1893 / 56 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Mar 1893 18:00:01 GMT) scan diff

e .

.

e

Tie ,,

ass]

Durch Ausschlußurtheil vom 28. Februar d. J. ist die Urkunde, welche über die am 25. Februar 1863 errichtete Hypothek zu Gunsten der Katharine Boß in Wächtersbach über 60 Gulden Darlehen ge⸗ bildet ist, für kraftlos erklärt.

Wächtersbach, den 28. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

7340271 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Kaufmannes Ernst Hermann Mink, Johanne Auguste, geb. Ahle, Dienstmagd in Berlin, vertreten beim Königlichen Ober ⸗Landesgerichte zu Köln durch den Rechtsanwalt Dr. Gorius zu Köln, gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, früher zu Remscheid, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ebescheidung, erhebt Klägerin Berufung gegen das Urtheil des Königlichen Landgerichts, 11. Civilkammer, zu Elber⸗ feld vom 23. Dezember 1892, und ladet den Beru⸗ fungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung über diese Berufung zu dem auf den 8. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem II. Civilsenate des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Köln anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Für Beru⸗ fungsklägerin wird beantragt: Königliches Ober⸗ Landesgericht wolle unter Aufhebung des angegrif⸗ fenen Ürtheils nach den für die Berufungsklägerin in erster Instanz genommenen Anträgen erkennen, dem Berufungsbeklagten die Kosten beider Instanzen zur Last legen. Die Beweisanträge erster Instanz werden wiederholt, weitere Anträge vorbehalten. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift bekannt gemacht.

Köln, den 1. März 1893.

Gerichtsschreiberei des Königl. Ober⸗Landesgerichts. Dehl, Actuar.

73424 Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt R. Mayr hier hat als Pflichtanwalt der Taglöhnersehefrau Anna Ziegler von Ober— maxfeld, z. Zt. in Hesselohe unterm 16. praes. 19. Februar 1893 gegen den Taglöhner Michael Ziegler von Obermaxfeld, z. Zt. unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehetrennung Klage zum K. Land⸗ gerichte Neuburg a. D. erhoben unter Ladung des Beklagten Michael Ziegler zu dem auf Donners⸗ tag, 18. Mai 1893, Morgens 8. Uhr, vor der Civilkammer genannten Gerichts anberaumten Verhandlungstermine und mit der Aufforderung einen bei diesem Gerichte zur Rechtsanwaltschaft zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Der Klageantrag lautet: K. Langericht Neuburg a. D. wolle Urtheil dahin erlassen:

1. Die Ehe der Streitstheile wird aus Ver— schulden des Ehemannes Michael Ziegler dem Bande nach eventuell von Tisch und Bett auf 10 Jahre getrennt.

II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. ͤ

Neuburg a. D., den 1. März 1893. Gerichtsschreiberei d. K. Landgerichts Neuburg a. D.

Feistle, K. Secretär.

72164 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanna Christine Lembke, geb. Gosch, zu Lübeck, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Wibel daselbst, klagt gegen ihren. Ehe⸗ mann, den Gärtner Johann Andreas Ludwig Lembke aus Lübeck, zur Zeit unbekannten Auf— enthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die am 10. April 1888 vor dem Standesbeamten in Lübeck ge⸗ schlossene Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihn in die Kosten des Prozesses zu verurtheilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor der Ersten Civilkammer des Landgerichts Lübeck anberaumt auf Dienstag, den 16. Mai 18934, Morgens 11 Uhr. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Lübeck, den 21. Februar 1893.

Der Gerichtsschreiber der Ersten Civilkammer des Landgerichts.

73425 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Fohanna Boldt, Marie Emma, geb. Schuseil, zu Niegripp (Kreis Jerichow), ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt Heimbach zu Berlin, Neue Roßstr. l, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Boldt, zuletzt in Blumberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König lichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 33, auf den 1. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. Februar 1893.

Pertsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer IJ.

73410 Oeffentliche Zustellung.

Die perehelichte Schmiedegesell Roestel, Martha, geborene Sasse, zu Küstrin 1II., Ziegeleistraße Nr. 84, vertreten durch den Rechtsanwalt Hembd zu Lands— berg a. W., klagt gegen ihren Ehemann, den Schmiedegesellen mik Roestel, früher in Küstrin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 10. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 1. März 1893.

Herfarth, Seeretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.

