1893 / 52 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Mar 1893 18:00:01 GMT) scan diff

gehilfe Salomon Lehmann, geboren am 7. Märj 1860 zu , Neuß,

157 der Wehrmann I. Aufgebots, Lithograph Richard Heinrich Carl Rudolph Reiß, geboren am 7. Februar 1861 zu en Kreis Randow,

158) der Wehrmann J. Aufgebots, Arbeiter Wil⸗ helm Carl Zepp, geboren am 8. Juli 1861 zu Neuenhagen, Kreis Königsberg N. M.,

159) der Wehrmann J. Aufgebots, Restaurateur Johann Gustav Dühring, geboren am 8. August 1859 zu Gransee, Kreis Ruppin, .

160) der Wehrmann JI. Aufgebots. Kaufmann Salomon Joachim, geboren am 7. Juni 1859 zu Schneidemühl, Kreis Kolmar,

161) der Wehrmann IJ. Aufgebots, Arbeiter Friedrich Weinert, geboren am 20. März 1860 zu Neichwalde, Kreis Pr. Holland,

162) der Wehrmann I. Aufgebots (Gefreite), Kaufmann Albrecht Krause, geboren am 11. Oktober 1864 zu Berlin, ö

163 der Wehrmann J. Aufgebots, Maurer Hein⸗ rich Mfawr Mirring, geboren am 2. August 1860 zu Beesdau, Kreis Luckau, ;

1664 der Wehrmann I. Aufgebots, Kaufmann Carl August Knieben, geboren am 30. März 1859 zu Barmen,

165) der Wehrmann JI. Aufgebots, Ernst Ludwig Wilhelm Zillmer, 22. Januar 1864 zu Graudenz,

166) der Wehrmann J. Aufgebots, Posthilfsbote Friedrich Wilhelm Sturm, geboren am 18. Februar 1867 zu Ober⸗-Gießmannsdorf, Kreis Bunzlau,

167) der Unteroffizier der Landwehr J. Aufgebots, Zimmermann Wilhelm Julius Wessel, geboren am J. Januar 1860 zu Damm, Kreis Kenigsberg N⸗M.,

168) der Wehrmann J. Aufgebots Gefreite —, Rothgerber Eduard August Exa, geboren am 29. November 18661 zu Willenberg, Kreis Ortels— burg, .

165 der Reservist, Arbeiter und Gürtler Gustav Adolf Hermann Grändorff, geboren am 16. Juni 1861 in Berlin,

170) der Wehrmann JI. Aufgebots, stud. med. Michel Ziegel, geboren am 13. August 1858 zu Wongrowitz, Kreis Posen, .

171) der Reservist, Bäcker Adolf Reinhold Titze II., geboren am 8. Februar 1863 in Ruko— wintke, Kreis Oels, ;

172) der Wehrmann J. Aufgebots, Klempner Eduard Carl Albert Dietrich, geboren am 22. Fe⸗ bruar 1863 zu Kietz Beeskow, Kreis Beeskow⸗ Storkow,

173) der Unteroffizier der Reserve, Musiker Fried— rich Gustav Hundhammer, geboren am 3. Sep— tember 1864 zu Roßbach, Kreis Asch, in Böhmen,

174) der Reservist, Schlächter Franz Carl Bern⸗ hard Wenke, geboren am 3. Oktober 1864 zu Kotzenau, Kreis Lüben,

17 der Wehrmann J. Aufgebots, Zimmermann Carl Franz Ferdinand Treber, geboren am 22. Fe⸗ bruar 1854 zu Groß⸗Oerner im Mansfelder Gebirgs⸗ kreis,

176) der Wehrmann 1. Aufgebots, Knecht Eduard Albert Gustav Wussow, geboren am 5. Oktober 1357 zu Neu⸗Labenz, Kreis Schivelbein,

177, der Wehrmann J. Aufgebots, Kutscher Jo⸗ hann Friedrich Wilhelm Appelt, geboren am 3. De—⸗ zember 1858 zu Drewitz, Kreis Krossen,

178) der Wehrmann J. Aufgebots, Schmied Her⸗ mann Gustav Stoll, geboren am 2. Mai 1858 zu Ober⸗Struse, Kreis Neumarkt,

179) der Gefreite der Landwehr J. Aufgebots, Fleischergeselle Carl Haack, geboren am 29. Oktober 1857 zu Lück,

180) der Wehrmann J. Aufgebots, Kutschec Wil⸗ helm Ludwig Lorek, geboren am 18. August 1857 in Sgnacad, Kreis Schildberg,

181) der Wehrmann JI. Aufgebots, Bauzeichner Gustay Hermann Schmidt, geboren am 11. Ottober 1858 in Freienwalde a. O.,

182) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Schau— spieler Alfred Schlesinger, geboren am 19. April 1862 zu Landsberg a. W.,

183 der Ersatz Reservist der Infanterie, Schorn⸗ steinfegergeselle Carl Wilhelm Pizara, geboren am 18. Januar 1862 zu Rhein, Kreis Lötzen,

184 der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ennd. med. Carl von Zaluskowski, geboren am 22. Ne— vember 13862 zu Groß⸗Lenka, Kreis Posen,

185 der Ersatz⸗Reservist der Infanierie, Schmiede⸗ meister Wilhelm Friedrich Franz Wegener, ge⸗ boren am 25. Februar 1859 zu Dechtow, Kreis Ost⸗ Havelland,

186 der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Commis Wilhelm Zimmermann, geboren am 8. Juli 1863 zu Wilmsdorf, Kreis Siegen,

187) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Bäcker Rudolf Georg Schirmacher, geboren am 8. April 1863 zu Alt⸗Janischen, Kreis Marienwerder,

183) der Ersatz-Reservist der Infanterie, Commis Johann Carl August Schultze, geboren am 23. März 1864 zu Berlin,

139) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Dreher Carl Ludwig Schurr, geboren am 29. Oktober 1365 zu Kirchheim, Kreis Kirchheim,

190) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Arbeiter August Hermann Jean Petit, geboren am 13. März 1865 in Berlin,

191) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Student Leon Sprinz, geboren am 29. Juni 1865 in San— tomischl, Kreis Schroda.

