in Köln a. Rh., Brandenburgerstr. 6. Vom ] Klaffe Qoubier ĩ . ö — — 3 J ᷣ 32. ö. 16. Oktober 1892 ab. 58. Nr. Es 239. Apparat zum Sättigen von . ö asse. ö mit Gasen. — G. Ochs in Bonny, Klasse. ö
mit einem Vasserkasten und Doppelröhren. — Stevens in New⸗Jork; Vertreter: A. du Bois—⸗ Berliner Maschinenbau⸗ Aktiengesellschaft Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. vorm. E. Schwartzkopff in Berlin X., Chaussee⸗ Vom 23. September 1891 ab. ö . 17/18. Vom 4. Juni 1891 ab. Klasse. asse. 22. Nr. 68 222. Verfahren zur Darstellun 13. Nr. G68 174. Neuerungen an Wasserumlauf⸗ a1 Amido - 6a naphtol - a2 sulfosäure⸗ mahl röhrenkesseln; Zusatz zum Patente Nr. 45174. C Comp. in Barmen. DL. d GE. Steinmüller in Gummersbach, 1891 ab. Rheinprovinz. Vom 7. Juni 1891. Nr. 68 237. Verfahren zur Darstellung von
versehen ist. Adolph Quitmann in Düsseldorf. Klasse. ⸗ Mink in Stuttgart, Königsstr. 49. 10. Februar 8. Februar 1893. — Q. 19. 20. Nr. 11 535. Kola⸗Bayrum⸗Zahnpasta. 1893. — M. 820. ; glasse. . ygienische Gesellschaft Dresden Blau * Klasse. ( . . Spiel zeugwagen. — Ch. 4. Nr. 1E 669. Runde Sturmlaternen mit Ey: in Dresden. 8. Februar 1893. — H. 1132. 34. Nr. EI 560. Küchenutensil zum Schneiden Federn zum automatischen Heben des Glases, mit Nr. II 552. Zerstäuber für Flüssigkeiten, von Kartoffeln, Gurken, Rüben ꝛc., bestehend aus Führung des Siebes an den seitlichen Röhren und bestehend aus einem auf dem Flaschenhals ab⸗ einem Eisenbügel und einer Blechplatte, welche mit zwei Bandfedern zum Arretiren beim Nieder⸗ nehmbar befestigten Kolbenpumpwerk und in die selbst mittelst eines einfachen Schnittes die drücken. Albert Frank in München, Baum⸗ Flasche führenden Luft⸗ und Steigröhrchen. Frau Schnittfläche bildet. Max Habermann in straße 4. 28. Januar 1893. — F. 646. Martha Neiß in Berlin 8., Elisabeth⸗Ufer 2. Berlin, Wilhelmshavenerstr. T. 25. Januar Nr. EI 661. Unzerschmelzbare Laterne mit 8. Februar 1893. — N. 216. 1893. — H. 1093. zerlegbarer Schornsteinkappe. Franz Klose in Nr. 11 5633. Flüssigkeitszerstäuber, gekenn⸗ Nr. 11 561. Trittbrett zum Gebrauch beim Schurgast O. S. 19. Januar 1893. — K. 10065. zeichnet durch eine innere, das Druckmittel und Fensterputzen, gekennzeichnet durch einen Quer⸗ Nr. I 1 691. Verstellbare Glieder⸗Auszugs⸗ eine äußere, die stetig zugeführte Flüssigkeit auf⸗ zalken mit Podium und zwei verstellbaren Stützen. vorrichtung für Beschläge an Glasampeln. nehmende Düse, welche beide nahezu in einer F. A. E. Thoms, Mühlenbauer, und Frau Adolf Salz C Co. in Berlin, Neanderstr. 3. Ebene ausmünden. Hermann Wolf in Frei⸗ h
28. Nr. 68 199. Schutzvorrichtung für Kreis⸗ rankreich; . ĩ . . . = eich; Vertreter: A. Baermann in N 235 sägen. — P. Berner in Dresden-Altf Berlin NW., Lui 3 ⸗ 727. Rr. 68 233. 16. kl lag 29 Vom 4. November e. 0. 3 , n. Ech ging xt ö 6, Engelufer 9. Vom
Vom ?. September 66 , . ff 59. Nr. 465 185. . mit durch Ringe ; 6 ; Maschine zum Wickeln von
. tet House, Denton bei eingeengten Kammern. — G. Hildebrandt und . Tabarti B. Jie sche in Magdeburg;
Manchester; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky F. Wegg in Berlin. Vom 189 Dabahröll hen,. . . Pecs inn hes hun
ö d ; f jdis ; ö 1 9 ; 4 . W. . Berlin. Vom 20. 2 ] ö 7 Y; 9 Y 97
e eee. . ,. mit . Baumwolle direct faͤrbenden Disgzofarbstoffen in Berlin. F M, Luisenstr. 25. Vom 30. Sep⸗ 61* Nr. * 231. Vorrichtung , . 0, , n,. . ö 6 Ve ßen bur erstr. 64. V ne, Mi tz , , . br ee , d, g,, g, , K . mit schädlichen Gasen erfüllten Aäumen; Zusatz War g get fe lp larten d 2. Zusatz zum Patente Nr n, . z Sa 'n anger Vun r, fit. e n , , , , , . . , 2. 124. . zum Auftragen zum Patente Nr. 66 803. — B. Loeb ji. in 3 ng gh . 6 Groegor in Schweidnitz ,,, n,, e,, . 6. . n Hoch . L.. Bem 13. Mai 1892 ab. on Theilungen. — O. Rauschenbach in zerlin N., Fe inerstr. 47 24. Apri e , n st 1397 ab ee n ,,, R. una in 23. n, os 121. Intfettungs apparat; Zusatz Berlin 8Swñw., Zossenerstr. 23. 1. 31. Jun . 6 Fehrbellinerstr. 7. Vom 24. Aprit i. Farne,, . . Fhicago. V. St. A.; Vertreter: A. B zum Patente Nr. Sh 563. — 35 t ; ñ ñ ö. Nr. Trang bor Ziegel 2 J i g in 6 Eujfenff? Me Von nnn 63 6 . . r, 183 ab. ; 5 64. Nr 68 181. Flaschenverschluß; Zusatz zum ,,, — G. Ullrich 35 Rah nge und Dorothea Nieve in Flensburg. 25. Januar , k . ger g, 6e. rdorf C bra. Lom ls. n. 3 ,. Ihermometer mit ergrööhernd ö Nr. 63 151. — J. Weißenböck in R. Jaeger in Schladern. Vom 21. Mai 1892 ab. 30. Janur 1893. — S. Hl6. berg i. S. Untere Langegasse 36. 16. Februar 1893. — T. 330.
