1893 / 56 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Mar 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Strecker in München. 9. Februar 1593.5 B. 121 wirkender Oelanwärmungsvorrichtung und Oel- 63. Nr. 11 594. Fahrradtasche mit an de St. 346. lasse. düsen⸗Reinigungsschrauben versehen ift. Heinrich Innenseite des Deckels k Behalte

Klasse. 12. Nr. 11 588 Kegelförmiges Schreibmesser Keßler in Oberlahnstein a. Rh. 18 Januar zur Aufnahme einer Luftpumpe. Le z 3 ; w Nr. . reibmess n . ; . 8. ; opol * * * 2 36. Nr. 11 612. Nuppelverbindung für Heiz⸗ für den Phonographen. A. Költzom in Berlin 1893. K. 1002. Hartmann in . 9. d. 83 ; * j 5 1 rel 1 en Stants⸗An el er apparate, bestehend aus länglich viereckigen Kasten, 8 W. genen n 21s. 8. Februar 1893. Klasse. . 30. Januar 1893. L. 627. Um lll en ll * zeiger . 9 .

. 2 2 . . Rohre gie 3 . ; ä Inn 6. . . 1 6 , , Nieder⸗ Nr. AA 598. Ueberdecke für Luftreifen von ( h ]

u rch aufgeschraubte Rohrkrümmer ver unden Nr. 28. Jugmesser mit abnehmbarer ruckventil, bestehend aus zwei Dru egrenzungs⸗ Fahrrädern ꝛc. dadurch gekennzei net, daß die i ; j

sind. G. Adolf Hardt in Köln g. Rh., Hohe⸗ Glasplatte und in Spitzen hängender Aluminium⸗ ventilen, von denen sich das eine bei einer oberen, in Radfelge ,, g en fen M6 56. B erli n, Montag, den 6. Mir; 1893.

stigße 45. 6. Februar 1893. S:. 1124. klappe. Otto Steinle in Quedlinburg. 23. Januar das andere bei einer unteren Spannungsgrenze einer Einlage aus Schnur . sind, um 2 . ———r—

; . , n , , ö . . liebig verstellbarer gl 6 und . in . . sind, 46 die ffn der n, der Decke Der Inhalt dieser gel f, in welcher die Bekanntmachungen aus den , ,, ,, n, ,, und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchtmuster, Konkurse, sowie die Tarif. und Fahrplan— Jinsatz z licher Lufte ation. Nr. AI 657. Beliebig verste barer Klemmer, der eine Ventilkörper dem andern als Sitz iegende Stoffeinlage gewickelt ift. Conti . 5 ĩ in einem besonderen Blatt unter dem Tite Paul Mertin und Paul Altmann ü. F. dessen Gläser sich beim Aufsetzen in gerader Linie dient. Fr. Würfler in Wetzlar. 13. Januar ß nn, ß te,, ,

l Mertin Altmann in Görlitz, Hospitalstr. J. einstellen und dessen Nasenstege stets rückwärts 1393. W. 739. in Hannober. 11. Februar 1853. G 2285 ; ö. 17. Januar 1893. M. 774. drücken, wodurch ein Herabfallen ausgeschloffen Nr. 11 690. Schraubensicherung, bestehend Nr. 11 601. * . elektrischen GIlüh⸗ . GEentra 2 an E 56⸗ egi er w 6 en e e * (Mr. 56 B.