192) der Ersatz Reservist der Infanterie, Commis Adolf Salomon, geboren am 9g. November 1865 zu Thorn,

193) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Schlächter Ludwig Puschalsti, geboren am 5. August 1866 zu Strelnow, Kreis Strelnow,

94) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Ma⸗ schinenbauer Hugo Max Pluge, geboren am 6. Mai 1866 zu Glogau,

195) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie, Maler Emil Max Scheel, geboren am 3. März 1866 zu Strelnow, Kreis Strelnow,

196) der Gefreite der Landwehr 11. Aufgebots, Kaufmann Theodor Liebenwalde, geboren am 1. März 1854 zu Meseritz, Kreis Meseritz

197) der Gefreite der Landwehr 1I. Aufgebots, Schriftsetzer Emil Richard Alexander Hinze, ge— boren am 18. November 18565 zu Berlin,

198) der Wehrmann J. Aufgebots, Joseph Kfappel, geboren am 27. März Mittel⸗Neuland,

199) der Wehrmann 11. Aufgebots, Wilhelm Schirmer, geboren am 25.

Kaufmann geboren am

Tischler 1856 zu

Kutscher Juni 1360 zu

200) der Ersatz⸗Reservist J. Klasse, Arbeiter Cen- stantin Anton Janeck, geboren am 12. Dezember 1865 zu Brandorf,

201) der Gefreite der Reserve, Mediziner Friedrich Wilhelm Hartwig, geboren am 15. Oktober 1861 zu Löckwitz, Kreis holen 202) der Füsilier der Landwehr J., Kaufmann Gustar Emil Masche, geboren am 24. Juli 1858 zu Heide Dombrowka, Kreis Obornik, w 203) der Gefreite der Reserve, Schlächter Her⸗ mann Pröstel, geboren am 3. August 1864 zu Liprehne, Kreis Soldin, —ᷣ

204) der Füsilier der Reserve, Müller Emil Szeyvpski, geboren am 17. April 1863 zu Groß⸗ Schönforst, Kreis Rosenberg, ; ; 205) der Grenadier der Landwehr L, Arbeiter Friedrich Ludwig Strauch, geboren am 17. November 1860 zu Homberg, Kreis Alsfeld,

206) der Füsilter der Reserve, Käthnersohn Paul Peter Latzkomski, geboren am 6. November 1865 zu Rakelwitz, Kreis Konitz, ̃ ; 207) der Gefreite der Reserve, Schlächter Gustav Raabe, geboren am 29. April 1865 in Berlin. 203) der Füsilier der Landwehr J., Kaufmann Paul Theodor Dalüge, geboren am 10. Oktober 1858 zu Alt⸗Eicke, Kreis Rosenberg, . 209) der Kanonier der Landwehr J., Schmiede⸗ geselle Gustavy Leopold Teschner, geboren am 24. Oktober 1863 zu Frankwitz, Kreis Stuhm, 210) der Kanonier der Landwehr J., Kaufmann Johann August Albert Müller, geboren am 27. August 1865 in Berlin,

211) der Jäger der Landwehr 1I., Gärtner Engel; bert Reinhold Eduard Janssen, geboren am 3. Juli 1855 zu Birten, Kreis Mörs, ; 212) der Militär⸗Krankenwärter der Reserve, Barbier Louis Emil Krause, geboren am 7. Oktober 1864 zu Schönlanke, Kreis Czaärnikau,

213 der Lazarethgehilfe der Reserve, Student der Medizin Paul Ludwig Rönne, geboren am 24. April 1868 zu Piellahütte, Kreis Gleiwitz,

214) der Unter-Lazarethgehilfe der Landwehr J., Barbier Gustav Johann Schaloske, geboren am 2. November 1861 zu Ludwine, Kreis Pleschen,

215) der Unter⸗Lazarethgehilfe der Landwehr L., chirurgischer Instrumentenmacher Carl Joseph Wal⸗ demar Feucht, geboren am 17. Ottober 1858 in Berlin,

216) der Kanonier der Reserve, Arbeiter Julius Emil Winkelmann, geboren am 7. April 1863 zu Nickelskowo, Kreis Kolmar i. P.,

217) der Kanonier der Landwehr L. Arbeiter Carl Ludwig Kottwitz, geboren am 1. November 1860 zu Vietzig, Kreis Dauenburg,

218) der Unter-Lazarethgehilfe der Landwehr I., Knecht Johann Carl August Hartramph, geboren am 29. August 1860 zu Nieder⸗Schönfeld, Kreis Bunzlau,

2I9) der Ersatz⸗Reservist, Arbeiter Ernst Barteck, geboren am 3. Mai 1864 zu Adl.⸗-Schliewe,

220) der Ersatz⸗Reservist, Bäcker Carl Buchholz, geboren am 10. März 1862 in Pr. Eylau,

221) der Ersatz⸗Reservist, Bäcker Ernst Friedrich Kelbassa, geboren am 29. September 1866 zu Partsch,

222) der Ersatz⸗Reservist, Bäcker Wilhelm Eduard Koepke, geboren am 5. April 1862 zu Gohren.

