1
2
11 36
.
17
16
J
* 21 11
. I
.
. ! beantragt. Der Inhaber der Urkunde
straße 6, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hvpothefenbriefe zu über⸗ reichen haben.
. den 21. Februar 1893.
erzogliches Amtsgericht. VII. A. gar e.
IJ 3104
In Sachen des Barbiers Heinrich Peters hier⸗ selbst, Klägers, wider den Schuhmacher Wilhelm Schmidt ker elo f Beklagten, wegen Kapitals und Zinsen, wird, nachdem ö Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, sub No. ass. 754 hierselbst belegenen Wohn hauses nebst Zubehör zum Zweck der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 14. Februar 1893 verfügt, au die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 15. Februar 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 10. Juni d. J., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Wolfenbüttel angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Wolfenbüttel, 24. Februar 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Behrens.
73103
In Sachen der Firma Macke & Wiedemann hieselbst, Klägerin, wider den Dachdeckermeister Hermann Warnecke in Thiede, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die ö des dem Beklagten gehörigen sub No. ass. 105 zu Thiede belegenen Anbauerwesens nebst Zubehör zum Zwecke der Ie e ef, nnn durch Beschluß vom 30. Januar 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 31. Januar 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 19. Juni 1893, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel in der ö Gastwirthschaft zu Thiede angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen .
Wolfenbüttel, 24. Februar 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Behrens.
10206 Aufgebot.
Die Freiin Virginie von Weiher⸗Nimptsch hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Koffka, hat das Aufgebot der Oberschlesischen Eisenbahn-Prioritäts⸗ Obligationen Litt. H. Nr. 11537 und 14599 d. d. Breslau, den 1. November 1853 über je 1090 Thlr. (= 300 a6) beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1p. Oktober 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part, Saal 32, anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 5. Mai 1892.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 73.
173117 Aufgebot. .
Auf Antrag des Leinenfabrikanten F. V. Grün— feld zu Landeshut i. Schl. werden die Inhaber der beiden angeblich abhanden gekommenen, zur Baar⸗ zahlung gekündigten 47 0.0 Neuen Pfandbriefe der Schlesischen Landschaft über je 150 SM Serie 1V.
a. Nr. 313 ausgefertigt auf Grund des revidirten deaulatt 22. November 1867 Regulativß vom I9 Strober 187) und am 24. Dezember 1875 und
b. Nr. 65 eg, ö. n des revidirten
22. November 1867 . Regulativs vom 3 . 1575 und emittirt
emittirt
am 24. Juni 1874,
aufgefordert, ihre Rechte auf die Pfandbriefe spätestens in dem auf den 4. November L8H, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89, des zweiten Stocks anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der letzteren erfolgen wird.
Breslau, den 25. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
73113 Aufgebot.
Auf den Antrag des Kossäthen Friedrich Fehlhaber zu Büche wird der Inhaber des angeblich verbrannten Pfandbriefs Jedde Kreis Greifenberg i. P. Nr. 18 über 300 M aufgefordert, seine Rechte auf den Pfandbrief spätestens im Aufgebotstermin, den 5. Januar 1894. Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Pfand brief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftleserklärung des letzteren erfolgen wird.
Treptow a. R., den 28. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
73191] Aufgebot. .
Nr. 6521. Der Privatier Josef Liegibel in Riegel hat das Aufgebot der Parttal⸗Obligation Litt. A. Nr. 10 861 der badischen Anlehen von den Jahren 1859, 1869 und 1861 über 1000 Fl., deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht ist, beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 29. September 1893, Vormittags 1 Uhr, vor dem Großh. Amts sericht hierselbst, Akademiestr. Nr. 2, III. Steck, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Karlsruhe, den 28. Februar 12063. Gerichtsschreiberei 96 K Amtsgerichts. Wirth.
1
1
.
Aufgebot. n Der Gutsbesitzer Ferdingnd zlpitzjch in Kömmlitz ü hel das Aufgebot des Pfandscheins Nr. 26 der Spar—
käasse der Stadt Delitzsch vom 31. März 1886 über
ig 4 o Preußische Consols Nr. 266 883,
369 ö J
M mit Coupons p. 1.7. 86 und Talons
wird auf⸗
gi , in dem auf den 26. Sep⸗ lern e. Hag, Vormittags 11 Uhr, vor dem
. Gerichte, Rathhaus eine Treppe,
Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Delitzsch, den 23. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. 73115 Aufgebot.
Auf Antrag des Vormundes des Knechts Jon Steppat von Hermoneiten, Mühlenbesitzers Christoph Paulat von Akmenischken, wird der nachstehend be⸗ zeichnete verloren gegangene Schuldschein hierdurch
aufgeboten: 1140 Mark Geschrieben Elfhundertundvierzig Mark habe ich heute von dem Vormund der Steppat'schen Kinder Christoph Paulat aus Gallwoszen und zwar das Erbtheil des Pupillen Jons Steppat als Darlehn baar und richtig erhalten und verpflichte mich, dieses Kapital mit Ho /g Zinsen zu verzinsen und nach sechsmonatlicher Kündigung zurückzuzahlen. Schacken, den 1. Juni 1882. E. Baltruschat. Bekenne hierdurch die Zinsen für obiges Kapital bis zum 8. März 1836 richtig bezahlt erhalten. Gallwoszen den 8. März 1886. Ch. Paulat, Vormund.
Siebenundfunfzig Mark Zinsen für die Zeit 8. März 1886 bis zum 8. März 1887 erkenne ich hierdurch dem Vormund Ch. Paulat schuldig und verzinse diese Summe mit 50½ Zinsen bis auf weiteres.
Schacken, den 8. März 1887. G. Baltruschat.
