schreiber
verborgen lagen und nunmehr wiederhergestellt sind. Die beiden Deckengewölbe sind geschmückt mit mächtigen Gestalten. An dem einen sehen wir Christus als Weltrichter mit dem Schwert, vor ihm knieend Maria und Johannes, ihm gegenüber 1 der Patron der Kirche, dazwischen zwei mächtige Engelsfiguren. An dem anderen Gewölbe ist auf der einen Kappe die Verkündigung, auf der gegenüberliegenden die Krönung Mariä dargestellt, in den beiden anderen Gewölbekappen sehen wir die heilige Katharina und einen Evangelisten. An den Bögen und Pfeilern zieht sich eine buntfarbige Malerei bis zur Mauerkante herunter, wo eine alte Marmorirung einsetzt. Innerhalb der Bogen sind auch allerlei Darstellungen aus dem Alten und Neuen Testament aufgedeckt., die aber nicht immer klar erkennbar sind. Sicherlich wird der Chor, wenn alles wiederhergestellt ist, in unge⸗ ahntem Farbenglanz erstrahlen.
Literatur. Geschichte.
ren und Ansichten der Pariser Schreckens⸗ zeit (1791 bis 1794) von Julius Eckardt. Leipzig, 1893. Duncker u. Humblot. 53. S. 449. Ein Buch, welches, in die Hand genommen, nicht so leicht wieder aus der Hand gelegt wird; denn in ruhiger, wahrhaftiger Schilderung, feiner, scharf darstellender Sprache wirkt der Verfasser auf den Leser, wie das selten einem Geschichts— gelingt. Wenn nachfolgend die Namen der Personen ge—⸗ nannt sind, welche vorgeführt werden, so vermuthe man nicht, daß der Lebenslauf derselben berichtet wird; eine Bekanntschaft mit der Geschichte der französischen Revolution und den Wendepunkten im Lebensgang der Personen wird vorausgesetzt; der Ver⸗ fasser hat sich sein weit schwierigeres Ziel dahin gesteckt, dem Leser ein lebensvolles Bild der einzelnen Personen, einen Einblick in ihren Charakter zu geben und ihr Trachten und Handeln psychologisch zu klären, was allerdings, wie ohne Rückhalt bescheiden zugegeben wird, selbst der Verfasser, der sich mit keinem Prunk von Gitaten umgeben, der aber das sorgfältigste Charakterstudium gemacht hat, nicht überall zu vollbringen vermochte. Die erste prüfende Schilderung ist Maximilian Robespierre gewidmet. Am Schluß (S. 79) heißt es: „So bleibt von dem Mann, den Hamel zu einem Heiligen, Louis Blanc zu einem tiefsinnigen Staatsmann, Michelet zu einer Shakespeagre's“ würdigen tragischen Figur hat machen wollen, und den die Mehrzahl der übrigen Historiker seines Landes mit einer ge⸗— wissen Ehrfurcht behandeln zu müssen glauben, wenig mehr übrig, als ein fanatischer Doctrinär, dessen auf maßloses Selbstgefühl ge—⸗ gründete Willensstärke zu seiner Leistungsfähigkeit in schreiendem Miß⸗ perhältniß stand. Es folgt Danton [S. 87 — 181), der, „wie bei jungen Leuten ohne ausgesprochene Berufsneigung häufig zu ge— schehen pflegt,“ sich für die juristische Laufbahn entschied. Von be⸗— sonderer Wirkung dürfte hier die Schilderung des Prozeßganges sein. Hieran ist Saint⸗-Just angeschlossen (S. 185 bis 264), an dessen Name der Fluch haftet. ‚Was von Zeitgenossen als Belag für die antike Größe Saint⸗Just's angesehen wurde,
Kr. 77 i 91
ist von der un⸗ bestechlichen Geschichte als wüste Grausamkeit erkannt und verurtheilt worden. Der Schein unbedingter Hingabe an das Ideal, mit welchem der Verfasser der „Institutions républicaines“ sich umgab, war nichts als ein Deckmantel, in welchem der übersättigte Genußmensch seinen wahnwitzigen Ehrgeiz hüllte. Der öffentliche Ankläger des Revolutionstribunals Fouquier⸗Tinville (S. 207 bis 292), der in
kleinen Verhältnissen ein pedantisch sorgfältiger Beamter hätte werden können, wurde in charakterloser, knechtischer Fügsamkeit zu einem gewissenlosen Vorarbeiter des Ober⸗Scharfrichter Charles
Henry Sanson. An die Blutwirthschaft Tallien's in Bordeaux ist die Schilderung seiner späteren Gattin der Ex-Marguise Therezia de Fontenay, welche 1835 als Fürstin de Chimay in Brüssel starb, an⸗ gefügt (S. 295 bis 313), worauf Josephine de Beauharnais (S. 317 bis 526), Delphine de Custine folgen (S. 327 bis 343). Leserinnen
dürften diesen Seiten den Preis in der Darstellungskunst zu⸗ erkennen. Von Marat (S. 347 bis 361) heißt es: „Die Trieb⸗ federn seines wahnwitzig- verbrecherischen Treibens waren Eitel keit, Neid und ein Mißtrauen, das sich bis zur vollendeten Tollheit gesteigert hatte.... So unglaublich es klingt,
dieser ekelhafte Dämon der Zerstörung besaß unter den Frauen noch schwärmischere Anhängerinnen als unter den Männern.“ Nachdem über Häbert und Chaumette (S. 365 — 380) berichtet wird, ist der nächste Abschnitt (S. 383— 407) den Ausländern in dem revolutio⸗ nären Paris gewidmet, unter ihnen vornehmlich dem Grafen Gustav Schlaberndorf. Den Schluß bildet „Drouet, der Postmeister von Saint Menehould“ mit der Geschichte der Flucht Ludwig's des XIV. und Marie Antoinette's. Hiermit ist eine Ueberblick über den Inhalt des Werkes gegeben, welches mit voller Berechtigung bereits die Auf— merksamkeit weitester Kreise auf sich gezogen hat, und von dem schließlich gerühmt werden kann, daß es geschichtliche Wahrhaftigkeit mit eindrucksvoller Darstellung verbindet. Rechts⸗ um Staatswissenschaft.