. . . a , . Einsatz⸗ 3 ö. en , w in Winnxeiler, Rh.⸗Pfalz. aus zwei ges cherten Unterlegscheiben, von welchen lampen an den Speichen für Bühnenzwecke. n . ö 3 ö 6 3 ö. 893. 8 z n 5 5 asg 3 ö ß ö! ; ! ö *. 3 . m 1 1 2 2 r ? . ta 36 den J 3 un ö. enden gen 1 . z * . 3 ö Sch. 909. . die für den 2 olzenkopf bestimmte federnd gebogen David Brown und Grant Meanney in ö Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich tann durch alle Post-Anstalten, für Das Central Handels, Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der on Oefen, zum Zweg angenförmiger Führung R 4. An beiden Enden befestigter und die für die Mutter bestimmte mit radialen Berlin, Alexanderplatz 1. II. Februar 1895. . ; . Cn af; Fredi Reichs d Königlich Preußischen Staats. Bezugspreis beträgt L M 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 8. der Feuergase. Walter Koepff Göppinge Steg für Kle 'kennzeichnet durch Weich- Rippen versehen ist die in rabtale Rurh R 13598 ** k 5 ö Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- un nigl Trag ; 3. gase⸗ „Kvoepff in Göppingen, Steg für Klemmer, ge ennzeichnet durch Weich Rippen versehen ist, die in radiale Nuthen der 8 656. . Anreiaers ZW., Mishesmstrate 33. Fezhnen werden Tnlertionsvreis für den Raum einer Druckzeile 30 3. Württ. 6 Tcbruan 1893. K. 1073. heit und Elasticität des Metall⸗Steggerippes. Mutter greifen. Louis von Froben in St. Nr. EI 665. U-förmige ECtageneinrichtung ö li la 2 , , Rm. ; eee eee were —— 2 Nr. 8 . 5 2 ? 5 3 9 * 85 j ö 9 jftoss 18 N S . zor 5 * Ions * z . 22 52 M 2 2 . 6. ö 2p . J * 9 7228 27. . n, 9 . Do banden mit ö. , , , in Rathenow, Mittelstr. I9. Louis,. V. St. A. ; Vrtretge: C. Kleyer, Civil mit selbstthätigem Verschluß für Fleisch= 6 l hs st . Klasse. 2) bezüglich der kleineren Genossenschaften nur KRerlin. Handelsregifter 3560] wa,, wr, , n. und, lingeschlossener duft⸗ eb han 1893. 5 E. 347. Ingenieur in Karlsruhe i. B. 21. Januar 1893. wagen. Christiag Miesen, Wagenfabrikant in . HFebrau ) mu er. S5. Nr. AI 31. Filtrireinrichtung für städtische durch die zu JLa. und . bezeichneten Blätter erfolgt. des Königlichen Amtägerichts J. zu Berlin. 1 irschicht beste l enße Umfassunge wand für Eis- Nr. 11 687. Mauerbolzen für Lagen⸗ und F. 536. . K . Bonn a. Rh. 28. Januar 18935. M. 797. ö Schluß) und andere Filteranlagen, bei welcher das Wasser Bleicherode, den 24. Februar 1893. Zufolge Verfügung vom 4. März 1893 ist . Heinzich Reinhard und Peter. Stahl in sHöhenmarke mit eingekreuzter Oeffnung. Eulgn. 49. Nr. 11 319, Mitnehmer, für Drehbänke, 64. Jir. i gs. Stechhahn mit übergeschraubter Klasse . hintereinander angeordnete, mit Filtrirmaterigl Königliches Amtsgericht. am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter München. 2. Jebrnar 1593 R. . berg ö Winters bach in Mülheim a. Rh. bei welchem ein Klemmbacken mit einer Führungs⸗ Hülse zum Befestigen an Metallfaßverschlüssen. 76. Nr. 1A 650 Schußdoublirer zur Kops gefüllte Kammern 'in auf- und absteigender Rich— = * Nr. 12107 woselbst die Actiengesellschaft in Firma: = Ar 11 602. 2 eschlag für Thüren, Thor. 2c. Iz. Januar 1333. G. 316. ö stange angebracht ist, welche in einer Büchse ge⸗ G. A. . Windmüller und R. A. Weikert in , welcher e. ö zweierlei tung paffiren muß. J. Ballin in Hamburg. Handels ⸗Negister „Berlinische Boden⸗Gesellschaft“ aus achsenlosen, einfachen oder Stufen Rollen A4. Nr. 11 1 Gelochter Stoffknopf, bei führt wird, die gleichzeitig als Mitnehmer dienen Chemnitz. 19. Februar 1593.— W. S605. . die Benutzung , ,,, Spindeln der S. Februar 1893. B. 1213. d ⸗‚. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: 3. . angerrdneten T itz n eehr tern. , die Butze aus nem stoffũhnlichen harten lau, Philippe Koch in Neuß. 8. Februar, . 571. Strahlrohr mit Ablenkplatte 2 Kopsmaschine , . und durch die vorhandene, Nr. 11 624. Sielverschluß, bewirkt durch Die ,, ,, über Aetiengesellschaften Durch Beschluß der Generalversammlung vom uqhult Hauen in Franffurt a. M., Haide⸗ Material hergestellt ist. Carl Wenerbusch Co. ö . für Flaschen spülapparate. J. Ph. Grünig in . Bremshorrichtu ig ein gleichmäßiges Auswickeln wei, Klappen, welche durch Gegengewichte die und Commandstgesellschaften auf Aetien werden nach 18. Februar 159 sind die 83 15. 18 und 20 des . 36. 1 . Februgr 1805. ö 11373. in Elberfeld. 1. Februar 1893. W. 94. Nr. 11586. Perforirmaschine, bei welcher Nainz. 10. Februar 1893. G. 559. ö. 2 ,,. bewirkt , n Scholz, Sielöffnung geschloffen halten. H. Ch. Ollen⸗ Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Stakuts geändert worden; der Wortlaut der Aen⸗ 1 n S, Faliziegel mit doppelter Läng= Nr. 11 494. Ning mit eingepigtem Kasten, serrohl, der Zand, Unie der Druckhebel zrcentrifch , Nr. 1 573. Bierglasbürste, gekennzeichnet Fabrlkinspecthr in Bolten tn nnr, ,, schläger in Schwerin, Meckl., Steinftr. J. * her Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels. derungen ergieht sich aus, dem Petreffenden Proto— . Duerüherdeckung, wobei die Ober te so der ö leich die Seiten nde des Ringes bildet. angeordnet ist. Jules Geusherger Leon in durch eine die Innenwandung und drein die Außen. e Gch 330 5 11. Februar 1893. O. 153. tegistereinträge aus dem Königreich . dem Lollemwelches sich im Beilage⸗Vande Nr. 305 zum voscygn ö 1 15 65 26 * 4 . 8 8p , , 3 4 To . Ty ä . 5 221 I 2 202 2 ö ' . ö 3 H. * * . 4 . . j . J 1 1 1 Gosolls 548 an. 3 * 96 . 3 , i ) 6 , 36 nur , . . Pforzheim. 3. Februar rant furt a. M., Zeil. 10. Februar 1895. wandung reibende Bürsten auf einer Platte. ö 77. Nr. 1A 499. Zwillingsbälle als Musikkreisel. S6. Nr. IHE IZ. Melirter Teppich, bei dem Königreich . und dem roßherz og⸗ Gesellschaftsregister Vol. J., Seite 120 u. lgde. urchlausende gleiche Rinnen und Wu ste bildet. 