14. Nr. 68 A4. Umsteuerung für Kraftmaschinen Rr 968 175 mn nn hr em m si ee, zer 86 n , kö Schott d Wien J., Wildpretmarkt 1; Vertreter: Wirth Co. Nr. 68 219. Verfahren und Einrichtungen, Nr. A1 574. Flüssigkeitsheber, der aus 18983. — W. 898. Nr. 11 562. Deckel mit einseitig ausge⸗ mit schwingendem Gylinder. = 6. Wolff in Ol und Fett aus Saalgut Lever Hierher Jr . n. ö. ft J, ab. in Frankfurt 2 M. Vom 19. Januar 1892 ab. Werkzeuge zur Bearbeitung von Bausteinen in einer Saugbüchse mit, einem Saugschlauche 2. Nr. II 524. Tritt zum Einnetzen und schweiftem Rand für Gefäße zur Verhütung des Effen a. d. Ruhr. Vom 21. April 1592 ab — Port Sunlight bei Birkenhead, Eng. weil 6 Scha stthãtige Waage mit Nr. i , Flaschenverschluß. — J J. gleichmäßiger Schärfe zu erhalten. — R. Roßßz⸗ besteht, und bei dem die Flüssigkeit mittelst Schließen und Oeffnen von Glasformen. Julius Abfallens des Deckels beim Ausgießen von Flüͤssig⸗
15. Nr. 68 218. Verfahren litho raphische and: Vertreler: Wirth 9 8 i ö . . w , Schwin ggf A. 6. Herr⸗ Ker in Willoughthorpe, St. Margarets, Ware, mann in Dresden, Albrechtstr. 3, 4. Et. Vom eines Saugkolbens angezogen wird und mittelbar Kersten in Charlottenburg, Bismarckstr. 123. keiten. Gebrüder Baumann, i. F. Joh. Bau⸗ Steine und Iinkplatten durch ibm cd wieder Vom 5 Juni 13 rin J , No., Elisabethstr. 19. Vom Hmartfordshire; Vertreter: A. Baermann in 31. Mai 1892 ab. oder unmittelbar durch die Büchse abläuft. 7. Februar 1893. — K. 1052. manns Wr. in Amberg. 25. Januar 1893. — verwendbar zu machen. G. Arnold und R. 21. Rr. 68 116. Vyrrichtun um selbstthätige 5 'n . Glelz waage mit Aa Rerlin NW., Luisenstr. 4344. Vom 9. Januar 81. Nr. 68 137. Geldeinsammelvorrichtung für Georg Schmitt und Mathias Meister in . Nr. 11 548. Dreitheiliger Taschenbügel mit B. 1174. . Arnold in Leipzig⸗Plagwitz, Bahnhofstr. X. Schließen von Feuctihtren 21 V lier gin F De an. ö . ner,. 6 . K Pferdebahnwagen. — Dr. med. G. Apolant in München, Frühlingstr. 14. 10. Februar 1893. zwei langen und einem kurzen Bügeltheile. Nr. E11 604. Vorrichtung, aus zwei zusam⸗ Vom 24. Mal 159 3b.“ * ö Altonc Gr Ber str. 238 R. . 1 3 3 , 3 S. Forsterstr. 32. Vom Nr. C8 210; Verschluß für Gefäße. — G. Berlin SM., Zimmerstr. 36. Vom 8. September Sch. 914. . D. Heymann in Offenbach a. M., Frankfurter— menhängenden und zusammenklappbaren Schienen
17. Rr. G68 Za8. Gigkeller mit Obereis und J I V ,, J ö. Bathgate in London, Redeliffe Road; Ver⸗ 1893 ab. ö Nr. A1 666. Versenk-Bierkühler mit Ober⸗ straße 43. 7. Februar 1893. — H. 1127. bestehend, zur Verschiebung von Blumenbrettern durchbrochener Decke. = P Bender in Mann— Nr. 68 125 Halbgasfeuerung. — E. Völck 8a Crord ö. hriftahpargt. Yi. treter: Th. Lorenz in Berlin sW., Hornstr. JI. gz. Nr. 68 E49. Weckuhr mit A stündiger und Unterkapsel und zwischen beiden eingesetzten Nr. 11 551. Aus einem Stück bestehende zur Fensterrahmenfläche, wenn das Fenster ge⸗ heim. Vom 18. August 9g ab . in Bernbur 9. g 5 13 ö 1399) r d , . , Sngland, Chatsworth Vom 22. Marz 1882 ab. ö Auslösung. — G. Offner in Marbach a. Neckar. Eirculationsrohren. Joseph Fischer in Barmen. Häkelnadel in Verbindung mit einem Holzgriff, öffnet werden soll. Fr. Gaertner in Erfurt.
19. Nr. 68 18. Jestliegende Röhren zum Nr. 68 . renn zur ,,, n, . Vgftren th ö 1 k Nr. 68 216. Nilchlannenverschluß — A. und Vom 10. Januar 1892 ab. 11. Februar 1893. — F. 576. in dessen Bohrung die Nadel bei Gebrauch mit 11. Februar 1893. — G. 561.
ö , ,. ende Roh 31 . . ; 8 L Birth in Bern ö en⸗ F. Stei in X os ⸗ Alt Gasse 19. 3 66 2 m , z , n. Rr zarn⸗Wri Maschine ö d interen, bei der Ruhe ? j dere 5 Durch Ver = Tisch⸗ Reinigen und Vesprengen der Straßen mit Waffer. Verbrennung Von Cr(remen ten, U gz; kee , n, , ,,, m, nr. uisen F. Steiner in Budapest VI, Alt Gasse 12; 85. Nr. 68 150. Selbstthätig absetzende Spül Nr. 1H 694. Garn⸗Wring-Maschine, bestehend dem hinteren, bei der Ruhelage mit dem vorderen Nr. 11 605. Durch Verstellen der Tisch
r , . ; Vertreter: C. Pataky in Berlin 8., Prinz . in, 2 ß ing q8 einem feststehende d ei drehbare Ende eingesteckt wird. Nadle renfabrik latte in einen Arbeits⸗, Näh⸗, Spiel M. Harff in Köln, Schildergasse 382. Vo Doctor Mediz n Mog f, , *. ö. 35 ĩ , . ⸗ 4 ö 311 in. Ve! in 8., Prinzen⸗ vorrichtung. — W. H. Bodin, Acme Plumbing aus einem ⸗fes stehenden un einem rehbaren, n e einges J. wird. 1 lerwaarenfa ri Va e. II einen Arbeits⸗, — Dlah⸗, Spiel⸗ und 30. Se . 1897 ab , 9 nner em n T ehr , . . . . . ö. . . 3. Mai 1892 ab. Works, in Wednesbury, Stafford, England; federnden Haken zum Einspannen der Garne. Nürnberg H. J. Wenglein in Nürnberg. Schreibtisch verwandelbarer Tisch. Ketthaus 79. . en . 36 24 , e , , n , ,. 5 bon Kabier, Leder, Blech u. . w. — . Maier 5. Nr. 129. Nertre⸗ ! 7. Februar 1893. — N. 213. ganger in Berlin 8., Dres denerstr. 107/103. 20. Nr. 68 119. Selbstthätig wirkender An⸗ CG. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., in Schleißheim München. Vom 1. September 5. e gn Lang Dre denerstr. 10!
en . ö Ilten ö ö für Vertreter; A. Baermann in Berlin NW., . ,, . Reuß, Oststr. 9. 7. Fe⸗ eh r g , ge, st ei s I. eb 893 f
k , n . 1. ; ,. un ren Vor und Rückwärtsgang von Schiffen. — ,,, N 26. J 1892 ab. zruar 1893. — M. 817. . 564. Schirm mit einer aus mehreren Februar 1893. — K. 1061.
