brammer in Beckedorf ist ausgetreten.

Neu eingetreten ist der Anbauer Johann Heinrich Behrens in Beckedorf.

Procura ist ertheilt dem Haussohn Heinrich rich Winterhoff in Beckedorf.

M exlim. Handelsregister 71666 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 25. Februar 1893 ist am selben Tage in unser Procurenregister unter Nr. 9275, woselbst die Procura des Ärthur Carl Albert Hennig zu Berlin für die Actiengesellschaft in Firma: Actien-Gesellschaft für Monier— Bauten vorm. G. A. Wah Æ Co. mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweignieder lassungen eingetragen steht, vermerkt worden, daß die Proeura durch den Tod des genannten Proeu curisten erloschen ist.

Berlin, den 25. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89. Mila.

Herlim. Handelsregister 71667 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 24. Februar 1893 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11627 woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma:

Berliner Schneider Akademie (vormals Kuhn) Klotz Æ Cie ermerkt steht, eingetragen: Die Liquidation ist beendet.

Die Gesellschafter der am 15. Juli 1881 begrün— deten offenen Handelsgesellschaft in Firma:

A. Ringewaldt . mit dem Sitze zu Nauen und Zweigniederlassun zu Berlin lhiesiges Geschäftslocal: Neue Friedrich straße 77) sind:

der Fabrikbesitzer August Ringewaldt zu Berlin und der Kaufmann Gustav Becker zu Nauen. . Dies ist unter Nr. 13 941 des Gesellschaftsregister? eingetragen worden. J ; In unser Firmenregister ist woselbst die Handlung in Firma: H. Sarre C Go. . zu Berlin vermerkt steht, ein—

unter Nr. 21 564

mit dem Sitze getragen: . Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Handelsfrau Wittwe Anna Antonie Auguste Hallich, geborene Flamme, zu Berlin über— gegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Vergleiche Nr. 24 393.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 24 393 die Handlung in Firma:

H. Sarre C Co. . . mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Handelsfrau Wittwe Anna Antonie August Hallich, geborene Flamme, zu Berlin eingetragen worden. .

Die Procura der Frau Anna Antonie Hallich, ge borenen Flamme, zu Berlin für die erstgenannte Firma ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. S880 des Procurenregisters erfolgt,.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

unter Nr. 24 386 die Firma:

L. Neustadt (Geschäftslocal: Frankfurter Allee 82) und als

unter

deren Inhaber der Kaufmann Louis Neustadt zu Berlin, unter Nr. 24 387 die Firma:

. Albert Ebel Geschäftslocal; Weinbergs weg 5) und als deren Inhaber der Sauerkohlfabrikant Cduard Julsu Albert Ebel zu Berlin, ö

unter Nr. 24 588 die Firma: . Carl Linde (Geschäftslocal; Wilhelmftr. 48) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich August Linde zu Berlin, unter Nr. 24 389 die Firma: 2

HSermann Dähne (Geschäftelocal: Mittelstr. 35) und als deren Inhaber der Fischhändler Friedrich Traugott Hermann Dähne zu Berlin,

unter Nr. 24390 die Firma:

M. G. Germershausen (Geschäftslocal: Belle⸗Alliancestr. 16) und als deren Inhaber der Mehl- und Vorkosthändler Max Georg Germershausen zu Berlin,

unter Nr. 24391 die Firma:

964 Hermann Gladom (Geschäftslocal: Neue Königstr. 80) und als deren Inhaber der Colonialwaarenhändler Her⸗ mann August Gladow zu Berlin,

unter Nr. 24 392 die Firma:

Paul Grunomw (Geschäftslocal: Metzerstr. 42) und Inhaber der Colonialwaarenhändler Gustav Paul Grunow zu Berlin

eingetragen worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 17 459 die Firma: G. Blankenstein. Berlin, den 24. Februar 1893. Könlgliches Amtsgericht J. Abtheilung 90. Dr. Philippi.

als deren Friedrich

Kern bur. 71158 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die Fol. S75 des hiesigen Handelsregistertz ein getragene Firma August Borgwardt in Bernburg

ist erloschen.

Bernburg, den 20. Februar 1393.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. ; Pichier. Mm ernbnug. 71157 Haudelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 1959 des hiesigen Handelsregisters ist die Firma Franz Winckelsesser in Großmühlingen und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Franz Winckelsesser in Großmühlingen auf Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.

Bernburg, den 20. Februar 1893.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Pichier.

Hithuræz.

Bei Nr.