895. K. 1040. . . . G. Hö. . O. Ficker, i. F.: Schade K Co. in Quakenbrück. . * * ' 2 ' in Sonneberg. jeder Seite des Gewebes ein melirter Schuß thum essen unter der Rubrik Leipzig resp befindet. P B , , 9 853 7 * 9M ; ö k . ; . e ö. P. Motschmann C Hüfner in Sonneberg auf jeder Seite des Gewebes n u l 9 . n ö . ö . . hilipy Balg. Berkführer '. zudwigshafen a. Rh. . 6 mn, Vereinigter Cigarrenabschneider Nr. 11 6235. Parallel Schrauhstock mit 14. Januar 1893. .F. 5626. . 3. Januar 1853. M. 767. mit einem einfarbigen abwechselt. Otto Kuhl⸗ Stutkgart und Da nm scg t veröffentlicht, die Hiernach , die Bestimmungen über die Ver . 1893. 3. . ; . und ⸗Halter mit unten abgeflachtem Trichter und zweitheilig zusammengebautem Hintertheil, vom Nr. 11 597. Büchsenverschluß, bei welchem M 11 50. Schlittschuh, bei welchem der mgun in Hameln. 2. Februar 1893. K. 1059. beiden ersteren wöchentlich, Mittwochtz bezw. Sonn tretung der Hesellschaft jetzt folgende:; Nr. 11 332. Aus Gisenblech hergestellte nach oben getnicktem einklappbarem Haltenrstiel. Kopfe ab überall gleich starker Flachgewindespindel ein grader Druckbügel angeordnet und mit dem Sohlenklammerschieber und der Absatzklauenschieber Nr. 11 509. Schaftmaschine mit directem abends, die letzteren monatlich. Der Vorstand besteht aus einer Person oder au Dachschindeln mit seitlichen Doppelwulsten. G. grnest Nowill in Nanmpor, Rosendale Road, und zwischen den die Backen enthaltenden Theilen Daltering doppelgelenkig verbunden ift. Albin . darch enen nn ercentrischem Schlitz versehenen Antrieb durch ein Doppelexcenter hinter der 72980]! Mitgliedern, welche, gleich den etwa zu ernenne Fuhrmann 8 Sohn , bei Halle a. S. West. Dulwich, London; Vertreter: Carl T. Bur⸗ befindlichem Spindelschutzrohr. Gebrüder Hol⸗ Lasch in Löbau i. S. 11. Februar 18953. Hebel. derart in Verbindung stehen, daß beide Wange, Friedrich Erdmann in Gera. 7. Ja⸗ Altona. J. Bei Nr. 2434 des ,, , Stellpertretern, vom Aufsichtsrathe erwãhlt ö 6606. . ö. chardt in, K Friedrichstr. 48. 8. Fe— 2gabeiß in tmn a. R. A3. Janugr 1563. H. Ihsö. . G46. Schieber Und der Hebel unker Bewahrung ihrer nuar 1893 EG. 313. Firma Friedrich Martens zu Altona, Inhaber Erklärungen, welche für die Gesellschat , J. . nn,, n. 1593.3 ö k. 0. Ni 11 658. Auswechselbares Einsatzstück Nr. 11 609. Strahlrohr mit Doppel kegel ; gegenseitigen Lage mittelst des Hebels in der! . Nr. E1 527. Weberschiffchen mit verstell⸗ Kaufmann Johann Glaus Friedrich Martens daselbst, verbindlich Jein sollen, müffen, wenn J lousieen; 84 ö. Boden in Berlin 8 Luisen⸗ 96. 11 5 80. Hülse für Zündholzschachteln für Schleudermühlen mit aus einzelnen, aus⸗ amn unteren Ende zum Abfangen des beim . Längtrichkung des Schuhes verschiebbar sind und barem Fadenzug, bestehend aus einer durch eine ist notirt: . ; . . I) der Vorstand nur aus einer Person Hern 15 nd A. 9 . in . (unte. Juhius Bsigmond in Wien . wech selbgren Stäben zusammengesetzer Mahl- und Flaschenspülen zurückfallenden Schrotes. J. Ph. . der Abfatzklauenschseber für sich einstellbar ist. Schraube feststellbaren Porzellanöse und zwischen Am 28. Februar 1893 ist der Kaufmann Brügge⸗ entweder . ö ö . oh3. 9 1533. , . ö T ettreter Otto Wolff und Sichtfläche, Hermann Bauermeister in Altona⸗ Grünig in Mainz. 111. Februar 1855. . Carl Pack in Unter⸗Barmen. X6. Januar 1895. beiden liegendem Gummißplättchen, sowie mit mann als Gesellschafter eingetreten und wird die a. von dieser oder K . ement mit und ig. Dummer in Dresden. 8. Februar 1893. Ftten zn Friedensallee 74. 10. Februar 1895. G. 363. K * P. 41. Titlichen, Antifrictionsstreisen aus Vulkanfiber. nunmehrige Handelsgefellschaft unter der Firma b. von 2 Procuristen, zhng, Metallein lagen zur Hrstellung von Dielen, . . ; B. 4222. . 39 . 65. Nr. 11 5145. Wasserfahrzeug, bestehend aus ö Nr. 11 51 1. Kreisscheibe als Ersatz der Albert Abegg, in Klein Laufenburg, Baden. Friedr. Martens & Es fortgesetzt. . wenn aber . Decken, Wänden mit sin Innern in der Längs— irn 1 581. Streichholzbehälter, bei welchem 51. Nr. 11 659. Zitherbesaitung für es, f, d, iwei oder mehreren Hohlcylindern (Schwimmern), ö Kugel bei Kegelspielen aller Art, in Verbindung J. Februar 18963. A. 324. II. Bei Nr. 1233 des Gesellschaftzregisters: die 2) der Vorstand aus 2 Mitgliedern richtung . ö ohhrůumen in Form langer eine n e fern ferm ng zwischen zwei Gummi⸗ ö eis⸗Begleitung, bei welcher die Entfernung der auf. welchen der eigentliche Schiffskörper ruht. . mit einem zum Fortschleudern derselben dienenden Nr. EH 529. Mit dem Rietblatte bewegbare am 28. Februar 1853 unter der Firma Friedr. weder . ; ö Kanäle. Paul Stolte, Maurer- und Zimmer⸗ ylatten elastisch festgeklemmter Streichhölzer beim den Seidentern umgebenden Metallbespinnung Josef Dirnberger in München. 9. Februar ö gegabelten Handgriff. Fritz Staudt in Nürnberg, FZungeneinrichtung an Schlauchwebstühlen zur Martens Ce zu ÄAltong errichtete Handels a. von diesen beiden Mitgliedern oder ,,, ; 4 ö ] . ö h eg . 9 5 9 Dung l arten, z h m ,. . ; . meister, in Genthin. 14. Februar 1893. Herausziehen sich selhstthatig entzünden, indem die genau der betreffenden T onhöhe, entsprechend aus⸗ 1393. D. 441. am Sand 1. 7. Februar 1895. St. 357. Erzielung eines gleichmäßig festen und weiten gesellschaft der Kaufleute Johann Claus Friedrich b. von einem Vorstandsmitgliede und St. 353. Gummiplatten am Rande ihrer Innenseiten mit geführt ist. Fr. Rummel in Schwäb. Hall. Nr. 11 611. Kofferförmige Schutzhülle für Nr. LH 526. Als Kreisel zu handhabende Schlauches und zur Vermeidung des Reißens Martens und Rudolph Richard Adolf Friedrich