iehhelfer fi erlei uge totirende D enstr. 32. V 2. 2 9. 97 . ⸗ . ; ö — Luisenstr. 43/44. Vom 26. Januar 1892 * . ! . , , , , d ö ö , ., . H nir . 9 ,, Ven ö ö. 1892 ab. 1599 ah 26. . w . Christensen in Kopenhagen; Vertreter: 6 58 162. in einander verschiebbaren Theilen bestehenden Nr. EI 606. Schwebender Engel als Christ⸗ Achsen, . ferdebahnwagen. H. Nr. 249. Vorrichtung zur Rauchverbren⸗ Nr. 68 236. Schrank zur Vertheilung von R. Lüders in Görlitz. Vom 9. Juni 1892 ab. leitungsventil mit hydraulischer Bremsung. —
Selbstschließendes Wasser⸗ Nr; EHE 557. In einer flachen umgebogenen ; . Benne r fn, ,, n . . ö 1. ; ! s Blechhülse sitzendes Doppelbüschel für Besen, Hüllen von denen der eine Theil mit einer über baumschmuck mit einem aus Papiermachs be⸗— B J 3 0 9 3 518 7 . m 9 85 Mann. D ö g ö 2 ö ( ö ' ' . ; 8 * e ,. ĩ . J 8 23 t ! 4 = . ö ö u 2 ö. , e gie b e e,, d, nde, m ,, d n e , ü, , l nee h , Vertreter: W. J. C. Koch in Hamburg. Vom Berlin 8W. Friedꝛichstr 233. Vom 31 August Gerfon und . 19. hin rg en 9 ; . Befestigen der Schraube auf. ihrer Welle vom Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin R W., . Engflufer 16. 10. Februar 1893. . St. 348. um den Schirm zeitweilig als Dpazierstoch benutzen mit Flachshaaren. Eduard Heider in Neu⸗ 3. G rtember ol a6. 9 So, a,, . 1 , . 1 kr ig . Friedrich⸗ ungen dee e fen aus. P., Seligmann in . Schiffbauerdamm 284. Vom 14. Juni 1897 ab. 11. . Nr. 11 525. Aktten⸗Drahtheftapparat mit zu können. Leon Schuster in Paris, Voulepard stadt a. d. Haide hei Coburg i. Th. 11. Februar Nr. 68 128. Bufferbremse für Eisenbah⸗ 25. Rr. Gs 139. Maschine zur Herstellun . 3 w 2 mn ö ̃ . ,, . J Hamburg Bahnhofstr. 8. Vom 12. Juli 1892 ab. Nr. 68 2334. Sinkkasten mit Wasserspülung. federnder Verbindung des die Drahtklammer um⸗ de Sebastopol 110; Vertreter: A. Specht und J. 1893. — H. 1139. ; . säörnude.= g Barth n ght Sache, reh Säne (drin, dc, , geh. öde kartengserr eckt nit , Rall, nne mim hs öh gr gr G. Bindemgld. Staptbaumssstter, umz, l.. FKhlöcßenden Mantels mit dem Stößel. Sustar D. Petersen in Oamurgs Fischmarkt 15. Nr. 4 699. Kerzenhzlter bestz hend, aus Seminarstr. 397. Vom 12. März 1852 ab. lein in Nürnber Vom * tt zber IS9) ar , ,, n,. . . , * atents Ruder, zum Bewegen des Bootes in der Gesichts⸗ Teinturier in Kaiserslautern. Vom 2. März Hiller in Zittau i. S., Lessingstr. 8. 17. Januar 10. Februar 1693. — Sch. II3. . einem gestanzten und umgebörtelten Blechstücke. Nr. 68 146 Gleftrische Bakn mit Frans Nr 38 ür ers. gieren re ner,, 853 Limited in London 4. Soffron Hill; Ver⸗ richtung des Ruderers. — C. Hoerndli in 1892 ab. 1893. — H. 1062. Nr. E11 563. Schultornister, dessen Riemen J. Markmann in Hamburg, II. Alsterstr. 29. formatorenbetrieb. Simens * . ö . Endrãdern w nn, m . hzetey; A. k . Byrlin, NW, Luisen⸗ Straßburg i. E, Fasanengasse 8, und A. Heim Nr. 68 143. Jacquard⸗Maschine mit Vor⸗ Nr. EI G52. Lithographische und Buchdruck— und Schnallen von am Tornister angenieteten 17. Januar 1893. — M. 775.
Berlin Sw. Markgrasenstt 4. Vom 26 No⸗ City r , Nr. S6 un 6 . , . . 35 Mai 1323. ab. ; in, Sttaßburg i. E., Schwesterngasse J. Vom richtung zur Kartenersparniß; Zusatz zum Patente Schnellpresse für Hand⸗, Motoren⸗ und Fuß— Blechplatten gehalten werden. Julius Arnade Nr. 11 637. Gestell mit mehreren, nach Dember 1891 63. ö . in Mimchen Siem f ö. fn. ö ugel . . , , . 4 Laden⸗ ; 16. Juni 1385 ö ; . . Nr. 61 729. — G. Renter in Elberfeld. Vom betrieb, gekennzeichnet durch das Farbwerk, die in Görlitz, Moltkestr. 34. 10. Februar 1893. verschiedenen Seiten drehbar angeordneten Platten Rr. 68 165. Fangvorrichtung auf schiefen 26. Fan 206 J . ö. . ; . WFahnche en n , , Berlin; 66. Mr. 68 226. Fleischmühle. Th. Williams . 26 dnl G w, . ; Feuchtborrichtung für die lithographischen. Steine A. 325. . . für Schaufenster. Edmund Boehm in Berlin, Fbenen für Kippwagen mit einfallendem Fang⸗ S. Senator in Berlin sw , mr 3a er. eh X. . . i , . ö Ii, , , ,. Gottage Church End, Fin chley, ; Mr 68 9. Schütze mpechse. Cova und die Bogenaus führung ohne Bänder über den Nr. mn 6M 1. Verschließbare Blechtrommel dansvoigteipl. 8. l. Februar 15393. . 120. haken. — J. Lidicke in Werder, Havel, Gren. w, helmmstr. Sa. . 1690 ab. indersinstr. 3. Vom 22. Sep⸗ London We Pertreter. I Baer mann in Ver— Co. und J. C rivelli in Mailand; Ver— 9 ruckehlinder durch einen mit Greifern versehenen mit drei Einsätzen, in welchen Scheider ande an Nr. 11 838 Mit dem Wasserverschlußrande bahnstr. 37. Vom I7. Juli 1592 Ab. l 295 r 6g *! e, en Reer ern, wie ,,. a Enttahtneschtet fi. Sent . ö. Luisenstr. 43/44. Vom 12. Juli tteter; C. Fehlt uz G. Fouhier in Berlin , Cylinder. e , ,, , . Frauz Franke . sind, dienend zur gesonderten Auf . einem , , ,, einaillirter ure 68 187 Hep uhr tfuft' betriebene , e, , end! 1 . er afl ,, , 93 chieber für ö . ö. 1 . . ö D orgtheen tr 32 Vom 4. November 1892 ab. in Berlin W., Mauerstr. 33. 28. Januar 1893. hemahrung beschmytzter und nicht zu beschmutzender Nacht stuhl. Gin ag. G. elf ma ger * Co. elektrische Beleuchtungsanlage für Eisenbahn— artigen Substanzen zu befreien La Societe Mün i nn wen , n, . rerer 37. . 88 1* .Schleifmaschine für para⸗ S9. Nr. 68 189. Systematisches Krystalli⸗ . . = 3 . . Putz gegenstände Adolf Schnabel in Halle . in Düfse dorf Friedrichsstr. 150. 13. Februar 1893.