223) der Ersatz⸗Reservist, Gürtler Carl Timm, geboren am 253. Oktober 1865 zu Kremlin,

224) der Ersatz-Reservist, Arbeiter August Schimmelpfennig, geboren am 21. August 1862 zu Zachersewo, . 235) der Ersatz⸗Reservist, Knecht Hermann Jo—⸗ hann Friedrich Ratvike, geboren am 4. September 1864 zu Groß⸗Perlin,

226) der Ersatz⸗Reservist, Arbeiter Wilhelm Kühn, geboren am 20. August 1857 zu Kraschen,

227) der Ersatz-Reservist, Kesselschmied Carl Schleusener, geboren am 16. Januar 1860 zu Landsberg a. W.,

228) der Ersatz ⸗Reservist, Kutscher Otto Waschke, geboren am 17. März 1864 in Berlin,

229) der Ersatz⸗Meservist, Commis Leopold Bieber, geboren am 8. April 1865 zu Mewe,

250) der Ersatz⸗Reservist, Tischler Paul Muschke, geboren am 7. April 1859 zu Berlin, 231) der ErsatzReservist, Arbeiter Carl Johann Gottlieb Lünser, geboren am 22. Februar 1863 zu Dolgen,

252) der Ersatz⸗Reservist, Bäcker Carl Friedrich Wilhelm Wieseke, geboren am 28. November 1864 zu Frankfurt a. Oder,

233) der Ersatz⸗Reservist, Knecht Gustap Lang⸗ holz, geboren am 21. Juni 1864 zu Groß⸗-Neuendorf,

254) der Ersatz⸗Reservist, Sattler Gustav Reh⸗ feldt, geboren am 29. September 1861 zu Wißmar,

235) der Ersatz-⸗Reservist, Schuhmacher Wilhelm Strell, geboren am 27. Oktober 1862 zu Weißheide,

236) der Ersatz, Reservist, Schuhmacher Heinrich Erich, geboren am 16. Februar 1861 zu Kreutzfeld,

237) der Ersatz Reserpist, Schneider Aron Saul, geboren am 22. April 1859 zu Fordow,

238) der Ersatz-Reservist, Schuhmacher Hermann Buttgereit, geboren am 6. Mai 1863 zu Liebutzen,

2395 der Ersatz-Reservist, Mechaniker Heinrich Oschatz, geboren am 22. Oktober 1866 zu Chemnitz,

240) der Ersatz⸗Reservist, Kellner Christian Hilt, geboren am 109. März 1865 zu Winnenden,

241) der Ersatz⸗-Reservist, Schneider Markus Baer, geboren am 18. Juni 1864 zu Wongrowitz,

242) der Ersatz⸗-Reservist, Tagelöhner Jacob Kurek, geboren am 18. Juli 1865 zu Glozewo,

243) der Ersatz⸗Reservist, Schuhmacher Emil Hermann Pollatz, geboren am 21. Oktober 1864 zu Stadt⸗Hauland,

244) der Ersatz Gragert, geboren Sanssouei,

245) der Müller, geboren am Würzburg,

246) der Ersatz⸗Reservist, Schneider Franz Stiewe, geboren am 31. Januar 1862 zu Kobilla,

247) der Arbeitssoldat II. Kl. der Reserve, Stein⸗ drucker Oswald Rudolf Friedrich Wittstruck, ge⸗ boren am 14. April 1857 zu Pankow,

248) der Oekonomie Handwerker der Landwehr J. Aufgebots, Schneider Conrad Gaus, geboren am 3. Januar 1862 zu Großen⸗Budseck,

249) der Reservist, Barbier Max Rudolf Alexander Klatt, geboren am 29. Januar 1864 zu Tharlang, Kreis Fraustadr,

250) der Reserpist, Kaufmann Carl Franz Albert Graffunder, geboren am 15. November 1858 zu

Reservist, Commis Albert am 25. April 1865 zu Schloß

Ersatz⸗Reservist, Buffetier Michael 11. September 1862 zu

Karge,

Tempelburg, Kreis Neu⸗Stettin.

251) der Reservist, Caufmann Rudolf Arthur Derda, geboren am 7. August 1867 in Danzig,

252) der Wehrmann J. Aufgebots, Maler Rudolf Carl Ktubann, geboren am 20. Dezember 1855 zu Marienburg,

253) der Wehrmann J. Aufgebots, Commis Casimir Andreas von ZIynda, geboren am 4. März 1863 zu Schwarzau, Kreis Neustadt,

2564) der Wehrmann J. Aufgebots, Kaufmann Johann Heinrich Rudolf Kütz, geboren am 20. Fe⸗ bruar 1863 zu Krefeld,

255) der Reservist, Kaufmann Marzel Szenkowski, i am 19. August 1862 zu Niechtonyn in Ruß⸗ and,

256) der Reservist, Mechaniker Otto Carl Kum⸗ metz, geboren am 28. April 1866 zu Königlich Schmelz, Kreis Memel,

257) der Unteroffizier der Reserve, Lithograph Wilhelm Waldemar Alexander Johannes von Brietzke, geboren am 6. März 1868 zu Berlin,

268 der Wehrmann J. Aufgebots, Müller Carl Wedlewefi, geboren am 17. August 1855 zu

Ballau, Kreis Sensburg,

259) der Reservist, Kaufmann Max Rudolf Hugo Hesse, geboren am 2353. Oktober 1862 zu Liegnitz, J .

