Hamburꝶ. . . 73041 Eintragr agen in das Genbsenschaftsregister. 1853. Februar 2X. Hausa⸗Bank in Hauhnrg. Eingetragene Ge⸗ noßenschaft mit beschränkter Haftpflicht. In der Generalversammlung der Genossen vom
17. Februar d. J. ist eine Abaͤnderung der S§ 13,
16, 41, 42, 45, 46 und 68 des Genossenschafts⸗
statuts beschlossen worden.
* März 1. Verein für Zins- und Miethe⸗Verbilligung. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Sitz der Genossenschaft ist Hamburg. Das Statut datirt vom 19. Januar 1893. Zweck der Genossenschaft ist, den Mitgliedern mittelst des Vereinsvermögens und des vereinigten Credits, billigere Zinsen und Miethen zu schaffen; für Vereinszwecke und sobald Hypotheken zu ver⸗ theidigen sind, Grundstücke zu kaufen und dieselben eventuell wieder zu verkaufen; die Vermittelung des Kaufes und Verkaufes von Grundstücken und die Beleihung derselben. Die Genossenschaft über⸗ nimmt ferner, Zins⸗ und Miethebeträge bis zum Fälligkeitstermin aufzubewahren, vermittelt Woh⸗ nungs⸗Angebote und Gesuche, eröffnet darum Nach⸗ suchenden Giro⸗Contos und giebt auf Ansuchen, sofern Gelder disponibel, Baugelder.
Die Haftsumme ist für jeden Geschäftsantheil auf S 100, — festgesetzt.
Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, ist auf „zehn“ festgesetzt.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in An⸗ gelegenheiten der Genossenschaft, sowie die dieselbe verpflichtenden ö ergehen unter der Firma der Genossenschaft und werden von minde⸗ . zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.
Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft der Hamburger Nachrichten und des Hamburger Fremdenblattes.
Zu Vorstandsmitgliebern sind erwählt:
1) Johann Heinrich Carl Karstadt, als 1. Ge⸗ schäftsführer, 2) Heinrich Georg Detlef Schmölcke, als 2. Geschäftsführer, 3) Rudolf Eckermann, als Controlleur, sämmtlich hieselbst wohnhaft.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist auf dem Firmen⸗Bureau des Landgerichts Hamburg während der Dienststunden Jedem gestattet.
Das Landgericht Hamburg.
Herrenberg. Bekanntmachungen [73042] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt:
Königliches Amtsgericht Herrenberg.
2) Tag der Eintragung: 22. Februar 1893.
3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehens kassen⸗ verein Affstätt, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Affstätt, O. A. Herrenberg.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gesellschaftsvertrng wurde am 4. Januar 1893 ab⸗ geschlossen.
Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts- und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit demselben kann eine Sparkasse verbunden werden.
Der Verein ist bei seiner Gründung dem Verein landwirthschaftlicher Creditgenossenschaften in Würt⸗ temberg beigetreten.
Der Vorstand des Vereins besteht aus:
1) Johann Jost Binder, Schultheiß, Vorsteher,
2) Jakob Martin Beck, Gemeinderath, Stell—⸗
vertreter des Vorstehers,
3) Johann Jakob Mößner, Gemeinderath,
4) Johann Jakob Kopp, Gemeinderath,
5) Georg Widmaier, Bauer, sämmtlich in Affstätt.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor steher, bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Ober⸗Amts (dem Hang fnh!
5) Bemerkungen: Das Verzeichniß der Genossen schafter kann jederzeit beim Königlichen Amtsgericht Herrenberg eingesehen werden.
3. B.: Ober⸗Amtsrichter (Unterschrift).
Namslain. Bekanntmachung. 73044
In unser Genossenschafts-⸗Register ist heute unter Nr. 10 die Firma:
„Dammer ' sche Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗
getragene Geuossenschast mit unbeschränkter Haftpflicht“
mit dem Sitze zu Dammer und das Statut vom
23. Februar 1893 eingetragen worden.
Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen.
Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden bei⸗ gefügt werden und zwar in der Regel die des Vereins⸗ vorstehers oder dessen Stellvertreters und mindestens zweier Vorstandsmitglieder, in den in § 19 des Statuts angegebenen Fällen die des Vereinsvorstehers oder seines Stellvertreters und mindestens noch eines Mitgliedes des Vorstandes.
Die öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher und ein anderes Vorstandsmitglied zu unterzeichnen und im Namslauer Kreisblatt be⸗ kannt zu machen, an dessen Stelle im Falle seines Eingehens der Vorstand mit Genehmigung des Auf⸗ sichtsrathes ein anderes Glatt bestimmen kann.
Mitglieder können nur dispositionsfähige Ein— wohner der Gemeinde Dammer nebst Zubehör sein, die sich im Besitz der bürgerlichen Ehrenrechte be⸗ finden und nicht Mitglieder eines anderen auf un—⸗ beschränkter Haftpflicht oder unbeschränkter Nach⸗ s n nil beruhenden Darlehnskassen⸗(Kredit⸗)pereins ind.