wagen. H. Merzbach und J. Körner in Ia Ramen in Paris, 41 Rue St SGeyrgeg; . läß ,, 6 g . unterst ö be⸗ bolische Flächen. — Firma N. Wiederer Cg. sationsverfahren bei der Raffination des Zuckers. 12. Nr. 11 614. Trichter mit einem eigen⸗ Leipzigerstr. 21. 19. Februar 1893. — Sch. Iz. — W. Il, ; . ö. 3 ‚. . —ͤ 3 ; ̃ St. Georges; uutzen läßt. 3 R. Simms in Berlin SW. in Fürth, Bayern. Vom 24. Oktober 1891 ab. — E. Langen, Geheimer Commerzien-Rath, in artigen System von Rippen im Innern versehen, Nr. LA G16. Haarnadeln der unter Nr. 10617 Nr. 11 6239. Klemmsichere Sturmstange für
Schönebergerstr. 5. Vom 1. Juni 1892 ab. 68. Nr. 68 112. Schloß mit keilartigen Drückern Köln a. Rh. Vom 23. Juni 1892 ab. welche verhindern, daß eingesetzte Filter sich an geschützten Art, welche anstatt der Lackirung an
Offenbach a. M. Vom 11. Juni 1892 Vertreter: C. Fehle H. Loubier in Berli ĩ ; ; ;
ö. 36 158 ö . ad , , 9. . , in Berlin J wir, s. em J J 1.66 Sch ttt de Kinderwagen mit derartiger Gestaltung des Äuges,
Nr. 98. ; d N We, Vorotheenstr. 2. Vom 24. Juni 1391 ab. 45. Nr. 68 120. Wiesen⸗Egge. — H. Mans⸗ zum Veff nen und, Schließen. — H. Stickelmann 5) Berichtigung. die Innenwand des Trichters legen. von Poncet, der runden Seite gegen die Spitzen zu auf daß in gestreckter Lage die Rücken beider Stangen in Stolberg, Rheinland. Vom 28. Juni 1891 ab. Am S chlusse des Anspruches der Patentschrift Glashütten⸗Werke in Berlin, Köpnickerstr. 54. chemischem oder galvanischem Wege gefärbt werden.
. . . Strg gten⸗ 20, Nr. 68 112. Maschine für zahnärztliche kopf in Ratibor, Weidenstr. J. Vom 15. Sep— über dein Auge seine Grade bilden, in ein , . k ,, . n , . a. 891 ab; ,, 3. Nr. 68 152. Vorrichtung zur Verhütung ‚. Nr. 50 955 Klasse 87 ist anstatt „Laupplatte“ zu 2. Februar 1893. — P. 477. Frau Ida Quaglio in Berlin, Brücken⸗Allee 15. geknicktem Zustande diese Grade der einen Stange 59g ab. ö . 8 Patahhy . R. 1 Henn . e. 165 1 .,. 9 12. Hilfssieb ür Dreschmaschinen. des Klapperns von Schiebefenstern. . lesen: „Lauftrommel“. 133. Nr. 11599. Flüssigkeitsstand⸗ Anzeige⸗ 10. Februar 1393. Q. 20. . die Tangente zum Krümmungskreis des Auges Nr. G8 2433. Gelenkige Rohrverbindung mit m r, . hn . rinzenstr. 19090. Vom , . , . in Gain horgugh. England; Moore in London HE. C., 6 Kings Bench Walk vorrichtung, bei welcher die metallene die Flüssig= Nr. EA G31. Gestanzte Federfrisirzange mit der andern Stange bildet. Ackermann C Co. Kugelflächenfitz und Feberpreffung ee Ta mn 22. Nr 68 i g e fahren zur Herstell Pertreter: C. Fehlert und 8. Louhier in Ber⸗ Temple; Vertreter: A. Rohrbach, M. Meyer keit führende Röhre mit einem Schlitz versehen Holzheft. Knöpfchen und verdeckt liegender Feder. in Haspe i. W. 28. Nevember 1892. — A. 266. ie, nnn, , g 2 . 33 , t . ; . zur Her win lin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 12. November und W. Bindewald in Erfurt. Vom Mäãärz Gehrauch Smuster ist, der durch einen, massiven Glatzkörper von A. G. Thorwarth C Nechenberg in Schmal Nr. 11 640. Kocher mit Spiritusbehälter , ,, 8. * ö Yi e, Vo g n . . Stol⸗ 13 . Otistendreschmasch . 163 6 . ; d h? . , ,. Duerschnitt verschlossen . ö . ,,,, — T. . gu 9 e n n . 5 . w k . erg, en nnn, . . 1892 ab, Nr. G8 1X. Stiftendreschmaschine nach Ar Nr. G8 EF. Federloses Thürschloß für rechts senbrück, Ingenieur, in Bremen. 11. Februar Nr. 11 671. Kästchen zur getrennten Aus— es Spiritus in den Brenner durch sein Gewich kö ö K 1 24 , . , 6 3 der durch Patent Nr. 9080 geschützten mit ein. und links aufichlagende Thüren. . 6 g. Cron⸗ . Eintragungen. . 1893. — O. 133. . . ö bewahrung der Nähmaschinenschiffchenspulen, ge selbst regulirt, Carl Pittrich in Dresden, 5 Gtahlstr 15) ee h. ,, . , , . Iich 9 . 93 d, Ing. stellbarem und WVhebbarem Deg l. . P. Nack stedt in Lindo, Runtuna, Schweden; Vertreter: ᷣ‚è. Nr. IO 252, 10 591, 11 1, AI 380, 1 . 11517. Entlastete Steuerung für kennzeichnet durch senkrechte Führungen für die Seidnitzerstr. li. 6531. Januar 1393. — Pet. 1892 ab) w . t . Jul e gerj, Y. Knoop in Dres n, Fonn n, i. Sch e; n . Juli 1892 ab. C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., . EI A9 bis II 706 ausschliestlich 11 507 Dampf⸗, Gas, Luft⸗ und Wasserdruck⸗Maschinen Spulenzapfen. Gustap Robinsohn in Löhtau Nr. 11 642. Illuminationstische, deren Platte 21. RI. G68 117. Typendrucktelegraph H. Van 55 38 in, Kühlofen für Tafelalas Nr. 68 , Beschlagstand. Fin ma Carl Dgrotheenstr. 32. Vom 24. April 1892 ab. ö 1H 658 und EH 664. in deren Schieber das Druckmedium an der bei Dresden, 3 Nobemher 1892. — R. 5433 ö sowie Untergestell transparent sind, und welche Soevenbergh in Jiew· hort R 864 A Nr 14 J. B. /a J . r ,,, Sühn 3 Co. in Frankfurt a. M Vom , Nr. §ß8 156. Comhbinirbares Buchstaben— Klasse. . . Stelle eintritt, an welcher bei anderen Ma⸗ Nr. 11 672. Kästchen zur getrennten Auf⸗— von innen durch elettrisches oder anderes Licht er⸗ Broadway; Vertrerer: Bryd⸗ 3 36. 