Bekanntmachung. 71159 früher 236 des Gesellschaftsregisters betreffend die Actiengesellschaft Weilerbacher⸗Hütte zu Weilerbach wurde laut Verfügung bon heute eingetragen:

Durch Beschlüsse der außerordentlichen General— versammlung vom 16. Februar 1893 ist

I) der Gesellschaftsvertrag auf 12 Jahre, also bis zum 2. Oktober 1904 verlängert;

2) Friedrich Alfred David Bruno Nolet de Brauwere van Steeland, Rentner, in Mersch im

zthum Luxemburg wohnend, als zweites

orstandsmitglied gewählt worden.

Bitburg, den 21. Februar 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Angendohr.

Rittenfeld. Bekanntmachung. 7452 In unserm Gesellschaftsregister, woselbst unter Rr. 18 die Aetienzuckerfabrit Brehna einge tragen steht, ist heute Folgendes vermerkt worden“ Die Aetiengesellschaft ist durch Beschluß der Ge— neralpersammlung zum Zweck der Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung aufgelöst. Bitterfeld, den 72. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

Klei cherode. Bekanntmachung. 71453

In unser Firmenregister haben zufoige Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragungen statt sefunden:

I bei der Nr. 48, woselbst die Firma Reinhold K Comp. mit dem Sitz in Bleicherode und als Inhaber der Bierbrauereibesitzer Eduard Reinhold zu Bleicherode verzeichnet steht, in Spalte 6:

Die Firma ist durch Erbgang auf

I) zie verwittwete Brauerelbesitzer Eduard Rein hold, Karoline, geb. Kiel, die perwittwete Fabrikant? jeh. Reinhold, den minorennen Paul Kuhlmann,

sämmtlich zu Bleicherode, und demnächst durch Vertrag auf die verwittwete Brauereibesitzer Eduard Reinhold, Karoline, geb. Kiel, zu Bleicherode übergegangen; vergl. Nr. 65 des Firmenregisters;

2). Nr. 6h. Firma Reinhold E Comp., Sitz Bleicherode, Inhaber: Die verwittwete Brauerei besitzer Eduard Reinhold, Karoline, geb. Kiel, zu Bleicherode.

Bleicherode, den 23. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Reinemann, Emma,

5

M ͤreslan. Bekanntmachung. 71458

Es ist heute eingetragen worden:

a. In unser Gesellschaftsregister bei Nr. 2471,

betreffend, die Actiengesellschaft Schlesische Buch druckerei Kunst und Verlags⸗Austalt vormals S. Schottlaender hier: An Stelle der ausgeschiedenen Mitglieder des Vor— standes Kaufmann Paul Schelosky und Kaufmann Gebhard Wagner ist der Rittergutsbesitzer Salo Schottlaender zu Breslau alleiniges Vorstandsmit— glied geworden.

b. In unser Procurenregister Nr. 1951: Kauf— mann Gebhard Wagner zu Breslau, als Gollectip⸗ Proeurist der vorbezeichneten , i , n, mit der Maßgabe, daß derselbe nur in Gemeinfe aft mit nem anderen Proeuristen die Gesellschaft zu ver— treten befugt ist.

Breslan, den 20. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

H reslau. Bekanntmachung. 71455 In unser Firmenregister ist bei Nr. 7550 das Erlöschen der Firma Martin Hirtz hier heute eingetragen worden. Breslau, den 21. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

E reslanu. Bekanntmachung. 71456

In unser Procurenregister ist bei Nr. 1876 das Erlöschen der dem David Bernhard Anger von der Nr. 2291 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft Hermann Samson zu Leipzig mit Zweigniederlassung hier ertheilten Procura heute eingetragen worden.

Breslau, den 22. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

H reslan. Bekanntmachung. 71457 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2321 die durch Uebereinkunft der Gesellfchafter erfolgte Auf⸗ lösung der offenen Handelsgefellschaft Dampf⸗ schiffsrhederei Krause Nagel und in unfer Firmenregister Nr. S767 die Firma Dampfschiffs⸗ rhederei Krause C Nagel hier und als deren Inhaber der Dampfschiffsrheder und Schifferälteste Paul Nagel hier eingetragen worden. Breslau, den 22. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. H reslau. Bekanntmachung. 71454 In unser Firmenregister ist Nr. 8768 die Firma H. Rosenthal hier und als deren Inhaber der Kaufmann und Destillateur Heimann Rofenthal hier heute eingetragen worden. Breslau, den 22. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

H retten. Handelsregistereinträge. 71459 Nr. 2643. In das diesseitige Firmenregister wurde unter O.-Z. 135 unterm Heutigen eingetragen die Firma: Moses Wertheimer in Bauerbach.