Der Vorstand wird auf 6 Jahre gewählt; alle 3 Jahre scheiden 2 bezw. 3 Mitglieder desselben aus.
Er besteht aus
a. dem Vereinsborsteher, z. Zt. dem Bauerguts⸗
besitzer Johann Nogaitzik zu Dammer,
P. dessen Stellvertreter, j. Zt. dem Häusler und
und dem Freisteller Gottfried
Dammer.
werden. Namslau, den 27. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
Oppeln. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 be⸗ treffend den Vorschuß⸗Verein zu Oppeln ein⸗ getragene Genossenschaft mit Haftpflicht in Spalte 4 . Folgendes eingetragen worden: Der Director, Amtsgerichts⸗Seeretär a. D. Hein⸗ rich Braxator ist durch Tod aus dem Vorstande der Genossenschaft ausgeschieden. Oppeln, den 28. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
Pyrmont. Bekanutmachung. In das hiesige Genossenschaftsregister heutigen Tage unter Nr. 5 eingetragen: Firma der Genossenschaft: Arbeiter ⸗KWonsum⸗Verein zu Holzhausen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft:
Holzhausen.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Statut vom Januar 1893. ⸗ Gegenftand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗
liche Einkauf von Lebens- und Genußmitteln, sowie Wirthschaftsbedürfnissen und Abgabe an die Mitglieder gegen Baarzahlung.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt machungen sind von mindestens 3 Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in das Pyrmonter Wochen- und Kreisblatt aufzunehmen.
Vas Geschäftsahr beginnt am 1. Januar und ist in zwei halbjährige Geschäftsperioden getheilt. Die Haftsumme beträgt 15 6. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 1.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
Die Cigarrenarbeiter: Wilhelm Lorenzen, Friedrich Beye, Heinrich Rosenbaum, Carl Steinwedel und Schneider Hermann Brand, sämmtlich zu Holzhausen.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden.
Drei Vorstandsmitglieder können xechtsverbindlich ö. die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab— geben.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Pyrmont, den 24. Februar 1893.
Fürstl. Waldeck. Amtsgericht.
73046 ist am
73047
Schenefeld. In das hiesige Genossenschafts⸗
register ist bei Nr. 1 „Genossenschaftsmeierei zu
Schenefeld, e. G. m. u. H. in Liquidation“
heute eingetragen worden: „Die Liquidation ist beendet.“
Schenefeld, den 27. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
Soxrau. Bekanntmachung. 71442 In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten
Gerichts ist unter Nr. S das Sorauer Arbeiter—
heim, eingetragene Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze der Genossen—
schaft zu Sorau eingetragen.
Das Statut lautet vom 19. Januar / 15. Februar
893.
Gegenstand des Unternehmens ist Bau, Erwerb und die Verwaltung von Wohnhäusern, um den Genossen gesunde und billige Wohnungen mieths⸗ weise zu überlassen oder um ihnen die Möglichkeit zu verschaffen, unter günstigen Bedingungen ein Wohnhaus als Eigenthum zu erwerben.
Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern der
Genossenschaft.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) der Kaufmann Dr. Carl Sponholz zu Seifers⸗
dorf, der Zimmermeister Möbius zu Sorau, der Regierungs-Assessor Rudolf Hammer zu Sorau, der Eisenbahn⸗Betriebsseeretär Martin Wendel zu Sorau,
5) der Fabrikarbeiter August Trinks zu Sorau. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gericht⸗ lich und außergerichtlich.
Die Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn der Vorsitzende oder in seiner Behinderung dessen Stellvertreter und zwei andere Vorstandsmitglieder sie abgeben be⸗ ziehungsweise der Firma der Genossenschaft ihre eigenhändige Unterschrift hinzugefügt haben.
Der Geschäftsantheil eines jeden Genossen ist auf 100 d festgesetzt. Die Betheiligung eines Genossen darf höchstens 60 Geschäftsantheile betragen.
Jeder Genosse haftet für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft derart, daß die Höhe der Haftsumme jedes Genossen dem Betrage seiner Geschäftsan— theile entspricht.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter deren Firma erlassen und von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter, gezeichnet.
Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch das Sorauer Wochenblatt.
Das Statut vom 18. Januar / JH. Februar 1893 befindet sich im Beilagebande Band J. Blatt 1120.
Die Einsicht der 2. der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Februar 1893 am 18. Februar 1893.
Sorau, den 18. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
und Stadtrath Franz
Sorau. Bekanntmachung. 3048 In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 9 der Consum⸗Verein Linderode, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze der Ge—⸗
„drei Beisitzern, z. Zt. dem Bäuergutsbesitzer Franz Kroworsch, dem Häusler Balzer Jany Mansik, zu
Die Liste der Genossen kann von Jedermann während der Dienststunden des Gerichts eingesehen
73045
beschränkter
Das Statut lautet vom 5. Februar 1893. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Ein⸗ kauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder.
Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern der Genossenschaft.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) der Webermeister August Keiler zu Linderode,
2) der Webermeister Eduard Schölzke zu Linderode,
3) der Webermeister Wilhelm Schellschmidt zu Linderode.
Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gericht⸗ lich und außergerichtlich und zeichnet für dieselbe.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwei Vorstands⸗ mitglieder können rechtsverbindlich für die Genossen⸗ schaft zeichnen und Erklärungen abgeben.
Der Geschäftsantheil eines jeden Genossen ist auf 20 M66 festgesetzt. Die Betheiligung eines Genossen darf nicht mehr als 2 Geschäftsantheile betragen.
Die Haftsumme ist auf 20 (6 festgesetzt.
Mit dem Erwerbe eines weiteren Geschäftsantheils erhöht sich die Haftung eines Genossen auf das der Zahl der Geschäftsantheile entsprechende Vielfache der Haftsumme.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. November und endigt am 31. Oktober.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter deren Firma erlassen und mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch das Sorauer Wochenblatt.
Falls dieses Blatt eingeht oder die Verhältnisse es wünschenswerth erscheinen lassen, die Bekannt— machungen in einem anderen Blatte zu veröffent⸗ lichen, ist der Vorstand befugt, mit Genehmigung des Aufsichtsrathes ein anderes an dessen Stelle zu setzen.
Das Statut vom 5. Februar 1893 befindet sich im Beilagehande Band 1. Seite 1129.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Februar 1893 am 24. Februar 1893.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Sorau, den 24. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
73050 Sulzhach, Er. LTrier. Zufolge Verfügung von heute wurde unter Nr. 8 des Genossenschafts⸗ registers hiesigen Kgl. Amtsgerichts bei der Genossen⸗ schaft „Allgemeiner Konsumverein zu Hühner⸗ feld, e. G. m. b. H.“ Folgendes eingetragen:
An Stelle der ausgeschiedenen Peter Müller, Johann Laux und Johann Gemmel sind in den Vorstand gewählt worden:
1) Mathias Poth, zum Vorsitzenden, 2) Johann Woll, zum stellvertretenden sitzenden, 3) Conrad Reuter, zum Beisitzer, alle Bergleute zu Hühnerfeld. Sulzbach, den 28. Februar 1593. Fischer, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Vor⸗
73049 Sulzbach, Ez. Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde unter Nr. 2 des Genossenschafts⸗ registers hiesigen Amtsgerichts bei der Genossenschaft „Quierschieder Konsumberein, e. G. m. b, H. zu Quierschied“ Folgendes eingetragen:
An Stelle der ausgeschiedenen Nikolaus Schneider, Jacob Jungmann und Johann Mathis sind in den Vorstand gewählt worden:
I) Mathias Lillig, pens. Bergmann, 2) Peter Keßler⸗-Theres, Bergmann, 3) Andreas Schulz, Lehrer, alle zu Quierschied wohnhaft. Sulzbach, den 28. Februar 1893. Fischer, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Wolkenstein. Bekanntmachung. 73051 Nach dem Reichsgesetz, betreffend die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften, vom 1. Mai 1889 hat sich in Folge eingereichten Statuts vom 30. Juni 1891 im hiesigen Gerichtsbezirk eine Genossenschaft gebildet, die die Firma „Darlehns⸗ und Spar⸗ kassenuerein zu Drebach, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht,“ führt und ihren Sitz in Drebach hat. Diese Genossenschaft ist unter heutigem Tage in dem Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts auf Folium 1 eingetragen und dabei noch verlautbart worden, 1) daß die genannte Genossenschaft den Zweck hat, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter sammtverbindlicher Haftpflicht der Mitglieder in verzinslichen Darlehnen zu gewähren, sowie die An— lage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern, 2) daß die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen in dem in der Stadt Marienberg erscheinenden Erzgebirgischen Nachrichten- und Anzeige⸗ blatt zu veröffentlichen und mit der Firma und von zwei Mitgliedern des Vorstandes, oder falls Bekannt⸗ machungen vom Aufsichtsrathe erlassen werden, von dem Vorsitzenden des Aufsichtsrathes zu unter⸗ zeichnen sind, 3) daß die Mitglieder des Vorstandes der Ge⸗ nossenschaft sind: a. Kantor Hermann Dost, Vorsteher, b. Christian Friedrich Weinhold, stell vertretender Vorsteher, . August Ferdinand Lindner, ; . Wilhelm Dost und „Ehristian Ehregott Lindner, wohnhaft in Drebach ö und
4) daß Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft verbindlich sind, wenn sie durch zwei Mitglieder des Vorstands, darunter den Vor⸗ steher oder dessen Stellvertreter, die der Firma der Genossenschaft ihre Namen hinzufügen, erfolgen. Dies, und daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ . ist⸗ wird hierdurch vorschriftsmäßig bekannt gemacht. Königliches Amttgericht Wolkenstein./
am 27. Februar 1893.
Grünberg.