4. Berlin 5 ñᷓ. Donn 1 , ; Ware, hennsyl⸗ 16. , ,, ö . Sicherheitsschloß. — J. Bois in Lyon; Ver⸗ 2. Nr. A1 544. Schwaden⸗ und Gährschrank schinen der Austritt erfolgt. James Fremw in bewahrung von Nähmaschinenschisfchenspulen ge⸗ leuchtet werden. F. W. Soppenworth, Inhaber NV Lussenstr 13 14 He ej Juli 135 * nen, . . , , . * hlert und an dr. 68 17. Hufbuff y J. Rezelius, treter S. Pataty und W. Pataky in Berlin NW., für Backwagren aller Art. Adolf Vetter in Dunaskin, Schottland; Vertreter; Richard Bayer kennzeichnet durch senkrechte Stifte zum Auf⸗ Paul Demuth in Berlin Me, Mohrenstr. 56. ö 4 . 6 0 i, 8 Lonh ier in Ber in NW., Dorotheenstr. 32. Lieutenant, in Stockholm; Vertreter: C. Fehlert Luisenstr. 25. Vom 30. April 189 ab. Siegen, Westf. 9. Februgr 1893. — V. 179. in Berlin 530., Brückenstr. 13. 8. Februar 1893. stecken der Spulen. Gustav RNobinsohn in 17. Januar 1893. H. I 64. . Mr. Cg M857. Negelungsvorri jtung für elek⸗ Vom 26. Juli 1897 ab. ( und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Nr. 68 160. Verschluß für Oberlichtfenster z. Nr. II 590. Handschuhschließe, bei welcher F. 568. Löbtau b. Dresden. 3. November 1892. Nr. LI 642. Metall⸗Bettgestell mit Xylolith⸗ trische Tischlampen mit durch Uhrwerk angetrie⸗ 21. Nr, 68 130. Bilderständer mit berstell barer Vom 28. November 1891 ab. u. dergl. — F. Emmendörffer in Linden vor der Verschluß hergestellt wird durch Einführung 15. Nr. 1 498. Stempel mit beweglichem R. 581. Kopf- oder Fußbrett. Boettcher C Haselau . kö S Felle⸗ Füclenstütze und. staubsicherem Verschluß, — . .. 180. Heuwendemgschine. A. Se⸗ Hannover, Steinstr. J. Vom 1. Juni 1892 ab. eines kugelförmigen Knopfes in eine mit federnden Griffe, zur Erzielung eines reinen Abdrucks bei 24. Nr. 11 514. Badewasserbehälter, dessen in Berlin N., Chausseestr. 68/63. 2. Februar br an 6 he ei, Galthizn; Berit ler. jieichstein in tin 8, Wafferthorftr. 61. liger in Ratibor O.-S. Vom 12. Januar Nr. 68 181. Schloß mit Sicherheitskette. Lappen ausgestattete hohle Kappe. F. J. Heine schiefem Aufsetzen des Stempels. Arnold Wey⸗ Wasserinhalt von unten und von der:Seite her 1893... . . 3 4 i . ummer in Dresden. Vom . . 159. ab. 6. 18 ab. ö. ᷣ—. . . . XA. J. B. Gneuterot in Paris, Rus Faraday 3; in Prag; Vertreter: Robert Deißler und Julius landt in Berlin, Friedrichstr. 104 a. 14. Januar beleuchtet werden kann. Max Werner in Nr. 11876. Einsgitig drehbare Treypenöse. ] N 38 ,. en nh it ich lber)? . Vorrichtung zum, Bursten ,, Nr. 68 227. Fliegenfänger. ö. Th. Klusßz⸗ Vertreter; F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commissions Maemecke in Berlin G., Alexanderstraße 38. 1893. — W. 744. . . deipzig Roßpl. 12. 28. Oktober 1892. Adolph Schwan in Berlin C., Jüdenstr. 25. , . ö , ,, . mi . er Fu b en. — . in Przem ol, mann in Springe a. Deister. Vom 29. Juli Rath, und L. Glaser, Reg. Baumeister, in Berlin 24. Oktober 1892. — H. 844. 20. Nr. A1 518. Radachsensatz mit auswechsel⸗ W. 624. 16. Januar 1898. — Sch. S5. ( . . e,. 6 Bickemir 5 0 13 Ga . ; Vertreter: C. Fehlert und 8. Lonbier 1892 . ö. : ö SW., Lindenstr. 890. Vom 2. Juni 1892 ab. Nr. 11 502. Gewebte oder geklebte Feder⸗ baren Radkränzen und Walzenlagern. Georg Nr. 11 5157. Photographierghmen, bei Nr. 11 677. Umhüllungen für Blumen. * n , See ichn , in Berlin 5 Dorotheenstr. 32. Vom 46. Nr. 68 ESS. Zündvorrichtung für Gas— Nr. 68 183. Drückerschloß mit verstellbaren . besätze, sofern darin entweder nach Patent Sladezyk in Berlin sW., Willibald⸗Alexis— welchem der Innenrahmen an dem Außenrahmen sträuße mit Staffelei aus Celluloid. Wittkopf i hen nh. 14 9. 3 ö 6 8. Januar 1302 ab. . ; ;. und Petroleummaschinen. — Bu, Som bart Griffen. — . Strohm in Neunkirchen, Reg. Bez. ö Nr. 58 965 gerollte oder gewellte oder beiden straße 42. 8. Tebruar 1893. — S. 528. aufklappbar angeordnet ist, A. Foerste in K Eo. in geizig Gohlis, Braustr. 3. 13. Januar zern nn . . W., Hindersinstr. ꝗ3. Vom ir. . . Messer⸗ Putzmaschine; Zusatz . Co. in Magdeburg. Vom 21. Juni 1892 ab. Trier. Vom 9. März 1892 ab. sehr ähnlich aussehende Effektfedern durch die, Nr. 11 5237. Drahtzugschranke mit Vor— Berlin S., Prinzenstr. 33. 7. Februar 1893. — 1833. — W. 738. ! ö n mg ,, . . zum atente Nr. 61 bg 2 Fa Engel in , Nr. 68 199. Petroleummaschine, bei der 6. Nr. 68 192. Verfahren zur Befestigung der Verbindung mit billigeren Federsorten oder mit läutevorrichtung, gekennzeichnet durch einen hin- F. 5666. ö. ö . Nr. A1 692. Zerlegbare Badeeinrichtung, 6 205. Bremsvorrichtung für elek⸗ Hamburg, Graskeller 21. Vom 20. März 1892 ab. Cylinder und Kolben um eine feststehende Kurbel Hülsen von Schuh und Spitze an Holzfournier— thierischen Pelzstreifen zum Hochstehen gebracht und zurückgeleiteten Drahtzug für das Läutewerk Nr. 11 516. , ,,, aus einem bei welcher die Badewanne aus Gummi, der
3 1 6 3 t. 83 2 33
.
3 ĩ
trische Bogenlampen. — C. Oehlrich, 202 Mil⸗ und einen Mitnehmer mit todtem Hube für die halbkreisförmigen Körper bestehend, in dessen Schutz der Wanne aus starker Leinwand und das ꝛ zusammenlegbare Gestell aus Holz oder Eisen
besteht. Ludwig Morf in Hannover, Bödeker⸗
straße 85. 28. Januar 1893. M. 796.
Nr. 11 69. Einschiebbare Reinwasser⸗ und Wasserfangkästen, erstere mit Schutzdecke, sowie Stellvorrichtung an der aufklappbaren Decke für Waschtoiletten. C. G. Wendt in Berlin W., Mansteinstr. 9. 6. Februar 13933. — W. 797.
