1893 / 52 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Mar 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Gescheidt, welche am 24. Juli 1832 in Dresden ge⸗ boren ift, im Jahre 1872 besuchgweise in Dresden

ewesen und noch in demselben a. wieder nach ö zurückgekehrt, Amalie Auguste Gescheidt, welche am 5. Oktober 1833 in Dresden geboren ist, in New -⸗NVork gestorben, und August Max Gescheidt, über dessen Geburt Nichts hat festgestellt werden können, dessen Eltern aber unausgesetzt in Dresden gewohnt haben, nach seiner Ankunft in Amerika dort ins Militär eingetreten und kurz darauf in einem Treffen gefallen sein soll,

zu?: seines Bruders, des Stellmachers Christian Ludwig Schneider, geboren in Dresden am 27. No⸗ vember 1851, welcher daselbst bis zum Jahre 1868 wohnhaft gewesen, in diesem Jahre auf die Wander⸗ schaft gegangen sein und mittels eines aus Hannover vom 25. April 1868 datirten Briefs die letzte Nach— richt von seinem Leben gegeben haben soll,

beantragt:

zu 1—3: Die etwa vorhandenen unbekannten Interessenten, welche auf die unter 1—3 bezeichneten Hvpotheken Ansprüche erheben könnten,

zu 4: Otto Schneider, für welchen hier S:31 34 3 ans dem Nachlaß des in Pirna gestorbenen Privatmanns Carl Gottfried Ganßauge verwaltet werden,

zu 5: Karl August Kernert, für welchen hier gegen 4000 S als rr nil aus den Nachlässen seiner Eltern Johann Karl Gottlob Kernert und Johanne Christiane Kernert verwaltet werden,

zu 5: Christiane Friederika Antonie Gescheidt und August Max Gescheidt, für welche hier je 248 (60 59 A aus den Nachlässen ihrer Muhmen Marie Caroline Concordie, verw. Bodenstein, geb. Schreiber, und Christiane Wilhelmine Schreiber verwaltet werden, und Amalie Auguste Gescheidt, welche als Miterbin einen Anspruch auf diese Vermögens— bestände haben würde, ;

zu 7: Christian Ludwig Schneider, für welchen

sosl2 ; ,

hier 534 M 55 dhσ aus dem Nachlasse seiner Mutter Anna Marie, gesch. Eckert, geb. Schneider, verwahrt werden,

bezw. deren etwaige unbekannte Abkömmlinge, Erben oder Rechtsnachfolger werden hiermit aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

zu 1— 3: den 25. Oktober 1893, Mittags

12 Uhr, ; den 1. Februar 18941, Mittags

zu 4-7:

12 Uhr, ;

vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 11, Zimmer 131, anberaumten Aufgebots⸗ termine

zu 1— 3: ihre Rechte und Ansprüche auf die Hypo⸗ theken hier anzumelden,

zu 4— 7: persönlich oder durch einen mit Voll⸗ macht versehenen Vertreter hier zu erscheinen bezw. ihre Ansprüche hier anzumelden,

widrigenfalls auf weiteren Antrag

zu 1— 3: die etwa vorhandenen Interessenten auf die unter 1—3 bezeichneten Hypotheken für ausge⸗ schlossen erachtet und ihrer Rechte und Ansprüche für verlustig erklärt,

zu 4——7: Otts Schneider, Karl August Kernert, Christiane Friederike Antonie Gescheidt, Amalie Auguste Gescheidt, August Max Gescheidt und Christian Ludwig Schneider für todt erklärt und deren Verlassenschaften an die hier bekannten Erben derselben bezw. deren Rechtsnachfolger verabfolgt werden.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche über das Leben und den Aufenthalt der unter 4 -! als ab— wesend aufgeführten Personen Auskunft zu ertheilen vermögen, ersucht, das ihnen Bekannte dem unter— zeichneten Gericht anzuzeigen.

Dresden, den 23. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Heßler.

12 n g h at. Art. 123 3. 3 des Bayer. Ausf. Gesetzes zur R. C.-P. O, werden auf Antrag nach⸗

benannter Hypothekenobjectsbesitzer diejenigen, welche auf nachaufgeführte Hypothekforderungen ein Recht zu

haben glauben, hiemit aufgefordert, ihre Rechte und

Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens

aber in dem auf Montag, den 31. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine

bei dem Königlichen Amtsgerichte Weißenhorn anzumelden.

Im Falle unterlassener Anmeldung werden die

Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.

Weißenhorn, am 25. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

. S8.)

Sebald, K. A.⸗R.

Namen, Stand Hypothekenbuch und . . Wohnort der Antragsteller. für

Bd Bd.

Datum ; 9 des Bezeichnung des Anspruches. S. sintrags.