Neunundfunfzig Mark 85 Pfg. Zinsen der obigen Summe für die Zeit vom 8. Marz 1887 bis zum 3. März 1888 erkenne ich hierdurch dem Vormund Ch. Paulat zu verschulden und verzinse selbige mit 5 oo Zinsen bis auf weiteres.
Schacken, den 8. März 1888. E. Baltruschat.
Vierundsechszig Mark 25 Pfg. Zinsen der obigen Summe für die Zeit vom 8. März 1888 bis zum 8. März 1889 bekenne hierdurch dem Vormund Ch. Paulat zu verschulden und verpflichte mich selbige bis auf weiteres mit 5 / Zinsen zu verzinsen.
Schacken, den 8. März 1889. E. Baltruschat.
Siebenundsechszig Mark 78 Pfg. Zinsen der obigen Summe für die Zeit vom 8. März 1889 bis zum 8. März 1890 bekenne hierdurch dem Vormund Ch. Paulat zu verschulden und verpflichte mich selbige bis auf weiteres mit 5o/0 Zinsen zu verzinsen.
Schacken, den 18. März 1890. G. Baltruschat.
Siebenzig Mark 86 Pfg. Zinsen der obigen Summe für die Zeit vom 8. März 1890 bis zum 8. März 1891 bekenne hierdurch dem Vormund Ch. Paulat zu verschulden und verpflichte mich selbige bis auf weiteres mit 5 o/ Zinsen zu verzinsen.
Schacken, den 8. März 1891. E. Baltruschat.
Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte auf dieselbe spätestens in dem auf den 16. November 18:33, Vormittags EH Uhr, Zimmer Nr. 9, des unterzeichneten Gerichts anbe⸗ raumten Termine anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde.
Pillkallen, den 13. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
73111 Aufgebot.
Nachstehende Documente:
J. die als Schuldurkunde über 30 Thlr. — 90 , für die Wittwe Friederike Wieschke, geb. Gerlach, in Preußlitz ertheilte beglaubigte Abschrift des vom vormal. Herzogl. Anhalt. Justizamts Nienburg für den Leinwebermeister Johann August Wieschke in Preußlitz ausgefertigten Kaufvertrags vom 19. 19. Juli 1844 über das im Grundbuch von Preußlitz Bd. JI. Bl. 1 geführte Hausgrundstück Zahl 20 zu Preußlitz,
II. die vom Grundrichter des vormel. Herzogl. Anhalt. Kreisgerichts Göthen für die Geschwister Erdmann und Emil Pfeiffer aus Mölz, nachher in Amerika ausgefertigte Schuld⸗ und Hypothekverschrei⸗ bung des Oeconomen Friedrich Wilhelm Schulze in Mölz vom 7.7. Februar 1878 über 900 M6, ein⸗ getragen im Grundbuche von Mölz Bd. J. Bl. 2,
III. die vom vormal. Herzogl. Justizamte Nien—⸗ burg als Schuldurkunde für den Auszügler Andreas Laurich und dessen Ehefrau, Sophie, geb. Heuer— mann, in Krüchern über einen Auszug und 8 Thlr. — 24 6 Tagezeitgelder ertheilte beglaubigte Ab⸗ schrift des Kaufbriefs vom 20. 20. Juni 1846 des Handarbeiters Andreas Baumfeld aus Dohndorf über das jetzt dem Maurer Christian Schöne jun. in Krüchern gehörige, daselbst belegene, im Grund⸗— buche von Krüchern Bd. J. Bl. 14 geführte Haus⸗ grundstück Zahl 24,
sind angeblich verloren gegangen.
Es haben nun
zu 1. der Maurer August Wieschke in Preußlitz, jetziger Eigenthümer des verhafteten Grundstücks,
zu JI. Schuldner, der Deconom Friedrich Wilhelm Schulze in Mölz,
zu 1II. die Erben und Erbeserben der Auszügler Laurich'schen Eheleute, als: Frau Marie Lindemann, geb. Laurich, von Waldau und Genossen,
das Aufgebot der betr. Urkunden beantragt.
Demzufolge werden die Inhaber der oben unter L., II. und JII. näher bezeichneten Documente hier⸗ durch aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, 20. September 18934, Vorm. 9 Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgericht hierselbst, Zimmer 15, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die vorgen. Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Cöthen, 21. Februar 1393.
Herzogl Anhalt. Amtsgericht. II. Gust. Holzmann.
Ausfertigung. Aufgebot. .
Im Hypothelenbuche für Altbessingen Bd. III. S. 184 ist auf den Objecten Pl. Nr. 10630 und 14900 unterm 21. November 1840 wegen 200 FI. (zweihundert Gulden) bei Standesveränderung zahl⸗ barer Voraus für Anna Maria, Johann, Mar⸗ garetha, Michael und Ferdinand Geiß von Alt⸗ bessingen, 9 . . der genannten Personen wegen 40 Fl. Hypothek eingetragen.
Auf Antrag des Oetonomen Johann Michael
44643
Rauh von Altbessingen als dermaligen HBesitzers des Objectes Pl. Nr 1030 ergeht an diejenigen, welche ein Recht auf die vorbenannte Forderung zu haben glauben, die Aufforderung zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten beziehungsweise spätestens im Aufgebotstermine vom Montag, den 18. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, unter dem Rechts⸗ nachtheile, ö. im Falle der Unterlassung der An⸗ meldung die Forderung für erloschen erklärt und im Yypotheken buche gelöscht würde. Arustein, 28. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. (gez Schmitt. Zur Beglauhigung:
Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Blum.
585884
73114 Aufgebot.
Auf den Antrag des Landwirths Weert Bruns Janssen zu Wittmund werden alle, welche betreffs des im Grundbuch von Wittmund unter Nr. 80 auf den Namen des Johann Sies eingetragenen Grund⸗ stückk an der Finkenburg Eigenthumsansprüche geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spä⸗ testens in dem Aufgebotstermine am 30. Mai 189323, Vormittaßs O Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und auf Grund des ergehenden Ausschluß⸗ urtheils mit der Berichtigung des Besitztitels ver⸗ fahren wird.