Nr. 11 695. Wäscheständer, gekennzeichnet durch mehrere Kränze zusammenlegbarer radialer Stangen an einer Säule. Karl Schäfer Mechaniker in Waiblingen. 13. Januar 1893. — Sch. 848.
Nr. E11 696. Wäschebezeichnungsschilder aus Celluloid, Elfenbeinmasse ꝛcc. E. Lazarus in Berlin, Bischosstr. 12. 14. Februar 1893. — L. 648.
Nr. EI 697. Zeitungshalter, gekennzeichnet durch drehbar angebrachte Zeitungsauflage dem Zeitungshalter. Rich. Schlauch . lin 86., Skalitzerstr. 54 b. 14. Februar 1893. — Sch. 920.
Nr. 11 698. Umwendbare und
waukee Avenue, Chicago, Ill., V. St. A.; Ver⸗ treter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Sgiffbauerdamm 29 4. Vom 24. Januar 1892 ab.
Nr. 68 212. Vorrichtung zum Festklemmen der Zuleitungsdrähte in Glühlampenhaltern. — ö . in Offenbach / M. Vom 26. März 392 ab.
Nr. 68 215. Vorrichtung zur Bestimmung des Phasenunterschiedes zwischen zwei Wechsel⸗ strömen. — Allgemeine Elektricitäts⸗Gesell⸗ schaft in Berlin NW., Schiffbauerdamm 22. Vom 14. April 1892 ab.
Nr. 68 2333. Mikrophon mit regelbarem
Druck der Stromschlußstücke gegen einander. — A. Th. Collier in St. Albans, Grafschaft
Hertford, England; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 14. Oktober 1891 ab.
2. Nr. G68 112. Verfahren zur Darstellung von stickstoff haltigen Farbstoffen der Alizarinreihe; 3. Zusatz zum Patente Nr. 62019. Farben⸗ fabriken vorm. Friedr. Bayer d Co. in Elberfeld. Vom 27. Februar 1891 ab.
Nr. G8 EI. Perfahren zur Darstellung von Farbstoffen aus Alizarin⸗Bordeaux und seinen Analogen; 5. Zusatz zum Patente Nr. 62 018. — Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer Æ Co. in Elberfeld. Vom 27. Februar 1891 ab.
Nr. 68 1114. Verfahren zur Darstellung von Alizarineyaninen und deren Chinonen aus Oxy— chrysazin; 6. Zusatz zum Patente Nr. 62018. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer C Co. in Elberfeld. Vom 4. März 1891 ab.
Nr. 68 E23. Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen Alizarin⸗Cyanin⸗Reihe; 7. Zusatz zum Patente Nr. 62 018. — Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer K Co. in Elberfeld.
zom 3. Dezember 1891 ab.
Nr. G68 R141. Verfahren zur Darstellung naphtalinhaltiger Thioninfarbstoffe. — Leopold Cassella C Eo. in Frankfurt a. M. Vom 8. Oktober 1890 ab.
Nr. 68 144. Verfahren zur Darstellung von Leukobasen der Triphenyl bezw. Diphenylnaphtyl⸗ methanreihe aus Auramin; Zusatz zum Patente Nr, 64 270. — Kern Saudoz in Basel, i n 116 Vertreter: Wirth Co. in
rankfurt a. N. Vom 22. August 1891 ab
Nr. 68 145. Verfahren zur Darstellung von Bleiweiß auf elektrolytischem Wege. — GC. A.
25. Nr. 68 229.
26. Nr. 68 133.
Nr. 68 178. Rollvorhang-Anordnung für Klappfenster. — F. Ronniger in Leipzig, An der Pleiße 3. Vom 2. Dezember 1891 ab.
Nr. 68 184. Benzin⸗Christbaumleuchter. A. Vieweg in Siegmar. Vom 24. März 1892 ab.
Nr. 68 196. Kohlenbehälter zum Befördern und Aufbewahren glühenden Brennmaterials. — T. Ehlers in Marlow, Mecklenburg, Lange— straße 19h. Vom 2A. September 1892 ab.
Nr. 68 209. Tragbares Abtritt⸗Becken. — W. Stölzle in München, Perusastr. 2. Vom 10. Februar 1892 ab.
Nr. 68 209. Porrichtung zum gleichzeitigen Schälen und Schneiden bezw. Reiben von Früchten u. dergl. — A. Tätzner in Leipzig, Bahnhof⸗ straße 19. Vom 19. März 1892 ab.
Nr. G68 22. Antriebs⸗Vorrichtung für Wasch⸗ maschinen; Zusatz zum Patente Nr. 63 729. — C. Weber in Berlin C., Rosenthalerstr. 6. Vom 25. Juni 1892 ab. = Selbstthätige Sicherheits⸗ vorrichtung für die Fahrstuhlthür von Personen⸗ aufzügen. — A. Lohan in Charlottenburg, Schillerstr. 83 pt. Vom 18. Oktober 1892 ab. . Regelungsvorrichtung für Dampf und Wasserbad⸗Kochapparate mit Siebe⸗ rohren. — J. Sander in Hannover-Linden, Deisterstr. 23. Vom 22. Juli 1892 ab.
27. Nr. 68 153. , aus Holz.
C. von Modrach, Kaiserl. Russ. Ingenieur— Aberst in St. Petersburg, Ingenieur-Schloß, Große Gartenstr. 2; Vertreter: F. C. Glaser, König. Geh. Commissionsrath, und L. Glaser, Reg. Baumeister, in Berlin 8 W., Lindenstr. 80. Vom 9. April 1892 ab.
Nr. 68 214. Nicht abtropfender Falzziegel. — W. Seven in Küppersteg bei Köln am Rh. Vom 13. April 1892 ab.
38. Nr. 68 179. Verfahren und Vorrichtung
zur Nachahmung harter Hölzer. — J. Shannon in Pittsburgh, Pennsylvanien, V. St. A.; Ver⸗ treter: C. S. Knoop in Dresden. Vom 6. Januar 1892 ab.
Nr. 68 195. Maschine zum Entrinden und Längstheilen von Rundhölzern. — Th. Schu⸗ macher in Münster i. W., Paulstr. 2. Vom 20. September 1892 ab.
Nr. 68 197. Vorrichtung zum Schleifen von Kreis⸗ und anderen Sägen. — F. W. Klever
17. Nr. 68 2014. Kugellager mit frei beweglichen
A9. Nr. G8 203. Verfahren zur Fassung von
51. Nr. G68 118. Durch Luftdruck bethätigtes
kreisen. — O. Brünler in Eutrltzsch⸗Leipzig. Vom H. Juli 1892 ab.
Gestellen für die Kugeln. — G. F. Simonds in TJitchburg, County of Worcester, Massach, V. St. A.; Vertreter: C. Pataky in Berlin S8. Prinzenstr. 100. Vom 7. April 1891 ab.
Nr. G8 22. Rollenlager mit auf beson— deren Bahnen laufenden Hilfsrollen für die Zapfen der Hauptrollen. — F. Purdon, H. E. Walters, beide 2 Great George Street, West— minster und W. H. Woodceock, 25 Auckland Hill. West Noorwood, England; Vertreter: A. Gerson und G. Sachse in Berlin SsW., Friedrich⸗ straße 233. Vom 15. Juni 1892 ab.