Kr. Die Ausbildung der höheren Verwaltungsbeamten in Preußen und ihre Stellung in der Stagtseisenbahn⸗ verwaltung von Franz Ulrich, Geheimem Ober⸗Regierungs⸗ Rath und vortragendem Rath im Ministerium der öffentlichen Ar⸗ beiten. Berlin 1893. Julius Springer. 8. S. 62. 1,40 Die Schrift ist zunächst aus den Pbachtungen in der Staats—⸗ eisenbahnperwaltung entstanden. Diese Verwaltung ist deshalb von be sonderer Schwierigkeit, weil sie in den leitenden Stellungen Bautechniker, Maschinentechniker und Verwaltungsbeamte erfordert. Wenn die letzteren überwiegend aus der Zahl der Gerichts⸗Assessoren entnommen
wurden, so wird für dieselben eine besondere Ausbildung im Eisenbahndienst erfordert, für welche der Gang unter Leitung besonders geeigneter Persönlichkeiten unter Anregung zu regem Fleiß (S. 9) sachkundig angegeben wird. In Berlin hat
der Assessor gleichzeitig die in Berlin zu vereinigenden Vorlesungen über Gisenbahnbetriebslehre, Eisenbahnrecht, Eisenbahnnational⸗ ökonomie, insbesondere Tarifwesen und Eisenbahnverwaltung zu hören und in diesen Fächern demnächst eine mündliche Prüfung zu bestehen, durch welche festgestellt wird, daß er nicht nur die genannten Vor⸗ lesungen mit Eifer und Verständniß gehört hat, sondern daß er auch durch die praktische Ausbildung einen genügenden Einblick in die ge⸗ sammte Eisenbahnverwaltung genommen hat. (S. 11.) Der Ab⸗— schnitt 11 ist der Darstellung und Bedeutung der Staatswissenschaften zewidmet; diese sollen nicht ein Anhängsel an die Rechtswissen⸗ hn sein (S. 25). Es müsse eine wirksame Reform der Ausbildung der höheren Verwaltungsbeamten davon ausgehen, ihre juristische Vorbildung auf das für sie wirklich Nothwendige zu beschränken und den Staatswissenschaften die ihnen gebührende erste Stelle in der Ausbildung der höheren Verwaltungsbeamten zu geben. Das bedingt aber eine Trennung des juristischen vom Verwaltungs⸗ oder kamera⸗ listischen Studium und eine besondere Prüfung für das letztere (S. 27). Der Abschnitt 111 dürfte seinem Inhalt nach kurz dahin angegeben werden: Nothwendigkeit des lebendigen Zusammenhangs zwischen der Thätigkeit in den leitenden Centralstellen und der ausübenden Verwaltung. Abschnitt IV S. 42 bis 62 ist der Erörterung einiger besonderer Verhältnisse der Staatseisenbahnverwaltung gewidmet. Es konnte hier nur versucht werden, einen kurzen Ueberblick über den Inhalt der Schrift zu geben, wobei der Zweck ist, zum Lesen und Bedenken derselben anzuregen. Die Schlußbemerkung sei gestattet, daß eine die Schärfe und Ruhe des Urtheils sichernde feste Grundlage immerhin in dem Studium der Rechtswissenschaft liegen wird, und daß solche für den Verwaltungsbeamten nothwendigen Eigenschaften durch Thätigkeit als Richter oder Rechtsanwalt, minder a Staatst⸗ anwalt, gesestigt werden. Vielleicht wird damit eine sonst zu be⸗ fürchtende inseitigkeit abgewendet. Soc iales.
Görreß, K., Dr. jur.. Handbuch der gesammten Arbeitergesetzgebung des Deutschen Reichs. Mit alphabeth. Sachregister, Präjudicienregister, chronolog. systemat. Inhaltsverzeichniß sowie einer Uebersicht der Strafbestimmungen und der unmittelbar in das Civil⸗ und Prozeßrecht eingreifenden Vorschriften der soeialen Gesetze. Freiburg, 1593, Herder'sche Verlagshandlung. Lex. 872.
(XXXV. 765 S.) 8 M — Diese systematische Zusammenstellung des gesammten amtlichen Materials über die moderne deutsche Socialpolitik aus den veröffentlichten Quellen ist mit der jetzt vorliegenden fünften Lieferung, vollständig geworden. Der bereits in der Anzeige der ersten Lieferung hervorgehobene Zweck des Verfassers (Erste Beilage der Nr. 157 des „Reichs- und Staats⸗Anzeigers“ vom 6. Juli 1892), ein möglichst ausführliches und zuverlässiges Hilfsmittel für alle mit diesen Gesetzen beschäftigten Beamten zu schaffen, ist in befriedigender und dankenswerther Weise erreicht worden. Anerkannt muß werden, daß nicht nur die bis zum April 1892 ergangenen Gesetze, Verordnungen und Regulatipve sämmt⸗ lich in dem Buch enthalten He, sondern auch ein sehr sorgfältig aus⸗ geführtes alphabethisches Sachregister, Gesetzregister, chronologisches und
ystematisches Inhaltsverzeichniß sowie eine Uebersicht der Straf— bestimmungen und, der unmittelbar in das Civil⸗ und Prozeßrecht eingreifenden Vorschriften der socialen Gesetze
den Werth des Buches erhöhen. Ein besonderer Anhang (S. 677 bis 738) enthält das Reichsgesetz, betreffend die Erwerbs⸗ und Wirth— schaftsgenossenschaften, die einschlägigen Bestimmungen aus dem Han⸗ delsgesetzbuch, Strafgesetzbuch, Gerichtsverfassungsgesetz u. s. f. Das Buch ist daher nicht nur den mit der socialen Frage beschäftigten Beamten als ausführliches Nachschlagewerk unentbehrlich, sondern wird auch allen Laien, die die zu Gunsten des Arbeiterschutzgesetzes bezüg⸗ liche Arbeiterversicherung kennen müssen, ein willkommener Weg—⸗ weiser sein. Karten.
Karte des Deutschen Reichs im Maßstabe von 1: 500 000, unter Redaction von C. Vogel ausgeführt in Justus Perthes' geographischer Anstalt in Gotha. — Von dem an dieser Stelle wieberholt mit Anerkennung erwähnten Kartenwerke liegen uns jetzt die achte und neunte Lieferung mit den Sectionen 7 Hamburg, 8 Schwerin, 19 Posen und 21 Breslau vor. Da im ganzen bisher von der auf 27 Sectionen berechneten Karte neun Lieferungen zu je zwei Sectionen erschienen sind und die noch folgenden Lieferungen in Zwischenräumen von sechs bis acht Wochen folgen sollen, so erscheint die Erwartung berechtigt, das nützliche Werk noch im Laufe dieses Jahres beendigt zu sehen. Allen denjenigen, die mit Reise⸗ absichten umgehen, wird die Nachricht gewiß willkommen sein, weil es nach dieser Karte besser als nach irgend einer anderen möglich ist, Entwürfe zu Reisen aufzustellen und die Reisen auszuführen. Sie enthält das vollständige Eisenbahn« und Straßennetz, jedes Blatt umfaßt einen Flächenraum, dessen Diagonale die Länge von 250 km hat. Man kann deshalb unter Mitführung nur einer Section tage— lange Reisen unternehmen, während man von den fünfmal so großen Generalstabskarten ein großes schwer unterzubringendes Packet mit nehmen müßte, und bei Karten kleineren Maßstabes nicht alle Chausseen verzeichnet finden würde, die Terrainschwierigkeiten aber nicht mit solcher Leichtigkeit abzulesen vermöchte.