Haas, Matthäus, Schreiner Biberachzell I. in Biberachzell

Merkle, Georg, Söldner ir Niederhausen

derselbe

Weilbach, Ursula, Söldner ehefrau in Oberhausen

Oberhausen .

Schiefele, Josef, Söldner Oberhausen in Oberhausen

Mayer, Leonhard, Söldner in Niederhausen

derselbe

Niederhausen

Niederhausen

derselbe Niederhausen

derselbe Niederhausen

Derzog, meister derselbe

Anten, Bürger⸗Grafertshofen in Graferts hofen 4 Grafertshofen

derselbe Grafertshofen

derselbe Grafertshofen I.

derselbe Grafertshofen I. Renz, Joser, Söldnerssohn in Niederhausen

Schoeffel, Rrman, Söldner in Grafertshofen

Kling, Josef, Oekonom in Biberach II. Biberach

Pröbstle, Max, Söldner in Oberhausen

Oberhausen I.

Sailer, Anton, Söldner in Oberhausen

Oberhausen

Niederhausen III. Biberachzell I.

Biberachzell I.

Schreiber, Josef, Oekonom in Niederhausen

Madel, Johann, Söldner in Biberachzell

Altstätter, Otto, Mühl⸗ besitzer in Unteregg

Weith mann, Josef, Krämer in Schießen

Gerstle, Elias Isaak, Han⸗ Beuren

delsmann in Ichenhausen

Jäckle, Georg, Schreiner u. Emmershofen Söldner in Emmershofen

652921 Aufgebot.

Zum Zwecke der Löschung ist von den Grundstücke⸗ eigenthümern das Aufgebot folgender Hypotheken⸗ posten beantragt worden,

I) der auf dem Grundhuchblatt Nr. 30 Qber⸗ Stradam Abth. III. Nr.7 für den Gaftwirth Süß⸗ mann zu Nieder⸗Stradam im Wege der Execution

auf Requisition des Prozeßrichter? vom 27. No⸗

Niederhausen III.?

Niederhausen III. 2

Niederhausen III. 253

Weißenhorn III.

30. Juni 20 Fl. Kaufschillingsrest des 1825 Samuel Schwab in Ichenhausen. 10. Mai 55 Fl. Kaufschillingsrest des Han⸗ 1825 delsmanns Israel Landauer in

Hürben.

50 Fl. Kaufschilling des Bauern Jakob Schaich in Oberhausen. 66 Fl. Caution des in Rußland

vermißten Taver Eberle von

Oberhausen.

Septemb. 125 Fl. Kapital des

1825 Hirsch in Ichenhausen. g. Februar 105 Fl. Kapital der Franziska

1824 Keller von Ebersbach.

. Septemb. 32 Fl. Kaufschillingsrest des Han⸗ 1828 delsmannes Israel Landauer in

Hürben.

3. Dezember 75 Fl. Kaufschillingsrest des 1830 Samuel Schwab u. Sobn in

Ichenhausen.

Fl. Cessionskaufschilling des Senators u. Stiftungsverwalters Ditrich in Ulm.

50 Fl. Darlehn an Simon Lan⸗ dauer in Hürben.

21 Fl. 54 Kr. Klagskosten und 5 Fl. Zinsrückstand des Simon Landauer in Hürben.

58 Fl. Cessionskapital des landes⸗ abwesenden Anton Geiger von Grafertshofen.

53 Fl. 15 Kr. Cessionskapital des⸗ selben Anton Geiger.

11 Fl. 30 Kr. Cessionskapital des⸗ selben Anton Geiger.

50 Fl. Kaufschilling des Samuel Schwab u. Sohn in Ichen⸗ hausen.

80 Fl. Kaufschilling des Moses Wimpfheimer u. Sohn in Ichen⸗ hausen.

lo0 Fl. Kapital der Wittwe M. Anna Sailer in Weißenhorn.

37 Fl. Kaufschilling des Handels⸗ mannes Israel Landauer in Hürben.

S3 Fl. Kaufschillingsrest des Jakob Schaich in Oberhausen und Eigenthumsvorbehalt desselben. 14. April 109 Fl. Kaufschillingsrest des

1825 Mori; Forster von Oberhausen.

21. Septemb. 55 Fl. Kapital des Samuel

1824 Hirsch alt in Ichenhausen. 28. Septemb. 60 Fl. Kaufschilling des Jakob 1831 und Samuel Hirsch von Ichen⸗ hausen.

24. Mai Ausfertigungsansprüche d. Krämers

1826 kinder Monika u. Jakob Kohler in Schießen und Wohnunge—⸗ recht derselben.

32 Fl. 59 Kr. Caution für die verschollenen Alois und Johann Hermann von Oberroth.

Wohnungsrechte der Afra, Clara, Dominikus und Nepomuk Fraus in Emmershofen.