73420 Oeffentliche Zustellung.

Der Handarbeiter Johann Hoppe in Westerengel, als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter . Hoppe, und der Handarbeiter Christian

arthof daselbst als Vormund des von der Henriette Hoppe gebornen Kindes, Namens Anna Bertha Hoppe, klagen gegen den Gerber Franz Fickewirth, früher zu Greußen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimenten A., mit dem Antrage den Beklagten zur Zahlung ven 75 S jährlicher Alimentation . das Kind und jwar vem Tage der Geburt bis nach zurückgelegtem 14 Lebensjahre desselben, zahlbar in vierteljährlichen Pränumerationsraten, und falls das Kind vor dem 14. Lebensjahre versterben sollte, zur Erstattung der Beerdigungskosten, sowie zur Er⸗ stattung von 20 S6 Wochenbetts⸗, Tauf⸗ und Ent⸗ bindungskesten und in die Kosten des Rechtsstreites zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht Abth. II. zu Greußen auf den z. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greußen, den 23. Februar 1893.

C. Neuse, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts, Abtheilung II.

73401 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Max Cohn C Co hierselbst, Rosen⸗ thalerstr. 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Wurm hier, Klosterstr. 29, klagt gegen die Ge⸗ schwister Lanzau aus Guatemala, zuletzt hier Monopol⸗Hotel Friedrichstraße, Stadtbahn, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 36 M. nebst 69½ Zinsen seit 16. Dezember 1892 für 2 ge⸗ kaufte Jaquets und Auszahlung des auf Grund des Arrestbefehls vom 17. Dezember 1892 32 G. 45.97 wegen der Klageforderung nebst Kosten hinterlegten Betrages von 6 M mit dem Antrage

I) die Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 36 SG nebst 60,0 Zinsen seit 16. Dezember 1892 zu zahlen, beziehungsweise darin zu willigen, daß der von dem Gerichtsvollzieher Theinert auf Grund des Arrestbefehls des Königlichen Amtsgerichts J. hier vom 17. De⸗ zember 189 am 31. Januar 1893 bei der Königlichen Ministerial-, Militär⸗ und Bau⸗ kasse hier hinterlegte Betrag von 61 „6 nebst aufgelaufenen Zinsen an die Klägerin auf deren Forderung nebst Kosten ausgezahlt werde, den Arrest für gerechtfertigt zu erachten, Beklagten die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich des Arrestverfahrens aufzuerlegen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht J. zu Berlin, Abtheil. 39, Jüdenstraße ho, 2 Treppen, Zimmer 142, auf den 29. April 1893, Vormittags E11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. 39 C. 2534. 92. Berlin, den 27. Februar 1893. Guiard, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 39.

73417] Oeffentliche Zustellung. 68. G. 284/93.

Der Restaurateur Emil Böhl zu Berlin, Frank—⸗ furter Allee 74, vertreten durch die Rechtsanwälte Wolfgang Heine und Georg Morris zu Berlin, Landsbergerstr. 62, klagt gegen den Restaurateur Stritzkowsky, zuletzt zu Berlin, Kastanien Allee 35 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Acten 68 C. 284593, aus einem im Mai 1892 gegebenen Darlehn von 200 MS, sowie wegen in der Zeit vom 16. Juni 1892 bis 4. August 1892 zum Preise von 7,20 (½½ gelieferter Spirituosen, mit dem Antrage auf Zahlung von restlichen 232,20 MS nebst 60 Zinsen seit dem 1. Januar 1893, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin auf den 2. Mai 18933, Vormittags 975 Uhr, Jüvenstraße 59, 111 Treppen, Zimmer 159. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. Februar 1893. (L. S.) Katerbow, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtégerichts 1. Abtheilung 68.

73418 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Josef Makowiak zu Hersztopowo und der Häusler Michael Mackowiak zu Wygoda, ver— treten durch den Justiz⸗Rath Schatz zu Lissa, klagen gegen den Häusler Michael Walkowiak, früher zu Hersztopowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 280 ½ nebst 5 Zinsen seit dem 1. Februar 1893, welche Summe sie für den Michael Walkowiak als Bürgen an die Darlehnskasse zu Feuerstein haben zahlen müssen, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung der erwähnten Summe nebst den angegebenen Zinsen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lissa i. P. auf den 19. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 25. Zum Zwecke der öffentlichen *. stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lissa i. P., den 1. März 1893.

pon Chmara, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

753422 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Volksbank, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, kleine Johannisstraße 10,12, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Donnenberg, Jaques, Ahrens und Strack, klagt im Wechselprozeß gegen 1) den Heizer Aug. Liebrecht, Altona, Nachtigallenstr. 3 J., 2) den Ge⸗ schäftsmann C. Wörishöffer, früher Uhlenhorsterweg Nr. 45, Haus D. part. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3) H. F. N. Riepenau, früher zu Altona, Lerchenstraße wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, hier nur gegen die beiden Letztgenannten allein, aus einem Wechsel vom 24. August 1892, zahlbar am 24. November 1892 zu Hamburg, über 390, auf welchen Wechsel M 125 Cento bezahlt sind, mit dem Antrage auf solidarische, kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten ad 2 und 3 zur Zahlung von pro resto 46 265, nebst 6 Co Zinsen auf 6 390, vom 24. November 1892 bis 8. Tezember 1892 und auf S6 265, seit dem J. Dezember 1892 nebst M 13,75 Protestkosten, o/

.