Wittmund, den 26. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Ausfertigung.
Aufgebot. Hypotheken⸗Amortisation betr.
Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der unten verzeichneten Hvpothek— forderungen fruchtlos geblieben und bom Tage der letzten, auf diese Forderungen sich beziehenden, Handlungen an gerechnet dreißig Jahre verflossen sind, werden auf Antrag der Besitzer der hypothecirten Sachen alle Jene, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten Fierdurch unter dem Rechtsnachtheil aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Hypothek für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.
( Demgemäß wird zur mündlichen Verhandlung über die Aufgebote und zur Erlassung des Ausschlußurtheils Termin auf Freitag, den 14. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen
Sitzungssaale bestimmt.
Verzeichniß der aufgebotenen Hypotheken.
Antragsteller und Besitzer
der hypoth. Sachen.
Forderungen
Guld.
und deren Inhaber. der bu
Datum . Sypotheken.
Einträge. Band.
1) Malter, Johann, Bauer in Wimmelbach, der Georg Gügel, Georg, Bauer daselbst, 3) Seitz, Johann, Bauer in Rettern, Heilmann, Joh. Georg, Bauer in Hausen — 67 —, Zametzer, Johann, Bauer in Pinzberg — 17 — Weber, Barbara, Bauerswe. in Hallern⸗ J ) Bauer, Johann, Bauer ? . dortselbst — 44 —, der Moses ͤ Relicten zu
Gläubiger,
dorf,
Lauerhaas, Georg, Bauer dortselbst — 41 ö ‚ Eismann, Johann, Bauer in Goeberg des . 5 —,
dorf,
zu 5 O/o
schillingsrest Koch, Georg, Maurer in Kunreuth — 496 —,
Eismann, Georg, Bauer in Seelbach — 11 —,
Kraus, Josef, Bauer in Hausen — 54 —, Axothekers Fürth,
Voit, Johann, Bauer in Kersbach — 22 —,
Kraus, Johann Georg, Bauer in Hausen .
33 —, Kraus'sc
Forchheim, den 23. Dezember 1892.
40 zu Ho verzinsl. Darlehen
Vormundschaft zu Thurn, Erbtheil des Matthes Gügel, 26. IV. 1825. zu Wimmelbach, Eigenthumsvorbehalt des led. 24. X. 1836. Georg Pfister in Rettern, 11. Winkelrechts⸗Jahresanschlag für Johann Georg und Michael Welker in Hausen, Kaufgeldrest für unbekannten .
für die minderjähr. Anna Dellermann zu Hallern⸗ .
zu H oo verzinsl. Darlehen
Hallerndorf, zu 50/g verzinsl. Darlehen des Maier Löb zu Adels—⸗
zu 5 o verzinsl. Darlehen Gemeindevorstehers Georg Preusch zu Gosberg, verzinsl.
Magdal. Völkel und zu 40/0 891. der Kath. Mayer, 1 Marg. und Eva Völkel, . sämmtlich zu Kunreuth, Voraus des Georg u. Lorenz, 3. J. 1827. erstehel. Kinder des Georg V. iR — Fismann zu Seelbach, zu 500 verzinsl. Burger zu 1.
zu 5 Go verzinsl. Erbschafts⸗ hinauszahlung an Johann Nögel zu Poxdorf, Caution bis zur gänzlichen Befriedigung ü ö. Relicten zu Unterharnsbach,
Darle 31. 1V. 1827. Wimmelbach Merz'schen .
Wimmelbach J.
Rettern
JI. 1849.
Hausen 1 Pinzberg .
. III. 1837. Hallerndorf
Katz'schen Hallerndorf .
Gosberg 6.
Kauf⸗ der We.
8. VI. 1847. Kunreuth
Reuth
Kapital des 18. III. 1829. Hausen
Poxdorf 1.
25. XI. 1836. Hausen der Gg. .
Kgl. Amtsgericht. Der K. Amtsrichter: (L. 8.) Held. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Forchheim. Der Kgl. Secretär: (L. S.) Boxdorfer.
73110 Aufgebot.
Auf den Antrag des Arbeiters Carl Wilhelm Hennig von hier werden dessen Bruder, der Stell— macher Franz Julius Hennig, welcher sich etwa im Jahre 1860 von hier auf die Wanderschaft begeben und zuletzt im Jahre 1832, ohne daß er einen festen Wohnsitz erworben hatte, von Hamburg an seinen Vater geschrieben haben soll, daß er nach Amerika gehen wolle, sowie die von ihm etwa zurückgelassenen Erben oder Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den G6. Dezember 1893, Vormittags EHE] Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 36, zu melden, widrigenfalls die Todeszerklürung des gedachten Franz Julius Hennig erfolgen wird.
Königsberg, den 22. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. IX.
73116 Bekanntmachnug. .
Josef Leutner, Bauer in Sit. Quirin, und Maria Haltmaier, Müllersfrau in Westenhofen, Geschwisterte des Alois Leutner, Baucrß von Harzberg, haben den Antrag gestellt, diesen ihren Bruder für todt zu erklären, weil von demselben seit 3. September 1879, wo derselbe sich in St. Louis in Amerika befunden hat, keine Nachricht mehr vorhanden ist.« Auf Grund dieser auch durch die hiesigen Pflegschafte— acten bezüglich der Vermögensverwaltung für e. landesabwesenden Leutner bescheinigten Thatsachen ergeht die Aufforderung an Alois Leutner, sich spätestens bis zum ES. Dezember LS persönlich oder schriftlich anzumelden, i , er für todt erklärt wird. An die Erhbetheiligten ergeht der Auftrag, ihre Interessen. im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen. An alle Diejenigen aber, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben tönnen, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Miesbach, J. März 1893.