Eweibrücken. Bekanntmachung. 73198) An Stelle des am 18. Februar 1893 vperstorbenen Controleurs der Genossenschaft Vorschuß⸗Verein Landstuhl mit unbeschränkter Haftpflicht, des gewesenen Privatmanns Karl Wilhelm Tretter, wurde durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 26. Februar 1893 vorläufig zum Controleur ge⸗ wählt der zu Landstuhl wohnhafte Kaufmann und Seifensiedereibesitzer Karl Custer. Zweibrücken, den 2. März 1893. K. Landgerichtsschreiberei. Merckel, K. Ober⸗Seeretär.
Muster⸗Negister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Aachen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 451. Firma M. Koerver C Söhne in Gilendorf, Packet mit 2 Modellen für Stahl⸗ Häkelnadeln, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 111 u. 240, Schutzfrist
72884
1 Jahr, angemeldet am 24. Februar 1393, Nach⸗ mittags 4 Uhr 30 Minuten. Aachen, den 28 Februar 1893. Königliches Amtsgericht. V.
Als geld. 72887
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 13. Altdeutsche Weberei Alsfeld (Fer⸗ dinand Stein), 1 Packet mit 6 Mustern alt⸗ deutscher Deckenwebart und mit 3 Mustern von Schürzenstoffen mit Durchbruchäarbeit, Geschäfts⸗ nummern 1—9, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1893, Nach⸗ mittags 43 Uhr.
Alsfeld, 24. Februar 1893.
Großherzogl. Hess. Amtsgericht Alsfeld. Dr. Zimmermann.
*
Charlottenburg.
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 63. Firma Emil Ubrig, Packet mit 12 Mo⸗ dellen für Jinkgußwaaren, galvanisirt und lackirt, bestehend aus Fächerständern, Figuren, Rahmen, Schreibzeugen, Schale, Rauchservice, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 64. Fabrikant Architekt Adolf Fuchs, Packet mit 1 Muster für Wein-Etiquettes, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am I7. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 65. Fabrikant Architekt Adolf Fuchs zu Charlottenburg, Packer mit einem Fliesen⸗ muster, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am I7. Februar 1893, Vormittags 1 Uhr 10 Minuten.
Charlottenburg, den 1. März 1893.
Königliches Amtshericht.
72592
EI bing. 72893
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 33. Firma Adolph H. Neufeldt Metall⸗ waarenfabrik und Emaillirmerk in Elbing, ein versiegeltes Convolut, angeblich enthaltend 3 Zeichnungen von Verzierungen vyn Wirthschafts— gegenständen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1893, Mittags 12 Uhr.
Elbing, den 25. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Fürxth.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 396. Firma „Franz Stenz“ in Erlangen, zwei Musterblätter von Einfassungen für Buch⸗ druckerei, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, Fabriknummern A, B, C 1-564, angemeldet am 6. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr.
Fürih, 28. Februar 1893.
K. B. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende: (L. S.) Droßbach, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
72885
72888
Honensteim-KErMnstthal.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 140. Firma Robert Meisch in Hohenstein, ein Packet mit 3 Mustern für Unterbeinkleider, Hemden und Jacken, verschlossen, Flächenmuster, Geschäftsnummer 6718, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 16. Februar 1893, Vormittags I2Uhr.
Nr. 141. Firma Aug. Vieweg in Hermsdorf, ein Packet mit 1 Muster zu 1 Socke (Futterwagre), offen, Flächenmuster, Geschäftsnummer 385, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 18953, Nachmittags 14 Uhr.
Königliches Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal,
am 28. Februar 1893. Gonstantin.
Fenma. 725890 In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 39. Firma: Joh. Herm. Bellach in Jena.
a. Ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Muster eines Reflectorsß aus gewelltem Spiegelglas, Geschäftsnummer 191,
b. ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Muster einer . Geschäftsnummer 102, lastische Erzeugnisse,
angemeldet am 15. Februar 1893,
11 Uhr 30 Min.
Nr. 40. Firma Joh. Herm. Bellach in Jena. Ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster aus Blei⸗ blech, verkupfert und vernickelt, zu Einfassungen, Geschäftsnummer 103, plastische Erzeugnisse, ange⸗ meldet am 14. Februar 1893, Mittags 12 ße, Schutzfrist je drei Jahre.
Jeng, den 28. Februar 1893.
Broßherzogl. S. Amtsgericht. Abtheilung 1V.
Dr. Jung herr.
Vormittags
Mas debut. 72896 In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 106. Instrumentenmacher Richard Ston in Magdeburg, ein Muster eines Waldherng, offen, Geschäfttznummer 1, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 11 ö.
Magdeburg, den 16. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abthetlung 6.
Butterhändler Christian Hanke zu Dammer,
nossenschaft zu Linderode eingetragen.
Nünchen. = L12913]
1) Eingetragen ist in das Musterregister unter Nr. 607 für die Firma „Grosch * Wenz“, mechanische Schuhiwaarenfabrik in München, das Muster für ein Paar Sandalen, Fabrik ⸗Nr. 3063. in einer versiegelten Schachtel, Muster für plastische Erzeugnisse, 6. 3 Jahre, angemeldet am J. Februar 1893, Nachm. 4 Uhr. .