Provision mit MS 1,30 und M 2, Wechselunkosten, und ladet die Beklagten ad 2 und 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht

amburg, Civil⸗Abtheilung VII., Dammthorstraße Nr. 109, Zimmer Nr. 11, auf Dienstag, den 25. April 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten ad 2 und 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö

Hamburg, den 3. März 1893.

Jensen, Gerichtsschreibergehilfe

des Amtsgerichts Hamburg. Civil⸗Abtheilung VII.

73416] Oeffentliche Zustellung. 68. D. 52/93.

Die Brauerei Königstadt, Actien⸗-Gesellschaft zu Berlin, Schönhauser Allee 10,11, vertreten durch den Director Heinrich Friedmann und den Proeuristen Ernst Schulz ebenda, wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Grau zu Berlin, Zimmerstraße 4041, klagt gegen

I) den früheren Restaurateur A. Stritzkowsky, früher zu Berlin, Kastanien⸗Allee 35, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, ;

2) die Frau Emilie Drenske, geb. Stritzkowsky, früher zu Berlin, Kastanien⸗Allee 35, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 21. Ok⸗ tober 1392 mit dem Antrage auf Zahlung von 212,50 416 nebst 69 Zinsen seit dem 29. November 1892, 6,05 MS. Protestkosten und 0 Provision mit 70 , und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, III Treppen, Zimmer 159, auf den 9. Mai 1893, Vormittags 95 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. Februar 1893.

(L. S.) Katerbow, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abthleilung 68.

73414 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Josef Mackowiak zu Hersztopowo, vertreten durch den Justiz⸗Rath Schatz zu Lissa, klagt gegen den Häusler Michael Walkowiak, früher zu Hersztopowo, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen 134,25 S nebst 56 Zinsen seit dem 4. Februar 1893, welche Summe er für den Michael Walkowiak als Bürge an den Darlehnskassenverein zu Görzno hat zahlen müssen mit dem Antrage, auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung der erwähnten Summe nebst den angegebenen Zinsen und das Ur⸗ theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lissa i. P. auf den 19. Mai 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, zimmer Nr. 25. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lissa i. P., den 1. März 1893.

J Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

73423

Der Kaufmann Carl Wilh. Schipmann hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Kirger, klagt gegen den Kaufmann J. Wittrock, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Forderung für gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, gegen Sicher— heitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von M 319.47 nebst 600 Zinsen seit dem 1. November 1888, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer VI. für Handelssachen des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 28. Mpril 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt'

gemacht. ö Hamburg, den 2. März 18935. Peter, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

73419 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gotthard Dyhr zu Reichenbach i. Schles., vertreten durch den Rechtsanwalt Gallwitz zu Reichenbach, klagt gegen den Bäckermeister Wil⸗ helm Holubars, früher zu Reichenbach, jetzt un— bekannten Aufenthalts, aus dem am 11. Februar 1893 geschlossenen Kaufgeschäfte um 10 Ctr. Roggen⸗ mehl und 10 Ctr. Weizenmehl, mit dem Antrage auf Zahlung des Kaufpreises von 209 4 nebst-6 00 Zinsen seit dem 11. Januar 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reichenbach u. d. Eule auf Donnerstag, den 4. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1V. C. 163/93.

Rätzel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73413 Oeffentliche Zustellung. 1) Der Weingroßhändler Max Schulz zu Berlin, Friedenstr. 4, 2) der Destillateur Wilhelm Pauli zu Berlin, Frankfurterstr. 91, 3) der Creditverein zu Coepenick, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Schidlower zu Köpenick, klagen gegen den Gastwirth Thomas Wiedemann zu Adlershof, jetzt unbekannten Auf— enthalts,

zu 1 wegen 56 A6 für gelieferten Himbeer,

zu 2 wegen 49,B70 S für gelieferte Spirituosen,

zu 3 wegen 300 S bezw. 150 6 Wechselforde—⸗

rung nebst 5 S6 bezw. 5 S6 Wechselunkosten, mit den Anträgen, den Beklagten zu verurtheilen: an Kläger zu 1 56 ½ nebst 6 Zinsen seit dem 1. Juni 1892, an Kläger zu 2 49,70 „M nebst 60 ½ Zinsen seit dem 3. Juni 1892, an Kläger zu 3 305 S nebst 6o/0 Zinsen von 300 MS seit dem 8. August 1892 bezw. 155 M. nebst 60½ Zinsen seit dem 1. August 1892 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreck— bar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köpenick auf den E9. Mai 18934, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köpenick, den 25. Februar 1893. Lindenan, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.