6. Juni 1829

28. Oktober 1824

Samuel

31. Juli 75 1835

21. Mai 1830

I. September 1841

30. Dezember 1846

30. Dezember 1846

26. Januar 1847

15. April 1835

1 8 15. Oktober 1835

13. Septemb. 1824 10. Mai 1825

12. April 1824

23. Februar 1843

13. Juli 1844

vember 1561 zufolge Verfügung vom 6. Dezember 186 eingetragen und von dort auf das Grundbuchblatt des dem Gastwirth Robert Brix gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 27 Ober, Stradam übertragenen 8 Thaler 16 834. 5 Pf. rechtskräftig: Wechselforderung aus dem Mandat vom 29. April 1861 nebst o/o Dir seit 3. Mai 1861, und 1 Thaler 8 Sgr. Kosten, 2) des auf dem Grundbuchblatt des dem Frei⸗

,. Johann Pietzonka gehörigen Grundstücks Rr. 17 Broß⸗Cosel Äbth. III. Nr. 1 für die Ge⸗ schwister Jacob und Susanna Pietzonka aus der Urkunde vom 4. Mai 1847 eingetragenen, zu 5oso verzinslichen väterlichen Erbtheils von 100 Thaler,

I) der auf den Grundbuchblättern des der verehe⸗ lichten Johanna Schmidt, verwittwet gewesenen Nowak, geb, Gn nn, e rige, Grundstücks Nr. 15 Märzdorf und des den Fohann und Josefa Guder'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Nr. 119 Märzdorf Abth. III. Nr. 2 bezw. 12 für Marie, Rosina und Johann Smolny, Kinder des Gottfried Smolny aus dem Kaufvertrage vom 12. Februar 1814 eingetra⸗ genen Kaufgelder von 60 Thaler,

4) der auf dem Grundbuchblatt des der verehe⸗ lichten Freisteller Johanna Gläser, verwittwet ge⸗ wesenen Schicke, geb. Kleinert, gehörigen Grundstücks Nr. 3, Distelwitz Ellguth, Abth. III. Nr. 8 für die Auszüglerwittwe Johanna Watol zu Rudelsdorf im Wege der Execution auf Requisition des Prozeß⸗ richters vom 11. Dezember 1861 eingetragenen 19 Thaler rechtskräftige Forderung aus dem Er— kenntniß vom 16. Oktober 1861 nebst 5o /g Zinsen vom 14. November 1860 ab und 5. Thlr. 11 Sgr. Kosten,

5) der auf dem Grundbuchblatt des dem Bauer Johann Hupka gehörigen Grundstücks Nr. 63, Mangschütz, Abth. III. Nr. 1 für den Privatsecretär Bruder zu P. Wartenberg aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 14. März 1854 und der Cesston vom 11. Mai 1854 eingetragenen Forderung von 55 Thaler,

6) der auf den Grundbuchblättern des dem Stellen⸗ besitzer Carl Berek gehörigen Grundstücks Nr. 24 Ottendorf, und des der verehelichten Karoline Bunk gehörigen Grundstücks Nr. 39 Ottendorf, Abth. III. Rr. 3 bezw. 13 für die Geschwister Karl Friedrich und Anna Helene Pawelke aus der gerichtlichen Urkunde vom 7. Oktober 1861 eingetragenen Kauf— bezw. mütterlichen Erbegelder von 36 Thaler,

7) der auf dem Grundbuchblatte des dem Michgel Gottschling und dessen Ehefrau Johanna, geb. Schikora, gehörigen Grundstücks Nr. 26 Schreibers⸗ dorf Abth. III. Nr. 3 aus dem Kaufvertrag vom 6. Januar 1842 für die verwittwete Rosina Schikora, geb. Skop, eingetragenen (ursprünglich auf Nr. 1 Schreibersdorf e Kaufgelder von 40 Thaler,

s) des auf dem Grundbuchblatt des der Johanna Wolf verwittwet gewesenen Wieczorek, geb. Pietzonka, gehörigen Grundbuchblatts Nr. 1 Rudelsdorf Abth. III. Rr. 3 für die Susanna Kublik zu Trembatschau aus der gerichtlichen Urkunde vom 19. Mai 18656 ein⸗ getragenen, mit 5oν verzinslichen Darlehns von 100 Thaler,