an demselben mit einem Falz versehen ist. Jos. hammer bei Lobenstein. 9. Feb 1893. it D b ventilen, mit durch Kessel Klasse. , bei Lobenstein Februar mit Dampfabsperrventilen, mit durch Kesselwasser ] Klasse S i e 6 en t 9 B 2 ĩ 1 9 9 e

Procuristen oder x 9 9 * is cke Marr 2 35n o 25 sso bestr 2 902 2 358ot * 2 3 29 5 33 j 19 7 ö 2172 12 2 . * 9 12 * . 8 * . 3 c 2. 39. . 11 6 . Automatische Horrichtung zum . HZiünbmasse kestrichen bezw. belleidet sind, die 25. Nobember 1392. NR. 664. Gas und Petr oleum⸗Motoren kleiner Schiffe. Würfel, bestehend aus Drehachse und vielseitigem der Endsträhne, B. Polack in Walters. Brüggemann, beide daselbst. C. von 2 Proecuristen Vegrenzen der Wewegung von Rollladen, bestehend As Neibfläche dient. Herm, Weisten burger 52. Nr. 11 322. Nadelbehälter, welcher an der zouis Kühne, Maschinenfabrik in Dresden A. Prisma mit Zahlenzeichen oder Inschriften oder hausen i. Th. 253. Dezember 1892. P. 385. Altona, den J. März 1893. abgegeben werden. & einer e mige nem schw . 9. Fe 39 erseite der Nähmaschi is ; s F 93 ö 3 X; ar 2 * ; . : *. f ; j , 55nas; n , ö ; 25 er von Vorient smile, ee, . ,,, . schwin⸗ . Cy in Cannstatt. 9. Februar 1853. Unterseite der äh maschinentischylatte verstellbar 2. Februar 18935. R. 1934. Figuren. F. A. E. Linke in Dresden⸗-A., Nr. EI 53. Eiserne federnde Platine für Königliches Amtsgericht. Abtheilung IILa. Stel lpertreter von. Vorstandsmitgliedern haben in . aufgehgngten Stift. Farl Vermqgnn in . . . * ; angebracht ist. Nähmaschinenfabrit und Eisen⸗ 67, Nr. II 554. Streichriemen mit drehbarer . Zwickauerstr. 14 u. 20. 7. Januar 1893. L. 601. Jacquard⸗Maschinen. V. Lacasse in Chemnitz, „Hasan dieser Beziehung gleiche Rechte mit den wirklichen Nürnberg. 31. Januar 1393. H. 1169. „Nr. M1 389; Zündholz. und Cigarrenbehälter giesterei vorm. Seidel 6. Naumann in Aufhängeöse. E. Mener in Goldberg i. Meklb.⸗ Nr. IE F33I. Sturzbahnen, deren Fahrwege Friedrichstr. 22. 9. Februar 1893. L. 644. ö 72981] Vorstandsmitgliedern. / z Nr. 11 29. Gementbretter mit Aʒnordung von n orm (inet irchleins auf dessen Giebel beim Dir sßden. . FJebrugr. 1333. N. 216. Schwerin. 18 Januar 1593. M. 775. in Zickzacklinien oder vieleckig neben oder über Nr. 11 576. Reifenhaken mit rundem Altoma. In unser Firmenregister ist heute unter Schriftliche srklarungen fin Nuthen und Federn zu ,. mit gleich⸗ Dehn und Sen en des Daches ein Streichholz . 553. Nähmaschinensteppfuß mit be⸗ 68. Nr. 11 572. Einsteckschloß für Zimmer⸗ einander angeordnet, durch Winkelweichen unter⸗ Schaft zum Aufhängen der Gewebe. H. Krimmel Nr. 2513 eingetragen:. J schrift als Aufdruck hexzuste J ge talteten i , eine feste Söekleidungefläche ischeint, HY. Mener und, V. Rathjens in weg lichem. Maßzei ger. Friedr. Obert in Basel, thüren, Corridor⸗ und Hofthüren, dadurch ge⸗ brochen werden. C. G. Rodeck in Hamburg, in Wetter a. d. Ruhr. 10. Februar 1893. Der Drogenhändler Heinrich Friedrich Ferdinand sellschaft zu versehen und von 9 bilden. Johann Wngasch, YMeanrermz ster in Visselhövede. 8. Februar 1393. ö M. 818. Gerbergasse 513 Vertreter: Charles Roth in kennzeichnet, daß die Nuß die Falle nicht schwächt Graskeller 4. 9g. Februar 1893. R. 694. K. 1058. Haupt zu Altona. ; überhaupt zur Abgabe von 2 Ruhen O. hl. 16. Februar 1893. W. 820. Nr. 1 1629. JZündhyohzbehälter, bei welchem St. Ludwig t. Ils⸗ Bahnhofstr. 15. S8. Februar und von einer Feder beeinflußt wird. H. Heid⸗ Nr. LH G26. Zerlegbares Puppen-Caroussel s7. Nr. 11H 680. Vorrichtung zum Dämpfen Ort der Niederlassung: Altona. befugten Personen zu vo ziel Nr. 11 62, Feuerseste Thür, hestehend aus uich Emporheben. und Niederlassen des . . 1893. S. 130. ö mann C Wallenstein in Velbert, Rheinl. zum Aufsetzen auf mechanische Musikwerke, wie und Desinfieiren von Federn, sowie Dunstabzugs⸗ Firma; Ferd. Haupt. der Firmenzeichnung einen 6 einem alls 14 Eisen gebildeten, mit darauf ge⸗ lichen Theiles jeweils n der Deff nung des Deckels 541. Mir 11 89. Metalleckverbindung mit 1us⸗ 28. Januar 1893. O. 1101. ö Ariston, Helikon 2c. ꝛc0. Clemens Wehner in vorrichtung an Bettfeder⸗Reinigungsmaschinen. Altona, den 1. Mãärz. 1893. . ergebenden Zusatz beizufügen haben. 4 schraubten oder, genietheten. Eisenplatten ver nur ein Zündholz zum Vorschein kommt. Louis gestanzten dreieckigen Zungen, welche in das zu 592 Leipzig, Lortzingstr. 6. 12. Januar 1693. L. H. Lorch in Cannstatt. 16. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa. Der Kaufmann Arthur Booth jan.

Vorstande ausgeschieden.

sehenen Rahmen, in dessen Innenraum ein die Müller in Wiesloch i. B. 16. Januar 1895. verbindende Material gesteckt und umgenietet W. 7536. X. 613 72983) 5 ͤ 72983 Berli den 4. Mär; 7298 erlin, den 4. Mär