2) Eingetragen sind in das Musterregister unter Nr. 608 für die Firma „Gebr. Allmann“, Zinn⸗ giesterei, Porzellanmalerei und Glashandlung em gros in München, sechs Musterzeichnungen, nämlich eine Zeichnung für ein amerikanisch gepreßtes Seidel in Glas, Fabrik⸗Nr. 1, eine Zeichnung für eine in Zinn gefaßte Glasvase, Fabrik⸗-Nr. 63, eine Zeichnung für ein in Zinn gefaßtetz Senfgeschirr, Fabrik⸗Nr. 64, eine Zeichnung für einen Eierbecher aus Zinn, Fabrik-Nr. 66, zwei Zeichnungen für Rococokrüge zur Ausführung in Porzellan und Steinzeug, Fabrik⸗Nr. 35 a. und b. in einem ver— siegelten Couvert, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1893, Nachm. 4 Uhr.
3) Eingetragen sind in das Musterregister unter Nr. 609 für die Firma „J. Reinemann“, Zinn⸗ gußwaarenfabrik in München, a. 8 Abbildungen von einem Steinkrug mit Deckel, n,, 193, einem Stein zug (Figur), Fabrik⸗Nr. 194, einem Steinkrug mit Deckel, Fabrik-Nr. 195, drei Zinn⸗ fannen, Fabrik Rr. V, VI. und XI., einer Wein— kanne mik Becher, Fabrik-Nr. C. J., einer Glaskanne, Fabrik⸗Nr. VilI., b. ein Wachsmodell von einer Einlagplatte für Zinndeckel, Fabrik⸗Nr,. 59, in einem versiegelten Couvert, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Fe⸗ bruar 1893, Vorm. 114 Uhr.
München, 1. März 1393.
K. Landgericht München J. Der Vorsitzende der III. Kammer für Handelssachen: Dr. Burkhardt, K. Landgerichts⸗Rath. Nürnmheræ. 73052
Im Musterregister ist eingetragen unter .
Nr. 1469: Nürnberger Spielwaaren⸗Industrie⸗ Gesellschaft Georges Carette C Ce, Firma in Nürnberg: versiegeltes Packet, enthaltend 36 Chromolithographien, G.-Nr. 413 8 1—6, 415 S I1L—6, 416 8 1—6, 411 8 1-4, 410 8 1-5, 400/3, 33, 4, 43, 5 — 9, Flächen muster, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1893, Nach⸗ mittags 5 Uhr. ;
Nr. 1470: Daniel Theysohn, Patentstift⸗ fabrikant in Nürnberg: versiegeltes Packet, ent⸗ haltend 2 Patentstifte, G.⸗Nr. 199, 200, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an—⸗ gemeldet am 9. Februar 1893, Nachmittags 56 Uhr.
Nr. 1471: Jacob Keller, Bildhauer in Nürn⸗ berg: offenes Couvert, enthaltend eine Bleistift— decoration, G. Nr. 17, Flächenmuster, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 20. Februar 1893, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Nr. 1472: Gg. Schönner, Firma in Nürn⸗ berg: versiegeltes Packet, enthaltend 13 Muster von Zirkeln, G.⸗Nr. 1000-1012; ein Muster eines Reißzeugetuis, G.Nr. 100, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1803, Nachmittags 54 Uhr.
Nr. 1473: Carl Mohr, Zinnfigurenfabrikant in Nürnberg: offenes Packet, enthaltend ein Zinn— figurenspiel „Ritterkampf“, G⸗Nr. 400, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1893, Vormittags 104 Uhr.
Nr. 1474: Martin Winterbaner, Kaufmann in Nürnberg: versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster von Christbaumschmuck, G.⸗Nr. 927, göo, 1375 = 13579, i583, 1384, 1420-14273, 1426 bis 1428, 1432, 1435, 1436, 1439, 1446, 1447, 1449, 14565, 1456, 1470, 1472 - 1474, 1478 - 1481, 1487, 1458, 150, 1503, 1871, 1823, 1836 —- 18369, 1841 — 1844, 1846, 1848, 1849 u. 1850.
Nr. 1475: Derselbe: versiegeltes Packet, ent⸗ haltend 26 Muster von Christbaumschmuck, G.⸗Nr. S0z, lg, 972, 63, gr6z, 1386, 13583, 1355, 1416, 1418, 1419, 1423 — 1425, 1429, 1430, 1433, 1443, 1476, 1482, 1483, 1517, 1786, 1819, 1845 und 1847, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 1476. Jacob Gilardi, Firma in Allers⸗ berg: versiegeltes Packet, enthaltend 48 Muster von plastischen Besätzen, G.⸗Nr. 5880 — 5895, 5920 bis 5935, 5969 – 5972, 5987 — 5998, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1893, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 1477; Michael Nüßlein, Spielwaaren⸗ fabrikant in Muggenhof: offenes Packet, ent⸗ haltend Muster von Musikspielzeugen, G. Nr. 49 u. 41 Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1893, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Nr. 1478: Metallgußwaarenfabrik Nürnberg Kainzinger Loeblein, Firma in Nürnberg: versiegeltes Packet, enthaltend 4 Muster zu Kinder— säbelgriffen, G-Nr. 385, 390, 400, 4605; eine Thee—⸗ kesselgarnitur, G. Nr. 666, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1893, Nachmittags 445 Uhr.