M des auf dem Grundbuchblatt des dem Freisteller Ernst Kawelke gehörigen Grundstücks Nr. 13 Dyhrn⸗ feld Abth. III. Nr. 3 für den Kretschmer Gottlieb Kleinert zu Groß⸗Woitsdorf aus der Urkunde vom

zu 5 Y verzinslichen Darlehns von 49 Thaler,

10) der auf dem Grundbuchblatt des dem Häusler Carl Slotta gehörigen Grundstücks Nr. 34 Ober⸗ Stradam auf dem früher Gottlieb Fuhrmann'schen Eigenthumsantheile für den Gastwirth Julius Süß— mann zu Ober⸗Stradam Abth. III. Nr. S im Wege der Execution auf Requisition des Prozeßrichters vom 23. November 1861 eingetragenen 11 Thaler rechts⸗ kräftige Wechselforderung aus dem Mandat vom g. April 1861 sowie 1 Thaler Kosten, und Ab⸗ theilung III. Nr. 11 im Wege der Execution auf Requisition des Prozeßrichters vom 21. März 1862 eingetragenen 4 Thaler 28 Sgr. 5 Pf. rechtskräftige Forderung aus dem Mandat vom 25. November 1861 sowie 21 Sgr. Kosten,

II) der auf dem Grundbuchblatt des dem Frei⸗ steller August Krügler gehörigen Grundstücks Nr. 18 Görnsdorf Abtheilung III. Nr. 1 für die Oels'er Sparkasse aus der Schuldurkunde vom 1. Mai 1845 eingetragenen, mit 5 oo verzinslichen 48 Thaler Dar⸗ lehn und Abtheilung III. Nr. 5 für den Auszügler Ernst Hillmann eingetragenen 49 Thaler 25 Sgr. Judikatsforderung nebst 5ö/o Zinsen von 250 Thaler für die Zeit vom J. Januar 1871 bis 5. Februar 1874, von 2495 Thaler 25 Sgr. für die Zeit vom 5. Februar bis 21. Februar 1874 und von 49 Thaler 25 Sgr. seit 21. Februar 1874 aus dem rechtskräftigen Er⸗ kenntniß vom 3. Januar 1874,

12) der auf dem Grundbuchblatt des der Maurer⸗ frau Auguste Hirsch, geb. Gottschling, gehörigen Grund⸗ stücks Groß⸗Woitsdorf (Bauditzereih Nr. 38 Abth. III. Nr. 6 für den Tagearbeiter Friedrich David zu Otto Langendorf aus dem gerichtlichen Vergleich vom 25. November 1847 im Wege der Execution auf Antrag des Prozeßrichters vom 3. Mai 1851 am 25. Mai 1851 eingetragenen 5 Thaler nebst Zinsen, sowie 1 Thaler 4 Sgr. 9 Pf. Kosten,

13) der ursprünglich auf Grundbuchblatt Nr. 8 Eichgrund aus der Urkunde vom 7. September 184 für die Geschwister Susanna und Johanna Christiane Feder am 24. Januar 1841 eingetragenen, am 2. März 18765 bei Zuschreibung von Nr. 8 Eichgrund auf das Grundbuchblatt des dem Schuhmacher Wilhelm Feder . Grundstücks Nr. 5 Eichgrund, Abth. III. Rr. 3 übertragenen, durch den Erbreceß vom 22. De⸗ zember 15842 der Johanna Christiane Feder, später perehelichten Günther, allein überwiesenen, durch die Verfügungen vom 26. Juli 1847 und 22. Dezember 1848 für das frühere Gerichtsamt der Fideikommiß⸗ herrschaft Reesewitz theilweise mit Arrest belegten väterlichen Erbegelder von 30 Thalern.

Es ergeht daher an die unbekannten Berechtigten dieser Hppothekenposten die Aufforderung, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf diese Hypothekenposten späte⸗ slens im Aufgebotstermine den 20. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Pesten werden ausgeschlossen werden.

Ferner sollen die beiden Sparkassenbücher der stäbtischen Sparkasse zu Groß⸗Wartenberg

a. Nr. 5334 über 113 6 12 3, eingetragen für Friedrich Kubica aus Kotzine, bh. 5335 über 113 MS 12 45, eingetragen für Rosina Kubica aus Kotzine, welche angeblich verbrannt sind, auf den Antrag der vorgenannten Eigenthümer amortisirt werden.

Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 18. September 1893, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzu- melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird,

Groß⸗Wartenberg, den 24. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

72198 Aufgebot.

Der Rentier Julius midt II. zu Königsberg N. M., vertreten durch die Rechtsanwälte Juftiz⸗ rath Braune und Baar ebenda, hat das Aufgebot folgender Grundstücke:

a. Wiese im Schlangenwinkel von 198 2 90 am Flächeninhalt mit 1,25 Thlr. Reinertrag, ver zeichnet im Grundbuche von Königsberg N.-⸗M. Band VI. Blatt Nr. 676,

Wiese im Schlangenwinkel von 19 a 90 am Flächeninhalt mit 1ů25 Thlr. Neingtrech ver⸗ zeichnet im Grundbuche von Königsberg N.⸗M. Band VI. Blatt Nr. 674,

beantragt. Die bekannten und unbekannten Eigen— thumeprätendenten, namentlich Christian Gurr und Georg Woytcke, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. April 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe—⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke anzumelden, widrigenfalls bei

nicht er e ag. Anmeldung und Bescheinigung des

vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller bekannten und unbekannten Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Eigenthums für den Antrag steller in das Grundbuch erfolgen wird. sönigsberg N. M., 11. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