Handel und Gewerbe.
Von der Polizeibehörde im Haag wird vor den Firmen:
Emil Ernst August Rieck im Haag, van Dyk— straat 248,
Wilhelmine Petronella Verhulst, Ehefrau des Jakobus Wilhelmus Gretser, ebenda, Leeuwen— hoekstraat, sowie
Willem Siehl, gleichfalls im Haag,
als verdächtig gewordenen Geschäftsleuten öffentlich gewarnt.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 23. v. M. gestellt 10 564, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 27. v. M. gestellt 4152, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Zwangs⸗Verstei gerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 28. Februar die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Borsigstraße 29, dem Tischlermeister August Goldbach und dem Fabrikanten Otto Berner zu Berlin gehörig; Fläche 9,11 a; Mindestgebot 242 009 ½; für das Meistgebot von 319 000 „ wurde der Bank⸗Director Paul Götze zu Berlin, Ersteher. — Kol⸗ bergerstraße 8, dem Kaufmann Georg Poser zu Berlin ge⸗ hörig; Nutzungswerth 6800 „Se; für das Meistgebot von 90 590 „6 wurde der Rentier Hermann Kamps, Kolbergerstraße 30, Ersteher.
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand am selben Tage das im Grundbuch von Schöneberg Band 4 Nr. 422 auf den Namen des Baumeisters August Thiele zu Charlotten— burg eingetragene, zu Schöneberg belegene Grundstück zur Versteigerung; Fläche 4,12 a; Nutzungswerth 1h18 M; Mindestgebot 1101 96; für das Meistgebot von 123 000 ½½ wurde der Banquier Felix Meyer, Lützowstraße 8ha, Ersteher. — Aufgehoben wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung wegen des im Grundbuch von Groß⸗ Lichterfelde Band 18 Nr. 547 auf den Namen des Banquiers Rudolf Meyer eingetragenen, in Groß Lichterfelde belegenen Grundstücks.
Berlin, 28. Februar. Wolle. (Monatsbericht der Ständigen Deputation der Wollinteressenten. Infolge des weiteren Entgegen⸗ kommens der Verkäufer stellte sich im abgelaufenen Monat wieder größere Nachfrage nach deutschen Wollen ein. Die Um— sätze erreichten die Höhe von etwa 3090 Ctr. Rückenwäschen, Stoff⸗ wollen und etwa 15060 Ctr. ungewaschener Wollen, die durch in— ländische Fabrikanten Nehmer fanden. Preise notiren je nach Be— schaffenheit der Wollen für Rückenwäschen etwa 5 „ unter den gleich- zeltigen im vorigen Jahre. Wenn trotz alledem deutsche Wollen, besonders für den Kamm geeignete, sich noch über Parität der überseeischen stellen, so dürfte doch ein Ausgleich von der einen oder anderen Seite nicht mehr fern sein, der allein dazu beitragen kann, uns größere Reflee— tanten zuzuführen. Die Auswahl ist für die jetzige Zeit eine gute; nur in ungewaschenen Wollen sind die Vorräthe kaum nennenswerth. Die Ümsätze in Colonial wollen aller Gattungen steigerten sich gegen Ende des Monats und beziffern sich auf etwa 2500 Ballen, meistens Capwollen, und zwar etwa 1000 Ballen snow white, 500 Ballen Grease und Fleece und 590 Ballen fabrikgewaschener; letztere zum theil für das Ausland. Preise stellten sich ungefähr wie zur letzten hiesigen Januar -Auction und in Uebereinstimmung mit den af zu Ende gegangenen Londoner Auctionen. Die Vorräthe am Platze bieten eine gute Auswahl in Gapwollen aller Gattungen. Die Commission für Wollberichte.
— In der gestrigen ordentlichen Generalversammlung der Nationalbank für Deutschland wurde der Geschäftsbericht über dag Jahr 1892 vorgelegt. Die Bilanz nebst Gewinn und Verlust— Conto sowie die wegen der Verwendung des Reingewinns von der Direction gestellten Anträge wurden einstimmig genehmigt; der Ver— waltung wurde die Entlastung ertheilt. Die auf h. wo festgesetzte Dipidende gelangt von heute ab zur Auszahlung. Die vorgeschlagenen Statutenänderungen wurden einstimmig genehmigt.
Der Aufsichtsrath der Marien burg-⸗Mlawkaer Gisen⸗ bahn beschloß die Vertheilung einer Dividende von o/ für die Stammprioritäten und von Fosg auf die Stammaktien.
— Der Aussichtsrath der Bergwerksgesellschaft Hibernia, Herne stellte gestern nach dem Bericht der Rechnungsrevisoren die vorgelegte Bilanz für 1897 fest. Es wurde beschlossen, von dem nach Abzug aller laufenden und außergewöhnlichen Betriebsausgaben, sowie der Anleihezinsen von 324 000 M und einer Abbuchung auf Bergwerkt⸗ antheile⸗ onto von 49 483 S verbleibenden Bruttogewinne von 3066293 ½ (einschließlich des Vortrag aus 1391 von 1655 241 ) die Summe von 1260189 1 zu Abschréibungen zu verwenden, 166 857 M6, d. h. 100, des Reingewinng dem Specialreservefondt
und 250 000 M einem Delerederefonds zu überweisen, und von dem verbleibenden Ueberrest die Vertheilung einer Dividende von 56 9½ des Gesammt⸗Actienkapitals von 22 4600 400 M½ unter Vortrag von 67 094 M auf neue Rechnung, der diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung vorzuschlagen. Die Generalversammlung soll auf den 27. März d. J. nach Düsseldorf einberufen werden.
— In der gestrigen Generalversammlung der Vereinigten vormals Pongs'schen Spinnereien u. Webereien Actien⸗ Gesellschaft, Odenkirchen legte der Vorstand den Geschäfts⸗ bericht und die Bilanz für das verflossene Geschäftsjahr vor. Die Anträge der Verwaltung wurden einstimmig genehmigt und die Divi⸗ dende, die für Berlin de der Berliner Handelsgesellschaft und der Firma Breest u. Gelpke zur Auszahlung gelangt, auf 5 0 o festgesetzt.