260) der Wehrmann J. Aufgebots, Zimmermann Wilhelm Carl Franz, geboren am 26. Juli 1862 zu Woldenberg,

261) der Reservist, Maler Guido Franz Schmidt, geboren am 14. April 1863 zu Bobenneukirchen, Amtshauptmannschaft Oelenitz,

262 der Reservist, Zimmermann Carl Friedrich August Hermann Geist, geboren am 16. Oktober 1363 zu Frankenhausen, Kreis Frankenhausen,

263) der Wehrmann J. Aufgebots, Kaufmann Paul Otto Rottkowséki, geboren am 27. Mai 1865 zu Scharnhorst, Kreis Landsberg a. W.,

264 der Wehrmann J. Aufgebots, Tischler Johann Carl Christian Vost, geboren am 18. November 1338 zu Parow, Kreis Franzburg, .

265) der Gefreite der Landwehr II. Aufgebots, Fleischermeister Franz Gustav Johannes Meyer, geboren am 4. Mai 1859 zu Mark. Friedland, Kreis Dt. Crone,

266) der Wehrmann JI. Aufgebots, Stellmacher Garl Heinrich Ewald Grundmann, geboren am 15. August 1858 zu Sanitz, Kreis Lüben,

267) der Reservist, Hausdiener Hermann Ferdinand Julius Mems, geboren am 16. Februar 1864 zu Wargerow, Kreis Köslin,

als Mannschaften des Beurlaubtenstandes be⸗ ziehungsweise als übungspflichtige Ersatz⸗Reservisten erster Klasse ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, beziehungsweise als nichtübungspflichtige Ersatz⸗ reservisten erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von ihrer bevorstehenden Auswanderung der Militär⸗ behörde Anzeige erstattet zu haben. ;

Uebertretung des 5 360 Nr. 3 des Reichs⸗Straf⸗ Gesetzbuches. .

Alle vorgenannten Personen werden zur Haupt⸗ verhandlung über diese Beschuldigung auf den 2. Mai 18933, Vormittags A0 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht J., Abtheilung 139 zu Berlin, Alt Moabit 11, Portal J., Saal 12, parterre, hierdurch öffentlich vorgeladen, unter der Verwarnung, daß bei unentschuldigtem Ausbleiben sie auf Grund der gemäß § 472 der Straf-⸗Prozeß⸗Ordnung von der Militärbehörde ausgestellten Erklärungen werden verurtheilt werden.

Berlin, den 20. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 139. Heymann. 54774 Oeffentliche Ladung.

Der Arbeiter Carl August Splittstöster, geboren am 109. August 1864 in Rudak, Kreis Thorn, zuletzt in Küstrin, Kreis Könige berg Nm., wird keschuldigt, in nicht rechtsverjährter Zeit als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Ex⸗ laubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf den 6G. April 1893, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Küstrin zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent schuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strasprozeß⸗Ordnung von dem Herrn Civilvorsitzenden der Ersatz-Commission zu Thorn über die der Anklage zu Grunde liegen⸗ den Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. M2? 60/92.

Landsberg a. W., den 8. Dezember 1892.

Königliche Staatsanwaltschaft. 72983

In der Strafsache gegen Eduard Friedrich Bauer aus Konz und 31 Genossen wegen Entziehung der Wehrpflicht ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 8. Februar 1393 die durch Beschluß desselben Gerichts vom 3. Dezember 1892 angeordnete Beschlagnahme des Vermögens bezüglich des unter Nr. 22 aufgeführten Johann Philippi, geboren am 17. August 1872 zu Leiwen, aufgehoben worden.

Trier, den 13. Februar 1893.

Königliche Staatsanwaltschaft.

2) Aufgebote, Zuslellungen und dergl.

72196 wangsuersteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Charlottenburg Band 21 Nr. 796 auf den Namen des Kaufmanns Eduard Troplowitz hier eingetragene, in der Claudiusstraße angeblich Nr. 17 belegene Grundstück am 15. April 189, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrich⸗ staße 13, Hof, Flügel 6. part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 5,49 0 Reinertrag und einer Fläche von 9a 26 4m zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschähungen und andere, das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Real berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst

1

auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗

handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht dervorging, insbesondere derartige Forderungen won Fapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ selben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range urücktreten. Diejenigen, welche das Figenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er solgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. April 1893, Nachmittags 12) Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 13. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 856.

Zwangsversteigerung.

Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 3 Nr. 162 auf den Namen des Töpfermeisters Gustav Dragowski zu Berlin ein— getragene, in der Liebenwalderstraße Nr. (—) be⸗ legene Grundstück am 22. April 189, Vormit⸗- tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel G., part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 4,32 M Reinertrag und einer Fläche von 11 a 46 am zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda., Zimmer Nr. 41, eingesehen werden. Alle Realberech⸗ tigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forde⸗ rungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diesenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungs⸗ termins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. April L833, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 17. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

72195 Im

72194 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invaliden haus⸗Parzellen Band 10 Blatt Nr. 371 auf den Namen des Rentiers Theodor von der Lühe, früher zu Steglitz, jetzt zu Berlin eingetragene, in der Straße J. Abfb. IX. des Bebauungeplanes angeblich Wöhlertstraße Nr. H be⸗ legene Grundstück am L. Mai 1 89:33, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 6 a 96 4m groß und weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veran lagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Herthe fung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbetzuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheil ung des Zuschlags wird am I. Mai 1893, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 20. Februar 1393

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87.