72202 Aufgebot.

Auf Antrag des Haͤuslers Johann Gottlieb Baensch zu Plagwitz soll der Besitztitel des Grund⸗ stücks Nr. Io) Plagwitz Grfl. Anth., als dessen Eigenthümer gegenwärtig der Häusler Johann Gott⸗ fie Baensch (Vater) zu Plagwitz eingetragen ist, für den Antragsteller berichtigt werden. Das Grunz= stück besteht aus Wohnhaus mit Hofraum, Stall, Scheuer, Holzung und Acker im Dorfe, sowie einer Wiese auf der Hlanhe und ist 94,A10 a groß. Alle Eigenthumsprätendenten werden deshalb aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine, den 20. April 1893, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter zeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 6, anzumelden mit der Verwarnung, daß, wenn sie sich nicht spätestens im Termin melden und ihr Widerspruchs⸗ recht bescheinigen, die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen werde und ihnen über⸗ lassen bleibe, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.

Löwenberg i. Schl., den 18. Februar 1333.

Königliches Amtsgericht.

72209 Aufgebot.

Der Kötter Friedrich Vages Nr. 23 Bauerschaft Schwienhorst, Kirchspiels Telgte, vertreten durch den Justiz⸗Rath Coppenrath zu Münster, hat das Aufgebot folgender im Kirchspiel Telgte belegenen, noch auf den Namen des verstorbenen Kötters Wil⸗ belm Vages im Grundbuche von Kirchspiel Telgte Band 1 Blatt 241 eingetragenen Grundstücke: Flur 35 Nr. 151, Lütke Hageböckenkamp, Wiese, G7 a 89 am groß, Reinertrag 31!o Dez. Thlr., Flur 35 Nr. 153, Große Hageböckenkamp, Acker land, 1“ ha 55 a 70 dm groß, / joo Dez. Thlr. Reinertrag, Flur 35 Nr. 15710, 2te Dietkamp, Ackerland, 1 ha 15 a 55 m groß, T7Ra / i9 Dez. Thlr. Reinertrag, Flur 35 Nr. 264/154, Garten, Hausgarten, 19 4 groß, Flur 35 Nr. 272/155, Hof, Hofraum, 69 a 74 qm groß, Flur 35 Nr. 273 / 1652, Lütke Hagebockenkamp, Ackerland, 90 a 02 am groß, Hé6t / ioo Dez. Thlr. Reinertrag, zum Zweck der Besitz⸗ titelberichtigung beantragt. Es werden daber alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Grundstücke spätestens in dem auf den 12. Inli 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 27, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Grund⸗ stücke auf den Namen des Kötters Friedrich Vages im Grundbuche berichtigt werden. F. 4. 93.

Münfster, den 20. Februar 1893.

Königliches Amtsgerichts. Abtheilung V.

72207] Auffordernng.

Christian Rack, geboren am 21. Dezember 1841 zu Dorheim als Sohn des Johannes Rack und dessen Ehefrau Anna Barbara, geb. Eyßner, 3. 3. unbekannt wo abwesend, und im Falle seines Todes seine Leibes, oder Testamentserben, wird, nachdem am 25. Januar 1893 seine Ehefrau Katharina Dorothea Rack, geb. Appel, zu Wölfersheim ver— storben ist, auf Antrag seiner Kinder der Katharina, geb. Rack, Ebefrau des Jakob Enders zu Hungen und der Helene, geb. Rack, Ehefrau des Heinrich Thöt 11. zu Wölfersheim aufgefordert, seine An sprüche an sein im hiesigen Gerichtsbezirt befindliches, z. Z. curatorisch verwaltetes Vermögen, welches laut Inventar auf 1082 M 25 3 festgestellt ist, spätestens im Aufgebotstermin Donnerstag, den 1. Juni 189, Vormittag? 9 Uhr, dahier anzumelden, ansonsten Christian Rack für todt erklärt und das Vermögen seinen sich meldenden gesetzlichen Erben (bis 21. Dezember 1904 gegen Sicherheit) aus—⸗ gehändigt wird. Etwaige weitere unbekannte Gleich— und Besserberechtigte als die Antragsteller werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin sich über Antritt der Erbschaft zu erklären, ansonsten Aus— schlagung unterstellt wird.

Friedberg, den 24. Februar 1893.

Großherzoglich Hess. Amtsgericht. Landmann.

72191] Bekanntmachung.