Diamanten in Stahl. — W. Strohmeyer in Berlin, Prinzenstr. 64, Seitenflügel 11 Tr. Vom 23. Dezember 1891 ab.
„Nr. 68 208. Fräsvorrichtung zur Bear— beitung von . liegenden Flächen. — J. Lischka in Breslau, Langegasse 17. Vom 12. März 1892 ab.
Nr. 68 222. Räderstoßmaschine zum Stoßen von Stirn⸗ und Kegelrädern unter Benutzung einer Schablone. — G. Weber in Gevels— berg i. W. Vom 14. Juni 1892 ab.
Nr. 68 250. Verfahren und Vorrichtung zum Ueberziehen von elastischen Schläuchen mit Drahtspiralen. — C. Schwanitz in Berlin N. Müllerstr. 179 3. Vom 15. September 1892 ab.
mechanisches Klavier⸗ und Orgel⸗Werk. — R. W. Pain in New⸗York, 252 East 49 th Street, V. St. A.; Vertreter: C. Pataky in Berlin S8. Prinzenstraße 100. Vom 7. Juli 1891 ab.
Nr. 68 126. Vorrichtung zum Feststellen und Auslösen bestimmter Tasten bei Tasteninstrumen⸗ ten. M. Bromnold in New - Jork, 174 EGast Street, Grafschaft New⸗Jork, V. St. A. ; Vertreter: H.,. Pataly und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 23. Februar 1892 ab.
Nr. G68 E2X. Notenblattwender. — M. A. Me Martin und J. R. Givens in Rayton, County
lanzen. i. Schles. Vom 28. August 1892 ab.
70. Nr. 68 245. Für verschiedene Größen ein—
stellb rer Mal⸗ oder Zeichenrahmen. — G. Hensinger in München, Akademiestr. ). Vom 395. Jul 1893 ab.
Nr. 68 TX4A6. Schreibhülse. — A. M. Nelson in 44 Holly Bank Road, Birkenhead, County of Chester, und J. Wilson in 39 Beaconsfield Street, Liverpool, County of Lancaster, Eng⸗ land; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 2. Vom 31. Juli 1892 ab.
Nr. 68 25 4. Handschreibstütze. — C. Uhlich in Hohenstein⸗Ernstthal, Schützenstr. . Vom 8. Oktober 1892 ab.
71. Nr. 68 177. 836 und Stiefelabsatz⸗
polirmaschine. — A. B. Fowler in Exeter, Grafsch. Buckingham, Staat rem, Hampfhire, V. St. A.; Vertreter: M. Mylius in Berlin NW., Karlstr. 4. Vom 22. Oktober 1891 ab.
72, Nr. 68 1941. Panzer aus faserförmigem
Material mit Metalleinlagen. — F. F. Baron de Slavitien, 73 Degn Str., in London, England; Vertreter: C. Pieper und H. Spring⸗ mann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 24. Juli 1892 ab.
76. Nr. G68 169. Mule⸗Feinspinnmaschine mit
federnd gespanntem Gegenwinder; Zusatz zum Patente g 53 551. — G. Hanhart in Mül⸗ hausen i. Elsaß, Adlergasse Nr. 15. Vom 1. November 1892 ab.
Nr. 68 170. Fadenwächter, welcher die Ar⸗ beitsmaschine bei Fadenbruch oder Knotendurch⸗ gang abstellt. — Claes R Flentje in Mühl⸗ 33 i. Th. Vom 4. November 1892 ab.
Nr. 68 200. Riemchen⸗Flortheiler. — B. König in Zintenhof, Livland; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 10. November 1892 ab.
Nr. G8 255. Spulmaschine für Kötzer. — J. D. Whhyte in Manchester, 8 South . Grafsch. Lancaster, England; Vertreter; C. Rob. Walder in Berlin 8W., Großbeerenstr. 9. Vom 22. Oktober 1892 ab.
1
of Colfax, New⸗Mexico, und J. Sanders und 77. Nr. 68 163. Die Kopfbedeckung abnehmende
A. Mansbach in Trinidad, V. St. A.; Ver⸗ treter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 23. Februar 1892 ab.
Nr. 68 213. Anreißvorrichtung für Zithern und ähnliche Instrumente. — A. Clauser in Altona,
Gr. Westerstr. Ih). Vom 31. März 1892 ab.
ier. — F. Utz in München, Bayerstr. 1311.
Vom 16. Juni 1892 ab.
Nr. G68 221. Spieltisch mit schräg auf⸗ steigenden unelastischen Banden für Handballspiel. N. O. Starks in Madison, Grfsch. Dane, Wisconsin, V. St. A.; Vertreter C. Fehlert und
a4 Gebriider Sandberg in Freystadt werden. Leo Löwenthal in Berlin C., Spittel⸗
markt 6. 28. Januar 1893. L. 626.
Nr. 1 504. Damen⸗Wollhut mit velourtem Rand. Heinrich Bock in Berlin NO., Greifs⸗ walderstr. 23 a4. 27. Januar 1893. — B. 1179.
Nr. 11 504. Damen⸗Wollhut mit velourtem Rand und Kopftheil. Heinrich Bock in Berlin NO., Greifswalderstr. Z a. 27. Januar 1893.
3,
Nr. 11 506. Cravattenhalter, bestehend aus
einer auf der Rückseite der Cravatte angebrachten
geschlitzten Platte. Emil Fuchs in Plauen i. V.
5. August 1892. — F. 341.
Nr. II 5285. Hemdenkragen mit Metall⸗ einlage am vordern Rande des Kragens. William Wan f in Chemnitz. 8. Februar 1893. — .
Nr. AI 530. Kleiderhaken mit vier Augen. Friedrich . in Gütenbach. 6. Februar 1893. — F. 561.
Nr. 11 577. Aus Schweifen gedrehtes Collier (Boa) mit naturalisirtem Thierkopf. Georg Lichtenstein Co. in Leipzig, Plauen— scher Platz 3. 9. Februar 1893. L. 645.
Nr. 11 622. Ausführungsform der unter Nr. 59 064 patentirten . zum Fest— halten der Damenhüte auf dem Kopfe, bei welcher beide Enden verkapselt und äußerlich mit schwarzen n garnirt sind. Esmeralda Iserstein in
resden, Pirnaschestr. 36. 30. Januar 1893. — 3
Nr. 11 649. Reise⸗ und Costüm-⸗Mützen für Herren und Damen, welche, in sackartiger Form auf eigenartige Weise gehäkelt und verfilzt, von Hand in die gewünschte Form gebracht werden können. Fräulein Lina Hildenbrand in Stutt— gart, Rgl⸗ Residenzschloß. 22. Dezember 1892. — H. 998.
Nr. E11 654. Knopfverschluß, gekennzeichnet durch einen Knopf mit Ringnuth am einen und eine Kapsel mit Haltefeder am anderen Theile. Carl Moschel in Offenbach a. M. und Carl Koch Co. in Frankfurt a. M. Senckenberg⸗ strgs 5. 28. Januar 1893. — M. 788.
Nr. EI 5865. Geruchloser Petroleum⸗Blau—⸗ brenner mit Glaseylinder für Petroleum⸗Heizöfen und dergl. Hubert Merzenich in Biebrich a. Rh. 9. Februar 1893. — M. 819.