Inhaber: Moses Wertheimer, Handelsmann in Bauerbach.

Nach Art. ! des mit Julie, geb. Ettlinger, am 3. Februar 1864 in Bretten errichteten Ehebertrags ist die Gütergemeinschaft, mit Ausnahme des von jedem Theil in die Gemeinschaft eingeworfenen Be— trages von 50 Gulden, auf die Errungenschaft be— schränkt.

Bretten, den 21. Februar 13893.

Großh. Amtsgericht. Zimmermann.

e .

HEromhberg. Bekanntmachung. 71160 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 73, be treffend die Firma August Berger zu Bromberg, Folgendes eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen“. Bromberg, den 20. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

Hiünde. Handelsregister 71461 des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. Der Zimmermeister Ernst Schulze in Ennigloh hat

für seine zu Ennigloh bestehende, unter der Nr. 389

des Firmenregisters mit der Firma G. Schulze

eingetragene Handelsniederlassung seine Ehefrau

Marie, geb. Wessel, als Proeuristin bestellt, was am

20. Februar 18693 unter Nr. 114 des Procuren

registers vermerkt ist.

71460

HBiümqde. In unser Firmenregister ist heute je ein—⸗ getragen:

1) Zu Nr. Firma A. Blumenau in

Firma B. Rosenjuald da⸗ Die Firma ist erloschen. Biinde, den 21. Februar 1393. Königliches Amtsgericht.

71161 Charlottenburg. Bei Nr. 98 unseres Pro— curenregisters ist heute vermerkt worden, daß die den Buchhandlungsgehülfen Heinrich Grund zu Schöne— berg und Hugo Storm zu Berlin für die Firma „Friedrich Pfeilstücker“ ertheilte Kollektivprocura erloschen ist. Demnächst ist unter Nr. 1094 unseres Procurenregisters ebenfalls heute vermerkt worden, daß dem Buchhandlungsgehülfen Hugo Storm zu Berlin für die unter Nr. 327 des Firmenregisters eingetragene Firma „Friedrich Pfeilstücker“ Pro cura ertheilt ist.

Charlottenburg, den 22. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. 11462

In unser Register zur Ausschließung ehelicher Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 596 vermerkt:

Der Kaufmann Hans Curt Lonbier zu Danzig hat für seine Ehe mit Martha, geb. Hartwig, durch Vertrag vom 10. Februar 1893 die Güter— gemeinschaft mit der Bestimmung ausgeschlossen, daß daz Vermögen und der gesammte Erwerb der Ehefrau, auch derjenige aus Erbschaften, Geschenken und Glücksfällen, die Rechte des vorbehaltenen Ver— mögens haben soll.

Danzig, den 23. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. X.

IDarktehmen. Handelsregister. 71162 In unser Proeurenregister ist unter Nr. 20 die Procura des Kaufmanns Georg Steiner für die Firma Carl Steiner, Inhaber Kaufmann Garl Steiner, in Darkehmen eingetragen. Darkehmen, den 20. Februar 1393. Königliches Amtsgericht.

Demmin. Bekanntmachung. 70802

In unser Register, betreffend die Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft, ist unter Nr. H Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Paul Renter zu Demmin hat für seine Ehe mit Minna Schädler hierselbst die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes durch gerichtlichen Vertrag vom 12. Oktober 1892 aus geschlossen. ö

Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Februar 1893 am selbigen Tage.

Demmin, 18. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

. HDortmund. Unter Nr. 6 des Gesellschafts⸗ registers ist die am 1. Januar 1893 unter der Firma S.. Buchthal errichtete offene Handelsgesellschaft zu Witten a. d. Ruhr mit Zweigniederlassung in Dortmund heute eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) der Kaufmann Samuel Buchthal zu Witten a, d. Ruhr, 2) der Kaufmann Felix Buchthal zu Dortmund. Dortmund, den 21. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

71164 HDortmund. In unser Firmenregister ift unter Nr. 1576 die Firma Herm. Westermann und als deren Inhaber der Ringofenziegeleibesitzer Hermann Westermann zu Marten heute eingetragen. Dortmund, den 21. Februar 13893. Königliches Amtsgericht.