Königliches Amtsgerichts Miesbach. (gez Wes singer, K. O.⸗A.⸗R. Zur Beglaubigung:
Der K. Gerichtsschreiber: (L. S. Voellinger. 73192
Nr. 1440. Das Großh. Amtsgericht erließ heute folgenden Vorbescheid: 1
ee den am 11. August 1843 in Oberwasser geborenen und zuletzt daselbst wohnhaft gewesenen
Landwirth Cyriak Seiler, welcher im Mai 1865 nach Amerika ausgewandert ist und seit dem Jahre 1851 keine Nachricht mehr von sich gegeben hat, ist die Verschollenerklärung beantragt. Der Vermißte wird aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich hierher gelangen zu lassen. Ferner ergeht die Aufforderung an alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, hievon binnen Jahresfrist dem Amtegericht Anzeige zu erstatten.
Bühl, 28. Februar 1893.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:
73112 Anfgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers
storbenen Frau Christiane Magdalene auch Magda⸗
lena, geb. Smidt, gesch. Schneider, des Dris. med.
Heinrich Georg Lucke Wittwe, nämlich des Hris.
med. Heinrich Adolph Müller, vertreten durch den
Rechtsanwalt Dr. jur. von Bönninghausen, wird ein
Aufgebot dahin erlassen: . Alle, welche an den Nachlaß der am 2. Sep- tember 1892 hierselbst verstorbenen Frau Christiane Magdalene auch Magdalena, geb. Smidt, gesch. Schneider, des Dris, med. Heinrich Genrg Lucke. Wittwe, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 25. August 1887 errichteten, am 22. Sep⸗ tember 1895 publicirten Testaments, sowie der durch Beschluß der Vormundschaftsbehörde vom 25. Januar 1893 erfolgten Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, den Nach⸗ laß in jeder Beziehung zu vertreien, namentlich auch Hypotheken, Werthpapiere und Documente aller Art umzuschreiben, zu tilgen, Clauseln an⸗ zulegen und solche löschen zu lassen und zwar alles auf seinen alleinigen Consens, auch wenn solche Hypotheken oder Werthpapiere auf Namen des Testaments geschrieben stehen, wider⸗ sprechen wollen, werden hierdurch aufgesordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten , Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Rr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 2. April A893, Nach- mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden
— und zwar Autzoöärtige unter Bestellung eines
hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 16. Februar 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Lr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
73108) Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 7. Dezember 1892 zu Johnstown N. J. verstorbene Kaufmann Heinrich Hirsch Hirschberg hat in dem mit seiner Ehefrau Cäcilie, geb. Lebenheim, errichteten und am 14. Februar 1893 eröffneten . seinen Sohn James Albert Hirschberg bedacht.
Berlin, den 23. Februar 1833.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 95.
73109 Beschluß.
Die durch Resolution des Königlichen Amtsgerichts Emden vom 27. März 1869 ausgesprochene Ent⸗ mündigung des Particuliers Weardus Jacobus Sissingh, früher in Oldersum, jetzt in Leer, wegen Verschwendung, wird aufgehoben unter Belastung des Sissingh mit den Kosten.
Leer, den 25. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. III.
[73152 ö Durch das Ausschlußurtheil voin 16. d. Mts. ist das nachstehend bezeichnete Hypothekendocument für kraftlos erklärt: das Hypothekendocument über die für die Kämmereikasse zu Schirwindt auf Schirwindt Rr. 106 Abth. III. Nr. 3 eingetragene und auf Par- ticulier Bockhorn und dann auf Anna und Wilhel⸗ mine Märkert übergegangene Post von 133 Thaler 30 Groschen, bestehend aus der Schuldschrift vom 50. Mai 1797, versehen mit dem Eintragungshermerk und verbunden mit dem Hypothekenschein vom 16. Juni 1797. Pillkallen, den 16. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Reimer.
73137 *
Durch das Ausschlußurtheil vom 16. d. M. ist das nachstehend bezeichnete Hypothekendokument für kraft⸗ los erklärt: Das Hypothekendokument über 100 Thlr. Darlehn, eingetragen für die Mälzenbräuerwittwe Wilhelmine Keller, geb. Stein, auf Pillkallen Nr. 22 Abth. III. Nr. 9 und übergegangen auf die unver⸗ ehelichte Elise Kreuzmann in Pillkallen, bestehend aus der Ausfertigung der notariellen Urkunde vom 28. Ja⸗ nuar 1854, versehen mit dem Eintragungsvermerk und verbunden mit dem Hypothekenbuchsauszuge vom 13. Juli 1855.
Pillkallen, den 17. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. [73138 ;
Durch Urtheil vom heutigen Tage ist das nach- stehend bezeichnete Hypothekendocument für kraftlos erklärt: Das Hypothekendocument über die für die Geschwister Neßlinger, nämlich: Friedrich, Ferdinand, Wilhelmine, Auguste, Elisabeth und Martin, auf Mallwischken Nr. 9 Abtheilung III. Nr. 3, bezw. 4, bezw. 5, bezw. 6, bezw. 7 und bezw. 8 eingetragenen Erbtheile von je 55 Thlr., bestehend aus der Aus⸗ fertigung des Erbvergleichs vom 7. August 1844, versehen mit dem Eintragungsvermerk und verbunden mit dem Hypothekenschein vom 21. September 1844.
Pillkallen, den 23. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
73146 Bekauntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Original⸗Ausfertigung der Hypothekenurkunde über die am 8. November 1843 von dem Tabackfabrikanten Julius Schenk und dessen Ehefrau Louise, geb. Krauß, von Hanau für die Henri Blachiüre'sche Armenstiftung dahier wegen eines mit 4 Procent verzinslichen Darlehens von 6875 Thlr. 4 Sgr. 4 Hlr. oder 12000 Gulden er⸗ richtete Hypothek für kraftlos erkannt.