Dieselbe Firma hat gleichzeitig für die von ihr am 11. Juni 1899 auf eine dreijährige Schutzfrist angemeldeten Muster von Kindersäbelgriffen, G. Nr. 210, 220, 230 u. 240, und für das am 25. Juli 1890 auf eine dreijährige Schutzfrist angemeldete Muster eines Kindersäbelgriffes, G.⸗-Nr. 250, die Verlängerung der gn um weitere 3 Jahre angemeldet. — M. -R. Nr. 1068 u. 1090.
Nr. 1479: J. v. Schwarz, Firma in Nürn⸗ berg — Ostbahnhof: versiegeltes Couvert, ent⸗ haltend 7 Abbildungen von Vasen, G Nr. 5001 bis 5007, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr.
Nürnberg, 28. Februar 1893.
Kgl. Landgericht, Kammer II. f. Handelssachen.
(L. 8.) Kolb, Kgl. Landgerichts⸗Rath. Osterode a. H. T7 2883
In unser Musterregister ist eingetragen:
Firma Schumacher Ce in Osterode a. S., 30 Muster fuͤr plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 98 bis 127 und 1 Bogen Flächenzeichnung, ver⸗ schlossen, Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 25. Fe⸗ bruar 18935, Nachmittags 125 Uhr.
Osterode a. H., den 27. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. II.
Rheydt. 72886
In unser Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. ? Firma Hermann Schött in Rheydt hat für das unter der Fabriknummer 21334 einge—⸗ tragene Muster für Etiquetten die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 2 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 265. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 2222, 2226 F, 2230 F, eingetragenen Muster für Etiquetten die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 2 Jahre angemeldet. .
Bei Nr. 26. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 2132, 2175 F, 2183 F, eingetragenen Muster für Etiquetten die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 2 Jahre angemeldet. .
Bei Nr. 27. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 1732 k, 1733 F, 1734 E, 1735 E, 1737, 1739 E, 1740 R, eingetragenen Muster für Etiquetten die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 2 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 29. Firma ö Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 400 H, 4183 , 42211, eingetragenen Muster für Etiquetten die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 2 Jahre ange— meldet.
Bei Nr. 146. Firma Hermann Schött in Rheydt bat für die unter den Fabriknummern 6464, 6539 F, 6540 F, 6541 F, 6551 F, 6577 F, 6614 F, 6618 F, eingetragenen Muster für Cigarrenkisten⸗ Ausstattungen, die Verlängerung der Schußtzfrist bis auf 2 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 147. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 899 H, 902 H, 90h H, 908 H, 911 H, 914 H, eingetragenen Muster für CigarrenkistenAusstattungen und Etiquetten die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 2 Jahre ange⸗ meldet.
Bei Nr. 193. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 12912 a, 12913 a, 8602 F, 8620 F, 8622 F, S624 F, 8625 F, S644 F, 8666 F, 8667 F, S670, eingetragenen Muster für Etiguetten die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 2 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 194. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 8678, S680 F, S682 F, 8683 F, S684F, 8686 R, 8687, S688 F, 8689 F, eingetragenen Muster für Etiquetten die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 2 Jahre angemeldet.
Rheydt, den 28. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Solingen. 72889
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1222. Firma C. Lütters d. Cie in So⸗ lingen, Packet mit 1 Modell für Orange⸗Messer⸗ klingen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 625, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1893, Nachmittags 3 Uhr 30 Mi⸗ nuten.
Nr. 1223. Fabrikant Friedrich Becker in Höh⸗ scheid, Umschlag mit 3 Abbildungen eines Modells für Scheeren zum Oeffnen von Schaumweinflaschen mit Draht- und Cigarren-Abschneider und Korkzieher, in allen Größen und Formen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1400, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1893, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1224. Firma S. Hoppe Söhne in Mangen⸗ berg, Gemeinde Wald, Packet mit 1 Modell für Balance für Platterl-Messer oder Gabeln, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1893, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1225. Firma Kamphausen C Plümacher in Ohligs, Packet mit 1 Modell für Taschenmesser, die Schaalen aus allen möglichen Metallen mit aus— ziehbarem Glasschneider und Pfeifenreiniger 26, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 85, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1893, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 1226. Firma Albert Lange in Wald, Packet mit 15 Modellen für Tafelmesser und Gabel⸗ bände in allen Größen, Fagons und Dessins, in Neusilber, Messing, sowie in Messing vernickelt, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1—14, Shutzyrist 3 Jahre, angemeldet ö. 13. Februar 1893, Nachmittags 3 Uhr 30 Mi⸗ nuten.