71463 HDortmund. Das bisher von dem Kaufmann Julius Rosenberg, früher zu Essen, jetzt zu Berlin, am hiesigen Orte unter der Firma „Universal⸗ Bazar Inlius Rosenberg“ betriebene Handels⸗ geschäft ist mit Activis und Passivis auf den Naufmann Joseph Sondheim zu Hörde übergegangen. Derselbe setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort und ist die Firma sowie deren neuer Inhaber nach Löschung bei Nr. 1415 unter Nr. 1577 des Firmenregisters eingetragen am heutigen Tage. Dortmund, den 22. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

PDüsseld orf. Bekanntmachung. 71464 In das Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 17 offene Handelsgesellschaft in Firma „de Haen-Carstanjen C Söhne“ hier Folgendes eingetragen: Der Gesellschafter Carl de Haen ist am 7. Februar 1893 gestorben. Die übrigen Gesellschafter führen

das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Düsseldorf, den 22. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekanntmachung.

In unser Procurenregister wurde ü Nr. 1070 eingetragen die von der Firma J. Lose hansen hierselbst den Ingenieuren Max Ruppree und Joseph Schüller hierselbst ertheilte Colle procura.

Düsseldorf, den 22. Febri ir

Königliches

Fi,, AUmlsge

71466 Handels⸗

Amts⸗ 5) 14

KHbersbach. Auf kolium 237 registecs für den Bezirk des unterzeichneten gerichts ist heute verlautbart worden, daß die Actien— gesellschaft Buntweberei vorm. Hermann Wünsche in Ebersbach zum Zwecke der Umwand— lung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung aufgelöst worden ist. Ebersbach, am 15. Februar 139 Königliches Amtsgericht. Zeißi

Hhbersbach. Auf Foli registers für den Bezirk gerichts ist die Firma:

Hermann Wünsche's Erben C Co,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

in Ebersbach,

eingetragen und weiter verlautbart worden, daß Gesellschaftsvertrag vom 11. Februar 1893 datirt, daß die Gesellschaft in Folge der Umwandlung der Actiengesellschaft Buntweberei vorm. Wünsche in Ebersbach in eine Gesellschaft mit be— schränkter Haftung gebildet worden, und daß Gegenstand des Unternehmens die Fortführung der obengenannten aufgelösten Actiengesellschaft ge— hörigen Baumwollwebereien und sonstigen geschäft— lichen Einrichtungen s ie C s

sowie die Erweiterung dieses Unternehmens durch Anfügung damit zusammen— hängender Geschäftszweige

Vermann

der der

ist, daß das Stammkapital 3 000 000 M, beträgt, auf welches 2923 Stück Actien der Actiengesellschaft Buntweberei vorm. Hermann Wünsche in Ebersbach zu je 1000 0 auf Grund Bilanz vom 30. September 1397 zum Nennwerthe übernommen worden sind, ferner, daß, wenn die Ge— sellschaft mehrere Geschäftsführer hat, zur gültigen Zeichnung der Firma die Unterschrift wenigstens zweier Geschäftsführer oder die eines Geschäftsführers und eines Procuristen erforderlich ist, und daß Herr Edmund Wilhelm Zimmermann in Ebersbach Ge schäftsführer der Gesellschaft ist. Ebersbach, am 18. Februar 189 Königliches Amtsgericht 1 11

3219.

714638 Ebersbach. Auf dem die Firma Hermann Wünsche's Erben E Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Ebersbach betreffenden Eolium 313 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist verlautbart worden, daß den Herren Robert Gocht, Carl Ewald Henke, Georg Wujanz, Gustav Adolf Schönfelder und Her— mann Julius Henke in Ebersbach Procura mit der Beschränkung ertheilt worden ist, daß jeder Procurist nur in Gemeinschaft mit einem der übrigen Pro⸗ curisten die Firma zeichnen darf. Ebersbach, am 25. Februar 1893. K oniglichzs Amtsgericht. Zeiß!ng.

71 165 Ehrenhbreitstein. In unser Gesellschafts- register ist unter Nr. 39 die Handelsgesellschaft unter der Firma Wintergerst C Co mit dem Sitz in Vallendar eingetragen. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Anton Wintergerst und Hans Muck in Vallendar.

Die Gesellschaft hat am 1. gonnen.

Gleichzeitig wurde die unter Nr. 144 des Firmen registers eingetragene Firma Anton Wintergerst in Vallendar und die für diese Firma dem Dans Muck das, ertheilte Procura unter Rr. 25 des Pro eurenregisters gelöscht. .