2193 Zwangsversteigerung. ̃

Im Wege der Jwangevollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗Barnim Band 79 Blatt Nr. 3348 auf den Namen des Sattlermeisters Rudolf Weiße zu Berlin eingetragene, in der Bremerstraße Nr. 48 belegene Grundstück am 2. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle. Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel O. parterre, Saal 36, versteigert werden. Va— Grundstück ist mit 24 530 A6. Nutzungkwerth zur Gebäudesteuer für das Etatsjahr 1893,94 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etzwaige Abschätzungen und andere

das Grundstück be— treffende Ytachweisungen, sowie besondere Kauf— bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel I., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung, des Ver-

steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere

derartige Forderungen ven Kapital, Zinsen, wieder

kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean spruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver— steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuscchlags wird am z. Mai 1892, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 21. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

21921 Zmwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 30 Nr. 10983 auf den Namen des Baumeisters Theodor Schiller hierselbst eingetragene, in der Hasen— haide Nr. 48 belegene Grundstück am 5. Mai 1893, Vormittags 109 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof. Flügel CO., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 18 600 4 Nutzungswerth für das Etatsjahr 1893/94 zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, he⸗ glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab— schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel b., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberech⸗ tigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— bermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapita, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An—⸗ sprüche irn Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ genfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund— stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am F. Mai 1893, Nachmittags E22 ihr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 23. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

72188

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Merit n seß bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des dem Maschinenbauer Joseph Bausch hieselbst gehörigen, an der Trift hieselbst suh Nr. 2544 d. n. Ch. be⸗ legenen Wohnhauses mit Zubehör Termine: 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulirung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den L. Mai ü S9: , Vormittags 1A Uhr, 2) zum Ueberbot am Freitag, den 16. Juni 1893, Vormit⸗ tags 1A Uhr, im Schöffengerichtszimmer des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 2. Mai 1893 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester be— stellten Hofposamentier Th. Josephy hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Lu dwigslust, den 23. Februar 1893.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Kaven, Gerichtsschreiber.

72759 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Kaufmanns Carl Wendt gehörigen, in Wittenburg an der großen Straße unter Nr. 255 belegenen Wohnhauses mit Zubehör Termine I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re gulirung der Verkaufsbedingungen am Diens⸗ tag, den 23. Mai 1893, Vormittags EO Uhr, zum Ueberbot am Mittwoch, den 14. Juni 189, Bormittags 19 Uhr, im Zimmer Nr. 5 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufs— bedingungen vom 9. Mai 1893 an auf der Gerichts— schreiberei und bei dem Konkursverwalter Rentier Diedr. Petersen zu Wittenburg, welcher Kauflieb— habern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Wittenburg, den 25. Februar 1893. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

72197

In Vertheilungssachen gegen den Hauptmann a. D. von Rerckefeldt hier steht vor dem unterzeichneten Amtsgerichte Termin zur Erklärung über den Thei⸗ lungöplan und zur Ausführung desselben auf 2. Juui 1893, Mittags 12 Uhr, Zimmer 91, an, wozu der Bergmann und Restaurateur Louis Brandt, zuletzt in Breslau, jetzt unbekannten Auf enthalts, hierdurch geladen wird.

Hannover, den 16. Februar 1393. Königliches Amtsgericht. V...

665753 Aufgebot. ;

Der Kaiserliche Amtsrichter Paul Wittmann zu Brumath, vertreten durch den Rechtsanwal! Lehne— bach dahier, hat das Aufgebot einer hypothekarischen Schuldperschreibung der Straßburger Kasino⸗Gesell— schaft über 500 „So verzinslich zu 4! (69 vom 2. Ja: nuar 1882 und der dazu gehörigen Zinsscheine seit 1. Okteber 1838 beantragt. Düese Schuldperschrei⸗ bung ist in den Büchern der Straßburger Kasino⸗ Gesellschaft unter Litt. 13 Nr. 190 als Eigenthum

mann dahier eingetragen und durch Erbgang auf den Antragsteller übergegangen. Diefelbe wurde bel der Verloosung im vorigen Jahre zur Heimzahlung ejogen und ist seit 1. Oktober 1892 rückzahlbar. ie soll verloren gegangen sein und deshalb wird der Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte im Civilsitzungssaale anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Straßburg, den 1. Februar 1893. Kaiserliches Amtsgericht. 2536311 Aufgebot.

Die nachstehend aufgeführten Personen: I. der ehemalige Haus⸗ (auch Guts) Besitzer Heinrich Kebesch, früher zu Neukirch, jetzt zu Königs— berg i. Pr. wohnhaft, .