Hanau, den 21. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. III.
72853
Durch Ausschlußurtheil vom 24. Februar 1893 sind die unbekannten Berechtigten mit ihren An—⸗ sprüchen auf folgende im Grundbuch von Bublitz Häuser Band 1II. Nr. 94 eingetragene Posten:
a. Abtheilung III. Nr. 1 100 Thlr. Baugelder⸗ forderung für den Stellmacher Albert Tietz in Ernsthof,
b; Abtheilung III. Nr. 3 10 Thlr. rechtskräftige F 3 für den Schuhmachermeister Carl Mühlen⸗ bach in Bublitz,
Abtheilung 1II. Nr. 4 19 Groschen 6 Pfennig rechtskräftige Auslagenforderung für den Schuhmacher⸗ meister Carl Mühlenbach in . ausgeschlossen und ist ferner die über die in dem⸗ selben Grundbuch Abtheilung III. Nr. 8 für den verstorbenen Rechtzanwalt Beitzte in Bublitz ex decreto vom 3. Mai 1867 eingetragene Gebühren⸗ forderung von 4 Thlr. 5 Groschen gebildete Hypo⸗ thekenurkunde für kraftlos erklärt. ;
Bnblitz, den 25. Februgr 1893.
Königliches Amtsgericht.
II28607]! *.
Das Königliche Amtsgericht zu Brakel hat im Termine vom 23. Februar 1893
a. alle diejenigen, welche auf die nachfolgenden Hypothekenposten:
I) Fünf und zwanzig Thaler Abdikat für die minorennen Kinder des Johann Siebert zu Driburg aus der Urkunde vom 17. April 1828, eingetragen im Grundbuch von Driburg Bd. 8 Bl. 5 und 34.
2) a. Acht und neunzig Thaler, theils Darlehn,
theils rückständige Zinsen nebst 50/0 Zinsen ex oblig. 46 23. September 1821 für Anton Eikermann zu Erkeln. ; b. Ein Arrest für die unverehelichte Karoline Brenke zu Ottbergen und das von derselben am 6. Augqust 1868 geborene Kind Franz Heinrich Brenke in Höhe von zweihundert sechs und dreißig Thaler auf, Requisition des Prozeßrichters vom 19. Januar 1869, zu a. und bh. eingetragen im Grundbuch von Erkeln Bd. 1 Bl. 62.
3) Sechszehn Thaler acht Sgr. sechs Pfg. Judieat nebst Zinsen zu 5 Co eit dem 5. November 1861 für die Wittwe Heinrich Goeke zu Urenberg, ein⸗ getragen auf Grund rechtskräftigen Judicafs vom 19. Oftober 1861 zufolge Verfügung vom 29. No⸗
vember 1861 im Grundbuch von Driburg Bd. 10 Bl. 17. — Neben dieser Post findet sich folgender Vermerk eingetragen: Von nebenstehender a. sind 1 Thaler 227 Sgr. 6 Pfg. nebst Zinsen seit dem 109. Januar 1861 für den Tischlermeister Jodokus Göke zu Driburg mit Arrest belegt; subintabulirt auf Requisition des Königlichen Kreisgerichts zu Paderborn vom 7. April 1862 zufolge Verfügung vom 14. April 1862.
4) Vierzehn Thaler elf Ser, drei Pfg. Abfindung für Johann Kreilaus zu Erkeln, eingetragen im Grundbuch von Erkeln Bd. 2 Bl. 22.
5) Fünfzig Thaler Abfindung für den Professor Tognino in Paderborn, jetzt Pastor in Altenheerse, auf Grund der Urkunde vom 29. Januar 1829 pro—⸗ testativisch pro conservando jure et loco einge- tragen n n, Verfügung vom 2. März 1849 im Grundbuch von Brakel Bd. 5 Bl. 53
Ansprüche zu haben vermeinen, mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen. .
b. Die Hypothekenurkunden über folgende Posten:
I) Zwanzig Thaler Darlehn zu Gunsten der Pastorat zu Brakel aus der Urkunde vom 1. Dezember 1788 nebst 50 Zinsen, eingetragen im Grundbuch von Brakel Bd. 6 Bl. 19, jetzt Bd. 2 Bl. 71.
2) Hundert und vierzig Thaler Abfindung für
Anton Joseph Gehle zu Istrup aus der Urkunde vom 17. August 1858, sowie zweihundert und siebenzig Thaler Kaution für denselben aus der Urkunde vom 28. Juni 1858, eingetragen im Grundbuch von Irn . 3) Fünf Thaler neun und zwanzig Sgr. drei Pfennige Judicat gerichtliche und ö Kosten auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 30. 4. 53 für Simon Rose zu Pömbsen, eingetragen zufolge Verfügung vom 26. 11. 6 im Grundbuch von Driburg Bd. 8 BI. 34.
4) Aus dem Erbtheilungsrezesse vom 9. Mai 1867, obervormundschaftlich bestätigt unter dem 3 Juni 1867 folgende Abfindungen nach näherer Maßgabe des F 4 gedachten Rezesses:
zwölfhundert Thaler nebst 409 Zinsen seit dem 3. Juni 1867 für Maria Wilhelmine Sophia Franzen zu Brakel, geb. am 26. September 1843,
zwölfhundert Thaler nebst 4 00 Zinsen seit dem 3. Juni 1867 für Anna Maria Franzen zu Brakel, geb. am 25. Dezember 1846,
zwölfhundert Thaler nebst 4 0½ Zinsen seit dem 3. Juni 1867 für Joseph Wilhelm Franzen zu Brakel, geb. am 30. April 1849, eingetragen ex decreto vom 13. Mai 1868 im Gen von Brakel Bd. 9 Bl. 37.