Auf Antrag der Wittwe des Schuhmachers Karl Hintz (alias Hinz), Sophie, geb. Altmann, früher in Ufedom, jetzt in St. Petersburg, wird deren Sohn, der am 1. September 1839 zu Usedom geborene Seefahrer Fohann Karl Friedrich Hintz (alias Hinz), welcher etwa seit Ende der 59er Jahre dieses Jahrhunderts verschollen ist, aufgefordert, ich spätestens im Aufgebotstermine am TS. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Lindenstraße Nr. 14, 2 Treppen, zu melden, widrigen falls derselbe für todt erklärt werden wird. Zugleich wird jeder, der von dem Fortleben des BVerscho enen glaubwürdige Kenntniß hat, ersucht, hierher Anzeige zu erstatten.

Swinemünde, den 23. Februar 1893.

Königliches Ain gericht.

z M 52.

Vierte Beilage

um Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußis

chen Staats⸗Anzeiger.

1893.

J. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, ien en u. dergl. 3. Ünfall⸗ und Invaliditäts, 2c. Versicherung. . 1 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

z. Kom mandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

3. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Anfgebote, Zustellnngen und dergl.

72204 Aufgebot.

Der hiesige Rechtsanwalt Dr. Otto Meier hat unter der nachfolgenden Begründung den Erlaß eines Collectiv⸗Aufgebots beantragt:

I. Der am 6. September 1827 zu Altona geborene Hanno Friedrich Wilhelm Heinemann, welcher im Jahre 1849 oder 1850 von hier nach Liverpool und später nach New⸗York gegangen sein soll, ist seit 1850 verschollen.

Der Stiefbruder des Verschollenen, Friedrich Wil

helm Ernst Heinemann, hat dem Antragsteller Voll⸗ macht ertheilt. II. Der am 7. Mai 1842 hierselbst geborene Johann Carl Martin Stehn ist in einem von seiner verstorbenen Mutter am 17. Oktober 1874 errich⸗ teten Testamente als „lange von hier abwesend“ be⸗ zeichnet und seit der Zeit verschollen.

Sein Curator Dr. Matthias Mutzenbecher hat dem Antragsteller Vollmacht ertheilt.

III. Der am 13. April 1842 hierselbst geborene Hermann Hinrich Brauch ist seit etwa 33 oder 34 Jahren verschollen.

Der Eurator des Verschollenen, Johann Georg Hinrich Brauch, hat dem Antragsteller Vollmacht Der am 20. April 1822 hierselbst geborene zb Hinrich Mähl ist seit dem Jahre 1852 ver—

1

Das Erbschaftsamt in Verwaltung seines Ver mögens hat dem Antragsteller Vollmacht ertheilt.

V. Der am 18. Juni 1841 hierselst geborene Julius Alexander Caecilius Behnke ist im Jahre 1860 als Matrose vom Schiffe „Sudan“, Capitän Meinert, weggelaufen, im Jahre 1861 hierselbst mit 8 Tagen Arlest bestraft und seitdem verschollen.

Das Erbschaftsamt in Verwaltung seines Ver mögens hat dem Antragsteller Vollmacht ertheilt.

YJI. Der am 26. Mai 1831 zu Rinkenis bei Flensburg geborene hiesige Bürger Peter Ghristian Paulsen ist am 7. Januar 1886 als Führer des deutschen Dampfschiffes „Feronia‘ zur Reise von Hamburg nach China angemustert worden, mit dem Schiffe in See gegangen und seit dem am 12. Januar Lssß in der Nordsee zwischen Borkum und Terschelling erfolgten Untergange des Schiffes verschollen.

Dle sieben Kinder des Verschollenen:

I) Peter,

2) Marie Catharine,

3) Martha Caroline Oceane, verehelichte Koller,

4) Ingeborg Wilhelmine Mathilde,

5) Carl Wilhelm,

6) Richard Hans Christian,

7) Hans Christian, ; sub 3 vertreten durch ihren Ehemann und sub 5 bis 7 vertreten durch ihre Vormünder Valentin Koller und Peter Paulsen, haben dem Antragsteller Vollmacht ertheilt.

VII. Der am 18. Januar 1861 zu Finkenwerder geborene Seefischer Michael Julius Fick ist mit dem Fischerkutter H. F. 185 am 16. September 1889 von Cuxhaven aus in See gegangen und seit der Zeit mit dem bezeichneten Schiffe verschollen.

Die Ehefrau des Verschollenen, Catharina (auch Katharina) Peterdine, geb. Fock, hat dem Antrag steller Vollmacht ertheilt.

VIII. Der am 29. März 1865 zu Finkenwerder geborene Fischer Peter Carl Woldmann ist mit dem Fischerkütter H. F. Nr. 198 am 5. Oktober 1889 von Cuxhaven aus in See gegangen und seit der Zeit mit dem bezeichneten Schiffe verschollen.

Die Ehefrau des Verschollenen, Regina Maria Magdalena, geb. Struhs, hat dem Antragsteller Vollmacht ertheilt.