Nr, A1 587. Sturmlaterne deren zwischen Siebboden und Oelbehälter angeordneter Blech— mantel mit seitlicher verschließbarer Oeffnung
Schranke. H. C. Schirmeister in Flöha i. S. J. Dezember 1892. Sch. 755.
Nr. EI 6043. für Kippwagenmulden. Otto Neitsch, Ingenieur und Fabrikbesitzer in Halle a. S. 26. Januar 1893. — N. 219.
Nr. EH G74. Verkuppelungshaken mit Nasen⸗ enden und Nasenstift⸗Verschluß. Hermann Herken⸗ dell, Steiger in Homberg a. Rh., Reg.⸗Bez. Düsseldorf. 14. Februar 1893. — H. 1146.
Nr. 11675. Kugeltheil⸗Rolle für Roll— stühle von Eisenbahn⸗Weichengestängen. Edmund Eichler in Berlin sW., Wilhelmstr. 20. 14. Fe⸗ bruar 1893. — G. 350.
Nr. I 1 699. Schilder aus blau emaillirtem Eisenblech mit einer darauf . Figur aus weißer Emaille zur Kennzeichnung der Eisen⸗ bahnwagen. Edouard Cros in Paris, 21 Rue Hamelin; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. 15. Februar 1893. — G. 230.
24. Nr. 11 539. Kola⸗Bayrum⸗Seife. Hygieni⸗
sche Gesellschaft Dresden Blau C Co. in Dresden. 8. Februar 1893. — H. 1133.
24. Nr. EI 610. Zugregulator für Feuerungs⸗
anlagen mit zwei auf einer Schlitzplatte an⸗ gebrachten Schlitzschiebern. B. W. Peel in ö County Cook, Staat Illinois, U. S. A.; Vertreter: C. Fr. Reichelt und W. Majdewiez in Dresden, Wilsdrufferstr. 27. 23. Januar 158935. — P. 455.
Nr. EAI G45. Schornsteinschieber mit am Rahmen angeordnetem beweglichem Rollbock als Kehrvorrichtung. Max Benzinger in Hannover, Nikolaistr. 4. 17. Januar 1893. — B. 1150.
25. Nr. 11 555. An der Mindermaschine flacher
Kulirwirkstühle mit horizontalen Nadeln aus⸗ rückbar angebrachter Decker für das Zeichendecken in Wirkwaare. Curt Hilscher in Ehemnitz, Beckerstr. 8. 12. Januar 1895. — H. 1046.
26. Nr. 11 633. Vorrichtung an Auer'schen
Gasglühlampen zum elektrischen Anzünden der selben, bestehend aus einem (oder zwei) Leitungs— drähten und einer isolirten Rolle mit zwei Con— tactflächen. LS. A. Riedinger in Augsburg. 20. Januar 1893. — R. 6665.
Nr. II G34. Anzündestock mit gabelförmig angeordneten Contaetflächen zum elektrischen Ent⸗ zünden Auer'scher Gasglühlampen. L. A. Riedin⸗ ger in Augsburg. 20. Januar 1893. — R. 666.
Schraubenfeststellvorrichtung
radial angeordneten Schlitzen sich die am unteren
Ende des Halbkreiskörpers angeordneten, dreh⸗
baren Stäbe einlegen, durch ihre Reibung am
Körper gehalten werden und nach abwärts
schlagen. R. Heinemann in Themar. 7. Februar 15953. — H. 1126.
Nr. 11 519. Messer⸗ und Gabelputzmaschine, gekennzeichnet durch zwei in einem Gestellkörper gelagerte, mit Schmirgel oder Borsten versehene Walzen, welche durch ein gemeinschaftliches An⸗ triebsrad in Umdrehung versetzt werden. Richard von Hinersdorff in Stuttgart, Silberburg— straße 29. 8. Februar 1893. — H. 1130.
Nr. EI 538. Zeitungshalter, gekennzeichnet durch eine drehbare, das Blatt tragende Röhre. Rich. Schlauch in Berlin 8sO. Sfkalitzer⸗ . 54 b. 31. Januar 1893. — Sch. 889.
Nr. 11 540. Bettstuhl mit zusammen⸗ legbarer Armlehne, deren hintere Stützen als Bettfuß dienen. Hugo Bundermann in Berlin. 8. Februar 1893. — B. 1216.
Nr. 11 541. Rahmen für Bilder u. dergl. welche mit gepreßtem, gemustertem Plüsch oder Sammt belegt sind. Wilh. Rüsch in dn n . Corneliusstr. 23. 8. Februar 1893. — R. 693.
Nr. 11 5412. Ständer mit verstellbarem Ring für Kochgefäße zum Kochen von Flüssig⸗ keiten über Petroleumlampen. Rob. Collin in Berlin N., Strelitzerstr. 60. 9. Februar 1893. — C. 227.
Nr. 11 542. 8e . mit einer aus bieg⸗ samen durch einen federnden Ring zusammen— ziehbaren Fingern gebildeten Vase und mit einer im Fuß angebrachten Vorrichtung zum Aus— werfen der Eierschale. Orth d Thomas in Cn hie Zippelhaus 5. 9. Februar 1893. — O. 131
Nr. 11 51. Kinderwagen, bei welchem der Korb in einen oberhalb des Fahrgestells an— eordneten und damit fest verbundenen Reifen kf eingesetzt ist. F. A. Lucas in Dresden N. 9. Fe ruar 1893. — L. 643. .
Nr. 11 558. Rahmen für Bilder u. dergl. dessen vordere Seite so mit Plüsch oder Sammt belegt ist, a die Rahmenleiste selbst noch sichtbar pie. Wilh. Rüsch in Düsseldorf Cornelius. straße 23. 19. Februar 1893. — N. 696. ;
Nr. AA B69. Parguetboden⸗Bürste mit in jeder Richtung verstellbarem Stiele. August
1
Kommode. Carl Lahann in Husum. 1 1893. L. 651.
26. Nr. 10 591. Rahmenartige, im oberer
Theile zu einer Ueberdachung ausgebildete Um kleidung für Dampf ⸗Deizkörper. Fritz Kaeferle. Fabrikant in Hannover. 4. Februar 1893. K. 965.
Nr. 11 5346. In jeden Kachelofen anzu⸗ bringender Schnellheizer, welcher zu gleicher Zeit als Medaillon am Ofen dienen soll. Jobann Werner in Hohen⸗Neuendorf b. Birkenwerder. 12. Januar 1393. — W. 737.
Nr. 11 8575. Cembinirtes Metall ⸗Derpel˖ regulirventil für Hoch. und Niederdruckdampf. helzungen, mit metallenem Zabnrädergetriebe oder mit Schneckengewinde. Mar Dammer in Leipzig Plagwitz, Gleisstr. 1. 6. Februar 1895. — S. 1125.
Nr. 11 8097. Vernickelte außen anzn⸗ schraubende Zierplättchen für Oefen als Ersaßz für das Vernickeln der Außenflächen des Ofens selbst. Gisenwerk Barbaroffa. Actien Gesellschaft in Sangerhausen. 11. Februar 18833. G 3488.
Nr. 11 G08. Mit Luftzufübrungsoff nungen versebene Vorsetzplatte für Ofenthüren, welche lösbar mit dem Feuerungsrahmen der banden und zum Zweck einer festen und dichten Befestigang