— In der gestrigen Generalversammlung der Com merz- und
Disconto⸗Bank in Hamburg wurde die von heute ab zahlbare Dividende auf 4 Go festgesetzt. Magdeburg, 28. Februar. (W. T. B. Zuckerbericht Kornzucker exel., von 92 0/0 15,15, Kornzucker excl., 85 o/ Rendement 14,45, Nachproducte excl., 75 o/ Rendement 11,95. Ruhig. Brod⸗ raffinade JI. 27,75. Brodraffinade II. 27,50). Gem. Raffinade mit Faß 23,9)00. Gem. Melis J. mit Faß 26,25. Ruhig. Rohzucker J. Product Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 1400 Gd. 1495 Br., pr. März 14,023 bez., 1405 Br., pr. April 14,17 bez., 14,20 Br., pr. Mai 14,30 bez., 14,325 Br. Stetig. Die Vorräthe in Rohzucker belaufen sich Ende Februar er. auf 2036 090 Ctr. gegen 3 560 000 Ctr. im vorigen Jahre.
München, 1. März. (W. T. B.) Serienziehung der bayerischen 100 Thaler⸗Loose: 61 75 96 97 109 165 180 194 243 252 265 298 339 403 451 457 462 483 561 603 672 690 718 745 758 832 849 865 873 893 g66 967 RI 980 gs gs5 1098 1137 1238 1270 1273 1286 1405 1495 1521 1561 1576 1582 1583 1599 1604 1606 1639 1649 1666 1676 1697 1707 1729 1737 1749 1854 1927 1944 1962 1985 2006 2036 2044 2093 2108 2129 2134 2141 2169 2171 2196 2197 2227 23800 2343 2466 2477 2484 2550 2632 2646 2652 2681 2707 2725 2737 2758 2825 2861 2933 2969 3087 3115 3162 3195.
Leipzig, 28. Februar. (W. T. B.) Kammzug-⸗-Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. .. März J, 75 AM, per April 3,2) M. per Mai 3,75 „SM, per Juni 3,80 S, per Juli 3,823 ÿz, per August 3,85 M, per September 3, Ss M6, per Oktober 3, 823 4M, per November 3, 900 M, per Dezember 3,90 ½Æ½, per Januar —, per Februar —. Umsatz 75 000 kg.
Stuttgart, 28. Februar. (W. T. B.) Bei heutiger Kohlen⸗ submission war das niedrigste Angebot für beste Qualität 13 0 pro Tonne loco Mannheim; es wurde aber keine Offerte ange⸗ nommen, da die Eisenbahndirection bei der Sommersubmission wesentlich niedrigere Preise erwarb.
Mannheim, 25. Februar. (W. T. B.) Productenmarkt. Weizen pr. März 16,20, pr. Mai 16,45, pr. Juli 16,55. Roggen pr. März 14,1, vr. Mai 14,05, pr. Juli 14,30. Hafer pr. März 1475, pr. Mai 1475, pr. Juli 14,30. Mais pr. März 11,50, pr. Mai
11d wr Sn nl og
Wien, 28. Februar. (W. T. B.) Eine Mittheilung des Emissionsconsortiums stellt fest, daß bei der gestrigen Subseription auf 60 Millionen vierprocentige österreichische Goldrente eine mehr als zehnfache Ueberzeichnung stattgefunden hat. Das Con⸗ sortium übte heute das vertragsmäßige Optionsrecht auf 30 Millionen Goldrente aus.
Der Administrationsrath des Wiener Bankvereins hat be⸗ schlossen, der am 5. April stattfindenden Generalversammlung eine Dividende von 7 Gulden vorzuschlagen. Der Reingewinn beträgt 2381493 Gulden. In das Gewinn- und Verlust-Conto sind nicht eingerechnet die bereits realisirten Gewinne aus dem Kronstädter Bergbau, und Hütten-Actien-Verein, die zweite Hälfte der anatolischen Eisenbahn-Prioritäten, die ungarische Landesbank sowie das Syndikats⸗ geschäft der orientalischen Eisenbahnen.
Ausweis der Südbahn in der Woche vom 17. Februar bis 23. Februar 759 865 Fl., Mehreinnahme 144 449 Fl.
Pest, 28. Februar. (W. T. B) Pxoductenmarkt. Weizen schwach, pr. Frühjahr 7,34 Gd., 7.35 Br., pr. Herbst 49 Gd., 7.50 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,53 Gd., 5,55 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 470 Gd., 471 Br. Kohlraps pr. August⸗September 175 Gd, 11,35 Br.
London, 28. Februar. (W. T. B.) An der Küste 3 Weizen⸗ ladungen angeboten.
96 F Javazucker loco 165 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 14 ruhig. — Chile⸗-Kupfer 48518, per 3 Monat 46.
Manchester, 28. Februar. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6k, z0r Water Taylor t, 20r Water Leigh 7, 30r Water Clayton 8, 32 Mock Brooke t, 40r Mapoll 8, 4090r Medio Wilkinson 9t, 32 Warpcops Lees z, 36sr Warpcops Rowland sr, 36r Warp— cops Wellington 9, 40r Double Weston 9, 60r Double courante Qualität 114, 32 116 varts 162016 grey Printers aus 32r / Az
If6. Fest. . St. Petersburg, 28. Februar. (W. T. B.) Produeten—⸗
markt. Talg loco 60,00, per August —. Weizen loco 11960. Roggen loco 8,30. Hafer loco 5, 19). Hanf loco 52, 00. Leinsaat loco 15,25.
Am sterdam, 28. Februar. (W. T. B.) good ordinary Hh. — Bancazinn 55. Luxemburg, 28. Februar. (W. T. B.) Die Regierung hat einen Gesetzvorschlag veröffentlicht über die GConversion der 46 Anleihen von 1859 und 1883 in 3 0ͤ Anleihen zu Pari mit höjähriger Rückzahlung. Für die Anleihe von 1882 soll eine faeulta⸗ tive Conversion stattfinden. Trotzdem der Staattrath, die Vorlage abgelehnt hat, ist die Regierung doch ermächtigt, dieselbe bei der Kammer einzubringen. . *
New Jork, 28. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete stetig, gab bel den ersten Umsätzen theilweise nach, schlaß jedoch fest. Der Umfatz der Actien betrug 432 000 Stück. Der Silber⸗ vorrath wird auf 550 000 Unzen geschätzt. Silberver käufe fanden nicht statt. .
Weizen eröffnete höher und war nur mäßigen Bewegungen aus“ gesetzt. Der verhältnißmäßig große Umsatz wurde in der Hauptsache durch Umtausch der fälligen Contracte gegen solche auf, spätere Monate erzielt. Schluß stetig. — Mais war ohne jede besondere Anregung und blieben Preise daher fast unverändert. Schluß matt, aber stetig. .