IX. Der am 12. Mai 1842 hierselbst geborene Ernst Albert Julius Warncke ist seit der im Jahre 1359 von ihm aus Boston hierher gekommenen Nach— richt verschollen.

Das Erbschaftsamt in Verwaltung seines Ver— mögens hat dem Antragsteller Vollmacht ertheilt.

Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen:

I.

Hanno Friedrich Wilhelm Heinemann, Johann Carl Martin Stehn, Hermann Hinrich Brauch, 4] Jacob Hinrich Mähl., 5) Julius Alexander Caecilius Behnke, Peter Christian Paulsen, Michael Julius Fick, s) Peter Carl Woldmann, 9) Ernst Albert Julius Warncke hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. JI7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 10. November 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnach⸗ theil, daß sie werden für tobt und zur Sache 7 und 53, daß die Ehen mit GCatharing auch Kathgring) Peterdine Fick, geb. Fock, und Regina Maria Magdalena Woldmann, geb. Struhs, werden für aufgehoben erklärt werden. .

Ii. Es werden alle unbekannten Erben und Glän— biger der genannten Verschollenen hierdurch auf⸗ esordert, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten r. ericht, spätestens aber in dem obbezeichneten g ed ml! anzumelden und zwar Aus— wärtige unter Bess in eineg hiesigen an r f, bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.

Ham urg den 189. Februar 18903.

as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für ehe n chen. 6 Vesdorpf hr. Veröffentlicht; Ude, Gerichtsschreibergehilse.

722

Auf den Antrag der Koniarek, geborenen Nowak, in Daszewice 1I. wird deren angeblich am 1. Dezember 1873 von Tulce nach Amerika ausgewanderter und seitdem verscholle⸗ ner Vater, der Häusler Lucas Nomak, hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 9. Januar Es941, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Schroda, den 23. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

72199 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Fleischer— meisters Carl Barth zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Köhler ebenda, werden die Nachlaß— gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 29. Ok⸗ tober 1889 zu Breslau verstorbenen Königlichen Eisenbahn-Secretärs und Ingenieurs Johannes Friedrich Carl Weymann aufgefordert, bei dem unterzeichneten, Gericht in dem auf den 16. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, in dem Gerichts⸗ gebäude hierselbst, am Schweidnitzer Stadtgraben r. 4, Zimmer 89, im II. Stock, anberaumten Auf— gebotẽtermine ihre Ansprüche und Rechte auf den Jäachlaß anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneficialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus— schluß aller seit dem Tode des Erblassers auf gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Breslau, den 21. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

72200 Aufgebot.

Die Nachlaßgläubiger Und Vermächtnißnehmer des am 12. Oktober 1892 zu Bischofswerder verstorbenen Händlers Moritz Reich werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Kaufmann Louis Flatauer, aufge⸗ fordert, ihre Rechte und Ansprüche an den Nachlaß spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf dem Gerichtstage in Bischofswerser am 17. Mai 1893, Vormittags A Uhr, anstehenden Termin anzumelden, widrigenfalls sie gegen den Benificial—⸗ erben ihre Anspruüͤche nur soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er— schöpft.

Dt.“ Eylau, den 22. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

72206 Bekanntmachung.

Am 7. Dezember 1888 ist hierselbst die unverehe⸗ lichte Auguste Nußbäumer verstorben. Als einziger gesetzlicher Erbe hat sich bisher Heinrich Nußbäumer, Sohn des am 16. Juni 1892 für todt erklärten Buchbinders Heinrich Nußbäumer, gemeldet. Ein Bruder der Verstorbenen, Wilhelm Nußbäumer, soll bereits im Jahre 1873, ein anderer Bruder, August Nußbäumer, im Jahre 1867 oder 1863 in Hamm i. W. unverheirathet verstorben sein. Wilhelm Nußbäumer war mit Elisabeth Kopmann verheirathet, und es ist möglich, daß aus dieser Ehe noch Kinder vorhanden sind. Diese sowohl wie alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, wie der vorbenannte Heinrich Nußz⸗ bäumer, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 31. Mai 1893 bei der unterzeichneten Stelle anzumelden, anderenfalls nach Ablauf der bezogenen Frist die Ausstellung einer Erbbescheinigung an den vorbenannten Heinrich Nußbäumer erfolgt.