73400 Oeffentliche Zustellung.

Die mit der katholischen Pfarrkirche zu Seffern verbundene Frühmeßhauskasse, vertreten durch den Kirchenvorstand 1) Leonard Grady, Uhrmacher, Vor—⸗ sitzender, 2) Pfarrer Dunkel, 3) Theodor Pint, Tage⸗ löhner, 4) Theodor Wagner, Ackerer, alle zu Seffern, 3) Bernard Rinken, Ackerer zu Schleid, 6) Johann Müller, Ackerer zu Heilenbach, 7) Johann Blum. Ackerer zu Sefferweich, diese vertreten durch deu Geschäftsmann Bickenheuser zu Bitburg, klagt gegen 1) Valentin Krämer, 2) Peter Krämer, 3) Nikolaus Krämer, alle drei Ackerer, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend und 2 Genossen, wegen Darlehnsforderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 60 S nebst 5oso Zinsen seit dem II. Nobember 1889 und zwar derart, daß jeder der Beklagten ad 1,2 und 3 für ein Fünftel zu haften hat, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Bitburg auf Dienstag, den 9. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bitburg, den 27. Februar 1893.

Angendoler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73421] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann K. Meyer, alleiniger Inhaber der Handlungsfirma J. C. Gotthier C Co. in Altona, Klägers, vertreten durch Justiz⸗Rath Schröder in Altona, klagt den Einjährig⸗Freiwilligen Martin Bundheim, früher in Altona, Zeisestr. 181, jetzt unbekannt abwesend, Beklagten, wegen 134 66 66 * s. w. d. a. mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck— bare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 134 M 60 nebst Ho /o p. a. Prozeßzinsen vom Klagzustellungstage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Altona, Abtheilung IIIa, den T1. April 1893, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 25. Februar 1893.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73412 Oeffentliche Zustellung.

Der Ackermann Christof Senge zu Streitholz klagt gegen den Schlachter Johannes Peter Senge ebendaher, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ausstellung einer Löschungsbewilligung mit dem Antrage auf Anerkennung der Verpflichtung, über die für den Beklagten im Grundbuche von Streitholz Art. 16, Siemerode Art. 14 und Bischhagen Art. H aus dem Erbrezesse vom 21. Februar 1859 eingetragenen 52 Thlr. Erbgelder Löschungsbewilligung zu ertheilen, und das Urtheil sür vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heiligenstadt auf den 28. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heiligenstadt, den 27. Februar 1393.

Brückner, Aetuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73411 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Jacob Rehfeld in Konitz, ver treten durch den Rechtsanwalt Maschke in Konitz, klagt wider den Arbeiter Paul Gensti, früher in Frankenhagen, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen Cession, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, die im Grundbuche von Frankenhagen Blatt 33 Abtheilung III. Nr. 9 für ihn einge⸗ tragene Post von 17 Thaler 13 Silbergroschen 9e Pfennig nebst den Zinsen an den Kaufmann Jacob Rehfeld in Konitz notariell oder gerichtlich abzutreten, und ladet den Beklagten Arbeiter Paul Genski, früher in Frankenhagen, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht V. zu Konitz, Zimmer Nr. 14 auf den 4. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ̃

Konitz, den 27. Februar 1893.

. Lakus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.

73396 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der 8 Kinder und Erben des zu Bochum verstorbenen Hermann Straßburger, darunter ad 5 des Uhrmachers Arnold Straßburger, früher zu Berlin N., K 45, jetzt unbekannten Aufenthalts, sämmtlich bisher vertreten durch den Rechtsanwalt Weyldnd zu Bochum, Kläger, gegen den Kaufmann Wilhelm Munscheid zu Düsseldorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Rühr in Essen, Beklagten, wegen Vorlegung von Handelsbüchern und Bilanzen hat der Beklagte Anberaumung eines Termins zur Ableistung des ihm durch rechtskräftigen Urtheils auferlegten Eides in Betreff des Besitzes der vorzulegenden Bücher und zur Läuterung des Urtheils beantragt, und ladet nunmehr Beklagter den Kläger ad 5 zu diesem Zwecke vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 20. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

; Pings

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73399 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt von Broękere zu Pleschen klagt gegen den Wirth Joseph Walczak, früher in Gutow, jetzt in Amerika, wegen Gebührenferderung, mit dem Riatraße den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 5 M 75 * zu verurtheilen und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das mn l, Amtsgericht. zu Pleschen auf den 7. Mai 18923, Vormittahs 9 Uhr. *in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug, der Klage bekannt gemacht.