5) Einhundert Thaler theils rückständiges Kauf⸗— geld für ?2 Kühe, theils Darlehn nebst 5G Zinsen aus der Urkunde vom 15. Juli 1864 zu Gunsten des Handelsmanns Selig Hakesberg zu Erkeln, ein—⸗ getragen ex. decreto vom 19. Januar 1867 im Grundbuch von Erkeln Bd. 1 Bl. 63.
6) Sieben Thaler zehn Sgr. 1 Pf. nebst Hoso Zinsen seit dem 29. Dezember 1851 und acht Sgr. Kosten Judicat für S. Rothenberg zu Brakel auf Antrag des Prozeßrichters vom 3. Februar 1852 ein getragen im Grundbuche von Istrup Bd. 1 Bl. 37,
für kraftlos erklärt.
Brakel, den 23. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
72860 Bekanntmachung.
In der Wolff'schen Aufgebotssache — E. 7. 92. — hat das Königliche Amtsgericht zu Stargard i. Pomm. am 21. Februar 1893 für Recht erkannt: Die Zweighypothekenurkunde über 6000 „6 Kauf— geld, eingetragen mit 5 Zinsen auf dem dem Apotheker Kasimir Krawezynski zu Stargard i. Pomm. gehörigen im Grundbuche dieses Ortes Band 7 Blatt Nr. 76 verzeichneten Grundstück in Abthei⸗ lung III. Nr. 5/10 noch für den Apotheker Eduard Gustav Körner und dessen Ehefrau Charlotte Franziska Wilhelmine, geb. Jänike, durch Abtretung auf die (Antragstellerin) Wittwe Wolff, Marie, geb. Wolff, zu Labes übergegangen, und bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des Kaufvertrages vom 5.10. April 1843, des Eintragungsvermerks vom 19. September 1845, des Löschungsvermerks vom 22. Juli 1857, des Abzweigungsvermerks vom 5. No⸗ vember 1857, des Hypothekenscheins vom 19. Sep⸗ tember 1843, des Abzweigungsvermerks vom 6. Ja⸗ nuar 1868, des Umschreibungsvermerks vom 28. Mai 1858, des Zinserhöhungsvermerks vom 18. Juni 1868, der Abtretungsurkunde vom 6. Januar 1858, eines Theils der Verhandlung vom 1. Juli 1857 und des Hypothekenbuchsauszuges vom 18. Juni 18658, sowie aus dem Abzweigungsvermerk vom 29. Dezember 1858, dem Vermerke des Subhastationsrichters vom 18. Juli 1872 und der Ausfertigung der Verhand⸗ lung vom 29. Dezember 18658, wird fin kraftlos er⸗
klärt. Lemke, ) Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
72859 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts Oels vom 24. Februar 1893 ist das Hypo—⸗ thekeninstrument über die auf Nr. 20 Ober⸗Groß⸗ , , , Abtheilung III. Nr. 2 für Caroline Wiehl, geb. Scholz, und Friedrich August Scholz eingetragene Post von 266 Thaler 22 Silbergroschen Kaufgeld für kraftlos erklärt worden.
Oels, den 25. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. 73149 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der verwittweten Frau Catharina Vit geb. Stichowski, und des Besitzers Theodor
aum, beide zu Dorf Schwetz, vertreten durch den Justiz. Rath Mangelsdorff zu Graudenz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu. Graudenz durch den Amtsgerichts ⸗Rath Richter für Recht:
1) der Grundschuldbrief über 1800 A mit Ho seit dem 11. November 1878 verzinsliche Grundschuld, eingetragen für die Besitzer Reinhold und Catharina, geb. Stichowgka, Fritz'schen Eheleute zu Dorf Schwetz, unterm 23. November 1878 und dann abgetreten und eingetragen nebst dem Zingrechte vom 6. Dezember 1887 für das Fräulein Emilie Fritz zu Dorf Schwetz, unterm 13. April 1889 in Abth. III. Nr. 1 des dem Besitzer Theoder Daum gehörigen Grundstückes, Dorf Schwetz Bl. 63, wird zum Zwecke der Neu“ bildung für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der , . Catharina Fritz, geb. Stichowski, zur Last.
Graudenz, den 24. Februar 1893.
Königliches Amtagericht.