Ber Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Producte betrug 5670 573 Dollars gegen 4772344 Dollars in der Vorwoche.
Weizen-Verschiffungen der letzten Woche, von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 93 009, do. nach Frankreich 16 900, do. nach anderen Häfen des Continents 15 000, do. von Californien und Oregon nach Großbritannien 59 000, do. nach anderen Häfen des Continents 10 099 Qrts.
Chicago, 28. Februar. (W. T. B.) Weizen stieg bei der Er⸗ öffnung, büßte aber die erzielte Aufbesserung alsdann wieder ein. Später erfolgte Reaction auf Meldung über Schäden durch Kälte. Schluß stetig. — Mais eröffnete lter, gab dann nach, besserte sich aber später wieder infolge reger Kauflust. Schluß stetig.
Verkehr s⸗Anstalten.
Hamburg, 25. Februgr. (W. X. B.). Hambur Ameri⸗ kanische Packetfahrt ⸗Aetien SGesellschaft. er Post⸗ dampfer „Scan dia“ ist, von Hamburg kommend, heute Morgen in NewYork eingetroffen. .
London, 25. Februar. (W. T. B.) Der Ca st le, Dampfer „Methven Castle“ ist heute auf, der Ausreise in Capetown angekommen. Der Castle⸗Dampfer D dune Castle“ hat auf der Heimreise gestern die Canarischen Inseln passirt.
Java ⸗ Kaffee
zum M 52.
1. Untersuchungs · Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. fe und Invalidltäts⸗ 2c. Bersicherung. . . Verpachtungen, Verdingungen Rc. b. Verloosung ꝛc. von Ker lhre err.
Dritte Beilage Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den J. März
ODeffentlicher Anzeiger.
6. r . 7. Erwerbs und Wir 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1893.
ften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. irthschafts⸗Genossenschaften.
— — * —
) Untersuchungs⸗Sachen.
65401 Oeffentliche Ladung.
Von den nachstehend benannten Personen, welche sämmtlich ihren letzten bekannten Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Berlin gehabt haben, deren gegenwärtiger Aufenthalt aber unbekannt ist, werden beschuldigt: .
1) der Ersatz⸗Reserrist. Coiffeur Hubert Peter
Punde, geboren am 29. Dezember 1864 zu Nippes, Kreis Köln, . 2) der Füsilier, Barbier Wilhelm Friedrich
Theodor Günther, geboren am 11. März 1856 zu Bockenen, Kreis ,
3) der Gefreite der Reserve, Schlächter Gustav Lebrecht Neubaner, geboren am 15. Dezember 1862 zu Lippersdorf, Kreis Marienberg,
4) der Reservist, Schuhmacher Friedrich Wilhelm Nabakoẽmsky, geboren am 3. Mai 1861 zu Rosen⸗ berg, Kreis Rosenberg,
5) der Reservist, Arbeiter Johann Carl Theodor Jarchow, geboren am 23. November 1861 zu Salchow, Kreis Greifswald,
6) der Gefreite der Reserve, Techniker Friedrich Carl Braatz, geboren am 22. Februar 1862 zu Stargard in Pommern, Kreis Saatzig,
7) der Reservist, Arbeiter Carl Stephan, geboren am 3. Oktober 1863 zu Neu⸗Kußfeld, Kreis Pr. Holland,
s) der Reservist, Arbeiter Carl Friedrich August Schudoma, geboren am J. Dezember 13863 zu Dall⸗ dorf, Kreis Nieder⸗Barnim,
I) der Reserpist, Schuhmacher Andreas Wolski, geboren am 3. Februar 1863 zu Tuchel, Kreis Tuchel,
10) der Gefreite der Reserve, Bautechniker Albert Adolf Hugo Schmidt, geboren am 22. Januar 1865 zu Berlin,
II) der Reservist, Hausdiener Friedrich Wilhelm Schmidt, geboren am 20. Februar 1866 zu Dobrin, Kreis Flatow,
12) der Wehrmann J. Aufgebots, Kellner Ernst Friedrich Wilhelm Naumburg, geboren am 21. März 9. zu Schloß Wippach, Justiz. Amt Groß⸗Rüder⸗ tedt,
15) der Wehrmann J. Auftzebots, Gärtner Hermann Friedrich Otto Sielaff, geboren am 28. Juli 1862 zu Bitziker, Kreis Köslin,
14) der Wehrmann 1. Aufgebots, Arbeiter Georg Sausmikat, geboren am 12. April 1864 zu Poplinen, Kreis Ragnit,
15) der Wehrmann J. Aufgebots, Bäcker Israel Zander, geboren am 14. März 1854 zu Pollnitz, Kreis Schlochau,
16) der Unteroffizier der Landwehr 1. Aufgebots, Regierungs⸗Geometer Kurt Emil Julius Besig, geboren am 5. Dezember 1856 zu Halle a. S.,
17) der Wehrmann J. Aufgebots, Arbeiter Friedrich Wohlgemuth, geboren am 2. Juni 1854 zu Eich⸗ holz, Kreis Heiligenbeil,
15) der Wehrmann J. Aufgebots, Arbeiter Wilhelm Robert Heinrich Stempel, geboren am 24. Februar 1850 zu Berlin,
19) der Wehrmann J. Aufgebots, Maler Emil Hermann Gustav Doempke, geboren am 4. Oktober 1855 zu Colonie Wilezak, Kreis Bromberg,
20) der Wehrmann J. Aufgebots, Kürschner Carl Ludwig Barnick, geboren am 29. Mai 1854 zu Neu⸗Wedell, Kreis Arnswalde,
21) der Wehrmann J. Aufgebots, Maler Emil Friedrich Gotthelf Seiffert, gebaren am 22. Juli 857 zu Sommerfeld, Kreis Krossen,
227) der Wehrmann J. Aufgebots, Tischler Emil Oswald Flohrer, geboren am 12. August 18658 zu Lastau, Kreis Grimma, .