Janke, diät. Gerichtsschreibergehilfe, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73398] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wilhelm Goldberg, Tack Farhen⸗ und Kittfabrik in Duisburg, vertreten durch Rechts. anwalt Heuck in Mörs, klagt gegen den Anstreicher Hermann Kleinholtz, früher in Essenberg wohn— haft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, aus Lieferung von Farbwgaren ꝛc., mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 167 16 14 3 nebst 5 Co Zinsen seit dem Klage⸗ tage durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

Mörs auf den 5. Mai 1892, Vormittags

19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mörs, den 28. Februar 1893.

., vertreten durch den Rechtsanwalt Jahr zu Anklam, klagt gegen den Schneider Hermann Reben⸗ tisch, früher zu Löwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts aus einem am 10. Dezember 1891 gegebenen baaren Darlehn mit dem Antrage den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 25 66 nebst Ho/o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung kostenlästig zu ver urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Auklam, J. Abtheilung den E 6. Mai 1893, Vormittags AO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Ju dis; . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. V.

73428 Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth Peter Egidius Christiansen zu Bollersleben, früher in Tingleff, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Paschkowski in Tondern, klagt gegen den Landmann Martin Matthiesen Andresen, früher in Osterholm bei Tingleff, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehn in Höhe von 5h00 g½, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Gestattung des Zwangsverkaufs seines im Grundbuche von Jündewatt Bd. J. Bl. 41 ein— getragenen Grundbesitzes zur Deckung der 5500 (. nebst 40,0 Zinsen vom 1. Mai 1889 bis 17. Februar 1893, und von dann an H/ g Verzugszinsen, falls er es nicht vorzieht, diesen Betrag zu zahlen ref. exp., sowie mit dem Antrage auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keit des Erkenntnisses gegen Sicherheitebestellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Dienstag, den 4. Juli 1893, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 1. März 1893. Köhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73415 Oeffentliche Zustellung.

Der Grundbesitzer Bromba aus Paprodtken, ver— treten durch den Rechtsanwalt Rohrer in Lötzen, klagt gegen den Arbeiter Carl Ruchay, unbekannten Aufenthalts, wegen 45 ς, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, als Erbe der Catharina Sujatta in die Löschung der im Grundbuche von Paprodtken Nr. 76 Abthlg. III. Nr. 4 eingetragenen Forderung von 15 Thalern zu willigen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lötzen auf den 22. April 1893, Vormittags EZ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lötzen, den 20. Januar 1893. Geyer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 73427 Bekanntmachung.

Die Karoline Reinshagen, Ehefrau von Georg Maar, Braumeister, beide zu Ottweiler wohnhaft, Llägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann wegen Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 28. April 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Saarbrücken, den 28. Februar 1893.

Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(73459) Gütertrennungsklage.

Katharina . Ehefrau des Maurers Johann Fritsch, zu Mülhausen i. E. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser⸗ lichen Landgericht hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Linck eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 18. April 1893, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. G., den 2. März 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. 8. Stahl.

73460 Gütertrennungsklage.

Marie Winkelmüller, zu Colmar Ob. Els., Ehefrau des Zieglers Philipp Lemble, zu Pfastatt Ob.⸗Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungs— klage bei dem Kaiserlichen Landgericht hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Hartmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 11. April 1893, Vormittags 9 Uhr, im Cwilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. ĩ

Mülhausen i. E., den 2. März 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. 8.) Stahl.

73403

Die Ehefrau des Agenten Franz Armand Kütter, Gertrud, geb. Reuter, Kleidermacherin in Köln, Burgunderstraße 46, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Carl Esser in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 9. April 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer.

Köln, den 28. Februgr 1893.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

1 ä

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ac.

46 Verdingung. .

Die Verarbeitung ven rund 44900 Cbm Busch zur Herstellung eines Leitdamms im Jadebusen soll am 20. März 1893, Nachmittags 4 Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind cuf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Buscharbeiten“ zu versehen. Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft aus, können auch gegen l, 00 S von der unterzeichneten Behörde bezogen werden.

Wilhelmshaven, den 27. Februar 1893. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

725320] Lieferung von Baumwollenzeug ꝛgç.

Der bei den Artillerie⸗Depots im Bereiche der 2. Artillerie⸗Depot⸗Inspection in der Zeit vom J. 4. 93 bis 31. 3. 94 eintretende Bedarf an Baum⸗ wollenzeug, grauem und schwarzem Drillich und Packleinwand soll im Wege der öffentlichen Aus— schreibung gedeckt werden.