— ——
73 154
Durch das Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die nachstehend bezeichneten Hypothekendocumente für kraftlos erklärt: Das Hypotbekendocument über den für Maria Wiemer auf Kl⸗Warningken Nr 4 Abth. III. Nr. 2 eingetragenen Erbtheil von 16 Thlr., bestehend aus der Ausfertigung des Erbrecesses vom 11. Juni 1830, versehen mit dem Eintragungẽever⸗ merk und verbunden mit dem Hypothekenschein vom J. Juli 1830; das Hypothekendocument über das für Peter Powilleit auf Schillenöhlen Nr. 22 Abth. III. Nr. 6 eingetragene Darlehn von 50 Thlr., bestehend aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 28. Sep⸗ tember 1855, versehen mit dem Eintragungsvermerk und verbunden mit dem Hypothekenbuchsauszug; das Hypothekendocument über die für George und Auguste Kaprolat auf Gr. Naujehnen Nr. 47 Abth. III. Nr. 2 eingetragene Post von 279 „ nebst Zinsen, bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 2. Juli 1875, und der Ausfertigung der Obligation vom 19. Mai 1875, das Hypothekendocument über die für Christoph Pakullat auf Budupönen Nr. 7 Abth. III. Nr. 4 eingetragenen Erbtheil von 200 Thlr., bestehend aus der Ausfertigung des Erbrecesses vom 10. Februar 1848, versehen mit dem Eintragungsvermerk und ver⸗ bunden mit dem Hypothekenschein vom 28. August 1848; das Hypothekendocument über den für Anna Meckschrat auf Kruschinöllen 13 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen Kaufgeldrückstand von 50 Thlr., be⸗ stehend aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 3. April 1858, versehen mit dem Eintragungsvermerk und verbunden mit dem Hypothekenbuchsauszug vom 16. Mai 1858; das Hyxothekendocument über das für den Gutsbesitzer George Schlopsnies von Dickiauten auf Schillenöhlen Nr. 26 Abth. III. Nr. 9 eingetragene Darlehn von 49 Thlr. 29 Sgr., be⸗ stehend aus den Urkunden vom 8. Januar und 17. Fe⸗ bruar 1870, versehen mit dem Eintragungsvermerk und verbunden mit dem Hypothekenbuchsauszuge vom; 16. März 1870; das Hypothekendocument über den für die Karl und Anna, geb. Wiemer, Westphal'schen Eheleute auf Jodeglienen Nr. 6 Abth. III. Nr. 11 eingetragenen Kaufgeldrückstand von 700 Thlr., be⸗ stehend aus der Ausfertigung des Vertrages vom 25. November 1864, versehen mit dem Eintragungẽ⸗ vermerk und verbunden mit dem Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 9. Januar 1866; das Hypothekendocument über die für den Kaufmann Wohlgemuth von Schmalleningken auf Kl.Darguszen Nr. 5 Abth. III. Nr. 8 eingetragene und auf Kl.⸗Darguszen Nr. 41 Abth. III. Nr. 8 übertragene Post von 657 , be⸗ stehend aus dem Hypothekenbrief vom 4. Juli 1878 und der Ausfertigung des Erkenntnisses vom 27. De—⸗ zember 1877; das Hypothekendocument über den für Maria Quassowski auf Szieden Nr. 12 Abth. III. Nr. 3 eingetragenen Erbtheil von 198 Thlr. 7 Sgr., bestehend aus der Ausfertigung des Erbvergleichs vom 19. Juli 1833, versehen mit dem Eintragungs⸗ vermerk und verbunden mit dem Hypothekenschein vom 24. August 1833.
Pillkallen, den 16. Februar 1893.
Königliches Wntsgericht.
73143 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtẽ⸗ gerichts vom 24. Februar 1893 lind:
I) die Inhaber der auf Radomitz Nr. 25 Abthei⸗
lung III. Nr. 1 für Geschwister Martin, Hed⸗
wig und Agnes Wojciechowski eingetragenen Erb⸗
gelderpost von noch 109 Thaler 14 Sgr. 8 Pf. 2) die Inhaber der auf Splawie Nr. 9 und 10 Abtheilung III. Nr. 2 für Apollonia, Katharina, Josepha und Elisabeth Geschwister Wudarczak eingetragenen 53 Thaler 25 Sgr. 64 Pf. Erb⸗ gelderforderung
diese Posten
mit ihren Ansprüuͤchen auf schlossen,
3) die ,, . vom 3. Mai 1850 und 7. September 1867 über die Abtheilung III. Nr. 1 und 2 des Grundbuchs von Dt. Presse Nr. S6 für Epa Noskowiak eingetragenen 95 Thaler 26 Sgr. 2 Pf. und 43 Thaler 28 Sgr. 4 Pf.,
4) das Hypothekendocument vom 19. Mai 1860 über die Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Zirpe Nr. 3 für Anna Rosina Gritschke eingetragenen 200 Thaler,
15. März 1870
5 1 — — — * 5) das Hypothekendocument vom . pril 187
über die Abtheilung 1III. Nr. 2 des Grundbuchs von Schmiegel Nr. 185 eingetragenen 40 Thaler für kraftlos erklart. Schmiegel, den 24. Februar 1393. Königliches Amtsgericht.
73140 Im Namen des Königs!
Auf den Nntrag des Webers und Hirten Jakob Monecke zu Jützenbach erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Großbodungen für Recht: Die Hypotheken Urkunde über die im Grundbuche von Jützenbach Band XII. Blatt 87 und Band XII. Blatt 177 für den Ackermann Karl Monecke zu Jützenbach hypothekarisch eingetragene Darlehnsforderung von 60 Thaler — bestehend aus einer Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 29. Januar 1858 mit Ingrossations⸗Note und angehängtem Hypotheken⸗ . wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
Rechts Wegen!
Von
73141 Bekanntmachung.
Das Königl. Amtsgericht 6 hat am 11. Fe⸗ bruar 1893 inn. Hypothekenurkunden:
I) über noch 39 Thlr. 25 Sgr. 2 Pf. Erbgelder, eingetragen auf Hasselpusch Nr. I in Abtheilung III. unter Nr. 2 für die Geschwister Friedrich Wilhelm, August und Leopold Schulz,
23) über noch 18 Thlr. 16 Sgr. 9 Pf. Erbtheil und 81 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. Kaufgeld, eingetragen auf Schönwalde Nr. 12 in Abtheilung III. unter Nr. I und 2 für Anna Louise Arndt
für kraftlos erklärt, und ertannt:
3) daß die Rechtsnachfolger des Christian Abra— mon ski von Thomsdorf mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 219 Thlr. 18 Sgr. Erbgelder, eingetragen auf Claußhitten Nr. 4 und 5 in Ab thellung 1III. unter Nr. 3 bezw. 3 ausgeschlossen werden.
Zinten, den 28. Februar 1893.
ausge⸗
Königliches Amtsgericht.
73153 Bekanntmachung. ö. Auf den Antrag des Kornmaßsers Paul Pogorezeltztẽ
von hier und der Wittwe Petronellg Krueger zu
Gr. Tarpen erkennt das Königliche Amtsgericht zu
enden durch den Amtsgerichts⸗Rath Richter für chi
1 Die Hypothekenurkunde über 250 Thlr. — 750 S mit 5 Gο verzinsliches väterliches Erb⸗ theil aus dem Erkenntniß vom 28. November 1855, eingetragen für Auguste Julianne Sokolowska in Abth. III. Nr. 29, das dem Kornmakler Paul Po⸗ gorezelski gehörigen Grundstücks Graudenz Blatt 531, später für Maximilian Eugen Wolframm umge⸗ schrieben, mit dem Zinsrechte für die Wittwe Auguste Julianne Wolffram zu Graudenz und gebildet aus dem Rezeßerkenntniß bom 28. November 15565. . 3. Januar 1856 einem Hypothekenbuchs⸗Auszuge und der Ingrossa⸗ tionsnote, .