23) der Unteroffizier der Landwehr 1. Aufgebots, Arbeiter Carl Franz Paul Schmidt, geboren am J. März 1857 zu Gerlachsthal, Kreis Landsberg,
24) der Wehrmann J. Aufgebots, Arbeiter Trau⸗ gott Lebrecht Ewald Oskar Schirmer, geboren am 21. Mai 1862 zu Frankfurt a. Oder. J
25) der Gefreite der Landwehr 1. Aufgebots, Han delsmann August Ernst Domke, geboren am 6. Fe⸗ bruar 1861 zu Peterswalde, Kreis Schlochgu,
26) der Unteroffizier der Landwehr . Aufgebots, Landmann Paul Gustap Robert Socnigt geboren am 21. November 1863 zu Gr.‘ Nädlitz, Kreis Breslau,
27) der Wehrmann J. Aufgebots, ausdiener Jo⸗ hann Tarlach, geboren am 25. Juli 1862 zu Wordel, Kreis Flatow,
28) der Wehrmann J. Aufgebots, Knecht Albert Gustav Hermann Stahnke, geboren am 7. August 1361 zu Züllichow, Kreis Randow,
29) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Tischler Heinrich Carl Meyer, geboren am 7. Dezember E59 zu Lauenburg, Kreis Lauenburg, ;
30) der Ersatz-⸗Reservist der Infanterie, Gärtner Heinrich Wilhelnt Rohrbeck, geboren am 9. März 1860 zu, Sabor, Kreis Pyritz, ö ⸗ ;
II) der Ersatz⸗Reservlst der Infanterie, Arbeiter Joseßh Rzepinski, geboren am 1. März 1861 zu Duschnick, Kreis Samter, .
32 der Grsatz,Reserpist der Infanterie, Former Ernst Carl Friedrich Mecklenbeck, geboren am 24. Dezember 1861 zu Berlin, .
33) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Kaufmann Berthold Carl Friedrich Vogel, geboren am 2). September 1862 zu Benneckenstein, Kreis Nord— hausen, .
34) der Grsatz⸗Reservist der Infanterie, Volontär (Kaufmann) Friedrich Carl Ludwig Schaem, ge— boren am 10. September 1863 zu Berlin,—
36) der Ersaß. Keserist der Infanterie, Kaufmann Martin Emil Albert Weihe, geboren am 1I. No— vember 1863 zu Berlin, ; .
z6) der Erfatz⸗Referbist der Infanterie, Tischler Fran Rudolf Wilhelm Meyer, geboren am X. August 1864 zu Lauenburg, Kreis Lauenburg,
37) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Kutscher Johann Joachim David Poel, geboren am 5. März 1365 zu Spornitz, Kreis Ludwigslust,
358) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Knecht Hermann Karl Nieck, geboren am 2. Oktober 1865 zu Staven, Kreis Wirsitz, .
39) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Schlosser Friedrich Carl Robert Pfluge, geboren am 15. Fe⸗ bruar 1366 zu Frankfurt a. Oder,
40) der Wehrmann 1I. Aufgebots, Bote Carl Joachim Friedrich Jürgens, geboren am 4. De— zember 1859 zu Wesenberg, Kr. Neu⸗-Strelitz,
41) der Portepee- Fähnrich der Landwehr II. Auf⸗ gebots, Kaufmann August Noeldechen, geboren am F. September 18656 zu Neuhoff, Kreis Rosenberg,
47) der Wehrmann II. Aufgebots, Gärtner Max Eduard Bertram Nemöde, geboren am 8. Juli 1854 zu Beeskow, Kreis Randow,
43) der Gefreite der Landwehr II. Aufgebots, Concertmeister Carl Friedrich Ludwig Richard Schliewen, geboren am 21. Mai 1865 in Erfurt,
44) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Bäcker Hermann Gustav Rudolf Thornhöfer, geboren am 8. September 1864 i Görschen, Kreis Kröben,
45) der Unteroffizier der Reserve, Musiker Eduard August Bruno Marx, geboren am 29. Januar 1863 zu Nausis, Kreis We tensee,
46) der Reservist (Gefreite), Metzger Paul de Haas, geboren am 18. Januar 1866 zu Elberfeld,
47) der Reservist, Kaufmann Carl Hermann Ruhbaum, geboren am 2. Dezember 1859 zu Hartenstein, Kreis Zwickau,
48) der Reservist, Arbeiter Emil Heinrich Julius Kust, geboren am 22. September 1863 zu Zawadda, Kreis Schlochau,
49) der Reservist, Brauer Paul Hoffmann, ge⸗ 8. am 26. Januar 1865 zu Wallisfurth, Kreis
atz,
50) der Reservpist, stud. med. Julius Hirsch, geboren am 6. November 1862 zu Demmin, Kreis Demmin,
5I) der Reserpvist (Gefreite), Maschinentechniker Friedrich Wilhelm Max Gehlhaar, geboren am 28. April 1864 zu Nakel, Kreis Bromberg,
52) der Wehrmann J. Aufgebots, Arbeiter Joseph Lenz II., geboren am 21. Januar 1856 zu Dyck, Kreitz Dt. Krone,
53) der Wehrmann J. Aufgebots, Knecht Gustav Eduard Panknin, geboren am 18. November 1857 zu Granseedorf, Kreis Marienwerder,
54) der Wehrmann 1. Aufgebots, Diener Johann Heinrich Adolf Lehmann, geboren am 3. Februar 1858 zu Oppershausen, Kreis Langensalza,
5h) der Wehrmann J. Aufgebots, Koch Johann Carl Rudolf Bonifacius Kandziora, geboren am 6. Juni 1858 zu Auras, Kreis Wohlau,
56) der Wehrmann 1. Aufgebots, Schlosser Wil helm Heinrich Theodor Ferdinand Rieckmann, ge⸗— boren am 17. Dezember 1858 zu Uchte, Kreis Nien⸗ burg a. W.,
57) der Wehrmann J. Aufgebots, Rangirer Her⸗ mann August Ferdinand Ehlke, geboren am 6. Juni 1860 zu Görke, Kreis Greifenberg,
58s) der Wehrmann JI. Aufgebots (Gefreite), Schlächter Carl Ludwig Rudolf Quast, geboren am 4. Februar 1360 zu Glashütte, Kreis Czarnikau,
59) der Wehrmann J. Aufgebots (Gefreite), Schuh⸗ macher Wilhelm Julius Gräul, geboren am 18. September 1863 zu deidemilsen, Kreis Trebnitz,
60) der Wehrmann J. Aufgebots, Former Heinrich Carl Friedrich Kruse, geboren am 24. Oktober 1859 zu Wieda, Kreis Blankenburg a. H.