Bezügliche Angebote sind zum 27. 3. 93, Vormittags 16 uhr, im Geschäftszimmer der unterzeichneten Behörde Junkerstr. 14 woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht ausliegen bezw. gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1 46 be— zogen werden können, abzugeben. .

Artillerie⸗Depot Stettin.

72346 Verdingung.

Die Lieferung und Aufstellung der eisernen Ueber⸗ bauten für das 2. Gleis der Strecke Harburg Buxtehude rund 73 9090 Rg Fluß⸗ oder Schweiß⸗ eisen und 5000 kg Gußeisen soll ungetheilt ver— geben werden.

Eröffnung der Angebote: Mittwoch, den 29. März d. J., Vormittags 0 Uhr. Zu⸗ schlagsfrist: 6 Wochen.

Bedingungen nebst Zeichnungen und Gewichts berechnungen sind in unserem technischen Bureau ein⸗ zusehen und gegen kosten- und bestellgeldfreie Ein—⸗ sfendung von 5H 6 von dort zu beziehen. Königliches Eisenbahn-⸗Betriebsamt Harburg.

5) Verloosung ꝛc. von Werth— papieren.

48942 Bekanntmachung.

Bei der heute nach Maßgabe der 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars stattgehabten fünf und dreißigsten öffentlichen Verloosung von Schlesmig⸗Holsteinischen Rentenbriefen sind die in nachfolgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung unter Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im eursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen Zinscoupons Serie III. Nr. 716 und

73347

Talons vom 19. März 1893 ab in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlocale, grüne Schanze Nr. 15, in Empfang zu nehmen. Vom 1. April 1893 ab hört die Ver⸗ zinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von aus⸗ geloosten und gekündigten Rentenbriefen können die zu realisirenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschristsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. Hierbei wird darauf aufmerksam gemacht, daß nach z 44 des Rentenbank⸗ Gesetzes die aus den Fälligkeitsterminen vom 1. April und 1. Oktober 1882 verloosten Rentenbriefe mit dem Schlusse dieses Jahres verjähren. Rentenbriefe der Provinz Schleswig⸗Holstein.

a. Verloosung am 15. November 1892. Auszahlung vom 19. März 1893 ab bei der Königlichen Rentenbank-Kasse zu Stettin.

Litt. A. zu 000 s Nr. 153 647 971 1094 1159 177 1209 2109 2170 2246 2346 2379 3059 3061 3296 3302 3306 3335 3409 3678 3787 3895 4006 4072 4203 4272 4291 4497 4690 4877 4936 4996 5009 5378 5402 5647 5931 6699 6709 7155 7162 7199 8487 8620 8880 8906 8921 9g502 9536 9579 9749 9752 9943 10043 10049 10079 10306 10422 10508 10590 11480 12492 12875 12899 12900 12922 12923. Litt. HE. zu 1500 (6. Nr. 103 349 498 821. Eitt. C. zu 200 MS Nr. 389 433 592 618 651 764 1263 1368 1511 1886 1937 1939 1948 1950 1972 2144 2212 2229 2729 2784 3017 3022 3403 3703 3919 4137 4169 4374 4748 4939 4978. Litt. D. zu 75 S Nr. 14 199 206 315 577 630 639 650 700 1090 1413 1808 1850 1982 1985 2221 2373 2466 3252 3341 3412 3426 3821 3919 4278 4484 4972 4980 5050 5064 5067 5302 5455 5460 5605 5664 5745 5802 5880 5881 5994 6234 6285 6424. Litt. E. zu 320 e Nr. 4772 bis incl. 4782. Die Rentenbriefe Litt. E. Nr. J bis inel. 4782 sind sämmtlich gekündigt.

Stettin, den 15. November 1892.

Königliche Direction der Rentenbank.

66319 Ausloosung von zr υ Stadt Mainzer Obli⸗— gationen des Anlehens Litt. H.

Bei der heute stattgehabten Verloosung wurden folgende Obligationen zur Rückzahlung des Kapi⸗ tals am E. August d. J. berufen:

a. Von den Obligationen à 1000 (6.

Nr. 3937 4248 4460 4737 4743 4943 5002 5316 und 5334.

b. Von den Obligationen à 700 (

Nr. 1609 1676 1897 1949 2258 2716 2810 2824 3374 3461 3471 3503 und 3523.

c. Von den Obligationen à 200

Nr. 24 123 168 178 290 355 815 920 996 1023 1146 1183 1324 und 1339.