2) die Hypothekenurkunde über 120 Thlr. — 360 M mit 5 O verzinsliches Vatererbtheil der Franciska Lipinska, eingetragen auf Grund des Erb⸗ vergleichs vom 3. September 1857 in Abtheil. III. Nr. 15 des der Wittwe Petronella Krueger gehörigen Grundstücks zu Gr. Tarpen Blatt 9, gebildet aus dem Erbrezeß vom 3. September 1857, dem Hypo⸗ thekenbuchs⸗Auszuge und Ingrossationsnote, werden für kraftlos erklärt.
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern Pogorczelski und Krueger zur Last.
Graudenz, den 24. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
73142 Bekanntmachung.
Von dem unterzeichneten Amtsgericht sind heute nachstehende Ausschlußurtheile erlassen:
l) die Hypothekenurkunde über die 600 Thlr. — 1800 0. rückständiges Kaufgeld, eingetragen im Grundbuch von Ihlow Band J. Nr. 6 in Abthei⸗ lung III. unter Nr.? aus dem Ueberlassungsvertrage vom 28. November 1845 für Gottfried Pieper und seine Ehefrau Anna Dorothee, geborene König, zu⸗ folge Verfügung vom 4. Dezember 1845, wird für kraftlos erklärt. .
2) die Hypothekenurkunde über noch 600 Thlr. — 1800 rückständiges Kaufgeld, eingetragen im Grund⸗ buch von Beauregard Band II. in 52 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 1, aus dem Kaufvertrage vom 26. November 1874 für den Baron Ernst Karl Christoph von Eckardstein auf Proetzel am 4. März 1876 mit 709 Thlr., wovon 100 Thlr. gelöscht sind, wird für kraftlos erklärt. ᷣ
3) die Hypothekenurkunde über die Post von zu⸗ sammen 186 Thlr. 20 Sgr. 5 Pf., eingetragen im Grundbuche von Wriezen Band II. Nr. 50 in AÄbthei⸗ lung III 7 im Wege der Execution aus
unter Nr. ] dem rechtskräftigen Urtheile des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts in Wriezen vom 14. März 1849 für den Gutsbesitzer Stamm zu Kohnsdorf zufolge Verfügung vom 15. Dezember 1849, wird für kraft⸗ los erklärt.
4) die Hypothekenurkunde über die 1315 ½ Dar⸗ lehn zu o/ verzinslich, eingetragen im Grundbuche von Neu⸗Barnim Band II. Nr. 485 in Abtheilung III. unter Nr. 2 aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 25. August 1876 für den Ernst Emil Wendel am 7. September 1876, wird für kraftlos erklärt.
5) die Hypothekenurkunde über die Post von noch 1000 Thlr. — 3000 M der statutarischen Erbportion, eingetragen im Grundbuch von Neu⸗Mädewitz, Band J. Nr. 38 A in Abtheilung III. unter Nr. 1
schließlich auf Verfügung vom 15. August 1872 auf den Namen des Landwirths Friedrich Ferdinand August Mewes zu Neu⸗Mädewitz umgeschrieben, wird für kraftlos erklärt. ;
6) 2. die eingetragenen Gläubiger ihrer Person oder ihrem Aufe te ne kannten Rechtsnachfolger der eingetragenen C folgender Posten:
12
Nr. 2 für die Wittwe borene Butschke, aus 28. April 1809,
2) der 10 Thlr. Vatererbe, eingetragen Abtheilung III. unter Nr. 3b fi Friedrich Sartmar 8
beide Posten zufolge V e 1809, werden mit ihren Rechter vorgedachte Posten ausgeschloss
b. Es werden jedoch folgende
angemeldeten Personen:
IN) dem Büdner⸗Altsitzer mann in Alt⸗Gaul,
) der verehelichten Postillon Hahn zu Freienwalde a. O
= 2 W rr 3an—
3) dem pens. Polizei⸗Wach
. 1 ne,. 89
rich zu Berlin.
Gyr Ir Rrryv5sr * Karl Ludwig 5) der v
ihre Rechte
behalten. 7) der eingetragene
kannten Rechtsnachfolger des eing
der 132 Thlr. N Sar. 6 Pf. ri
i nebst Zinsen, eingetragen im
an den zu a4.
Neu⸗Trebbin Band VI. Nr. 144 in Abtheilung 1 unter Nr. 4 aus dem Kaufvertrage dem! 1845 für den Kolonisten Sens in Tedenez Verfügung vom 17. Januar 18146, werden mit Rechten und Ansprüchen auf geschlossen.
Wriezen, den X. Februar 18983.
Königliches Amtsgericht
713139
. dag Ausschlußurtheil vom beutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten mit ibren Anfdrüchen auf die nachste bend bezeichneten Hobethekenposten aus- geschlossen:
14 Thlr. 2a Sgr. 3 Pig. Erdtheik für Genst Mueller aus den Augeinandersetzung wergleich von N. Januar 1883 eingetragen auf Weusen Nr. 9 Abtb. 111. Nr. T
36 Thlr. nebst 69 Zinfen Kaufgeldernest fär Nen Altsitzer Friedrich Wilhelm Bergner aus dem Der- trage vom X Juli 1863 eingetragen auf Gr. Werd. meningken Ne. W Abth. LI. Nr. 1
a. id Thlr. Darlehn für Maria Gudat aud der