Nr. 836. Die Schutzfrist für das am 6. März 1890, Mittags 12 Uhr angemeldete, für die Firma Daniel Peres in Solingen unter Nr. 836 ein⸗ getragene Modell für Taschenmesser mit Instru⸗ menten, Fabriknummer 9126, Muster für plastische Erzeugnisse, offen, Schutzfrist 3 Jahre, ist auf fünf weitere Jahre verlängert, angemeldet am 14. Fe⸗ bruar 1893, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 1227. Fabrikant F. R. Herbertz in Solingen, Packet mit 24 Modellen für Schaalen zu Feder⸗ und Tischmessern oder Gabeln, und zwar gestanzt oder gestanzt und geprägt, mit jeder Ver⸗ zierung, aus allen Metallen, in jeder in n und Größe, mit und ohne Unterlage, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 201 - 224, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1893, Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten.
Nr. 12283. Firma Boentgen * Sabin in Solingen, Packet mit 1 Modell für Pantoffel messer — Taschenmesser in Form eines Pantoffels —, verziert, in allen Schaglen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 3656, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1893, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 1229. Firma Alexander Coppel in Solingen, Packet mit 1 Modell für Schneider⸗ scheeren, bei welchen durch Hebelwirkung die Schneide⸗ kraft verstärkt wird, in allen Größen, versiegelt, Muster für plastische . Fabriknummer 4236, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.
Nr 1230. abrikant Ernst Meurer in Solingen, Packet mit 2 Modellen, eins für Messerschaalen mit r g r, Compaß, und das zweite für Messerschaalen, die Figur eines Clown darstellend, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 950 und 931, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1893, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1231. Firma Abraham Wundes in Solingen, Packet mit 2 Modellen für Eisen⸗ und Messing⸗Erl mit ih fn Metall, gelöthet oder genietet, sowie für Neusilber-Erl, ohne aufgelegtes Metall, mit geprägtem Iwischen fick in jeder Form und Breite, glatt und bunt, mit und ohne daran
eprägten Backen oder Käppchen, versiegelt, Muster . plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 3663, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1893, Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1232. Fabrikant Wilhelm Simon in Solingen Krahenhöhe, Packet mit 1 Modell für Taschenmesser, die Backen in Figur eines Hunde⸗ kopfs und beim Oeffnen der Klinge beweglich, ver— siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 9, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1893, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 1233. Firma Alb. Stamm in Solingen, Packet mit 1 Modell für Taschenmesser mit Blech⸗ chaalen, in allen Größen, ein⸗ und zweiklingig, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 610, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1893, Nachmittags Uhr 30 Minuten.
Solingen, 1. März 1893.
Königliches Amtsgericht. V.
Sun. 72896 In das Musterregister ist heute eingetragen: . Fabrikant Nudolf Recknagel in
Albrechts, ein versiegeltes Packet mit der Ge⸗
schäfts nummer 25, enthaltend ein Muster für
plastische Erzeugnisse, nämlich 1 Korkheber, Schutz=
frist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1893,
Nachmittags 3,58 Uhr.
Suhl, den 27. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse. 72917
Ueber daß Vermögen des Kaufmanns Adolf Simon hier, Rosenthalerstraße 14, in Firma A. S. Simon hier, Rosenthalerstraße 54, ist heute, Vormittags 1141 Uhr, von dem . Amts⸗ gericht Berlin 1. das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Conradi hier, Weißenhurger⸗ straße 65. Erste Gläubigerversammlung am 20. Mär 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Mai 1893. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. Mai 1893. Prüfungstermin am 9. Juni E893, Nachmittags izr Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich— straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 2. März 1893.
During, Gerichtsschreiher .
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 82.
72946 Konkursverfahren. ;
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Hauschild zu Breslau, Hirschstraße Nr. 46 (im . unter gleicher Firma eingetragen) ist heute, am 25. Februar 1893, Nachmittags 53 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Ferdinand Landsberger von hier, Kloster⸗ straße Nr. Ib. Anmeldefrist bis zum 10. April 18983. Erste Gläubigerversammlung den ZR. März E893, Vormittags 99 Uhr. Prüfungstermin den 25. April I86:3, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 4, Zimmer sh, im 1I. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. März 1893.
Breslau, den 25. Februar 1893.
Jaehnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.
73065 Konkursverfahren. ; Ueber das Vermögen 1) der Firma Langensiepen E Schroeter zu Düsseldorf, Kirchfeldstraße 6o, 2) der Inhaber dieser Firma: a. des Technikers Adolf Langensiepen zu Düsseldorf, Kirchfeldstr. 60, b. des Kaufmanns Emil Schroeter zu Düssei⸗ dorf, Elisabethstraße 14, wird heute, am 28. Februar 1893, Mittags 12 Uhr, das, Konkursverfahren er— öffnet. Der Rechtsanwalt Wirtz zu Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener, Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 24. März 1893. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü— fungstermin am 28. März 1893, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Marien⸗ straße 2, Zimmer 24. Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf.