Die Kapitalbeträge sind gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst dazu gehörigen Talons und nicht fäl⸗ ligen Coupons in Empfang zu nehmen:

I) in Mainz bei der Stadtkasse,

2) in Berlin, Frankfurt a. M. und Darm⸗ stadt bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie.

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende Juli d. J. auf. Fehlende Zinscoupons werden von den Einlösungsstellen an dem auszuzah⸗ lenden Kapitalbetrage gekürzt.

Im Rückstande befinden sich noch von den Ausloosungen:

a. in 1891 Obligation Nr. 985 über 200 ,

b. in 1892 die Obligationen Nr. 85 und 721 à 200 6.

Mainz, den 1. Februar 1893.

Großh. Bürgermeisterei Mainz. Dr. Oechsner, Ober-Bürgermeister.

Ausloosung Esfener Stadtobligationen.

Bei der am 17. Dezember S. Is. behufs Amortisation pro 18953 vorgenommenen Ausloosung der Essener Stadtobligationen Vter Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden. LEitt. A. Aa 2000 s..

3 125 131 140 232 262 332 und 371.

Litt. EB. à 1000 3 56 127 140 179 213 284 335 392 489 602 704 724 741 und 776. Litt. C. A4 500 sC 37 59 122 144 214 366 378 395 402 418 449 525 654 667 709 710 804 und 857.

Den Inhabern dieser Anleihescheine werden dieselben hiermit zum 1. Juli 1893 derart gekün daß mit diesem Tage die Verzinsung aufhört und die Anleihescheine mit den noch nicht abgelaufenen =

= dig 6 3ins⸗

scheinen und Zinsanweisungen gegen Empfangnahme des Nennwerthes bei der Gemeindekasse J. ein⸗

zuliefern sind. Essen, den 26. Februar 1893.

Die städtische Anleihe und Schuldentilgungscommission.

73346

Bekanntmachung. ö . . Von der uns laut Ailerhöchsten Privilegiums vom 25. Januar 1882 bewilligten Stadtauleihe

vom 28. Februar 1882 sind bis jetzt ausgegeben 1 288 0090 . Davon sind laut Tilgungeplan in diesem Jahre zu tilgen 29 300 6. Zu diesem Zwecke sind am 22. Februar dieses Jahres die Anleihescheine

Nr. 3 23 39 44 1650 262 3353 350

526 549 a 1009

Nr. 62 166 204 218 456 496 499 502 503 643 708 720 739 740 757 791 839 956

990 àa 500 .

Nr. 12 15 22 43 44 67 81 35 857 15 5 341 343 346 359 360 363 37

251 264 255 282 314 316 33

92 94 99 1094 125 127 153 164 186 236 240 241

401 406 408 4609 412

426 427 431 432 441 445 447 468 471 à 200

ausgeloost worden.

Diese Anleihescheine werden hiermit zum 1. Oktober dieses Jahres gekündigt. . Gegen Rückgabe derselben nebst den Anweisungen, zum Empfang der V. Reihe der Zinsscheir sind die Beträge vom 1. Oktober dieses Jahres ab in unserer Stadthauptkasse in Empfang

* X

nehmen und hört die Verzinsung der ausgeloosten Stadtanleihescheine von diesem Tage ab auf.

Von der uns laut ÄUllerhöchsten Privilegiums vom 24. September 1899 bewilligten Stadt-

anleihe vom 28. Februar 1891 sind arg 591 000

Davon sind laut Tilgungeplan in die

em Jahre zu tilgen 9800

Zu diesem Zwecke sind am 22. Februar dieses Jahres die Anleihescheine

A. Nr. 79 191 2 109000 6

Et. Nr. 241 258 265 294 329 429 a 590 . C. Nr. 1 36 82 84 100 107 118 147 187 219 220 255 301 302 319 374 411

à 200 6. ausgeloost worden.

Diese Anleihescheine werden daher zum 1.

Oktober dieses Jahres gleichfalls gekündigt und

sind die Beträge gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den Anweisungen zun Empfang der Reihe der Zinsscheine vom 1. Okftober dieses Jahres ab in unserer Stadthauptkasse in Gipfang

zu nehmen.

Die Verzinsung dieser ausgeloosten Anleihescheine hört von diesem Zeitpunkt ab eben alls auf. Von den durch die Verloosung vom 24. Februar vorigen Jahres zum 1. Oktober

1892

gekündigten Stadtanleihescheinen sind bis jetzt noch nicht eingelöst: von der Anleihe vom Jahre 18825: die Nr. C. S8. o und z6s, ö . von der Anleihe vom Jahre 1891: die Nr. A. 201, 221 und C. 339, ebenso sind die Zins⸗

scheine Reihe 1II. (1d. 1892 bis 1.10. 1896) zum Stadtanleiheschein 1ätt. C.