Ehrenbreitstein, den 20. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Januar 1893 be—

FEIbertreld. Bekanntmachung. 71469 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Ur. 25323, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Alfter Scheulen mit dem Sitze hier vermerkt steht, eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõöst. Der Kaufmann Emil Alfter hier setzt das Han— delsgeschäft unter der Firma „GE. Alfter“ fort. Demnächst wurde in unser Firmenregister die Firma G. Alfter mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Alfter da—⸗ selbst eingetragen. Elberfeld, den 20. Februar 1893. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI. Elberfeld. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 3913, woselbst die Firma Wilh. Hundhausen mit dem Sitze hier vermerkt steht, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 21. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

71410

EImshorm. Bekanntmachung. 7147

Zufolge Verfügung vom 21. Februar 1893 i am selben Tage in unser Gesellschaftscegister getragen:

Spalte 1. Laufende Nummer: 29.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Elmshorner Exportbrauerei (Chr. Engel⸗ brecht Söhne) mit beschränkter Haftung. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Elmshorn. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 3. Januar

8935.

Der Zweck des Unternehmens ist der Betrieb einen Bierbrauerei.

Die Höhe des Stammkapitals beträgt 380 000 4

Die Gesellschafter Ernst Clemens Mayer in Berlin und Wilhelm Reinhardt in Elmshorn haben in die Gesellschaft eingeworfen die bisher von ihnen als offene Handelsgesellschaft unter der Firma Elmshorner Erportbrauerei (Chr. Engelbrecht Söhne)“ betriebene Bierbrauerei mit den Mobiliar⸗ und Inventargegenständen, sowie Vorräthen, den

nmobilien, als dem in Elmshorn belegenen Brauerei⸗

se, und dem in Hamburg, Reeperbahn, St. Pauli 83 belegenen Grundstück.

Diese Vermögensgegenstände sind von der Gesell⸗ schaft zu einem Werth von 387 086 85 3 über⸗ nommen, davon duf die Stammeinlagen der gedachten

: Gesellschafter 377 000 6 angerechnet, und

der Rest denselben vergütet. Gesellschaft wird durch drei Geschäftsführer en. Geschäftsführer haben ihre Willenserklärungen Weise kund zu geben und für die Gesellschaft ihnen

n de

.

zeichnen, daß zwei von esel i

ö. =

10 re, be ginnend mit dem 15. Dezember 1892, beschränkt und wird mit dem 15. Dezember 1902 endigen.

Zu Geschäftsführern sind bestellt die ? Wilhelm Reinhardt in Elmshorn Kaufmann Anton Färber in Mainz! Kaufmann Wilhelm Schuch daselbs Elmshorn, den 21. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Elsfleth. In das Handelsregister ist Firma J. C. Acquistapace Ehefrau brok eingetragen: Die Firma ist erloschen. Elsfleth, 1893, Februar 16. Großherzoglich Ol

Fuhr

Eppingen. register wurde unter O Verfügung vom 22. Nr. Beil. Bd. O.-3. 58 die Firma „Gebhard und Stroh“ von Eppingen. Gesellschafter find Adam Deinrich Gebhard, Gemeindsrechner hier, und August Stroh, Rathschreiber hier. Die Gefsellschaft hat heute begonnen. Beide Gesellschafter haben gleiches Vertretungsrecht. Der Gesellschafter Gebhard ist verheirathet; der mit seiner Ehefrau Sofie, geb Hochstetter, unterm 1. Mai 1891 geschlossene Ehe—⸗ vertrag bestimmt in Art. 1: „Jeder Ehetheil bringt zur ehelichen Gütergemeinschaft eine G einlage ein im Betrage von 50 S und schließt von dieser Gütergemeinschaft alles jetzige und künftige Beibringen an fahrendem Vermögen und Schulder

durch Verliegenschaftung dem Werth nach aus. T 0 ** (

1808

Februar 1895 Nr

Resellschafter Stroh ist mit Frieda, geb. Lutz Fhevertrag verheirathet. Eppingen, 22. Februar 1893. Gr. Bad. Amtsgerie

Kugle

Erfurt. In unserem Procuren pagina 118 ist unter der tragung bewirkt worden: Bezeichnung des Prinzipals: die ve berg, Röschen, geborene Meyerstein, welche n Erfurt. Verweisung auf das Firmen ode register: Nr. 1109 des Einzelfirmenregif Bezeichnung des Procuristen: der Scheyer Hirschberg. Zeit der Eintragung: Eingetragen auf vom 18. Februar 1893 an demselben Tage Erfurt, den 18. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung

R eren ö Gesellscha tsregiter

Errurt. In lumen II. pag. 29 v. ist bei der unter Ne eingetragenen Firma „Fröbel æ Ce ** Felgende Eintragung bewirkt worden: Nach dem Tode des 8 Louis Fröbel

? * Activi

222

d auf den Bildhauer Erfurt übergegangen, resp. von de ihm überlassen.

Eingetragen auf Verfügung 1689 an demselben Tage Neu eingetragen ist im

pag. 185 sub

11

mon 11.