61) der Wehrmann J. hulgchatz, ie en, Michael Krebs, geboren am 14. August 1862 zu Sucht, Kreis Saargemünd,
627) der Wehrmann J. Aufgebots (Gefreite), Haus⸗ diener Johann Friedrich ie ee, geboren am 23. September 1861 zu Dobbrikow, Kreis Jüterbogk,
63) der Wehrmann J. Aufgebots, Maurer Heinrich Max Mirring, geboren am 2. August 1860 zu Beesdau, Kreis Luckau,
64) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Klempner Hermann Burchardt, geboren am 20. Februar 1859 zu Wusterhausen, Kreis Ruppin,
66) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Commis Ernst Friedrich Wilhelm Grundmann, geboren am 7. April 1859 zu Berlin,
66) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Tischler Albert Eygan, geboren am 14. April 1860 zu Lugnian, Kreis Oppeln,
67) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Zimmer- geselle Otto Julius Lappe, geboren am 22. Sep⸗ tember 1860 zu Hammer, Kreis Ueckermünde,
68) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Färber Carl Gustav Adolf Huster, geboren am 12. Januar 1861 zu Eilenburg, Kreis Oflitzsch
69) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Färber Berthold Johann Gottlieb Kreutz, geboren am 25. September 1861 in Berlin, :
70) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Brauer Franz Georg Feodor Fischer, geboren am 27. Juni 1863 zu Breslau,
71) der e, n, der Infanterie, Commis Garl Gottlieb Köhler, geboren am 14. Februar 1863 in Berlin,
72) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Gärtner Heinrich Gustav Anton Eichholz, geboren am 39. Juni 1864 zu Koppitz, Kreis Grottkau
73) der *r hr, der Infanterie, belt i, bote Johann Friedrich Paul Bathke, geboren am 6. Juli 1864 zu Klein⸗Briesen, Kreis Lübben,
74) der h, ,, , der Infanterie, Schlosser Paul Alfred Carl Bauer, geboren am 17. Juli 1864 in Berlin, .
75) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Kaufmann Joseph Heilbronn, geboren am 15 März 1864 zu Miehlen, Unterlahnkreis,
76) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Conditor
Richard Feder, geboren am 10. Februar 1864 zu Neurode, Kreis Neurode,
77) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Schrift⸗ setzer Carl Otto Paul Freygang, geboren am 13. Oktober 1864 zu Berlin,
8) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Bäcker Christian Lappat, geboren am 3. November 1864 zu Schukeln, Kreis Stallupönen,
79) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Kaufmann Carl August Eugen Kollberg, geboren am 27. März 1864 zu Berlin,
S0) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Versilberer Reiner Werner Esser, geboren am 20. August 1865 zu Köln,
sI) der Ersatz Reservist der Infanterie, Stein⸗ setzer Friedrich Hermann Adolf Beyer, geboren am 30. Juli 1865 zu Neuhaus, Kreis Usedom⸗Wollin,
82) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Hausdiener August Hermann Hertzberg, geboren am 22. Ok- tober 1865 zu Dt. Krone,
83) der Ersaß⸗Reservist der Infanterie, Gürtler Johann Gottfried Kohl, geboren am 3. Januar 1865 zu Malterhausen, Kreis Jüterbogk,
S4) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Arbeiter Friedrich Behnke, geboren am 22. September 1866 zu Labenz, Kreis Lauenburg,
s6) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Möbel⸗ schreiner Franz Hubert Kronen, geboren am 27. August 1866 zu Neuß, Kreis Neuß,
86) der Wehrmann II. Aufgebots, Louis Mosler, geboren am 17. Mai Berlin,
37) der Wehrmann 1I. Aufgebots, Hausdiener Julius Carl Gottlieb Hackbarth, geboren am IJ. Juli 1853 zu Kartzenburg, Kreis Hurstenthum,
s8) der Wehrmann 1I. Aufgebots, Arbeiter Oskar Theodor Paul Gern, geboren am 30. August 1856 zu Berlin,
39) der Wehrmann II. Aufgebots (Gefreite), Schuhmacher Franz Ferdinand ier, Giffey, ge⸗ boren am 10. September 1857 zu Stettin,
90) der Wehrmann 1I. Aufgebots, Tischler Robert Hermann Hündorf, gebore. am 10. März 1857 zu Naumburg a. S.,
I) der Unteroffizier der Landwehr II. Aufgebots, Schreiber Heinrich Hermann Rohwedder, geboren am 8. Januar 1860 zu Luckau, Kreis Luckau,
92) der Ersaßz. Reservist der Infanterie, Arbeiter Johann Franz August Joseph Lange, geboren am I9. Juli 18627 zu Krumöls, Kreis Löwenberg,
3) der Ersatz-Reservist der Infanterie, Commis Wilhelm Friedrich Harendt, geboren am 3. De⸗ zember 1863 zu Neu⸗Ruppin, Kreis Ruppin,
4) der Vice⸗Feldwebel, Kaufmann Carl August Max von Syburg, geboren am 10. Juli 1859 zu Luxemburg,
95) der Wehrmann JI. Aufgebots, Kaufmann Gustav Georg Cohen, geboren am 19. April 1863 zu Speyer,
g6) der Gefreite, Schlächter Johann Ferdinand Henning, geboren am 26. Januar 1861 zu Bremen,
N) der Wehrmann J. Aufgebots, Oekonom und Fleischer Wilhelm Leopold Gustav Hesse, geboren am 2. August 1861 zu Dessau,
98) der Wehrmann J. Aufgebots (Gefreite), Franz Wolff, geboren am 4. März 1862 zu Berlin,
99) der Gefreite, , Christian Gott⸗ fried Oesterreich, geboren am 2. Oktober 1860 zu Flensburg,
100) der Wehrmann J. Aufgebots, Mechaniker Theodor Carl August Oloff, geboren am 22. Fe— bruar 1860 zu Uscze — Rußland,
101) der Reservist, Schlosser Oskar Klein, ge— boren am 24. Februar 1867 zu Wünschelburg,
lo?) der Wehrmann 11. Aufgebots, Arbeiter Gustavb Adolf Krause, geboren am 23. Juni 1862 zu Gurkow,
103) der Infanterist (Reservist), Fleischer August Dawell, geboren am 265. Dejember 1868 zu Krieck⸗ hausen,
s04j der Reservist (Obermatrose), Tapezierer Hermann August Pasche, geboren am 9. September 1861 zu Berlin,
105) der Ersatz⸗Reservist J. Klasse, Klempner Amandus Albert e , geboren am 30. Oktober 1867 zu Mocker,
106 der Wehrmann J. Aufgebots, Arbeiter Emil Hermann Otto Riese, geboren am 25. Juni 1860 zu Brandenburg 4. H., .
107) der Wehrmann 1. Aufgebots ((Gefreite), Victor Georg Volkmar, geboren am 9g. Oktober 1360 zu Graase bei Falkenberg i. Schles., .