Jahre 1882 big t von dem , n Eigenthümer noch nicht in Empfang genommen.

Halberstadt, den 25. Februar 1893.

Der Magistrat. (Unterschrift.)

Nr. 213 der Anleihe vom

73348 Bekanntmachung. Kündigung von Kreisanleihescheinen. Von den zu Zwecken der Chaussee⸗ und Eisenbahn⸗ bauten auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 25. November 1885 und 7. Oktober 1889 ausgegebenen Anleihescheinen des Kreises Löbau der VIII. und IX. Emission sind am 15. Februar e. behufs Amortisation ausgeloost worden: Emission VIII. Iitt. A. Nr. 3 über 3000 M A. Nr. 3000 , , . 3000 A , 3000 A. Nr. 3 3000 . . . 3 . Emission IX. LLitt. G. Nr. 73 über 500 S0 Den Inhabern der gedachten Anleihescheine werden die beyichneten Kapitalien hierdurch mit der Auf⸗ forderung gekündigt, die Beträge gegen Einreichung der Anleihescheine vom 1. Oktober c. ab bei unserer Kreis⸗Communalkasse und bei S. A. Samter Nachfolger in Königsberg in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung diese dem 1. Oktober d. J. auf. Neumark, den 25. Februar 1893. Der Kreisausschuß der Kreises Löban.

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

73573

Lündlicher Spar! und Vorschußverein für Röhrsdorf und Umgegend.

Zufolge Beschlusses des Verwaltungsrathes soll die diesjährige ordentliche Generalversammlung Mittwoch, den 22. März a. C., Nachmitta 2 Uhr, im Gasthofe zum E richt in bei Wilsdruff abgehalten rder werden hiermit zur Theilnahn haben sich dieselben d zu legitimiren.

Hr ir 111

Tagesordnung: Y cxXakręgrechmin .

1) Vortrag rechnun sprechung sammlung.

2) Beschlußfassung über den rechnung sich ergebenden Re

ich 8 ! der

realper 1mlung alversammlun

besitzer Fichtner und Simon welche jedoch sämmtlich wieder

Genera

Der Bericht gelangt in der zum Vortrage. Röhrsdorf bei E. Gieß

. 2 966. Nähfadenfabrik

vormals Julius Schürer in Augsburg.

Die Herren Actionäre werden hiermit zur dies jährigen ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen, welche am Dienstag, den 28. März 1. J Vormittags 0 Uhr, im Hötel Drei halten wird.

Tagesordnung:

1) Berichterstattung der Gesellschaft

izvorlage

8 vor .* dahier abt

1 ĩ abgehanl

Partial erden vom 23 zesellschaft

ö. e re rd Geschastsstunder

im. Bureau rend der üb

Augsburg, den 6. Mär; 1893. Der Aufsichtsrath. der Nähfadenfabrik vormals Julius Schürer. 9 58 . 92 Kor

1 k August Mrtedinger Borsitzende

zer Jutespinnerei in Gstitz. Generalversammlung E. April 1893, Vor⸗

mittags Uhr, im Saale der Dresdner m res 13d z z h J sta

*

Sant

7 8

Di Uffel

zu ztionäre hiermit eingela Tagesordnung

Geschastsbericht

Entlastung des t in den Aufsichtsrath ausscheidenden aber wiede

Schön in Werdau. onäre, che an der Generalpersammlung ehmen wollen, müssen ihre Actien mindestens Tage vor der Generalversammlung inelusive des Tages der letzteren bei der Dresdner Bank in Dresden oder bei der Gesellschaftskasse in Ostritz bis nach der Generalvper ammlung depo⸗

geschehene Einreichung der Aetien be⸗

igsweise der Depositenquittungen ist den Actio⸗

2 ö 1 2 s 68 ü 1 nären ein Depositenschein auszufertigen

velcher als Cinlaßkarte zur Generalversammlung dient. In demselben ist die Zahl der Stimmen anzugeben, zu welchen der Actionär nach Maßgabe des von ihm in der vorstehenden angegebenen Art nachgewiesenen Aetlenbesitzes berechtigt ist. Jede Aetie zu 50) 6 giebt eine Stimme, jede Actie zu 1000 4 giebt zwei Stimmen.

Die Jahresberichte nebst Bilauz und Gewinn und Verlustrechnung liegen vom 20. R. Mts. ab im Geschäftslocale der Gesellschast in Ostritz und im Comptoir der Dresduer Bank in Dresden zur Ein⸗ sicht der Actionäre aus.

Dresden, am 2. März 1893.

Oberlausitzer Jutespinnerei in Ostritz. Der Uuffichtsrath.

rg Schubert, stellv. Vorsitzen der.