nicht leitendes Material gelagert ist. m ; werden. H. Lachappelle in Straßburg 'i. Els. - Nx. A G48. Vorrichtung zum Einstellen 89. Nr. EI 625. Einsatzkessel für Cokes oder Abenrade. Bekanntmachung. U an Violet, Hofschlossermeister in Berlin W. Nr. LI 630. Manschettenknöpfe mit aus 4. Februar 1893. L. 639. ö. ö des Linsensystems bei Zauberlaternen mittelst Gasheizung mit abnehmbarem Obertheil zum Im hiesigen Firmenregister sind heute die unter Königliches Amtsgerig . Februar 1633. X. 1851. Blech geschnittenen, zusgmmengebogenen Stegen, Nr. 11 5M. Usber, einander zusammen Nr. 11 5933. Kantenriegel, welcher mittelst eines unmittelbar auf die Linsenfassung wirkenden Techen von Caramel unter Vacuum, Volkmar Nr. 5, 40, 42, 83 und 84 eingetragenen Firmen Mil Nr. 11 902. Platten. aus Cement oder an. den Klappfüßen. Winter M Adler in hängende, zweiseitige Reklameschilder für Photo⸗ Hebel und Gelenke bewegt wird und mit einer Frictionsrades. Ernst Plank in Nürnberg. Hänig Co. in Dresden A., Zwickauerstr. 2. E. H. Birck in Apenrade, P. Kralund da⸗ - ,, dergl. mit und ohne Metalleinlage zur Herstellung Wien II., Dres denerstr. 119; Vertreter: A. B. graphien und Bilder, welche durch ein Uhrwerk Feststellvorrichtung und Staubkappen versehen 13. Februar 1893. P. 451. 23. Januar 1893. H. 1083. selbst, Nicolai Chr. Dal! in Klipleff, Erich KRKerlin. Sandelsregister 735661 zon Fewölben, welche im Innern in Richtung Drautz in Stuttgart. 16. Januar 1893. oder sonstige Elementarkraft in gewissen Zeit⸗ ist. Ley Meyhbefer und Hermann Gaedtke Nr. EH 65434. Spielkartenhalter, der aus Uebert Lorenzen in Apenrade und Th. L. Gullöve des Königlichen Amtsgerichts J. za Serlin der Wölbung verlaufende Hohlräume besitzen und W. 749. . abschnitten gewendet, werden können. Hugo in Berlin, Rosenthalerstr. 53. 24. Januar 1595. einer zufedernden, auf einer Tischkantenklammer ebertragungen. daselbst gelöscht worden. Zufolge Verfügung vom 3. Mär; 1833 find am

deren Stärke nach den Kämpferpunkten hin zu— Nr. EAI G83. Geflecht aus zwei oder mehr Warschauer in Berlin S. Kommandantenstt. 63 . aufrecht stehenden Zange mit breitem ankerförmigem Die folgenden Eintragungen sind auf die nach— Apenrade, den 22. Februar 1893. selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: nimmt. Paul Stolte, Maurer- und Zimmer Drahtflachspiralen für Gürtel, Armbänder, 7. Februar 1893. W. 300. Nr. A1 662. Verstellbarer Fensterflügelhalter, Maul besteht. J. G. Haighton in Amsterdam, genannten Personen überkragen. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. In unser Gesellschaftsregifter meister in Genthin. 13. Februar 1893. St. 355. Strumpfbänder, Brochen, Degenkoppel und andere, Nr. 11 590. Plakat mit Wetterberichts⸗ gekennzeichnet durch die an einem Scharnier be— Rokin 36; Vertreter; Ullrich R. Maerz in Klaffe. JJ woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Nr. 11 706. Gitterwand für Stallungen, be— Galanterie⸗ und Bijouteriewaaren. Wagener tabelle. Max Peukert in München. 9. Februar festigte, sich durch eine Führung schiebende und Berlin 8W., Leipzigerstr. 67. 21. Januar 1895. 27. Nr. 10 152. Zerstäubungsbrause mit be⸗ Apbenrade. Bekanntmachung. . Paetzold . Goldberg stehend aus Ed⸗ oder Endsäulen und waagrechten, K Schilling in Cassel. 26. Januar 1595. 1893. P. 4239. mittelst Schraube feststellbare Leitstange. Paul . H. 1080. weglichem Conus zum Reinigen derselben. Hugo Ins hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 151 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steßt ei in Veffnungen dieser Säulen gesteckten Rohren, W. 771. 56. Nr. 11 579. Verstellbarer Hamen mit einem Schulz in Leipzig-Lindenau, Albertstr. 76. Nr. E 678. Zusammenlegbare, verstellbare, Mestern und Franz Günther in München, eingetragen die Firma M. Polack mit dem Nieder— Die Dandelsgesellschaft ist durch zwischen welche letzteren senkrechte Stäbe derart Nr. II 686. Knopf mit einer mit geriffeltem gegen das Halsstück in einem Winkel verstellbaren 31. Januar 18935. Sch. 890. ( spiralförmige Figurengleitbahn, als Spiel zeug für Görresstr. 37. n , , Apenrade und als deren Inhaber der der Betheiligten aufgelöst. gesteckt sind, daß die äußeren nicht durchbohrten Rand versehenen Schraube, die den Kern des Bruststück. Fritz Soennecken in Elberfeld. 20. Nr. 160 252. Bureaufeile mit Messer und ö Kinder. August Sporbert in Dippoldiswalde. , Ir. 11 193. Zerstäubungsbrause mit Strahl,; Kaufmann Max Polack in Apenrade. Der Gesellschafter Franz Car Wände der Rohre Stützpunkte für die Cifenstäbe Knopfes bildet,, Hermann Rothe in Hagen. W., 8. Februar 1893. S. 526. Radirer in einem Stück. G. J. Koefter in . 8. Februar 1893. S. 525. platte, Glocke aus Hartgummi und langer Kolben—⸗ Apenrade, den 23. Februar 1893. Paetzold zu Berlin und der Kaufmann bilden. Maschinenbau⸗Aktiengeseilschaft Elberfelderstr. 39. 23. Januar 1893. —= R. 67 Nr. 11 681. Zugstränge aus Kettengliedern. Harkorten b. Haspe i. W. H. Bezember 189.2. ö Nr. 11 679. Spielball aus durchsichtigem führung. Hugo Mestern und Franz Günther Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Wilhelm Siegfried Hamm vorm. Beck Henkel in Cassel. 16H. Februar 15. Nr. EH 5730. Landwirthschaftliche Geräthe Rudolf Baumann in Neudek b. Karlsbad; Ver= K. 923. . Celluloid. Rheinische Gummi⸗ C Celluloid⸗ in München, Görresstr. 37. JJ dergestalt zu Liquidatoren 1893. M. 830. weeiell Gabeln) mit auswechselbaren Zinken und treter Hugo Pataky und Wilhem Pataky in Nr. KI 536. Stereoskopen⸗Revol ver mit Messer . Fabrik Mannheim in Mannheim. 6. Februar 30. Nr. Zig. Taschen-Handreiniger für Aerzte, Apenxade. Bekanntmachung. 72984 ihnen für sich allein die 8. Nr. 11 617. Werkzeug zur Herstellung von Stielhülsen. Wilh. Köllmann in) Barmen, Berlin G., Luisenstr. 25. 11. Februar I895. in dem Laufe und Beistift unterhalb des Laufes. 1893. R. 688. Heilgehülfen ꝛce. Gebrüder Weil in Frant⸗ Ins hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 153 vertreten berechtigt ist. . Rundzapfen auf der Drehbank pon genau gleichem Heckinghauserstr. 69a. 8. Februar 13935. B. 1227. ; Jacob Bünger Sohn in Unter-Barmen. SO. Nr. 11 497. Fahrbarer auseinandernehm⸗ surt a4. M. (früher Nr. 164) eingetragen die Firma J. M. In unser Gesellschaftsregister ij Durchmesser, bei welchem der Drehmeißel mittelst K. 1057. ö „Nr. 11 682. Klemmvorrichtung für den 9. Januar 189353. B. 1128. barer Formkasten zur künstlichen Sandsteinfabri⸗ 4. Nr. H5 39. Früchtegushöhler in Bohrerform Josias in Gravenstein mit je einer Zweignieder⸗ woselbst die Sandelsgesellschaft ir Stellschraube zu einer als Führung“ dienenden Nr. 11 613. Spreureinigungsmaschine mit Böändigungs- oder Hemmziigel an Pferdegeschirren, Ir. II 391. Tintenfaß mit zur Seite sprin— kation. R. Auenarius in Gaualgesheim. mit Cylinder und Kugelschneide nebst Halthaken. saffung in Apenrade und Sonderburg, fowwie als G. Goliasch