Düsseldorf, den 24. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

72205 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der Ehe leute Johann Helmuth Jörss oder Jörs und Catha⸗ rina Margaretha Lucia, geb. Haase, nämlich des Heinrich Plate, vertreten durch die Rechtsanwälte G. Muchöw und Dr. jur. M. Friede, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:

Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am J. Dezember 1892 verstorbenen Platzaufsehers Johann Helmuth Jörss oder Jörs Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau am 29. Nobember 1881 errichteten, am 3. Januar 1593 hierselbst publicirten Testaments, wie auch den dem Testamentsvollstrecker im § 6 des Testaments ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An, und Widersprüche bei dem unter— zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, J. Stock, Zimmer Nr. 17. spätestens aber in dem auf Freitag, den 21. April 1893, Nachmittags i Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. ?, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be—⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 21. Februar 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

22058 Nusge hot

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Gerichts Sectretärs Verfürth zu Lüdenscheid, werden die unbe— sannten Erben des am 279. Skiober 1880 zu Sonnen⸗

scheld bei Hülscheid verstorbenen Schmiedegesellen

Joh. Helwig Dietrich, geb. zu Haina, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 18. De⸗ zember 1893, Vorm. 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den 69 bis 70 6 betragenden Nach⸗ laß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Er—⸗ mangelung desselben aber dem Fiscus wird ver⸗ abfolgt werden, der sich sväter meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Liüdenscheid, den 23. Februar 1393. Königliches Amtsgericht.

72014 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Ackerbürgers Franz Plonczynski in Koschmin, als Vormund der Salomea Miko— lajews ka, vertreten durch den Rechtsanwalt Kan⸗

das

Koschmin

; . Mecht:

Königliche Amtsgericht zu Amtsrichter Frydrychowicz für Salomea Mikolajewska, geb. welche im Jahr 1790 geboren vor dem Jahre 1876 verschollen erklärt. Die Kosten des Verfahrens Nachlaß derselben zu entnehmen.

72226 Bekanntmachung.

Der von der General-Direction der Seehandl Soeietät ausgestellte Interimsschein N eine Schuldverschreibung der ͤ solidirten Preußischen Staatsanleihe Nennwerth, d. d. Berlin, den 5. März 1891, durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J. selbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, den 21. Februar 1893.

Hoyer, Gerichtsschreil des Königlichen Amtsgerichts J. Abtk

72224 Die auf den Herrn Georg von Fischer zu namen Georg ausgestellte ice Preußischen Lebens⸗-Versicher zu Berlin, d. d. Berlin, am 2000 ½ ist durch Urtheil des K hierselbst vom heutigen Tage für k Berlin, den 21. Februar 1893. Hoyer, Gerichtsse

des Königlichen Amtsgerichts

Bekanntmachung. Namen des Sohnes

72236 Bekanntmachung. Die von der Lebensversicherungs Armee und Marine zu Berlin Königlichen Second -Lieutenants Dragoner⸗Regiment Nr. 16 Herrn von Bülow in

5

lichen Amtsgerichts J. hie für kraftlos erklärt. Berlin, den 21. Hoyer, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung

Tobritar 12393 zFebrlidrt 18899.

22 Bekanntmachung.

Die auf den Namen des Winkeliers und meisters Johann Heinrich Knappmann in 7 ausgestellte Lebensversicherungs⸗Police Nr.

le

383

gegenseitigen Lebens-, Invaliditäts⸗ und

sicherungs⸗Gesellschaft Prometheus“ in B

Berlin, den 15. Juni 1877, über 3000

Urtheil des Königlichen

vom heutigen Tage für kraftlos Berlin, den 21. Februar 1893

Hoyer, Gerichtsschreiber

des Königlichen A zerichts J

mts Its Alnlibgellcls 1.

Civilsachen, hat heute fo lassen und verkündet: I) der Kassaschein der ba Wechselbank dahier, gezeichnet: K Kassa⸗ Journal Abth. 51 Fol. ] welche eine M. Anna Henkel in Wolfertschwenden am 38. Gunsten ihrer Tochter Theresia als Einlage Rentenanstalt eingezahlt hat, unterm gleichen Datum die von Director von Eichthal und Administrator Jos. ebenso von g nannter Bank beigefügt ist, daß Constituirung der 5. Jahresgesellschaft der Ren anstalt der genannten Bank von 1344 dem thümer des Kassascheines dessen Ri Interimsschein für diese Einlage zur Jahresgesellschaft ausgefertigt werde los erklärt. 2) Die Kosten des Verfabrens stellerin Therese Ackermaier zu tragen. München, 25. Februar 1833. Der Kgl. Gerichtsschreiber:

welchem

. 3 w 28 w 5* nad crrol

we vor gegen

72249 Bekanntmachmng.

Der dem Herrn Rittergutsbesitzer Carl vo zu Petzow von der Kur und Nen äischer schaftlichen Darlebnskasse

Nr. 1581 B., d. d. Berlin, den 3 TD ist durch Urtheil des Königlichen g Berlin J. vom 21. Februar 1893 für kraftlos er Berlin, den 21. Februar 1893. Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsge

machung.

(Ger

. 8

Ruste meyer Rüthen. d

Bekanntmachmng

3c. Gottschall gezeichnete Erklärung ge⸗

Menn, cunddüuttlerba

. Gddela/ der