729365 Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß der zu Füssen verlebten Baderswittwe und Schnittwaarenhändlerin Margaretha Lob hat das K. Amtsgericht Füssen mit Beschluß vom 1. März 1893, Nachm. 3 Uhr, das Konkursverfahren Röffnet und den Rechtsanwalt Dr. Stockheim in Füssen zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest, Anzeigepflicht und Anmel⸗ dungsfrist bis zum 21. Marz 1895. Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und Prüfungstermin am Mittwoch, den 29. März 1894, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Füssen.
i fel, den 1. März 1893.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: 6 K. Secretär. 72932 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Carl Otto Handke,
ändlers mit Ausrüstungs-Gegenständen für
eeleute zu 8 St. Pauli, 2. Bernhard⸗ straße 42, wird heute, Nachmittags 30 Uhr Konkurs ufhel Verwalter: Buchhalter Carl Siederiche Heuberg 10. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. März d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 8. April d. J. einschließlich. Erste Gläubiger— verfammlung den 28. März. d. J.. Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 18. April d. J., Vorm. 10 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 1. März 1593.
Zur Beglaubigung: Hol ste, Gerichtsschreiber.
72931] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schlachters Heinrich
erdinand ee zu Hamburg, Borgfelder= raße 46s43, wird heute, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Julius Jelges, kleine Theaterstraße 3. Offener Arrest mit. Anzeige frist bis zum 27. März d. J. u ließlich. An⸗ meldefrist bis zum 12. April d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversamenlung den 28. März d. 53* Vorm. 11 Üühr. Allgemelner Prüfungstermin den 2. Mai d. J., Vorm. 10 Uhr.
Amts gericht Hamburg, den 2, März 1893.
Zur Beglaubigung: Hol te, Gerichtsschreiber.
73073 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Buchbinders Fer⸗ dinand Diebelius in Hanau ist heute, am 2. März 1893, Vormittags 95 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Taxator Fritz Kämpfer zu Hanau ist zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 29. März 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver— walters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 29. März 1893, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 11. April 1893, Vormittags 95 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hier, Marktplatz Nr. 18, Zimmer Nr. 12, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in 6 haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder -zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 29. März 1893 Anzeige zu machen.
Hanau, den 2. März 1893.
rt, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abth. J.
73064 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des früheren Specerei⸗ händlers, jetzt Agenten Wilhelm Bode zu Hanau ist heute, am 2. März 1893, Vormittags [1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Taxator Meerbott zu Hanau ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 29. März 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 29. März 1893, Vormittags E07 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 1. April 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen. Amtsgericht Abtheilung J. hier, Marktplatz 18, Zimmer Nr. 12, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch, nehmen, dem Konkursper⸗ walter bis zum 29. März 1893 Anzeige zu machen.
Hanau, den 2. März 1893.
; Alberti, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung J. 73072
Ueber das Vermögen des Schlossermeisters Ernst Raer in Limmer Nr. 19, ist am 2. März 1893, Mittags 12 Uhr, vom Königlichen Amtsgerichte Hannover, Abth. IV., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtspollzieher a. D. Grünewald hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. März 1893. Anmeldefrist bis zum 30. März 1893. Erste Gläubigerversammlung Sonnabend, 25. März 1693, Mittags 1 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer 126. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin daselbst Montag, 10. April 1892, Vormittags 11 Uhr.
Hannover, 2. März 1893.
Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. IV.
72918 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Carl eienr . Sprenger, Beseler Allee Nr. 67 in Kiel, ist heute, am 27. Februar 1893, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rentner Hans Biß, Klinke 1 hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. März 1893. An⸗ meldefrist bis 13. April 1893. Termin zur Wahl eines andern Verwalters den 22. März 1893, Nachmittags 121 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 27. April 1894, Vormittags II Uhr.
Kiel, den 27. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
730701 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Mode und Mann⸗ fakturwaarenhändlers Fritz Liedtke hier, Fran zösische Straße Nr. 16, ist am 1. März 1893, Vorm. 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Stein hier, Junkerstraße Nr. 11. An⸗ meldefrist für die Konkursforderungen bis zum 15. April 1893. Erste Glan bigerper sammmlung den 21. März 1893, Vorm. II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. Prüfunge—⸗ termin den E23. Mai 189323, Vorm. 10 Uhr, im Zimmer 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. März 1893.
Königsberg, den 1. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
72933 Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des Königlichen Forst meisters Ernst Ide zu Hohenwalde ist heute, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Emil Fraenkel zu Landsberg a. W. ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 31. März 1893. Gläubigerversammlung am 20. März 1893. Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 14. April 1893, Vormittags III Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März 1893.
Landsberg a. W., den 28. Februar 1893.
Galle Secretaͤr, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
V
72967] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tuchhändlers Ser⸗ mann Müller in Lengenfeld ist heute, Vor⸗ mittags 12 Uhr. Konkurs eröffnet worden. Kon—= kursverwalter: Wäschefabrilant Bernhard Schneider in Lengenfeld. Anmeldefrist der Kenkursforderungen bis zum 5. April 1893. Gläubigerversammlung den