Anlagefläche beliebig näher oder weiter eingestellt Rühr⸗ und Rüttelwerk. Adolph Guder und bei welcher das Druckhebelende stumpftantig ge⸗ gendem Deckel. Arthur Baum in Lahr. 1060 Fe⸗ 8. Februar 1893. A. 323. Gebrüder Bing, Metallwaarenfabrik in deren Inhaberin die Wittwe des Kaufmanns Jacob mit dem Sitze zu Berlin dermerke ] Nürnberg. Meyer Josias, Bertha Josias, geb. Leyy, in Graven, tragen:

werden kann, um, sowohl dickere, sowie auch Otto Wilhelm in Nimptsch i. Schl. 28. Fanuar staltet und diesem gegenüber in der Zügelauflage bruar 1893. H . SI. Nr. EI 49. Kiste mit einem in seiner Höhe q Leyy

dünnere Zapfen mit einem und demselben In— 1893. G. 538. eine Kimme eingearbeitet ist. J. H. Franke in Nr. 11 595. Pennal in Kastenform mit . verstellbaren Deckel. Georg Gumpert in Ber. . Nr. 16 136. Kühlschrank, dessen Wandungen stein. Bei Nr. 104 daselbst, wo die Firma J:. M. Der Kaufmant

strument bearbeiten zu können. Maschinen⸗ Nr. AI 667. Einstellvorrichtung für Dresch— Dresden A. 11. Februar 1895. F. h6z. Schwammbehälter, Griffelschärfer, Trocken— lin , Königstr. 24. 8. Februar 1893. aus porösen (Thon) Platten bestehen. Hugo Josias in Gravenstein mit je einer Zweignieder⸗ ist am 25. J

Werkzeug- Fabrik „Hammonia“ Ernst F. deckel, welche beim Auslösen durch hebende Federn 57. Nr. 11 526. Photographischer Apparat mit läppchen, Stundenplan, Tintenabdrucker u. dergl. G. 566. Mestern und Franz Günther in München. lassung in Apenrade und Sonderburg und als schafter einget:

A. Hartmann X Eo. in Hamburg, Wandz⸗ in die Höhe gestellt wird oder die Stellung des einer sich mit dem Objectiv um das optische Cen— Paul Schenk in Ruhla i. Th. 9. Januar 1853. Nr. AI A9. Kiste mit mehreren über einander 823. Nr. 82z1i9. Gehäuse für Uhren und Ba⸗ deren Inhaber der Kaufmann Jacob Meyer Josias In unser Gef to eg

beckerstieg 48. 11. Februar 1893. M. 5326. Dreschdeckels selbstthätig regelt. G. Gichhorn trum drehenden Lichtblendenverlängerung in Form Sch. 836. liegenden Abtheilungen, deren Höhe durch ver— rometer, hestehend aus einer Papiermaché⸗Röhre in Gravenstein eingetragen stehen, ist heute vermerkt wofelbst die Dandelkgefell ie Nr. 1H 618. Verstellbarer Bohrer zum K Sohn in Meiningen. 14. Februar 1895. einer Sanduhr, bei welchem eine gesammte, sowie Nr. 11 663. Jeichen⸗ und Malkasten zum ö. stellbare Böden geändert werden kann. Georg mit metallischer Randeinfassung. Gustab Stolze worden: . 5

Bohren von Löchern größeren Durchmessers (pon E. 352. eine stellenweife Belichtung der im Halbkreis ge⸗ bereinten und geordneten Aufbewahren fast fämmt— . Gumpert in Berlin G., Königstr. 24. S8. Fe— in Erfurt. Die, Firma ist durch Erbgang und Vertrag mit dem Sitze

25 mm und mehr), welcher auch als Werkzeug Nr. EI 668. Hohler oder voller Dreschstift spannten Films durch die Anordnung verstellbarer licher beim technischen Zeichnen und Malen er— . bruar 1893.;— G. 554. „Nr. S2zO0. Holzgehäuse für Uhren und Ba— auf die Wittwe Bertha Josias, geb. Levy, in getragen

zum Anfräsen runder Zapfen genau bestimmter an Dreschtrommeln und Dreschkörben, welcher Blenden ermöglicht ist und bei welchem durch ein forderlichen Gegenstände. G. Flach in Berlin, . Nr. ILA 512. Verpackung für Glasflaschen, rometer mit, Füllungen aus Papiermaché. e , n, a , 163 di

penrade, den 25. Februar 1893.