1085 der Reservist Johann Carl Gottfried Schönemann, geboren am 31. Oktober 1866 zu Tempelburg, Kreis Neustettin,
100) der Wehrmann J. Valentin Deetz, geboren am 8. Eberswalde — Dber⸗Barnim,
110) der Ober -Matrose der Reserve, Kellner Friedrich Oelschlöger, geboren am 11. Februar 1866 zu Ganzow, Kreis Ruppin,
[II) der Reservist Hermann Heinrich Rudolph Ange, geboren am 28. Februar 13869 zu Verlin
125 der Reservist (Gefreite), Comptoirist Gustav Otto Franz Mertens, geboren am 10. September 1867 zu Garß a. S, .
113) der Reservist, Instrumenten macher William Alexander Hoffmann, geboren am 28. Juni 1863 zu Memel, K
ic) der Reservist, Kutscher August Friedrich Wilheim Kohlmorgen, geboren am 18. April 1558 zu Wernikow, Kreis Ost. Prieqnikz,
116) der Reservist, Böttcher Louis Traugott Giese, geboren am 25. September 1884 in Baldenburg. Kreis Schlochau, 3 ᷣ .
116) der Ersatz-⸗Reservist der Infanterie, Tischler Carl Emil Hermann Ferrari, geboren am 12. Ok. tober 1862 in Berlin,
Kaufmann 1853 zu
Seemann 1864 zu
Aufgebots, April
117) der Er az. Nese ryist der Infanterie, Arbeiter Friedrich Carl Paul Albrecht, geboren am J. Ja⸗ nuar 1863 zu Berlin,
118) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Der onom Johann Carl Friedrich Belz, geboren am 3. Februar 1363 zu Wehen, Kreis Untertaunus. .
1I19) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Commis Benoit Georges Davidsohn, geboren am 17. Mai 1863 in Paris,
120) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Maurer Carl Gustav Adolf Finke, geboren am 2. November 1863 zu Neu⸗Rehfeld, Kreis Krossen a. O.,
121) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Kaufmann Heinrich Wilhelm Buhr, geboren am 10. April 1864 zu Loccum, Kreis Stolzenau, .
122) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Commis Itzig Bukowzer, geboren am 23. Dezember 1864 zu Schwetz,
123) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Drechsler Ernst Emil Franz Bartel, geboren am 26. Dezember 1864 zu Oderberg, Kreis Angermünde,
124) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Land⸗ wirth Friedrich Aler Benno Eggers, geboren am 26. August 1861 zu Engelwitz, Kreis Lüben,
125) der Ersatz⸗Reserpist der Infanterie, Kaufmann Ernst Eduard Golz, geboren am 20. Mai 1866 zu Filehne, Kreis Czarnikau,
126) der Reservist, Arbeiter August Behrendt, geboren am 2. Juni 1863 zu Seefeld, Kreis Dt. Krone,
127) der Reservist, Knecht Hermann Johann Bern hard Timreck, geboren am 8. September 1864 zu Obliwitz, Kreis Lauenburg,
128) der Reservist, Schuhmacher Friedrich Conrad Eduard Hermann Maximilian Weber, geboren am 3. Januar 1865 zu Krakau, Kreis Jerichow J.,
129) der Gefreite der Reserve, Krankenwärter August Ferdinand Funk, geboren am 12. Juni 1865 zu Rienow, Kreis Greifenhagen,
130) der Gefreite der Reserve, Tapezierer Saly Berger, geboren am 15. April 1865 in Berlin,
131) der Reservist, Tischler Albert Carl Heinrich Bock, geboren am 30. Juli 1865 zu Neu⸗-Strelitz, Kreis do.,
132) der Gefreite der Reserve, Buchhändler Paul Samuel Johannes Baltzer, geboren am 20. April 1863 zu Joachimsthal, Kreis Angermünde,
1335 der Reservist, Kürschner Gustav Hermann Wienecke, geboren am 15. April 1865 zu Schöne⸗ beck, Kreis Kalbe a. S.,
134) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Commis Carl Friedrich Ludwig Nolte, geboren am 10. Mai 1859 zu Offenbach, Kreis Offenbach,
135) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, and. jur. Samuel Rosenthal, geboren am 30. November 1860 zu Dt.⸗-Krone,
136 der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Bild hauer Otto Albert Melzer, geboren am 8. Januar 1863 zu Kuggen, Kreis Königsberg i. Pr.,
137 der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Kauf- mann James Neumann, geboren am 30. August 1863 in Berlin,
138) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Barbier Rudolf Carl Otio Leist, geboren am 10. Oktober 13863 zu Angermünde,
139) der , üer der Infanterie, Schuh⸗ macher Anton August Ernst Ohm, geboren am 7. Dezember 1863 zu Strelow ⸗ Hagen, Kreis Naugard,
140) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, stud. phil. Ernst Mühlnickel, geboren am 15. Oktober 1864 zu Krotoschin,
1415 der Ersatz-/Reservist der Infanterie. Tischler Justus Heinrich Loeber, geboren am 20. April 1865 zu Germerode, Kreis Eschwege, .
142) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Vüfe Friedrich Wilhelm Korpien, geboren am 11. Jun 1865 zu Rubhlsdorf, Kreis Schweinitz,
143) der Ersatz ⸗Reservist der Infanterie, Arbeiter Max Robert Naber, geboren am 23. Juli 1865 zu Königsberg i. Pr.
144) der Ersatz Reservist der Inf iter Heinrich Eduard Kollle, geboren am 8. Marz 186 zu Breitenworbis, Kreis Worbis.
145) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Paul Ludwig Wilbelm Kluth, geboren a vember 1866 zu Pritzwalk, Kreis ĩ
146) der Ersatz/Reservist der Ir dreher Wilhelm Alwin Dermam am 1. März 1868 zu Dobarent, Kreis
Wilhelm Kopsch. geboren 27. November 1868 zu Landaberg a. W.
148) der Wehrmann 1. Aufgebots Friedrich Julius Müller L., gebe 1859 zu Schmiedeberg, Kreis Witt
149 der Gefreite, Schlächter Ga —. Quast, geboren am 4. Februar 1860 zu Gias Kreis Czarnikau,
150) der Wehrmann 1. Aufgebets Jobann Garl Friedrich Stn I5. September 1809 zu Berlin
151) der Reservist, Arbeiter Carl Cbrijtzar geboren am 7. Oktober 1860 zu Walaleden Ruppin,
152) der Reservist Dompke, geboren am 13. Juli Pr. Stargardt
153) der Reservist, Tischler Vermanr Wilbelm Woitschakom eki, gederten 1858 zu Berlin,
154] der Wehrmann 1. z Carl Ludwig Win, geberen am 28. Jun veiligenbeil 23166 der Weservist, Fleischer Meinkeld Kiein, geboren am 7. Jannar
156 der Webrmann 1. Au gedegd
erll . Weimer x Stellmacher Wildelm Guta 22 ——
los zu Oel