II. die Erben des am 3. Februar 1892 zu Stockach verstorbenen Bierbrauers Josef Meßmer, nämlich:

1) der Bierbrauer August Meßmer, 2) der Bierbrauer Carl Meßmer, 3) die ledige Anna Meßmer, 4) der Bierbrauer Hermann Meßmer, 5) die verehelichte Kaufmann List, Bertha, geb. Meßmer, sämmtlich zu Stockach wohnhaft,

III. die verehelichte Stellenbesitzer Langner, Hen—⸗ riette, geb. Kranz, zu Nieder⸗Gläsersdorf,

IV. der Stationsvorsteher Richard Block zu Breslau,

. der Arbeiter Ferdinand Mensch zu Königsberg ,

alle vertreten durch den Justiz⸗Rath Engels zu Potsdam, haben das Aufgebot der unten bezeichneten abhanden gekommenen Policen der Deutschen Lebens- Pensions⸗- und Renten-Versicherungs Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam (jetzt genannt: Deutsche Lebensversicherung Potsdam) beantragt, nämlich:

zu J. 4. der Police Nr. 12839 vom 8. April 1872 über 50 Thaler, zahlbar nach dem Tode des Heinrich Kebesch zu Neukirch an dessen Ehefrau event. an seine Kinder,

h. der Police Nr. 12840 vom 8. April 1872 über 50 Thaler, zahlbar nach dem Tode der Frau Amalie Kebesch, geb. Maeding, zu Neukirch an deren Ehemann event. an deren Kinder,

zu II. der Police Nr. 43956 vom 3. August 1878 über 2000 MG, zahlbar nach dem Tode des Bier⸗ brauers und Landwirths Josef Meßmer zu Stockach an dessen Kinder,

zu 1II. der Police Nr. 6596 vom 1. Juni 1870 über 50 Thaler, zahlbar nach dem Tode der Frau Johanna Elisabeth Kranz, geb. Nixdorf, zu Helle,

zu 1V. der Police Nr. 6866 vom 1. Juni 1870 über 50 Thaler, zahlbar nach dem Tode des Fräu— leins Amalie Block zu Steudnitz,

zu V. der Police Nr. 11648 vom 25. November 1871 über 109 Thaler, zahlbar nach dem Tode des Arbeiters Ferdinand Mensch zu Königsberg i. Pr. an den Inhaber der Police.

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. März 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Lindenstraße 54/55, Zimmer Nr. 10 (Vorderhaus, eine Treppe hoch), anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Potsdam, den 8. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

375551 Aufgebot. Rücksichtlich der nachbenannten angeblich abhanden gekommenen Urkunden:

l. der von der Deutschen Lebens Versicherungs Gesellschaft in Lübeck am 15. Juni 1366 über das Leben des Heinrich Ostertag, Gerichts— vollzieher in Barmen und der Frau Johanne Elise Ostertag, geb. Becker, in Barmen ausgestellten, auf den rechtmäßigen In— haber lautenden Police Nr. 38 345 groß 2000 Thlr. Ct.,

der von derselben Gesellschaft am 7. Sep⸗ tember 1860 über das Leben der Frau Emilie Caroline Ulrich, geb. Bünte, in Magdeburg ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Police Nr. 22 267 groß 300 Thlr. Ct.,

ist das Aufgebotsverfahren beantragt worden und

zwar: ad J. von dein früheren Gerichtsvollzieher

Heinrich Ostertag und dessen Ehefrau Johanne

Elise Ostertag, geb. Becker, in Bernburg, ad II. von der Frau Emilie Caroline Ulrich,

geb. Bünte, in Magdeburg,

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Feh⸗

ling in Lübeck.

Diesem Antrage gemäß werden alle, welche an

die bezeichneten Urkunden Ansprüche zu haben ver⸗

meinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in

dem auf Donnerstag, den 20. April 188:

Vormittags EH Uhr, anberaumten Aufgebots—

termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzu—

melden und die Urkunden vorzulegen, unter dem

Rechtsnachtheile, daß die gedachten Urkunden für

kraftlos erklärt werden sollen.

Lübeck, den 23. September 1392.

Das Amtsgericht. Abth. J.

36972 Aufgebot.

Die Wittwe des Schornsteinfegers Friedrich Wil⸗

helm Albert Winckler zu Berlin, Marie Enuülie

Elisabeth, geborene Müller, hat durch den Rechts⸗

anwalt Justiz⸗Math Dr. Jacobi daselbst angezeigt, daß

von ihrem Ehemann zwei von der Deutschen Lebens—⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck gezeichnete Policen, und zwar: . ;

1) Police Nr. 25 551 über auf seine Lebenszeit versicherte 500 Thaler Pr. Cour.

2) Police Nr. 43 546 über auf ihre, der Ehe⸗ frau Winckler, Lebenszeit versicherte 500 Thaler Pr. Cour.,

im Anlaß von Darlehen, welche ihm von dieser Ge⸗

sellschaft gemacht worden der letzteren als hand⸗

habendes Pfand übergeben seien, der darüber ertheilte

Depositalschein aber, datirt Lübeck. den 22. Novem⸗

ber 1872 nebst Nachtrag vom 21. Mai 1879, ab⸗

handen gekommen sei. Behufs Kraftloserklärung dieses Depositalscheins hat dieselbe ein gerichtliches

Aufgebot beantragt.

In Gemäßheiß dieses Antrages wird der unbe—

kannte Inhaber des bezeichneten Depositalscheins auf

des Geheimen Ober-Postraths Karl Julius Witt—

Vormittags II Uhr, anberaumten, unten im

spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 25. April 18923, Vormittags 11 Uhr, an⸗ gseßten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amisgericht geltend zu machen, auch den Deposital⸗ schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 21. September 1892. Das Amtsgericht. Abtheilung J.