Abmessungen an Pianino⸗, Tisch⸗ oder Stuhl⸗ auf seiner Oberfläche mit Erhöhungen und Ver—Q— Uhrwerk und verschieden große Unterscheiben die Eberswalderstr. 28, und F. Schönemann in . bei welcher verstellbare Klemmrahmen zur An— Gustav Stolze in Erfurt. = ö rade, Feb ; Geschwindigkeit der Drehung des Objectivs be— Berlin. 25. Januar 1893. F. 540. . wendung. kommen., Gustan Strüwer und Ir. MPI. Metallgehäuse für Uhren und Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Maschine zum Lochen von . Willy Wohlrabe in Brackwede. 7. Februar 1395. Barometer mit Füllungen aus Papiermaché. .

beinen c. benutzt werden kann, bestehend aus der tiefungen (KKannelirungen) von beliebiger Tiefe, , St. J40. Gustav Stolze in Erfurt. Aurich. Bekanntmachung. 73262 gechäft unter der Free Sart Thie

e n , ö. als n r nr. dienen⸗ 1 und . versehen ist. G. Eich⸗ liebig geändert werden kann. Joseph Zenk in 721. Ir. 11 570. Sande l den Bohrers mit Aufräummesser und einer Fräs— orn Sohn in Meiningen. 14. Februar Schlüsselfeld i. Bayern. 7. Februar 1893. Schnürschuhen mit durch Handhebel bethätigter r —e ̃ n l einrichtung, die unter veränderlichem Winkel 1893. EG. 3654. ö 3. n ; , fin gn n n n, ld at rn 9 J Nr. ER 5234. Voxrichtung zur Erleichterung , Nr. 944. Gehäuse für Uhren und Ba— In das hiesige Handelregister ist heute Blatt 246 Vergleiche gegen das Arbeitsstück geführt werden kann. Nr. 11 704. Getreidereinigungsmaschine mit! . * Rr. 11 52. Photographische Dunkelzimmer⸗ streifer und drehbarer nach den Schuhgrößen ein— der Entnahme von Flüssigkeit aus großen Ballons, rometer vollständig auf Papiermaché bestehend. eingetragen die Firma: 2. W. Wolff Wittwe, . Deinnächst ist un fey Maschinen· d Werkzeug⸗Fabrik „Ham⸗ verstellbarem Hube und variabler Geschwindig⸗ laterne, bei welcher die Rückwand und Seiten getheilter Lochscheibe. W. Haarmann in Berlin, bestehend aus Fnem mit Handhebel versehenen Gustap Stolze in Erfurt. mit. dem Niederlassungsorte Aurich, und als deren Nr. 24 436 die Dandlung in Firma monia“ Ernst F. A. Hartmann Æ Eo. in keit. Firma Joh. Steimel sel. Erben in theile mit Asbest bekleidet sind, und welche mit Zeughofstr. 5. 10. Februar 1893. H. 1136. kippbaren, den Ballon aufnehmenden Korb. M. Berichtigung. Inhaber die Wittwe des Schlächters Abraham Wolff, ( . Sarl Tie! Hamburg, Wandsbeckerstieg 48. 11. Februar 1893. Hennef a. d. Sieg. 15. Februar 1855. einer eigenthümlich construirten Lichtschutzkappe , Nr. EI 596. Einseitig verstärktes Stiefel⸗ Dick in München. 9. Februar 1893. D. 440. Der unter den Gebhrauchtzmu ter⸗Anmeldungen in Hannchen, geb. Wolffs, in Aurich. mit dem Sitze iu Berlin und ak deren M. 26. St. 354. ausgerüstet ist. F. J. C. Laub in Berlin W., eisen. Anton Schmidt in Zwickau. 11. Februar Nr. 11 622. Pappschachtel für Insecten⸗· der ⁊. Beilage des Reichs · Anzeigers Nr. 50 vom Aurich, den 27. Jebruar 1595. der apezier und Derorateur Garl August Nr. 11 619. Fräser zur Herstellung hölzerner Nr. II 7095. Selbstthätig ausweichender Friedrichstr. 66. 7. Februar 1893. X. 642. 1893. Sch. 915. pulver, welche als Verpackung und zugleich als 27. v. M. hinter Nr. 11 459 veröffentlichte Wohn⸗ Königliches Amtsgericht. Abth. II. Thiel zu Berlin eingetragen worden Dübel von bestimmter Länge und Form, bei Sicherheits⸗Dreschkorb für DVreschmaschinen. , Nr. 11 622. Objectivverschluß, welcher 74. Rr. 11 66. Velocipedglocke, deren Schlag⸗ . Spritze dient, gekenn zeichnet durch einen in den ort des Anmelders 1 „Steinbüchel bei Schle⸗ ; —— . Die Gesellschafter der dier teldẽ 1 welchem ein verstellbareß, zum Auswechseln ein—⸗ welcher von der Trommel abweicht, wenn ein mittelst zweier Schließbänder parallel aus der hebel mittelst einer an das Traggestell der Sie. Deckel eingesetzten Blechtrjchter. Wilh. Schilling busch, Rheinpr.“ heißen. ; . 713263 nuar 1875 begründeten offenen Dandel wesell̃id gerichtetes Messer die Spitze des Dübels formt, Fremdkörper mit dem zu dreschenden Getreide Mitte in seiner ganzen Breite geöffnet werden gehängten Spiralfeder gespannt und durch zwei in Berlin O., Grünerweg 18. 4. Februar 18595. = Berlin, den 6. März 1893. Harmenm. - Unter Nr. 1704 des Gesellschafts⸗ Firma: während die weiter verlangte Form und Länge in die Dreschmaschine gelangt, und nach dem kann. Gusta Eramm in Berlin W., Potß— seitlich abgebogene Knaggen in seiner Bewegung Sch. ho. ; ö Kaiserliches Patentamt. 73477] registers wurde heute eingetragen die Firma Klaffte ö. ̃ durch ein zweites sowohl in Auf- und Abrichtung Durchgang desselben wieder in die noörmale damerstraße 49. 7. Februar 1593. C. 275. begrenzt wird. W. Kührt * Schilling in Nr. 11 651. Cigarrenabschneider mit Spitzen⸗ v. Koenen. Bülbring und als deren Theilhaber die Kaufleute (Geschãfte lee] m als auch in seitlicher Richtung verschiebbares, Stellung zurückgezogen wird. Friedrich Richter,. . Nr. IA 683. Photographische Magazin— Mehlis i. Th. 14. Februar 1855. K. Ford. sammler an Cigarrenkisten, welcher gleichzeitig Alwin Klaffteè und Albert Büring hier selpft. ö der Fadritant Gasta stangenförmiges Messer bestimmt wird. Ma— Fabrikant, und Franz Peters, Kaufmann in camera mit Plattenzähler, e a aus einem . Nr. 11 647. Federläutewerk, bei welchem Als Verschluß des letzteren dienen kann, Louis Die Gesellschaft hat. am la. März 1893 begonnen. . schinen d Werkzeug- Fabrik „Hammonia“ Rathenow. 15. Februar 1833. R. 76. auf dem Plattenstoß ruhenden, hebelartigen Fühler der Hammer durch Zug an einer Schnur ausgelöst Stto, un. in Döbeln i. S. 1. Februar 1853. Bekanntmachungen Barmen, den! März 1863 der Fabrilant Krnst F. A, Hartmann cd. Co. in Hamburg, 47, Nr. II 381. Rantiges Treibseil, dessen Quer— mit Zeiger. Dr. Winzer Co. in Dresden. und mit dem Ablauf der Triebfeder eine Signal⸗ . ; . ö Königl. Amtsgericht. I. . ; Wandebeckerstieg 48. 11. Februar 1893. schnitt ein Vieleck ist und das nach zwei Seiten II. Februar 1893. W. 510. scheibe sichtbar wird. anti ie init m f che S3. Nr. 11 5083. Pendellinse mit auf der Metall⸗ betreffend die zur Veröffentlichung . ö Dies ist unter 13 M. 824. keilförmige Flächen darbietet. H. F. Weber in 59. Rr. 11 569. Durch einen Gas⸗ oder Pe⸗ Uhrenfabrik in Schramberg i. Württ. 13. Fe⸗ drückbank hergestellten ein⸗ oder mehrfachen d r 5 d ls⸗ R ist 6 trů Harmen. Unter Nr. 3934 des WUrmenregisters rei sterð eingetragen . Nr. EI 629. In Auf⸗ und Abrichtung ver⸗ Arlon, Belgien; Vertreter: Arthur Gerfon und troleummotor betriebene Pumpe. J. M. Grob brugr 1893. H. 1143. Rändern, Wulsten, Hohlkehlen oder ähnlichen de andels⸗ 2c. eg ) er⸗Cintrage wurde heute zu der Firma Jul. Leo Biepenbrin rue mn er n. schiebbares Bohrfräsfutter mit darin . Gustabd. Sachse in Berlin SW. Friedrich⸗ K Co., in Eutritzsch⸗Leipzig. 10. Februar 15393. 76. Nr. 141 5BzX. Spulen mit aus aufgerollten . Verzierungen Johann Jaeckle in Schwenningen. bestimmten Blätter. vermerkt, daß die Firn erloschen ist. 172985 woselbst die Oandlun? mn Teer Aufräummesser. Maschinen· . Werkzeug⸗ straße 233. 7. Februar 1893. W. 861. G. 567. : Papierstreifen hergestellten Wangen. Sächsische . 26. Januar 1835. j 222. i . . ö Barmen, den . Man 1893. e,, C eka . Fabrik „Hammonia“ Ernst F. A. Hart⸗ N. 11 582. Um 3600 drehbares Gelenk. 623. Nr. 11 35. Vier bewegliche Schlittenkufen Spulenfabrik 3 Schneider in Rochlitz i. S. . Nr. AI 621. Mechanismus für springende Kiener de, en ntma chung, 3533 Königliches Amtsgericht. J. nit 288 6 Was deen. nnd Mig der mann Co. in Hamburg, Wandsbeckerstieg 45. C. Feuß in Offenbach a. M. 7. Februar 1893. mit Mechanik, die die Kufen in Der Schwebe 7. Februar 1893. S. 524. . Sekunde, der zugleich eine Nullstellung des großen Unsere Belannt machung bom 15. Desember 1893 . issung Vermn r Red . 11. Februar 1893. M. 323. F. 564. hält, welche Kufen bei Gebrauch durch einen Zug Schluß in der folgenden Beilage) . Scl undenzeigers gestattet. Heinrich Winkel mann wird hierdurch dahin ergänzt und berichtigt, daß die ö . r e Se Re ede en,. Dr, ui · Nr. A1 6732. Bei Holzbearbeitungsmaschinen, Nr. 11 6357. Sellerlagerschale, deren unterer oder Ruck ausgeschaltet werden. Ehr. GC. Meinei ; .. . . gin Glashütte i S. 27. Januar 133. W. 774. Verössentlichung der Eintragungen in das Genossen. Harmem. Unter Nr. 1703 deg Gesclischaft. We de' ud de w, den, der, mr j eisfä ö 2 f f Theil mit de schrägt i n ; f f 3. RX S5. Nr. E11 508. Badehahn mit Schutzvorrich⸗ schafteregister für 1893 registers wurde heute eingetragen die Firma Piepen Ferner W de nn ern Menne na nn, nner wie Kreissäge, Fräsmaschine, Bandsäge 2c. die Theil mit dem Deckel so abgeschrägt ist, daß das in Obersachsenberg b. Klingenthal. Z. Januar ö . t ö. dr, , ,. - l : n,, . : epen w K— Lagerung der rotirenden Achsen oder Wellen in heraustretende Schmiermaterlal der Welle wieder 1693. M. 7650. Redacteur: Dr. H. Klee, Director. kung gegen Verbrühen durch die Brausc. Hals I) bezüglich der größeren Genossenschaften . bring ct 84 un als deren Theilhaber die auf. x Nader de e n, Kugellagern. Louis Müller in Erfurt, Garten zugeführt wird. Gust. Ullrich in Ralingen b. . Nr. 1 1 587. Peitschenhalter für Fahrräder, Berlin: ö ö Fan in Köln St. Apernstr. 12. 30. Januar n. durch den Deutschen Neichs. und Königl. leute Julius Leo Piepenbring und Walter Staeps,.,. 1, n X w 6 straße 70. 23. Januar 1893. M. 784. Düsseldorf. 10. Februar 18693. U. 86. bei dem die Peitschenklemme aus zwei federnd zu⸗ 2 ni m t 1 K. 1026. Ercnstischen Stagts Anzeiger, . beide in Barmen wohnend. ö ĩ D n, 2 der Qrern 2. Nr. 11 586. Federmaßstab, dessen Halte⸗ Nr. 11 688. Centralschmiervorrichtung, sammengelenkten Theilen besteht. August Ulrich Verlag der Grpedition (Scholy. . . . ICQ. Schwimmkugelhahn mit stell⸗ b. , das Amtsblatt der Königl. Regierung Die Gesellschaft bah am 1 mn 1893 begonnen. - n - T,. . 22 e m, federn ringsherum ausgeschniften und mit Bucke⸗ welche durch Kesselwasserdruck arbeitet und mit in Frankfurt a. M., Friedenstr. 1. EI. Februar Dru der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlaga= r ,, Oswald Jaen,icke in Tree in Erfurt. , ga Barmen, a. 1. Man 1 3. . unfer Firnrenteznister Red ke mat dem Ginge mn lungen versehen sind. Julius Beck in Lemnitz⸗ Nothöl- und Wasserfüllschrauben in Verbindung 1895. U. 87. mn nen, Anstalt. Berlin 8M. Wilhelmstraße Nr. 33. en, Tieckstr. 17. 16. Januar I1893. J. 269. C. durch die Bleicheröder Zeitung, Königliches Amtsgericht. J. 0

.