578331 Aufgebot. Die Wittwe Auguste Knönagel, geb. Schwadtke, zu Brandenburg a. H. hat das Aufgebot der an⸗ geblich versehentlich verbrannten, von der Lebens— versicherungs⸗Aftiengesellschaft Germania zu Stettin für den Kaufmann August Ludwig Knönagel zu Brandenburg ausgestellten Police Nr. 58 564 über 2000 Thaler vom 9. September 1864 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Inli 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. b3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 15. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. ö Anfgebot. Sparkassenbücher der Sparkasse des Land⸗ kreises Bromberg: 1) Nr. 2296 über 803,04 , Louise Feyerabend, Nr. 2297 über 518,69 „Me, Paul Feyerabend, Nr. 2398 über 3453,74 „Me, Martha Feyerabend, Nr. 2299 Über 201, 66 (M, ; Alexander Feyerabend sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Spediteur Feyerabend'schen Eheleute in Bromberg zum Zwecke der neuen Ausfertigung amor— tisirt werden. Die Inhgber der Bücher werden daher aufgesor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermin den 8. De⸗ zember 1893, Vormittags EO Uhr, bei dem

72190

Die ausgefertigt für ausgefertigt für ausgefertigt für

ausgefertigt für

unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 9 des Land⸗ gerichtsgebäudes) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

derselben erfolgen wird. Bromberg, den 18. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

72203 Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Löwenberg Nr. 8241 über 262,77 M, ausgefertigt für die Wittwe Ernestine Nährig, geb. Stumpe, zu Radmannsdorf ist angeblich verloren gegangen und soll auf Auftrag der Eigenthümerin Ernestine Rährig zum Zwecke der Neuausfertigung amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 29. September L893, Vormittags A0 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widri— genfalls die Kraftloserklärung des Buches erfol⸗ gen wird.

Löwenberg i. Schl., den 18. Februar 1893. Königliches Amtsgerscht.

66507]

cw * Vas

Aufgebot. Sparkassenbuch Nr. 13 831 der städtischen Sparkasse zu Thorn über 60,33 S6, lautend auf „F. Compagnie Fust⸗Artillerie⸗Regiments Nr. EH“, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigenthümerin, der angegebenen 5. Compagnie, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Der Inhaber des Buches wird daher aufgefordert, seine Rechte spätestens im Auf— gebotstermine den 18. September 1893, Vorm. LH Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht unter Vor— legung des Buches anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird. Thorn, den 19. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Sparkassenbuch Nr. 321 der Sparkasse des Kreises Wongrowitz über 328 M6 85 , ausgefertigt für den Wirth Josef Pilarski in Sarbinowo, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, d. i. Josef Pilarski, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am z. Juli 189, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amts— gericht seine Rechte anzumelden und das Sparkassen— buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Wongrowitz, den 1. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. Dr. Lindau.

55859 Aufgebot.

Auf Antrag:

l) des Kaufmanns Friedrich Carl Wilhelm

Sparkuhle, Uhlandstr. 31 hierselbst wohnhaft

2) des Kaufmanns. Johann Friedrich Diedrich

Grundmann in Nienburg, als Vormünder für den minderjährigen Werner Grundmann,

3) des Kaufmanns John Paul Theodor Grund⸗

mann in Marokko,

4) der unverehelichten

Nienburg

wird der unbekannte Inhaber

a. des Einlegebuchs der Sparkasse hierselbst Nr. 48 215, am 3. März 1882 auf den Namen John Grundmann mit einer Einlage von 3 (MS eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 168 S 70 3 nachweisend, des Einlegebuchs Nr. 48216 der hiesigen Sparkasse, am 3. März 18827 auf den Namen Frieda Grundmann mit einer Einlage von 1L M eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 135 6 25 45 nachweisend,

des Einlegebuchs der Sparkasse hierselbst Nr. 53 328, am 12. Januar 1883 auf den Namen Werner Grundmann mit einer Ein⸗ lage von 11 M eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 191 ½ 30 3 nachweisend,

hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren

Verfahren auf Freitag, den 23. Juni 1893,

Frieda Grundmann in

gefordert, seine Rechte und Ansprüche an denselben

Stadthause hierselbst, Zimmer Nr. 4 stattfindenden

Termine unter Anmeldung seiner Nechte die gedachten Urkunden hier vorzulegen, widrigenfalls die letzteren für kraftlos erklärt werden sollen. Bremen, den 14. Dezember 1892. Das Amtsgericht. (gez) Völckers. Beglaubigt: Stede, Gerichtsschreiber.

30483 Aufgebot. Es haben beantragt:

I) die Anna Christiane Flohrschütz verwittwet gewesene Ritter, geb. Reißenweber, in Wiesenfeld:

Das Aufgebot einer vom vormaligen Justizamt II. hier ausgefertigten, auf Johann Nicol Ritter von Wiesenfeld, jetzt in Kolberg bei Ummerstadt, als Gläubiger, und Andreas Ritter von Wiesenfeld als Schuldner, lautenden Hypothekenurkunde vom 26. Mai 1877 über eine mit 45, verzinsliche Kaufgeldrest⸗ forderung von 6590 AMS, eingetragen im Grundbuch für Wiesenfeld Band 6 feln 34 Haupt⸗Nr. 7 Abth. III. Nr. 1 f b.;

2) die Wittwe Anna Margarethe Ritter, geb. Rauscher, von Wiesenfeld:

Das Aufgebot einer vom vormaligen Justizamt II. hier ausgefertigten, auf Johann Gottlob Ritter von Wiesenfeld als Gläubiger und Johann Ritter von da als Schuldner lautenden Hypothekenurkunde vom 26. Mai 1877 über eine Kaufgeldrestforderung von 6300 ½, eingetragen im Grundbuch für Wiesenfeld Band J. Blatt 16 Haupt⸗Nr. 4 Abth. III. ,

3) die Hofmusikuswittwe Pauline Forkel, geb. Weiß, hier:

Das Aufgebot einer vom vormaligen Justizamt J. hier ausgefertigten, auf die städtische Sparkasse hier als Gläubigerin und den Kreisgerichtsboten Samuel Weiß hier als Schuldner lautenden Hypotheken⸗ urkunde vom 13. Februar 1850 über 250 S½ς Hypo⸗ thekenforderung sammt Zinsen, eingetragen im Grund⸗ buch für Coburg Band XV. Blatt 25 Haupt⸗Nr. 56d Möth ill n nn.

4) der Rendant Louis Hermann hier als Ver⸗ walter des Nachlasses der Johanne Angermüller, geschiedenen Ondra, von hier:

Das Aufgebot der Empfangsbescheinigung der Sparkasse hier Nr. 9822 f. vom 1. Mai 1873 über 340 υ, auf Johanne Angermüller als Gläubigerin lautend;

5) die Catharina Büttner in Weißenbrunn v. W.:

Das Aufgebot der Empfangsbescheinigung der Sparkasse hier Nr. 31866. vom 20. September 1871 über 164 , auf die Antragstellerin als Gläu⸗ bigerin lautend.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Sonnabend, den HES. März 11893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte an den Urkunden anzu⸗, melden und die betreffenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Coburg, den 12. Juli 1892. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Schiegnitz.

72189 Aufgebot. I) Friedrich Emil Schubert, Decorationsmaler in foltern Johanne Christiane, verw. Koch, geb. Müller, in Laubegast, Ernst Gustav Schramm, Gasthofsbesitzer in Lockwitz, Amalie Auguste, verw. Nollau, geb. Schneider, in Chemnitz, Marie Auguste, verehel. Blobel, geb. Kernert, in Dresden, August Maximilian Gescheidt, genannt Eckardt, Schuhmacher in Dresden, Franz Louis Schneider, Schaffner in Neu— stadt i. S. haben das Aufgebot: zu 1: der auf dem ihm eigenthümlich gehörigen Grundstück Folium 29 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für Hosterwitz lt. Eintrags vom 21. Oktober 1841 haftenden Hypothek von 10 Thlrn. unbezahltes Kaufgeld sammt 4 v. H. jährlich Zinsen für Johann August, Marie Therese, Johann Karl Friedrich Karl Friedrich Ferdinand und Wilhelmine Henriette, Geschwister Schröter in Hosterwitz, zu 2: der auf dem ihr eigenthümlich gehörigen Grundstück Follum 168 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Leuben lt. Kaufs vom 30. Dezember 1835 haftenden Hypothek von 100 Thlr. Conv-⸗M'. oder 1092 Thlr. 23 Ngr. 3 Pf. im 14 Thlr.“ Fuße Kaufgeld sammt Zinsen nach 4 v. H. für Anna Rosine, verw. Speck, geb. Häbig, in Laubegast, zu 3: der nachverzeichneten, auf den ihm gehörigen Grundstücken haftenden Hypotheken, nämlich: auf dem Grundstück Folium 131 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Lockwitz, lt. Eintrags vom 28. März 1840: Naturalauszug für Johann Gott⸗ fried Lehnert in Lockwitz; auf dem Grundstück Folium 180 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Lockwitz, lt. Eintrags vom 16. Oktober 18565: 2 Thlr. jährliches Auszugsgeld in das Gut Folium 1 des Grundbuchs für Lockwitz für Christian Gotthelf Hänichen in Lockwitz und dessen Ehefrau, und auf dem Grundstück Folium 77 des Grund- und Hypothekenbuchs für Niedersedlitz, lt. Eintrags vom 2. Juni 1709: 50 Meißner Gulden oder 45 Thlr. 18 Gr. in Münze vor dem Zwanzigguldenfuße, Darlehn sammt Jinsen nach 5 v. H. für George Wolf in Kreischa, zu 4: ihres Bruders, des Mechanikus Otto Schneider, geboren am 15. Januar 1847 in Frei⸗ berg, von welchem seit dem Jahre 18790 in welchem Jahre er ,, in Oberlößnitz bei Dresden die Antragstellerin besucht und vorgegeben hat, sich in Dresden Arbeit suchen zu wollen, jede Nachricht sehlt, zu 5: ihres Bruders, des Stellmachers Karl August Kernert, geboren in Dresden am 3. De—⸗ zember 1852, welcher am 25. Mai 1870 von Dresden nach Amerika ausgewandert, zuerst in New⸗York, dann in Windsor, Ontgrio, Canada aufhältlich ge⸗ wesen sein und mittelst eines aus Windsor vom 15. April 1872 datirten Briefs die letzte Nachricht von seinem Leben gegeben haben soll; zu 6: der Geschwister Christiane Friederike An⸗ tonie Gescheidt, Amalie Auguste Gescheidt und August Max Gescheidt, welche kurz nach dem Mai⸗ aufstande des Jahres 1849 von Dresden nach

Abtheilung V.

seit über 20 Jahren keine Nachricht vorhanden und

nur bekannt ist, daß Christiane

Amerika ausgewandert sein sollen, und von denen ö Antonie